DE2629964C3 - Zusammenlegbarer Kleiderbügel - Google Patents

Zusammenlegbarer Kleiderbügel

Info

Publication number
DE2629964C3
DE2629964C3 DE2629964A DE2629964A DE2629964C3 DE 2629964 C3 DE2629964 C3 DE 2629964C3 DE 2629964 A DE2629964 A DE 2629964A DE 2629964 A DE2629964 A DE 2629964A DE 2629964 C3 DE2629964 C3 DE 2629964C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothes hanger
spring
collapsible clothes
hanger according
pull rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2629964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629964A1 (de
DE2629964B2 (de
Inventor
Steinar Oslo Bjoernstad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO752430A external-priority patent/NO752430L/no
Priority claimed from NO753320A external-priority patent/NO138587C/no
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2629964A1 publication Critical patent/DE2629964A1/de
Publication of DE2629964B2 publication Critical patent/DE2629964B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629964C3 publication Critical patent/DE2629964C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4015Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member
    • A47G25/4023Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member collapsing downwardly away from the hook member

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Kleiderbügel, bei dem die Tragarme durch eine gemeinsame mittige Schwenkachse gelenkig miteinander verbunden sind und im Bereich der üelenkverbin dung scheibenförmige Abschnitte mit Verriegelungskerben aufweisen, in die in der Gebräüchssfeilürig ein unter der Spannung einer Feder stehendes Verriegelungsorgan einrastbar ist, wobei das Verriegelungsorgan zum Lösen der Verriegelung an einer Zugstange angeordnet ist, die in einem im Bereich der Gelenkverbindung vorgesehenen Trägstück gelagert ist.
Ein derartiger Kleiderbügel ist aus der norwegischen Patentschrift 1 15 307 bekannt. Hierbei ist die Zugstange von einer Schraubenfeder umgeben, die sich einerseits an dem Verriegelungsorgan und andererseits in dem Tragstück abstützt. Diese Anordnung weist den Nachteil auf, daß in einer Serienproduktion das Aufschieben der Feder auf die Zugstange und das nachfolgende Einführen in das Tragstück zuviel Zeit in Anspruch nimmt
ίο Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 71 41/673 ist ebenfalls ein zusammenklappbarer Kleiderbügel bekannt, der durch die Betätigung eines Druckknopfes zusammengelegt werden kann. Die Verschwenk\orrichtung weist einen komplizierten Aufbau mit vielen Einzelteilen auf, was eine zeitraubende Montage zur folge hat Ein weiterer Nachteil besteht dann, daß dieser Kleiderbügel insbesondere im aufgehängten Zustand mit einer Hand nur schwer zusammenlegbar ist, da die Richtung der zu überwindenden Federkraft ungünstig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Kleiderbügel der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dessen Verschwenkvorrichtung mit möglichst wenig Einzelteilen so einfach wie möglich hergestellt und auch montiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
Der mit der Frfindung erzielbare Vorteil besteht
darin, daß die Kleiderbügel schnell und einfach montiert werden können. Ferner ist es möglich, den Kleiderbügel aus einem Material herzustellen, da die Herstellung einer gesonderten Schraubenfeder nicht erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kleiderbügels,
Λ0 F i g. 2 den Kleiderbügel in zusammengeklapptem Zustand.
F ι g. 3 Einzelteile, aus welchen das Ausführungsbeispiel zusammengesetzt ist,
F i g. 4 den einen Kleiderbügel-Tragarm montiert mit zugeordneten Teilen,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Kleiderbügel laut F i g. I nach der Linie V-V.
Fig. 6 ein /weites Ausführungsbeispiel des Kleiderbügels in Gebrauch*Iage.
F i g. 7 den Kleiderbügel der F i g. 6 in zusammengeklapptem Zustand.
F ι g. 8 cm Atisführungsbeispiel der Federn des Kleiderbügels laut Fig. 6 und 7 mit anschließenden Teilen.
F i g. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in F i g. 8,
F ι g 10 eine dritte Ausführungsform eines Kleiderbügels in Gebrauchslage.
F i g. 11 einen Teil des Kleiderbügels der F i g. 10 in größerem Maßstab und mit eine:n entfernten Tragarm,
Fig. 12 denselben Bereich wie Fig. 11. jedoch mit aufgehobener Verriegelung,
Fig. 13 den oberen Teil des Tragarmes der dritten Ausführüngsform,
F i g. 14 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des in Fig. 13 dargestellten Teiles des Tragarmes,
Fig. 15 die im dritten Ausführungsbeispiel verwendete Feder,
Fig. 16 eine Seitenansicht laut Fig. 15 und
Fig. 17 eine weitere Ausführungsform eines Kleiderbügels in Gebrauchslage.
Der Kleiderbügel laut F i g. 1 und 2 weist zwei gelenkig verbundene Tragarme 1 und 2 auf. Im Bereich der Gelenkverbindung sind die Tragarme mit einem scheibenförmigen Abschnitt 3, 4 gestaltet. Die Tragarme 1, 2 sind ganz gleich und werden beim Zusammensetzen des Kleiderbügels spiegelbildlich zueinander vorgesehen. Der Kleiderbügel weist einen Haken 5 auf, welcher in ehern Tragstück 6 drehbar befestigt ist. Dieses Tragstück 6 ist aus zwei völlig gleichen Hälften zusammengesetzt. Diese beiden Hälften sind in F i g. 5 mit 7 bzw. 8 bezeichnet Ferner weist der Kleiderbügel eine Zugstange 9 für einen in der Gelenkverbindung, d. h. zwischen den beiden zusammengesetzten Tragstückhälften 7 und 8 vorgesehenen Verriegelungsmechanismus auf.
Der Aufbau des Kleiderbügel·; wird nachstehend anhand der F i g. 3,4 und 5 näher erläutert. Wie erwähnt, sind die Tragarme 1, 2 gleichförmig. In den F i g. 3 und 4 ist ein Tragarm 1 mit einem scheibenförmigen Abschnitt 3 dargestellt. Der scheibenförmige .Abschnitt weist ein mittiges durchgehendes Loch 10 auf und ,lat terner entlang dem größten Teil seines Umfanges eine vom Scheibenkörper aufragende Innenwand 11 mit einem verdickten Abschnitt 12, worin eine Verriegelungskerbe 13 vorgesehen ist, und mit eirem verdickten Abschnitt 14, welcher als Anschlag für eine unten näher beschriebene Feder dient. Über einen Teil des Umkreises ist die Innenwand 11 weggelassen.
Wenn die Tragarme mit den scheibenförmigen Abschnitten fluchtend aneinander gelegt werden, bilden die scheibenförmigen Abschnitte ein Gehäuse, vgl. F i g. 5.
Mittels des aus zwei gleichen Hälften 7 bzw. 8 bestehenden Tragstückes 6 werden die beiden Tragarme zusammengehalten und wird die Gelenkverbindung geschaffen. In F i g. 3 ist die eine Hälfte 7 gezeigt. Wie erwähnt, s nd die beiden Hälften 7 und 8 gleichförmig. Die Tragstückhälfte 7 besteht aus einem scheibenförmigen Abschnitt 15 mit einem mittigen von der Scheibenebene aufragenden als Scheibenachse 16 ausgebildeten Zapfen. An diametral entgeg?ngesetzten Seiten sird einstückig mit der Scheibe 15 zwei Lagerhälftjn 17 bzw. 18 ausgebildet, die innen am Seitenrand einen erweiterten Abschnitt 19 aufweisen, welcher aann in einen engeren halbzylinderischen Abschnitt 19 aufweisen, welcher dann in einen engeren halbzylindi ischen Abschnitt 20 übergeht.
Zwei derartige Tragstückhälften werden wie aus Fig. 5 hervorgeht, zusammengesetzt, wobei sie die scheibenförmigen Abschnitte 3 und 4 der Tragarme 1 und 2 übergreifen. Die Lagerhälften 17, 18 bilden dann Lager für e nen Haken 5 b/w. eine Ausinsestange 9.
Beim Mintieren des Kleiderbügels wird der eine Tragarm 1 mit seinem scheibenförmigen Abschnitt 3 in Auflage gegen die Trägerstückhälfte 7 gelegt, derart, daß der mrtige Zapfen 16 der Trägerstückhälfte in das Loch 10 eindringt. Die Teile sinii nun derart zusammengesetzt wie in der rechten Hälfte der Fig. 3 dargestellt. Der Haken 5 wird nun angebracht, siehe Fig.4. Der Haken 5 umfaßt einen erweiterten Endbereich 22, Welcher in den erweiterten Abschnitt 19 der Lagerhiilfte 17 paßt. Dann wird die Zugstange 9 an ihren Platz gelegt.
Die Zugstange 9 hat eine Gestaltung, die aus den Fig.3 und 4 hervorgeht. Sie ist ein Stangenelement, welches ein Lähglöch iis> und einen flachen Verriegelungsbereich 24 und ferner zwei ausragende Federschenkel 25, 26 aufweist, wobei die Federschaukeln 25, 26 nachgiebig sind und daher als Federn wirken.
Die Montage der Zugstange 9 erfolgt derart, daß die Federarme 25 gegen den Anschlag 14 an der Innenwand 11 des scheibenförmigen Abschnittes 3 des Tragarmes gelegt werden. Der Zapfen 16 verläuft durch das Langloch 23.
Der andere Tragarm 2 wird nun in spiegelbildlicher
ίο Lage vorgesehen, wobei dafür zu sorgen ist, daß der Anschlag 14' dieses Tragarmes ebenfalls eine korrekte Auflagezusammenwirkung mit dem Federarm 26 erhält Zur Erläuterung ist dieser Anschlag 14' mit gestrichelter Linie in F i g. 4 angedeutet. Der zweite Tragstückteil 8 wird nun angebracht und das ganze mittels zweier Ringe
27, 28 verriegelt Zur Sicherung der Teile kann man ggf. an geeigneten Stellen, z. B. zum Festhalten der Ringe 27,
28, Klebestoff verwenden.
Wie insbesondere aus Fig.4 hervorgeht, steht der Verriegelnr.gsteil 24 im Eingriff mit der Verriegelungskerbe 13 im Tragarm 1 und mit e sr entsprechenden Kerbe im Tragarm 2, wenn der K'eiderbugc! wie dargestellt und beschrieben zusammengesetzt ist. Der Kleiderbügel ist dabei in seiner Gebrauchslage verregelt. Durch Ziehen an der Zugstange 9 kann man den Verriegelungsteil 24 außer Eingriff mit der Kerbe 13 ziehen, und der Kle'derbügel kann zusammengelegt werden. Wenn der Tragarm wieder hinausverschwenkt wird, bewirken die Federn 25,26, daß der Sperrteil 24 in die Verriegelungskerbe 13 wieder ei.ischnappt. sobald die Tragarme in d>e richtige Gebrauchslage gebracht worden sind.
Mit der Erfindung hat man einen zusammenlegbaren Kleiderbügel geschaffen, der sich ausgezeichnet fur Herstellung aus einem Plastikwerkstoff eignet. Die einzelnen Teile lassen sich leicht Formgießen, und der Kleiderbügel Ipßt sich in einer einfachen Weise zusammensetzen Dort, wo mehr als ein Teil vorliegt, sind diese symmetrisch, was den Zusammenbau wesentlich erleichtert, weil man die beiden Teile beliebig verwenden kann. Insbesondere sei der Federal .chanismus erwähnt, welcher sehr einfach und preiswen und ferner verläßlich ist und auch in dem aus den scheibenförmigen Abschnitten der Tragarme gebildeten Gehäuse völlig geschützt liegt.
In Fig. 4 ist ein Anschlag 30 angedeutet, welcher gewährt, daß die Tragarme nicht weiter als in die Gebrauchslage verschwenkt werden können, so daß die Zusammenwirkung mit dem Verriegelungsteil 24 und der Kerbe 13 erleichtert wird. Dieser Ansatz 30 ist indessen nicht unbedingt notwendig. Wenn die Tragarme ausgeschwenkt werden, stoßen sie gegen das Laeer 17. wie aus F ι g. 4 hervergeht.
D·, ? ι g. 6 bis 9 stellen eine andere Ausführungsform des Kleiderbügels dar. Dieser Kleiderbügel hat zwei gelenkig verbundine Tragarme 31 und *2. An der Gelenkverbindungsstelle weisen die Tragarme zwei scheibenförmige Abschnitte 33, 34 auf. Die Tragarme sind identisch, abgesehen davon, daß am einen Abschnitt 34 ein als Schwenkachse 42 ausgebildeter Drehzapfen vorgesehen ist. Sie werden, wie in Fig.6 und 7 dargestellt gegeneinander gelegt. Zwischen ddn scheibenförmigen Abschnitten 33 und 34 ist eine Feder· vorgesehen, welche aus zwei gebogenen Federschenkein 35 und 36 besteht, die einstückig mit einem Tragfeil 37 für einen Haken 38 und mit einem Tragteil 39 für eine Verriegelungsklinke 40 und eine Zugstange 41 gegossen sind. Die Federn sind am Drehzapfen fixiert. Bei
ausgeschlagenem Kleiderbügel, wie in F i g. 6 gezeigt, wirken die Verriegelungsklinken 40 mit Kerben oder Aussparungen 43 in den beiden scheibenförmigen Abschnitten 33 und 34 zusammen. In dieser Lage drücken Federn 35 und 36 die Verriegelungsklinke 40 in diese Kerben in den Scheiben 33 und 34 ein. Wenn Auslösung stattfinden soll, zieht man an der Zugstange 41. Die Verriegelungsklinke 40 wird aus den Kerben 43 gegen die Federwirkung der Federn 35,36 gezogen, und dre Tragarme 31 und 32 können frei in die in Fig. 7 dargestellte Lage herabgeschwenkt werden.
Die Drehwelle 42 ist einstückig mit dem scheibenförmigen Abschnitt 33 des Armes 32 gegossen und mit bekannten Schnapphaken 44 versehen. Der Zusammenbau erfolgt sehr einfach, indem die Federn 35, 36 mit dem Tragteil 37, dem Tragteil 39 und der Stange 41 über die Welle 42 geschoben werden. Der scheibenförmige Abschnitt 33 des anderen Armes wird mit einer mittigen Öffnung 45 auf die Welle geschoben, derart, daß die Schnapphaken 44 die Außenfläche der Scheibe 33 übergreifen. Zur Erzielung einer zusammenführenden Kraft für die beiden Tragarme 31 und 32 sind innenseitig an einem oder beiden scheibenförmigen Abschnitten 33, 34 Ansätze 49,50 vorgesehen, welche gegen den oberen Teil der Federbogen 35, 36 aufliegen. Wenn an der Auslösestange gezogen wird, wird von den Federbogen 35, 36 eine Kraft auf diese Ansätze 49, 50 ausgeübt, welche Federkraft anstrebt, die Arme 31,32 zusammenzuführen.
Fig. 10 bis 16 zeigen eine dritte Ausführungsform
eines Kleiderbügels. Dieser Kleiderbügel ist eine abgeänderte Ausführung des Beispieles der F i g. 6 bis 9. Der Hauplunterschied ist, daß die Verriegelung in dem Gehäuse vorgesehen ist, welches aus den scheibenförmigen Abschnitten 58 gebildet wird. Die Verriegelungsklinken 51, 52 sind für Verriegelungszusammenwirkung mit einer respektiven Kerbe 53 zwischen zwei Steuerklinken 54, 55, die einstückig mit dem scheibenförmigen Abschnitt ausgeführt sind, vorgesehen. Die Wirkungsweise geht aus den F i g. 11 und 12 hervor. Der Drehzapfen 56 ist hier als Hohlzylinder ausgeführt. Der Zapfen oder die Klinke 57 entspricht den Ansätzen 49, 50 der F i g. 6 bis 9 und beeinflußt somit die Federbogen der Federn 59. In dem Ausführungsbeispiel weist der nicht dargestellte, scheibenförmige Abschnitt eine mittige öffnung zur Aufnahme des Drehzapfens 56 auf, grundsätzlich wie in Fig.9 dargestellt. Zur weiteren Verstärkung der Konstruktion sind an der Auslösestange 60 Hakenarme 6i, 62 vorgesehen, die die scheibenförmigen Abschnitte 58 übergreifen, wenn die Tragarme ausgeschwenkt und verriegelt sind.
Bei der Ausführung laut F i g. 17 sind die Tragarme 63, 63 als einfache Stahldrähte ausgeführt, die in Aufnah' meorgane 65, 66 an den scheibenförmigen Abschnitten 67 eingepreßt sind. Im übrigen ist die Feder- und Verriegelungskonstruktion wie in einem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ausgeführt. Eine derartige Gestaltung mit Metalldrähten zeichnet sich dadurch aus, daß sie sehr preiswert hergestellt werden kann.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche: 26 29 9'4
1. Zusammenlegbarer Kleiderbügel, bei dem die Tragarme durch eine gemeinsame mittige Schwenkachse gelenkig miteinander verbunden sind und im Bereich der Gelenkverbindung scheibenförmige Abschnitte mit Verriegelungskerben aufweisen, in die in der Gebrauchsstellung ein unter der Spannung einer Feder stehendes Verriegelungsorgan einrastbar ist, wobei das Verriegelungsorgan zum Lösen der Verriegelung an einer Zugstange angeordnet ist, die in einem im Bereich der Gelenkverbindung vorgesehenen Tragsfück gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmigen Abschnitte (3, 4; 33, 34) ein Gehäuse für die Feder bilden und daß die Feder als Blattfeder mit beidseitig von der Zugstange (9; 4t; 60) diametral abstrebenden Federschenkeln (25, 26; 35, 36; 59) ausgebildet ist.
2. Zusammenlegbarer Kleiderbügel nach Patentanspruch I. uadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkei (25, 26; 35, 36; 59) einstückig mit der Zugstange (9; 41; 60) ausgebildet sind.
3. Zusammenlegbarer Kleiderbügel nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel (25, 26) jeweils ein freies Ende aufweisen, das gegen einen Anschlag (14,14') an der Innenwand (11) des Gehäuses anliegt.
4. Zusammenlegbarer Kleiderbügel nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (9) ein von der Schwenkachse (16) durchsetztes Langloch 'J3) aufweist.
5. Zusammenlegbarer Kleiderbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel (35, 36; 59) pinstückig mit dem Tragstück (37) ausgebildet sind, wobei sie bogenförmig geformt sind.
6. Zusammenlegbarer Kleiderbügel nach Patentanspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (37) an der Schwenkachse (42) fixiert ist.
7. Zusammenlegbarer Kleiderbügel nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Federschenkel (35, 36; 59) spiegel bildlich gleichartig ausgebildet sind.
8. Zusammenlegbarer Kleiderbügel nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand der scheibenförmigen Abschnitte (33, 34) Ansätze (49,50) vorgesehen sind, die gegen die bogenförmigen Federschenkel (35,36) derart anliegen, daß bei einem Lösen der Verriegelung in der Gebrauchslage durch Betätigung der Zugstange (41) ein Zusainmenschwenken der Tragarme (31,32) bewirki wird.
DE2629964A 1975-07-04 1976-07-02 Zusammenlegbarer Kleiderbügel Expired DE2629964C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO752430A NO752430L (de) 1975-07-04 1975-07-04
NO753320A NO138587C (no) 1975-10-01 1975-10-01 Sammenleggbar kleshenger.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629964A1 DE2629964A1 (de) 1977-01-27
DE2629964B2 DE2629964B2 (de) 1981-04-30
DE2629964C3 true DE2629964C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=26647604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629964A Expired DE2629964C3 (de) 1975-07-04 1976-07-02 Zusammenlegbarer Kleiderbügel

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2629964C3 (de)
GB (1) GB1526867A (de)
HK (1) HK26779A (de)
IT (1) IT1068094B (de)
NL (1) NL176832C (de)
SE (1) SE7607509L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106630A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Markus Seiser Kleiderbügel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988021A (en) * 1989-08-28 1991-01-29 Michael E. Adams Collapsible clothes hanger
US5383584A (en) * 1993-04-28 1995-01-24 Adams; Michael E. Foldable hanger
EP1078592A1 (de) 1999-08-27 2001-02-28 Mez Technik AG Klappbarer Kleiderbügel
DE10048621A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Lutz Bengsch Kleiderbügel
GB2376878B (en) * 2001-06-25 2003-07-30 Ameyrtharatnarajah Nathanmanna Foldable clothes hanger
AU2002361455A1 (en) 2002-12-30 2004-07-22 Ameyrtharatnarajah Nathanmanna Foldable clothes hanger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7140673U (de) * 1972-01-27 Bauer A Kleiderbügel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106630A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Markus Seiser Kleiderbügel
WO2022194934A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Seiser Markus Kleiderbügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629964A1 (de) 1977-01-27
DE2629964B2 (de) 1981-04-30
NL7607305A (nl) 1977-01-06
SE7607509L (sv) 1977-01-05
NL176832B (nl) 1985-01-16
NL176832C (nl) 1985-06-17
IT1068094B (it) 1985-03-21
GB1526867A (en) 1978-10-04
HK26779A (en) 1979-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137065C3 (de) Kappe für einen Behälter
DE2317771A1 (de) Kombinations-vorhaengeschloss
DE2629964C3 (de) Zusammenlegbarer Kleiderbügel
DE2604615B2 (de) Sicherheits-Lasthaken
DE2249211C2 (de) Bremskeil für Radfahrzeuge
DE202009017125U1 (de) Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abrollbaren Leine zum Führen von Tieren
DE2902419C3 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE3323716A1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE2205776A1 (de) Haarklammer
DE2363445C3 (de) Gartenschere
DE1708407C3 (de) Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk
DE2845119A1 (de) Stellvorrichtung fuer angelschnurrollen
DE2852934C3 (de) Angelrolle
DE3731553C2 (de)
DE1115540B (de) Verriegelungseinrichtung fuer Steckkupplungen an Rohr- oder Schlauchleitungen
DE2717258B2 (de) Müllbehälter, insbesondere beräderter Müllbehälter
DE1236740B (de) Schirm von in geschlossenem Zustand flacher Querschnittsform
DE2144454C3 (de) Zusammenklappbarer Wäschetrockenständer
DE2532204C2 (de) Clipanordnung für ein Schreibgerät
DE2456829B2 (de) Elektrische steckdose, schalter o.dgl. mit einem die gehaeuseoeffnung abdeckenden klappdeckel
DE2304101C3 (de) Möbelscharnier
DE3146271A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkstockschalter mit rueckstellung
DE1585801C3 (de) Ausziehbare Wäscheaufhängevorrichtung
DE1007537B (de) Endglied fuer Uhransatzbaender
DE217481C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee