DE2050732C3 - Kleiderbügel - Google Patents

Kleiderbügel

Info

Publication number
DE2050732C3
DE2050732C3 DE2050732A DE2050732A DE2050732C3 DE 2050732 C3 DE2050732 C3 DE 2050732C3 DE 2050732 A DE2050732 A DE 2050732A DE 2050732 A DE2050732 A DE 2050732A DE 2050732 C3 DE2050732 C3 DE 2050732C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
pin
arm
section
clothes hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2050732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050732A1 (de
DE2050732B2 (de
Inventor
John Markus Solna Mohammar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2050732A1 publication Critical patent/DE2050732A1/de
Publication of DE2050732B2 publication Critical patent/DE2050732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050732C3 publication Critical patent/DE2050732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4015Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member
    • A47G25/4023Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member collapsing downwardly away from the hook member

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel mit zwei gegeneinander aus einer verriegelten Spreizstellung entgegen einer Federkraft nach unten verschwenkbaren Armen, die an ihren inneren Enden gelenkig gelagert sind.
Ein derartiger Kleiderbügel ist durch die US-PS 27 28 499 bekannt, bei dem die Verriegelung in der Spreizstellung durch in Aussparungen an einem Betätigungselement einrastende, rückwärtige Anschläge an den Armen erfolgt, wobei das Betätigungselement als zweischenkliger Federbügel ausgebildet ist. Ein Nachteil dieses Kleiderbügels ist die geringe Sicherheit der Verriegelung. Insbesondere unter größerer Belastung kann durch eine elastische Verformung des Federbügels der Verriegelungseingriff aufgehoben werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen derartigen Kleiderbügel mit sicherer, auch größeren Belastungen standhaltender Verriegelung der Arme zu schaffen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Kleiderbügel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Verriegelung der Spreizstellung durch mindestens einen Stift an einem Arm gebildet wird, der in mindestens eine Führungsnut im anderen Arm eingreift, die einen geradlinigen Blockierabschnitt und einen sich daran anschließenden kreisbogenförmigen Schwenkabschnitt aufweist, wobei in der verriegelten Spreizstellung der Stift in den Blockierabschnitt eing-reift und zum Lösen der Verriegelung die Arme gegeneinander und gegen die Federkraft parallel zum Blockierabschnitt bis zum Eintritt des Stiftes in den Schwenkabschnitt verschiebbar sind.
Der erfindungsgemäße Kleiderbügel besteht aus wenigen Teilen und ist einfach in der Herstellung.
Außerdem gestattet er eine sehr bequeme Handhabung und ist leicht in ein Kleidungsstück einzuführen, wobei keine Gefahr besteht, daß die Arme unter dem Gewicht eines Kleidungsstückes zusammenklappen und das Kleidungsstück herabfäÜL Die Betätigung der Schwenkbewegung der Arme verursacht nur sehr geringe Kräfte in den Führungseinrichtungen und sehr geringe Reibung, was ebenfalls zu dem einfachen Aufbau und der bequemen Handhabung des Kleiderbügels beiträgt ίο Die Erfindung ist nachstehend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kleiderbügels, wobei strichpunktiert eine abweichende Stellung der Arme, des Trägerteiles und des Aufhängehakens angegeben ist,
Fig.2 einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1 und veranschaulicht eine mittige Führungs- und Zentriereinrichtung für die Schwenkbewegung.
Der Kleiderbügel besteht aus zwei Armen 1,2, die um einen Stift 3 unter der Wirkung einer Drahtschleife 4 schwenkbar sind, die als Betätigungselement dient und gleichzeitig einen Teil des Trägerteiles des Kleiderbügels darstellt. Zu diesem Zweck trägt die Drahtschleife einen Aufhängehaken 5. Die Arme 1, 2 können aus Kunststoff bestehen und umfassen jeweils einen im wesentlichen flachen Teil la und 2a und eine obere Kante Xb, 2b, die in einem Winkel von im wesentlichen 90° vom flachen Teil abgebogen ist. Die flachen Teile
jo liegen aneinander an und die oberen abgebogenen Kantenteile weisen jeweils in entgegengesetzte Richtungen.
Jedes der beiden aneinander anliegenden Endteile der Arme 1, 2 umfaßt einen verdickten Teil la 2c, der mit einer Führungs- und Blockiereinrichtung für die Schwenkbewegung der Arme 1, 2 versehen ist. Diese Einrichtung ist in F i g. 2 dargestellt. In dem verdickten Teil Ic des einen Armes 1 sind zwei Führungsnuien 6, 7 ausgebildet, wobei jede Führungsnut einen kreisbogenförmigen Teil und einen geradlinigen Teil umfaßt. Die beiden geradlinigen Teile liegen in einer Linie miteinander und mit dem Stift i, der als Achse für die Schwenkbewegung dient. Der verdickte Teil 2c des anderen Arms 2 weist zwei Stifte 8 und 9 auf, die in je einem der beiden Führungsnuten 6, 7 geführt sind und die gegenseitige Schwenkbewegung steuern. Der Teil 2c weist auch eine geradlinige Nut 10 au/, der den Stift 3 aufnimmt.
In der Anfangsstellung der Arme 1. 2 werden die Stifte 8 und 9 von den geradlinigen Teilen der beiden Führungsnuten 6, 7 aufgenommen, wodurch die Arme 1, 2 derart blockiert sind, daß sie durch Druck auf die äußeren Armenden nicht gegeneinander geschwenkt werden können. Ein Zusammendrücken der Drahtschleife 4 bewirkt jedoch, daß die Arme I1 2, geführt durch die geradlinigen Teile jeder Führungsnut 6, 7, gegeneinander verschoben werden, wobei dann bei weiterer Kraftausübung auf die Drahtschleife 4 eine Schwenkbewegung der Arme 1, 2 gegeneinander erfolgt. Diese Schwenkbewegung wird durch die kreisbogenförmigen Teile jeder Führungsnut 6, 7 geführt. Diese Schwenkbewegung erfolgt bis zum Anschlag, der durch die Enden der beiden Führungsnuten 6, 7 gegeben ist und dessen Lage somit von der Länge der Führungsnuten 6, 7 abhängt. Die Schwenkachse für den Stift 3 weist eine Gewindebohrung 3a auf für eine Schraube, die mittels einer Beilagscheibe die beiden Arme zusammenhält. Stattdessen kann der Stift
3 auch durch einen Niet gebildet sein, wodurch sich der Aufbau des Kleiderbügels noch weiter vereinfacht.
DerAufhängehaken5istan einem Befestigungsteil 12 schwenkbar, der die Drahtschleife 4 verstärkt und damit ihre Federkraft erhöht. Der Befestigungsteil 12 kann % z. B. aus zwei die Drahtschleife umfassenden Platten bestehen. Wie man aus Fig. 1 erkennt, ist das Befestigungsteil 12 an der Drahtschleife 4 schwenkbar, so daß der Aufhängehaken 5 in eine strichpunktiert in Fig. 1 gezeigte Ruhestellung geklappt werden kann. to Abänderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungsform sind im Rahmen der Erfindung möglich. Beispielsweise können die Arme 1, 2 anstatt oder zusätzlich zu der Drahtschleife 4 ganz oder teilweise aus Metalldraht bestehen. Ferner können die Stifte 8, 9 des einen Armes 1 oder 2 mit Federn in den Führungsnuten 6, 7 des anderen Armes zusammenwirken, die der gegenseitigen Schwenkbewegung der Arme 1,2 entgegenwirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kleiderbügel mit zwei gegeneinander aus einer verriegelten Spreizstellung entgegen einer Federkraft nach unten verschwenkbaren Armen, die an ihren inneren Enden gelenkig gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung der Spreizstellung durch mindestens einen Stift (8, 9) an einem Arm (2) gebildet wird, der in mindestens eine Führungsnut (6, 7) im anderen Arm (1) eingreift, die einen geradlinigen Blockierabschnitt und einen sich daran anschließenden kreisbogenförmigen Schwenkabschnitt aufweist, wobei in der verriegelten Spreizstellung der Stift (8, 9) in den Blockierabschnitt eingreift und zum Lösen der Verriegelung die Arme (1,2) gegeneinander und gegen die Federkraft parallel zum Blockierabschnitt bis zum Eintritt des Stiftes (8, 9) in den Schwenkabschnitt verschiebbar sind.
2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (1 oder 2) im Mittelpunkt des kreisbogenförmigen Schwenkabschnittes der Führungsnut (6, 7) einen Stift (3) aufweist, der in einer mit dem geradlinigen Blockierabschnitt der Führungsnut (6, 7) fluchtenden Nut (10) des anderen Armes (1 oder 2) verschiebbar ist.
3. Kleiderbüge! nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (3) Teil einer lösbaren Verbindung ist, die die Arme (1,2) zusammenhält.
DE2050732A 1969-10-17 1970-10-15 Kleiderbügel Expired DE2050732C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE14296/69A SE336878B (de) 1969-10-17 1969-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050732A1 DE2050732A1 (de) 1971-04-29
DE2050732B2 DE2050732B2 (de) 1980-08-28
DE2050732C3 true DE2050732C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=20298864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050732A Expired DE2050732C3 (de) 1969-10-17 1970-10-15 Kleiderbügel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3705673A (de)
DE (1) DE2050732C3 (de)
SE (1) SE336878B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022194934A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Seiser Markus Kleiderbügel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186857A (en) * 1978-06-06 1980-02-05 Helms Walter C Jr Collapsible coat hanger
US4645106A (en) * 1985-04-17 1987-02-24 Pawl Inventioneering Corporation Garment carrier
JP2514716Y2 (ja) * 1993-08-16 1996-10-23 スルガ株式会社 衣料用ハンガー
US5590823A (en) * 1994-07-01 1997-01-07 Donald J. Ersler Collapsible garment hanger suitable for rapid one-handed engagement with garment
US5893493A (en) * 1998-02-26 1999-04-13 Noiray; Jean-Luc G. Foldable clothes hanger
US6050460A (en) * 1999-01-11 2000-04-18 Licari; Vito Folding garment hanger
US7036696B2 (en) * 2004-04-29 2006-05-02 Daniel Lam Foldable and self-opening garment hanger
ES1066446Y (es) * 2007-09-27 2008-05-01 Perez David Beneitez Percha plegable perfeccionada
US8523026B2 (en) * 2010-09-22 2013-09-03 Quirky Incorporated Garment hanger
US10085578B2 (en) 2016-05-12 2018-10-02 Kyle L. Baltz Single hand operated collapsing hanger
ES2917250T3 (es) * 2018-04-16 2022-07-07 Sekura Corp Percha

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US624415A (en) * 1899-05-02 weber
US932756A (en) * 1906-12-29 1909-08-31 Marion H Cazier Folding clothes-hanger.
US923786A (en) * 1907-03-23 1909-06-01 Charles Linkins Coat-hanger.
US2137700A (en) * 1937-11-19 1938-11-22 Fred W Reehl Garment hanger
US2940649A (en) * 1957-10-03 1960-06-14 Leon H Zeuthen Garment hanger
FR1415809A (fr) * 1964-09-18 1965-10-29 Cintres pliants pour vêtements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022194934A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Seiser Markus Kleiderbügel
DE102021106630A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Markus Seiser Kleiderbügel

Also Published As

Publication number Publication date
SE336878B (de) 1971-07-19
DE2050732A1 (de) 1971-04-29
US3705673A (en) 1972-12-12
DE2050732B2 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
DE2050732C3 (de) Kleiderbügel
EP0200044B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3030039A1 (de) Lastanschlagvorrichtung
CH636660A5 (de) Waeschetrockner.
EP1661496A1 (de) Transportbügel
DE2703794C3 (de) Abhängevorrichtung zum Darbieten von Warensortimenten
DE2144454C3 (de) Zusammenklappbarer Wäschetrockenständer
DE102013010090B4 (de) Karabinerhaken
DE2922763A1 (de) Waeschetrockner
DE2324509C3 (de) Fangvorrichtung für ein zusammenlegbares Fahrgestell für Kinderwagen
DE2218654C3 (de) Gelenk mit Sperre
DE2502520C3 (de) Stativ
EP3677154B1 (de) Kleiderbügel
DE2809921A1 (de) Waeschetrockner
DE2317039A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl
CH409693A (de) Schliessbare Wandöffnung
DE2107506A1 (de) Kleiderbügel
DE69917689T2 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Hosen und ähnlichen, in zwei Teile faltbare Kleidungsstücken
DE102022128723A1 (de) Wäschebügel mit klappbaren Bügelarmen
DE1753615B1 (de) Hosenspanner
DE2302362C3 (de) Zusammenklappbarer Ständer
DE1679110C3 (de) Spanner für Hosen, Röcke und dergleichen mit parallel geführten, rohrförmigen Tragarmen
DE2927203C2 (de) Selbstöffnender Schirm
DE7133859U (de) Gerat zum Aufhangen von Wasche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee