DE3146271A1 - Kraftfahrzeug-lenkstockschalter mit rueckstellung - Google Patents

Kraftfahrzeug-lenkstockschalter mit rueckstellung

Info

Publication number
DE3146271A1
DE3146271A1 DE19813146271 DE3146271A DE3146271A1 DE 3146271 A1 DE3146271 A1 DE 3146271A1 DE 19813146271 DE19813146271 DE 19813146271 DE 3146271 A DE3146271 A DE 3146271A DE 3146271 A1 DE3146271 A1 DE 3146271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide element
trigger
switch according
control column
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813146271
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146271C2 (de
Inventor
Karl-Friedrich 6550 Bad Kreuznach Butzbach
Manfred Hamscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Controls GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority to DE19813146271 priority Critical patent/DE3146271C2/de
Priority to ES517493A priority patent/ES517493A0/es
Publication of DE3146271A1 publication Critical patent/DE3146271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146271C2 publication Critical patent/DE3146271C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
    • B60Q1/42Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
    • B60Q1/425Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-
  • Lenkstockschalter mit Rückstellung, insbesondere Fahrtrichtungsschalter, mit einem im Gehäuse radial zur Steuersäule angeordneten Führungselement, das mittels einer Druckfeder mit seinem der Steuersäule zugewandten Ende gegen eine Gehäusewand gedrückt ist und eine zur Achse der Steuersäule ausgerichtete längliche Ausnehmung aufweist, mit einem Auslöser, der mittels eines Zapfens in dieser Ausnehmung verschiebbar und drehbar gelagert ist und der mittels einer Feder-uinrichtung zur Steuersäule ausgerichtet gehalten ist.
  • Schalter der beschriebenen Art sind bekannt und werden in vielen Kraftfahrzeugen eingesetzt. Wenn ein solcher Schalter in einem Fahrzeug eingebaut ist, ist an der Steuersäule ein Anschlagvorsprung vorgesehen, der bei Verdrehen der Steuersäule in bestimmten Winkelstellungen mit dem Auslöser zusammenwirkt. Wenn nach Betätigung des Lenkstockschalthebels die Lenksäule wieder zurückgedreht wird, schlägt der Anschlagvorsprung an dem Auslöser an und verschwenkt diesen. Hierdurch werden weitere, miteinander zusammenwirkende Teile betätigt und in der entsprechenden Rastmechanik eine Rückstellung des Schalterhebels in die Ruheposition bewirkt. Nachdem der Anschlagvorsprung, nach Eingriff mit dem Auslöser, diesen freigegeben hat, wird der Auslöser durch die Federeinrichtung, die am Gehäuse des Schalters und am Auslöser befestigt ist, wieder in die zur Achse der Steuersäule ausgerichtete Ruheposition zurückgedreht.
  • Die bekannten Schalter sind auch mit einer Blockier- und Bruchsicherung ausgestattet. Falls aufgrund irgendwelcher Ursachen der Druck auf den Auslöser besonders stark ist, wird das Führungselement gegen die Wirkrichtung der Druckfeder von der Steuersäule fort verschoben, so daß das Führungselement ausweicht, wodurch eine Überlastung vermieden wird. Nach Beendigung der Überbeanspruchung wird das Führungselement unter Einwirkung der Druckfeder wieder in seine Ruheposition zurückgeführt, und auch der Auslöser wird unter Einwirkung der Federeinrichtung wieder in seine Ruheposition zurückgeschwenkt. Bei Verschiebung des Führungselementes, welche erst nach Verschiebung des Auslösers über seine extreme Endposition hinaus beginnt, wird die am Gehäuse befestigte Federeinrichtung extrem gedehnt und damit sehr stark beansprucht. Deshalb erfordern die bekannten Schalter besonders hochqualitatives Federmaterial sowie eine sehr starke Aufhängung der Federeinrichtung.
  • Nachteilig an den bekannten Schaltern ist ferner, daß sie nur mühsam und mit relativ großem Zeitaufwand zusammengesetzt werden können, was die Herstellungskosten verteuert.
  • Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter mit Rückstellung sind ferner aus der DE-OS 22 31 422, aus der DE-OS 21 35 993 und aus dem DE-GM 73 20 723 bekannt. Auch bei allen diesen bekannten Lenkstockschaltern treten die gleichen Probleme auf, daß nämlich die Federeinrichtung bei besonders großer Auslenkung des Auslösers überbeansprucht wird und daß die Montage sehr zeitaufwendig und teuer ist.
  • Den gleichen Nachteil weist der aus der DE-AS 16 55 101 bekannte Lenkstockschalter auf. Bei diesem ist das eine Ende der vorgesehenen Federn zwar nicht direkt am Gehäuse, sondern vielmehr an einem Rastteil befestigt, welches jedoch seinerseits starr mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik, einen Schalter zu schaffen, der besonders einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar ist, und der auch über sehr lange Betriebszeiten hin zuverlässig arbeitet.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei Lenkstockschaltern der eingangs genannten Art die Federeinrichtung am Auslöser und am Führungselement befestigt ist.
  • Die Erfindung weist zunächst den Vorteil auf, daß die Montage der Federelemente außerhalb des Gehäuses in einer Baugruppe, welche gemäß der Erfindung aus Auslöser, Führungselement und Federeinrichtung besteht, vorgenommen werden kann. Diese Montage kann somit ohne geometrische Beschränkungen durchgeführt werden, welche in jedem Falle auftreten würden, wenn die Montage innerhalb eines Gehäuses stattfinden müßte.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die genannten Baugruppen in unterschiedlichen Schaltergehäusen verwendet werden können. Es entfällt somit die sonst notwendige Anpassung an die verschiedenen Schaltergehäuse, und die Erfindung erlaubt es vielmehr, ein und dieselbe Baugruppe für eine Vielzahl von verschieden geformten Schaltergehäusen zu verwenden, und damit für verschiedene Kraftfahrzeugtypen.
  • Darüber hinaus weist die Erfindung den Vorteil auf, daß der durch die Druckfeder aufgenommene Überhub des Führungselementes sich nicht auf die Federelemente auswirkt, da diese mit ihrem einen Ende am Führungselement selber befestigt sind. Aus diesem Grund ist die Belastung der Federelemente oder der Federeinrichtung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich geringer als bei den bekannten Lenkstockschaltern.
  • Schließlich ist noch der Vorteil zu nennen, daß die Erfindung auch deshalb die Herstellung des Lenkstockschalters verbilligt, weil an dem Schaltergehäuse keine Vorrichtungen zur Einhängung von Federeinrichtungen erforderlich sind, so daß das Schaltergehäuse formtechnisch günstiger ausgebildet und hergestellt werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Federeinrichtung aus zwei Zugfedern, die jeweils mit einem Ende am Auslöser und mit dem anderen Ende am Führungselement befestigt sind. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß Federmaterial eingespart werden kann, da ein Teil des Abstands zwischen den Aufhängern am Führungselement von dem Auslöser selber überbrückt wird.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Federeinrichtung von einem durchgehenden çFederdraht gebildet, der in einem Schlitz in der Rückseite des Auslösers geführt ist. Diese Ausführungsform weist den Vorteil einer besonders schnellen Montage auf, da nur eine Feder eingelegt werden muß.
  • Das Führungselement kann nach einer Weiterbildung der Erfindung symmetrisch zur länglichen Ausnehmung angeordnet zwei Vorrichtungen zur Halterung der Federeinrichtung aufweisen. Die beiden Vorrichtungen zur Halterung der Federeinrichtung können zweckmäßigerweise in dem der Steuerseite zugewandten Bereich des Führungselementes ausgebildet sein.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist die Vorrichtung zur Halterung der Federeinrichtung durch einen sich vom Führungselement fort erstreckenden Stift gebildet, der an seinem dem Führungselement abgewandten Ende abgewinkelt ist. Diese Abwinkelung verhindert, daß das um diesen Stift geschlungene Ende der Feder von diesem abrutschen kann.
  • Zweckmäßigerweise weist dieser Stift einen Abschnitt verringerten Durchmessers auf. In diesem Bereich, der auch als Nut ausgebildet sein kann, wird das Ende der eingehängten Feder so gehalten, daß diese auch gegen Verschiebungen in Richtung des Stiftes, also von dem Führungselement fort oder auf dieses zu, gesichert ist.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das Führungselement zwei Arme auf, welche sich yon seiner Achse aus symmetrisch und relativ zu dieser schräg nach außen in Richtung auf die Steuersäule ozu erstrecken und welche an ihrem äußeren Ende jeweils eine Vorrichtung zur Halterung der Federeinrichtung aufweisen. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß sie trotz eines Führungselementes, welches nur wenig Material erfordert, die Verwendung relativ großer Federeinrichtungen ermöglicht.
  • Das Führungselement kann an seinem der Steuersäule abgwewandten Ende zwei sich nach außen erstreckende Schenkel aufweisen, zwischen denen sich in axialer Richtung ein Dorn erstreckt, welcher eine geringere Länge als die beiden Schenkel aufweist und welcher mit der Druckfeder zusammenwirkt. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß auf den entsprechend gestalteten Dorn zur leichteren Montage eine zylindrische Druckfeder aufgeklemmt werden kann.
  • Der Auslöser kann an seinem der Steuerseite zugewandten Ende einen verringerten Querschnitt aufweisen. An seinem von der Steuersäule angewandten Ende kann der Auslöser zwei seitlich vorstehende Vorsprünge aufweisen. Diese Weiterbildung der Erfindung bringt den Vorteil, daß der Auslöser bei seiner Verschwenkung eine größere Auslenkung der ihm nachgeschalteten Bauteile bewirkt, weil die seitlichen Vorsprünge einen größeren Schwenkbereich überstreichen.
  • Der Auslöser kann in seinem zentralen Bereich, auf der dem Führungselemente abgewandten Seite, einen Zapfen. aufweisen. Dieser Zapfen kann zur Führung des Auslösers verwendet werden, so daß dieser lediglich verschwenkt oder in der Ausnehmung des Führungselementes verschoben werden, nicht jedoch um seine Längsachse kippen kann.
  • Zweckmäßigerweise weist der Auslöser auf jeder Seite im mittleren Bereich seiner Längsausdehnung Ösen auf. Diese dienen zur besonders einfachen Befestigung der Federelemente, welche lediglich mit ihren Enden eingehängt werden müssen. Zweckmäßigerweise sind diese Ösen etwa auf gleicher Höhe wie der bzw. die Zapfen ausgebildet, elche die Drehachse des Auslösers bilden. Diese Anordnung der Ösen ist für die Verschwenkbarkeit des Auslösers besowffllers günstig.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor. In letzterer zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Baugruppe, im wesentlichen bestehend aus Führungselement, Auslöser und Federeinrichtung, mit schematisch angedeutetem Gehäuse, Fig. 2 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Baugruppe in Längsrichrung des Führungselementes mit Schnitt durch den Auslösers Fig. 3 eine alternative Ausführung der Baugruppe nach Fig. 1, Fig. 4 eine alternative Ausführungsform des Führungselementes nach Fig. 1 und Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Führungselement nach Fig. 4 mit eingesetztem Auslöser.
  • Die Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Baugruppe. Diese besteht im wesentlichen aus einem Führungselement 30, einem Auslöser 20 und einer Federeinrichtung 10a, lob.
  • Das Führungselement 30 weist in seinem mittleren Bereich eine Länge liche Ausnehmung 32 auf, deren Längsachse in Richtung auf die Achse der Steuersäule 1 ausgerichtet ist. Vom mittleren Bereich des Führungselementes gehen schräg nach links oben und schräg nach, rechts oben zwei Arme 31a bzw. 31b aus, welche in ihren Endbereichen nach oben, also zum Betrachter hin, hochstehende oStift: 11 aufweisen, welche an ihren oberen, von den Armen abgewandten Endbereichen Abwinkelungen 13 aufweisen. Diese Stifte 11 dienen zur Einhängung der Federn 10a und 10b.
  • Diese Federn 10a und 10b sind mit ihren anderen Enden in Ösen 24a bzw. 24b eingehängt, welche an bzw. in einem Auslöser 20 ausgebildet sind. Die Ösen 24a bzw. 24b können auch als die Federn 10a bzw. 10b aufnehmende Haken ausgebildet sein. Der Auslöser 20 geht zur Lenksäule hin, also in seinem in Fig. 1 oberen Teil, in einen Abschnitt 2 mit verringertem Querschnitt über. An seinem von der Steuersäule 1 abgewandten Endbereich weist dieser Auslöser 20 zwei seitliche Vorsprünge 23a bzw. 23b auf, welche mit nachgeschalteten, für sich bekannten Bauteilen zusammenwirken.
  • Der Auslöser 20 weist in seinem mittleren Bereich einen Zapfen 21 auf, welcher in Richtung auf das Führungselement 30 vorsteht und in der länglichen Ausnehmung 32 des genannten Führungselementes 30 geführt ist. Bei einer seitlichen Auslenkkraft auf den schmaleren Endabschnitt 22 wird der Auslöser 20 um den Zapfen 21 verschwenkt. Er befindet sich dabei im Normalfall in seiner oberen, der Steuersäule benachbarten Endlage, da die beiden Federn 10a und 10b, welche in die Ösen 24a bzw. 24b eingreifen, diesen Auslöser 20 zur Steuersäule hin vorspannen.
  • Wenn auf diesen Auslöser außer einer in Schwenkrichtung gerichteten Kraft noch eine weitere Kraftkomponente einwirkt, welche zum mittleren Abschnitt des Führungskörpers bzw. zu seinem von der Steuersäule entfernten Ende hin gerichtet ist, wird der Auslöser 20 von der Steuersäule fortbewegt, wobei der Zapfen 21 so weit in der Ausnehmung 32 des Führungskörpers verschiebbar ist, bis er an dem von der Steuersäule abgewandten Ende der länglichen Ausnehmung 32 anschlägt.
  • W*n eine noch stärkere Kraft den Auslöser 20 von der Steuersäule fortdrückt, wobei der Auslöser sich in der gezeichneten, zur Achse der Steuersäule 1 gerichteten Stellung befindet, wird schließlich das gesamte Führungselement 30 von der Steuersäule 1 fortverschoben. Dabei ist die Ausbildung des Abschnittes des Führungselementes 30 von Bedeutung, welcher von der Steuersäule abgewandt ist. In diesem Endbereich weist das Führungselement 30 einen relativ kurzen Zapfen oder Dorn 34 auf, welcher in der Ebene des Führungselementes 30 in Richtung von der Steuersäule fort vorsteht. Parallel zu diesem vorstehenden Zapfen 34 sind zwei längere Abschnitte 33a bzw. 33b ausgebildet. Zwischen den beiden Endabschnitten der Schenkel 33a und 33b befindet sich ein Bauteil 40, an welchem ein Ende einer Druckfeder 42 gelagert ist, deren anderer Endabschnitt den Zapfen 34 mit Klemmschluß umgibt und in dem Ringbereich, der durch die Schenkel 33a bzw. 33b einerseits und durch den Zapfen 34 andererseits gebildet wird, an dem Führungselement 30 anliegt. Diese Druckfeder drängt das Führungselement 30 in Richtung auf die Steuersäule hin, da das Bauteil 40 starr mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Wird das Führungselement 30 aufgrund einer besonders weiten Verschiebung des Auslösers 20 hin gegen die Wirkung der Druckfeder 42 in Richtung auf das Bauteil 40 zu bewegt, so wird bei dieser Verschiebung keine weitere Belastung auf die Federn 10a und 10b ausgeübt. Dies liegt einfach daran, daß die einen Endhalterungen 11 der Federn 10a bzw. 10b an den Armen 31a bzw. 31b des Führungselementes 30 ausgebildet sind.
  • In der Grundstellung sind die Federn 10a und 10b nur soweit gedehnt, daß sie den Auslöser 20 in seine der Steuersäule nächsten Endposition schieben, welche in Figur 1 dargestellt ist. In dieser Position befindet sich der Zapfen 21 des Auslösers 20 in dem in Fig. 1 oberen Endbereich der Ausnehmung 32 des Führungskörper. 30. Wird jetzt der Auslöser 20 durch Druck auf seinen oberen Abschnitt 2 in Fig. 1 in seine untere Endlage gedrängt, so verschiebt er sich relativ zum Führungskörper 30. Diese Relativverschiebung geht so weit, bis der Zapfen 21 sich in der in Fig. 1 unteren Endlage im unteren Bereich der Ausnehmung 32 befindet.
  • In dieser Stellung weisen die Federn 10a und 10b ihre größte Ausdehnung und damit die größte Beanspruchung bei axialer Verschiebung des Auslösers 20 auf. Wird nämlich der Auslöser weiter nach unten hin verschoben, so wird das Führungselement 30 ebenfalls nach unten verschoben. Da die Federhalterungen 11 bzw. 24a und 24b sich einerseits an Führungselement 30 bzw. an dessen Armen und zum anderen am Auslöser selber, nämlich in den Osen, befinden, wird diese Baugruppe insgesamt weiter verschoben.
  • Diese beschriebene Ausführungsform der Erfindung weist somit den Effekt auf, daß ein Überhub des Auslösers keine übermäßige Ausdehnung der Federn zur Folge hat.
  • Wie man in dieser Fig. 1 auch sieht, bilden der Auslöser 20, das Führungselement 30 und die Federn 10a und 10b eine Baugruppe, welche außerhalb des Schaltergehäuses zusammengesetzt und als Baugruppe in das Schaltergehäuse eingesetzt werden kann. Erst nachdem der Auslöser 20, das Führungselement 30 und die Federn 10a und 10b zusammengesetzt sind, wird über den Zapfen bzw.
  • den Dorn 34 die Druckfeder 42 aufgeklemmt, und dann wird diese Baugruppe in das Schaltergehäuse eingesetzt, wobei die Druckfeder 42 gegen das Bauteil 40 gedrückt wird.
  • In Fig. 2 sieht man eine Ansicht des Führungselementes 30, und des Auslösers 20 in der Ebene des Führungselementes 30 und zwar von der Steuersäule her gesehen. Wie man in dieser Fig. 2 sieht, sind die Arme 31 des Führungselements 30 in ihren Endbereichen nach oben hin zu Abschnitten 11 angeformt, welche ihrerseits in ihren Endbereichen Abwinkelungen 13 aufweisen. Wie im linken Teil der Fig. 2 zu sehen ist, kann die nach oben vorstehende Abwinkelung oder der nach oben vorstehende Stift 11 eine Einschnürung oder eine umlaufende Nut 15 aufweisen. Diese Einschnürung dient zur Sicherung der eingehängten Feder gegen eine Verschiebung zum Führungselement 30 hin. Auf diese Weise werden die Federn 10a und 10b in einem Abschnitt von dem Führungselement 30 gehalten, so daßsie ungehindert ihre Funktion ausüben können, den Auslöser 20 zur Steuersäule hin vorzuspannen und ihn dann, wenn keine Kraft auf ihn einwirkt, in seiner Normalposition zu halten, in welcher seine Längsrichtung mit der Längsrichtung der länglichen Ausnehmung 32 des Führungskörpers zur Achse der Steuersäule hin ausgerichtet ist.
  • Das Schalter gehäuse 50 ist in den Fig. 1 und 2 lediglich schematisch angedeutet, da seine genaue Darstellung zum Verständnis der Erfindung nicht notwendig ist und weil die Baugruppe, die im wesentlichen aus dem Führungselement 30, dem Auslöser 20 und den Federn 10a und 10b besteht, in verschieden geformten Schaltergehäusen untergebracht werden kann.
  • In den Fig. 1 ist ferner eine Zentrierkurve 60 des Führungselementes 30 eingezeichnet. Diese Zentrierkurve 60 ist die dem Führungselement 30 zugewandte Kurve oder Fläche eines Teils des Gehäuses, z.B. eines Stegs, welches vom Gehäuseboden vorsteht.
  • Diese Zentrierkurve 60 definiert die obere, zur Steuersäule hin gerichtete Endlage des zentralen Abschnittes des Führungselementes 30. Letzteres ist somit aus der in Figur gezeigten Grundstellung, in welcher der obere Endbereich des Führungselementes 30 an der Zentrierkurve 60 anliegt, von der Steuersäule fort, in Fig. 1 nach unten hin, verschiebbar. Die maximale Verschiebung von der Steuersäule wird dadurch begrenzt, daß der Zapfen oder Dorn 34 an dem Bauteil 40 anstößt, welches das Gegenlager der Druckfeder 42 bildet. Sobald der auf den Auslöser 20 wirkende Druck schwächer wird als die Kraft der Druckfeder 42, wird das Führungselement 30 wieder in Richtung auf seine in Fig. 1 gezeigte Grundstellung zurückbewegt, wobei es von der Zentrierkurve 60 in seine Normalstellung zurückgeführt wird.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten alternativen Ausführungsform der Baugruppe besteht die Federeinrichtung 10 aus einem durchgehenden Federdraht 70, der in einem Schlitz 25 im Auslöser 20 geführt ist. Die freien Enden des Federdrahtes 70 liegen hierbei gegen die Stifte 11 an den Armen 31a, 31b des Führungselementes 30 an. Selbstverständlich müssen die freien Enden der Druckfeder 70 soweit über die Stifte 11 vorstehen, daß bei einer Verschiebung des Auslösers 20 im Bereich der Ausnehmung 32 des Führungselementes 30 diese Enden nicht von den Stiften 11 abgleiten.
  • Die in Fig. 4 und 5 gezeigte Ausführung der erfindungsgemäßen Baugruppe ermöglicht eine leichtere Montage derselben, da der Auslöser 20 in seiner beweglichen Lage zum Führungselement 30 positioniert und somit ein Verkanten des Auslösers 20 beim Einbau der Baugruppe ausgeschlossen ist. Zu diesem Zweck weist der Zapfen 21 an seinem freien Ende einen vorstehenden, umlaufenden Rand 26 auf, der mit einem Führungssteg 35 im Bereich der Ausnehmung 32 im Führungselement 30 zusammenwirkt. Zur Einführung dieses Zapfens 21 mit dem Rand 26 in den Führungssteg 35 ist in der Ausnehmung 20 eine entsprechende Verbreiterung 36 vorgesehen, in die eine an der Rückseite der den Zapfen 34 tragenden Wand angeformte, elastische Zunge 37 eingreift. Diese Zunge 37 verhindert bei eingesetztem Auslöser 20 in das Führungselement 30 ein Herausgleiten des Auslösers 20 aus der Verbreiterung 36 der Ausnehmung 32, da die Zunge 37 im Falle der rückwärtigen Verschiebung des Auslösers 20 gegen den Zapfen 21 unterhalb seines Randes 26 zur Anlage kommt.

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeug-Lenkstockschal ter mit Rückstellung Anspruche Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter mit Rückstellung, insbesondere Fahrtrichtungsschalter mit einem im Gehäuse radial zur Steuersäule angeordneten Führungselement, das mittels einer Druckfeder mit seinem der Steuersäule zugewandten Ende gegen eine Gehäusewand gedrückt ist und eine zur Achse der Steuersäule ausge richtete längliche Ausnehmung aufweist, mit einem Auslöser, der mittels eines Zapfens in dieser Ausnehmung verschiebbar und drehbar gelagert ist und der mittels einer Federeinrichtung zur Steuersäule ausgerichtet gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, <1a13 die Federeinwichtung (10) am Auslöser (20) und am Führungselement (30) befestigt Ssl.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung durch zwei Zugfedern (lOa, lOb) gebildet ist, dje jeweils mit einem Ende am Auslöser (20) und mit dem anderen Ende am Führungselement (30) befestigt sind.
  3. 3. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (10) aus einem durchgehenden Federdraht besteht, der in einem Schlitz im Auslöser (20) geführt ist.
  4. 4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (30) symmetrisch zur länglichen Ausnehmung (32) zwei Vorrichtungen (11) zur Halterung der Federeinrichtung (10) aufweist.
  5. 5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vorrichtungen (11) zur Halterung der Federeinrichtung (10) im der Steuersäule zugewandten Bereich des Führungselementes (30) ausgebildet sind.
  6. 6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (11) zur Halterung der Federeinrichtung (10) durch einen sich vom Führungselement fort erstreckenden Stift gebildet ist, der an seinem dem Führungselement (30) abgewandten Ende abgewinkelt ist.
  7. 7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (11) einen Abschnitt mit verringertem Durchmesser aufweist.
  8. 8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß etwa vom mittleren Bereich des Führungselementes (30) aus zwei zu seiner Achse symmetrische und relativ zu dieser schräg nach außen in Richtung der Steuersäule verlaufende Arme (31a, 31b) ausgebildet sind, die an ihrem äußeren Ende jeweils die Vorrichtung (11) zur Halterung der Federeinrichtung (10) aufweisen.
  9. 9. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (30) an seinem der Steuersäule abgewandten Ende zwei sich nach außen, in etwa achsparallel erstreckende Schenkel (33a, 33b) aufweist und daß sich von dem Ende des Führungselementes in axialer Richtung parallel zu den Schenkeln ein Dorn (34) erstreckt, welcher eine geringere Länge als die beiden Schenkel(33a, 33b) aufweist und mit der Druckfeder (42) zusammenwirkt.
  10. 10. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (20) auf dem der Steuersäule zugewandten Ende eine geringere Breite aufweist.
  11. 11. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (20) an seinem der Steuersäule abgewandten Ende zwei seitliche Vorsprünge (23a, 23b) aufweist.
  12. 12. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (20) in seinem zentralen Bereich auf der dem Führungselement abgewandten Seite. einen Zapfen (21) aufweist.
  13. 13. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser auf jeder Seite im mittleren Bereich seiner Längsausdehnung Ösen (24a, 24b) aufweist.
  14. 14. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (21) an seinem freien Ende einen vorstehenden, umlaufenden Rand (26) aufweist, der mit einem Führungssteg (35) im bereich der Ausnehmung (32) im Führungselement (30) zusammenwirkt.
DE19813146271 1981-11-21 1981-11-21 Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter mit Rückstellung Expired DE3146271C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146271 DE3146271C2 (de) 1981-11-21 1981-11-21 Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter mit Rückstellung
ES517493A ES517493A0 (es) 1981-11-21 1982-11-19 Dispositivo de maniobra de la barra de direccion de vehiculos automoviles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146271 DE3146271C2 (de) 1981-11-21 1981-11-21 Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter mit Rückstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146271A1 true DE3146271A1 (de) 1983-06-01
DE3146271C2 DE3146271C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=6146947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146271 Expired DE3146271C2 (de) 1981-11-21 1981-11-21 Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter mit Rückstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3146271C2 (de)
ES (1) ES517493A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995007828A1 (en) * 1993-09-13 1995-03-23 United Technologies Automotive, Inc. Turn signal cancellation mechanism
WO1996023675A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 United Technologies Automotive, Inc. Turn signal cancellation mechanism
US5744769A (en) * 1993-09-13 1998-04-28 United Technologies Automotive, Inc. Electrical switch for use in an automotive vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601794A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Überschaltsicherung für Lenkstockschalter mit automatischer Rückstellung
DE19713319A1 (de) 1997-03-29 1998-10-01 Eaton Controls Gmbh Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408467A (en) * 1965-10-24 1968-10-29 Essex Wire Corp Directional signal switch
DE1655798A1 (de) * 1967-06-03 1971-08-26 Westfaelische Metall Industrie Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE2022436A1 (de) * 1970-05-08 1971-12-02 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter
DE2135993A1 (de) * 1971-07-19 1973-02-01 Kirsten Elektrotech Kraftfahrzeugschalter fuer fahrtrichtungsanzeiger mit einem umschalt-handhebel mit rueckstellmechanik
DE7320723U (de) * 1973-06-02 1973-08-23 Kostal L Fahrtrichtungs Fernlicht Abblendlicht Lichthupen Schalter
DE2532094A1 (de) * 1975-07-18 1977-01-20 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2621289A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-17 Kostal Fa Leopold Kraftfahrzeuglenkstockschalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408467A (en) * 1965-10-24 1968-10-29 Essex Wire Corp Directional signal switch
DE1655798A1 (de) * 1967-06-03 1971-08-26 Westfaelische Metall Industrie Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE2022436A1 (de) * 1970-05-08 1971-12-02 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter
DE2135993A1 (de) * 1971-07-19 1973-02-01 Kirsten Elektrotech Kraftfahrzeugschalter fuer fahrtrichtungsanzeiger mit einem umschalt-handhebel mit rueckstellmechanik
DE7320723U (de) * 1973-06-02 1973-08-23 Kostal L Fahrtrichtungs Fernlicht Abblendlicht Lichthupen Schalter
DE2532094A1 (de) * 1975-07-18 1977-01-20 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2621289A1 (de) * 1976-05-13 1977-11-17 Kostal Fa Leopold Kraftfahrzeuglenkstockschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995007828A1 (en) * 1993-09-13 1995-03-23 United Technologies Automotive, Inc. Turn signal cancellation mechanism
US5575177A (en) * 1993-09-13 1996-11-19 United Technologies Automotive, Inc. Turn signal cancellation mechanism
US5744769A (en) * 1993-09-13 1998-04-28 United Technologies Automotive, Inc. Electrical switch for use in an automotive vehicle
WO1996023675A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 United Technologies Automotive, Inc. Turn signal cancellation mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ES8308447A1 (es) 1983-08-16
ES517493A0 (es) 1983-08-16
DE3146271C2 (de) 1985-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500508T2 (de) Rastfeder für Drehhandgriff-Betätigungseinrichtung
DE69720578T2 (de) Nackenstützeführungshülse für Fahrzeugsitze
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
WO1985001996A1 (fr) Ferrures de liaison
WO2017036447A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
EP0200044B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE68914514T2 (de) Fernsteuerung für auslösbares Ventil.
DE2718821C2 (de) Rückschlagklappe
WO2000073109A1 (de) Abklappbarer wischarm
DE3146271A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkstockschalter mit rueckstellung
DE3911705C2 (de)
DE69704449T2 (de) Bausatz zum Ersetzen von thermostatischen Ventilvorrichtungen
DE19904620B4 (de) Einrastvorrichtung mit Rückstellfunktion für einen Blinkerschalter
DE3126066A1 (de) Karabinerhaken
DE29502987U1 (de) Ausklinkbares Schnappschloß
DE102006056971B4 (de) Seilzugeinstellung
DE2835733B2 (de) Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung
DE1625300A1 (de) Sicherung fuer einen Versteckbolzen mit Sicherungsbuegel
DE3202808A1 (de) Skibremse
DE4139936C2 (de) Federspanner zum Spannen von Schraubendruckfedern
DE3704751A1 (de) Lager fuer sonnenblendenkoerper, insbesondere fuer fahrzeugsonnenblenden
DE102018101749A1 (de) Gurtaufroller
CH629671A5 (en) Device on a high-bar apparatus for preventing unintentional rotation of a horizontal bar with respect to two hollow posts in which the bar is inserted
DE2512257C2 (de) Verstelleinrichtung zur Richtungseinstellung eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE2857556C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EATON CONTROLS GMBH & CO KG, 6530 BINGEN, DE