DE102022128723A1 - Wäschebügel mit klappbaren Bügelarmen - Google Patents

Wäschebügel mit klappbaren Bügelarmen Download PDF

Info

Publication number
DE102022128723A1
DE102022128723A1 DE102022128723.8A DE102022128723A DE102022128723A1 DE 102022128723 A1 DE102022128723 A1 DE 102022128723A1 DE 102022128723 A DE102022128723 A DE 102022128723A DE 102022128723 A1 DE102022128723 A1 DE 102022128723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
arms
trigger
hanger
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128723.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert Ortolf
Moritz Köppendörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINTEC TEXTILPFLEGESYSTEME GmbH
Original Assignee
FINTEC TEXTILPFLEGESYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINTEC TEXTILPFLEGESYSTEME GmbH filed Critical FINTEC TEXTILPFLEGESYSTEME GmbH
Priority to DE102022128723.8A priority Critical patent/DE102022128723A1/de
Priority to EP23202043.8A priority patent/EP4360511A1/de
Publication of DE102022128723A1 publication Critical patent/DE102022128723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4015Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member
    • A47G25/4023Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member collapsing downwardly away from the hook member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/483Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with pivoting clamps or clips having axis of rotation parallel with the hanger arms

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wäschebügel mit zwei an einem Gehäuse (1) klappbar angeordneten Bügelarmen (2) und einem am bzw. im Gehäuse (1) angeordneten Auslösemechanismus (5), der zwischen einer Haltestellung zur Halterung der Bügelarme (2) in einer hochgeklappten Transportstellung und einer Freigabestellung zum Verschwenken der Bügelarme (2) in eine heruntergeklappte Entnahmestellung bewegbar ist, wobei an den beiden Bügelarmen (2) jeweils mindestens eine Halteeinrichtung (16) mit mindestens einem mittels eines Koppelantriebs (24) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Halteelement (18) angeordnet ist. Erfindungsgemäß sind die Halteelemente (18) über den Koppelantrieb (24) derart mit dem Auslösemechanismus (5) gekoppelt, dass sich die Halteelemente (18) bereits bei noch hochgeklappten Bügelarmen (2) durch die Bewegung des Auslösemechanismus (5) aus der Haltestellung in die Freigabestellung öffnen und sich die Öffnungsbewegung der Halteelemente (18) bei der Bewegung der Bügelarme (2) in die heruntergeklappte Entnahmestellung durchgängig fortsetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschebügel mit klappbaren Bügelarmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Wäschebügel werden in Wäscherei- und Reinigungsbetrieben zum Transport der zu reinigenden Bekleidungsstücke zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen eingesetzt. Sie weisen in der Regel ein mit einem Bügelhaken versehenes Gehäuse auf, in bzw. an dem zwei klappbare Bügelarme angeordnet sind. Innerhalb des Gehäuses ist ein Betätigungsmechanismus zur Halterung der Bügelarme in einer ausgeklappten Stellung oder zum Einklappen der Bügelarme angeordnet. Vielfach sind derartige Wäschebügel auch mit einer zusätzlichen Halteklammer zur Halterung einer Hose, eines Rocks oder dgl. ausgestattet.
  • Aus der DE 296 01 670 Ul ist ein gattungsgemäßer Wäschebügel mit zwei an einem Bügelgehäuse klappbar angeordneten Bügelarmen bekannt. An den beiden zur Aufhängung von Jacken, Hemden, Kitteln oder dgl. dienenden Bügelarmen sind als Klemmbacken ausgebildete zusätzliche Halteelemente für die Halterung von Hosen, Röcken oder weiterer Wäschestücke angeordnet. In dem Bügelgehäuse ist eine mittels eines Steuerstifts betätigbare Sperrvorrichtung zur Arretierung der Bügelarme in einer ausgeklappten Transportstellung und zur Freigabe der Bügelarme für deren Bewegung in eine Einklappstellung angeordnet. Die an den Bügelarmen angeordneten Haltevorrichtungen sind über Steuerstangen mit einer Kulissenführung am Bügelgehäuse derart gekoppelt, dass die Einklappbewegung der Bügelarme in eine Öffnungsbewegung der Klemmbacken umgewandelt wird. Damit können die zusätzlichen Halteelemente aber erst geöffnet werden, wenn die sich die Bügelarme in eine Einklappstellung bewegen. Allerdings kann es für bestimmte Anwendungen zweckmäßig sein, die Halteelemente bereits vor dem Einklappen der Bügelarme zu öffnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wäschebügel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die an den Bügelarmen angeordneten zusätzlichen Haltelemente bereits vor dem Einklappen der Bügelarme automatisiert geöffnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wäschebügel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Wäschebügel enthält zwei an einem Gehäuse klappbar angeordnete Bügelarme und einem am bzw. im Gehäuse angeordneten Auslösemechanismus, der zwischen einer Haltestellung zur Halterung der Bügelarme in einer hochgeklappten Transportstellung und einer Freigabestellung zum Verschwenken der Bügelarme in eine heruntergeklappte Entnahmestellung bewegbar ist. An den beiden Bügelarmen ist jeweils mindestens eine Halteeinrichtung mit mindestens einem mittels eines Koppelantriebs zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Halteelement zur Halterung von Hosen, Röcken oder dgl. angeordnet. Die Halteelemente sind über den Koppelantrieb derart mit dem Auslösemechanismus gekoppelt, dass sich die Halteelemente bereits bei noch hochgeklappten Bügelarmen durch die Bewegung des Auslösemechanismus aus der Haltestellung in die Freigabestellung öffnen und sich die Öffnungsbewegung der Halteelemente bei der Bewegung der Bügelarme in die heruntergeklappte Entnahmestellung durchgängig fortsetzt. Durch den Koppelantrieb kann sichergestellt werden, dass die Öffnung der zusätzlichen Halteelemente nicht erst bei der Bewegung der Bügelarme in die heruntergeklappte Entnahmestellung, sondern bereits dann erfolgen kann, wenn sich die Bügelarme noch in der hochgeklappten Transportstellung befinden. Selbst wenn ein Kleidungsstück an den Halteelementen nicht ordnungsgemäß gespannt wurde, können die Halteelemente bereits durch einfaches Niederdrücken des Auslösemechanismus geöffnet werden, ohne dass gleichzeitig die Bügelarme einklappen. Wenn dann der Auslösemechanismus weiter betätigt wird und die Bügelarme einklappen, bewegen sich die Halteelemente über den Koppelantrieb durchgängig weiter in eine vollständig geöffnete Offenstellung, wodurch eine sichere Entnahme der Kleidungsstücke gewährleistet ist.
  • In einer konstruktiv einfachen und zweckmäßigen Ausführung können die an den Bügelarmen angeordneten Halteeinrichtungen als schlitzförmige Aufnahmen mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung um eine Achse schwenkbaren klemmenförmigen Halteelement ausgebildet sein. Die Halteeinrichtungen können auch als Halteklammern, Haltebügel oder dgl. ausgeführt sein. An den Bügelarmen kann jeweils eine Halteeinrichtung angeordnet sein. Bei Bedarf können an den Bügelarmen aber auch zwei oder mehrere gemeinsam betätigbare Halteelemente vorgesehen sein.
  • Der Koppelantrieb weist in einer vorteilhaften Ausführung mit dem Auslösemechanismus gekoppelte und mit den Halteelementen zu deren Antrieb verbundene Zugelemente auf. Die Zugelemente des Koppelantriebs können beispielsweise als Zugstangen oder als um Umlenkrollen geführte Zugseile ausgebildet sein.
  • Die Halteelemente werden zweckmäßigerweise über Federn in die Haltestellung gedrückt und durch die mit dem Auslösemechanismus verbundenen Zugelemente in die Öffnungsstellung gezogen. Durch diese Federn wirkt auf die Bügelarme auch eine Rückstellkraft, durch welche die eingeklappten Bügelarme nach der Entnahme der Kleidungsstücke wieder automatisch ausgeklappt werden. Damit kann ein separater Aufklappschritt entfallen.
  • Die Zugstangen sind zweckmäßigerweise an ihren äußeren Enden über einen Gelenkstift und ein Langloch mit den Halteelementen verbunden sind. Dadurch können die Halteelemente von Hand in eine Öffnungsstellung bewegt werden.
  • Die Zugstangen können an ihren inneren Enden über jeweils ein Zahnrad mit Verzahnungen an den beiden Seiten eines innerhalb des Gehäuses verschiebbar angeordneten Auslösers des Auslösemechanismus in Verbindung stehen. Dadurch kann die Bewegung des Auslösemechanismus und die Klappbewegung der Bügelarme in eine Öffnungs- und Schließbewegung der Halteelemente umgewandelt werden.
  • Der Auslöser kann zweckmäßigerweise einen unteren Sperrbereich enthalten, der die Bügelarme in der oberen Sperrstellung des Auslösers in der hochgeklappten Transportstellung hält. Der untere Sperrbereich des Auslösers kann seitliche Anlageflächen zur Anlage von Anschlagflächen an den innerhalb des Gehäuses drehbar gelagerten inneren Enden der Bügelarme aufweisen.
  • An der unteren Seite des Gehäuses kann eine Halteklammer zum Festklemmen einer Hose oder dgl. angeordnet ist. Der Wäschebügel kann aber auch ohne zusätzliche Halteklammer eingesetzt werden.
  • In einer kostengünstigen Ausführung können die Bügelarme aus Kunststoff hergestellt sein. Die Bügelarme können aber auch aus Metall oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine zum Teil geschnittene Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines Wäschebügels mit ausgeklappten Bügelarmen;
    • 2 einen Bügelarm des in 1 gezeigten Wäschebügels in einer ausgeklappten Transportstellung mit einem Halteelement in einer Schließstellung;
    • 3 den Bügelarm von 2 in einer ausgeklappten Transportstellung mit manuell geöffnetem Halteelement;
    • 4 den Bügelarm von 2 in einer ausgeklappten Transportstellung mit einem über den Auslösemechanismus geöffneten Halteelement;
    • 5 den Bügelarm von 2 in einer eingeklappten Entnahmestellung und geöffnetem Halteelement;
    • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wäschebügels und
    • 7 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Wäschebügels.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wäschebügels in einer zum Teil geschnittenen Vorderansicht gezeigt. Wie aus 1 hervorgeht, enthält der Wäschebügel ein Gehäuse 1, in dem zwei Bügelarme 2 um jeweils eine Drehachse oder einen Drehzapfen 3 zwischen einer hochgeklappten Transportstellung und einer heruntergeklappten Entnahmestellung schwenkbar angeordnet sind. Das Gehäuse 1 besteht bei der gezeigten Ausführung aus zwei Gehäusehälften, die über Schrauben oder dgl. miteinander verbunden sind. Die beiden Gehäusehälften können aber auch miteinander verklebt oder verschweißt sein. In dem Gehäuse 1 ist ein nach oben vorstehender Bügelhaken 4 angeordnet, der zum Einhängen des Transportbügels in eine Förder- oder Transporteinrichtung dient. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bügelhaken 4 aus einem Stahldraht gebogen und mit seinem unteren Ende innerhalb des Gehäuses 1 fixiert.
  • In dem Gehäuses 1 befindet sich ein Auslösemechanismus 5, der zwischen einer Sperrstellung zur Halterung der Bügelarme 2 in einer hochgeklappten Transportstellung und einer Freigabestellung zum Verschwenken der Bügelarme 2 in eine heruntergeklappte Entnahmestellung bewegbar ist. Der Auslösemechanismus 5 umfasst einen innerhalb des Gehäuses 1 verschiebbar geführten Auslöser 6 und ein gegenüber dem Gehäuse 1 nach oben vorstehendes stiftförmiges Betätigungselement 7, durch das der Auslöser 6 nach unten gedrückt werden kann. Über das mit dem Auslöser 6 fest verbundene stiftförmige Betätigungselement 7 ist der Auslöser 6 innerhalb des Gehäuses 1 zwischen einer oberen Sperrstellung und einer unteren Freigabestellung verschiebbar geführt.
  • Der Auslöser 6 enthält einen verbreiterten, unteren Sperrbereich 8 mit seitlichen Anlageflächen 9 und einen schlankeren oberen Betätigungsbereich 10, der an seinen beiden Seiten eine im Folgenden noch näher erläuterte Verzahnung 11 aufweist. Der untere Sperrbereich 8 des Auslösers 6 ist derart ausgeführt, dass er in der oberen Sperrstellung des Auslösers 6 die beiden Bügelarme 2 in der hochgeklappten Transportstellung hält und in dieser Sperrstellung ein Abklappen der beiden Bügelarme 2 verhindert. Erst wenn der Auslöser 6 über das stiftförmige Betätigungselement 7 nach unten in die Freigabestellung gedrückt wird, gibt der Auslöser 6 die beiden Bügelarme 2 frei, so dass diese entweder durch deren Eigengewicht oder durch eine entsprechende Krafteinwirkung, insbesondere durch das Eigengewicht des Wäschestücks, in die Entnahmestellung klappen können.
  • Die beiden Bügelarme 2 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei über Schrauben, Stifte oder andere Befestigungselemente 12 miteinander verbunden Gehäusehälften aus Kunststoff hergestellt. Sie können aber auch aus Metall oder einem anderen Material bestehen und auf andere Weise hergestellt sein.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, enthalten die beiden Bügelarme 2 an ihren innerhalb des Gehäuses 1 drehbar gelagerten inneren Enden 13 eine Anschlagfläche 14, die in der hochgeklappten Transportstellung der Bügelarme 2 parallel zu den seitlichen Anlageflächen 9 des Auslösers 6 verläuft. Der Auslöser 6 ist derart ausgebildet, dass in der oberen Sperrstellung des Auslösers 6 die beiden Bügelarme 2 in der hochgeklappten Transportstellung mit ihren Anschlagflächen 14 an den Anlageflächen 9 des Auslösers 6 anliegen. Dadurch wird das Abklappen der Bügelarme 2 gesperrt. Erst in der unteren Freigabestellung des Auslösers 6 liegen die seitlichen Anschlagflächen 14 des Auslösers 6 unterhalb der seitlichen Anlageflächen 9 der Bügelarme 2, so dass diese nach unten wegklappen können.
  • An den äußeren freien Enden 15 der beiden Bügelarme 2 sind zusätzliche Halteeinrichtungen 16 zur Halterung von Hosen, Röcken oder dgl. angeordnet. Bei der gezeigten Ausführung sind die Halteeinrichtungen 16 als schlitzförmige Aufnahmen 17 mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Halteelement 18 ausgeführt. Die hier als Klemme ausgebildeten Halteelemente 18 sind um jeweils eine zur Drehachse bzw. zum Drehzapfen 3 der Bügelarme 2 parallele Achse 19 bzw. um einen Stift drehbar an dem Bügelarm 2 angeordnet und werden durch eine Feder 20 in die Schließstellung gedrückt. In der Schließstellung liegen die klemmenartigen Halteelemente 18 mit einer Halteverzahnung 21 an einer inneren Klemmfläche 22 der schlitzförmigen Aufnahmen 17 an. Über die federnd vorgespannten Halteelemente 18 können Hosen, Röcke oder andere Bekleidungsstücke an die inneren Klemmflächen 18 der Aufnahmen 17 angedrückt und so klemmend gehalten werden. An den inneren Klemmflächen 18 kann ebenfalls eine Verzahnung zur verbesserten Halterung vorgesehen sein. Die klemmenartigen Halteelemente 18 weisen einen gegenüber dem Bügelarm 2 nach unten vorstehenden nasenförmigen Ansatz 23 zur manuellen Betätigung der Halteelemente 18 auf. Über den nasenförmigen Ansatz 23 können die klemmenartigen Halteelemente 18 entgegen der Kraft der Feder 20 von Hand in die Öffnungsstellung bewegt werden, wodurch Wäschestücke zur Halterung eingeführt oder die klemmende Halterung gelöst und die an den Halteeinrichtungen 16 gehaltenen Wäschestücke abgenommen werden können.
  • Zum automatisierten Öffnen der klemmenartigen Halteelemente 18 sind diese über einen Koppelantrieb 24 derart mit dem Auslösemechanismus 5 gekoppelt, dass sich die Halteelemente 18 bereits bei noch hochgeklappten Bügelarmen 2 durch die Bewegung des Auslösemechanismus 5 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung öffnen und sich die Öffnungsbewegung der Halteelemente 18 bei der Bewegung der Bügelarme 2 in die heruntergeklappte Entnahmestellung durchgängig fortsetzt.
  • Der in 2 näher dargestellte Koppelantrieb 24 des in 1 gezeigten Wäschebügels enthält innerhalb der Bügelarme 2 angeordnete Zugelemente, die bei der gezeigten Ausführung als Zugstangen 25 ausgeführt sind. Die Zugstangen 25 sind an ihrem äußeren Ende mit dem jeweiligen Halteelement 18 und an ihrem inneren Ende mit dem Auslöser 6 derart verbunden, dass die Halteelemente 18 durch eine Abwärtsbewegung des Auslösers 6 aus seiner oberen Sperrstellung in seine untere Freigabestellung geöffnet werden. Bei der in 1 und 2 gezeigten Ausführung sind die Zugstangen 25 an ihren äußeren Enden über einen ersten Gelenkstift 26 gelenkig mit den klemmenartigen Halteelementen 18 und an ihren inneren Enden über einen zweiten Gelenkstift 27 mit jeweils einem relativ zum Bügelarm 2 koaxial zum Drehzapfen 3 der Bügelarme 2 drehbaren Zahnrad 28 verbunden. Die beiden Zahnräder 28 sind jeweils innerhalb eines Bügelarms 2 um eine Drehachse 29 drehbar angeordnet und kämmen gemäß 1 jeweils mit der Verzahnung 11 an den beiden Außenseiten des Auslösers 6. Die beiden Gelenkstifte 26 und 27 sind zu der Achse 19 der Halteelemente 18 und zu der Drehachse 29 der Zahnräder 28 versetzt, so dass durch Drehung der beiden Zahnräder 28 die Halteelemente 18 über die Zugstangen 25 durch eine Art Kurbeltrieb aus der Haltestellung in die Öffnungsstellung bewegt werden können.
  • Die an den Halteelementen 18 angeordneten ersten Gelenkstifte 26 sind innerhalb eines Langlochs 28 der stangenförmigen Zugelemente 25 verschiebbar geführt. Dadurch können die klemmenartigen Halteelemente 18 über die Ansätze 23 auch von Hand ohne Verschiebung der Zugelemente 25 und ohne Drehung der Zahnräder 28 geöffnet werden.
  • An der unteren Seite des Gehäuses 1 ist eine Halteklammer 31 zum Festklemmen einer Hose, eines Rocks oder dgl. angeordnet. Die Halteklammer 31 besteht aus zwei Klammerhälften 32, die in dem Gehäuse 1 um eine quer verlaufende Drehachse 33 gegeneinander verschwenkbar gelagert und durch eine Formfeder 34 in eine Schließstellung vorgespannt sind. An der Halteklammer 31 ist ein Auslöseelement 35 zum Öffnen und Schließen der beiden Klammerhälften 30 der Halteklammer 29 angeordnet. Durch manuelles Hochdrücken des Auslöseelements 35 kann die Halteklammer 31 geöffnet und durch Herabdrücken des Auslösers 6 mit Hilfe des Betätigungselements 7 geschlossen werden. Das Auslöseelement 35 ist dabei derart angeordnet, dass die Klammerhälften 32 der Halteklammer 31 bereits geöffnet werden, wenn sich der Auslöser 6 noch in einer Sperrstellung befindet und ein Abklappen der Bügelarme 2 verhindert. Dadurch kann die Halteklammer 31 bei noch ausgeklappten Bügelarmen 2 geöffnet werden.
  • Wie aus 1 hervorgeht, ist in dem Gehäuse 1 eine um das stiftförmige Betätigungselement 7 angeordnete Feder 41 untergebracht. Die Feder 41 ist zwischen einer inneren Ringfläche im Gehäuse 1 und einem Ringbund an dem Betätigungselement 7 eingespannt. Durch die Feder 41 wird der Auslöser 6 über das Betätigungselement 7 in seine obere Sperrstellung gedrückt.
  • Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Auslöser 6 auch dann in einer oberen Sperrstellung bleibt, wenn sich die Halteelemente 18 z.B. durch Halterung eines Wäschestücks in einer nach innen geschwenkten Stellung befinden. Dadurch kann eine unbeabsichtigte Bewegung des Auslösers 6 in die Freigabestellung und ein unbeabsichtigtes Einklappen der Bügelarme 2 verhindert werden.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Wäschebügels anhand der 1 bis 5 erläutert:
    • In 1 ist der Wäschebügel mit ausgeklappten Bügelarmen 2 und dem in der Sperrstellung befindlichen Auslösemechanismus 5 gezeigt. In dieser Stellung ist der Auslöser 6 vollständig angehoben und greift mit seinem verbreiterten unteren Sperrbereich 8 in den zwischen den beiden Anschlagflächen 14 der Bügelarme 2 gebildeten Zwischenraum ein. In dieser angehobenen Sperrstellung des Auslösers 6 wird ein Abklappen der beiden Bügelarme 2 durch Anlage deren Anschlagflächen 14 an den beiden seitlichen Anlageflächen 9 des Auslösers 6 verhindert. Wenn der Auslöser 6 in seiner obersten Sperrstellung angeordnet ist, befinden sich die beiden mit der Verzahnung 11 des Auslösers 6 in Eingriff befindlichen Zahnräder 28 in einer auch in 2 erkennbaren, nach außen verschwenkten Stellung und die mit den Zahnrädern 28 verbundenen stangenförmigen Zugelemente 25 sind nach außen geschoben. In dieser Stellung sind die durch die Federn 20 in die Schließstellung gedrückten klemmenförmigen Halteelemente 18 vollständig geschlossen und liegen gemäß 2 mit den ersten Gelenkstiften 26 an den äußeren Enden der Langlöcher 30 an.
  • In der in 1 gezeigten Stellung mit ausgeklappten Bügelarmen 2 und dem in der Sperrstellung befindlichen Auslösemechanismus 5 können die klemmenförmigen Halteelemente 18 zur Befestigung eines Wäschestücks von Hand über die nasenförmigen Ansätze 23 geöffnet werden, wobei sich die ersten Gelenkstifte 26 innerhalb der Langlöcher 30 zu dem inneren Ende des Langlochs 30 bewegen können, wie dies aus 3 ersichtlich ist.
  • Wird der Auslöser 6 über das Betätigungselement 7 eingedrückt, werden die Zahnräder 28 über die am Auslöser 6 vorgesehenen Verzahnungen 11 gemäß 4 so nach innen gedreht, dass sich die klemmenförmigen Halteelemente 18 über die stangenförmigen Zugelemente 25 gemäß 4 öffnen. Der Öffnungsvorgang der Halteelemente 18 beginnt bereits in der Phase, in der das Einklappen der Bügelarme 2 durch den Auslöser 6 noch gesperrt wird. Wenn sich der Auslöser 6 in der unteren Freigabestellung befindet und die Bügelarme 2 in die untere Entnahmestellung klappen bzw. durch eine entsprechende Kraft nach unten gedrückt werden, bewegen sich Bügelarme 2 relativ zu den dann feststehenden Zahnrädern 28, so dass die Halteelemente 18 weiter geöffnet werden und bei abgeklappten Bügelarmen in die vollständig geöffnete Stellung gelangen, wie dies in 5 gezeigt ist.
  • Die Halteelemente 18 werden über Federn 20 in die Haltestellung gedrückt. Durch diese Federn 20 wirkt auf die Bügelarme 2 auch eine Rückstellkraft, durch welche die eingeklappten Bügelarme 2 nach der Entnahme des Kleidungsstücks wieder automatisch ausgeklappt werden. Dadurch kann ein separater Ausklappschritt entfallen.
  • In 6 ist eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wäschebügels gezeigt. Diese Ausführung unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Wäschebügel lediglich dadurch, dass an den Bügelarmen 2 jeweils zwei nebeneinander angeordnete Halteeinrichtungen 16 vorgesehen sind. Die beiden Halteelemente 18 jedes Haltebügels 2 sind über eine gemeinsame Zugstange 25 mit dem entsprechenden Zahnrad 28 verbunden. Ansonsten entspricht die Ausführung und der Aufbau dem zuvor beschriebenen Wäschebügel, so dass einander entsprechende Bauteile auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Der Vorteil von mehreren Halteelementen am Bügelarm ist, dass das Wäschestück am Bund aufgehangen werden kann, um ein gleichmäßigeres Trocknen zu ermöglichen.
  • Bei einer in 7 als Teilansicht dargestellten weiteren Ausführung eines Wäschebügels ist das Zugelement des Koppelantriebs 24 als ein über eine Umlenkrolle 36 geführtes Zugseil 37 ausgebildet. Das Zugseil 37 ist mit seinem ersten Ende 38 an dem Auslöser 6 und mit seinem zweiten Ende 39 an dem Halteelement 18 befestigt. Die Umlenkrolle 36 ist innerhalb des Bügelarms um eine zur Schwenkachse des Bügelarms 2 koaxiale Achse 40 drehbar angeordnet. Auch bei dieser Ausführung öffnen sich die Halteelemente 18 bereits bei noch hochgeklappten Bügelarmen 2 durch die Bewegung des Auslösers 6 aus der Haltestellung in die Freigabestellung und die Öffnungsbewegung der Halteelemente 18 setzt sich bei der Bewegung der Bügelarme 2 in die heruntergeklappte Entnahmestellung durchgängig fort.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Bügelarm
    3
    Stift oder Drehzapfen
    4
    Bügelhaken
    5
    Auslösemechanismus
    6
    Auslöser
    7
    Betätigungselement
    8
    Sperrbereich
    9
    Anlagefläche
    10
    Betätigungsbereich
    11
    Verzahnung
    12
    Befestigungselement
    13
    Inneres Ende
    14
    Anschlagfläche
    15
    Äußeres Ende
    16
    Halteeinrichtung
    17
    Aufnahme
    18
    Halteelement
    19
    Achse
    20
    Feder
    21
    Halteverzahnung
    22
    Klemmfläche
    23
    Ansatz
    24
    Koppelantrieb
    25
    Zugstange
    26
    Erster Gelenkstift
    27
    Zweiter Gelenkstift
    28
    Zahnrad
    29
    Drehachse
    30
    Langloch
    31
    Halteklammer
    32
    Klammerhälfte
    33
    Formfeder
    34
    Drehachse
    35
    Auslöseelement
    36
    Umlenkrolle
    37
    Zugseil
    38
    Erstes Ende des Zugseils
    39
    Zweites Ende des Zugseils
    40
    Achse
    41
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29601670 [0003]

Claims (12)

  1. Wäschebügel mit zwei an einem Gehäuse (1) klappbar angeordneten Bügelarmen (2) und einem am bzw. im Gehäuse (1) angeordneten Auslösemechanismus (5), der zwischen einer Haltestellung zur Halterung der Bügelarme (2) in einer hochgeklappten Transportstellung und einer Freigabestellung zum Verschwenken der Bügelarme (2) in eine heruntergeklappte Entnahmestellung bewegbar ist, wobei an den beiden Bügelarmen (2) jeweils mindestens eine Halteeinrichtung (16) mit mindestens einem mittels eines Koppelantriebs (24) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Halteelement (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (18) über den Koppelantrieb (24) derart mit dem Auslösemechanismus (5) gekoppelt sind, dass sich die Halteelemente (18) bereits bei noch hochgeklappten Bügelarmen (2) durch die Bewegung des Auslösemechanismus (5) aus der Haltestellung in die Freigabestellung öffnen und sich die Öffnungsbewegung der Halteelemente (18) bei der Bewegung der Bügelarme (2) in die heruntergeklappte Entnahmestellung durchgängig fortsetzt.
  2. Wäschebügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Bügelarmen (2) angeordneten Halteeinrichtungen (16) als schlitzförmige Aufnahmen (17) mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung um eine Achse (19) schwenkbaren Halteelement (18) ausgebildet sind.
  3. Wäschebügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelantrieb (24) mit dem Auslösemechanismus (5) gekoppelte und mit den Halteelementen (18) zu deren Antrieb verbundene Zugelemente (25; 37) umfasst.
  4. Wäschebügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (18) durch eine Feder (20) in die Haltestellung gedrückt und durch die mit dem Auslösemechanismus (5) verbundenen Zugelemente (25; 37) in die Öffnungsstellung gezogen werden.
  5. Wäschebügel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (25; 37) als Zugstangen (25) oder als um Umlenkrollen (36) geführte Zugseile (37) ausgebildet sind.
  6. Wäschebügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstangen (25) an ihren äußeren Enden über einen ersten Gelenkstift (26) und ein Langloch (30) mit den Halteelementen (18) verbunden sind.
  7. Wäschebügel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstangen (25) an ihren inneren Enden über jeweils ein Zahnrad (28) mit Verzahnungen (11) an den beiden Seiten eines innerhalb des Gehäuses (1) verschiebbar angeordneten Auslösers (6) des Auslösemechanismus (5) in Verbindung stehen.
  8. Wäschebügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb des Gehäuses (1) zwischen einer oberen Sperrstellung und einer unteren Freigabestellung verschiebbar geführte Auslöser (6) durch ein gegenüber dem Gehäuse (1) vorstehendes Betätigungselement (7) verschiebbar ist.
  9. Wäschebügel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (6) einen unteren Sperrbereich (8) enthält, der die Bügelarme (2) in der oberen Sperrstellung des Auslösers (6) in der hochgeklappten Transportstellung hält.
  10. Wäschebügel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Sperrbereich (8) des Auslösers (6) seitliche Anlageflächen (9) zur Anlage von Anschlagflächen (14) an den innerhalb des Gehäuses (1) drehbar gelagerten inneren Enden (13) der Bügelarme (2) enthält.
  11. Wäschebügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Seite des Gehäuses (1) eine Halteklammer (31) zum Festklemmen einer Hose oder dgl. angeordnet ist.
  12. Wäschebügel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (31) ein Auslöseelement (35) zum Öffnen der Halteklammer (31) enthält.
DE102022128723.8A 2022-10-28 2022-10-28 Wäschebügel mit klappbaren Bügelarmen Pending DE102022128723A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128723.8A DE102022128723A1 (de) 2022-10-28 2022-10-28 Wäschebügel mit klappbaren Bügelarmen
EP23202043.8A EP4360511A1 (de) 2022-10-28 2023-10-06 Wäschebügel mit klappbaren bügelarmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128723.8A DE102022128723A1 (de) 2022-10-28 2022-10-28 Wäschebügel mit klappbaren Bügelarmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128723A1 true DE102022128723A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=88372229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128723.8A Pending DE102022128723A1 (de) 2022-10-28 2022-10-28 Wäschebügel mit klappbaren Bügelarmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4360511A1 (de)
DE (1) DE102022128723A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601670U1 (de) 1996-02-01 1997-05-22 KD Kleindienst Wäscherei- und Desinfektionstechnik GmbH, 86199 Augsburg Wäschebügel mit faltbaren Bügelarmen
DE19723126A1 (de) 1997-06-03 1998-12-10 Mewa Textil Service Ag & Co Man Ohg Kleiderbügel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507872U1 (de) * 1995-05-12 1995-10-05 Herbert Kannegiesser GmbH + Co, 32602 Vlotho Transportbügel
FR2773449A1 (fr) * 1997-11-26 1999-07-16 Didier Rouchaville Cintre de transport de vetements a bras rabattables
FR2775174A1 (fr) * 1998-02-20 1999-08-27 Jean Varraillon Cintre mixte pliant automatique en acier inoxydable permettant le transport par cames autobloquantes et pinces mobiles des vestes, blouses et pantalons vers des machines a plier automatiques
CN105520488B (zh) * 2016-01-25 2017-05-24 江苏海狮机械股份有限公司 衣架

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601670U1 (de) 1996-02-01 1997-05-22 KD Kleindienst Wäscherei- und Desinfektionstechnik GmbH, 86199 Augsburg Wäschebügel mit faltbaren Bügelarmen
DE19723126A1 (de) 1997-06-03 1998-12-10 Mewa Textil Service Ag & Co Man Ohg Kleiderbügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP4360511A1 (de) 2024-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809331C1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
EP2493663B1 (de) Montagezange mit lösbarer gegenklinke
DE4116156A1 (de) Handbetaetigungsvorrichtung
DE8530163U1 (de) Wäschegestell
CH621313A5 (de)
DE2050732B2 (de) Kleiderbügel
DE102022128723A1 (de) Wäschebügel mit klappbaren Bügelarmen
DE2905562C2 (de) Scheibenwischer
EP1661496B1 (de) Transportbügel
EP0382909A2 (de) Belastungsträger für Streckwerke
DE19812835B4 (de) Fanghaken-Betätigungsanordnung für Motorhauben von Kraftfahrzeugen
CH636660A5 (de) Waeschetrockner.
DE9210451U1 (de) Transportbügel
DE29515167U1 (de) Transportbügel
DE9303168U1 (de) Wäschebügel mit faltbaren Bügelarmen
DE2540644B2 (de) Laengenveraenderbare stange, insbesondere erdungsstange oder betaetigungsstange fuer elektrotechnische einrichtungen
DE2616143A1 (de) Zusammenklappbarer kleiderbuegel
DE2324509C3 (de) Fangvorrichtung für ein zusammenlegbares Fahrgestell für Kinderwagen
DE2703794B2 (de) Abhängevorrichtung zum Darbieten von Warensortimenten
DE102005023981A1 (de) Zusammenklappbares Ärmelbrett
DE29515437U1 (de) Transportbügel
EP1336363B1 (de) Kleider- und Wäschebügel
AT216701B (de) Klapptisch
DE19856431A1 (de) Transportbügel für Bekleidungsstücke
DE19856899A1 (de) Kleiderbügel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed