EP1661496B1 - Transportbügel - Google Patents

Transportbügel Download PDF

Info

Publication number
EP1661496B1
EP1661496B1 EP05019179A EP05019179A EP1661496B1 EP 1661496 B1 EP1661496 B1 EP 1661496B1 EP 05019179 A EP05019179 A EP 05019179A EP 05019179 A EP05019179 A EP 05019179A EP 1661496 B1 EP1661496 B1 EP 1661496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
arms
release
clamp halves
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05019179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1661496A1 (de
Inventor
Heribert Ortolf
Robert Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINTEC Textilpflegesysteme GmbH
Original Assignee
FINTEC Textilpflegesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINTEC Textilpflegesysteme GmbH filed Critical FINTEC Textilpflegesysteme GmbH
Publication of EP1661496A1 publication Critical patent/EP1661496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1661496B1 publication Critical patent/EP1661496B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4015Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member
    • A47G25/4023Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member collapsing downwardly away from the hook member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/483Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with pivoting clamps or clips having axis of rotation parallel with the hanger arms

Definitions

  • the invention relates to a transporting clip for clothing according to the preamble of claim 1.
  • Such carriers are used in laundry and cleaning operations for transporting the garments to be cleaned between the individual processing stations. They usually have a provided with a hanger hook housing in which two hinged arms are arranged. Within the housing, a locking mechanism for holding the hanger arms in an unfolded position and an actuating mechanism for automatically folding the hanger arms are arranged. In many cases, such transport bars are also equipped with an additional retaining clip for holding a pair of pants or the like.
  • a generic transporting hanger which contains two hinged and hinged arms and an additional retaining clip with two mutually prestressed clamp halves.
  • a first actuating member is provided in this known transport bracket, which cooperates via a toggle mechanism with the retaining clip.
  • This actuator is designed such that it projects between the two clamp halves.
  • this first actuator must be pressed by the garment to be clamped upwards, whereby the toggle mechanism is moved over its dead center and thereby the retaining clip is closed.
  • a second actuator is provided which is movable transversely to the first actuator.
  • the object of the invention is to provide a transporting hanger of the type mentioned, in which the retaining clip simply closed by hand and can be quickly opened again when needed without much effort and without folding the hanger arms.
  • the retaining clip can be easily closed by hand by squeezing the two clamp halves. Even if a garment in the retaining clip has not been properly tensioned, the retaining clip can be opened by simply depressing the trigger without simultaneously folding in the bow arms.
  • Another significant advantage of the transporting hanger according to the invention is that both the unlocking of the hanger arms and the opening of the retaining clip takes place via a single common release. When the trigger is pressed into a first position, the retaining clip first opens while the bail arms remain unfolded. Only when the trigger is pressed further down, the two arms are folded. There are no separate actuators for the retaining clip and the bracket arms required. As a result, the transport bracket with less parts can be made easily and inexpensively.
  • the retaining clip can be opened without much effort.
  • the retaining clip may e.g. be opened with a finger pressure if necessary, while the other hand remains free to hold a pair of pants or a skirt.
  • the locking part of the trigger on outer locking surfaces for holding the two bracket arms in the unfolded position and a crosspiece for holding the two clamp halves in the closed position.
  • the two clamp halves can be mounted pivotable about a common axis of rotation within the housing. But the two clamp halves can also be arranged pivotable about their own axes of rotation.
  • the clamp halves are provided at their above the transverse pin lying upper ends with inwardly facing locking lugs.
  • the Verrieglungs teil an opening for the engagement of the locking lugs when the retaining clip is open and a lower crossbar to rest the locking lugs in the closed retaining clip.
  • the hanger arms are made without breakthroughs made of plastic. In contrast to the wire arms bent arms so snagging the garments can be prevented within the hanger arms.
  • an inventive transport bracket is shown in different positions.
  • the transport bracket includes a housing 1, in the two bracket arms 2 are arranged pivotably about a respective pin or pin 3.
  • the housing 1 consists in the embodiment shown of two housing halves 4 and 5, which are connected by screws or the like. With each other.
  • the two housing halves 4 and 5 can also be glued or welded together.
  • On the upper side of the housing 1 is an upwardly projecting - dashed lines - hanger hook 6 is arranged, which serves for hooking the transporting hanger in a conveying or transporting device.
  • the hanger hook 6 is bent from a steel wire and fixed with its lower end within the housing 1.
  • a retaining clip 7 for clamping pants, skirts or the like. Arranged.
  • the retaining clip 7 consists of two clamp halves 8 and 9, which are mounted in the housing 1 about a transverse axis of rotation 10 against each other pivotally.
  • the two clamp halves 8 and 9 each comprise inwardly projecting locking lugs 11 and 12 at their upper ends located above the axis of rotation 10 and into corresponding openings 13 and 14 in the two housing halves 4 and 5 intervention.
  • the function of the locking lugs 11 and 12 will be explained in more detail below.
  • lower ends of the clamp halves 8 and 9 are made of spring steel existing strip-shaped spring plates 15 and 16 which have at their lower ends of plastic or metal holding elements 17 and 18.
  • the two clamp halves 8 and 9 with the respective spring plates 15 and 17 are arranged such that the holding elements 17 and 18 are pressed against each other with closed retaining clip 7 and spring pressure. As a result, the required holding force is achieved.
  • a spring 19 designed here as a torsion spring is arranged, through which the two clamp halves 8 and 9 are acted upon in an opening direction.
  • an actuating mechanism for holding the two hanger arms 2 in its unfolded position and for folding the hanger arms 2 and opening the retaining clip 7 is provided.
  • the actuating mechanism includes a shutter 20 slidably guided within the housing 1, which widened a lower one Has locking member 21 and one of the housing 1 upwardly projecting slimmer actuator with a widened web 22 at the upper end.
  • a compression spring 24 is arranged, through which the trigger 20 is acted upon upwards.
  • the compression spring 24 lies with its lower end on a support web 25, which is formed by two inwardly projecting lugs on the two housing halves 4 and 5. The upper end of the compression spring 24 abuts an upper surface of the recess 23.
  • the wider locking part 21 of the trigger 20 has a rectangular opening 26 for the engagement of the two locking lugs 11 and 12 with the retaining clip 7 open and a lower transverse web 27 for engaging the locking lugs 11 and 12 with the retaining clip 7 closed.
  • the two yoke arms 2 have at their disposed within the housing 1 ends lower projections 28 which reach in the unfolded and locked position of the hanger arms 2 to rest against outer locking surfaces 29 of the locking member 21 of the trigger 20. Above the projections 28 2 inwardly facing lugs 30 are provided on the bow arms, which are in engagement with a leg of a respective leaf spring 31. By the two accommodated within the housing 1 leaf springs 31, the two bracket arms 2 are pressed down in the folding direction.
  • the transport bracket is shown with unfolded bracket arms 2 and open retaining clip 7.
  • the trigger 20 is pressed in such a way that the two locking lugs 11 and 12 of the clamp halves 8 and 9 engage in the opening 26 of the trigger 20 and thereby the two clamp halves 8 and 9 are pressed by the spring 19 in the open position.
  • the projections 28 of the two hanger arms 2 bear against the outer locking surfaces 29 of the trigger 20, whereby the two hanger arms 2 are held in their unfolded position.
  • the two clamp halves 8 and 9 at their lower ends e.g. be squeezed by hand.
  • the two locking lugs 11 and 12 are moved apart, as shown in Figure 2.
  • the locking lugs 11 and 12 release the transverse web 27 of the trigger 20, so that the trigger 20 can move upwards under the action of the force of the compression spring 24.
  • the two locking lugs 11 and 12 are held in the depressed position and thus the retaining clip 7 in the closed position.
  • the two holding elements 17 and 18 are pressed under spring tension against each other, so that a garment can be safely held.
  • the two yoke arms 2 bear with their inner projections 28 on the outer locking surfaces 29 of the trigger 20, so that in the position shown in Figure 2, the two bracket arms 2 are locked in the extended position ,
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a transporting hanger.
  • This embodiment differs from the first embodiment substantially only by the arrangement of the compression spring 24 and the clamp halves 8 and 9. Therefore, the corresponding components are also provided with the same reference numerals.
  • the two clamp halves 8 and 9 are not on a common axis of rotation, but on each own rotary axes 32 and 33 rotatably mounted.
  • the clamp halves 8 and 9 are also biased by a respective arranged on the respective axis of rotation 32 and 33 torsion spring 34 and 35 in the opening direction.
  • the compression spring 24 is clamped between a lower housing-fixed support web 36 and the transverse web 27 of the trigger 20. As a result, the overall height of the transport bracket can be reduced.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportbügel für Bekleidungsstücke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Transportbügel werden in Wäscherei- und Reinigungsbetrieben zum Transport der zu reinigenden Bekleidungsstücke zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen eingesetzt. Sie weisen in der Regel ein mit einem Bügelhaken versehenes Gehäuse auf, in dem zwei klappbare Bügelarme angeordnet sind. Innerhalb des Gehäuses sind ein Arretiermechanismus zur Halterung der Bügelarme in einer ausgeklappten Stellung und ein Betätigungsmechanismus zum automatischen Einklappen der Bügelarme angeordnet. Vielfach sind derartige Transportbügel auch mit einer zusätzlichen Halteklammer zur Halterung einer Hose oder dgl. ausgestattet.
  • Aus der DE 295 15 167 U1 ist ein gattungsgemäßer Transportbügel bekannt, der zwei ein- und aufklappbare Bügelarme und eine zusätzliche Halteklammer mit zwei gegeneinander vorgespannten Klammerhälften enthält. Zum Öffnen der Halteklammer ist bei diesem bekannten Transportbügel ein erstes Betätigungsorgan vorgesehen, das über einen Kniehebelmechanismus mit der Halteklammer zusammenwirkt. Dieses Betätigungsorgan ist derart ausgeführt, dass es zwischen die beiden Klammerhälften ragt. Zum Schließen der Halteklammer muss dieses erste Betätigungsorgan durch das zu klemmende Kleidungsstück nach oben gedrückt werden, wodurch der Kniehebelmechanismus über seinen Totpunkt verschoben und dadurch die Halteklammer geschlossen wird. Für die Entriegelung der ausgeklappten Bügelarme ist ein zweites Betätigungsorgan vorgesehen, das quer zum ersten Betätigungsorgan bewegbar ist. Bei diesem Transportbügel erfolgt die Entriegelung der Bügelarme und das Öffnen der Halteklammer somit über zwei voneinander getrennte Betätigungsorgane, die einen vergleichsweise aufwändigen Betätigungsmechanismus erfordern. Darüber hinaus muss zum Öffnen der Halteklammer die bewegliche Klammerhälfte entgegen der Kraft einer relativ starken Feder bewegt werden, was einen entsprechend hohen Kraftaufwand erfordert. Außerdem besteht das Problem, dass sich der Transportbügel beim Öffnen der Halteklammer durch die zur Aufwärtsverschiebung des ersten Betätigungsorgans erforderliche Druckkraft mit nach oben bewegt, wodurch der Bügelhaken aus der entsprechenden Halterung der Transport- oder Fördereinrichtung gelangen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transportbügel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Halteklammer einfach von Hand geschlossen und bei Bedarf auch ohne großen Kraftaufwand und ohne Einklappen der Bügelarme schnell wieder geöffnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Transportbügel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Transportbügel kann die Halteklammer einfach von Hand durch Zusammendrücken der beiden Klammerhälften geschlossen werden. Selbst wenn ein Kleidungsstück in der Halteklammer nicht ordnungsgemäß gespannt wurde, kann die Halteklammer durch einfaches Niederdrücken des Auslösers geöffnet werden, ohne dass gleichzeitig die Bügelarme einklappen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Transportbügels besteht darin, dass sowohl die Entriegelung der Bügelarme als auch das Öffnen der Halteklammer über einen einzigen gemeinsamen Auslöser erfolgt. Wenn der Auslöser in eine erste Stellung gedrückt wird, öffnet sich zunächst die Halteklammer, während die Bügelarme ausgeklappt bleiben. Erst wenn der Auslöser weiter nach unten gedrückt wird, werden auch die beiden Bügelarme eingeklappt. Es sind keine separaten Betätigungsorgane für die Halteklammer und die Bügelarme erforderlich. Dadurch kann der Transportbügel mit weniger Teilen einfach und kostengünstig gefertigt werden. Da die beiden Klammerhälften durch eine Feder in die Öffnungsrichtung beaufschlagt werden, kann die Halteklammer ohne großen Kraftaufwand geöffnet werden. Die Halteklammer kann so z.B. bei Bedarf mit einem Fingerdruck geöffnet werden, während die andere Hand zu Halterung einer Hose oder eines Rocks frei bleibt.
  • In einer konstruktiv einfachen und zweckmäßigen Ausführung weist der Verriegelungsteil des Auslösers äußere Verriegelungsflächen zur Halterung der beiden Bügelarme in der ausgeklappten Stellung und einen Quersteg zur Halterung der beiden Klammerhälften in der Schließstellung auf.
  • Die beiden Klammerhälften können um eine gemeinsame Drehachse verschwenkbar innerhalb des Gehäuses gelagert sein. Die beiden Klammerhälften können aber auch um jeweils eigene Drehachsen verschwenkbar angeordnet sein. Die Klammerhälften sind an ihren oberhalb des Querstifts liegenden oberen Enden mit nach innen weisenden Verriegelungsnasen versehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Verrieglungsteil einen Durchbruch für den Eingriff der Verriegelungsnasen bei geöffneter Halteklammer und einen unteren Quersteg zur Anlage der Verriegelungsnasen bei geschlossener Halteklammer auf.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung sind die Bügelarme ohne Durchbrüche aus Kunststoff hergestellt. Im Gegensatz zu den aus Draht gebogenen Bügelarmen kann so ein Verhaken der Kleidungsstücke innerhalb der Bügelarme verhindert werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine zum Teil geschnittene Vorderansicht und Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Transportbügels mit ausgeklappten Bügelarmen und einer geöffneten Halteklammer;
    Figur 2
    eine zum Teil geschnittene Vorderansicht und Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Transportbügels mit ausgeklappten Bügelarmen und geschlossener Halteklammer und
    Figur 3
    eine zum Teil geschnittene Vorderansicht und Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Transportbügels mit eingeklappten Bügelarmen und geöffneter Halteklammer und
    Figur 4
    zum Teil geschnittene Seitenansichten einer zweiten Ausführungsform eines Transportbügels mit geschlossener und geöffneter Halteklammer.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein erfindungsgemäßer Transportbügel in unterschiedlichen Stellungen gezeigt. Wie aus Figur 1 hervorgeht, enthält der Transportbügel ein Gehäuse 1, in dem zwei Bügelarme 2 um jeweils einen Stift oder Zapfen 3 verschwenkbar angeordnet sind. Das Gehäuse 1 besteht bei der gezeigten Ausführung aus zwei Gehäusehälften 4 und 5, die über Schrauben oder dgl. miteinander verbunden sind. Die beiden Gehäusehälften 4 und 5 können aber auch miteinander verklebt oder verschweißt sein. An der oberen Seite des Gehäuses 1 ist ein nach oben vorstehender - gestrichelt dargestellter - Bügelhaken 6 angeordnet, der zum Einhängen des Transportbügels in eine Förder- oder Transporteinrichtung dient. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bügelhaken 6 aus einem Stahldraht gebogen und mit seinem unteren Ende innerhalb des Gehäuses 1 fixiert.
  • An der unteren Seite des Gehäuses 1 ist eine Halteklammer 7 zum Festklemmen von Hosen, Röcken oder dgl. angeordnet. Die Halteklammer 7 besteht aus zwei Klammerhälften 8 und 9, die in dem Gehäuse 1 um eine quer verlaufende Drehachse 10 gegeneinander verschwenkbar gelagert sind.
  • Wie aus den rechten Schnittansicht der Figur 1 ersichtlich, enthalten die beiden Klammerhälften 8 und 9 an ihren oberhalb der Drehachse 10 liegenden oberen Enden jeweils nach innen vorstehende Verriegelungsnasen 11 und 12, die in entsprechende Öffnungen 13 bzw. 14 in den beiden Gehäusehälften 4 und 5 eingreifen. Die Funktion der Verriegelungsnasen 11 und 12 wird im Folgenden noch näher erläutert. An den unterhalb der Drehachse 10 liegenden unteren Enden der Klammerhälften 8 und 9 sind aus Federstahl bestehende streifenförmige Federbleche 15 und 16 befestigt, die an ihren unteren Enden aus Kunststoff oder Metall bestehende Halteelemente 17 und 18 aufweisen. Die beiden Klammerhälften 8 und 9 mit den jeweiligen Federblechen 15 bzw. 17 sind derart angeordnet, dass die Halteelemente 17 und 18 bei geschlossener Halteklammer 7 und Federdruck gegeneinander gedrückt werden. Dadurch wird die erforderliche Haltekraft erreicht. Auf der Drehachse 10 ist eine hier als Drehfeder ausgeführte Feder 19 angeordnet, durch welche die beiden Klammerhälften 8 und 9 in eine Öffnungsrichtung beaufschlagt werden.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Betätigungsmechanismus zur Halterung der beiden Bügelarme 2 in ihrer ausgeklappten Stellung sowie zum Einklappen der Bügelarme 2 und Öffnen der Halteklammer 7 vorgesehen. Der Betätigungsmechanismus enthält einen innerhalb des Gehäuses 1 verschiebbar geführten Auslöser 20, der einen unteren verbreiterten Verriegelungsteil 21 und einen aus dem Gehäuse 1 nach oben vorstehenden schlankeren Betätigungsteil mit einem verbreiterten Steg 22 am oberen Ende aufweist. In einer Ausnehmung 23 innerhalb des Betätigungsteils des Auslösers 20 ist eine Druckfeder 24 angeordnet, durch die der Auslöser 20 nach oben beaufschlagt wird. Die Druckfeder 24 liegt hierzu mit ihrem unteren Ende auf einem Auflagesteg 25 auf, der durch zwei nach innen ragende Ansätze an den beiden Gehäusehälften 4 und 5 gebildet wird. Das obere Ende der Druckfeder 24 liegt an einer oberen Fläche der Ausnehmung 23 an.
  • Der breitere Verriegelungsteil 21 des Auslösers 20 weist einen rechteckigen Durchbruch 26 für den Eingriff der beiden Verriegelungsnasen 11 und 12 bei geöffneter Halteklammer 7 sowie einen unteren Quersteg 27 zur Anlage der Verriegelungsnasen 11 und 12 bei geschlossener Halteklammer 7 auf. Die beiden Bügelarme 2 haben an ihren innerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Enden untere Vorsprünge 28, die in der ausgeklappten und verriegelten Stellung der Bügelarme 2 zur Anlage an äußeren Verriegelungsflächen 29 des Verriegelungsteils 21 des Auslösers 20 gelangen. Oberhalb der Vorsprünge 28 sind an den Bügelarmen 2 nach innen weisende Nasen 30 vorgesehen, die in Eingriff mit einem Schenkel jeweils einer Blattfeder 31 stehen. Durch die beiden innerhalb des Gehäuses 1 untergebrachten Blattfedern 31 werden die beiden Bügelarme 2 nach unten in die Einklapprichtung gedrückt.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Transportbügels anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert.
  • In Figur 1 ist der Transportbügel mit ausgeklappten Bügelarmen 2 und geöffneter Halteklammer 7 gezeigt. In dieser Stellung ist der Auslöser 20 derart eingedrückt, dass die beiden Verriegelungsnasen 11 und 12 der Klammerhälften 8 und 9 in den Durchbruch 26 des Auslösers 20 eingreifen und dadurch die beiden Klammerhälften 8 und 9 durch die Feder 19 in die geöffnete Stellung gedrückt werden. In dieser Stellung des Auslösers 20 liegen die Vorsprünge 28 der beiden Bügelarme 2 an den äußeren Verriegelungsflächen 29 des Auslösers 20 an, wodurch die beiden Bügelarme 2 in ihrer ausgeklappten Stellung gehalten werden.
  • Um innerhalb der Halteklammer 7 z.B. eine Hose oder ein anderes Bekleidungsstück festzuspannen, können die beiden Klammerhälften 8 und 9 an ihren unteren Enden z.B. von Hand zusammengedrückt werden. Dabei werden die beiden Verriegelungsnasen 11 und 12 auseinander bewegt, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Dadurch geben die Verriegelungsnasen 11 und 12 den Quersteg 27 des Auslösers 20 frei, so dass sich der Auslöser 20 unter Wirkung der Kraft der Druckfeder 24 nach oben bewegen kann. Durch den Quersteg 27 werden die beiden Verriegelungsnasen 11 und 12 in der auseinander gedrückten Stellung und somit die Halteklammer 7 in der geschlossenen Stellung gehalten. In dieser Stellung werden die beiden Halteelemente 17 und 18 unter Federspannung gegeneinander gedrückt, so dass ein Bekleidungsstück sicher gehalten werden kann. Auch bei der hier gezeigten oberen Stellung des Auslösers 20 liegen die beiden Bügelarme 2 mit ihren inneren Vorsprüngen 28 an den äußeren Verriegelungsflächen 29 des Auslösers 20 an, so dass bei der in Figur 2 gezeigten Stellung auch die beiden Bügelarme 2 in der ausgeklappten Stellung arretiert sind.
  • Wenn der Auslöser 2 aus der in Figur 2 gezeigten Stellung nach unten gedrückt wird, gibt der Quersteg 27 des Auslösers 20 zunächst die beiden Verriegelungsnasen 11 und 12 frei und die Halteklammer 7 wird geöffnet, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. In dieser ersten Eindrückstellung des Auslösers 20 sind die beiden Bügelarme 2 noch in der ausgeklappten Stellung verriegelt, wie dies vorstehend bereits erläutert wurde.
  • Erst wenn der Auslöser 20 weiter nach unten in die gemäß Figur 3 gezeigte untere Stellung verschoben wird, gelangen auch die nach innen vorstehenden Vorsprünge 28 außer Eingriff mit den seitlichen Verriegelungsflächen 29 des Auslösers 20, so dass die Bügelarme 2 frei kommen und nach unten fallen können. Durch die beiden Blattfedern 31 wird dabei das nach unten Schwenken der Bügelarme 2 unterstützt. Wie aus Figur 3 hervorgeht, können die beiden Bügelarme 2 vollständig zwischen die beiden Klammerhälften 8 und 9 eingeschwenkt werden, wodurch das Abnehmen der Bekleidungsstücke erleichtert wird.
  • In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Transportbügels gezeigt. Diese Ausführung unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur durch die Anordnung der Druckfeder 24 und der Klammerhälften 8 und 9. Daher sind die einander entsprechenden Bauteile auch mit denselben Bezugszeichen versehen. Die beiden Klammerhälften 8 und 9 sind hier nicht auf einer gemeinsamen Drehachse, sondern auf jeweils eigenen Drehachsen 32 bzw. 33 drehbar gelagert. Die Klammerhälften 8 und 9 werden auch durch jeweils eine auf der jeweiligen Drehachse 32 und 33 angeordnete Drehfeder 34 bzw. 35 in die Öffnungsrichtung vorgespannt. Die Druckfeder 24 ist zwischen einem unteren gehäusefesten Auflagesteg 36 und dem Quersteg 27 des Auslösers 20 eingespannt. Dadurch kann die Bauhöhe des Transportbügels reduziert werden.

Claims (12)

  1. Transportbügel mit einem Gehäuse (1), einem am Gehäuse (1) angeordneten Bügelhaken (6), zwei im Gehäuse (1) verschwenkbar angeordneten Bügelarmen (2), einer am Gehäuse (1) angeordneten Halteklammer (7) und einem Betätigungsmechanismus zum Öffnen der Halteklammer (7) und Einklappen der ausgeklappten Bügelarme (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (7) zwei gegeneinander verschwenkbare und in eine Öffnungsrichtung federbeaufschlagte Klammerhälften (8, 9) aufweist und dass der Betätigungsmechanismus einen innerhalb des Gehäuses (1) verschiebbar geführten Auslöser (20) enthält, der durch Zusammendrücken der beiden Klammerhälften (8, 9) in eine angehobene Verriegelungsstellung zur Halterung der beiden Klammerhälften (8, 9) in der Schließstellung gelangt und einen Verriegelungsteil (21) aufweist, der beim Eindrücken des Auslösers (20) aus der Verriegelungsstellung zunächst die beiden Klammerhälften (8, 9) der Halteklammer (7) zum Verschwenken in ihre Offenstellung und anschließend die Bügelarme (2) zum Einklappen freigibt.
  2. Transportbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsteil (21) des Auslösers (20) äußere Verriegelungsflächen (29) zur Halterung der beiden Bügelarme (2) in der ausgeklappten Stellung und einen Quersteg (27) zur Halterung der beiden Klammerhälften (8, 9) in der Schließstellung enthält.
  3. Transportbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klammerhälften (8, 9) an ihren oberen Enden nach innen weisende Verriegelungsnasen (11, 12) zum Eingriff mit dem Verriegelungsteil (21) des Auslösers (20) aufweisen.
  4. Transportbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klammerhälften (8, 9) um eine gemeinsame Drehachse (10) verschwenkbar und durch eine Drehfeder (19) in die Öffnungsrichtung beaufschlagt sind.
  5. Transportbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klammerhälften (8, 9) um jeweils eine Drehachse (32, 33) verschwenkbar und durch Drehfedern (34, 35) in die Öffnungsrichtung beaufschlagt sind.
  6. Transportbügel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsteil (21) einen Durchbruch (26) für den Eingriff der Verriegelungsnasen (11, 12) bei geöffneter Halteklammer (7) aufweist.
  7. Transportbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (20) einen aus dem Gehäuse (1) nach oben vorstehenden Betätigungsteil mit einem verbreiterten Steg (22) am oberen Ende aufweist.
  8. Transportbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auslöser (20) eine Druckfeder (24) angeordnet ist, durch die der Auslöser (20) nach oben beaufschlagt wird.
  9. Transportbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den unteren Enden der Klammerhälften (8, 9) streifenförmige Federbleche (15, 16) mit Halteelementen (17, 18) an der unteren Enden angebracht sind.
  10. Transportbügel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bügelarme (2) an ihren innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Enden untere Vorsprünge (28) zur Anlage an den äußeren Verriegelungsflächen (29) des Auslösers (20) aufweisen.
  11. Transportbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bügelarme (2) an ihren innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Enden nach innen weisende Nasen (30) zum Eingriff mit jeweils einer innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Blattfeder (31) aufweisen.
  12. Transportbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelarme (2) ohne Durchbrüche aus Kunststoff hergestellt sind.
EP05019179A 2004-11-24 2005-09-03 Transportbügel Active EP1661496B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018171U DE202004018171U1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Transportbügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1661496A1 EP1661496A1 (de) 2006-05-31
EP1661496B1 true EP1661496B1 (de) 2007-10-03

Family

ID=35448385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05019179A Active EP1661496B1 (de) 2004-11-24 2005-09-03 Transportbügel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1661496B1 (de)
AT (1) ATE374548T1 (de)
DE (2) DE202004018171U1 (de)
DK (1) DK1661496T3 (de)
ES (1) ES2293451T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090848A1 (it) * 2009-05-15 2010-11-16 Tasci S R L Struttura di appendiabiti pieghevole.
KR101379023B1 (ko) * 2012-07-30 2014-03-28 고한영 옷걸이
KR200466358Y1 (ko) * 2013-01-30 2013-04-10 구본재 접이식 옷걸이
CN113335897A (zh) * 2021-06-20 2021-09-03 浙江衣拿智能科技股份有限公司 袋体挂接物载具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579460A1 (de) * 1966-10-15 1970-08-27 Pracht Bernd Christian Kleiderbuegel mit beweglichen Tragarmen
DE9210451U1 (de) * 1992-06-09 1992-10-22 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De
DE9303168U1 (de) * 1993-03-04 1994-04-07 Kd Kleindienst Waescherei Wäschebügel mit faltbaren Bügelarmen
DE29515167U1 (de) 1995-09-21 1996-01-11 Jensen Ag Burgdorf Transportbügel
DE29604870U1 (de) * 1996-03-18 1996-06-05 Kannegiesser H Gmbh Co Transportbügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004018171U1 (de) 2006-04-06
DK1661496T3 (da) 2008-01-28
DE502005001615D1 (de) 2007-11-15
ES2293451T3 (es) 2008-03-16
ATE374548T1 (de) 2007-10-15
EP1661496A1 (de) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709069C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln zweier Teile einer Gießform
DE1952596U (de) Verfahrbares geraet, beispielsweise rasenmaeher, mit zusammenlegbarem handgriff.
EP1661496B1 (de) Transportbügel
DE2905562C2 (de) Scheibenwischer
DE3604995C1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
DE2050732B2 (de) Kleiderbügel
DE3516217A1 (de) Schaltungsunterbrecher
WO2007137629A1 (de) Förderkette mit aufklappbarem greifköpf
CH636660A5 (de) Waeschetrockner.
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE19633782C1 (de) Rastbeschlag mit Knickfeder
DE2552729C2 (de) Kreuzgelenk-Schnäpperscharnier
DE2922763A1 (de) Waeschetrockner
EP0520188B1 (de) Ordnermechanik
DE2324509C3 (de) Fangvorrichtung für ein zusammenlegbares Fahrgestell für Kinderwagen
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
EP0287958B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine
DE1954491C3 (de) Selbsteinstellender Spannschlüssel
EP1716775A1 (de) Halteklammer zum Festklemmen von Gegenständen
DE8406793U1 (de) Riegelverschluss in einer seitlichen bordwandeinfassung von nutzfahrzeugen
DE102022128723A1 (de) Wäschebügel mit klappbaren Bügelarmen
AT511336B1 (de) Karabinerhaken
DE2520616C2 (de) Klappbeschlag für Stützfüße von Möbeln
DE1797159A1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden von streifenfoermigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001615

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071115

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2293451

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

26N No opposition filed

Effective date: 20080704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080404

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100803

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100802

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20101104

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: FINTEC TEXTILPFLEGESYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001615

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110904