WO2022194934A1 - Kleiderbügel - Google Patents

Kleiderbügel Download PDF

Info

Publication number
WO2022194934A1
WO2022194934A1 PCT/EP2022/056829 EP2022056829W WO2022194934A1 WO 2022194934 A1 WO2022194934 A1 WO 2022194934A1 EP 2022056829 W EP2022056829 W EP 2022056829W WO 2022194934 A1 WO2022194934 A1 WO 2022194934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clothes hanger
legs
latching
hanger according
leg
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/056829
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus SEISER
Original Assignee
Seiser Markus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiser Markus filed Critical Seiser Markus
Priority to US18/282,326 priority Critical patent/US20240156291A1/en
Priority to EP22716162.7A priority patent/EP4307968A1/de
Priority to CN202280021992.9A priority patent/CN117042655A/zh
Publication of WO2022194934A1 publication Critical patent/WO2022194934A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4015Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member
    • A47G25/4023Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member collapsing downwardly away from the hook member

Definitions

  • the present invention relates to a clothes hanger according to the preamble of claim 1.
  • the legs of the clothes hanger according to the invention should be arranged such that they can pivot in relation to one another. This is necessary so that the hanger can be inserted through the collar of a shirt, through a T-shirt or sweater neckline.
  • DE 202004009288 U1 discloses a clothes hanger with two legs coupled via a toothing. These legs can be pivoted against each other by a pivot angle, changing the angular width between the legs. Furthermore, the legs have a cross-connection bar, which allows the attachment of trousers in addition to outerwear. A pivoting movement of the legs is blocked by the crossbar.
  • CH 621 694 A also discloses a clothes hanger with legs which can be coupled to one another via a toothing and are blocked by a locking mechanism on the underside of the clothes hanger against accidental downward pressure.
  • this mechanism is small and therefore expensive.
  • the thighs must first be erected again and on the underside - i.e. in the area inside the shirt, the latch must be set.
  • DE 2050732 C3 proposes a locking mechanism as a bayonet lock.
  • DE 2616 143 discloses a clothes hanger with two pivot axes running parallel to one another. A locking mechanism is used to fix it. The additional storage and the structural design complicates the construction of the hanger and makes it too expensive for practical implementation. A similar principle is pursued with DE 202009002037 U1 and US 2004211 797 AA.
  • coat hangers which, although they have a simple structure, can unintentionally pivot when subjected to high loads, e.g. when hanging a heavy coat. Should the coat hanger hold this load anyway, the spring force is so great that the practical handling of the spring-loaded pivoting is endangered and can only be carried out under he considerable exertion. This is also unacceptable.
  • the present invention solves the aforementioned problem by the subject matter of claim 1.
  • a clothes hanger according to the invention has two legs. Each of the legs has a leg arm.
  • the leg arms are resiliently connected to one another via a housing cassette, so there is a resilient connection between the leg arms.
  • the legs can partially form the housing cassette or individual segments, in particular a housing cover segment of a respective leg, can be part of the housing cassette.
  • the housing cassette forms the apex of an angle and the leg arms form the two angle legs of this angle.
  • the angular width of the bracket can be reduced by a pivoting movement about a pivot axis of the legs. This takes place by building up a restoring force through the resilient connection, which counteracts the pivoting movement of the leg arms towards one another.
  • the legs are secured against unintentional pivoting of the leg arms via at least one latching mechanism, preferably two latching mechanisms.
  • the latching mechanisms are preferably accessible from the outside when the clothes hanger is hung and can therefore be released from the outside.
  • each latching mechanism can have two corresponding latching elements, in particular a latching lug and a corresponding latching groove, the latching elements being connected to the legs and/or the housing cassette or integrally formed on these legs and/or the housing cassette. This further reduces the number of parts.
  • the housing cassette can be partially formed by the legs, in particular by housing cover segments molded onto the leg arms.
  • the legs can have at least two locking mechanisms of the same shape, preferably with two corresponding locking elements, so that the clothes hanger is secured against unintentional pivoting of the leg arms.
  • the locking mechanisms etn of the same shape can be implemented in a single tool, for example in plastics processing. The same shape increases user-friendliness and enables better force distribution.
  • Each leg can have at least one leg arm and one housing cover segment, one of the corresponding latching elements, preferably a latching lug, being formed on the housing cover segment.
  • the locking mechanisms can be arranged on opposite sides of the housing cassette for better force absorption and distribution and for better operability, with one of the locking means of each locking mechanism being arranged on the housing cassette, in particular on its outer circumference.
  • the latching elements are accessible from the outside, especially when the clothes hanger is hung with outer clothing, so that operation can be made easier and possible damage to the latching mechanism can be quickly identified.
  • the housing cassette can have a cavity in which a spring, preferably a metal spring, is arranged, which is fixed to the two legs to form the resilient connection.
  • a spring preferably a metal spring
  • the legs can have a radial stop inside the housing cartridge to limit the pivoting movement.
  • the mechanism is protected by the housing chain, on the other hand, a compact design is possible.
  • the clothes hanger can have an operating element which is materially connected to the leg or is positively connected, e.g. by latching, preferably tiltable about a tilting axis, to the leg, in particular to the housing cover segment of the leg.
  • the operating element preferably has a latching element of the latching mechanism, in particular a latching groove.
  • the clothes hanger can be made of plastic or other alternative materials, for example liquid wood, at low cost and suitable for mass production.
  • the corresponding latching elements of the latching mechanism or the latching mechanisms move away from or towards one another during the pivoting movement of the legs, so that when the legs move into the clamping position, there is automatic latching without additional manipulations.
  • the corresponding latching elements of the latching mechanism or mechanisms can be arranged so that the latching mechanism or latching mechanisms can be released by tilting the operating element relative to the housing cassette.
  • the spring can preferably be designed as a torsion spring and/or torsion spring, in particular made of spring steel.
  • the clothes hanger apart from the suspension, is mirror-symmetrical, with the legs preferably being arranged point-symmetrically to one another.
  • the clothes hanger can consist of two legs with housing cover segments formed thereon, a central ring between the housing cover segments, a suspension fixed to the central ring, a spring arranged in the housing cassette and the two control elements.
  • the latching mechanism or latching mechanisms are arranged above the legs for the purpose of suspension and are therefore not covered by a shirt when it is actuated for latching and releasing.
  • FIG. 1 front view of a clothes hanger according to the invention in the clamped th state
  • FIG. 4 front view of a clothes hanger leg;
  • FIG. 4 perspective partial view of a housing cassette section of the hanger leg of FIG. 3;
  • FIG. 5 Top view of the clothes hanger leg of Fig. 3-4
  • FIG. 6 Perspective view of a hanger clip for connection with the dress hanger of Figs. 3-5
  • Figure 8 is a perspective view of the annular center member of Figure 7;
  • Figure 9 is a perspective view of a first variant of a spring for use in the garment hanger of Figure 1;
  • FIG. 10 Perspective view of a second variant of a spring for use in the garment hanger of Fig. 1.
  • Fig. 1-10 disclose several components of an embodiment variant of an inventions to the invention clothes hanger 1. The same segment, components or segments who are described with the same reference numerals.
  • Fig. 1 shows the clothes hanger 1 in front view.
  • the clothes hanger is in the stretched state and in this state allows items of clothing to be folded, in particular - but not exclusively - items of outerwear such as blouses, pullovers, T-shirts, jackets, coats and the like.
  • the clothes hanger 1 has two legs 20, 20', which are angled towards one another at a angle a of preferably between 90-180°.
  • the clothes hanger 1 shown in FIG. 1 has a mirror-symmetrical structure.
  • the legs 20, 20' are connected to one another in an elastically spring-promoting manner via a housing cassette 3, such that the angular width W between the legs can be reduced while a restoring force is built up.
  • a pivot axis A is formed between the legs 20, 20'.
  • the restoring force is built up via a spring, in particular one Metal spring, which is shown in two preferred variants in Fig. 9 and 10.
  • the clothes hanger 1 has a latching mechanism which can be activated or released in a complicated manner.
  • each leg can have an operating element 10, 10', which has a latching means 24 at its disposal.
  • This can preferably be a locking lug or a locking groove corresponding to the locking lug.
  • latching is a positive and non-positive connection between two components.
  • a special feature of the clothes hanger according to the invention is that the corresponding locking elements are each formed onto the legs 20, 20' or are fixed to the legs 20, 20' via the operating elements 10, 10'.
  • the latching elements can be moved towards one another by the pivoting movement of the legs 20, 20' or can be brought into a positive fit with one another and/or after the latching mechanism has been released, the legs 20, 20' can be spaced apart as part of the pivoting movement.
  • the respective operating element 10, 10' can be connected in one piece to the leg 20, 20' in a non-illustrated embodiment.
  • the operating element 10, 10' can be connected rigidly or tiltably about a tilting axis B to the leg 20, 20'.
  • the housing cassette 3 has a cassette cavity in which the respective spring, for example the spring 31 or 41 of Fig. 9 or 10, is arranged.
  • Fig. 2 shows a representation of the hanger according to the invention in the bent th state.
  • the angle between the legs 20, 20' was reduced to an extent of less than 90° by a pivoting movement of the legs 20, 20' towards one another and around the pivot axis A.
  • the respective latching element 24 of the leg 20 or 20' which is arranged in the area of the housing cassette 3, is disengaged from the corresponding one Latching element 14 of the operating element 10, 10', which is arranged on the other's angle 20' or 20.
  • the clothes hanger 1 is in the open state of FIG. 1 at the same time in a locked state, while in the bent state of FIG. 2 it is in the unlocked or released state.
  • the latching means 14 of the respective control element 10, 10' is a latching groove and the corresponding latching means 24 of the leg 20, 20' on the outer circumference of the housing cassette 3 is a latching lug.
  • the legs 20, 20', as well as the operating elements 10, 10' and the central component 3 are preferably made of plastic.
  • the legs 20, 20' are identical in shape but are constructed in a mirror-inverted manner.
  • the operating elements 10, 10' are also of the same shape and, as mentioned above, can also be integrally formed on the legs in a material-locking manner.
  • the spring 31, 41 can preferably be made of a metal, preferably a spring steel.
  • the suspension 2 fixed to the central component 3 can be made of metal for reasons of optimal load absorption.
  • leg 20 or 20' The structure of a leg 20 or 20' is explained in detail below, in particular with reference to FIGS. 3-5.
  • the leg 20 has a leg arm 21 for carrying the load of a piece of clothing.
  • the leg arm 21 has a support surface 100, which widens at the end, in order to thereby enable a better, in particular more form-fitting, support for items of clothing.
  • the leg arm 21 has a U-shaped profile in a cross section perpendicular to its main extension direction. The U-shaped profile can be additionally stabilized against deformations with cross braces (not shown) arranged on the underside.
  • the housing cassette 3 is formed from two cup-shaped housing cover segments 22 and the annular central component 3a, which cover segments 22 is arranged between the housing.
  • the pot-shaped housing cover segment 22 described above has a cylindrical wall 22a and a flat cover base 22b and is part of it of the leg 20 and connects terminally to the leg arm 21. Ent long of the outer circumference of the housing cover segment 22, in particular the wall 22a, designed as a locking lug locking element 24 is arranged, which is preferably above the leg arm 21 is arranged in the case of FIGS. 3-5.
  • the position “above” is defined by the suspension 2 when the clothes hanger 1 is used as intended.
  • This suspension 2 is also arranged above the leg arms 21 of the legs 20 and 20′.
  • the coupling segment 23 has a groove 23a into which an axle bolt segment 12 of the operating element 10 can be arranged.
  • the groove 23a is formed with a groove constriction in the central region of the groove 23a, so that the groove constriction can be widened by mechanical pressure, so that an axle bolt 12 is pressed into the groove 23a and can be rotated through the groove constriction in its position in the groove 23a is held.
  • the housing cover segment 22 also has a spigot 27, preferably before a spigot 27 with a stepped contour in the axial extension.
  • the receiving pin 27 is designed for attaching a circular or arc-shaped spring 31, 41.
  • the spring 31, 41 has a circular or arc-shaped spring body 33, 43, which can be arranged around the receiving pin 27, so that the spring 31 , 41 is held in the housing cassette 3 by the locating pin 27 .
  • the receiving pin 27 protrudes from the inside of the cover base 22b into the cavity 29 of the housing cassette 3 .
  • the housing cover segment 22 has one or more curved radial guide webs 26 running preferably parallel to the wall 22a along the inner circumference.
  • the radial guide webs 26 can be arranged, for example, circumferentially distributed along the inner circumference or as a single ner circumferential web.
  • the central component 3a has a preferably circumferential groove 5 or 5' which corresponds to the radial guide webs 26 and into which the radial guide webs 26 can engage, in particular with a form fit.
  • the radial guide webs 26 facilitate guidance during the pivoting movement and at the same time enable the support between the legs 20, 20' and the central component 3a of the clothes hanger 1 to form the housing cassette 3.
  • the housing cover segment 22 has a radial stop 25, which protrudes from the cover base 22b, preferably parallel to the locating bolt 27.
  • the radial stop 25 limits the pivoting movement of the legs 20, 20' relative to one another, so that the angle between the legs 20, 20' is at a maximum in the clamped state of FIG.
  • the counter stop 4 to the radial stop 25 is part of the central component 3a.
  • the radial stop 25 and the counter stop 4 limit the pivotability of a leg 20 or 20' in one direction.
  • a middle stop can optionally be provided in the middle between the counter-stops 4 and 4' arranged on both sides.
  • the radial stop 25 has an indentation, in particular a groove 28, in which a spring leg 32, 42 of the springs 31, 41 arranged in the housing cassette can be anchored.
  • the locating bolt 27 has a section with a smaller radius and a section 30 with a larger radius, which opens into the cover base 22b.
  • This section serves as a spacer for the spring 31 or 41 in relation to the cover base 22b in order to avoid mechanical loading, e.g. abrasion of the material of the cover base 22b due to the spring movement.
  • the control element 10 has a connection area 13 formed as a recess, in which an axle bolt 12 is arranged in two opposite edge areas 17, 17', each of which is designed as a bolt stub.
  • an axle bolt 12 is arranged in two opposite edge areas 17, 17', each of which is designed as a bolt stub.
  • the axle bolts 12 are arranged in the groove 23a of the coupling segment 23, so that a connection between the operating element 10 and the leg 20 is achieved.
  • the operating element 10 has a locking element 14 designed as a locking groove.
  • This latching element 14 corresponds to the latching element of the latching element of the second leg 20' arranged on the housing cover segment, so that the pivoting movement of the leg 20 relative to the leg 20' and vice versa can be blocked by the latching.
  • a total of two latching mechanisms are arranged, each with two corresponding latching elements, with one of the latching elements 24 of the first latching mechanism being arranged on the outer circumference of the housing cassette 3 and lying opposite the latching element 24' of the second latching mechanism.
  • the double latching achieves an ideal locking of the pivotability, so that the clothes hanger 1 does not bend under excessive load.
  • the latching element 14 of the operating element 10 has a step 18 which runs at an angle of preferably between 75-105°, in particular around 90°+/-5°, in relation to the adjacent surfaces. This level 18 is engaged behind by the corresponding locking element 24 kor.
  • a bearing surface 15 for regional bearing of the corresponding latching element 24' and in front of this bearing surface 15 is an inlet bevel 16 to facilitate the merging with the corresponding latching element 24' of the leg 20'.
  • the operating element 10 also has a finger rest 11 . This can be corrugated or otherwise roughened for better handling.
  • the specific form of the operating element 10 can vary.
  • the operating element 10 has a wing segment 19 which protrudes from the housing cassette 3 and, when the clothes hanger 1 is in the open state, above the leg 20' with the corresponding latching element 24'.
  • the operating element 10 is connected to the leg 20 in a tiltable manner via a hinge joint, as explained above.
  • the middle part 3a has a longitudinal axis C, which runs perpendicularly to an annular plane through the ring means of the middle part.
  • the central part 3a has two counter-stops 4 and 4', which are arranged on annular planes which are offset in parallel along the longitudinal axis C.
  • the central part 3a has a receptacle 8 for connecting the suspension.
  • the suspension can be a hook or a rod-ball combination, for example.
  • the receptacle defines a transverse axis D through the middle part 3a, which extends perpendicularly to the longitudinal axis C.
  • the counter-stops 4, 4' are arranged at the same angle relative to the transverse axis D on the inner circumference of the central part 3a.
  • In front of the counter-stops 4, 4' are inclined inlets 7, which already slow down the pivoting movement in front of the counter-stops 4, 4' and, in addition to the provided latching mechanisms, allow the angles 20, 20' to be jammed with the central part 3a.
  • the central part 3a has a U-shaped radial guide bar 9 with end stops 6 on a ring plane between the counter stops 4 and 4'.
  • the radial guide bar 9 enables the central part 3a to be guided during a partial rotation in relation to the legs 20, 20'. This partial rotation is limited by the end stops 6.
  • Fig. 9 and 10 show two spring variants 31, 41 for use in the clothes hanger gel 1.
  • FIG. 9 shows a torsion spring. This has the spring legs 32, 32' for engagement in the groove 28 of the radial stop 25 of the leg 20 and a corresponding groove of a radial stop of the leg 20'. Between the spring legs 32, 32' there is a multiply coiled spring body 33 which has a free space 34 in the middle, into which the receiving pin 27 can be inserted at least in certain areas.
  • Fig. 10 shows a torsion spring made of a bent metal strip made of spring sheet metal.
  • This leg spring has the spring legs 42, 42' for engagement in the groove 28 of the radial stop 25 of the leg 20 and in a further groove of the leg 20'.
  • Arranged between the spring legs is an arc-shaped, in particular arc-shaped spring body 43, which has a free space 44 in the middle, into which the receiving pin 27 can be inserted, at least in certain areas.
  • an involute spring can also be braced between the radial stops. Such a technique is already known from the field of pruning shears.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment presented above.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Kleiderbügel (1) mit zwei Schenkeln (20, 20') jeweils mit einem Schenkelarm (21), welche über eine Gehäusekassette (3) federnd miteinander verbunden sind, wobei die Gehäusekassette (3) einen Winkelscheitel eines Winkels (a) bildet und die Schenkelarme (21) die zwei Winkelschenkel des Winkels (a) bilden wobei die Winkelweite (W) des Winkels (a) durch eine Schwenkbewegung der Schenkel (20, 20') um eine Schwenkachse (A) unter Aufbau einer Rückstellkraft durch die federnde Verbindung verringerbar ist, wobei die Schenkel (20, 20') über zumindest einen Rastmechanismus gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Schenkelarme (21) gesichert sind und wobei sich korrespondierenden Rastelemente (14, 24) des Rastmechanismus oder der Rastmechanismen bei der Schwenkbewegung der Schenkel (20, 20') voneinander weg oder aufeinander zu bewegen.

Description

Kleiderbügel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kleiderbügel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für faltbare Kleiderbügel gibt es eine gesonderte IPC-Klasse A47G25/40. Trotz umfangreichen Varianten der Patentliteratur haben sich faltbare Kleiderbügel al lerdings industriell noch nicht durchgesetzt.
Ein Grund hierfür könnte in den geringen Herstellungskosten eines konventionel len Kleiderbügels liegen, welche gegenüber den Vorteilen einer Faltbarkeit über wiegen. Lediglich exemplarisch werden nachfolgend einige aus Patentschriften bekannte Varianten an faltbaren Kleiderbügeln näher erläutert.
Gemäß dem Gattungsbegriff der vorliegenden Erfindung sollten die Schenkel des erfindungsgemäßen Kleiderbügels gegeneinander verschwenkbar angeordnet sein. Dies ist notwendig, damit der Kleiderbügel durch den Kragen eines Hemds, durch einen T-Shirt- oder Pulloverausschnitt einführbar ist.
Die DE 202004009288 U1 offenbart einen Kleiderbügel mit zwei über eine Ver zahnung gekoppelte Schenkel. Diese Schenkel sind gegeneinander verschwenk bar um einen Schwenkwinkel unter Änderung der Winkelweite zwischen den Schenkeln. Weiterhin weisen die Schenkel eine Querverbindungsstange auf, wel che die Halterung einer Hose zusätzlich zu einer Oberbekleidung erlaubt. Durch die Querstange wird eine Schwenkbewegung der Schenkel gesperrt.
Die CH 621 694 A offenbart ebenfalls einen Kleiderbügel mit Schenkeln, welche über eine Verzahnung miteinander koppelbar sind und über einen Riegelmecha nismus an der Unterseite des Kleiderbügels gegen ein unbeabsichtigtes Herun terdrücken gesperrt sind. Dieser Mechanismus ist allerdings kleinteilig und daher teuer. Zugleich müssen die Schenkel nach dem Einführen erst wieder aufgerich tet werden und unterseitig - also im Bereich innerhalb des Hemds muss der Rie gel gesetzt werden.
Die DE 2629964 C3 offenbart einen Aufspannmechanismus, durch Betätigung eines Elements in Hemdinnenraum.
Die DE 2050732 C3 schlägt einen Sperrmechanismus als Bajonettverschluss vor. Die DE 2616 143 offenbart einen Kleiderbügel mit zwei parallel zueinander ver laufenden Schwenkachsen. Zur Festlegung wird ein Riegelmechanismus genutzt. Die zusätzliche Lagerung und die konstruktive Ausgestaltung kompliziert den Auf bau des Kleiderbügels und macht diesen zu teuer für eine praktische Umsetzung. Ein ähnliches Prinzip wird mit der DE 202009002037 U1 , der US 2004211 797 AA, verfolgt.
Sodann gibt es Kleiderbügel, welche zwar einen einfachen Aufbau aufweisen, welche allerdings über hoher Last, z.B. bei Aufhängung eines schweren Mantels unbeabsichtigt eine Schwenkbewegung ausführen können. Sollte der Kleiderbü gel diese Last trotzdem halten, so ist die Federkraft so groß, dass die praktische Handhabung des federbelasteten Verschwenkens gefährdet ist und nur unter er heblicher Kraftanstrengung ausgeführt werden kann. Dies ist ebenfalls nicht ak zeptabel.
Typische Beispiele finden sich in der DE 19708943 A1 , der DE 91 02734 U1 , der US 5,590,823 A, der US 3,802, 610 oder auch der US 2,872,090 A.
Ausgehend von der vorgenannten Problemstellung ist es Aufgabe der vorliegen den Erfindung einen Kleiderbügel bereitzustellen, welcher die vorgenannten Prob lemstellungen zufriedenstellend löst und einen Aufbau mit wenig Bauteilen, die aus Kunststoff oder anderen möglichen massenproduktionstauglichen Alternativ materialien gefertigt sind, aufweist, so dass die Herstellungskosten gesenkt wer den können.
Die vorliegende Erfindung löst die vorgenannte Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Ein erfindungsgemäßer Kleiderbügel weist mit zwei Schenkel auf. Jeder der Schenkel verfügt über einen Schenkelarm. Die Schenkelarme sind über eine Ge häusekassette federnd miteinander verbunden sind, es liegt somit eine federnde Verbindung zwischen den Schenkelarmen vor. Dabei können die Schenkel teil weise die Gehäusekassette mit ausbilden bzw. einzelne Segmente, insbesondere ein Gehäusedeckelsegment eines jeweiligen Schenkels, können Teil der Gehäu sekassette sein.
Die Gehäusekassette bildet dabei einen Winkelscheitel eines Winkels und die Schenkelarme bilden die zwei Winkelschenkel dieses Winkels. Die Winkelweite des Winkels kann durch eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse der Schenkel verringert werden. Dies erfolgt unter Aufbau einer Rückstellkraft durch die federnde Verbindung, welche der Schwenkbewegung der Schenkelarme aufeinander zu entgegenwirkt.
Die Schenkel sind über zumindest einen Rastmechanismus, vorzugsweise zwei Rastmechanismen, gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Schenkelarme gesichert.
Die Rastmechanismen sind vorzugsweise im behangenen Zustand des Kleiderbü gels von außen erreichbar und können daher von außen gelöst werden.
Dies bedeutet z.B. bei einem Pullover, dass man nicht in den Kragen oder unter das Kleidungsstück fassen muss, um den Rastmechanismus zu lösen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran sprüche.
Der Rastmechanismus, insbesondere jeder Rastmechanismus, kann zwei korres pondierende Rastelemente, insbesondere eine Rastnase und eine korrespondie rende Rastnut aufweisen, wobei die Rastelemente mit den Schenkeln und/oder der Gehäusekassette verbunden oder an diesen Schenkeln und/oder der Gehäu sekassette angeformt sind. Dadurch wird die Teilezahl weiter reduziert.
Die Gehäusekassette kann teilweise durch die Schenkel, insbesondere durch an den Schenkelarmen angeformte Gehäusedeckelsegmente, ausgebildet sein.
Auch hierdurch wird der Arbeitsaufwand der Herstellung verringert.
Die Schenkel können über zumindest zwei formgleiche Rastmechanismen, vor zugsweise mit zwei korrespondierenden Rastelementen, verfügen, so dass der Kleiderbügel gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Schenkelarme gesi chert ist. Die formgleichen Rastmechanismen etn können in einem einzigen Werkzeug beispielsweise der Kunststoffverarbeitung realisiert werden. Die Form gleichheit erhöht die Bedienungsfreundlichkeit und ermöglicht eine bessere Kraft verteilung.
Jeder Schenkel kann jeweils zumindest einen Schenkelarm und ein Gehäusede ckelsegment aufweisen, wobei eines der korrespondierenden Rastelemente, vor zugsweise eine Rastnase, am Gehäusedeckelsegment ausgebildet ist. Auch hier durch wird die Teilezahl weiter reduziert. Die Rastmechanismen können zur besseren Kraftaufnahme- und Verteilung und zur besseren Bedienbarkeit an gegenüberliegenden Seiten der Gehäusekassette angeordnet sind, wobei eines der Rastmittel eines jeden Rastmechanismus an der Gehäusekassette, insbesondere an deren Außenumfang, angeordnet sein.
Die Rastelemente sind dabei insbesondere im behangenen Zustand des Kleider bügels mit Oberbekleidung von außen zugänglich, so dass eine Bedienung er leichtert werden und eine mögliche Beschädigung des Rastmechanismus schnell identifiziert werden kann.
Die Gehäusekassette kann einen Hohlraum aufweisen, in welchem eine Feder, vorzugsweise eine Metallfeder, angeordnet ist, welche an den beiden Schenkeln unter Ausbildung der federnden Verbindung festgelegt ist.
Die Schenkel können innerhalb der Gehäusekassette einen Radialanschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung aufweisen. Durch die Gehäusekette ist die Mechanik einerseits geschützt, andererseits ist eine kompakte Ausgestaltung möglich.
Der Kleiderbügel kann ein Bedienelement aufweisen, welches materialschlüssig mit dem Schenkel verbunden ist oder formschlüssig, z.B. durch Verrastung, vor zugsweise kippbar um eine Kippachse, mit dem Schenkel, insbesondere dem Ge häusedeckelsegment des Schenkels, verbunden ist.
Das Bedienelement weist vorzugsweise ein Rastelement des Rastmechanismus, insbesondere eine Rastnut, auf.
Der Kleiderbügel kann kostengünstig und massenproduktionstauglich, abgesehen von der Feder zur federnden Verbindung der Schenkel und einer Aufhängung zur Festlegung des Kleiderbügels, aus Kunststoff oder anderen Alternativmaterialien, beispielsweise Flüssigholz hergestellt sein.
Es ist von Vorteil, wenn sich die korrespondierenden Rastelemente des Rastme chanismus oder der Rastmechanismen bei der Schwenkbewegung der Schenkel voneinander weg oder aufeinander zu bewegen, so dass sich bei der Bewegung der Schenkel in Aufspannposition eine automatische Verrastung ergibt, ohne zu sätzliche Handgriffe. Die korrespondierenden Rastelemente des Rastmechanismus oder der Rastme chanismen können derart am Bedienelement und an der Gehäusekassette zuei nander angeordnet sein, dass der Rastmechanismus oder die Rastmechanismen durch ein Verkippen des Bedienelements gegenüber der Gehäusekassette lösbar sind.
Die Feder kann vorzugsweise als Torsionsfeder und/oder Schenkelfeder, insbe sondere aus Federstahl, ausgebildet sein.
Da ähnliche oder analoge Werkzeuge, z.B. Spritzgusswerkzeuge, genutzt werden können ist es von Vorteil, wenn der Kleiderbügel, abgesehen von der Aufhän gung, spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, wobei die Schenkel, vorzugsweise punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
Der Kleiderbügel kann aus zwei Schenkeln mit daran angeformten Gehäusede ckelsegmenten, einem Mittelring zwischen dem Gehäusedeckelsegmenten, einer am Mittelring festgelegten Aufhängung, einer in der Gehäusekassette angeordne ten Feder und den zwei Bedienelementen bestehen.
Der Rastmechanismus bzw. die Rastmechanismen sind zur Aufhängung hin ober halb der Schenkel angeordnet und dadurch nicht beim Betätigen zum Verrasten und Lösen von einem Hemd überdeckt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Insbesondere gibt es eine Vielzahl von Möglich keiten, den erfindungsgemäßen Kleiderbügel im Rahmen der vorliegenden Erfin dung abzuwandeln und weiterzubilden. Es zeigen:
Fig. 1 Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Kleiderbügels im aufgespann ten Zustand;
Fig. 2 Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Kleiderbügels im abgeknickten Zustand zum Einführen in ein Kleidungsstück;
Fig. 3 Vorderansicht eines Kleiderbügelschenkels; Fig. 4 perspektivische Teilansicht einer Gehäusekassettenabschnitts des Klei derbügelschenkels der Fig. 3;
Fig. 5 Draufsicht auf den Kleiderbügelschenkel der Fig. 3-4
Fig. 6 Perspektivansicht eines Kleiderbügelclips zur Verbindung mit dem Klei derbügel der Fig. 3-5
Fig. 7 Draufsicht auf ein ringförmiges Mittelbauteil einer Gehäusekassette des Kleiderbügels;
Fig. 8 Perspektivansicht auf das ringförmige Mittelbauteil der Fig. 7;
Fig. 9 Perspektivansicht einer ersten Variante einer Feder zum Einsatz in dem Kleiderbügel der Fig. 1; und
Fig. 10 Perspektivansicht einer zweiten Variante einer Feder zum Einsatz in dem Kleiderbügel der Fig. 1.
Fig. 1-10 offenbaren mehrere Bauteile einer Ausführungsvariante eines erfin dungsgemäßen Kleiderbügels 1. Gleiche Segment, Bauteile oder Segmente wer den mit gleichen Bezugszeichen beschrieben.
Fig. 1 zeigt den Kleiderbügel 1 in der Vorderansicht. Der Kleiderbügel befindet sich im aufgespannten Zustand und ermöglicht in diesem Zustand die Flalterung von Kleidungsstücken, insbesondere - jedoch nicht ausschließlich - Kleidungsstü cken der Oberbekleidung, wie Flemden, Pullover, T-Shirts, Jacken, Mäntel und dergleichen.
Hierfür weist der Kleiderbügel 1 zwei Schenkel 20, 20' auf, welche in einem Win kel a von vorzugsweise zwischen 90-180° gegeneinander abgewinkelt sind. Der in Fig. 1 dargestellte Kleiderbügel 1 ist spiegelsymmetrisch aufgebaut.
Die Schenkel 20, 20' sind über eine Gehäusekassette 3 miteinander elastisch-fe dernd verbunden, derart dass die Winkelweite W zwischen den Schenkeln unter Aufbau einer Rückstellkraft verringerbar ist.
Insofern ist zwischen den Schenkeln 20, 20' eine Schwenkachse A ausgebildet. Der Aufbau der Rückstellkraft erfolgt über eine Feder, insbesondere eine Metallfeder, welche in zwei bevorzugten Ausführungsvarianten in Fig. 9 und 10 dargestellt ist.
Um ein unbeabsichtigtes Einfedern der Schenkel 20, 20' unter höherer Last zu vermeiden, weist der Kleiderbügel 1 einen Rastmechanismus auf, welcher auf un komplizierte Weise aktiviert oder gelöst werden kann.
Durch die unkomplizierte Bedienung des Rastmechanismus werden die erforderli chen Handgriffe zum Bedienen des Kleiderbügels 1 deutlich verringert und die Ak zeptanz des Kleiderbügels 1 unter den Anwendern deutlich erhöht.
Zum Aktivieren und Lösen des Rastmechanismus kann jeder Schenkel ein Bedie nelement 10, 10' aufweisen, welches über ein Rastmittel 24 verfügt. Dies kann vorzugsweise eine Rastnase oder eine zur Rastnase korrespondierende Rastnut sein. Rasten ist, anders als z.B. ein Klemmen, ein Form- und Kraftschluss zwi schen zwei Bauteilen. Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Kleiderbügels ist, dass die korrespondierenden Rastelemente jeweils an den Schenkeln 20, 20' angeformt oder über die Bedienelemente 10, 10' an den Schenkeln 20, 20' festge legt sind. Somit können die Rastelemente durch die Schwenkbewegung der Schenkel 20, 20' aufeinander zubewegt oder miteinander in Formschluss ge bracht werden und/oder nach dem Lösen des Rastmechanismus der Schenkel 20, 20' im Rahmen der Schwenkbewegung voneinander beabstandet werden.
Das jeweilige Bedienelement 10, 10' kann in einer nicht-dargestellten Ausfüh rungsvariante einstückig mit dem Schenkel 20, 20' verbunden sein. In einerweite ren Ausführungsvariante, welche u.a. in Fig. 6 erkennbar ist, kann das Bedienele ment 10, 10' starr oder kippbar um eine Kippachse B mit dem Schenkel 20, 20' verbunden sein.
Die Gehäusekassette 3 weist einen Kassettenhohlraum auf, in welchem die jewei lige Feder, z.B. die Feder 31 oder 41 der Fig. 9 oder 10, angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung des erfindungsgemäßen Kleiderbügels im abgeknick ten Zustand. Dabei wurde der Winkel zwischen den Schenkel 20, 20' auf ein Maß von weniger als 90° verringert und zwar durch eine Schwenkbewegung der Schenkel 20, 20' aufeinander zu und um die Schwenkachse A.
Das jeweilige Rastelement 24 des Schenkels 20 oder 20‘, welches im Bereich der Gehäusekassette 3 angeordnet ist, ist außer Eingriff mit dem korrespondierenden Rastelement 14 des Bedienelements 10, 10‘, welches am jeweils anderen Schen kel 20' oder 20 angeordnet ist.
Somit befindet sich der Kleiderbügel 1 im aufgespannten Zustand der Fig. 1 zu gleich in einem verrasteten Zustand, während er sich im abgeknickten Zustand der Fig. 2 im unverrasteten bzw. gelösten Zustand befindet.
Konkret handelt es sich bei dem Rastmitteln 14 des jeweiligen Bedienelements 10, 10' um eine Rastnut und bei dem korrespondierenden Rastmittel 24 des Schenkels 20, 20' am Außenumfang des Gehäusekassette 3 um eine Rastnase.
Die Schenkel 20, 20‘, als auch die Bedienelemente 10, 10' und das Mittelbauteil 3 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Die Schenkel 20, 20' sind dabei form gleiche jedoch spiegelverkehrt aufgebaute Bauteile. Die Bedienelemente 10, 10' sind ebenfalls formgleich und können, wie zuvor erwähnt, auch an den Schenkeln materialschlüssig angeformt sein.
Die Feder 31 , 41 kann vorzugsweise aus einem Metall, vorzugsweise einem Fe derstahl, gefertigt sein. Die am Mittelbauteil 3 festgelegte Aufhängung 2 kann aus Gründen optimaler Lastaufnahme aus Metall gefertigt sein.
Nachfolgend wird der Aufbau eines Schenkels 20 bzw. 20' im Detail insbesondere anhand von Fig. 3-5 erläutert.
Der Schenkel 20 weist einen Schenkelarm 21 zur Lastaufnahme eines Kleidungs stücks auf. Der Schenkelarm 21 weist eine Auflagenfläche 100 auf, welche sich endständig verbreitert, um dadurch eine bessere, insbesondere formgerechtere, Auflage für Kleidungsstücke zu ermöglichen. Es gibt auch Varianten im Rahmen der Erfindung, deren Schenkelarme endständig schmal geformt bleiben. Weiterhin weist der Schenkelarm 21 in einem Querschnitt senkrecht zu ihrer Haupterstre ckungsrichtung ein u-förmiges Profil auf. Das u-förmige Profil kann mit nicht-dar- gestellten unterseitig-angeordneten Querverstrebungen zusätzlich gegen Verfor mungen stabilisiert sein.
Die Gehäusekassette 3 wird aus zwei topfförmigen Gehäusedeckelsegmenten 22 und dem ringförmigen Mittelbauteil 3a gebildet, welches zwischen den Gehäuse deckelsegmenten 22 angeordnet ist.
Das vorbeschriebenes topfförmiges Gehäusedeckelsegment 22 weist eine zylind rische Wandung 22a und einen ebenen Deckelboden 22b auf und ist dabei Teil des Schenkels 20 und schließt sich endständig an den Schenkelarm 21 an. Ent lang des Außenumfangs des Gehäusedeckelsegments 22, insbesondere der Wandung 22a, ist das als Rastnase ausgebildete Rastelement 24 angeordnet, welches im Fall der Fig. 3-5 vorzugsweise oberhalb des Schenkelarms 21 ange ordnet ist.
Die Position „oberhalb“ definiert sich beim erfindungsgemäßen Kleiderbügel an hand der Aufhängung 2 im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Kleiderbügels 1. Diese Aufhängung 2 ist ebenfalls oberhalb der Schenkelarme 21 der Schenkel 20 und 20' angeordnet.
Ebenfalls am Außenumfang des Gehäusedeckelsegments 22 und auf der gegen überliegenden Seite des Schenkelarms 21 ist ein Koppelsegment 23 zur Verbin dung mit dem Bedienelement 10 angeordnet. Das Koppelsegment 23 weist eine Nut 23a auf, in welche ein Achsbolzensegment 12 des Bedienelements 10 anordenbar ist. Die Nut 23a ist dabei mit einer im Mittelbereich der Nut 23a ange ordneten Nutverengung ausgebildet, dass durch mechanischen Druck die Nutver engung aufgeweitet werden kann, so dass ein Achsbolzen 12 in die Nut 23a ge presst und durch die Nutverengung drehbar in seiner Position in der Nut 23a ge halten wird.
Das Gehäusedeckelsegment 22 weist zudem einen Aufnahmezapfen 27, vor zugsweise ein Aufnahmezapfen 27 mit gestufter Kontur in axialer Erstreckung auf. Der Aufnahmezapfen 27 ist ausgebildet zum Aufstecken einer kreis- oder bogen förmig ausgebildeten Feder 31 , 41. Die Feder 31 , 41 weist dabei einen kreis- oder kreisbogenförmigen Federkorpus 33, 43 auf, welcher um den Aufnahmezapfen 27 herum anordenbar ist, so dass die Feder 31 , 41 in der Gehäusekassette 3 durch den Aufnahmezapfen 27 gehalten wird. Der Aufnahmezapfen 27 steht dabei aus der Innenseite des Deckelbodens 22b in den Flohlraum 29 der Gehäusekassette 3 hervor.
Weiterhin weist das Gehäusedeckelsegment 22 entlang des Innenumfangs einen oder mehrere bogenförmige und vorzugsweise parallel zur Wand 22a verlaufende Radialführungsstege 26 auf. Die Radialführungsstege 26 können beispielsweise umfangsverteilt entlang des Innenumfangs angeordnet sein oder aber als einzel ner umlaufender Steg. Das Mittelbauteil 3a, weist eine zu den Radialführungsste gen 26 korrespondierende, vorzugsweise umlaufende Nut 5 bzw. 5' auf, in welche die Radialführungsstege 26, insbesondere unter Formschluss, eingreifen können. Die Radialführungsstege 26 erleichtern die Führung bei der Verschwenkbewe- gung und ermöglichen zugleich den Halt zwischen den Schenkeln 20, 20' und dem Mittelbauteil 3a des Kleiderbügels 1 unter Ausbildung der Gehäusekassette 3.
Weiter weist das Gehäusedeckelsegment 22 einen Radialanschlag 25 auf, wel cher aus dem Deckelboden 22b, vorzugsweise parallel zum Aufnahmebolzen 27, hervorsteht. Der Radialanschlag 25 begrenzt die Schwenkbewegung der Schen kel 20, 20’ zueinander, so dass der Winkel zwischen den Schenkel 20, 20’ im auf gespannten Zustand der Fig. 1 maximal ist.
Der Gegenanschlag 4 zu dem Radialanschlag 25 ist Teil des Mittelbauteils 3a.
Der Radialanschlag 25 und der Gegenanschlag 4 begrenzen die Verschwenkbar- keit eines Schenkels 20 oder 20’ in eine Richtung. In der anderen Schwenkrich tung auf den jeweils anderen Schenkel zu besteht in dem in Fig. 1-10 dargestell ten Ausführungsbeispiel keine Begrenzung, es kann allerdings optional mittig zwi schen den beidseitig angeordneten Gegenanschlägen 4 und 4’ ein Mittelanschlag vorgesehen sein.
Der Radialanschlag 25 weist eine Vertiefung, insbesondere eine Nut 28, auf, in welcher ein Federschenkel 32, 42 der in der Gehäusekassette angeordneten Fe der 31, 41, verankert werden kann.
Der Aufnahmebolzen 27 weist in seiner axialen Erstreckung einen Abschnitt mit kleinerem Radius und einen Abschnitt 30 mit einem größeren Radius auf, welcher in den Deckelboden 22b mündet. Dieser Abschnitt dient als Abstandshalter für die Feder 31 oder 41 gegenüber dem Deckelboden 22b, um eine mechanische Be lastung, z.B. Abrieb des Materials des Deckelbodens 22b durch die Federbewe gung, zu vermeiden.
Fig. 6 zeigt ein Bedienelement 10. Das Bedienelement 10 weist einen als Aus nehmung ausgeformten Anschlussbereich 13 auf, in welchem in zwei gegenüber liegenden Randbereichen 17, 17’ jeweils ein Achsbolzen 12, angeordnet ist wel cher jeweils als Bolzenstummel ausgebildet sind. Es ist allerdings auch möglich einen durchgehenden Achsbolzen vorzusehen, welcher sich von einem Randbe reich 17 zu dem anderen Randbereich 17’ erstreckt.
Die Achsbolzen 12 sind im montierten Zustand des Bedienelements 10 in der Nut 23a des Koppelsegments 23 angeordnet, so dass eine Verbindung zwischen des Bedienelements 10 und des Schenkels 20 erreicht wird. Zudem weist das Bedienelement 10 ein als Rastnut ausgebildetes Rastelement 14 auf. Dieses Rastelement 14 korrespondiert mit dem Rastelement des jeweils am Gehäusedeckelsegment angeordneten Rastelement des zweiten Schenkels 20’, so dass die Schwenkbewegung des Schenkels 20 gegenüber dem Schenkel 20’ und umgekehrt durch das Verrasten gesperrt werden kann.
Wie aus Fig. 2 und den weiteren Figuren hervorgeht sind insgesamt zwei Rastme chanismen mit je zwei korrespondierenden Rastelementen angeordnet, wobei je weils eines der Rastelemente 24 des ersten Rastmechanismus am Außenumfang der Gehäusekassette 3 angeordnet ist und dem Rastelement 24’ des zweiten Rastmechanismus gegenüberliegt. Durch die doppelte Verrastung wird eine ide ale Sperrung der Verschwenkbarkeit erreicht, so dass sich der Kleiderbügel 1 nicht unter zu hoher Last durchbiegt.
Das Rastelement 14 des Bedienelements 10 weist eine Stufe 18 auf, welche ge genüber den angrenzenden Flächen in einem Winkel von vorzugsweise zwischen 75-105°, insbesondere um 90° +/- 5°, verläuft. Diese Stufe 18 wird durch das kor respondierende Rastelement 24 hintergriffen.
Der Stufe 18 vorgelagert ist eine Auflagenfläche 15 zur bereichsweisen Auflage des korrespondierenden Rastelements 24’ und vor dieser Auflagenfläche 15 ist eine Einlaufschräge 16 zur Erleichterung der Zusammenführung mit dem korres pondierenden Rastelement 24’ des Schenkels 20’ angeordnet.
Das Bedienelement 10 weist zudem eine Fingerauflage 11 auf. Diese kann gerif felt oder auf andere Weise eine Aufrauhung zur besseren Bedienung aufweisen. Die konkrete Form des Bedienelements 10 kann variieren. Im vorliegenden Fall weist das Bedienelement 10 ein Flügelsegment 19 auf, welches aus der Gehäu sekassette 3 und, im aufgespannten Zustand des Kleiderbügels 1 , oberhalb des Schenkels 20’ mit dem korrespondierenden Rastelement 24’ hervorsteht.
Das Bedienelement 10 ist bei dieser Ausführungsvariante, wie zuvor erläutert, über ein Scharniergelenk kippbar mit dem Schenkel 20 verbunden.
Es ist allerdings auch möglich eine materialschlüssige starre Verbindung vorzuse hen, in welcher die Verrastung der Rastelemente über eine elastische Material verformung, insbesondere des Materials des Bedienelements 10, erfolgen kann.
Fig. 7 und 8 zeigen das ringförmige Mittelteil 3a, welches Teil der Gehäusekas sette 3 ist. Das Mittelteil 3a weist eine Längsachse C auf, welche senkrecht zu ei ner Ringebene durch die Ringmittel des Mittelteils verläuft. durch die Das Mittelteil 3a weist zwei Gegenanschläge 4 und 4’ auf, welche auf entlang der Längsachse C parallelversetzten Ringebenen angeordnet sind.
Weiter weist das Mittelteil 3a eine Aufnahme 8 zum Anschluss der Aufhängung auf. Die Aufhängung kann beispielsweise ein Haken oder eine Stab-Ball-Kombi- nation sein.
Die Aufnahme definiert eine Querachse D durch das Mittelteil 3a, welche sich senkrecht zur Längsachse C erstreckt. Die Gegenanschläge 4, 4’ sind im gleichen Winkel gegenüber der Querachse D am Innenumfang des Mittelteils 3a angeord net. Den Gegenanschlägen 4, 4’ vorgelagert sind Einlaufschrägen 7, welche die Schwenkbewegung vor den Gegenanschlägen 4, 4’ bereits verlangsamen und zu sätzlich zu den vorgesehenen Rastmechanismen eine Verklemmung der Schen kel 20, 20’ mit dem Mittelteil 3a ermöglichen.
Darüber hinaus das Mittelteil 3a auf einer Ringebene zwischen den Gegenan schlägen 4 und 4’ einen u-förmigen Radialführungssteg 9 mit Endanschlägen 6 auf. Der Radialführungssteg 9 ermöglicht eine Führung des Mittelteils 3a bei einer Teilrotation gegenüber den Schenkeln 20, 20’. Diese Teilrotation ist begrenzt durch die Endanschläge 6.
Fig. 9 und 10 zeigen zwei Federvarianten 31, 41 zum Einsatz in dem Kleiderbü gel 1.
Fig. 9 zeigt eine Torsionsfeder. Diese weist die Federschenkel 32, 32’ auf, zum Eingriff in die Nut 28 des Radialanschlags 25 des Schenkels 20 und eine entspre chende Nut eines Radialanschlags des Schenkels 20’. Zwischen den Feder schenkeln 32, 32’ ist ein mehrfach gewickelter Federkorpus 33 angeordnet, wel cher in der Mitte einen Freiraum 34 aufweist, in welchen der Aufnahmezapfen 27 zumindest bereichsweise einführbar ist.
Fig. 10 zeigt eine Schenkelfeder aus einem gebogenen Metallstreifen aus Feder blech. Diese Schenkelfeder weist die Federschenkel 42, 42’ auf, zum Eingriff in die Nut 28 des Radialanschlags 25 des Schenkels 20 und in eine weitere Nut des Schenkels 20’. Zwischen den Federschenkeln ist ein bogenförmiger, insbeson dere kreisbogenförmiger Federkorpus 43 angeordnet, welcher in der Mitte einen Freiraum 44 aufweist, in welchen der Aufnahmezapfen 27 zumindest bereichs weise einführbar ist. Vielfache weitere Federarten sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung für den Einsatz im Kleiderbügel denkbar. Beispielsweise kann auch eine Evolutfeder zwi schen den Radialanschlägen verspannt sein. Eine solche Technik ist aus dem Be reich der Gartenscheren bereits bekannt.
Die Erfindung ist nicht auf das zuvor aufgeführte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Bezuqszeichen
1 Kleiderbügel
2 Aufhängung
3 Gehäusekassette
3a Mittelbauteil
4, 4’ Gegenanschlag
5, 5’ umlaufende Nut
6 Endanschlag
7 Einlaufschräge
8 Aufnahme
9 Radialführungssteg
10, 10’ Bedienelement
11 Fingerauflage
12 Achsbolzen
13 Anschlussbereich
14 Rastelement
15 Auflagenfläche
16 Einlaufschräge
17 Randbereich
18 Stufe
19 Flügelsegment
20, 20’ Schenkel
21 Schenkelarm
22 Gehäusedeckelsegment
23 Koppelsegment
23a Nut
24, 24’ Rastelement
25 Radialanschlag
26 Radialführungsstege
27 Aufnahmezapfen
28 Nut
29 Flohlraum
31 Feder
32 Federschenkel
33 Federkorpus 34 Freiraum
41 Feder
42 Federschenkel 43 Federkorpus
44 Freiraum
A Schwenkachse
B Kippachse
C Längsachse
D Querachse a Winkel
W Winkelweite

Claims

Patentansprüche
1. Kleiderbügel (1 ) mit zwei Schenkeln (20, 20’) jeweils mit einem Schenkelarm (21), welche über eine Gehäusekassette (3) federnd miteinander verbunden sind, wobei die Gehäusekassette (3) einen Winkelscheitel eines Winkels (a) bildet und die Schenkelarme (21) die zwei Winkelschenkel des Winkels (a) bil den wobei die Winkelweite (W) des Winkels (a) durch eine Schwenkbewegung der Schenkel (20, 20’) um eine Schwenkachse (A) unter Aufbau einer Rückstell kraft durch die federnde Verbindung verringerbar ist, wobei die Schenkel (20, 20’) über zumindest einen Rastmechanismus gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Schenkelarme (21) gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich korrespondierenden Rastelemente (14, 24) des Rastmechanismus oder der Rastmechanismen bei der Schwenkbewe gung der Schenkel (20, 20’) voneinander weg oder aufeinander zu bewegen.
2. Kleiderbügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rastme chanismus zwei korrespondierende Rastelemente (14, 24), insbesondere eine Rastnase und eine korrespondierende Rastnut aufweist, wobei die Rastele mente (14, 24) mit den Schenkeln (20, 20’) und/oder der Gehäusekassette (3) verbunden oder an diesen Schenkeln (20, 20’) und/oder der Gehäusekassette (3) angeformt ist.
3. Kleiderbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekassette (3) teilweise durch die Schenkel (20, 20’), insbesondere durch an den Schenkelarmen (21) angeformte Gehäusedeckelsegmente (22), ausgebildet ist.
4. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (20, 20’) über zumindest zwei formgleiche Rast mechanismen, vorzugsweise mit zwei korrespondierenden Rastelementen (14, 24), gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Schenkelarme (21) gesichert sind.
5. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (20, 20’) jeweils zumindest einen Schenkelarm (21) und ein Gehäusedeckelsegment (22) aufweist, wobei eines der korres pondierenden Rastelemente (24, 24’), vorzugsweise eine Rastnase, am Ge häusedeckelsegment (22) ausgebildet ist.
6. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmechanismen an gegenüberliegenden Seiten der Ge häusekassette (3) angeordnet sind, wobei eines der Rastelemente (24, 24’) ei nes jeden Rastmechanismus an der Gehäusekassette (3), insbesondere an deren Außenumfang, angeordnet ist.
7. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekassette (3) einen Hohlraum (29) aufweist, in wel chem eine Feder (31, 41), vorzugsweise eine Metallfeder, angeordnet ist, wel che an den beiden Schenkeln (20, 20’) unter Ausbildung der federnden Ver bindung festgelegt ist, wobei die Feder (31, 41) besonders bevorzugt als Torsi onsfeder und/oder Schenkelfeder, insbesondere aus Federstahl, ausgebildet ist.
8. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (20, 20’) innerhalb der Gehäusekassette (3) ei nen Radialanschlag (25) zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Schen kel (20, 20’) aufweisen.
9. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleiderbügel (1) ein Bedienelement (10, 10’) aufweist, wel ches materialschlüssig oder formschlüssig, vorzugsweise kippbar um eine Kippachse (B), mit dem Schenkel (20, 20’), insbesondere dem Gehäusede ckelsegment (22) des Schenkels (20, 20’), verbunden ist.
10. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10, 10’) ein Rastelement (14) des Rast mechanismus, insbesondere eine Rastnut, aufweist.
11. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleiderbügel (10), abgesehen von der Feder (31 , 41 ) zur federnden Verbindung der Schenkel (20, 20’) und einer Aufhängung (2) zur Festlegung des Kleiderbügels (1), aus Kunststoff hergestellt ist.
12. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die korrespondierenden Rastelemente (14, 24’ oder 14’, 24) des Rastmechanismus oberhalb der Schenkel (20, 20’) zu der Aufhängung (2) hin miteinander verrastbar und voneinander lösbar sind.
13. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen korrespondierenden Rastelemente (14, 24’) ent lang einer Kreisbahn beweglich gelagert sind.
14. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei verschiedene Rastelemente (14, 24 oder 14’, 24’) einstü ckig, insbesondere monolithisch, mit einem Gehäusedeckelsegment (22) ver bunden sind.
15. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Rastelemente (14, 24’) gegenüber der Gehäusekassette (3) umfangsseitig hervorstehen.
16. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei verschiedenen Rastelemente (14, 24 oder 14’, 24’) einstückig, insbesondere monolithisch, mit einem der Schenkel (20, 20’) ver bunden sind.
17. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Rastelemente (14, 24) des Rastme chanismus oder der Rastmechanismen derart am Bedienelement (10, 10’) und an der Gehäusekassette (3) zueinander angeordnet sind, dass der Rastme chanismus oder die Rastmechanismen durch ein Verkippen des Bedienele ments (10, 10’) gegenüber der Gehäusekassette (3) lösbar sind.
18. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleiderbügel (1), abgesehen von der Aufhängung (2), spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, wobei die Schenkel (20, 20’) vorzugs weise punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
19. Kleiderbügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleiderbügel (1) aus zwei Schenkeln (20, 20’) mit daran angeformten Gehäusedeckelsegmenten (22), einem Mittelring (3a) zwischen dem Gehäusedeckelsegmenten (22), der am Mittelring (3a) festgelegten Auf hängung (2), der in der Gehäusekassette (3) angeordneten Feder (31, 41) und den zwei Bedienelementen (10, 10’) besteht.
PCT/EP2022/056829 2021-03-18 2022-03-16 Kleiderbügel WO2022194934A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/282,326 US20240156291A1 (en) 2021-03-18 2022-03-16 Clothes hanger
EP22716162.7A EP4307968A1 (de) 2021-03-18 2022-03-16 Kleiderbügel
CN202280021992.9A CN117042655A (zh) 2021-03-18 2022-03-16 衣架

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106630.1A DE102021106630A1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Kleiderbügel
DE102021106630.1 2021-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022194934A1 true WO2022194934A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=81307529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/056829 WO2022194934A1 (de) 2021-03-18 2022-03-16 Kleiderbügel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240156291A1 (de)
EP (1) EP4307968A1 (de)
CN (1) CN117042655A (de)
DE (1) DE102021106630A1 (de)
WO (1) WO2022194934A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US610A (en) 1838-02-15 Improvement in fire-arms
US3802A (en) 1844-10-19 sickels
US2872090A (en) 1956-08-10 1959-02-03 Leonard A Kocen Clothes hanger
DE2616143A1 (de) 1976-04-13 1977-10-27 Bruno Riech Zusammenklappbarer kleiderbuegel
DE2050732C3 (de) 1969-10-17 1981-04-16 John Markus Solna Mohammar Kleiderbügel
DE2629964C3 (de) 1975-07-04 1982-01-07 Bengsch, Peter, Oslo Zusammenlegbarer Kleiderbügel
DE9102734U1 (de) 1991-03-07 1991-05-23 Roesch, Wilhelm, 4300 Essen, De
US5590823A (en) 1994-07-01 1997-01-07 Donald J. Ersler Collapsible garment hanger suitable for rapid one-handed engagement with garment
DE19708943A1 (de) 1997-03-05 1998-09-17 Johannsen Daniel Kleiderbügel
DE19856899A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Manuela Merz Kleiderbügel
KR20020034719A (ko) * 2000-11-03 2002-05-09 안태진 절첩식 옷걸이
DE202004009288U1 (de) 2004-06-11 2004-10-07 Mayer, Martin, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Modulares klappbares Kleiderbügelsystem
US20040211797A1 (en) 2003-04-22 2004-10-28 Gary Landis Folding garment hanger
US20050242135A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Daniel Lam Foldable and self-opening garment hanger
DE202009002037U1 (de) 2009-04-03 2009-06-10 Masoud, Kazemian Kleiderbügel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2399227A1 (fr) 1977-08-04 1979-03-02 Smith Peter Dispositif de suspension pour vetement

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US610A (en) 1838-02-15 Improvement in fire-arms
US3802A (en) 1844-10-19 sickels
US2872090A (en) 1956-08-10 1959-02-03 Leonard A Kocen Clothes hanger
DE2050732C3 (de) 1969-10-17 1981-04-16 John Markus Solna Mohammar Kleiderbügel
DE2629964C3 (de) 1975-07-04 1982-01-07 Bengsch, Peter, Oslo Zusammenlegbarer Kleiderbügel
DE2616143A1 (de) 1976-04-13 1977-10-27 Bruno Riech Zusammenklappbarer kleiderbuegel
DE9102734U1 (de) 1991-03-07 1991-05-23 Roesch, Wilhelm, 4300 Essen, De
US5590823A (en) 1994-07-01 1997-01-07 Donald J. Ersler Collapsible garment hanger suitable for rapid one-handed engagement with garment
DE19708943A1 (de) 1997-03-05 1998-09-17 Johannsen Daniel Kleiderbügel
DE19856899A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Manuela Merz Kleiderbügel
KR20020034719A (ko) * 2000-11-03 2002-05-09 안태진 절첩식 옷걸이
US20040211797A1 (en) 2003-04-22 2004-10-28 Gary Landis Folding garment hanger
US20050242135A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Daniel Lam Foldable and self-opening garment hanger
DE202004009288U1 (de) 2004-06-11 2004-10-07 Mayer, Martin, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Modulares klappbares Kleiderbügelsystem
DE202009002037U1 (de) 2009-04-03 2009-06-10 Masoud, Kazemian Kleiderbügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021106630A1 (de) 2022-09-22
US20240156291A1 (en) 2024-05-16
EP4307968A1 (de) 2024-01-24
CN117042655A (zh) 2023-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566857B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen
WO2004040185A1 (de) Verbindungselement
WO1994015506A1 (de) Klammer
DE102015121669B4 (de) Kartuschenpistole
WO2022194934A1 (de) Kleiderbügel
DE2050732C3 (de) Kleiderbügel
DE3901412C2 (de) Sperrstange zur Sicherung von Ladegut in Packräumen, wie Containern
EP1277611A1 (de) Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
DE3204652C2 (de)
WO2001073302A2 (de) Rohrelement
CH636660A5 (de) Waeschetrockner.
DE10200762B4 (de) Sicherheitsverriegelung für eine Waschmaschinentrommel
DE2922763A1 (de) Waeschetrockner
DE60301788T2 (de) Wegklappbare Beine für Unterstützungsoberflächen
DE3835034C2 (de)
DE29915349U1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE19540823C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Geräuschkapselteil
DD201821A5 (de) Verbindungsbeschlag
DE19820363C1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Druckknopfbetätigung zur Entriegelung eines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohres
DE2218654C3 (de) Gelenk mit Sperre
EP1013346B1 (de) Fluid-Pistolen-Halterungsanordnung sowie Halterungskörper dafür
WO2007025915A1 (de) Staubsaugerdüse
DE8110397U1 (de) Elastischer schlauchbinder
DE4101323A1 (de) Vorrichtung zum transport von kleidungsstuecken, die auf kleiderbuegeln haengen
DE1888984U (de) Festlegegurt fuer ladegut, vorzugsweise in schienengebundenen, gedeckten gueterwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22716162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280021992.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022716162

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022716162

Country of ref document: EP

Effective date: 20231018

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18282326

Country of ref document: US