DE2616143A1 - Zusammenklappbarer kleiderbuegel - Google Patents

Zusammenklappbarer kleiderbuegel

Info

Publication number
DE2616143A1
DE2616143A1 DE19762616143 DE2616143A DE2616143A1 DE 2616143 A1 DE2616143 A1 DE 2616143A1 DE 19762616143 DE19762616143 DE 19762616143 DE 2616143 A DE2616143 A DE 2616143A DE 2616143 A1 DE2616143 A1 DE 2616143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side parts
clothes hanger
bolt
hanger according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762616143
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Riech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762616143 priority Critical patent/DE2616143A1/de
Publication of DE2616143A1 publication Critical patent/DE2616143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4015Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member
    • A47G25/4023Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member collapsing downwardly away from the hook member

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Zusammenklappbarer Kleiderbügel
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenklappbaren Kleiderbügel, der aus einem z.B. an einer Garderobe oder einer Kleiderstange aufzuhängenden iqittelteil und zwei mitdiesemverschwenkbar, z.B. jeweils mittels eines Gelenkbolzens verbundenen Seitenteilen gebildet ist, die mit dem Mittelteil in gespreizter Lage mittels einer Verriegelungsvorrichtung verrastbar sind.
  • Es ist bereits ein Kleiderbügel dieser Art bekannt, bei dem die Verriegelungsvorrichtung aus einem Klinkengesperre gebildet ist, das in den Mittelteil eingesetzt und in diesem verschiebbar entgegen der Kraft einer Feder geführt ist. Die Sperrklinken des Gesperres greifen hierbei in Spreizstellung der Seitenteile in in diese eingearbeitete Ausnehmungen ein.
  • Diese Ausgestaltung eines zusammenklappbaren Kleiderbügels ist nicht nur aufwändig und damit teuer in der Herstellung, sondern auch umständlich in der Handhabung. Beim Abnehmen eines Kleidungsstückes muss n&mlich das gesamte Klinke esperre verschoben werden und zwar entgegen der Kraft einer Feder, die das Klinkengesperre in eingerückter Stellung hält. Und durch die zusammenwirkenden Schrägflächen der Sperrklinke und der Verriegelungshaken wird eine Abweiskraft hervorgerufen, so dass durch diese Feder eine entsprechend grosse Haltekraft aufzubringen ist, die beim Zusammenklappen des Kleiderbügels überwunden werden muss. Ausserdem ist die Verriegelung nicht einwandfrei, da die Feder der durch schwere Kleidungsstucke erzeugten Gegenkraft oftmals nicht mehr das Gleichgewicht halten kann und der Kleiderbügel somit von selbst zusammenklappt. Das aufgehängte Kleidungsstück fällt in diesem Fall herunter. Die zur Entriegelung erforderliche Kraft ist daher abhängig von dem aufgehangten Kleidungsstück.
  • Diese bekannte unhandliche Konstru-ktion ist den auftretenden Belastungen somit vielfach nicht gewachsen.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, einen zusammenklappbaren Kleiderbügel der vorgenannten Art zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist. Vor allem soll erreicht werden, dass eine Entriegelung der Seitenteile jeweils unabhängig von dem Gewicht eines aufgehängten Kleidungsstückes stets leicht vorgenommen werden kann und dass eine äusserst einfache und damit wirtschaftliche Herstellung möglich ist. Dennoch soll sich eine handliche und auch einfach zu handhabende Ausgestaltung ergeben.
  • Gemäss der Erfindung wird dies bei einem Kleiderbügel der aus einem z.B. an einer Garderobe odtar einer Kleiderstange aufzuhängenden Mittelteil und zwei uiit diesem verschwenkbar, z.B. jeweils mittels eines Gelenkbolzens verbundenen Seitenteilen gebildet ist, die mit dem Mittelteil in gespeizter Lage mittels einer Verriegelungsvorrichtung verrastbar sind, dadurch ereicht, dass zur Verriegelung der Seitenteile mit dem eittelteil ein in dieses in einer langlochartigen Aussparung, die sich vertikal in dessen Achsrichtung erstreckt, eingesetzter Bolzen dient, der entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar ist und der in Raststellung der Seitenteile in in diese eingearbeitete Ausnehmungen eingreift.
  • Zweckmässig ist es hierbei, die mit dem Bolzen zusammenwirkenden Ausnehmungen der Seitenteile als in an diesen angeformte haken-oder kreissegmentförmige Ansätze eingearbeitete Nuten auszubilden und die Ansätze seitlich gegeneinander zu versetzen, wobei diese,um das Einrasten zu erleichtern, in dem mit dem in das Mittelteil eingesetzten Bolzen zusammenwirkenden Bereich jeweils mit einer Schrägfläche oder einer Abrundung ausgestaltet sein sollten.
  • Zweckmässig ist es ferner, auf dem Bolzen zwei den Ansätzen der Seitenteile zugeordnete Rollen nach Art eines Wälzlagers drehbar zu lagern. Ausserdem sollte der Bolzen des Mittelteil durchgreifen und ein- oder beidseitig mit einem an diesem anliegenden Betätigungsknopf versehen sein.
  • Die auf den Bolzen einwirkende Feder kann in eine vorzugsweise von unten nach oben verlaufende Sacklochbohrung des Mittel teils eingesetzt werden, wobei diese Bohrung durch einen Stopfen verschlossen werden kann, der als Aufhänger für Hosen od.dgl. ausgebildet ist.
  • Sehr vorteilhaft ist es des weiteren, um z.B. den Kleiderbügel in einen engen Ausschnitt eines Kleiungsstückes einführen zu können, eines oder beide der Seitenteile des Kleiderbügels mit dem Mittelteil in eingeklappter Stellu,Lg zu verriegeln.
  • Dies ist in der Weise zu bewerkstelligen, dass zur Verriegelung der Seitenteile mit dem Mittelteil in Klappstellung oder in Spreizstellung auf dem in dieses eingesetzten Bolzen ein Rastvorsprung angebracht ist, der in Ausnehmungen der an den Seitenteilen angeformten Ansätzen eingreift.
  • Zweckmä ig ist es hierbei auch, zur selbsttätigen Überführung der Seitenteile in Spreizstellung eine oder mehrere Federn vorzusehen, die beim Zusammenklappen der Seitenteile spannbar sind und sich an diesen abstützen.
  • Die Seitenteile können gemeinsam auf einem das Mittelteil durchfreifenden Bolzen oder gesondert auf in an dem Mittelteil angeformten Vorsprüngen eingesetzte Bolzen verschwenkbar gelagert werden.
  • Ein gemäss der Erfindung ausgebildeter zusammenklappbarer Kleiderbügel ist nicht nur einfach in der konstruktiven Ausgestaltung und damit wirtschaftlich herzustellen, sondern auch einfach in der Handhabung und vielseitig verwendbar. Wird nämlich zur Verriegelung der einzelnen Teile miteinander ein in den Mittelteil eingesetzter, entgegen Federkraft verschiebbarer Bolzen verwendet, der in Raststellung der Seitenteile in diese eingreift, wird jedes der Seitenteile gewissermassen an dem Mittelteil aufgehängt, ohne dass dabei eine Abweiskraft erzeugt wird. Die Entriegelung ist somit stets unabhängig von der Belastung der Seitenteile vorzunchmen, lediglich die geringe Krait der auf den Bolzen einwirkenden Feder, durch die dieser in Eingriffstellung gedrückt wird, ist zu überwinden. Auch kann die Verrastung der Seitenteile mit dem mittelteil nicht von selbst durch schwere Klei iungsstücke, sondern nur durch Verschieben des Bolzens von Hand gelöst werden.
  • Die Handhabung beim Abnchmen elnes Kleisdungsslückes oder bei dessen Aufhängung ist somit sehr einfach, da die Seitenteile durch dessen Gewicht von selbst zusammenklappen bzw. aufklappenö auch werden nur wenige einfach gestalte Einzelteile benötigt, um den erfindungsgemässen Kleiderbügel zu schaffen. Des weiteren ist dieser gut zum Aufhängen von Kleidungsstücken mit engen Ausschnitten verwendbar, in die ein starrer Bügel unter Umständen nicht eintührbar ist. Bei einfacher Handhabung ist somit ein vielseitifer und vorteilhafter Einsatz gegeben.
  • Weitere Einzelheiten eines zusammenklappbaren Kleiderbügels sind dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist, zu entnehmen. Hierbei zeigt: Fig. 1 den Kleiderbugel in Vorderansicht, fig. 2 den mit den Seitentenlen zusammenwirkenden Bolzen in einem leitschnitt und Fig. 3 eine Weiterbildung des Kleiderbigels gemäss Fig. 1.
  • Der in den Fig. 1 und 3 dargestellte und mit 1 bzw. 1'bezeichnete 2 mittels eines Hakens z.B. an einer Garderoben-stange 3 aufhängbare Kleiderbügel ist zusammenklappbar ausgebildet, um ein Kleindungsstück auf einfache Weise von diesem abnehmen zu können.
  • Dazu sind an einem Mittelteil 11 bzw. 11'zwei Seitenteile 12 und 13 bzw. 12'und 13'verschwenkbar annebracht, die mit dem Mittelteil 11 bzw. 11'in Spreizstellung verriegelbar sind.
  • Durch Lösen einer Verriegelungsvorrichtung 21 werden nämlich die Seitenteile 11, 12 bzw. 11', 12'durch das Kleidungsstück nach innen geschwenkt, so dass dieses leicht von dem Kleiderbügel 1 abgenommen werden kann, ohne dass die Seitenteile aus den Ärmeln genommen werden müssen. Das Kleidungsstück rutscht vielmehr von selbst von dem Kleiderbügel 1 cib.
  • Zur verschwenkbaren Lagerung der Seitenteile 12 und 13 sind an dem Mittelteil 11 Ansätze 14 und 15 angeformt und in die Seitenteile 12 und 13 sind Aussparungen 18 und 19 eingearbeitet, in die die Ansätze 14 und 15 eingreifen. Die Ansätze 14 14 und 15 sowie die Aussparungen 18 und 19 sind hierbei seitlich gegeneinander versetzt. Mittels dieser durchgreifender Bolzen 16 und 17 wird die verschwenkbare Lagerung der Seitenteile 12 und 13 bewerkstelligt.
  • Die Vorrichtung 21 zur Verriegelung der Seitenteile 12 und 13 mit dem Mittelttell 11 besteht aus einem In dieses eingesetzten Bolzen 14 und in den Seitenteilen 12 und 13 eingearbeiteten Aussparungen 28 bzw. 29, iri die der Bolzen 24 in Spreizstellung eingreift. Zur Lagerung des bolz. os 24 ist in das Mittelteil 11 eine langlochartige Ausnechmung 23 eingearbeitet, in der dieser geführt ist. Auf den Bolzen 24 wirkt des weiteren eine Feder 25 ein, die in einer Sachlochbohrung 22 des Mitellteils 11 eingesetzt ist. Durch elrieii Stopfen 35, tn dem ein Haken 36 z.fs zum Aufhängen von Hosen od. dgl. angeformt ist, ist die Bohrung 22 verschlossen.
  • 29 Die Aussparungen 26/, in die der Bolzen 24 eingreift, sind in hakenförmige Ansätze 26 bzw. 27 der Seitenteile 12 und 13, die wierderum seitlich gegen inander versetzt sind, eingearbeitet.
  • Und auf dem i lzer 24 sind, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, diesen zugeordnete Rollen 31 und 32 drehbar gelagert, so dass das Einrasten der Seintenteile 12 und 13 auf einfache Weise und ohne Krattaufwand vorzunehmen ist.
  • Dazu sind lediglich die Seitenteile 12 und 13 nach oben zu klappen. Die hakenförmigen Ansätze 26 und 27 drücken dabei mittels Schrägflächen 3;3 bzw. 34 den Bolzen 24 entgegen der Kraft der Feder 25 nach oben. Sobald sich die Seitenteile 12 und 13 in Spreizstellung befinden, rastet der Bolzen 24 in deren Aussparungen 28 und 29 ein, so dass die Einzelteile des Kleiderbügels 1 miteinander verriegelt sind.
  • Zur Entriegelung ist lediglich der Bolzen 24 anzuheben. Dies erfolgt in der Weise, eines s z.B. mittels des Daumens elnerHand auf den an den Bolzen 24 augebrachten Betätigugsknopf 30 gedrückt wird. Sobald der Bolzen 24 ausser Eingriff ist mit den Aussparungen 28 und 29 der Seitenteile 11 und 12, lappen diese von selbst durch das Gewicht des augehängten Kleidungsstücks nach unten, so dass dieses dadurch leicht abgenommen werden kann.
  • Bei der in Fig. @ dangestekkten Weiterbildung des Kleiderbügels 1', ist nicht nur eine Verriegelung der Seitenteile 12'und 13'mit dem mittelteil 11'in Spreizstellung, vorzunehmen, sondern auch in eingel lappter Stellung möglich. Dazu sind an diesem kreissegmentförmige Anaätze 45 und 46 angeformt, in die Ausnehmungen 47 und 48 bzw. 49 und 50 eingearbeitet sind, und auf dem in das Mittelteil 11'eingesetzten Bolzen 24'ist ein Rastvorsprung 42 angeordnet, der mit einer Rastnase 43 in Spreizstellung in die en Ausnehmung 48 und 50 und in eingeklappter Stellung in die Ausnehmungen 47 und 49 der Ansätze 45 bzw. 46 eingreift. Die Seitenteile 12'und 13'sind hierbei gemeinsam auf einem in das Mittelteil 11'eingesetzten Bolzen 44 drehbar gelagert.
  • Um die Seitenteile 12'und 13'selbsttätig von der Raststellung in die strichpunktiert eingezeichnete Spreizstellung überzuführen, ist der Bolzen 24'nach oben zu verschieben. Dadurch kommt der Kastvorsprung 42 ausser Eingriff mit den Ansätzen 45 und 46, so dass durch die Kraft einer auf dem Bolzen 44 angeordneten Spreizfeder 51, deren Enden in die Seitenteile 12'und 13'eingelassen sind bzw. an diesen anliegen, diese verschwenkt werden.
  • In Spreizstellung rastet der Rastvorsprung 42 mit der Rastnase 43, da auf diesen die Feder 25'einwirkt, in die Aussnehmungen 47 und 49 ein, so daß die Seitenteile 12'und 13'mit dem Mittelteil 11' arretiert sind.

Claims (1)

  1. P a t £ n t a n 5 p r ü c Ii e 1 Zusammenklannbarer Kleiderbügel der aus einem z. B. an einer Garderobe oder einer Kleider stange aufzuhängenden Mittelteil und zwei mit diesem verschwenkbar, z.B. jeweils mittels eines Gelenkbolzens verbundenen Seitenteilen gebildet ist, die mit dem Mittelteil in gespreizter Lage mittels einer Verriegelungsvorrichtung verrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der Seitenteile (12,13) mit dem Mittelteil (11) ein in dieses in einer langlochartigen Aussparung (23), die sich vertikal in dessen Achsrichtung erstreckt, eingesetzter Bolzen (24) dient, der entgegen der Kraft einer Feder (25) verschiebbar ist und der in Raststellung der Seitenteile (12, 13) in in diese eingearbeitete Ausnehmungen (28, 29) eingreift, 2. hleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Bolzen (24) zusammenwirkenden Ausnehmungen (28, 29) der Seitenteile (12, 13) als in an diesen angeformte hakenförmige oder kreissegmentförmige Ansätze (26, 27) eingearbeitete ten ausgebildet und daß die Ansätze (27, 28) seitlich gegeneinander versetzt sind.
    3. Kleiderbügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmig oder kreissegmentförmig ausgebildete; Ansätze (26,27) der Seitenteile (12,13) in dem mit dem in das Mittelteil (11) eingesetzten Bolzen (24) zusammenwirkenden Bereich jeweils mit einen Schrägfläche (33, 34) oder einer Abrundung versehen sind.
    4. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bolzen (24) zwei den Ansätzen (26, 27) der Seitenteile (12, 13) zugeordnete Rollen (31, 34) nach Art eines Välzlagers drehbar ge-Lagert sind.
    5. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (24) das Mittelteil (11) durchgreift und ein- oder beidseitig mit einem an diesem anliegenden Betätigungsknopf (30) verschen ist.
    6. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Bolzen (24) einwirkende Feder (25) in eine vorzugsweise von unten nach oben verlaufende Sacklochbohrung (22) des Mittelteils (11) eingesetzt ist.
    7. Kleiderbügel nach -nspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (22) des Mittelteil (11) durch einen Stopfen (35) verschlossen ist, der als Aufhänger (36) ausgebildet ist.
    8. Kleiderbüge L nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder beide der Seitenteile (12, 13) des Kleiderbügels (1) mit dem Mittelteil (11) in eingeklappter Stellung verriegelbar sind.
    9. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung der Seitenteile (12; 13') mit dem Mittelteil (71) in Klappstellung oder in Spreizstellung auf dem in dieses eingesetzten Bolzens (24) ein Rastvorsprung (42) angebracht ist, der in Ausnehmungen (47, 48 bzw. 49, 50) der an den Seitenteilen (12, 13) angeformten Ansätzen (45, 46) eingreift.
    10. Kleiderbügel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen überführung der Seitenteile (12', 13') in Spreizstellung eine oder mehrere Federn (@1) vorgeschen sind, die beim Zusammenklappen der Seitenteile (12', 13') spannbar sind und sich an diesen abstiitzen.
    11. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (12', 13') gemeinsam auf einem das Mittelteil (11') durchgreifenden Bolzen (44) oder gesondert aiif in an dem Mittelteil (11) angeformten Vorsprüngen (14, 15) eingesetzte Bolzen (16,17) verschwenkbar gelagert sind.
DE19762616143 1976-04-13 1976-04-13 Zusammenklappbarer kleiderbuegel Withdrawn DE2616143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616143 DE2616143A1 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Zusammenklappbarer kleiderbuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616143 DE2616143A1 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Zusammenklappbarer kleiderbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616143A1 true DE2616143A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=5975238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616143 Withdrawn DE2616143A1 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Zusammenklappbarer kleiderbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616143A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007562A (en) * 1989-07-10 1991-04-16 Joyce Brink Collapsible clothes hanger
US5201443A (en) * 1991-04-04 1993-04-13 Oswald Walter A Garment hanger and toy combination
US5503311A (en) * 1995-06-01 1996-04-02 Chen; Chao-Yang Rotating clothes hanger covered with a toy doll
EP1078592A1 (de) 1999-08-27 2001-02-28 Mez Technik AG Klappbarer Kleiderbügel
CN110081290A (zh) * 2019-06-03 2019-08-02 惠州市臻晖电子有限公司 多级调节的折叠支架
DE102021106630A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Markus Seiser Kleiderbügel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007562A (en) * 1989-07-10 1991-04-16 Joyce Brink Collapsible clothes hanger
US5201443A (en) * 1991-04-04 1993-04-13 Oswald Walter A Garment hanger and toy combination
US5503311A (en) * 1995-06-01 1996-04-02 Chen; Chao-Yang Rotating clothes hanger covered with a toy doll
EP1078592A1 (de) 1999-08-27 2001-02-28 Mez Technik AG Klappbarer Kleiderbügel
CN110081290A (zh) * 2019-06-03 2019-08-02 惠州市臻晖电子有限公司 多级调节的折叠支架
DE102021106630A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Markus Seiser Kleiderbügel
WO2022194934A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Seiser Markus Kleiderbügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616143A1 (de) Zusammenklappbarer kleiderbuegel
CH618132A5 (de)
DE7611610U1 (de) Zusammenklappbarer kleiderbuegel
DE202213C (de) Spreizstangenverriegelung für türen u. dgl.
DE2324509C3 (de) Fangvorrichtung für ein zusammenlegbares Fahrgestell für Kinderwagen
DE258024C (de)
EP3696312A1 (de) Standwäschetrockner
DE2144454B2 (de) Zusammenklappbarer waeschetrockenstaender
DE84620C (de)
EP4360511A1 (de) Wäschebügel mit klappbaren bügelarmen
DE501411C (de) Vorrichtung zum Pressen und Strecken von Beinkleidern oder anderen Bekleidungsstuecken
DE253736C (de)
DE254204C (de)
DE48756C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Briefkästen
DE463453C (de) Verschliessbarer Kleiderhaken
DE2400867C3 (de) Tragklappschiene zur Aufhangung von Teppichen und dergleichen an den galgenförmigen Tragestaben von Verkaufsgestellen
CH325330A (de) Knickvorrichtung für Stabteile, insbesondere für Gartenschirme
CH689751A5 (de) Spannvorrichtung fuer ein Schirmtuch.
DE3533771C1 (en) Movable and lockable appliance for holding bags
DE136520C (de)
DE2220226A1 (de) Lenkrolle mit feststelleinrichtung
DE465082C (de) Sicherheitsgarderobehaken
DE1708374C (de) Feststellvorrichtung für Falttüren
DE253961C (de)
DE19900567A1 (de) Verstellbarer Kleiderbügel mit Arretierung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee