DE3825331A1 - Vorrichtung zum transport von buegeln - Google Patents

Vorrichtung zum transport von buegeln

Info

Publication number
DE3825331A1
DE3825331A1 DE19883825331 DE3825331A DE3825331A1 DE 3825331 A1 DE3825331 A1 DE 3825331A1 DE 19883825331 DE19883825331 DE 19883825331 DE 3825331 A DE3825331 A DE 3825331A DE 3825331 A1 DE3825331 A1 DE 3825331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
bracket
hangers
hook
turnstile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883825331
Other languages
English (en)
Inventor
Winfred Ing Grad Zesch
Heribert Ortolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KD KLEINDIENST WAESCHEREI- UND DESINFEKTIONSTECHNI
Original Assignee
Kleindienst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3725523A external-priority patent/DE3725523C2/de
Application filed by Kleindienst GmbH and Co KG filed Critical Kleindienst GmbH and Co KG
Priority to DE19883825331 priority Critical patent/DE3825331A1/de
Publication of DE3825331A1 publication Critical patent/DE3825331A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1442Handling hangers, e.g. stacking, dispensing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4015Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member
    • A47G25/4023Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member collapsing downwardly away from the hook member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G2025/4092Collapsible clothes hangers made of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Bügeln mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches und der Nebenansprüche. Die Erfindung steht im Zusatzverhältnis zum DE-P 37 25 523.1.
Bei der Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Bekleidungsstücken an Faltautomaten nach dem Hauptpatent besteht das Problem, die Bügel wieder sicher aus der Übergabevorrichtung an eine anschließende Förderstrecke abzugeben. Dies kann geschehen, indem man den Bügel vom Schlepphaken in eine geeignete Position auf die anschließende Förderstrecke abrutschen läßt. In der Praxis hat sich gezeigt, daß dies jedoch nicht ausreichend betriebssicher ist. Die Bügel können hängenbleiben, oder sogar bei der Übergabe herunterfallen. Problematisch ist auch der Umstand, daß durch diese Übergabe die Umlaufgeschwindigkeit der Schlepphaken begrenzt ist, was sich in der Taktzeit des Faltautomaten niederschlägt.
In diesem Zusammenhang hat sich auch eine geometrisch einfache Form der Schlepphaken als ungünstig erwiesen, da die Übernahme und Abgabe der Bügel von und an die anschließenden Förderstrecken nicht mit Sicherheit funktionieren. Außerdem kann es bei einem Einklappen der Bügelarme zu einer sprungartigen Aufwärtsbewegung des Bügels kommen, wobei dieser außer Eingriff mit dem Schlepphaken gerät.
Kritisch ist auch der Umstand, daß die zu faltenden Wäschestücke, insbesondere Hemden und Kittel, in einer Behandlungsstraße an der Anlegestation mit der Knopfleiste nach oben, d. h. zur Bedienungsperson gewandt, angelegt werden. Diese Ausrichtung behalten die Kleidungsstücke während ihres Durchlaufes durch die verschiedenen Behandlungsstationen, wie Finisher und dgl., bei. Am Faltautomaten müssen die Kleidungsstücke jedoch in umgedrehter Lage, d. h. mit der Knopfleiste zur Arbeitsfläche des Faltautomaten zugeführt werden. Problematisch ist auch die Übergabe der Bügel mit den Kleidungsstücken von der ankommenden Förderstrecke auf die Übergabevorrichtung am Faltautomaten. Hier kann es zu Betriebsstörungen durch herabfallende Bügel und Kleidungsstücke kommen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Betriebssicherheit der Transportvorrichtungen zu verbessern, und insbesondere eine sichere Übergabe der Bügel zu gewährleisten.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichenteil des Hauptanspruches.
Für die Übergabe der leeren Bügel im Bereich der schrägen Steigstrecke der Fördervorrichtung ist eine Abbügelvorrichtung vorgesehen, die in einer aktiven und definierten Bewegung die Bügel vom Schlepphaken entfernt und sicher auf die anschließende Förderstrecke gleiten läßt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich mit Erfolg auch an anderen Wäschereimaschinen und anderen sonstigen Übergabestellen im Transportsystem einer Wäscherei einsetzen.
Die Abbügelvorrichtung besitzt einen Anschlagblock, der den abgehobenen Bügel am Ende der Bewegung in eine definierte Lage bringt und dort zentriert, so daß der Bügel mit Sicherheit auf die anschließende Förderstrecke gleitet. Es empfiehlt sich hierbei, den Anschlagblock am Ende der Steigstrecke anzuordnen, da hier die Umkehrbewegung des Schlepphakens ausgenutzt werden kann.
Der Schubantrieb hebt den Bügel vom Schlepphaken ab und führt ihn durch seine schräge Lage und sein Leitblech zwangsweise an den Anschlagblock. In Verbindung mit einer Übergabevorrichtung und den einklappbaren Bügeln nach dem Hauptpatent kann bei einem entsprechend großen Hub des Schubantriebes während des Abhebens zugleich der Bügel wieder gespreizt werden. Daneben ist die erfindungsgemäße Vorrichtung aber auch für beliebige andere Bügelformen und damit auch für starre Bügel geeignet, für die der Hub entsprechend kürzer ist.
Um den Transport der Bügel in der Übergabevorrichtung am Faltautomaten oder einer anderen Wäschereimaschine sicherzustellen und auch die Funktion der Abbügelvorrichtung zu erleichtern, besitzen die Schlepphaken eine spiralförmige Gestalt und sind drehschlüssig mit den Gliedern der Fördervorrichtung verbunden. Hierdurch dreht sich der Schlepphaken an den funktionswichtigen Positionen, wie den Aufnahme- und Übergabestellen zu den anschließenden Förderstrecken und zu Beginn der Steigstrecke, in der der Bügel eingeklappt und aus dem faltbereiten Kleidungsstück gezogen wird. Durch die Drehbewegung in Verbindung mit der besonderen Gestaltung ist sichergestellt, daß der Bügel an den Aufnahme- und Übergabestellen sicher auf den Schlepphaken gleitet, bzw. vor diesem wieder freigegeben wird. Am Beginn der Gleitstrecke hingegen wird der Eingriff mit dem Bügel gesichert, auch wenn der Bügel beim Einklappen seiner Arme eine sprungartige Aufwärtsbewegung macht. Auf den horizontalen und schrägen (Steigstrecke) Transportstrecken wird ebenfalls der Eingriff gesichert, sodaß der Bügel auch durch Schaukelbewegungen oder sonstige Fremdeinflüsse nicht vom Schlepphaken rutschen kann. Zu diesem Zweck besitzt der Schlepphaken ein Auge mit einer engen Zugangsöffnung, die nur in bestimmten Drehstellungen des Schlepphakens den darin eingehängten Bügel freigibt. Der vorstehende Haltearm bietet für die Aufnahme und Übergabe der Bügel eine definierte Gleitfläche, die dem Bügel in die gewünschte Position leitet. Um ein unbeabsichtigtes Abgleiten des Bügels an der Übergabeposition zu verhindern, besitzt der Haltearm außerdem eine Sicherungsnase. Diese bietet auch eine zusätzliche Sicherheit gegen Herabfallen des Bügels, falls dieser durch extreme äußere Einflüsse auf den Transportstrecken doch einmal aus dem Auge schlüpfen sollte.
Die erfindungsgemäße Gestaltung des Schlepphakens ist für die Fördervorrichtung an der Übergabevorrichtung eines Faltautomaten nach dem Hauptpatent von besonderem Vorteil. Sie bietet sich aber auch zur Verwendung an anderen Fördervorrichtungen im Bereich einer Wäscherei, beispielsweise auch an anderen Behandlungsstationen, Faltautomaten nach dem Stand der Technik oder dgl. an.
Um eingangsseitig die Übergabe der Bügel mit den Kleidungsstücken von der vorgeschalteten Förderstrecke auf die maschineninterne Fördervorrichtung zu sichern, ist ein Bügelumsetzer in Gestalt eines mehrarmigen angetriebenen Drehkreuzes angeordnet. Dieser erlaubt zugleich auch die Drehung der Kleidungsstücke, sodaß die Knopfleiste zur Auflagefläche des Faltautomaten zeigt. Der erfindungsgemäße Bügelumsetzer kann in diesem Sinne auch an anderer Stelle im Fördersystem einer Wäscherei nutzbringend eingesetzt werden.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist das Drehkreuz mit seinen Armen schräg zur Fördervorrichtung und zur vorgeschalteten Förderstrecke ausgerichtet. Durch die Schräglage wird einerseits das Aufgleiten von der Förderstrecke auf das Drehkreuz gesichert, während nach erfolgter Umdrehung der Bügel schräg zur Fördervorrichtung abgleiten kann. Die Auf- und Abgleitbewegungen von den umlaufenden und damit in Bewegung befindlichen Fördereinrichtungen wird durch Leitorgane zusätzlich gesichert. Zum gleichen Zweck sind auch die Arme des Drehkreuzes im Durchmesser abgestuft, wobei der größere Durchmesser ein unbeabsichtigtes Drehen oder Pendeln der Bügel verhindert, während der dünnere stangenförmige Fortsatz das Abgleiten des Bügels erleichtert und etwaige Lücken zwischen dem Arm des Drehkreuzes und der Fördervorrichtung bzw. einer zwischengeschalteten Zuführstange abdeckt. Die Zuführstange hat außer ihrer Leitfunktion auch eine Pufferfunktion. Der Bügelumsetzer weist auch Sensoren auf, um den Bügeltransport zu überwachen und die verschiedenen Fördereinrichtungen im Takt untereinander und auf den Faltautomaten abzustimmen.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Front- und Seitenansicht eines Faltautomaten mit einer Übergabevorrichtung,
Fig. 3 und 4 eine Front- und eine Daraufsicht auf einen Transportbügel mit aufgeklappten Bügelarmen,
Fig. 5 eine Frontansicht eines Transportbügels mit abgeklappten Bügelarmen,
Fig. 6 und 7 eine Abbügelvorrichtung mit Schlepphaken in Seiten- und Stirnansicht und
Fig. 8 und 9 einen Bügelumsetzer in zwei Seitenansichten.
Fig. 1 und 2 zeigen einen Faltautomaten (2) mit einer schrägen, durch Faltklappen gebildeten Arbeitsfläche (4). Dem Faltautomaten (2) ist eine Übergabevorrichtung (1) zugeordnet, die eingangsseitig an eine Förderstrecke (6) angeschlossen ist, auf der an Transportbügeln (8) hängende Bekleidungsstücke (3) in Form von Kitteln, Mänteln oder dergleichen zugeführt werden.
Rückseitig ist an die Übergabevorrichtung (1) eine weitere, ebenfalls vorzugsweise horizontale Förderstrecke (7) angeschlossen, an die die leeren Transportbügel (8) zum Abtransport übergeben werden.
In Fig. 1 ist das Bekleidungsstück (3) auf die Arbeitsfläche (4) gerade plan abgelegt worden und wird durch beiderseits des Kragens abklappbare Niederhalter (5) festgehalten. In dieser Stellung wird der Transportbügel (8) eingeklappt und zugleich abgezogen. Sobald die Bügelarme innerhalb des Längsfaltformates liegen, werden noch während der Auszugsbewegung die Faltklappen (4) betätigt.
In Fig. 2 ist eine Variante zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel angedeutet.
Die Übergabevorrichtung (1) kann danach auch eine Vakuumvorrichtung (24) beinhalten, die unter der Arbeitsfläche (4) angeordnet ist. Die Vakuumvorrichtung (24) kann sich nur über den oberen Kittelbereich oder über dessen ganze Länge erstrecken. Sie ist in Abhängigkeit von der Bügelbewegung und damit auch von der nachfolgend geschilderten Fördervorrichtung (9) in der Stärke des Saugdruckes steuerbar. Mit Auflegen des Bekleidungsstückes (3) auf der Arbeitsfläche (4) wird die Vakuumvorrichtung (24) eingeschaltet und entwickelt nur einen relativ niedrigen Saugdruck, bei dem vor allem die Bekleidungsstückunterseite gegen Verrutschen gesichert wird. Auf die Bekleidungsstückoberseite wird jedoch nur eine geringe Saugkraft ausgeübt, so daß die beiden Seiten nicht aneinander haften und der Einklappbewegung des Transportbügels (8) keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzen.
In dieser Ausführungsform fungieren die Niederhalter (5) in erster Linie als Formschablone zur Bildung einer definierten Seitenkante für die Längsfaltung. Sie werden dementsprechend auch erst abgeklappt wenn der Transportbügel (8) aus dem Bekleidungsstück (3) abgezogen ist.
Mit dem Abklappen der Formschablone (5) wird die Vakuumvorrichtung (24) auf vollen Saugdruck geschaltet, der beide Kleidungsstückseiten auf der Arbeitsfläche (4) festhält. Zur Unterstützung der Saugwirkung kann die Formschablone gelocht sein. Die beim anschließenden Längsfaltvorgang aufgelegten Ärmel und Seitenteile werden durch den hohen Saugdruck ebenfalls festgehalten und in ihrer Faltlage auch nach dem Rückklappen der Längsfaltblätter festgehalten. Zuletzt erfolgt noch der Querfaltvorgang und der Abtransport des gefalteten Bekleidungsstückes.
Nachfolgend wird die Funktion der erfindungsgemäßen Übergabevorrichtung (1) näher geschildert:
Zum Herausziehen wird der Transportbügel (8) in der Richtung und in Verlängerung der geneigten Arbeitsfläche (4) bewegt. Die Übergabevorrichtung beinhaltet dazu eine Fördervorrichtung (9) in Gestalt eines im Dreieck umlaufenden endlosen Kettentriebes. Am Kettentrieb (9) sind mit Abstand mehrere Mitnehmer oder Schlepphaken (11) für die Transportbügel (8) befestigt. Der Kettentrieb (9) besitzt im vorderen Bereich einen im wesentlich horizontal sich erstreckenden Abschnitt, an den sich eine Steigstrecke (10) anschließt, von der eine Rückführung wieder zur Eingangsseite schräg abwärts führt. Die Steigstrecke (10) erstreckt sich oberhalb und parallel zur geneigten Arbeitsfläche (4). Wird der Schlepphaken (11) entlang dieser Steigstrecke (10) bewegt, wird der Transportbügel (8) in der vorbeschriebenen Weise aus dem Bekleidungsstück herausgezogen.
Die Schlepphaken (11) sind entgegen der Umlaufrichtung offen und besitzen ein kurzes abgeschrägtes Hakenende. An der Übernahmestelle zu der beispielsweise als Schnecke ausgebildeten Förderstrecke (6) sind die Schlepphaken (11) nach oben offen, so daß die Transportbügel (8) leicht eingehängt werden können. Am Ende der Steigstrecke (10) öffnen hingegen die Schlepphaken (11) beim Überfahren der Umlenkrolle selbsttätig und klinken den Transportbügel (8) in die Förderstrecke (7) oder eine Lagerstange aus. Eine andere spezielle Ausführungsform der Schlepphaken (11) ist weiter unten mit Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben.
Am Kettentrieb (9) sind mehrere Schlepphaken (11) mit gleichen Abständen angeordnet. Im Gehäuse der Übergabevorrichtung (1) sind vor der eingangsseitigen Umlenkrolle und oberhalb der ausgangsseitigen Umlenkrolle jeweils ein Sensor, vorzugsweise in Form von berührungslosen optischen, kapazitiven oder induktiven Tastern angeordnet. In der Steigstrecke (10) sind oberhalb der mittleren Umlenkrolle zwei Sensoren (12) angeordnet, die die Schaltpositionen für das Auflegen des Bekleidungsstückes (3) mit dem Abklappen der Niederhalter (5) und für die Entriegelung des Transportbügels (8) darstellen. Die Sensoren (12) sind auf die Schlepphaken (11) ausgerichtet und melden deren Position an die Steuerung des Faltautomaten (2) und der Übergabevorrichtung (1).
In den Fig. 3 bis 5 ist der nachfolgend näher beschriebene Transportbügel (8) dargestellt.
Er besitzt zwei Bügelarme (13), die im wesentlichen V-förmig aus Federstahldraht gebogen sind. Sie weisen geschlossene Bügelspitzen auf und sind als Spreizfedern ausgebildet. Am oberen Ende sind die Bügelarme (13) in Drehlagern (16) am Gehäuse (14) schwenkbar befestigt. Am unteren Ende sind die Bügelarme (13) über kurze abgebogene Fortsätze (18) in einer scheibenförmigen Kulisse (17) schwenkbar gelagert. Die Kulisse (17) wird ihrerseits vom U-förmig gebogenen Unterteil (20) des Bügelhakens (19) umgriffen und ist mit diesem in einem am Gehäuse (14) ausgeprägten Führungskanal (15) vertikal beweglich geführt. Das Gehäuse (14) ist doppelwandig ausgebildet und umgibt damit unter Sicherung der gegenseitigen Lage die Enden der Bügelarme (13), die Kulisse (17) und das Unterteil (20).
Fig. 3 zeigt den Transportbügel (8) in aufgeklappter Stellung. Die Bügelarme (13) besitzen eine aufspreizende Federwirkung und drücken dadurch die Kulisse (17) gegen den Boden des Führungskanales (15). Die Lage wird zusätzlich gesichert durch eine nach innen vorspringende Sperrnase (23) am freien Ende des Unterteiles (20). Diese legt sich von unten gegen einen in den Führungskanal (15) vorspringenden Ansatz am Gehäuse (14) und verhindert ein Herausziehen des Bügelhakens (19) aus dem Gehäuse (14).
Die Sperrstellung kann gelöst werden durch einen am Faltautomaten (2) (vgl. Fig. 2) in der Arbeitsfläche (4) befindlichen Bolzen (21), der bei aufgelegtem Transportbügel (8) zwischen die Enden des Unterteiles (20) zu liegen kommt. Zum Herausziehen des Transportbügels (8) wird der Bolzen (21) kurzzeitig vorgeschoben, wodurch das Unterteil (20) mit einer Angleitschräge (22) an seinem Ende anstößt. Hierdurch wird das federnde freie Ende des Unterteiles (20) abgelenkt und die Sperrnase (23) freigegeben. Bei der Aufwärtsbewegung des Bügelhakens (19) entlang der Steigstrecke (10) wird das Gehäuse (14) durch die Federkraft der Bügelarme (13) mitbewegt. Zugleich setzt das festgehaltene Kleidungsstück einer Aufwärtsbewegung der oberen Enden der Bügelarme (13) Widerstand entgegen mit der Folge, daß der Bügelhaken (19) mit der Kulissenscheibe (17) relativ zum Gehäuse nach oben bewegt wird, wodurch die Bügelarme (13) unter Annäherung ihrer Enden abwärtsschwenken. Beim Herausziehen des Bügels (8) überlagern sich hierbei die Aufwärtsbewegung des Gehäuses (14) und die Einklappbewegung der Bügelarme (13).
Fig. 5 zeigt die Ruhestellung des Bügels (8), die er nach Verlassen des Kragens einnimmt. Die Kulissenscheibe (17) ist mit den Enden der Bügelarme (13) in eine Stellung oberhalb der wirksamen Achse der Lager (16) bewegt worden. Hierbei wurde eine Totpunktstellung überschritten, so daß die abgeschwenkte Lage der Bügelarme (13) unter ihrer Federkraft gesichert ist.
Zum Öffnen des Transportbügels (8) wird an einer Auflaufschräge oder der nachfolgend in Fig. 6 beschriebenen Aufstellvorrichtung (25) das Gehäuse (14) gegenüber dem Bügelhaken (19) angenähert. Die Kulissenscheibe (17) unterschreitet dabei die Totpunktstellung zwischen den beiden Lagerachsen (16), so daß die Federkraft die Bügelarme (13) in die in Fig. 3 gezeigte Stellung wieder aufspreizen läßt. Bei dieser Bewegung rastet auch die mit einer Anlauffläche versehene Sperrnase (23) wieder ein.
Wie Fig. 2 zeigt, ist im Bereich der Steigstrecke (10) der Fördervorrichtung (9) eine Abbügelvorrichtung (25) angeordnet. In Fig. 6 und 7 ist die Abbügelvorrichtung (25) sowie der Schlepphaken (11) in näheren Details dargestellt.
Der Schlepphaken (11) besitzt von der Seite gesehen eine spiralförmige Gestalt, beispielsweise in Form eines "e". Der Schlepphaken (11) weist einen Ansatz (34) auf, mit dem er drehschlüssig an den Gliedern der Fördervorrichtung (9), insbesondere den Kettengliedern des Kettentriebes befestigt ist. Der Ansatz (34) weist hierzu zwei Bohrungen auf, durch die er mit entsprechenden Bolzen, Schrauben oder dgl. an den Augen der Kettenglieder befestigt ist.
Der Schlepphaken (11) besitzt einen gerade oder leicht gebogenen, vorragenden Haltearm (36), der am Ende eine hochstehende Sicherungsnase (37) aufweist. Der Haltearm (36) geht nach einer ca. 90° Biegung in ein Auge (33) über. Der Schlepphaken (11) besitzt in diesem Bereich eine Transportnase (35), in der der Bügel (8) mit seinem Haken im Verlauf der horizontalen Transportstrecke und der Steigstrecke (10) hängt. Die Neigung der Transportstrecke ist auf die Winkel der Schlepphakenteile (36, 35) abgestimmt und beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 30°.
Das Auge (33) ist fast geschlossen und weist nur eine schmale Zugangsöffnung auf. Hierdurch wird verhindert, daß der Bügelhaken unbeabsichtigt aus dem Auge (33) gleiten kann. Wie Fig. (6) näher verdeutlicht, fängt sich der Bügelhaken auch in der hinteren Biegung oder Ecke des Auges, wenn beim Einklappen der Bügelarme (13) auf der Arbeitsfläche (4) des Faltautomaten (2) der Bügel einen Sprung entlang der Arbeitsflächenneigung bzw. der Steigfläche (10) vollführt. Sollte durch widrige Umstände der Bügel tatsächlich frei werden, gleitet er durch die Biegung entlang des Haltearmes (36) und wird an der Sicherungsnase (37) aufgehalten.
Der Haltearm (36) ist so lang, daß die Haltenase (37) in Armrichtung einen größeren Abstand vom Rand der Transportnase (35) besitzt. Andererseits ist die Sicherungsnase (37) so kurz, daß sie quer zum Haltearm (36) einen zumindest der Bügelhakenbreite entsprechenden lichten Abstand zum Ende der Transportnase (35) hat.
Der Schlepphaken (11) ist am Ansatz (34) in einer solchen Ausrichtung befestigt, daß in Transportrichtung das Auge (33) vor dem Haltearm (36) liegt. Auf der horizontalen Transportstrecke ist der Schlepphaken (11) so ausgerichtet, daß die schmale Zugangsöffnung zum Auge (33) oben liegt. Auf der Steigstrecke (10) hingegen befindet sich die Zugangsöffnung bezogen auf die Vertikalenrichtung seitlich. An der Umkehrstelle am Ende der Steigstrecke (10) weist die Zugangsöffnung nach unten, so daß der Bügelhaken aus dem Auge (33) abgleiten und auf den in dieser Lage schräg nach unten geneigten Haltearm (36) bis zur Sicherungsnase (37) rutschen kann.
Fig. 6 verdeutlicht diese Schlepphakenposition, in der auch die Übergabe des leeren Bügels an die anschließende Förderstrecke (7) erfolgt. Die Förderstrecke (7) besteht hier aus einer einfachen Gleitstange, die aber auch als Förderschnecke oder in anderer Weise ausgebildet sein kann.
In diesem Bereich befindet sich die Abbügelvorrichtung (25), die für die klappbaren Bügel (8) zugleich auch als Aufstellvorrichtung funktioniert. Die Abbügelvorrichtung (25) besitzt einen Schubantrieb (26), hier in Form eines pneumatischen Zylinders, der in einer Schräglage angeordnet ist. Der Neigungswinkel liegt zwischen dem Winkel der Steigungsstrecke und der Vertikalen und beträgt in etwa die Hälfte des Neigungswinkels der Steigstrecke (10).
Im Bereich des Umlenkpunktes der Fördervorrichtung (9), d.h. am oberen Ende der Steigstrecke (10), ist ein Anschlagblock (29) angeordnet, der mit dem Schubantrieb (26) zusammenwirkt. Der Schubantrieb (26) besitzt einen vorstehenden Mitnehmer (27) und ein parallel zum Schubantrieb (26) ausgerichtetes Leitblech (28).
Zum Abbügeln nimmt der Schlepphaken (11) die in Fig. 6 dargestellte Position ein, in der sein Haltearm (36) schräg und in Längsachse der Förderstrecke (7) ausgerichtet ist. Die Stange (7) kann als zusätzliche Sicherungsmaßnahme an ihrem hakenseitigen Stirnende zwei längsgerichtete und voneinander distanzierte Fangstifte (31) besitzen, zwischen die der Haltearm (36) für die Übergabe tritt.
Zum Abbügeln fährt der Schubantrieb (26) aus und untergreift mit seinem Mitnehmer (27) das Gehäuse (14) des Bügels (8) und hebt diesen in Richtung auf den Anschlagblock (29) an. Das Leitblech (28) dient hierbei als Anschlag für die Bügelarme (13) und verhindert bereits während des Abgleitens des Bügelhakens (8) aus dem Auge (33) ein Durchpendeln. Auf diese Weise wird der gesamte Bügel (8) in der Schräglage des Schubantriebes (26) nach oben bewegt.
Der Anschlagblock (29) besitzt schräge Gleitflächen (30), die in zwei Richtungen geneigt, insbesondere pfeilförmig gestaltet sind. Wie Fig. 7 verdeutlicht, wird durch die Schwalbenschwanz- oder pfeilförmige Ausbildung in Richtung der Förderstrecke (7) der rundgebogene Bügelhaken am Anschlagblock (29) zentriert und zugleich mittig gegenüber der Förderstrecke (7) ausgerichtet. In Querrichtung gesehen sind die Gleitflächen (30) in Richtung zur Förderstrecke (7) nach oben geneigt. Diese Gleitflächen (30) übergreifen bzw. überdecken gemäß Fig. 6 den vorderen Bereich des Bügelarmes (36) und den benachbarten Endbereich der Förderstrecke (7). Der Fuß- oder Rastpunkt der Pfeilung befindet sich dabei in der Vertikalen gesehen über der Förderstrecke (7) und hinter deren Fangnase (32).
Zum Abbügeln bewegt der Schubantrieb (26) den Bügel (8) nach oben gegen die Gleitflächen (30), die den Bügelhaken zentrieren und in die Rastposition über der Förderstrecke (7) gleiten lassen. Der Schubantrieb (26) setzt seine Hubbewegung fort, wobei der Bügel (8) sich am Anschlagblock (29) abstützt mit der Folge, daß das Gehäuse (14) nach oben wandert und die Bügelarme (13) gespreizt sowie in dieser Lage durch die Sperrnase (23) gesichert werden. Fig. 7 zeigt diese Position in gestrichelten Linien. Der Gesamthub der Schubvorrichtung (26) ist damit so groß wie die Summe des Abhebeweges vom Schlepphaken (11) zur Rastposition am Anschlagblock (29) und des zum Aufklappen des Bügels (8) notwendigen Spreizhubes.
Wenn der Schubantrieb (26) den Mitnehmer (27) wieder zurückzieht, bleibt der Bügel (8) mit seinem Gehäuse (14) noch ein Stück in Anlage mit dem Leitblech (28), wodurch der Bügelhaken aus der Rastposition entlang der vertikalen Wand des Anschlagblockes (29) langsam nach unten auf die Förderstrecke (7) gleiten kann. Die Länge des Leitbleches (28) ist auf den Abstand des Anschlagblockes (29) bzw. der Radposition über der Förderstrecke (7) so abgestimmt, daß die Bügelarme (13) bzw. das Gehäuse (14) erst freigegeben werden, wenn der Bügelhaken auf der Förderstrecke (7) sicher hängt. Dann kann der Bügel (8) aus seiner Schräglage auspendeln und abgefördert werden.
Die Abgabe und Aufnahme der Bügel (8) von und auf der Fördervorrichtung (9) erfolgt im Takt des Faltautomaten (2). Während zum Anlegen eines Kleidungsstückes (3) ein Schlepphaken am Beginn der Steigstrecke (10) steht, wird zugleich oben vom nächsten ruhenden Schlepphaken gemäß Fig. 6 der leere Bügel (8) abgenommen. Nach dem Abbügeln wird der Schlepphaken (11) über den Umkehrpunkt weiterbewegt und wandert dabei durch den Anschlagblock (29), der hierzu in der Mitte eine Durchbrechung aufweist.
Zum gleichen Zeitpunkt findet an der Eingangsseite der Fördervorrichtung (9) die Übernahme und Zuführung eines neuen Bügels (8, 46) mit einem Kleidungsstück (3, 47) statt. Wie Fig. 8 und 9 verdeutlichen, wird hierzu ein Bügelumsetzer (38) eingesetzt, der die behängten Bügel von der vorgeschalteten Förderstrecke (6) , hier einer Schnecke, abnimmt, sie um 90° dreht und auf eine Zuführstange (52) abgleiten und von dort zum aufnahmebereiten Schlepphaken (1) rutschen läßt. Die Kleidungsstücke (3, 47) kommen im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Tunnel-Finisher (39). Die Knopfleiste (48) bzw. die Kragenöffnung weist hierbei entgegen der Transportrichtung. Nach Durchlaufen des Bügelumsetzers (38) ist das Kleidungsstück (3, 47) gedreht und besitzt nun eine anlege- und faltgerechte Ausrichtung.
Der Bügelumsetzer (38) ist an einer Lagerplatte (50) befestigt, an der auch die Förderstrecke (6, 45) gelagert ist. Der Bügelumsetzer (38) besteht aus einem drehbeweglichen Drehkreuz (40) mit vorzugsweise vier Armen (42, 43) und einem Drehantrieb (41). Die Förderstrecke (6, 45) und die Förderstrecke bzw. Zuführstange (6, 52) sind im rechten Winkel zueinander ausgerichtet, den auch benachbarte Arme (42, 43) zwischen sich einschließen. Das Drehkreuz (40) besitzt eine nach zwei Richtungen geneigte Drehachse. Hierdurch ist der aufnahmebereite Arm (42) zur oberhalb angeordneten Förderstrecke (6, 45) schräg nach oben ausgerichtet (vgl. Fig. 8), während der abgabebereite Arm (43) schräg nach unten zur tiefer gelegenen Förderstrecke (6, 52) geneigt ist (vgl. Fig. 9).
In Variation dazu kann das Drehkreuz (40) mit dem Antrieb (41) auch vertikal ausgerichtet sein, wobei die erwünschte Neigung durch einen Nocken bewirkt wird, der während der Drehung das Drehkreuz (40) mit seinen Armen (42,43) in die gewünschte Richtung kippt.
Von der Förderschnecke (6, 45) gleiten die Bügel (8, 46) über eine ortsfeste, in die rohrförmige Schnecke greifende Gleitschiene (44) auf den bereitstehenden Arm (42) ab. Die Gleitschiene (44) endet kurz vor dem Schaft des Drehkreuzes (40) und sorgt für ein sicheres Aufgleiten des Bügels (8) und eine definierte Lage am Armende. Die Schneckenbewegungen und damit die Überführung der Bügel (8, 46) werden über einen Sensor (49) in Verbindung mit einer entsprechenden Maschinensteuerung überwacht und gesteuert.
Fig. 9 zeigt den Bügelumsetzer (38) aus der Sicht des Pfeiles IX gemäß Fig. 8. Nach der Aufnahme eines Bügels (8) dreht das Drehkreuz einmal um 90°, so daß der Arm in die Abgabeposition über der Zuführstange (52) kommt. Durch die geneigte Lage gleitet der Bügel (8, 46) vom Arm (43) über einen stangenartigen Fortsatz (51), der die Lücke überbrückt, auf die Zuführstange (52). Hier sind ein Sensor (53) und Halteorgane (nicht dargestellt) vorgesehen, die in Verbindung mit einer entsprechenden Steuerung für ein zeit­ und taktgerechtes Abgleiten der Bügel (8, 46) von der Zuführstange in die bereitstehenden Schlepphaken (11) sorgen.
Die Arme (42, 43) besitzen einen Durchmesser, der geringfügig kleiner als die Öffnungsweite der Bügelhaken ist. Der Bügel (8, 46) kann sich hierdurch beim Umsetzen nicht verdrehen und verklemmen. An ihrem freien Ende weisen die Arme (42, 43) in ihrem oberen Bereich den dünnen stangenartigen Fortsatz (51) auf.
Stückliste:
 (1) Übergabevorrichtung
 (2) Faltautomat
 (3) Bekleidungsstück
 (4) Faltklappe, Arbeitsfläche
 (5) Niederhalter, Formschablone
 (6) Förderstrecke
 (7) Förderstrecke
 (8) Transportbügel
 (9) Kettentrieb, Fördervorrichtung
(10) Steigstrecke
(11) Schlepphaken, Mitnehmer
(12) Sensor
(13) Bügelarm
(14) Gehäuse
(15) Führungskanal
(16) Lager
(17) Kulisse
(18) Fortsatz
(19) Bügelhaken
(20) Unterteil
(21) Bolzen
(22) Angleitschräge
(23) Sperrnase
(24) Vakuumvorrichtung
(25) Abbügelvorrichtung, Aufstellvorrichtung
(26) Schubantrieb, Zylinder
(27) Mitnehmer
(28) Leitblech
(29) Anschlagblock
(30) Gleitfläche
(31) Fangstift
(32) Fangnase
(33) Auge
(34) Ansatz
(35) Transportnase
(36) Haltearm
(37) Sicherungsnase
(38) Bügelumsetzer
(39) Finisher
(40) Drehkreuz
(41) Antrieb, Motor
(42) Arm
(43) Arm
(44) Gleitschiene
(45) Förderstrecke, Förderschnecke
(46) Bügel
(47) Kleidungsstück
(48) Knopfleiste
(49) Sensor
(50) Lagerplatte
(51) stangenartiger Fortsatz, Gleitstange
(52) Zuführstange
(53) Sensor

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Transport von Bügeln, insbesondere einklappbaren Bügeln, für Kleidungsstücke in Wäschereianlagen, mit einer Fördervorrichtung, in der die Bügel an Schlepphaken hängend transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (9) eine schräge Steigstrecke (10) aufweist, an der eine Abbügelvorrichtung (25) mit einem Schubantrieb (26) angeordnet ist, der den Bügel (8) vom Schlepphaken (11) abhebt und auf eine anschließende Förderstrecke (7) gleiten läßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbügelvorrichtung (25) einen oberhalb der Förderstrecke (7) angeordneten Anschlagblock (29) mit schrägen zentrierenden Gleitflächen (31) aufweist, die sich ein Stück über den Schlepphaken (11) und die Förderstrecke (7) erstrecken, wobei der Rastpunkt über der Förderstrecke (7) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagblock (29) und die Förderstrecke (7) am Ende der Steigstrecke (10) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubantrieb (26) schräg in einem Winkel zwischen der Neigung der Steigstrecke (10) und der Vertikalen angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubantrieb (26) einen Zylinder mit einem vorspringenden Mitnehmer (27) und einem dahinter angeordneten Leitblech (28) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Schubantriebs (26) der Summe des Abhebeweges des Bügels (8) vom Schlepphaken (11) und des Spreizweges zum Aufklappen der Bügelarme (13) entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke (7) am blockseitigen Ende eine Fangnase (32) und zwei längsgerichtete, den Schlepphaken (11) seitlich umfassende Fangstifte (31) aufweist.
8. Vorrichtung zum Transport von Bügeln, insbesondere einklappbaren Bügeln, für Kleidungsstücke in Wäschereianlagen, mit einer Fördervorrichtung, in der die Bügel an Schlepphaken hängend transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlepphaken (11) eine spiralförmige Gestalt aufweisen und drehschlüssig mit den Gliedern der Fördervorrichtung (9) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlepphaken (11) am einen Ende ein Auge (33) mit einer engen Zugangsöffnung und am anderen Ende einen vorstehenden Haltearm (36) mit einer Sicherungsnase (37) aufweisen.
10. Vorrichtung zum Transport von Bügeln, insbesondere einklappbaren Bügeln, für Kleidungsstücke in Wäschereianlagen, mit einer Fördervorrichtung, in der die Bügel an Schlepphaken hängend transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fördervorrichtung (9) und der vorgeschalteten Förderstrecke (6) ein Bügelumsetzer (38) mit einem mehrarmigen, angetriebenen Drehkreuz (40) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (9) und die Förderstrecke (6) in einem Winkel zueinander angeordnet sind, der dem Winkel zwischen benachbarten Armen (42, 43) des Drehkreuzes (40) entspricht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehkreuz mit seinen Armen (42, 43) schräg zur Fördervorrichtung (9) und zur Förderstrecke (6) ausgerichtet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (42, 43) des Drehkreuzes (40) einen Durchmesser besitzen, der der Öffnungsweite der Bügelhaken entspricht und am freien Ende eine dünneren stangenförmigen Fortsatz aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke (6) oberhalb des Drehkreuzes (40) angeordnet ist und eine abwärts geneigte sowie über den in Aufnahmeposition befindlichen Arm (42, 43) reichende Gleitschiene (44) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fördervorrichtung (9) und dem Drehkreuz (40) eine schräge Zuführstange (52) angeordnet ist, die bis unter den stangenförmigen Fortsatz (51) des in Übergabeposition befindlichen Armes (42, 43) reicht.
DE19883825331 1987-07-31 1988-07-26 Vorrichtung zum transport von buegeln Granted DE3825331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825331 DE3825331A1 (de) 1987-07-31 1988-07-26 Vorrichtung zum transport von buegeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725523A DE3725523C2 (de) 1987-07-31 1987-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Bekleidungsstücken an Faltautomaten sowie Transportbügel
DE19883825331 DE3825331A1 (de) 1987-07-31 1988-07-26 Vorrichtung zum transport von buegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3825331A1 true DE3825331A1 (de) 1990-02-01

Family

ID=25858176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825331 Granted DE3825331A1 (de) 1987-07-31 1988-07-26 Vorrichtung zum transport von buegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005062U1 (de) * 1990-04-05 1990-08-02 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Transportbügel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520021A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Spinnereimaschinenfabrik Seydel & Co GmbH, 4800 Bielefeld Verpackungsmaschine, insbesondere fuer bekleidungsstuecke
DE3725523C1 (de) * 1987-07-31 1988-12-22 Kleindienst Gmbh, 8900 Augsburg, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520021A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Spinnereimaschinenfabrik Seydel & Co GmbH, 4800 Bielefeld Verpackungsmaschine, insbesondere fuer bekleidungsstuecke
DE3725523C1 (de) * 1987-07-31 1988-12-22 Kleindienst Gmbh, 8900 Augsburg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005062U1 (de) * 1990-04-05 1990-08-02 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Transportbügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301476B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Bekleidungsstücken an Faltautomaten sowie Bügel
EP3110725B1 (de) Hängefördereinrichtung mit ladestation
EP3028961B1 (de) Transporttasche zum transportieren einer ware in einer hängewarenförderanlage
DE2559683C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
DE1611829C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Füllen von Beuteln
DE3544561C2 (de)
EP3647238A1 (de) Transportvorrichtung in form eines hängeförderers
CH713399A1 (de) Fördereinheit zum hängenden Transport von Transportelementen in zwei Positionen.
DE68912136T2 (de) Selbsttätige sortierungsvorrichtung für gegenstände.
WO2017202491A1 (de) Fördergutübergabestation sowie eine damit ausgestattete hängefördereinrichtung
DE3834576C2 (de)
DE102013017314A1 (de) Transportbehälter für eine Sortiervorrichtung von Waren
DE2130783B2 (de) Kreisförderer
CH677100A5 (de)
DE2119843A1 (de) Vorrichtung zum Abheben, -transportieren, Entfernen o.dgl., insbesondere zum Aufnehmen und/oder Wegräumen von Kleidungsstü cken
CH659641A5 (de) Vorrichtung zum zubringen gefalteter blaetter zu einer heftmaschine.
EP0456051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bekleidungsstücken zu einer Behandlungseinrichtung, insbesondere einem Faltautomaten
CH618939A5 (de)
DE1781484B2 (de) Hängelastträger für Transportvorrichtungen mit einem endlosen Fördergut
DE3825331A1 (de) Vorrichtung zum transport von buegeln
DE3909966A1 (de) Verfahren und anordnung zum kippen von kreuzspulen
DE19642041B4 (de) Entladevorrichtung für Kleiderbügel
DE4113369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und uebergeben von bekleidungsstuecken zu einer behandlungseinrichtung, insbesondere einem faltautomaten
DE19721397C2 (de) Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommende Gegenstände
DE1456818C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3725523

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KD KLEINDIENST WAESCHEREI- UND DESINFEKTIONSTECHNI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee