DE7140673U - Kleiderbügel - Google Patents

Kleiderbügel

Info

Publication number
DE7140673U
DE7140673U DE7140673U DE7140673DU DE7140673U DE 7140673 U DE7140673 U DE 7140673U DE 7140673 U DE7140673 U DE 7140673U DE 7140673D U DE7140673D U DE 7140673DU DE 7140673 U DE7140673 U DE 7140673U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
locking device
parts
pivot axis
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7140673U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7140673U publication Critical patent/DE7140673U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Adolf Bauer 7311 Gutenberg
Haupt·trau· 54
Kleiderbügel
dl· Neuerung betrifft eisen Kleiderbügel alt eine» Aufhänger «ad svei inn, die aas einer Gebrauchslage, in der sie durch «la· unter der Einwirkung einer Feder stehende Verriegelungsvorrichtung fluchtend oder stumpf-winklig aneinanderstoBend gehalten werden, nach Lösung der Verriegelungsvorrichtung in eine Buhelage schwenkbar sind, in der sie eine zueinander parallele oder spitzwinklig aneinanderstoßende
Ss sind sahireiche Konstruktionen derartiger Kleiderbügel bekannt, die darauf abzielen, einen Bügel bei Nichtgebrauch auf kleinstes Rau unterbringen au können. Ferner ist auch schon vorgeschlagen worden, bei derartigen Kleiderbügeln den Verriegelungsmechanismus so auszubilden, und so anzuordnen, daß die Entriegelung z. B. durch Druck auf einen Knopf r leicht auch dann vorgenommen werden kann, wenn ein Kleidungs·
stück an dem Bügel hangt. Dabei soll erreicht werden, daß die beiden Arme de· Kleiderbügel· nach desi Lösen der Verriegelung unter dem Einfluß des auf ihnen lastenden Gewichtes des Kleidungsstückes selbsttätig in die Ruhelage einschwenken, so daß das Kleidungsstück auch bei beengten Raumverhältnissen leicht entnomme- werden kann, ohne daß es nötig wäre, den Kleiderbügel selbst z. B. von der Garderobenstange, an der er aufgehängt ist, herabzunehmen. Dabei geht der erwähnte Vorschlag von einem Kleiderbügel aus, bei dea ,feder der beiden Arzte Bittels eines eigenen Gelenkes nit einem den Aufhängertragenden Mittelstück verbunden ist. Das bedingt einen unnötig großen Aufwand an Konstruktionselement en. Außerdem besteht die Gefahr einer Beschädigung der aufgehängten Kleidungsstücke, veil beim Schwenken de» Bügelarme in die Ruhestellung zwischen, ili|afm. und des Mittelstück Spalte entstehen, durch welcdjHfitP Itfi2.a«iflache für die Kleidungsstücke
ΖΙ1ΨΖ
• a · · · W
unterbrochen wird. Dabei reiben die sieb, vom Mittelstück entfernenden Kanten der Arme am aufgehängten Kleidungsstück.
Gemäß der Neuerung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß bei einem Kleiderbügel der eingangs erwähnten Art der Aufhänger und die beiden Arm· durch eine gemeinsam· Schwenkachse miteinander verbunden sind, in deren Bereich die beiden Arme einander überlappende Teile mit deckungsgleichen, zur Schwenkachse konzentrischen Konturen aufweisen·
Weitere Merkmale des Gegenstandes der Neuerung werden im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Aus-,- führungsbeispielen beschrieben.
Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel, und «war in
Fig. 1 in Ansicht, in Fig. 2 is U.9TT Draufsicht «s»d i» Fig. 3±in einem Schnitt längs der Linie III - III der Fig. Fig. k xeigt in ähnlicher Darstellungsweise wie Fig. 3 «ine Variante des in den Fig. 1-3 -reranschicalichten Konstruk-
tionsprinsips.
Fig.. 5 und 6 zeigen in Ansicht und in einem Schnitt !fing· der Linie VI-YI ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Bei allen Ausführungsbeispielen weisen die beiden Arme 10 und 20 des Kleiderbügels im Bereich ihrer gemeinsamen Schwenkachse einander überlappende Teil« 11 bzw. 21 mit deckungsgleichen zur Schwenkachse konzentrischen Konturen 12 bzw. 22 auf.
Die Schwenkachse ist beim Beispiel nach den Fig. 1 bis 3 durch Teile der Verriegelungsvorrichtung gebildet, die hier nach Art einer Schaltkupplung ausgebildet ist und zwei Kupplungshälften 31» 32 und ein Schaltglied 33 aufweist. Die Kupplungshälfte 31 ist mit dem T«il 21 des
Armes 20 fest verbunden, χ. !>. -rerschranbt oder -rerklebt und weist einen zylindrischen Hantelten 311 und zwei Zapfen 312 auf. Die Kupplung·!»*! fte 32 ist ■it des Teil 11 des Armes 10 fest verbunden und weist ebenfalls einen zylindrischen Mantelteil auf, der Bit 321 bezeichnet und in den Mantelteil 311 der Kupplungshftlfte 31 einfähroar ist. ZvedcmXfiigervele· k9ane» «1· beiden Mantelteile 311 und 321 In der aus FIe. 3 ersichtlichen Weise mit ineinandergreifenden flaaschartigen Vorsprumcon bzw. rillenartleon Binsebnitten ▼ersehen sein, ·· das si· sieh umter elastischer Terfoi ihrer Binder im die gezeichnete La*· brlme·* lassen» nach dl· Knpplungahftlften 31, JZ achsial umverschlcbW», aber cecenelnander -Verdrehbar sind. In diesem Fall ist
dl· Schwenkachse für dl· beiden Arme IO und 2O durch den Mantelteil 321 gebildet, wahrend dar Mantelteil 311 dl· dazugehVrige Hab· darstellt.
Di· Kupplungahnlfte 32 weist dem Zapf am 312 entsprechende Öffmmmeem 322 anf, «·?*-*. aSScvSsssmsr jsdeeh gr*··» 1st al· derjenige der Zm&t&i 312. Di· Lime· *·* letzteren 1st so benamsen, dsB si· im die öffnungen 322 nicht eingreifen. Bim mittelbarer Eingriff findet jedoch+uber dl· hftlsenartigen Vorspringe 332 *es Schaltgliedes 33 statt, alefamf den Zapfen 312 gefuhrt sind. Das Schaltellod weist anBsrd—1 einen druckknopf artigen Zentralteil 331 anf, im dam eine Druckfeder 3% untergebracht ist. ¥ie ans FIe. 3 ersichtlich ist, druckt dies· Feder das Schaltstück 33 PC» dl· KupplungshÄlfte 32» ·© daB die hOlsenartigen Teil· 332 in die Öffnungen 322 eingreifen und dadurch die beiden Arme 10 und 20 in der in Fig. 1 in ausgezogenen Linien gezeichneten Lag· halten. Durch Druck anf den Knopf 331 lassen sich jedoch die nulsenartigen Teile 332 am-a den Öffnungen 322 herausschieben, worauf die Arme IO und 29 in die in Fig. 1 in strichpunktierten Linien gezeichnete Ruhelage ♦il^in?hiT^***r^'1'* können.
Jf * «
Der la Sensen mit 4θ bezeichnete Aufhänger mist bellt Beispiel nach dem Fig. 1 bi· 3 einen nabemartigeni Teil 4i auf, der den Mantelteil 321 der Kupplungahalfte 32 umfaßt und gegenüber den eigentlichen Aufhängehaken 4-2 ein Ansatzstück 43 aufweist, das beim Verschwenken der Arme 10 und <MI in llure Ruhestellung «wischen diese au Liefen koset und so eine symmetrische Lace des Aufhängers auch in der Bnhelage sichert.
In Fig. h ist eine Konstraktien dargestellt, bei dar dia einander überlappenden Teile 11 und 21 die Kappluagshalftem bilden und zu dieses Zweck «it Bonrunean -rersenen sind, in welche sapfenartige Sincriffstaila 952 eines Sch»!tstttckes 35 einereiren, daa einen ventralen Sapfan 353 ait aag tem Druckknopf 351 aufweist. Dia Schwenkachse, dia hohl bildet ist und auch d«n Zapfen 353 aufninait, ist durch aim besonderes Sinsatsstuck 51 (obildet und durch eine Matter gegen achsiale Tersahiebung gesichert. Sim nabanartiger Teil k\ eines Aufhanears uagraift hier «as Sinsatsstuck 51.
Beim Beispiel nach den Fig. 5 «■* 6 besteht dia ana einem hohlen Bolzen 53 und zwei eimgesehraub kern 5*, die Verriegelungsvorrichtung ist hier nach Art Kliakemgespverres ausgebildet. Am jedem der e pemdem Teile 11, 21 der Arme 1O, 2O ist elm «juamlarltt 13 bzw ) 23 vorgesehen, und zwar sind dieae Sinschnitte fluchtend am
oberen Scheitel der Teile 11, 21, dar im Arbeitsstei lung fimdlichan Arme IO, 20 angeordnet. Daa im diese eingreifende Sperrglied besteht aus zwei sprangen 6i eines zylindrischen Teiles 6©, das im seitig offenen HohlzyXinder 62 entgegen dar Kraft einer Feder verschiebbar ist. Der Hohlzylimder 62 iat im eimer des hier aus einem flachen Stack gebildeten sr gelagert. kDas Lösen der Verriegelung erfolgt auf an den Hocken 6i ver Griffteile
7148673 27.t 72

Claims (6)

Sehnt zansprüche
1. Kleiderbügel axt eines Aufhänger und zwei Armen, die aus einer Gebrauchslage, in der sie durch eine unter der Einwirkung einer Feder stehende Verriegelungsvorrichtung fluchtend oder stumpfwinklig aneinanderstoßend gehalten werden, nach Lösung der Verriegelungsvorrichtung in eine Ruhelage schwenkbar sind, in der sie «ine zueinander parallele oder spitzwinklig aneinanderstoßende Lage einnehmen, daudreh gekennzeichnet, daß der Aufhänger (4oJ, und die beiden Arme (10, 2O) durch eine gemeinsame Schwenkachse (321, 51 · 53) axt einander verbunden sind, in deren Bereich dl· beiden Arm)· (iO, 20) einander überlappend· Teil· (11, 21) alt deckungsgleichen, mur Schwenkachse konzentrischen Konturen aufv«is«n.
2. Kleiderbügel nach Ansprach 1, «ändareb gekennzeichnet, daß der Aufhänger (%O) einen iaefremiT^i cott, die Schwenkachse um fassenden Teil (*i) aufweist, der «wischen den einander überlappenden Teilen (lit 21) der Ame (iO, 2O) angeordnet ist.
3. Kleiderbasel nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhänger hin von nabenartigen Teil (In) radial abstehendes Ansatzstück (43) aufweist, das bein verschwenken der Ame (iO, 2θ) in ihre Ruhelage zwischen diese zu liegen kommt.
k. Kleiderbügel nach Ansprach 1 eder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung nach Art einer Schaltkupplung masgebildet ist and ein entgegen der aft einer Peder (3*) verstellbares Schaltglied (33t 35) alt Sineriffsteilen(332, 352) aufweist.
5. Kleiderbügel nach Anspruch K9 dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aas zwei im Abstand voneinander angeordneten Kupplungsteilen (31, 32) und einen zwischen diesen verstellbaren Schaltglled (33) besteht, wobei je ein Kupplungsteil nit «inen Am (iO, 2O) fest verbunden ist und die äuseren Ränder der beiden Kupplungsteile (31, 32) ineinandergreifende zylindrische Mantelteile (31It 321) bilden.
714087327.1.72
6. Kleiderbügel aaeh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungsvorrichtung in am Nasseren Uafang der einander überlappenden Teil« der Arme vorgesehene Einschnitte (i3f 23) unter der Sinvirkung einer Feder (63) eingreifende Nocken (6i) vorgesehen sind, die an radial nr Schwenkachse verlaufenden Teilen des Aufhängers (4o) geführt sind.
714S67327.1.72
DE7140673U Kleiderbügel Expired DE7140673U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7140673U true DE7140673U (de) 1972-01-27

Family

ID=1273632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7140673U Expired DE7140673U (de) Kleiderbügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7140673U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629964A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Peter Bengsch Zusammenlegbarer kleiderbuegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629964A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Peter Bengsch Zusammenlegbarer kleiderbuegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828447B1 (de) Kleiderbügel, insbesondere zum aufhängen von kleidungsstücken an den haltegriffen im innenraum eines pkw
DE2659651A1 (de) Aus segmenten bestehende, gelenkige vorrichtung zum ausstellen von erzeugnissen
DE3030039A1 (de) Lastanschlagvorrichtung
DE2050732C3 (de) Kleiderbügel
DE7140673U (de) Kleiderbügel
DE2857442A1 (de) Segelaufnahme- und -abgabemagazin fuer einen segeltraeger
DE3039414A1 (de) Als staender, bock, waeschtrockner o.dgl. zu verwendendes klappgestell
DE1915099A1 (de) Gliederkaefig aus Metall mit unverlierbar eingebauten Klemmstuecken fuer eine Freilaufkupplung
EP0418425B1 (de) Toilettepapier-Rollenhalter
DE2616143A1 (de) Zusammenklappbarer kleiderbuegel
DE2218654C3 (de) Gelenk mit Sperre
DE8504500U1 (de) Vorrichtung zum untereinanderhaengen von kleiderbuegeln
DE910507C (de) Gegen Federwirkung ausschwenkbare Seitenstuetze fuer Kraftraeder
DE2457738B2 (de) Kleiderbuegel aus kunststoff
DE6937151U (de) Hosenhalter mit an senkrecht verlaufenden schenkeln aufklappbar angeordneten klemmbacken
DE395847C (de) Vorrichtung zum Strecken von Webwaren und daraus angefertigten Gegenstaenden, insbesondere Kleidungsstuecken, durch Gewichtswirkung
DE102021106630A1 (de) Kleiderbügel
DE2306670C3 (de) Gardinenaufhänger, insbesondere mit Rollen
CH664535A5 (de) Teleskopische staendersaeule.
DE2206434A1 (de) Kleiderbuegel
EP0358862A1 (de) Mastmanschette zum Befestigen eines Gabelbaums am Mast eines Surfbretts
DE7318368U (de) Hangeregistratur
DE2130572A1 (de) Werkzeug zum Aufbringen von ohrfoermigen Laeufern auf Spinn- und Zwirnringe
DE10048621A1 (de) Kleiderbügel
EP0796581A1 (de) Transportbügel