DE8110397U1 - Elastischer schlauchbinder - Google Patents
Elastischer schlauchbinderInfo
- Publication number
- DE8110397U1 DE8110397U1 DE19818110397 DE8110397U DE8110397U1 DE 8110397 U1 DE8110397 U1 DE 8110397U1 DE 19818110397 DE19818110397 DE 19818110397 DE 8110397 U DE8110397 U DE 8110397U DE 8110397 U1 DE8110397 U1 DE 8110397U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- tie
- hose tie
- teeth
- toothing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
B_e s_c_h_r_e i_b_u_n_g
Die Neuerung bezieht sich auf einen elastischen Schlauchbinder,
zum Verbinden zvzeier Schläuche unter Verwendung
einer Verbindungsmuffe oder zum Anschließen eines Schlauche an einem feststehenden Stutzen beispielsweise
in einer elektrischen Haushaltsmaschine.
Für die genannten Zwecke gibt es bekannte Schlauchbinder in den verschiedensten Ausführungen. Diese können
eigenelastisch oder mittels Federn, Schrauben od. dergl. befestigbar sein.
Bekannt ist insbesondere ein im wesentlichen ringför- f
Eiger, elastischer Schlauchbinder, welcher an seinen ;
Enden einander gegenüberstehende und in gegenseitigen Halteeingriff bringbare Verzeihungen aufweist. Jede
Verzahnung weist eine Reihe von in bezug auf die Ebene des Schlauchbinders in Querrichtung sowie in Radialrichtung
entgegen dem Öffnungssinn geneigten Zähnen auf. Zum Öffnen oder Lösen dieses Schlauchbinders werden die
in gegenseitigem Eingriff stehenden Verzahnungen relativ zueinander in Querrichtung verschoben, bis der Eingriff
gelöst ist. I·.
Der vorstehend beschriebene Schlauchbinder ist gewöhnlich aus Kunststoff gefertigt und eignet sich vorzüglich
zum Verbinden oder Anschließen von Schläuchen mit relativ großen Abmessungen. Der Schlauchbinder ist dabei
relativ breit, um einem Lösen der Verbindung durch unbeabsichtigte Querverschiebung der Endstücke mit ■
den Verzahnungen vorzubeugen.
Um die Sicherheit der Verbindung nicht zu beeinträch- ·"
tigen, darf also die Breite eines solchen Schlauchbinders
ein gewisses Mindestmaß nicht unterschreiten.
Für den Anschluß von Schläuchen etwa an den sehr kurzen Ein- und/oder Auslaßstutzen der Laugenwanne einer Waschmaschine
sind die bekannten Schlauchbinder der vorstehend genannten Art daher kaum verwendbar.
Ein Ziel der !Teuerung ist deshalb die Schaffung eines
Schlauchbinders der vorstehend genannten Art, welcher auch bei sehr geringer Breite sichere· Verbindungen oder
Anschlüsse von Schläuchen ermöglicht.
Bei einem elastischen Schlauchbinder, bestehend aus einem einstückigen, im wesentlichen ringförmigen Element,
welches an den Enden einander gegenüberstehende und in gegenseitigen Eingriff bringbare Verzahnungen sowie
jeweils eine radial auswärts hervorstehende Nase zum Zusammenführen der Verzahnungen und an einem
Ende einen zu der betreffenden Verzahnung parallelen, gekrümmten Halteschenkel aufweist, ist dieses Ziel
gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß an den beiden Enden des Schlauchbinders eine die Verzahungen in
gegenseitigem Eingriff haltende Nut- und Federführung geformt ist..
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung |
anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: .,
Fig. 1 eine Vorderansicht eines neuerungsgemäßen · Schlauchbinders im geöffneten Zustand,
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie B-B
in Fig. 1.
Ein in der Zeichnung dargestellter elastischer Schlauchbinder
besteht aus einem .im wesentliehen ringförmigen,
einstückigen Element 5, welches an seinen Enden 6, einander gegenüberstehende und in gegenseitigen Eingriff
bringbare Verzahnungen 8 bzw. 9 aufweist.
Die Zähne der Verzahnungen 8 und 9 haben jeweils ein
zur Achse des Schlauchbinders parallel verlaufendes, geradliniges Profil und sind in radialer Richtung einander
entgegengesetzt rückwärts geneigt, so daß sie beim Übereinanderschieben der beiden Enden 6, 7 in
gegenseitigen Halteeingriff kommen, und anschließend das Auseinanderziehen der beiden Enden verhindern.
Das eine Ende 6 des Schlauchbinders 5 hat außerdem
eine sich mittig über einen gewissen Umfangswinkel erstreckende Führungsnut 10 sowie eine radial auswärts
hervorstehende Hase 11 (Fig. 2).
Das andere Ende 7 des Schlauchbinders 5 hat eine in Verlängerung der Verzahnung 9 hervorstehende Zunge 12,
welche eine Aufgleitfläche für die Verzahnung 8 bildet.
Ferner hat das andere Ende 7 eine radial auswärts hervorstehende Nase 13 an welche sich ein parallel zur
Verzahnung 9 verlaufender, gekrümmter Halteschenkel 14-
* anschließt*
Wie man in Fig. 1 und 3 erkennt, hat der Halteschenkel an der Innenseite eine sich über einen bestimmten Umfangswinkel
erstreckende Führungsfeder 15 und an der Außenseite einen Versteifungssteg 18.
Beim Zusammenführen der Enden 6, 7 des Schlauchbinders
in Richtung des Pfeils C in Fig. 1 kommen die Verzannungen 8, 9 in gegenseitigen Halteeingriff, und
die Feder 15 des Halteschenkels 14 findet Aufnahme
• ι ■· '«· ·
in der 'Führungsnut 10.
Ein Schlauchbinder mit dein vorstehend beschriebenen Aufbau
kann sehr schmal ausgeführt sein und eignet sich deshalb für den Anschluß von Schläuchen auch an sehr
kurzen Rohrstutzen od. dergl.. Die aus der Nut 10 und
der Feder 15 gebildete Führung erleichtert das Zusammenführen der Verzahnungen 8, 9 und verhindert anschließend
ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung* Dies ermöglicht die Verwendung des Schlauchbinders
beispielsweise für den Anschluß von Schläuchen an den sehr kurzen Ein- und/oder Auslaßstutzen der Laugenwarme
einer Waschmaschine. Derartige Anschlußstutzen sind gewöhnlich durch Aufbördeln der Ränder von entsprechenden
Öffnungen der Laugenwanne geformt und weisen nur einen
äußerst schmalen Sitz für den Angriff eines Schlauchbinders auf. Ein daran anzuschließender Schlauch wird
auf den Stutzen aufgesteckt und kann dann mittels des neuerungsgemäßen Schlauchbinders um den äußerst schmalen
Sitz des Stutzens herum zusammengezogen und dadurch gesichert werden. Zu diesem Zweck werden die beiden
Enden 6, 7 des Schlauchbinders 5 durch Druck auf die angeformten Nasen 11 bzw. 13 in Richtung des Pfeils C
in Fig. 1 übereinandergeschoben. Dabei ist die Feder in der Nut 10 geführt, und die Verzahnungen 8, 9 kommen
in Einer Stellung, in welcher der Schlauchbinder den anzuschließenden Schlauch straff umspannt, in gegenseitigen
Halteeingriff.
Durch die Rückwärtsneigung der Verzahnungen 8, 9 und die
Führung der Feder 15 in der Nut 10 sind die beiden Enden
6, 7 dann sicher zusammengehalten, so daß sie sich nicht unbeabsichtigt voneinander lösen können.
11 I 1 I I
• t at
ι t ■
ι t ■
I · ■ I »
Zum Lösen der Verbindung wird der Halteschenkel Ή mittels
eines Werkzeugs um ein Stück angehoben, so daß sich die eine Verzahnung 8 anschließend von der anderen
Verzahnung 9 abheben läßt. Der äußere Steg 18 des Halteschenkels 14 verleiht diesem die notwendige
Steifigkeit, so daß der Schlauchbinder wiederholt geöffnet und wieder geschlossen werden kann. Je
nach der Umfangslänge des ringförmigen Elements 5
und gegebenenfalls der Anzahl der Zähne der Verzahnungen 8 und 9 kann der Schlauchbinder für den An
schluß, oder die Verbindung von Schläuchen verschiedenen Durchmessers verwendet werden.
Die gegenseitige führung der beiden Enden 6, 7 cLes
Schlauchbinders kann im Rahmen der Feuerung auch anders ausgebildet sein, z.B. indem die Feder 15
an dem einen Ende 6 und die Imt 10 am anderen Ende 7
geformt wird.
Claims (2)
1. Elastischer Schlauchbinder, bestehend aus einem
einstückigen, im wesentlichen ringförmigen Element,
welches an den Enden einander gegenüberstehende und in gegenseitigen Eingriff bringbare Verzahnungen
sowie jeweils eine radial auswärts hervorstehende Nase zum Zusammenführen der Verzahnungen und an
einem Ende einen zu der betreffenden Verzahnung parallelen, gekrümmten Halteschenkel aufweist,
]- · dadurch gekenn ζ ei c h η e t, daß an dsn
ί beiden Enden (6, 7) des Schlauchbinders (5) eine
A die Verzahnungen (8, 9) in gegenseitigem Eingriff
j· haltende Nut- und Federführung (10, 15) geformt ist.
2. Schlauchbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15)
der Nut- und Federführung (10, 15) an der Innenseite
j des gekrümmten HalteschenkeIs (14) geformt ist und
'}■ daß dieser an der Außenseite einen Versteifungssteg (18) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT3403280 | 1980-07-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8110397U1 true DE8110397U1 (de) | 1981-10-01 |
Family
ID=11238849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818110397 Expired DE8110397U1 (de) | 1980-07-24 | 1981-04-06 | Elastischer schlauchbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8110397U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3330329A1 (de) * | 1983-08-23 | 1985-03-14 | Wolfgang 5885 Lüdenscheid Schulte | Klemmschelle |
-
1981
- 1981-04-06 DE DE19818110397 patent/DE8110397U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3330329A1 (de) * | 1983-08-23 | 1985-03-14 | Wolfgang 5885 Lüdenscheid Schulte | Klemmschelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4240136C1 (de) | ||
DE69308860T2 (de) | Vorrichtung zur befestigung von rohren an einer tragkonstruktion | |
EP0566857B1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung von Zubehör oder Ausrüstungsgegenständen | |
DE2905848C2 (de) | ||
EP3639334A1 (de) | Tragschienenbefestigung | |
DE2314640B2 (de) | Kabelaufhaenger | |
DE3917392A1 (de) | An einem mit gewinde versehenen stehbolzen anbringbare, einteilige leitungshalteklemme | |
DE68923618T2 (de) | Befestigung eines Bündels von länglichen Gegenständen oder eines nichtkreisförmigen länglichen Gegenstandes auf einer Unterlage. | |
EP2910829B1 (de) | Rohrschellenelement für eine Rohrhalterung und Rohrhalterung | |
DE3218559A1 (de) | Wischblattbuegel und verbindungsglied | |
EP0859890B1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE3246887C2 (de) | Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte | |
DE8013412U1 (de) | Kunststoffschlauchschelle | |
DE2353418A1 (de) | Fassungsvorrichtung | |
AT393882B (de) | Klemmanschluss fuer rohre und schlaeuche | |
DE8110397U1 (de) | Elastischer schlauchbinder | |
DE2710057C2 (de) | ||
AT406542B (de) | Vorrichtung zum verbinden von einzelstühlen zu einer stuhlreihe | |
DE19607095C1 (de) | Vorrichtung zum Ablösen von Tapeten | |
DE3336425C2 (de) | ||
DE7507014U (de) | Stielverbindung für Haushaltsgeräte | |
EP0163909B1 (de) | Lasthebemittel | |
DE3631430C2 (de) | ||
DE4303596A1 (de) | Staubsaugerschlauch mit einer Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Anschluß an ein hohles Anschlußteil | |
DE2442937C2 (de) | Abzweigstück für den Anschluß einer Zweigleitung an eine Rohrleitung |