EP1078592A1 - Klappbarer Kleiderbügel - Google Patents

Klappbarer Kleiderbügel Download PDF

Info

Publication number
EP1078592A1
EP1078592A1 EP99116940A EP99116940A EP1078592A1 EP 1078592 A1 EP1078592 A1 EP 1078592A1 EP 99116940 A EP99116940 A EP 99116940A EP 99116940 A EP99116940 A EP 99116940A EP 1078592 A1 EP1078592 A1 EP 1078592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothes hanger
hanger according
leg
free ends
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99116940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Mez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEZ TECHNIK AG
Original Assignee
MEZ TECHNIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEZ TECHNIK AG filed Critical MEZ TECHNIK AG
Priority to EP99116940A priority Critical patent/EP1078592A1/de
Publication of EP1078592A1 publication Critical patent/EP1078592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4015Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member
    • A47G25/4023Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member collapsing downwardly away from the hook member

Definitions

  • the invention relates to a foldable clothes hanger according to the preamble of Claim 1.
  • a foldable coat hanger emerges from the DT 26 16 143 A1 has two pivotable legs, each by means of a hinge pin are connected.
  • the collapsible legs are around one in the axis of symmetry of the hanger lying pivot axis.
  • a locking device which the legs holds in the spread position in a locking position and in a locking position can be transferred so that the legs can be pivoted towards one another.
  • the disadvantage of these collapsible clothes hangers is that they are very mechanical complex and assembly-intensive design of the locking device.
  • a variety of components are required to create a collapsible Training clothes hangers.
  • the release of the Locking device for folding the hangers under load difficult, since jamming of the locking bolt can occur here the mobility for unlocking the locking position difficult.
  • the invention is therefore based on the object of a foldable coat hanger to create, which is simple in its construction, consists of a few components and is easy and quick to use.
  • the design of the foldable coat hanger according to the invention has two Leg with a parting plane, which is outside a plane of symmetry of the Hanger is in the unfolded state of the legs.
  • a parting plane of the two legs outside the plane of symmetry can be formed a simple swivel mechanism that folds the thigh allows in a simple way so that the hanger simply inserted into or out of the neck opening of a garment can be brought out.
  • the parting plane of the two Legs outside the plane of symmetry of the hanger is required to form a right and left leg for a hanger, however can just a simple design of the pivoting mechanism through this configuration be given, which enables a flat foldable coat hanger, which is preferably operated with one hand.
  • At least an axis of rotation of a leg outside the plane of symmetry of the legs is arranged in the spread state.
  • This arrangement enables that a central portion of the pivotable leg has a central portion of the opposite leg or reach into it can, so that the legs in the collapsed state essentially can be arranged parallel to each other. Due to the asymmetrical arrangement the axis of rotation can be that required for pivoting the central section There should be freedom.
  • the leg has a support arm which extends into at least the parting plane extending middle section passes, at least the middle section in Cross section is U-shaped and its lower free ends are elastically deflectable.
  • the elastically deflectable free ends on the U-shaped section of the central section advantageously form the locking device.
  • the locking of the legs in the spread state results is characterized in that the mutually facing end faces of the central section are congruently arranged in the parting plane, so that the folding the leg can be locked.
  • this lock can be unlocked so that the middle section one leg within the central portion of the other leg engages so that the legs can be folded.
  • both the free ends of the larger central section and the free ends of the smaller middle section are operated to merge the To allow thighs.
  • the leg with the larger middle section is means the one who extends beyond the axis of symmetry to the parting plane extends.
  • one leg has a holder extending beyond the parting plane, on which the axis of rotation is arranged.
  • the holder is advantageously on the larger central section provided, which extends beyond the parting plane extends to accommodate the leg with the shorter middle section.
  • the axis of rotation can at the same time be arranged outside the plane of symmetry, whereby when the legs are folded, the interlocking of the middle sections can be facilitated.
  • the axis of rotation is a snap-snap connection educated.
  • the hangers are advantageously at least formed in the middle section from plastic, so that a simple design a snap-snap connection can be made possible.
  • the support arms can also be made of plastic. However, it is also possible here also use other materials. This also applies to the middle section of the Leg, however, this will shape and design the pivot axis the principle of the configuration according to the invention is more complex of the coat hanger is still possible.
  • the axis of rotation of the mutually movable Leg by pivot point provided in each case on a central section is formed, which are interconnected via a connecting link.
  • This can be made possible, for example, by a bow-shaped clamp or the like his.
  • the common axis of rotation of the pivotable legs can thus lie on a circular arc section which is between a connecting line of the two pivots that are movable relative to each other.
  • the bracket is U-shaped, two arranged parallel to each other Wings are provided through which the axis of rotation extends.
  • the wings are advantageously spaced apart so that they are within the U-shaped cross section of a leg are arranged. This allows the Wings take on management tasks, which increases stability during pivoting the leg as well as in the spread state of the leg preserved can be.
  • the wings are large and its outer boundary line is advantageously determined by the pivoting movement of a leg. Thereby can the hinge area or the swivel area of the mutually arranged Thighs are reinforced.
  • the wing the U-shaped bracket is spaced in the direction of the parting plane rejuvenate. This can deflect the free ends of the central section be relieved, which is received by the holder and engages around it. At the same time, the required space for the intervention of the deflectable Ends within the opposite central portion be relieved.
  • FIG 1 is a schematic side view of a first embodiment of a foldable coat hanger 11, which has two legs 12, 13, which are pivotable about a common axis of rotation 14.
  • the legs 12, 13 are symmetrical to a plane of symmetry 16, with a parting plane 17, which separates the legs 12, 13 from each other, outside the plane of symmetry 16 is provided. Due to the asymmetrical arrangement of the parting plane 17, the legs 12, 13 of the clothes hanger 11 are designed differently, this distinction relates only to a central section 18, 19 the leg 12, 13 extends. The following is for simplification of one right leg and a left leg spoken, this term mutually applies.
  • the right leg 12 has a support arm 21 which in a middle section 18 merges and extends to the parting plane 17.
  • the Middle section 18 is delimited by an end face 23 which is in the parting plane 17 lies. At least the middle section 18 of the leg 12 is seen in cross section U-shaped. It is advantageously provided that the U-shaped cross section also continues in the support arm 21, but this is not necessary.
  • the left leg 13 has a support arm 22 which is in the middle section 19 merges and also extends to the parting line 17 and through the End face 24 is limited.
  • the middle section 19 extends over the plane of symmetry 16, whereby the asymmetrical arrangement of the parting plane 17 is formed is.
  • a hook 26 is advantageously provided, which the Arrangement of the coat hanger on a clothes rail or wardrobe allows. Instead of the hook 26, further alternative fastening means can be provided his.
  • the hanger 11 according to the embodiment in Figure 1 is advantageous at least in the area of the middle sections 18, 19 made of plastic.
  • the support arms 21, 22 can also be made of plastic or other materials such as wood, metal or the like. It is particularly advantageous a hanger 11, which is completely made of plastic. This can For example, a two-part hanger 11 may be formed, which is also in is easy to assemble.
  • the hook 26 itself can be made of plastic or Insert made of metal for a clothes hanger consisting essentially of plastic 11 may be provided.
  • a holder 31 is provided on the central section 19 of the leg 13, which extends to the right across the parting plane 17.
  • an axis of rotation 32 is provided, about which the legs 21, 22 can be pivoted are.
  • the bracket 31 is on a web 33 of the U-shaped cross section of the Center section 19 arranged and also has a U-shaped cross section which extends in the central portion 18 of the leg 12.
  • the bracket 31 has two wings 34 arranged essentially parallel to one another, on which the axis of rotation 32 is provided. This is advantageously a short distance away arranged to the web 34 of the central portion 18, whereby the pivoting movement is favored.
  • the stability of the hanger 11 in spread state of the legs 12, 13 may be increased when the end faces 23, 24 in the lower region of the free ends 47, 48 and 51, 52 as large as possible
  • the wing 34 is about the axis of rotation 32 large area, so that the largest possible guidance of the central portion 18 is made possible.
  • the wing 34 is delimited by an outer edge 37, which extends through the interior of the middle section 18 and its swivel range results.
  • a large-area design that the hanger is advantageous 11 both in the spread state of the legs 12, 13 and when folded Condition of the bracket 11 gives a high stability and guidance.
  • the axis of rotation 32 is a snap-snap connection 38 trained.
  • the wing 34 is on the outer sides a protruding projection 39 formed in relation to this, which in a recess 141 engage on the inside or bore of the middle section 18 can.
  • This enables that by simply plugging the right one together Leg 12 and the left leg 13 created a pivotable connection can be.
  • This has the further advantage that, for example, at Damage to a leg 12, 13 exchanged in a simple manner can be. Due to the easy and simple assembly can be an inexpensive Hangers 11 are provided.
  • the bracket on the right leg 12 31 can be provided, which when the two legs 12 are brought together, 13 engages in the central portion 19 of the leg 13.
  • the axis of rotation 32 can then, for example, also lie in the plane of symmetry 16.
  • the Axis of rotation 16 may be arranged outside the plane of symmetry, with such Embodiments is advantageous if the axis of rotation is a little larger Has distance from the web 33 of the central section 19.
  • the clothes hanger 11 has a locking device 46, which are due to the abutting of the end faces 23, 24 of the U-shaped cross section of the middle section 18, 19 results. Thereby the legs 12, 13 locked. By deflecting the free ends 47, 48 of the central section 18 can be made possible that this in an interior of the central portion 19 engage within the free ends 51, 52.
  • the middle section 18 pivots more and more into the interior of the middle section 19 inserted until an end position 56 of the pivoting movement is achieved, as shown for example in Figure 2.
  • This end position 56 is determined in that the end face 23 in the region of the web 33 of the central section 19 is present and blocks a further pivoting movement.
  • the intervention the free leg 47, 48 in the interior of the central portion 19 of the leg 13 can be facilitated by the design of the bracket 31.
  • the wings 34 in the direction of the Partition plane 17 are tapered at a distance, so that the side surfaces 57, 58 of the middle section 18 on the inner sides of the U-shaped middle section 19 can slide along.
  • the arrangement of the wings 34 is for example shown in Figure 3.
  • the locking device 46 can advantageously be designed such that that at least in the lower section of the elastically deflectable free ends 47, 48 and 51, 52 of the middle section 18 a tongue and groove arrangement is provided is. This allows the force to be applied for the elastic deflection of the ends can be increased, which in turn increases the resilience of the clothes hanger 11 spread legs 12, 13 may be increased.
  • the locking device 46 has projections 61 on the inside of the free ends 47, 48th of the middle section 18 are arranged and beyond the parting plane 17 extend into the interior of the middle section 19. This can prevent be that when high loads occur the free ends 47, 48 to the outside are spreadable and the lock unintentionally releases.
  • the end face 23 in the lower region of the free Ends 47, 48 and 51, 52 at least along the height of the protrusions 61 Have slopes that are designed such that a wedge effect occurs. This allows the free ends 51, 52 to the free ends 47, 48 with the attached Arranged projections 61 are fixed as a locking connection. Through this Sloping can counteract a simple spreading of the free ends 51, 52 become.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a clothes hanger 11 according to the Figures 1 to 3 shown.
  • a bracket 31 is provided which in is essentially bar-shaped or web-shaped.
  • the axis of rotation 32 relatively close to the parting plane 17 and the web 34 of the middle section 18 may be provided.
  • the axis of rotation 32 can also further provided to the right near the curvature of the middle section 18 be such that the axis of rotation 32 is still further outside the plane of symmetry 16 or parting plane 17 can be arranged.
  • the central section 18 of the leg 21 is also U-shaped in cross section formed, the free ends 47, 48 spaced from each other in this way are that their outer surfaces 57, 58 are spaced from each other less than the inner surfaces of the free legs 51, 52 of the middle section 19.
  • the Thickness at least correspond to the side faces 24 of the middle section 19. It can advantageously be provided that in the lower region of the free ends 47, 48 beyond the parting plane 17 into the interior of the central section 19 protruding projections are provided, whereby an elastic deflection the free ends 47, 48 can be prevented from the outside.
  • the holder 31 is in the region of the parting plane 17 in the direction of the axis of symmetry 16 seen tapered, so that a smooth immersion of the middle section 18 into the interior of the middle section 19 can be.
  • FIGS. 6 and 7. A further alternative embodiment is shown in FIGS. 6 and 7.
  • a bore 71 is provided for receiving a connecting link 72 serves to fix the two legs 12, 13 pivotably to one another.
  • the Bores 71 form a fulcrum, with the common axis of rotation 32 in a connecting line between the two holes 71, which is additional still runs along a circular arc section.
  • the link 72 can for example, a clip or clip which can be inserted into the bores 71, which fixes the legs 12, 13 so that they can pivot relative to one another. Alternatively, you can also be provided that the clip is inserted from the inside.
  • FIG. A further alternative embodiment is shown in FIG.
  • the free ends 51, 52 at a fixed distance from each other specifies.
  • the opposite free ends 47, 48 of the middle section 18th have a recess 81 in the shape of a circular arc about the axis of rotation 32, so that the middle section 18 when folding the hanger 11 into the interior of the middle section 19 can dip.
  • the spring travel in its maximum deflection corresponds to the length of the pin 79. This in turn can ensure that the end faces 23, 24 are plane-parallel to one another in the parting plane 17 issue.
  • FIG. 1 A further alternative embodiment is shown in FIG.
  • the thigh 12, 13 are formed in two parts, the parting plane of the two-part legs 12, 13 preferably in the transition area between the middle sections 18, 19 and the support arm sections 21, 22. This can advantageously total packaging volume can be reduced.
  • the legs 12, 13 can also be made in several parts.
  • the removable or pluggable support arm sections 21, 22 can at least in all middle sections 18, 19 of the previously described Embodiments may be provided. Composing the Support arm sections 21, 22 and the middle sections 18, 19 can immediately before use.
  • a standard middle section 18, 19 be used by the different design of the support arm sections 18, 19 can be used for the respective purposes. For example, wide shoulder support surfaces for jackets or the like be provided, whereas for light summer clothing, shirts and blouses a narrower contact surface can suffice.
  • different Materials can be integrated or applied to the support arm sections 21, 22.
  • the middle section 18, 19 and the support arm section 21, 22 are by a plug-snap connection connected with each other. This can be considered unsolvable as well multiple detachable connection.
  • the support arm sections 21, 22 can also be exchanged.
  • Further snap-snap connections which are not only used in plastics technology, are also conceivable, such as deflectable tabs with one or more locking hooks or tongues insertable into slots with locking sections or the like.
  • leg 12, 13 on a or more points has a hinge, joint or the like, so that this is collapsible or collapsible to a small volume.
  • This Connection can also be designed to be pluggable.
  • a safety line is provided, which can be connected to a clothes rail or the like is. Due to the advantageously foldable design of the hanger can be inserted through the arm opening of the garment, whereby the garment can be hung and secured in one step can be done.
  • the safety line can be attached to one of the bottom of the Leg 12, 13, in particular the support arm sections 21, 22 arranged location or openings may be provided.
  • the embodiments described above all have in common that a One-handed operation for folding a coat hanger 11 enables is. This allows the hanger to be quickly removed from the garment be or introduced into the garment, so that for example the sales staff for the customer and for the presentation of the Goods more time remains. Furthermore, when changing the Collection for a presentation that the clothes are exchanged faster.
  • Such hangers thus offer significant advantages in sales and Showrooms.
  • the clothes hanger according to the invention enables also easy handling in domestic use or when traveling.
  • Another advantage of the embodiments described above is that such The outer appearance of hangers with standard hangers are identical or at least very similar.
  • hangers can be facilitated in that for example, recessed grips at the free ends 47, 48 in the lower corner area or a color reference or a corrugation or knurling or the like is provided so that one-handed operation of the hanger for the user is made obvious and easy.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Zusammenklappbarer Kleiderbügel (11) mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln (12,13), die um zumindest eine Drehachse (32) schwenkbar sind, wobei eine Trennebene (17) des rechten und linken Schenkels (12,13) außerhalb einer Symmetrieebene (16) der Schenkel (12,13) im aufgespreizten Zustand vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen klappbaren Kleiderbügel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DT 26 16 143 A1 geht ein zusammenklappbarer Kleiderbügel hervor, der zwei schwenkbare Schenkel aufweist, die jeweils mittels eines Gelenkbolzens verbunden sind. Die zusammenklappbaren Schenkel sind um eine in der Symmetrieachse des Kleiderbügels liegenden Drehachse schwenkbar. Im Mittelteil des Kleiderbügels ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, welche die Schenkel im aufgespreizten Zustand in einer Verriegelungsposition hält und in eine Raststellung überführbar ist, so daß die Schenkel aufeinander zuschwenkbar sind. Nachteilig an diesen zusammenklappbaren Kleiderbügeln ist die mechanisch sehr aufwendige und montageintensive Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung. Des weiteren sind eine Vielzahl von Bauelementen erforderlich, um einen zusammenklappbaren Kleiderbügel auszubilden. Darüber hinaus ist die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung für das Zusammenklappen der Kleiderbügel unter Last erschwert, da hier ein Verklemmen des Verriegelungsbolzens auftreten kann, der die Bewegbarkeit zur Entriegelung der Raststellung erschwert.
Aus der DE 26 29 964 B2 ist des weiteren ein zusammenlegbarer Kleiderbügel bekannt, dessen Schwenkachse in einer Symmetrieebene des Kleiderbügels liegt. Dieser Kleiderbügel weist eine Gelenkverbindung mit scheibenförmigen Abschnitten in einem Gehäuse auf, die nach Entriegeln eines Verriegelungsorgans ein Aufeinanderzuschwenken der Schenkel ermöglicht. Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist ebenfalls die aufwendige Ausbildung der Gelenkverbindung und der Verriegelungsvorrichtung sowie deren Handhabung, um die Schenkel aufeinander zuzuschwenken. Somit ist eine einfache Einhandbedienung für das schnelle Zusammenklappen der Schenkel erschwert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen klappbaren Kleiderbügel zu schaffen, der einfach in seiner Konstruktion ist, aus wenigen Bauteilen besteht und einfach und schnell bedienbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des klappbaren Kleiderbügels weist zwei Schenkel mit einer Trennebene auf, welche außerhalb einer Symmetrieebene des Kleiderbügels im nicht zusammengeklapptem Zustand der Schenkel liegt. Durch die Anordnung der Trennebene der beiden Schenkeln außerhalb der Symmetrieebene kann ein einfacher Schwenkmechanismus ausgebildet sein, der ein Zusammenlegen der Schenkel in einfacher Weise ermöglicht, damit der Kleiderbügel einfach in eine Halsöffnung eines Kleidungsstückes eingesteckt oder aus dieser herausgeführt werden kann. Durch die Ausgestaltung der Trennebene der beiden Schenkel außerhalb der Symmetrieebene des Kleiderbügels ist zwar erforderlich, einen rechten und linken Schenkel für einen Kleiderbügel auszubilden, jedoch kann gerade durch diese Ausgestaltung eine einfache Ausbildung des Schwenkmechanismus gegeben sein, der einen flach zusammenlegbaren Kleiderbügel ermöglicht, der vorzugsweise mit einer Hand bedienbar ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest eine Drehachse eines Schenkels außerhalb der Symmetrieebene der Schenkel im aufgespreizten Zustand angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird ermöglicht, daß ein Mittelabschnitt des schwenkbaren Schenkels einen Mittelabschnitt des gegenüberliegenden Schenkels umgreifen oder in diesen eingreifen kann, so daß die Schenkel im zusammengeklappten Zustand im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein können. Durch die asymmetrische Anordnung der Drehachse kann der für das Einschwenken des Mittelabschnitts erforderliche Freiraum gegeben sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schenkel einen Tragarm aufweist, der in einen sich zumindest zur Trennebene erstreckenden Mittelabschnitt übergeht, wobei zumindest der Mittelabschnitt im Querschnitt gesehen U-förmig ausgebildet ist und dessen unteren freien Enden elastisch auslenkbar sind. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist ermöglicht, daß die Mittelabschnitte der einander gegenüberliegenden Schenkel ineinander eingreifen können, gleichzeitig kann eine großflächige und stabile Ausgestaltung des Mittelabschnitts aufrecht erhalten werden, wodurch die erforderliche Stabilität des Kleiderbügels in gespreiztem Zustand der Schenkel gewährleistet werden kann.
Die elastisch auslenkbaren freien Enden an dem U-förmigen Abschnitt des Mittelabschnittes bilden vorteilhafterweise die Verriegelungsvorrichtung. Durch Auslenken der freien Enden, beispielsweise aufeinander zu, kann die Verriegelung gelöst werden. Die Verriegelung der Schenkel im aufgespreizten Zustand ergibt sich dadurch, daß die aufeinander zuweisenden Stirnseiten des Mittelabschnittes in der Trennebene deckungsgleich zueinander angeordnet sind, so daß das Zusammenlegen der Schenkel gesperrt werden kann. Durch Zusammendrücken der freien Enden kann diese Verriegelung entriegelt werden, so daß der Mittelabschnitt des einen Schenkels innerhalb des Mittelabschnittes des anderen Schenkels eingreift, so daß die Schenkel zusammenlegbar sind.
In Abhängigkeit der noch näher erläuterten Ausgestaltung der Drehachse können sowohl die freien Enden des größeren Mittelabschnittes als auch die freien Enden des kleineren Mittelabschnitts betätigt werden, um ein Zusammenlegen der Schenkel zu ermöglichen. Bei dem Schenkel mit dem größeren Mittelabschnitt ist derjenige gemeint, welcher sich über die Symmetrieachse hinaus bis zur Trennebene erstreckt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung ist dadurch gegeben, daß die einander gegenüberstehenden Stirnflächen des Mittelabschnittes eine im wesentlichen gleiche Wandstärke aufweisen.
Des weiteren kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß an einer Innenseite eines Paares der freien Enden Vorsprünge vorgesehen sind, die sich über die Trennebene hinaus zum gegenüberliegenden Mittelabschnitt erstrecken. Dadurch kann das Auslenken der freien Enden in einer Richtung verhindert werden. Daraus ergibt sich eine zwangsweise Auslenkung der freien Enden an beispielsweise dem kurzen Mittelabschnitt, wodurch eine einfache Einhandbedienung ermöglicht werden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Schenkel eine sich über die Trennebene hinaus erstreckende Halterung aufweist, an der die Drehachse angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Halterung an dem größeren Mittelabschnitt vorgesehen, die sich über die Trennebene hinaus zur Aufnahme des Schenkels mit dem kürzeren Mittelabschnitt erstreckt. Dadurch kann gleichzeitig die Drehachse außerhalb der Symmetrieebene angeordnet sein, wodurch beim Zusammenlegen der Schenkel das Ineinandergreifen der Mittelabschnitte erleichtert werden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Drehachse als Rast-Schnapp-Verbindung ausgebildet. Dadurch kann eine einfache Montage der Schenkel zueinander ermöglicht sein, so daß beispielsweise durch Zusammenführen der beiden Schenkel ohne weitere Hilfsmittel ein zusammenlegbarer Kleiderbügel geschaffen werden kann. Die Kleiderbügel sind vorteilhafterweise zumindest im Mittelabschnitt aus Kunststoff ausgebildet, so daß eine einfache Ausgestaltung einer Rast-Schnapp-Verbindung ermöglicht sein kann. Die Tragarme können ebenfalls aus Kunststoff ausgebildet sein. Jedoch ist es ebenfalls möglich, hier auch andere Materialien einzusetzen. Dies gilt auch für den Mittelabschnitt der Schenkel, jedoch wird dadurch die Ausgestaltung und Ausbildung der Schwenkachse aufwendiger, jedoch ist das Prinzip der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kleiderbügels nach wie vor ermöglicht.
Alternativ ist vorteilhafterweise als Drehachse eine eingepreßte Achse oder Steckachse oder dergleichen möglich.
Des weiteren kann vorgesehen sein, daß die Drehachse der zueinander bewegbaren Schenkel durch jeweils an einem Mittelabschnitt vorgesehenen Schwenkpunkt ausgebildet ist, die über ein Verbindungsglied miteinander verbunden sind. Dies kann beispielsweise durch eine bügelförmige Klammer oder dergleichen ermöglicht sein. Die gemeinsame Drehachse der zueinander schwenkbaren Schenkel kann somit auf einem Kreisbogenabschnitt liegen, der sich zwischen einer Verbindungslinie der beiden Drehpunkte, die zueinander bewegbar sind, ergibt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Halterung U-förmig ausgebildet ist, wobei zwei parallel zueinander angeordnete Flügel vorgesehen sind, durch die sich die Drehachse erstreckt. Die Flügel sind vorteilhafterweise derart zueinander beabstandet, damit diese innerhalb dem U-förmigen Querschnittes eines Schenkels angeordnet sind. Dadurch können die Flügel Führungsaufgaben übernehmen, wodurch die Stabilität während des Verschwenkens der Schenkel als auch im aufgespreizten Zustand der Schenkel erhalten werden kann.
Die Flügel sind großflächig ausgestaltet und dessen äußere Begrenzungslinie ist vorteilhafterweise durch die Schwenkbewegung eines Schenkels bestimmt. Dadurch kann der Gelenkbereich bzw. der Schwenkbereich der zueinander angeordneten Schenkel verstärkt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Flügel der U-förmigen Halterung sich in Richtung auf die Trennebene im Abstand verjüngen. Dadurch kann das Auslenken der freien Enden des Mittelabschnittes erleichtert sein, der von der Halterung aufgenommen ist und diese umgreift. Gleichzeitig kann der erforderliche Freiraum für die das Eingreifen der auslenkbaren Enden innerhalb des gegenüberliegenden Mittelabschnittes erleichtert sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den weiteren Patenansprüchen angegeben.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kleiderbügels im nicht zusammengeklappten Zustand,
Figur 2
eine schematische Seitenansicht des Kleiderbügels gemäß Figur 1 im zusammengeklappten Zustand,
Figur 3
eine schematische Ansicht von unten des Kleiderbügels gemäß Figur 1,
Figur 4
eine schematische Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Kleiderbügels im nicht zusammengeklappten Zustand,
Figur 5
eine schematische Ansicht von unten des Kleiderbügels gemäß Figur 4,
Figur 6
eine schematische Ansicht eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels im nicht zusammengeklappten Zustand,
Figur 7
eine schematische Ansicht von unten eines alternativen Ausführungsbeispiels gemäß Figur 6,
Figur 8
eine schematische Seitenansicht eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels im nicht zusammengeklappten Zustand und
Figur 9
eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform.
In Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines klappbaren Kleiderbügels 11 dargestellt, der zwei Schenkel 12, 13 aufweist, die um eine gemeinsame Drehachse 14 schwenkbar sind. Die Schenkel 12, 13 sind zu einer Symmetrieebene 16 symmetrisch ausgebildet, wobei eine Trennebene 17, welche die Schenkel 12, 13 zueinander trennt, außerhalb der Symmetrieebene 16 vorgesehen ist. Aufgrund der asymmetrischen Anordnung der Trennebene 17 sind die Schenkel 12, 13 des Kleiderbügels 11 unterschiedlich ausgebildet, wobei sich diese Unterscheidung lediglich auf einen Mittelabschnitt 18, 19 der Schenkel 12, 13 erstreckt. Nachfolgend wird zur Vereinfachung von einem rechten Schenkel und einem linken Schenkel gesprochen, wobei diese Bezeichnung wechselseitig gilt. Der rechte Schenkel 12 weist einen Tragarm 21 auf, der in einen Mittelabschnitt 18 übergeht und sich bis zur Trennebene 17 erstreckt. Der Mittelabschnitt 18 wird durch eine Stirnfläche 23 begrenzt, die in der Trennebene 17 liegt. Zumindest der Mittelabschnitt 18 des Schenkels 12 ist im Querschnitt gesehen U-förmig ausgebildet. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß sich der U-förmige Querschnitt auch im Tragarm 21 fortsetzt, jedoch ist dies nicht erforderlich. Der linke Schenkel 13 weist einen Tragarm 22 auf, der in den Mittelabschnitt 19 übergeht und sich ebenfalls bis zur Trennebene 17 erstreckt und durch die Stirnfläche 24 begrenzt ist. Der Mittelabschnitt 19 erstreckt sich über die Symmetrieebene 16, wodurch die asymmetrische Anordnung der Trennebene 17 ausgebildet ist.
In der Symmetrieebene 16 ist vorteilhafterweise ein Haken 26 vorgesehen, der die Anordnung des Kleiderbügels an einer Kleiderstange oder Garderobe ermöglicht. Anstelle des Hakens 26 können weitere alternative Befestigungsmittel vorgesehen sein. Der Kleiderbügel 11 gemäß der Ausführungsform in Figur 1 ist vorteilhafterweise zumindest im Bereich der Mittelabschnitte 18, 19 aus Kunststoff ausgebildet. Die Tragarme 21, 22 können ebenfalls aus Kunststoff oder aus anderen Materialien wie Holz, Metall oder dergleichen ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist ein Kleiderbügel 11, der vollständig aus Kunststoff herstellbar ist. Dadurch kann beispielsweise ein zweiteiliger Kleiderbügel 11 ausgebildet sein, der zudem in einfacher Weise montierbar ist. Der Haken 26 selbst kann aus Kunststoff oder als Einlegeteil aus Metall für einen im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Kleiderbügel 11 vorgesehen sein.
An dem Mittelabschnitt 19 des Schenkels 13 ist eine Halterung 31 vorgesehen, welche sich nach rechts über die Trennebene 17 erstreckt. An dieser Halterung 31 ist eine Drehachse 32 vorgesehen, um welche die Schenkel 21, 22 schwenkbar sind. Die Halterung 31 ist an einem Steg 33 des U-förmigen Querschnitts des Mittelabschnittes 19 angeordnet und weist einen ebenfalls U-förmigen Querschnitt auf, der sich in dem Mittelabschnitt 18 des Schenkels 12 erstreckt. Die Halterung 31 weist zwei wesentlich parallel zueinander angeordnete Flügel 34 auf, an denen die Drehachse 32 vorgesehen ist. Diese ist vorteilhafterweise mit geringem Abstand zum Steg 34 des Mittelabschnittes 18 angeordnet, wodurch die Schwenkbewegung begünstigt wird. Gleichzeitig kann die Stabilität des Kleiderbügels 11 im gespreizten Zustand der Schenkel 12, 13 erhöht sein, wenn die Stirnflächen 23, 24 im unteren Bereich der freien Enden 47, 48 und 51, 52 einen möglichst großen Abstand zur Drehachse 32 aufweisen. Der Flügel 34 ist um die Drehachse 32 großflächig ausgebildet, so daß eine möglichst großflächige Führung des Mittelabschnittes 18 ermöglicht ist. Der Flügel 34 ist durch eine Außenkante 37 begrenzt, welche sich durch den Innenraum des Mittelabschnittes 18 und dessen Schwenkbereich ergibt. Vorteilhaft ist eine großflächige Ausgestaltung, die dem Kleiderbügel 11 sowohl im aufgespreizten Zustand der Schenkel 12, 13 als auch im zusammengeklappten Zustand des Bügels 11 eine hohe Stabilität und Führung verleiht.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Drehachse 32 als Rast-Schnapp-Verbindung 38 ausgebildet. Beispielsweise ist an den Außenseiten der Flügel 34 ein gegenüber sich diesen erhebenden Vorsprung 39 ausgebildet, der in eine Vertiefung 141 auf der Innenseite oder Bohrung des Mittelabschnittes 18 eingreifen kann. Dadurch ist ermöglicht, daß durch einfaches Zusammenstecken des rechten Schenkels 12 und des linken Schenkels 13 eine schwenkbare Verbindung geschaffen werden kann. Dies hat des weiteren den Vorteil daß beispielsweise bei Beschädigung eines Schenkels 12, 13 dieser in einfacher Weise ausgetauscht werden kann. Durch die leichte und einfache Montage kann ein kostengünstiger Kleiderbügel 11 bereitgestellt werden. Alternativ kann hierzu vorgesehen sein, daß eine Drehachse nach dem Zusammenführen der beiden Schenkel 12, 13 eingesteckt und mit dem Mittelabschnitt 18 oder dem Flügel 34 verpreßt wird. Weitere Ausgestaltungen für eine Drehachse sind ebenfalls denkbar.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß an dem rechten Schenkel 12 die Halterung 31 vorgesehen sein kann, welche beim Zusammenführen der beiden Schenkel 12, 13 in den Mittelabschnitt 19 des Schenkels 13 eingreift. Die Drehachse 32 kann dann beispielsweise auch in der Symmetrieebene 16 liegen. Ebenso kann die Drehachse 16 außerhalb der Symmetrieebene angeordnet sein, wobei bei derartigen Ausführungsformen von Vorteil ist, wenn die Drehachse einen etwas größeren Abstand zum Steg 33 des Mittelabschnitts 19 aufweist.
Der Kleiderbügel 11 weist in seiner einfachsten Ausführungsform eine Verriegelungsvorrichtung 46 auf, die sich durch das Aneinanderliegen der Stirnflächen 23, 24 des U-förmigen Querschnitts des Mittelabschnittes 18, 19 ergibt. Dadurch sind die Schenkel 12, 13 gesperrt. Durch Auslenkung der freien Enden 47, 48 des Mittelabschnittes 18 kann ermöglicht sein, daß diese in einen Innenraum des Mittealbschnittes 19 innerhalb den freien Enden 51, 52 eingreifen. Während der Schwenkbewegung wird der Mittelabschnitt 18 mehr und mehr in den Innenraum des Mittelabschnittes 19 eingeführt, bis eine Endlage 56 der Schwenkbewegung erreicht wird, wie diese beispielsweise in Figur 2 dargestellt ist. Diese Endlage 56 wird dadurch bestimmt, daß die Stirnfläche 23 im Bereich des Steges 33 des Mittelabschnittes 19 anliegt und eine weitere Schwenkbewegung sperrt. Das Eingreifen der freien Schenkel 47, 48 in den Innenraum des Mittelabschnittes 19 von dem Schenkel 13 kann durch die Ausgestaltung der Halterung 31 erleichtert werden. Dafür ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Flügel 34 in Richtung auf die Trennebene 17 im Abstand sich verjüngend ausgebildet sind, so daß die Seitenflächen 57, 58 des Mittelabschnittes 18 an den Innenseiten des U-förmigen Mittelabschnittes 19 entlanggleiten können. Die Anordnung der Flügel 34 ist beispielsweise in Figur 3 dargestellt.
Die Verriegelungsvorrichtung 46 kann vorteilhafterweise derart ausgestaltet sein, daß zumindest im unteren Abschnitt der elastisch auslenkbaren freien Enden 47, 48 und 51, 52 des Mittelabschnittes 18 eine Nut- und Federanordnung vorgesehen ist. Dadurch kann die aufzubringende Kraft für die elastische Auslenkung der Enden erhöht werden, wodurch wiederum die Belastbarkeit des Kleiderbügels 11 mit aufgespreizten Schenkeln 12, 13 erhöht sein kann.
Des weiteren kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß die Verriegelungsvorrichtung 46 Vorsprünge 61 aufweist, die an der Innenseite der freien Enden 47, 48 des Mittelabschnittes 18 angeordnet sind und sich über die Trennebene 17 hinaus in den Innenraum des Mittelabschnittes 19 erstrecken. Dadurch kann verhindert werden, daß beim Auftreten hoher Belastungen die freien Enden 47, 48 nach außen aufspreizbar sind und die Verriegelung sich ungewollt löst. Des weiteren ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Stirnfläche 23 im unteren Bereich der freien Enden 47, 48 und 51, 52 zumindest entlang der Höhe der Vorsprünge 61 Schrägen aufweisen, die derart ausgebildet sind, daß eine Keilwirkung auftritt. Dadurch können die freien Enden 51, 52 zu den freien Enden 47, 48 mit den daran angeordneten Vorsprüngen 61 als Rastverbindung fixiert werden. Durch diese Schrägen kann einem einfachen Aufspreizen der freien Enden 51, 52 entgegengewirkt werden.
In Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform eines Kleiderbügels 11 gemäß den Figuren 1 bis 3 dargestellt. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist bei dieser alternativen Ausführungsform eine Halterung 31 vorgesehen, die im wesentlichen balkenförmig oder stegförmig ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Drehachse 32 relativ nahe zur Trennebene 17 und zum Steg 34 des Mittelabschnitts 18 vorgesehen sein. Die Drehachse 32 kann auch noch weiter nach rechts in der Nähe der Krümmung des Mittelabschnittes 18 vorgesehen sein, so daß die Drehachse 32 noch weiter außerhalb zur Symmetrieebene 16 bzw. Trennebene 17 angeordnet sein kann.
Der Mittelabschnitt 18 des Schenkels 21 ist im Querschnitt gesehen ebenfalls U-förmig ausgebildet, wobei die freien Enden 47, 48 derart zueinander beabstandet sind, daß deren Außenflächen 57, 58 geringer zueinander beabstandet sind als die Innenflächen der freien Schenkel 51, 52 des Mittelabschnittes 19. An den Außenflächen 57, 58 sind nach außen gerichtete Vorsprünge 61 vorgesehen, deren Dicke zumindest den Seitenflächen 24 des Mittelabschnittes 19 entsprechen. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, daß im unteren Bereich der freien Enden 47, 48 über die Trennebene 17 hinaus in den Innenraum des Mittelabschnittes 19 hineinragende Vorsprünge vorgesehen sind, wodurch ein elastisches Auslenken der freien Enden 47, 48 nach außen verhindert werden kann.
Die Halterung 31 ist in dem Bereich von der Trennebene 17 in Richtung Symmetrieachse 16 gesehen verjüngend ausgebildet, so daß ein problemloses Eintauchen des Mittelabschnittes 18 in den Innenraum des Mittelabschnitts 19 ermöglicht werden kann.
Im übrigen gelten die Abwandlungen und alternativen Ausführungen gemäß dem Ausführungsbeispiel zu Figur 1 bis 3 auch für diese alternative Ausführungsform.
In den Figuren 6 und 7 ist eine weitere alternative Ausführungsform dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in dem Schenkel 12 und dem Schenkel 13 jeweils eine Bohrung 71 vorgesehen, die zur Aufnahme eines Verbindungsgliedes 72 dient, um die beiden Schenkel 12, 13 schwenkbar zueinander festzulegen. Die Bohrungen 71 bilden einen Drehpunkt, wobei die gemeinsame Drehachse 32 in einer Verbindungslinie zwischen den zwei Bohrungen 71 liegt, welche zusätzlich noch entlang eines Kreisbogenabschnittes verläuft. Das Verbindungsglied 72 kann beispielsweise eine in die Bohrungen 71 einsteckbare Klammer oder Bügel sein, welches die Schenkel 12, 13 zueinander verschwenkbar festlegt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Klammer von innen her eingesetzt wird.
Im Bereich des Steges 33 des Mittelabschnittes 19 ist ein Führungsabschnitt 76 mit einer Auflaufschräge 77 vorgesehen, der in den Innenraum des Mittelabschnittes 18 eingreift und den Bereich um den Steg 34 führt. Dadurch können die Stirnflächen 23, 24 gesichert aneinander anliegen, wodurch die Stabilität der zueinander klappbaren Schenkel 12, 13 im aufgespreizten Zustand erhalten werden kann.
In Figur 8 ist eine weitere alternative Ausführungsform dargestellt. Hierbei ist vorgesehen, daß im Innenraum zwischen den freien Schenkeln 52, 53 ein Steg 79 vorgesehen ist, der die freien Enden 51, 52 in einem festen Abstand zueinander festlegt. Die gegenüberliegenden freien Enden 47, 48 des Mittelabschnittes 18 weisen eine um die Drehachse 32 kreisbogenförmige Aussparung 81 auf, damit der Mittelabschnitt 18 beim Zusammenklappen des Kleiderbügels 11 in den Innenraum des Mittelabschnittes 19 eintauchen kann. Des weiteren kann unterhalb der Aussparung 81 zwischen den freien Enden 47, 48 eine Druckfeder oder ein Druckstift 82 vorgesehen sein, dessen Federweg in seiner maximalen Auslenkung der Länge des Stiftes 79 entspricht. Dadurch kann wiederum gewährleistet werden, daß die Stirnflächen 23, 24 planparallel in der Trennebene 17 aneinander anliegen.
Zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung 46 wird im unteren Bereich entgegen der Federkraft die freien Enden 47, 48 nach innen bewegt, wodurch der Schenkel 12 gegenüber dem Schenkel 13 bewegbar ist.
In Figur 9 ist eine weitere alternative Ausführungsform dargestellt. Die Schenkel 12, 13 sind zweiteilig ausgebildet, wobei die Trennebene der zweiteiligen Schenkel 12, 13 vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen den Mittelabschnitten 18, 19 und den Tragarmabschnitten 21, 22 liegt. Dadurch kann vorteilhafterweise das gesamte Verpackungsvolumen reduziert werden. Die Schenkel 12, 13 können auch mehrteilig ausgebildet sein. Die abnehmbaren oder steckbaren Tragarmabschnitte 21, 22 können zumindest in alle Mittelabschnitten 18, 19 der zuvor beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein. Das Zusammensetzen der Tragarmabschnitte 21, 22 und der Mittelabschnitte 18, 19 kann unmittelbar vor dem Gebrauch erfolgen. Des weiteren kann ein Standard-Mittelabschnitt 18, 19 verwendet werden, der durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Tragarmabschnitte 18, 19 zu den jeweiligen Verwendungszwecken eingesetzt werden kann. Beispielsweise können für Jacketts oder dergleichen breite Schulterauflageflächen vorgesehen sein, wohingegen für leichte Sommerbekleidung, Hemden und Blusen eine schmalere Auflagefläche genügen kann. Ebenso können unterschiedliche Materialien an den Tragarmabschnitten 21, 22 integriert oder aufgebracht sein.
Der Mittelabschnitt 18, 19 und der Tragarmabschnitt 21, 22 sind durch eine Steck-Rast-Verbindung miteinander verbunden. Diese kann als unlösbare als auch als mehrfach lösbare Verbindung ausgebildet sein. Somit können die Tragarmabschnitte 21, 22 wahlweise auch ausgetauscht werden. Vorzugsweise sind an den Rastnasen 91 und den aufsteckbaren Endabschnitten 92 Einführschrägen vorgesehen, die das Zusammenfüge und Einrasten erleichtern. Weiter Rast-Schnapp-Verbindungen, die nicht nur in der Kunststofftechnik Einsatz finden, sind ebenfalls denkbar, wie beispielsweise auslenkbare Laschen mit einem oder mehreren Rasthaken oder in Schlitze einsteckbare Zungen mit Verriegelungsabschnitten oder dergleichen.
Alternativ kann des weiteren vorgesehen sein, daß der Schenkel 12, 13 an einer oder mehreren Stellen ein Scharnier, Gelenk oder dergleichen aufweist, damit dieser auf ein kleines Volumen zusammenfaltbar oder zusammenlegbar ist. Diese Verbindung kann ebenso zusammensteckbar ausgebildet sein.
Bei allen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, daß an einem der beiden Schenkel 12, 13, insbesondere an einem Tragarmabschnitt 21, 22 eine Sicherheitsleine vorgesehen ist, welche mit einer Kleiderstange oder dergleichen verbindbar ist. Durch die vorteilhafterweise klappbare Ausgestaltung des Kleiderbügels kann dieser durch die Armöffnung des Kleidungsstückes eingeführt werden, wodurch mit einem Arbeitsschritt das Aufhängen und Sichern des Kleidungsstükkes erfolgen kann. Die Sicherungsleine kann an einer an der Unterseite der Schenkel 12, 13, insbesondere der Tragarmabschnitte 21, 22 angeordnete Stelle oder Öffnungen vorgesehen sein.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen haben alle gemeinsam, daß eine Einhandbedienung für das Zusammenklappen eines Kleiderbügels 11 ermöglicht ist. Dadurch kann der Kleiderbügel schnell aus dem Kleidungsstück herausgenommen werden oder in das Kleidungsstück eingebracht werden, so daß beispielsweise das Verkaufspersonal für den Kunden und für die Präsentation der Ware mehr Zeit verbleibt verbleibt. Des weiteren können bei einem Wechsel der Kollektion für eine Präsentation die Kleidungsstücke schneller ausgetauscht werden. Derartige Kleiderbügel bieten somit wesentliche Vorteile in Verkaufs- und Schauräumen. Darüber hinaus ermöglicht der erfindungsgemäße Kleiderbügel auch eine einfache Handhabung im häuslichen Gebrauch oder auf Reisen. Ein weiterer Vorteil der oben beschriebenen Ausführungsformen liegt darin, daß derartige Kleiderbügel in ihrem äußeren Aussehen mit handelsüblichen Kleiderbügeln identisch oder zumindest sehr ähnlich sind.
Die Einhandbedienung derartiger Kleiderbügel kann dadurch erleichtert sein, daß beispielsweise an den freien Enden 47, 48 im unteren Eckbereich Griffmulden bzw. ein farblicher Hinweis oder eine Riffelung oder Rändelung oder dergleichen vorgesehen ist, damit für den Benutzer die Einhandbedienung des Kleiderbügels offensichtlich und leicht gemacht wird.

Claims (25)

  1. Zusammenklappbarer Kleiderbügel (11) mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln (12, 13), die um zumindest eine Drehachse (32) schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennebene (17) des rechten und linken Schenkels (12, 13) außerhalb einer Symmetrieebene (16) der Schenkel (12, 13) im aufgespreizten Zustand vorgesehen ist.
  2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Drehachse (32) eines Schenkels (12, 13) außerhalb der Symmetrieebene (16) der Schenkel (12, 13) im aufgespreizten Zustand angeordnet ist.
  3. Kleiderbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (12, 13) einen Tragarm (21, 22) und einen sich zur Trennebene (17) erstreckenden Mittelabschnitt (18, 19) aufweist, der zumindest im Bereich der Trennebene (17) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei dessen freie Enden (46, 47; 51, 52) elastisch auslenkbar sind.
  4. Kleiderbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden (47, 48; 51, 52) des U-förmigen Mittelabschnitts (18, 19) eine Verriegelungsvorrichtung (46) vorgesehen ist.
  5. Kleiderbügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (46) als Vorsprünge (61) ausgebildet sind, die an einer Innenseite der freien Enden (47, 48; 51, 52) des Mittelabschnitts (18, 19) an den gegenüberliegenden Schenkeln (11, 12) anliegen.
  6. Kleiderbügel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Vorsprüngen (61) angrenzenden Stirnseiten (23, 24) zumindest im unteren Bereich der freien Enden (47, 48; 51, 52) Schrägen aufweisen, die eine Keilwirkung in Richtung auf die Vorsprünge (61) aufweisen.
  7. Kleiderbügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an Stirnseiten (23, 24) der freien Enden (47, 48; 51, 52) des Mittelabschnittes (18, 19) zumindest im unteren Bereich der Trennebene (17) eine Nut- und Federanordnung als Verriegelungsvorrichtung (46) vorgesehen ist.
  8. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (12, 11) eine sich über die Trennebene (17) hinaus erstreckende Halterung (31) aufweist, an der die Drehachse (32) zur Aufnahme des anderen Schenkels (11, 12) angeordnet ist.
  9. Kleiderbügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (32) nahe einem Steg (33; 34) des Mittelabschnitts (18;19) angeordnet ist und vorzugsweise mit Abstand zur Trennebene (17) vorgesehen ist.
  10. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (32) als Rast-Schnapp-Verbindung ausgebildet ist und einen Vorsprung (39) oder eine Vertiefung aufweist, die mit einer Vertiefung (41) oder einem Vorsprung auf einer Innenseite von Seitenflächen (57, 58) der Schenkel (11,12) zusammenwirkt.
  11. Kleiderbügel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (32) als eine durchgehende Achse ausgebildet ist, die sich zwischen Seitenflächen (57, 58) des Mittelabschnitts (18) erstreckt.
  12. Kleiderbügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (31) balkenförmig ausgebildet ist und vorzugsweise am Steg (33, 34) des Mittelabschnitts (19, 18) angeordnet ist.
  13. Kleiderbügel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (31) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, deren Querschnitt an einen Innenraum des U-förmigen Querschnitts des Mittelabschnittes (18, 19) angepaßt ist.
  14. Kleiderbügel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (31) parallel zueinander angeordnete Flügel (34) aufweist, die in Richtung auf die Trennebene (17) sich verjüngend ausgebildet sind.
  15. Kleiderbügel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (34) der Halterung (31) großflächig ausgebildet sind und die Außenkontur (37) sich von der Trennebene (17) aus gesehen in entgegengesetzter Richtung, im wesentlichen vollständig in einem Innenraum des Mittelabschnittes (18) des linken Schenkels (12) erstreckt.
  16. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Querschnitt des Mittelabschnitts (18, 19) der beiden Schenkel (12, 13) zumindest im Bereich der Trennebene (17) gleich ausgebildet sind.
  17. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Querschnitt der Mittelabschnitte (18, 19) im Bereich der Trennebene (17) in der Größe unterschiedlich ausgebildet sind, vorzugsweise derart, daß der Abstand der freien Enden (47, 48) um die Dicke der Stirnfläche (24) der freien Enden (51, 52) verringert ist.
  18. Kleiderbügel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenflächen (57, 58) der freien Enden (47, 48), die geringer zueinander beabstandet sind, Vorsprünge (61) vorgesehen sind, die an der Stirnfläche (24) der freien Enden (51, 52) anliegen.
  19. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest die freien Enden (47, 48) in dessen unteren Bereich über die Trennebene (17) hinaus erstrecken und zumindest teilweise an einer Innenseite der freien Enden (51, 52) anliegen.
  20. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (18, 19) jeweils einen Drehpunkt (71) aufweist, die durch ein Verbindungsglied (72) miteinander verbindbar sind.
  21. Kleiderbügel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (11, 12) durch ein bügelförmiges Verbindungsglied (72) schwenkbar zueinander angeordnet sind.
  22. Kleiderbügel nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Steg (34; 33) des Mittelabschnitts (18, 19) ein Führungsabschnitt (76) vorgesehen ist, der sich über die Trennebene (17) hinaus erstreckt und vorzugsweise in einen Innenraum eines gegenüberliegenden Mittelabschnitts (18, 19) eingreift.
  23. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein linker und rechter Schenkel (11, 12) vorgesehen ist und in der Symmetrieebene (16) einstückig ein Haken (26) an einem Schenkel (12 oder 13) angeordnet ist.
  24. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Seitenflächen (57, 58) der freien Enden (47, 48) eine Verrippung oder Griffmulden vorgesehen ist.
  25. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (46) durch Betätigen mit einer Hand entriegelbar und die Schenkel (12, 13) in eine Endlage (56) zusammenklappbar sind.
EP99116940A 1999-08-27 1999-08-27 Klappbarer Kleiderbügel Withdrawn EP1078592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99116940A EP1078592A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Klappbarer Kleiderbügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99116940A EP1078592A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Klappbarer Kleiderbügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1078592A1 true EP1078592A1 (de) 2001-02-28

Family

ID=8238880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116940A Withdrawn EP1078592A1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Klappbarer Kleiderbügel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1078592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386548A (en) * 2002-03-18 2003-09-24 Robert John Iles Folding garment hanger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448139A (en) * 1921-05-19 1923-03-13 William A Mcginnis Garment hanger
GB711464A (en) * 1950-05-05 1954-07-07 Lionel Arthur Witton Saltmer Improvements in and relating to garment hangers
US2716513A (en) * 1952-12-05 1955-08-30 Braunstein Paul Garment hanger
US2926823A (en) * 1956-11-29 1960-03-01 Weiser Morris Garment hanger
DE2616143A1 (de) 1976-04-13 1977-10-27 Bruno Riech Zusammenklappbarer kleiderbuegel
DE2629964B2 (de) 1975-07-04 1981-04-30 Bengsch, Peter, Oslo Zusammenlegbarer Kleiderbügel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448139A (en) * 1921-05-19 1923-03-13 William A Mcginnis Garment hanger
GB711464A (en) * 1950-05-05 1954-07-07 Lionel Arthur Witton Saltmer Improvements in and relating to garment hangers
US2716513A (en) * 1952-12-05 1955-08-30 Braunstein Paul Garment hanger
US2926823A (en) * 1956-11-29 1960-03-01 Weiser Morris Garment hanger
DE2629964B2 (de) 1975-07-04 1981-04-30 Bengsch, Peter, Oslo Zusammenlegbarer Kleiderbügel
DE2616143A1 (de) 1976-04-13 1977-10-27 Bruno Riech Zusammenklappbarer kleiderbuegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386548A (en) * 2002-03-18 2003-09-24 Robert John Iles Folding garment hanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110420T2 (de) Taschenmesser.
DE69928737T2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen mit schwenkbarem Griff und fernbedienbare Faltvorrichtung
DE2506786C3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
EP0114407A2 (de) Schreibgerät mit zwei Schreibminen
EP1036579A2 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
WO1989005387A1 (en) Assembly plate for furniture hinges
EP3412543A1 (de) Halterung für ein zweirad-schloss
DE19860605A1 (de) Kleiderbügel
DE3713834A1 (de) Einteiliger, zusammenlegbarer kleiderbuegel
EP1078592A1 (de) Klappbarer Kleiderbügel
EP0495233B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
WO1991013264A1 (de) Karabinerhaken
DE29808914U1 (de) Mechanische Verriegelungsanordnung
DE19814727A1 (de) Klappbarer Kleiderbügel
DE102017112774B3 (de) Halterung für ein Zweirad-Schloss
DE3627043C1 (de) Kippriegelvorrichtung fuer Drehkippfluegel-Fenster und-Tueren od.dgl.
DE2637463C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19541700A1 (de) Scharnier
DE2457738B2 (de) Kleiderbuegel aus kunststoff
DE10206042B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Fixieren eines schwenkbaren Holmes in einem Kinder- oder Puppenwagen
DE4029147C1 (en) Dental bridge or crown connection - incorporates locking bar with slit at right-angles to its pivot plane
DE2854176C2 (de) Kleidungs- und Wäschehalter für eine Duschtrennwand
CH649207A5 (en) Collapsible clothes-hanger
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
DE202006003121U1 (de) Zusammenklappbarer Bock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010828

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030417

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030828