DE9005062U1 - Transportbügel - Google Patents

Transportbügel

Info

Publication number
DE9005062U1
DE9005062U1 DE9005062U DE9005062U DE9005062U1 DE 9005062 U1 DE9005062 U1 DE 9005062U1 DE 9005062 U DE9005062 U DE 9005062U DE 9005062 U DE9005062 U DE 9005062U DE 9005062 U1 DE9005062 U1 DE 9005062U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
transport
locking
hook part
bracket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9005062U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority to DE9005062U priority Critical patent/DE9005062U1/de
Publication of DE9005062U1 publication Critical patent/DE9005062U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4015Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member
    • A47G25/4023Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member collapsing downwardly away from the hook member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Oie Erfindung betrifft einen Transportbügel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Transportbügel der hier angesprochenen Art finden Verwendung bei der Zufuhr von hängenden Bekleidungsstücken zu insbesondere einem Faltautomaten. Nach dem Auflegen des Bekleidungsstücks auf den Faltautomaten muß der Transportbügel aus dem Bekleidungsstück entfernt werden. Dazu werden die Bügelarme des Transportbügels zusammengeschwenkt. Der Transportbügel läßt sich dann oben aus der Halsöffnung des jeweiligen Bekleidungsstücks herausziehen. Dabei kommt es darauf an, daß die Bügelarme des Transportbügels ohne Zutun des Bekleidungsstücks selbsttätig zusammenschwenkbar sind, um ein Verrutschen des üblicherweise auf der Ar beitsflache
&igr; des Faltautomatens durch Saugluft gehaltenen Bekleidungs-Stücks zu verhindern.
A<:s der GB-PS 1 314 168 ist bereits ein gattungsgemäßer Transportbiügel bekannt. Oiaü*· erfügt über zweiteilige Bügelarme, die an ihren voneinander weggerichteten (äußeren) Enden gelenkig miteinander verbunden sind. Die beiden übrigen freien Enden jedes Bügelarms sind gelenkig einerseits mit dem Hakenteil und andererseits mit einem
&iacgr;&ogr; Gleiter verbunden. Dieser Gleiter ist zum Ein- b^w. Ausklappen der Bügelanae auf dem Hakenteil verschiebbar. Durch ein als drehbarer Haken ausgebildetes Arretierungsorgan läßt sich der Gleiter bei ausgeklappten Bügelarmen formschlüssig auf dem Hakenteil arretieren. Durch ein Lösen des Arretierungsorgans rutscht der Gleiter am Hakenteil herunter. Die Bügelarme klappen dadurch selbsttätig ein zum Herausziehen des Transportbügels aus dem jeweiligen Bekleidungsstück.
Dieser bekannte Transportbügel hat sich zum einen aufgrund seiner vielen Einzelteile und Gelenkverbindungen als störanfällig erwiesen. Zum anderen haben sich Probleme beim Ausklappen der Bügelarme ergeben, weil das dazu erforderliche Hochbswegen dos Gleiters mit den Bügelarmen nur relativ sthwergängig möglich ist und der Gleiter gelegentlich verkantet. Ein hoher Verschleiß bis hin zu Beschädigungen des bekannten Transportbügels sind die Folgen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Transportbügel der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach aufgebaut ist und oin leichtes, zuverlässiges Ein- und Ausschwenken seiner Bügelarme gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemäße Tränsportbügel die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch die sich unmittelbar am Ärretieruriyüüfyäfi «»Stützenden Arr6ticrüny5-vorsprünqe an den Bügelarmen kann der beim Tranr,portbüge 1
&igr; gemäß der GB-PS 1 314 168 erforderliche Gleiter wegfallen. Die von diesem Gleiter ausgehenden Unzulänglichkeiten, insbesondere Verkantungen, werden dadurch beim erfindungsgemäßen Transportbüge 1 eliminiert.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Transportbügels ist jeder Bügelarm um einen einzigen Drehpunkt schwenkbar am Hakenteil gelagert, nie beim bekannten Transportbügel nach der GB-PS 1 314 168 erforderlichen mehrfachen Gelenke
&iacgr;&ogr; an jedem Bügelarm entfallen dadurch. Der erfindungsgemäße Transportbügel wird dadurch einfacher im Aufbau und auch störunanfäl 1 iger. Zweckmäßigerweise befinden sich die am Ende des jeweiligen Bügelarms angeordneten Arretierungsvorsprünge an einem zum Inneren des Hakenteils weisenden Ende
is des jeweiligen Bügelarms, wobei der übrige (längere) Abschnitt jedes Bügelarms auf der dem Arretierungsvorsprung gegenüberliegenden Seite des Drehpunkts sich größtenteils außerhalb des Hakenteils befindet. Der Bügelarm ist demnach bezogen auf den Drehpunkt als zweiarmiger Hebel ausgebil-
zo det, dessen durch das Bekleidungsstück hervorgerufene Auflagelast bei ausgeklappten Bügelarmen auf dem außenliegenden Hebelarm vom gegenüberliegenden, inneren (kurzen) Bügelarm getragen wird durch Anlage des jeweiligen Arretierungsvorsprungs am Arretierungsorgan.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Transportbügel -ait einstückig ausgebildeten Bügelarmen versehen. Dadurch können die im Betrieb zu Störungen führenden Gelenkverbindungen zwischen den einzelnen Bügelarmteilen des aus der GB-PS 1 314 168 bekannten Transportbügels entfallen. Die Bügelarme verfügen so außerdem über einen einfacheren Aufbau, wodurch sie leichter herstellbar sind.
Zweckmäßigerweise ist jeder Bügelarm aus einem einzigen Drahtabschnitt gebildet, der am außenliegenden freien Ende des jeweiligen Bügelarms etwa U-förmig umgebogen und mit zwei Schenkeln (also zweisträngig) zum Hakenteil geführt ist. Im Endbereich eines Schenkels ist eine etwa kreisrunde
&igr; Öse gebildet, die korrespondierend zu einem fest mit dem Hakenteil verbundenen Schwenkzapfen ausgebildet und auf diesem gelagert ist zur Bildung des jeweiligen Drehpunkts. Ein freier Endbereich des zweiten Schenkels ist so gebogen, daß er an einem zum Inneren des Transportbügels weisenden Endbereich des Bügelarms vorsteht zur Bildung des Arretierungsvorsprungs. Es kommen auf diese Weise äußerst einfach ausgebildete Bügelarme zustande, die zur zuverlässigen Funktion des Transportbügels beitragen.
Bei einem bevorzugten Ausftihrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tranrportbügels ist das Arretierungsorgan verschieblich im Hakenteil gelagert. Das Arretierungsorgan verfügt dazu über ein Sperrstück und einen Auslösestift. Das Sperrstück befindet sich bei ausgeschwenkten Bügelarmen zwischen den sich dann gegenüberliegenden Arretierungsvorsprüngen und hält dadurch beide Bügelarme formschlüssig in der ausgeschwenkten Stellung. Durch ein Verschieben des vorzugsweise mit einem oberen Bereich aus dem HakenteU herausragenden Auslösestiftes ist das Sperrstück außer Eingriff mit den Arretierungsvorsprüngen bringbar, wodurch beide Bügelarme um ihren jeweiligen Drehpunkt selbsttätig einschwenken.
Durch mindestens ein dem Arretierungsorgan, vorzugsweise dem Auslösestift, zugeordnetes Federorgan ist das Sperrstück mit dem Auslösestift in eine Ausgangsstellung zurückbewegbar, in der es auch gehalten wird. Zum Auseinanderschwenken der Bügelarme ist es dann nur erforderlich, die Bügelarme hochzuschwenken, wobei das Arretierungsorgan, insbesondere das Sperrstück, nicht mitbewegt zu werden braucht. Es ist lediglich erforderlich, daß in nahezu ausgeschwenkter Stellung der Bügelarme die Arretierungsvorsprünge das Sperrstück so weit entgegen der Federkraft des Federorgans verschieben, daß die Arretierungsvorsprünge in einen Bereich gelangen, in dem sie sich an gegenüberliegenden Seiten des Sperrstücks formschlüssig abstützen. Dadurch, daß die Arretierungsvorsprünge einen relativ geringen Abstand verglichen zur Länge der Bügelarme vom
&igr; Drehpunkt aufweisen, ist die Kraft zum Herunterdrücken und Passieren des Sperrstücks durch die Arretierungsvorsprünge relativ gering, so daß gleichwohl ein leichtes Ausklappen der Bügelarme gewährleistet ist. Jedenfalls ist ein Klemmen einzelner Teile des erfindungsgemäßen Transportbügels im Gegensatz zum Gleiter des bekannten Transportbügels nach der GB-PS 1 314 168 ausgeschlossen.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel des &iacgr;&ogr; Transportbügels ist dem Hakenteil ein Klemmorgan zugeordnet. Dieses ist zweckmäßigerweise als ein U-förmiger Bügel ausgebildet, der sich federnd an einer Wandung des Hakenteils abstützt. Durch diesen Bügel ist es möglich, die Bekleidungsstücke zusätzlich auf dem Transportbügel gegen Herunterfallen zu sichern. Dieses kommt besonders für sogenannte Patientenhemden mit einem relativ großen Halsausschnitt in Betracht, die aufgrund dieses größeren Ausschnitts zum Herunterfallen vom Transportbügel neigen. Um das Herausziehen des Transportbügels aus dem durch den U-förmigen Bügel festgeklemmten Bekleidungsstück zu erleichtern, ist es denkbar, zusammen mit dem Arretierungsorgan auch den U-förmigen Bügel zu lösen, nämlich dessen federnde Andrückkraft an einer Wandung des Hakenteils zu verringern oder kurzfristig aufzuheben.
Schließlich wird vorgeschlagen, den gesamten Transportbügel aus dem gleichen Material, vorzugsweise einem nicht-rostenden Stahl (Chrom-Nickel-Stahl), herzustellen. Auf diese Weise Indern sich beispielsweise bei einer Erhitzung des Transportbügels gleichmäßig die Eigenschaften der aus gleichem Material bestehenden Teile des Transportbügels. Es werden so Funktionsstörungen durch unterschiedliche Eigenschaftsänderungen, die bei unterschiedlichen Materialien denkbar wären, vermieden. Außerdem wird durch die Verwendung rostfreier Materialisn gewährleistet, daß die üblicherweise in feuchter Umgebung eingesetzten Transportbügel nicht rosten und dadurch zu unerwünschten Flecken an den zu behandelnden Bekleidungsstücken führen.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Transportbügel werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Transportbügels mit ausgeklappten
Rii np 1 .&igr; &igr; mp &igr; und pntf prntpr Rückwand dp«; Hakpn
teils,
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt II-II durch einen
Drehpunkt eines Bügelarms bei entfernter Rückwand sowie in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen horizontalen Querschnitt 111 &mdash; 111 durch
beide Drehpunkte mit aufgesetzter Rückwand und
in vergrößertem Maßstab, und
Fig. 4 eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Transportbügels mit ausg?k1appten
Bügelarmen und einem darauf aufgehängten Kittel.
Die hier gezeigten Transportbügel dienen zur Zufuhr von Bekleidungsstücken zu einem nicht dargestellten Faltautomaten.
Der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Transportbügel 10 verfügt über zwei an gegenüberliegenden Seiten eines (mittigen) Hakenteils 11 schwenkbar angeordnete Bügelarme 12 und ein im Hakenteil 11 angeordnetes Arretierungsorgan 13. Bei in der Fig. 1 dargestellten ausgeklappten Bügelarmen 12 trägt der Transportbügel 10 das zum Faltautomaten zuzuführende Bekleidungsstück, das hier nicht gezeigt ist. Bei in der Fig. 1 gestrichelt dargestellten eingeklappten Bügelarmen 12 läßt sich der Transportbügel 10 aus einera Halsausschnitt des auf die Arbeitsfläche des Faltautomaten aufgelegten Bekleidungsstücks herausziehen.
&igr; Das Hakenteil 11 weist ein Gehäuse 14 auf, das sich aus zwei parallelen (ebenen) Wandplatten, nämlich einer Vorderwand 16 und einer Rückwand 15 und drei Verbindungsstiften
17 bzw. 18, zusammensetzt. Hie insbesondere der Fig. 3 entnommen werden kann, sind die Verbindungsstifte 17 bzw. 18 mit der Vorderwand 16 des Gehäuses 14 vernietet, während die Rückwand 15 lösbar mit den Verbindungsstiften 17 bzw.
18 verbunden ist, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel durch entsprechende Schrauben 19. Es ist auch denkbar, daß
&iacgr;&ogr; die Vorderwand 16 und die Rückwand 15 unlösbar durch die Verbindungsstifte 17 und 18 miteinander verbunden sind, indem auch die Rückwand 15 mit den Verbindungsstiften 17, 18 vernietet ist.
Die Länge der Verbindungsstifte 17, 18 ist derart gewählt, daß die Vorderwand 16 und die Rückwand 15 einen solchen Abstand zueinander aufweisen, der ein klemmfreies Verschwenken der Bügelarme 12 gewährleistet, also eine Lagerung der Bügelarme 12 am Gehäuse 14 mit ausreichendem Spiel gewährleistet ist.
Weiterhin verfügt das Hakenteil 11 über einen Aufhängehaken 20, der oben aus dem Gehäuse 14 herausragt. Wie die Fig. 1 zeigt, ist ein freies Ende des aus dem Gehäuse 14 herausragenden Bereichs des Aufhängehakens 20 als ein etwa U-förmig gebogener Haken 21 ausgebildet. Mit diesem Haken 21 ist der Transportbügel 10 an ein nicht gezeigtes Förderorgan, beispielsweise eine Förderstange, anhängbar. Das dem Haken
21 gegenüberliegende Ende des Aufhängehakens 20 1st mehrfach umgebogen, so daß es einen etwa rechteckförmigen Verlauf aufweist. Dieser rechteckförmig umgebogene Endbereich
22 des Aufhängehakens 20 Hegt 1m Inneren des Gehäuses 14 und 1st hier mit der Innenseite der Vorderwand 16 verbunden, vorzugsweise durch Schweißen. Ein zwischen dem Endbereich 22 und dem Haken 21 des Aufhängehakens 20 sich befindender etwa gerader Abschnitt 23 des Aufhängehakens 20 ict coüllrh nenenllhor olnor I äiwicrn it.t P 1 arhsp ?& de* Transportbügels 10 'außermittig) versetzt, und zwar derart, daß
&igr; ein Mittelpunkt des Hakens 21 etwa auf der Längsmittelachse 24 liegt, wie es die Fig. 1 zeigt.
Gemäß den Fig. 1 und 3 befinden sich zwei Verbindungsstifte 17 vm oberen Bereich des Gehäuses 14 mit jiieir ^rm Abstand auf gegenüberliegenden Seiten der Läng-siittelachss 24. Diese Verbindungsstifte 17 bilden jeweils einen Drah- und Lagerpunkt für einen der beiden Bügelarme 12. Demnach sind die auf den Verbindungsstiften 17 gelagertem SSgelarme 12 &iacgr;&ogr; um die Verbindungsstifte 17 herumschwenkbar in ihre eingeklappte und ausgeklappte Stellung.
Jeder der gleichermaßen - wenn auch spiegelverkehrt - ausgebildeten Bügelarme 12 ist in erfindungsgemäßer Weise ein-
is stückig ausgebildet. Dazu ist jeder Bügelarm 12 aus einem einzigen Drahtabschnitt hergestellt, der an einem vom Hakenteil 11 weggerichteten (freien) äußeren Ende 25 etwa mittig U-förmig umgebogen ist. Dadurch verfügt jeder Bügelarm 12 über zwei Schenkel 26, 27, deren Enden in besonderer Weise gebogen sind. Gemäß der Fig. 1 ist das Ende des (unteren) Schenkels so gebogen, daß dieses eine geschlossene Windung zur Bildung einer kreisförmigen öse 28 aufweist. Der Innendurchmesser der öse 28 ist derart gewählt, daß sich diese mit geringfügigem Spiel und leicht schwenkbar auf den jeweiligen Verbindungsstift 17 aufsetzen läßt. Das freie Ende des (oberen) Schenkels 26 ist hakenförmig in einem spitzen Winkel derart umgebogen, daß es auf der zur Längsmittelachse 24 weisenden Seite außen an der öse 28 anliegt und mit einem freien Endbereich nach unten gegenüber der öse 28 vorsteht zur Bildung eines Arretierungsvorsprungs 29. Wie Insbesondere der Flg. 3 entnommen werden kann, sind die aneinander 1 legenden Endbereiche der beiden Schenkel 26, 27 miteinander verbunden, und zwar vorzugsweise durch Schweißen. Auf diese Weise behalten die gebogenen Bügelarme 12 ihre Gestalt bei.
&igr; Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 sind die Schenkel 26 und 27 der Bügelarme 12 mit je einem Knickpunkt
30 bzw. 31 versehen. Der Knickpunkt 30 am (oberen) Schenkel 26 befindet sich in der Nähe des Gehäuses 14 und ist nach unten gerichtet, wodurch der zwischen den« äußeren Ende 25 und dem Knickpunkt 30 liegende Bereich de- (oberer») Schenkels beider ausgeklappten TransporthSgel 10 eire geringere Neigung zur Horizontalen aufweist, 0er Kriickpifnli
31 am (unteren) Schenkel 27 bef^det sich näher am äußeren &iacgr;&ogr; Ende 25 des jeweiligen Bügelarms 12 und ist nach unten gerichtet. Barch ihi·?? versetzte Anordnung der Knickpunkte 30 j.na 31 ,erfüge^ die Bügelarme 12 über eine das jeweilige !^Kleidungsstück zuverlässig halte.&ldquor;a und stabile Gestalt.
is Der Verlauf der Arretierungsvorsprünge ZB an den Bügelarmen 12 ist derart gewählt, daß bei ausgeklappten Bügelarmen 12 die ArreUerungsvorsprünge 29 senkrecht ausgerichtet sind. Auf diese Heise verlaufen die Arretierungsvorsprünge 29 der beiden Bügelarme gemäß der Darstellung in der Fig. 1
&eegr; parallel zueinander. Dabei befinden sich beide Arretierungsvorsprünge 29 auf der der Längsmittelachse 24 des Transportbügels 10 zugerichteten Seite der die Bügelarme 12 tragenden Verbindungsstifte 17,
Den Flg. 1 und 3 kann entnommen werden, daß zwischen den im ausgeklappten Zustand parallel zueinander verlaufenden Arretierungsvorsprüngen 29 das Arretierungsorgan 13 angeordnet ist. Dieses setzt sich zusammen aus einem mittig zur Längsmittelachse 24 ausgerichteten Sperrstück 32 und einem auf der Längsmittelachse 24 liegenden, länglichen Auslösestift 33. Ein unteres Ende 34 des Auslösestifts 33 ist mit dem Sperrstück 32 verbunden. Ein oberer Endbereich 35 des Auslösestifts 33 ragt oben aus dem Gehäuse 14 des Hakenteils 11 hinaus. Dieses lassen die Fig. 1 und 2 erkennen.
Der Auslösestift 33 ist auf der Längsmittelachse 24 verschieblich im Gehäuse 14 gelagert, nämlich in zwei mit der Vorderwani! 16 verbundenen Lagerblscher, 35, 37 geführt. Auf dem sich im Gehäuse 14 befindlichen unteren Bereich des Aus-
IM·
-&Igr;&Ogr;-&igr; lösestifts 33 ist ein Federorgan angeordnet, das hier als eine den Auslösestift 33 umgebende Druckfeder 38 ausgebildet ist. Diese stützt sich einerseits auf dem unteren Lager-Mech 36 und andererseits an einem auf dem Auslösestift 33 festgeschraubten Stellring 3? ?,b Alternativ kann der Stellring 39 auch durch einen Absatz am Auslösestift 33 ersetzt sein, an dem ein zur Abstützung der Druckfeder 38 dienender Ring (lose) anliegt.
&iacgr;&ogr; Die Federkraft der Druckfeder 38 hält den Auslötestift 33 und das an diesem befestigte Sperrstück 32 in einer oberen Stellung, in der das Sperrstück 32 unter einem horizontalen Abschnitt des Endbereichs 22 des Aufhängehakens 20 anliegt zur Begrenzung des aufwärtsgen'chteten Hubs der Druckfeder
38. In dieser aus den Fig. 1 und 2 hervorgehenden Stellung des Arretierungsorgans 13 liegen freie Endbereiche 40 der Arretierungsvorsprünge 29 an den Bügelarmen 12 an gegenüberliegenden Seitenwänden 41 des Sperrstücks 32 formschlüssig an.
Den Fig. 1 und 2 kann noch entnommen werden, daß der Außenseite des Gehäuses 14, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel der Vorderwand 16, ein etwa U-förmiger Bügel 42 zugeordnet ist. Der Bügel 42 ist federnd im Innerew des Gehäuses 14 gelagert. Dazu sind freie Endbereiche 43 jedes Schenkels 44 des U-förmigen Bügels 42 mit einer Torsionsfeder 45 versehen. Beide Torsionsfedern 45 sind im Inneren des Gehäuses 14 auf einer gemeinsamen Federachse 46 angeordnet, die mit ihren gegenüberliegenden Enden 47 in einem an der Innenseite der Vorderwand 16 befestigten Laaerbügel 48 gelagert ist. Die Windungsrichtungen der Torsionsfedern 45 sind derart gewählt, daß der vom Inneren das Gehäuses 14 durch eine öffnung 51 in der Vorderwand 16 aus demselben herausgeführte Bügel 42 federnd gegen die Vorderwerd 16 gedrückt wird. Alternativ kann der Bügel 42 auch der Rückwand 15 des Gehäuses 14 zugeordnet sein.
&igr; Sämtliche Einzelteile des Transportbügels 10 sind aus dem gleichen rostfreien Material, nämlich insbesondere einem austenitischen Stahl (Chrom-Nickel-Stahl), gebildet.
Der vorstehend beschriebene Transportbügel 10 funktioniert f&ogr; lgendermaßen:
In der in Fig. 1 gezeigten, ausgeklappten Stellung der zweiarmige Hebel bildenden Bügelarme 12 ist jeweils ein Bekleidungsstück auf die außerhalb des Hakenteils 11 sich befindenden Bereich der Bügelarme 12 aufhängbar. Die Gewichtskraft des auf den Transportbügel 10 aufgehängten Bekleidungsstücks drückt die äußeren Enden 25 der Bügelarme 12 um den durch die Verbindungsstifte 17 und die Ösen 28 gebilrieten Drehpunkt nach unten und damit die an einer gegenüberliegenden Seite des Drehpunkts liegenden Arretierungsvorsprünge 29 gegen die Seitenwände 41 des Sperrstücks 32.
Durch Herunterdrücken des außerhalb des Gehäuses 14 sich befindenden freien Endbereichs 35 des Auslösestifts 33 wird dieser mit dem Sperrstück 32 entgegen der Kraft der Druckfeder 38 nach unten gedruckt, und zwar so weit, bis das Sperrstück 32 außer Eingriff mit den Arretierungsvorsprüngen 29 der Bügelarme 12 kommt. Dadurch wird die formschlüssige Arretierung der Bügelarme 12 aufgehoben, wodurch diese frei nach unten schwingen können in die in der Fig. 1 gestrichelt dargestellte eingeklappte Stellung. In diese-Stellung kann der Transportbügel 10 aus dem Halsausschnitt des Bekleidungsstücks herausgezogen werden.
Nachdem die Bügelarme 12 eingeklappt sind, gelangen durch die Druckfeder 38 das Sperrstück 32 und der Auslösestift 33 des Arretierungsorgans 13 wiederum in die in der Fig. 1 gezeigte Arretierungsstellung der Bügelarme 12.
Um die Bügelarme 12 von der eingeklappten Stellung wieder in die in der Fig. 1 dargestellte ausgeklappte Stellung zu bringen, werden diese durch eine nicht dargestellte Vorrich-
&igr; tung in entgegengesetzten Richtungen auseinandergeschwenkt. Dabei treffen die freien Endbereiche 40 der Arretierungsvorsprünge 29 auf die Oberseite 49 des Sperrstücks 32 und drücken dieses beim weiteren Ausklappen der Bügelarme 12 so weit nach unten, bis die freien Endbereiche 40 der Arretierungsvorsprünge 29 sich im Bereich der jeweiligen Seitenwand 41 des Sperrstücks 32 befinden. Danach gelangt das Sperrstück 32 durch die Druckfeder 38 wiederum in die in der Fig. 1 dargestellte Arret ieru.igspos it ion, in der die &iacgr;&ogr; freien Endbereiche 40 der Arretierungsvorsprünge 29 erneut an den Seitenwänden 41 des Sperrstücks 32 anliegen.
Der der Vorderwand 16 des Gehäuses 14 zugeordnete federnde Bügel 42 dient zum Festklemmen eines Kragenbereichs eines
is auf dem Transportbügel 10 aufzuhängenden Bekleidungsstücks und somit zur zusätzlichen Sicherung desselben. Diese zusätzliche Sicherung ist vor allem dann notwendig, wenn Bekleidungsstücke mit relativ großen Halsausschnitten (beispielsweise Patientenhemden) zuverlässig auf dem Transportbügel 10 befestigt werden sollen. Die Bekleidungsstücke, nämlich Patientenhemden, hängen dadurch nahezu faltenfrei auf dem Transportbügel 10, wodurch ein optimales Finish gewährleistet wird.
Um das Bekleidungsstück einfach zwischen dem Bügel 42 und der Vorderwand 16 des Gehäuses festklemmen zu können, ist einerseits die Vorderwand 16 mit einer in der Fig. 2 gezeigten Anschrägung bzw. Abrundung zur Unterseite 50 hin versehen und andererseits der Bügel 42 zu seinem freien Endbereich 43 hin von der Vorderwand 16 abgewinkelt. Es entsteht so zwischen der Vorderwand 16 und dem Bügel 42 ein von der Unterseite 50 des Transportbügels 10 ausgehender V-förmiger Spalt. Durch diesen kann das Bekleidungsstück mit einem Kragenbereich leicht von der Unterseite 50 des Transportbügels 10 her zwischen die Vorderwand 16 des Gehäuses 14 und den Bügel 42 eingeschoben werden.
&igr; Oie Fig. 4 zeigt den Transportbügel 52 eines zweiten Ausführungsbeispiels. Dieser verfügt über ein an ik>r Unter seite verkürztes Gehäuse 53 ohne einen Bügel 42 zum Festklemmen des Bekleidungsstücks und einen unteren (dritten) Verbindungsstift 18. Im übrigen entspricht der Transportbügel 52 dem vorstehend beschriebenen Transportbügel 10 des ersten Ausführungsbeispiels, auf das insofern Bezug genommen wird. Dazu sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Der Transportbügel 52 eiqnet sich besonders zur Aufnahme von Berufsbekleidungsstücken, nämlich Kittel 57 mit einem V-förmigen Ausschnitt 56. Solche Kittel 57 sind vielfach mit einer hier als Barcodefeld 55 ausgebildeten Markierung versehen, die während des Transports der Kittel 57 ausgewertet werden muß. Das Barcodefeld 55 ist an der Innenseite der Rückenpartie des Kittels 57 angeordnet, wodurch es von vorn durch den V-förmigen Ausschnitt 56 lesbar ist. Damit dabei der Transportbügel 52 das Barcodefeld 55 nicht ab-
zo deckt, ist das Unterteil des Gehäuses 53 verkürzt. Dabei befindet sich die Unterseite 54 des Gehäuses 53 etwas oberhalb einör gedachten Verbindungslinie zwischen den gegenüberliegenden äußeren Enden 25 der beiden ausgeklappten Bügelarme 12.
Der beim Transportbügel 52 nicht vorhandene Bügel 42 zum Festklemmen der Bekleidungsstücke ist hier nicht erforderlich, da Kittel 57 üblicherweise zugeknöpft auf dem Transportbügel 52 aufgehängt werden und somit ohne eine zusatziiche Klemmung sicher hängen. Die Kittel 57 können nicht auf dem Transportbügel 52 verrutschen oder während des Transports bzw. der Behandlung vom Transportbügel herunterfallen.
Anme1 deri &eegr;:
Herbert Kannegiesser GmbH + Co. Kanneg i esserr i ng
4973 Vlotho
3. Mai 1990/4819 KAN-179-DE
Bezug szp i c h enl i ste:
10 Transporthüge ', 36 Lagerb 1ech
1 1 Hakentei 1 37 Lagerblech
12 Büge 1 arm 38 Druckfeder
13 Arret i erungsorgan 39 Stel lring
14 Gehäuse 40 freier Endbereich
15 Rückwand 41 Sei t.enWdnd
16 Vorde rwand 42 Bügel
17 Verbindungssti ft 43 freier Endbereich
18 Verb i ndungsst i ft 4<» Schenkel
19 Schraube 45 Tors i onsf eder~
20 Aufhängehaken 46 Federachse
21 Haken 47 Ende
22 Endbere i ch 48 Lagerbügei
23 gerader Abschnitt 49 Obersei te
24 L ä &eegr; g s m i 11 e 1 a c h s e 50 Unterse i te
25 äußeres Ende 51 Öffnung
26 Schenkel 52 &igr; ransportbügel
27 Schenkel 53 Gehäuse
28 Öse 54 Untersei te
29 Arretierungsvorsprung 55 Barcodefe Id
30 Kn ickpunkt 56 Ausschnitt
31 Knickpunkt 57 Kittel
32 Sperrstück
33 Auslösestift
34 unteres Ende
35 oberer Endbereich

Claims (21)

Ansprüche:
1. Transportbügel mit zwei ein- und ausklappbar an einem Hakenteil gelagerten BUgeiarmen und einem Arretierungsorgan zur Arretierung der Bügelarme, dadurch
gekennzeichnet , daß jeder Bügelarm (12) an seinem dem Hakenteil (11) zugeordneten Endbereich einen Arretierungsvorsprung (29) aufweist und die Arretierungsvorsprünge (29) beider BUgeiarme (12) sich bei ausgeklappten Bügelarmen (12) gemeinsam am Arretierungsorgan (13) abstützen.
2. Transportbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelarme (1?) als zweiarmige Hebel mit einem
t;ffTfIVtt^Vtf
biIdet s ind.
/Uorhinrl
nrliinnc
cf Iff 17· (ItD
AIlCfIP-
3. Transportbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsvorsprung (29) an einem im Hakenteil (11) liegenden Hebelarm des jeweiligen Bügelnd) angeordnet ist.
4. Transportbügei nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bügelarm (12&Idigr; mit einem (einzigen) Drehpunkt (Verbf^dunqsstift 17; &iacgr;&ogr; Öse &dgr;) am Haker.isU (11) gelagert ist, wobei der Drehpunkt (Verbindungsstift 17; Öse 28) mit (geringfügigem Abstand) vom jeweiligen Arretierungsvorsprung (29) innerhalb des entsprechenden Bügelarms (12) liegt.
is 5. Transportbügel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bügelarm (12) einstückig ausgebildet ist.
6. Transportbügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückigen Bügelarme (12) jeweils aus einem Drahtabschnitt gebildet sind, der um ein vom Hakenteil (11) weggerichtetes, äußeres Ende (25) etwa U-förmig gebogen und mit zwei Schenkeln (26, 27) zum jeweiligen Drehpunkt (Verbindungsstift 17; Öse 28) am Hakenteil (11) geführt ist.
7. Transportbügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines zum Hakenteil (11) weisenden ersten freien Endes des Draiitabschnitts jedes BUgelarms (12) eine zur Bildung eines Teils des Drehpunkts dienende
öse (28) angeordnet ist und vorzugsweise ein zweites Ende des Drahtabschnitts an der dem U-förmig gebogenen äußeren Ende (25) des BUgelarms (12) gegenüberliegenden Seite der öse (28) hervorragt zur Bildung des Arretierungsvorsprungs (29).
8. Transportbügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Bildung des Arretierungsvorsprungs (29) dienende zweite Ende des Drahtabschnitts einen spitzen
&igr; Winkel zur Längsrichtung des jeweiligen Bügelarms (12) einschließt.
9. Transportbügel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelarme (12) mit ihrer jeweiligen Öse (28) schwenkbar am Hakenteil (il) gelagert sind, vorzugsweise auf jeweils einem fest mit demselben verbundenen Vsrbiridungsstift (17).
&iacgr;&ogr; 10. Transportbügel nach Anspruch 1 sowie einem ötu-r mehreren der «-c *erpn Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Q2ß da; Arretierungsorga» (13} zwischen den Arretiarungsvor- -prüngen (29) der Bügelai^e (12) ^^eordnet ist.
is 11. Transportbügel nach Anspiuch i\j, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungsorgan (13) mindestens ein Sperrstück (32) aufweist, das bei ausgeschwenkten Bügelarmen (12) zwischen den in dieser Position etwa parallel (senkrecht) zueinander verlaufenden Arretierungsvorsprüngen (29) sich befindet und diese im ausgeklappten Zustand formschlüssig arretiert.
12. Transportbügel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrstück (32) außer Eingriff zu den Arretierungsvorsprüngen (29) bringbar ist, vorzugsweise durch eine verschiebliche Lagerung im bzw. am Hakenteil (11).
13. Transportbügel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierungsorgan (13) einen mit dom Sperrstück (32) desselben verbundenen Auslösestift (33) aufweist, der längsverschieblich unter Mitnahme des Sperrstücks (32) im Hakenteil (11) gelagert ist.
14. Transportbügel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das Sperrstück (32) durch mindestens ein Federorgan (Druckfeder 38) in die Arretierungs-
hpwenbar ist.
&igr;
15. Transportbügel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Federorgan als eine auf dem Auslosestift (33) gelagerte Druckfeder (38) ausgebildet ist.
16. Transportbügel &pgr;ael &igr; &i- m ode" mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslosestift (33) mit einem freien (oberen) Endbereich (35) aus dem Hakenteil (11) herausragt.
&iacgr;&ogr;
17. Transporthebel nach Anspruch 1 sowie ^-inem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Unterseite (54) des Hakenteils (11), insbesondere eines Gehäuses (53) desselben, oberhalb einer gedachten Verbindungslinie zwischen gegenüberliegenden äußeren Enden
is (25) der ausgeklappten Bügelarme (12) liegt.
18. Transportbügel nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch ein am Hakenteil (11) angeordnetes Klemmorgan (Bügel 42).
19. Transportbügel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmorgan als ein etwa ü-förmiger Bügel (42) ausgebildet ist, der federnd an einer Wandung (Vorderwand 16) eines Gehäuses (14) des Hakenteils (11) anliegt.
20. Transportbügel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende wenigstens ernes Schenkels (44) des U-förmigen Bügels (42) ein im Inneren des Hakenteils (H) gelagertes Federorgan, vorzugsweise eine Torsionsfeder (45), angeordnet ist.
21. Transportbügel nach Anspruch 1? oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endbereich (43) des Bügels (42) und der diesem gegenüberliegende Abschnitt der entsprechenden Wandung (Vorderwand 16) des Gehäuses (14) gegensinnig gebogen, insbesondere abgewinkelt, und/oder abgerundet sind
- ..-, t> i &Lgr; &Lgr;.·&eegr;&eegr; ~ 4 &ldquor;,. , ^ i r,U . 1 1.KU1 &iacgr; ^ k .. &ldquor; .1 4 .". &eegr; &eegr; «. &eegr; ,4 .. -. &Ggr; &iacgr; &eegr; r. ^ U..O
£.Ut UftlfUIttj CfTI^J 3 ILII &agr;&idiagr;&Igr;&Pgr;&idiagr;&sgr;&idigr;?&Igr;&Igr;*&Tgr;&Igr; TCIJUIfXjCftUCfr L MlJt IMIf/-
bereichs für einen Rand des entsprechenden Bekleidungs-
Stücks.
2?. Transportbügel nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile aus einem gleichen Material, vorzugsweise rostfreien Stahl, bestehen.
DE9005062U 1990-04-05 1990-05-04 Transportbügel Expired - Lifetime DE9005062U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005062U DE9005062U1 (de) 1990-04-05 1990-05-04 Transportbügel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9003968 1990-04-05
DE9005062U DE9005062U1 (de) 1990-04-05 1990-05-04 Transportbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9005062U1 true DE9005062U1 (de) 1990-08-02

Family

ID=25956468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9005062U Expired - Lifetime DE9005062U1 (de) 1990-04-05 1990-05-04 Transportbügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9005062U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012925U1 (de) * 1990-09-11 1990-11-29 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Transportbügel
DE4134761A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren zum uebergeben von bekleidungsstuecken an eine behandlungseinrichtung, insbesondere einen faltautomaten
DE4134745B4 (de) * 1991-04-24 2005-03-03 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Übergeben von Bekleidungsstücken an eine Behandlungseinrichtung, insbesondere einen Faltautomaten

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB518462A (en) * 1938-05-17 1940-03-04 Edward Percy Elston Improvements in or relating to garment hangers and the like
US2595026A (en) * 1949-10-21 1952-04-29 Thomas L Varker Collapsible garment hanger
US2754038A (en) * 1954-02-05 1956-07-10 Thomas L Varker Garment hanger
US2777621A (en) * 1954-10-25 1957-01-15 Ralph P Murray Garment hanger
US2782969A (en) * 1955-04-25 1957-02-26 Ralph P Murray Folding garment hanger
AT262555B (de) * 1966-06-29 1968-06-25 Pankratz Gupper Klappbarer Kleiderbügel
DE1579460A1 (de) * 1966-10-15 1970-08-27 Pracht Bernd Christian Kleiderbuegel mit beweglichen Tragarmen
GB1314168A (en) * 1969-07-15 1973-04-18 Nat Res Dev Automatic folding
US3858770A (en) * 1974-02-25 1975-01-07 Ralph P Murray Foldable garment hanger
DE7611610U1 (de) * 1976-04-13 1976-08-19 Riech, Bruno, 7990 Friedrichshafen Zusammenklappbarer kleiderbuegel
US4114786A (en) * 1977-08-03 1978-09-19 Harold Wiese Garment hanger
DE3725523C1 (de) * 1987-07-31 1988-12-22 Kleindienst Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE3825331A1 (de) * 1987-07-31 1990-02-01 Kleindienst Gmbh Vorrichtung zum transport von buegeln
DE3830474A1 (de) * 1987-07-31 1990-03-22 Kleindienst Gmbh Transportbuegel fuer bekleidungsstuecke

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB518462A (en) * 1938-05-17 1940-03-04 Edward Percy Elston Improvements in or relating to garment hangers and the like
US2595026A (en) * 1949-10-21 1952-04-29 Thomas L Varker Collapsible garment hanger
US2754038A (en) * 1954-02-05 1956-07-10 Thomas L Varker Garment hanger
US2777621A (en) * 1954-10-25 1957-01-15 Ralph P Murray Garment hanger
US2782969A (en) * 1955-04-25 1957-02-26 Ralph P Murray Folding garment hanger
AT262555B (de) * 1966-06-29 1968-06-25 Pankratz Gupper Klappbarer Kleiderbügel
DE1579460A1 (de) * 1966-10-15 1970-08-27 Pracht Bernd Christian Kleiderbuegel mit beweglichen Tragarmen
GB1314168A (en) * 1969-07-15 1973-04-18 Nat Res Dev Automatic folding
US3858770A (en) * 1974-02-25 1975-01-07 Ralph P Murray Foldable garment hanger
DE7611610U1 (de) * 1976-04-13 1976-08-19 Riech, Bruno, 7990 Friedrichshafen Zusammenklappbarer kleiderbuegel
US4114786A (en) * 1977-08-03 1978-09-19 Harold Wiese Garment hanger
DE3725523C1 (de) * 1987-07-31 1988-12-22 Kleindienst Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE3825331A1 (de) * 1987-07-31 1990-02-01 Kleindienst Gmbh Vorrichtung zum transport von buegeln
DE3830474A1 (de) * 1987-07-31 1990-03-22 Kleindienst Gmbh Transportbuegel fuer bekleidungsstuecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012925U1 (de) * 1990-09-11 1990-11-29 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Transportbügel
DE4134745B4 (de) * 1991-04-24 2005-03-03 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Übergeben von Bekleidungsstücken an eine Behandlungseinrichtung, insbesondere einen Faltautomaten
DE4134761A1 (de) * 1991-10-22 1993-04-29 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren zum uebergeben von bekleidungsstuecken an eine behandlungseinrichtung, insbesondere einen faltautomaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809331C1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
EP3608261B1 (de) Hängetaschengestell und hängetasche
DE3200013C2 (de) Lüftungs- und Trocknungsgestell mit Wäscheleineneinzug
DE964390C (de) Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm an Spinnereimaschinen-Streckwerken
EP0305623A1 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
DE9005062U1 (de) Transportbügel
EP0007335A1 (de) Behälter mit ausklappbaren beinen.
DE69903130T2 (de) Ausklappbarer bügeltisch
DE9210451U1 (de) Transportbügel
DE102016118505B4 (de) Bügeltisch
CH501764A (de) Bügelpresse
DE2944524C2 (de) Lochplattenhaken
DE3830474A1 (de) Transportbuegel fuer bekleidungsstuecke
AT407265B (de) Wäschetrockner sowie aufhängeorgan
DE2913084C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Reißverschlüssen
DE202004018171U1 (de) Transportbügel
DE2930622C2 (de) Dämpfpuppe zum Fertigdämpfen von Pullovern, Jacken und ähnlichen Kleidungsstücken
DE29919362U1 (de) Kleiderbügel
EP0796581A1 (de) Transportbügel
DE29611547U1 (de) Transportbügel
DE8705939U1 (de) Bade-Wickel-Kombination
DE202023103765U1 (de) Fahrradtasche mit Klapphaken
DE2400867C3 (de) Tragklappschiene zur Aufhangung von Teppichen und dergleichen an den galgenförmigen Tragestaben von Verkaufsgestellen
DE9207850U1 (de) Multifunktionelles Ablagegestell für Bügeleisen und Dampfstationen
DE9012925U1 (de) Transportbügel