EP0217228B1 - Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug - Google Patents

Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0217228B1
EP0217228B1 EP86112812A EP86112812A EP0217228B1 EP 0217228 B1 EP0217228 B1 EP 0217228B1 EP 86112812 A EP86112812 A EP 86112812A EP 86112812 A EP86112812 A EP 86112812A EP 0217228 B1 EP0217228 B1 EP 0217228B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
shaft
output shaft
recesses
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86112812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0217228A2 (de
EP0217228A3 (en
Inventor
Siegfried Heinrich
Manfred Horn
Uwe Knothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority to AT86112812T priority Critical patent/ATE48671T1/de
Publication of EP0217228A2 publication Critical patent/EP0217228A2/de
Publication of EP0217228A3 publication Critical patent/EP0217228A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0217228B1 publication Critical patent/EP0217228B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19614Disconnecting means

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical drive device for a rotating column for moving a swing door wing on a vehicle, in particular public transport, with an electric motor driving the rotating column via a worm gear, the motor shaft of which is connected to the worm shaft, while the worm wheel is connected to the output shaft connected to the rotating column the worm gear is connected.
  • Such electromechanical drive devices are preferably used for moving swing door leaves in buses and trams.
  • a problem to be solved here is that, on the one hand, the drive device, which is generally arranged above the rotating column, should take up little space because the overall height of the vehicles is limited.
  • the swing door leaf can be opened by hand, which has the consequence that the rigid mechanical connection between the motor shaft of the electric motor and the output shaft of the swivel gear on any Place must be so interruptible that the swing door wing can be easily opened.
  • These additional devices arranged on the drive device should also take up little space, but should be extremely reliable.
  • FR-A 2 328 320 describes a drive device, in particular for movable steps and doors of vehicles for the transport of people, in which a shaft coupled to the door is driven by an electric motor via a worm gear, the motor shaft of which is connected to the worm shaft , while the worm wheel is connected to the output shaft of the worm gear.
  • a coupling device for the force-transmitting connection between two machine elements with a coupling between a gear wheel and a shaft, in which there are several balls which are arranged in recesses in the shaft and which are located in axial grooves on the inner lateral surface engage the gear and in which the shaft has an axial bore into which the recesses open and in which a cylindrical slide is guided, on the outer surface of which the balls are seated and which has a first longitudinal section in the region of the recesses, the diameter of which is such that the balls protrude with a predetermined part of their thickness from the recesses and the second length section is followed by a second length section, the diameter of which is continuously reduced to a value at which the balls are completely immersed in the recesses.
  • the clutch is engaged or disengaged.
  • the object on which the invention was based was to design an electromechanical drive device of the type specified at the outset in such a way that it contained, with little structural complexity and with little additional space requirement, the possibility of decoupling the drive device and pivoting door leaf so that the door could be opened easily in emergencies is.
  • the devices required for this should be designed to be functional and wear-resistant.
  • the possibility should be opened to transmit the rotary movement of the rotating column in a simple manner to an electrical signal transmitter for detecting the closing and opening movements of the swing door leaf.
  • signal transmitters are known for the control of additional anti-trap devices which trigger a stopping or reversing of the door movement if any disturbance occurs in the movement of the swing door leaf, for example caused by a trapping process.
  • the worm gear has an emergency release device for decoupling in relation to rotation between the output shaft and worm wheel, with a disengageable clutch arranged between the output shaft and the worm wheel which is coaxially attached to the latter, and which has several in recesses of the output shaft has recessed balls, which engage in axial grooves on the inner surface of the worm wheel, the output shaft at the end facing away from the rotary column has an axial bore into which the recesses open and in which a cylindrical slide is guided, on the outer surface of which the Balls sit on, and which has a first length section in the region of the recesses, the diameter of which is such that the balls protrude from the recesses with a predetermined part of their thickness and a second length section abuts the first length section nitt connects, the diameter of which is continuously reduced to a value at which the balls are completely immersed in the recesses, and that a device for displacing the slide by a pre
  • the recesses of the output shaft have a length in the axial direction which is greater than the diameter of the balls.
  • the inside diameter of the axial bore in the drive shaft is larger at all points along its length than the outside diameter of the slide at these points, and the slide is on the Device suspended for its movement freely swinging via a ball joint. This ensures that the slide can be adjusted so that all three balls are evenly loaded and ball breaks or breaking of the edges of the recesses due to one-sided loads are avoided.
  • the drive device allows the output shaft to be decoupled from the worm gear in a very simple manner, for example by actuating an emergency handle, which has the consequence that the swing door leaf can be opened very easily by hand without parts of the gear having to be moved as well .
  • the drive device according to the invention can be connected in a simple manner to an electrical signal transmitter and can be connected in a structurally very simple manner to a device for generating an additional braking torque when the swing door leaf is closed
  • a swing door leaf 5 is arranged via swivel levers 6 and 7.
  • the rotating column 1 is connected to the chassis 4 at its lower end via a holder 3 and at its upper end via an electromechanical drive device, generally designated 2.
  • the swing door leaf 5 is further guided in a known manner with respect to the door frame or chassis by an only indicated guide device 8.
  • the swing door leaf 5 is shown with solid lines in the closed position and with a dash-dotted line in the open position.
  • the opening angle is approx. 90 ° .
  • the rotating column 1 can be rotated about its longitudinal axis by the electromechanical drive device 2 and this rotation is transmitted via the swivel arms 6 and 7 to the door leaf 5 for carrying out the opening-closing movements.
  • the rotary column 1 is connected at its upper end to the output shaft 15 of a worm gear 11.
  • the worm gear 11 is connected to an electric motor 12 via a connecting piece 16 and the coupling between the worm shaft 13 and the motor shaft 14 takes place via a sleeve coupling which compensates for axial tolerances and displacements.
  • a planetary gear can be arranged between the electric motor 12 and the worm gear 11 in a manner not specifically shown.
  • the sleeve coupling is located between the worm shaft 13 and the output shaft of the planetary gear.
  • the sleeve 17 of the sleeve coupling comprising the two opposite ends of the worm shaft 13 and the motor shaft 14, has axial slots 17a and 17b at its ends, into which radial connecting pins 18 and 19 arranged on the shafts to be coupled engage. In this way, a rotationally fixed, but permitting axial tolerances and displacements coupling between motor shaft 14 and worm shaft 13 is achieved.
  • O-rings 13a and 14a are arranged on both shafts 13, 14, which provide an elastic, noise-damping seat of the sleeve 17 on the shafts 13 and 14 effect.
  • the previously described electromechanical drive device driven swing door leaf 5 should not be opened unintentionally or intentionally by hand, or should open by itself due to vibrations or shocks.
  • a worm gear with sufficient self-locking such as is always available with a gear ratio of 1:60, no further measures are required.
  • the self-locking of the worm gear may not be sufficient to achieve sufficient braking of the door drive in the closed state outside of the emergency against unintentional opening of the door leaf .
  • an additional device shown in FIG. 3 is intended, with which a sufficient additional braking effect is achieved in an extremely simple manner.
  • a braking device is arranged on the motor 12, specifically at the rear end of the motor shaft 14.
  • This braking device has a disk 34 made of ferromagnetic material which is fastened to the rear end of the motor shaft 14 facing away from the worm gear 11 and which is located at a predetermined small distance from an axially displaceable but non-rotatably connected permanent magnet 35 connected to the motor stand 12a.
  • the permanent magnet 35 is surrounded by a coil winding 36, which can be supplied with an activation current via the electrical lead 37 leading to the motor 12.
  • the permanent magnet 35 and the disk made of ferromagnetic material 34 attract one another, with the result that the displaceably arranged permanent magnet 35 moves towards the disk 34 until it touches and adheres to it.
  • the motor 12 is switched on and together with the motor current the coil winding 36 is supplied with an activation current, by means of which the magnetic force is switched off as a result of the opposing field generated by the coil winding.
  • the drive is actuated, the additional braking torque is therefore no longer present and the drive device can start operating unhindered.
  • the worm gear 11 connected between the electric motor 12 and the rotary column 1 is described in more detail below with reference to FIGS. 5 to 8.
  • a worm wheel 20 engages in the worm shaft 13 guided in the gear housing 11 and is coaxially fitted onto the output shaft 15.
  • An emergency release device which is designed as a disengageable clutch arranged in the area between the output shaft 15 and the worm wheel 20, is used for decoupling in relation to rotation between the output shaft 15 and the worm wheel 20.
  • a plurality of balls 23 are arranged in recesses 22 of the output shaft 15, which engage in axial grooves 21 on the inner circumferential surface of the worm wheel 20 as long as they protrude from the recesses 22. This engaged state of the clutch is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the balls 23 are arranged in the recesses 22 so as to be retractable.
  • the output shaft 15 has at its upper end in FIG. 5 facing away from the rotating column 1 an axial bore 24 which is led down into the output shaft 15 down to beyond the area of the recesses 22 so that the recesses 22 open into it .
  • a cylindrical slide 25 is guided, which is displaceable in the bore, but is non-rotatably connected to the output shaft 15 by the pressing force of the balls 23, so that it rotates with it.
  • the slide 25 has two adjoining longitudinal sections, namely a first longitudinal section 25a, the diameter of which is selected such that the balls 23, when they are seated on the slide at this point, with a predetermined part of their thickness, the corresponds approximately to half the diameter, protrude from the recesses 22 (FIG. 5).
  • the first longitudinal section 25a is adjoined at the bottom by a second longitudinal section 25b, the diameter of which continuously decreases up to a value at which the balls, when seated on the slide at this point, are completely immersed in the recesses 22.
  • This state is shown in FIGS. 7 and 8.
  • the clutch is disengaged and the output shaft 15 is freely rotatable relative to the worm wheel 20.
  • the device for moving the slide 25 has two ring plates 27 and 28 which are arranged parallel to one another and perpendicular to the slide axis in the region above the worm shaft 13 and which abut one another and are provided with helically arranged inclined surfaces on the adjoining parts.
  • the lower ring plate 27 is firmly seated on the gear housing 11, while the upper plate 28 is connected to a guide device 26 which is rotatable and axially displaceable in the axial bore 24 of the output shaft 15 between the upper end 25c of the slide 25 and the output shaft 15 is supported.
  • the ring plates 27 and 28 can thus be rotated relative to one another. 5 and 7, the upper ring plate 28 is raised or lowered during this rotation.
  • the guide device 26 is non-positively connected to the slider 25 in the axial direction, so that it rises or falls as the ring plates 28 and 27 rotate.
  • the lowered state is shown in FIG. 5, the raised state in FIG. 7.
  • the clutch In the lowered state, the clutch is engaged by engagement of the balls 23; in the raised state, the clutch is disengaged by immersing the balls 23 in the recesses 22.
  • the recesses 22 have a length in the axial direction that is greater than the diameter of the balls.
  • the connecting piece 26 has a lever arm 26a, on which an emergency lever 29 engages via a linkage 10, as shown in FIG. 1, from which the rotary movement of the guide device 26 is effected.
  • the lifting of the guide device 26 takes place against the force of a compression spring 29, which is located between the gear housing 11 its lid 11 a and the top of the guide device 26 is arranged.
  • An electrical signal transmitter for example a rotary potentiometer 30, is furthermore used on the cover 11 a of the transmission housing 11 for delivering position signals indicating the door position to a device for door control, not shown, for example an anti-jamming device.
  • a thin transmission linkage 32 which is connected at its upper end to the drive shaft 31 of the rotary potentiometer 30 via a hook 32a, is used to decrease the rotary movements of the output shaft 15 and to transmit them to the drive shaft 31 of the rotary potentiometer 30.
  • the linkage 32 is guided into the output shaft 15 through an axial bore 25e of the slide 25 into a likewise axial bore 15a adjoining the bore 24 and fixed there by radial screw connections 33. In this way, the rotational movement of the output shaft 15 and thus the rotary column 1 is transmitted to the drive shaft 31 of the rotary potentiometer 30.
  • FIG. 9 A variant of the embodiment shown above for an electromechanical drive device is described below with reference to FIG. 9. This variant corresponds in many details to the embodiment according to FIGS. 5 to 8, only some changes occur in the area of the slide arranged within the output shaft.
  • a clutch of the same type as in the embodiment described above is arranged between the output shaft 15 'and the worm wheel 20'.
  • a clutch of the same type as in the embodiment described above is arranged in the recesses 22 'of the output shaft 15' several (in the exemplary embodiment three) balls are arranged which engage in the axial grooves 21 'of the worm wheel 20' as long as they protrude from the recesses 22 '.
  • the cylindrical slide 25 ' is guided within the axial bore 24' of the output shaft 15 ', into which the recesses 22' open.
  • This slide also has two adjoining longitudinal sections in the region of the recesses 22 '.
  • the first longitudinal section 25a ' has a diameter according to which the balls 23', when they are seated on the slide at this point, protrude from the recesses 22 'by a predetermined part of their thickness.
  • This second length section 25a ' is followed by the second length section 25b', the diameter of which continuously decreases up to the value at which the balls 23 ', when they are seated on the slide at this point, are completely immersed in the recesses 22' .
  • the upper part 25c 'of the slide 25' is suspended on the guide device 26 'via a ball joint for the axial movement of the slide 25'.
  • two mounting plates 26b ', 26c' are arranged in a recess on the upper side of the guide device 26 'and comprise the rotatable ball 25d' as a bearing, which is connected to the upper part 25c 'of the slide.
  • the mounting plates 26b 'and 26c' are fixed in their position by a mounting ring 26d '.
  • the movement of the guide device 26 ' takes place analogously to the embodiment described above through the ring plates 27' and 28 '.
  • the guiding device 26 ′ is raised against the force of a compression spring, not shown, analogously to the compression spring 29 in FIG. 5.
  • the slider 25' Due to the suspension via the ball 25d ', the slider 25' is suspended in a freely oscillating manner, and so that the slider can actually adjust freely within certain limits, the bore 24 'in the output shaft 15' and the bore in the output shaft 15 'protrude Part of the guide device 26 'has an inner diameter which is larger at all points along the length of the slide 25' than the corresponding outer diameter of the slide 25 '. This creates a free space between the slide 25 'and the output shaft 15' or the guide device 26 ', which allows the slide 25' to pivot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel, mit einem die Drehsäule über ein Schneckengetriebe antreibenden Elektromotor, dessen Motorwelle mit der Schneckenwelle verbunden ist, während das Schneckenrad mit der an die Drehsäule angeschlossenen Abtriebswelle des Schneckengetriebes verbunden ist.
  • Derartige elektromechanische Antriebsvorrichtungen werden vorzugsweise zur Bewegung von Schwenktürflügeln in Autobussen und Straßenbahnen verwendet. Ein hierbei zu lösendes Problem besteht darin, daß einerseits die Antriebsvorrichtung, die im allgemeinen oberhalb der Drehsäule angeordnet ist, wenig Platz beanspruchen soll, weil die Bauhöhe der Fahrzeuge begrenzt ist. Andererseits muß aber gerade bei einem elektromechanischen Antrieb mit den oben angegebenen Merkmalen dafür gesorgt sein, daß im Notfall der Schwenktürflügel von Hand geöffnet werden kann, was zur Folge hat, daß die starre mechanische Verbindung zwischen der Motorwelle des Elektromotors und der Abtriebswelle des Schwenkgetriebes an irgendeiner Stelle so unterbrechbar sein muß, daß sich der Schwenktürflügel leicht öffnen läßt. Auch diese an der Antriebsvorrichtung angeordneten zusätzlichen Vorrichtungen sollen wenig Platz beanspruchen, aber außerordentlich funktionssicher sein.
  • In der FR-A 2 328 320 ist eine Antriebseinrichtung, insbesondere für bewegliche Trittstufen und Türen von Fahrzeugen zur Personenbeförderung, beschrieben, bei der eine mit der Tür gekoppelte Welle von einem Elektromotor aus über ein Schneckengetriebe angetrieben ist, dessen Motorwelle mit der Schneckenwelle verbunden ist, während das Schneckenrad mit der Abtriebswelle des Schneckengetriebes verbunden ist.
  • Es ist weiterhin aus der BE-A 530 097 eine Koppelvorrichtung zur kraftübertragenden Verbindung zwischen zwei Maschinenelementen bekannt mit einer Kupplung zwischen einem Zahnrad und einer Welle, bei der mehrere in Ausnehmungen der Welle versenkbar angeordnete Kugeln vorhanden sind, welche in axiale Nuten an der inneren Mantelfläche des Zahnrades eingreifen und bei der die Welle eine axiale Bohrung aufweist, in welche die Ausnehmungen einmünden und in der ein zylindrischer Schieber geführt ist, auf dessen Mantelfläche die Kugeln aufsitzen und der im Bereich der Ausnehmungen einen ersten Längenabschnitt aufweist, dessen Durchmesser so ist, daß die Kugeln mit einem vorgegebenen Teil ihrer Dicke aus den Ausnehmungen herausragen und sich an den ersten Längenabschnitt ein zweiter Längenabschnitt anschließt, dessen Durchmesser sich stetig auf einen Wert verkleinert, bei dem die Kugeln vollständig in die Ausnehmungen eintauchen. Je nach der Stellung des Schiebers ist die Kupplung ein- oder ausgerückt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine elektromechanische Antriebsvorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß sie bei geringem konstruktivem Aufwand und mit wenig zusätzlichem Raumbedarf die Möglichkeit enthält, Antriebsvorrichtung und Schwenktürflügel so zu entkoppeln, daß in Notfällen ein leichtes Öffnen der Tür möglich ist. Die hierfür notwendigen Vorrichtungen sollten funktionssicher und möglichst verschleißarm ausgeführt sein.
  • Zusätzlich sollte die Möglichkeit eröffnet werden, die Drehbewegung der Drehsäule in einfacher Weise auf einen elektrischen Signalgeber zur Erfassung der Schließ- und Öffnungsbewegungen des Schwenktürflügels zu übertragen. Derartige Signalgeber sind zur Ansteuerung zusätzlicher Einklemmsicherungseinrichtungen bekannt, die ein Abstoppen oder Reversieren der Türbewegung auslösen, wenn irgendeine, beispielsweise durch einen Einklemmvorgang verursachte Störung in der Bewegung des Schwenktürflügels auftritt.
  • Schließlich sollte die Möglichkeit eröffnet werden, bei Verwendung eines Schneckengetriebes mit nicht ganz ausreichender Selbsthemmung Vorrichtungen vorzusehen, die in konstruktiv möglichst einfacher und platzsparender Weise ein ungewolltes Öffnen des Schwenktürflügels außerhalb des Notfalles verhindern.
  • Die Lösung der oben angegebenen Aufgabe geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß das Schneckengetriebe eine Notentriegelungsvorrichtung zur Entkoppelung in Bezug auf Rotation zwischen Abtriebswelle und Schneckenrad aufweist, mit einer zwischen der Abtriebswelle und dem koaxial auf diese aufgesteckten Schneckenrad angeordneten, ausrückbaren Kupplung, die mehrere in Ausnehmungen der Abtriebswelle versenkbar angeordnete Kugeln aufweist, welche in axiale Nuten an der inneren Mantelfläche des Schneckenrades eingreifen, wobei die Abtriebswelle an dem von der Drehsäule abgewandten Ende eine axiale Bohrung aufweist, in welche die Ausnehmungen einmünden und in der ein zylindrischer Schieber geführt ist, auf dessen Mantelfläche die Kugeln aufsitzen, und der im Bereich der Ausnehmungen einen ersten Längenabschnitt aufweist, dessen Durchmesser so ist, daß die Kugeln mit einem vorgegebenen Teil ihrer Dicke aus den Ausnehmungen herausragen und sich an den ersten Längenabschnitt ein zweiter Längenabschnitt anschließt, dessen Durchmesser sich stetig auf einen Wert verkleinert, bei dem die Kugeln vollständig in die Ausnehmungen eintauchen, und daß eine Vorrichtung zur Verschiebung des Schiebers um eine vorgegebene Strecke gegen die Kraft einer Druckfeder vorhanden ist.
  • Damit beim Ein- und Ausrücken der Kupplung eine Abrollen der Kugeln möglich ist, hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Ausnehmungen der Abtriebswelle in axialer Richtung eine Länge aufweisen, die größer ist als der Durchmesser der Kugeln.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist der Innendurchmesser der axialen Bohrung in der Antriebswelle an allen Stellen ihrer Länge jeweils größer als der Außendurchmesser des Schiebers an diesen Stellen, und der Schieber ist an der Vorrichtung zu seiner Verschiebung über ein Kugelgelenk frei pendelnd aufgehängt. Dadurch wird erreicht, daß sich der Schieber jeweils so einstellen kann, daß alle drei Kugeln gleichmäßig belastet werden und Kugelbrüche oder ein Ausbrechen der Ränder der Ausnehmungen infolge einseitiger Belastungen vermieden werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung sind weiter unten und in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung gestattet es, in sehr einfacher Weise, beispielsweise durch Betätigen eines Nothandgriffs, im Schneckengetriebe die Abtriebswelle vom Schneckengetriebe abzukoppeln, was zur Folge hat, daß sich der Schwenktürflügel, ohne daß Teile des Getriebes mitbewegt werden müssen, sehr leicht von Hand öffnen läßt.
  • Wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, läßt sich die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung in einfacher Weise an einen elektrischen Signalgeber anschließen und in konstruktiv sehr einfacher Weise mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Bremsmomentes bei geschlossenem Schwenktürflügel verbinden
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht eines über Schwenkarme mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung verbundenen Schwenktürflügels, wobei die elektromechanische Antriebsvorrichtung zeichnerisch durch Schwärzung hervorgehoben ist;
    • Fig. 2 eine Ansicht des Schwenktürflügels nach Fig.1 von oben;
    • Fig. 3 in einer vergrößerten, teilweise geschnittenen Teildarstellung die Verbindung zwischen Elektromotor und Schneckengetriebe bei einer Antriebsvorrichtung nach Fig.1;
    • Fig. 4 in gegenüber Fig. 3 noch einmal vergrößerter Darstellung eine Hülsenkupplung zwischen dem Elektromotor und dem Schneckengetriebe der Antriebsvorrichtung nach Fig. 1;
    • Fig. 5 in einem vertikalen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3 das Schneckengetriebe im eingekuppelten Zustand;
    • Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5;
    • Fig. 7 und 8 in einer Darstellung analog den Fig. 5 und 6 das Schneckengetriebe im ausgekuppelten Zustand.
    • Fig. 9 in einem vergrößerten Teilausschnitt der Darstellung gemäß Fig. 5 eine Variante des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5-8.
  • Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen, ist beispielsweise in einem nich näher dargestellten Autobus an einer Drehsäule 1 ein Schwenktürflügel 5 über Schwenkhebel 6 und 7 angeordnet. Die Drehsäule 1 ist an ihrem unteren Ende über eine Halterung 3 und an ihrem oberen Ende über eine allgemein mit 2 bezeichnete elektromechanische Antriebsvorrichtung mit dem Chassis 4 verbunden. Der Schwenktürflügel 5 ist weiterhin in bekannter Weise gegenüber dem Türrahmen oder Chassis durch eine nur angedeutete Führungsvorrichtung 8 geführt. In Fig. 2 ist der Schwenktürflügel 5 mit ausgezogenen Linien in der geschlossenen Stellung und mit strichpunktierten Linie in der geöffneten Stellung dargestellt.
  • Der Öffnungswinkel beträgt ca. 90°.
  • Die Drehsäule 1 ist von der elektromechanischen Antriebsvorrichtung 2 aus um ihre Längsachse drehbar und diese Drehung wird über die Schwenkarme 6 und 7 auf den Türflügel 5 zur Durchführung der Öffnungs-Schließbewegungen übertragen.
  • Hierzu ist die Drehsäule 1 an ihrem oberen Ende mit der Abtriebswelle 15 eines Schneckengetriebes 11 verbunden. Das Schneckengetriebe 11 ist über ein Verbindungsstück 16 mit einem Elektromotor 12 verbunden und die Koppelung zwischen der Schneckenwelle 13 und der Motorwelle 14 erfolgt über eine axiale Toleranzen und Verschiebungen ausgleichende Hülsenkupplung. Selbstverständlich kann zwischen Elektromotor 12 und Schneckengetriebe 11 in nicht eigens dargestellter Weise noch ein Planetengetriebe angeordnet sein. In diesem Falle befindet sich die Hülsenkupplung zwischen der Schneckenwelle 13 und der Abtriebswelle des Planetengetriebes. Die die beiden einander gegenüberliegenden Enden der Schneckenwelle 13 und der Motorwelle 14 umfassende Hülse 17 der Hülsenkupplung, weist an ihren Enden axiale Schlitze 17a und 17b auf, in die an den zu kuppelnden Wellen angeordnete radiale Verbindungsstifte 18 und 19 eingreifen. Auf diese Weise ist eine drehfeste, aber axiale Toleranzen und Verschiebungen zulassende Kupplung zwischen Motorwelle 14 und Schneckenwelle 13 erzielt.
  • Zwischen dem Ende der Schneckenwelle 13 und dem Schlitz 17b, sowie zwischen dem Ende der Motorwelle 14 und dem Schlitz 17a sind auf beiden Wellen 13, 14 jeweils O-Ringe 13a und 14a angeordnet, die einen elastischen, geräuschdämpfenden Sitz der Hülse 17 auf den Wellen 13 und 14 bewirken.
  • Im Normalbetrieb soll der bisher beschriebenen elektromechanischen Antriebsvorrichtung her angetriebene Schwenktürflügel 5 nicht ungewollt oder absichtlich von Hand geöffnet werden können, oder sich durch Vibrationen oder Stöße von selbst öffnen. Bei einem Schneckengetriebe mit ausreichender Selbsthemmung, wie sie beispielsweise bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:60 immer vorhanden ist, bedarf es hierzu keiner weiteren Maßnahmen. Wird jedoch ein Schneckengetriebe mit einem etwas geringeren Übersetzungsverhältnis, also 1:40 oder weniger verwendet, so kann es sein, daß die Selbsthemmung des Schneckengetriebes nicht ausreicht, um eine ausreichende Bremsung des Türantriebs im geschlossenen Zustand außerhalb des Notfalls gegen unbeabsichtigtes Öffnen des Türflügels zu erzielen.
  • Für diesen Fall ist eine in Fig. 3 dargestellte Zusatzvorrichtung gedacht, mit der in außerordentlich einfacher Weise ein ausreichender zusätzlicher Bremseffekt erzielt wird.
  • Hierzu ist am Motor 12, und zwar am hinteren Ende der Motorwelle 14, eine Bremseinrichtung angeordnet. Diese Bremseinrichtung besitzt eine am hinteren, vom Schneckengetriebe 11 abgewandten Ende der Motorwelle 14 befestigte Scheibe 34 aus ferromagnetischem Material, der in einem vorgegebenen kleinen Abstand ein axial verschiebbarer, aber drehfest mit dem Motorständer 12a verbundener Permanentmagnet 35 genenüberliegt. Der Permanentmagnet 35 ist von einer Spulenwicklung 36 umgeben, die über die zum Motor 12 führende elektrische Zuleitung 37 mit einem Aktivierungsstrom versorgt werden kann. Im ausgeschalteten Zustand des Motors 12 ziehen sich der Permanentmagnet 35 und die Scheibe aus ferromagnetischem Material 34 gegenseitig an, was zur Folge hat, daß sich der verschiebbar angeordnete Permanentmagnet 35 bis zur Berührung auf die Scheibe 34 zu bewegt und an ihr anhaftet. Auf diese Weise entsteht eine Bremswirkung auf die Motorwelle 14, da der Permanentmagnet 35 drehfest mit dem Motorständer 12a verbunden ist. Dieses relativ kleine Bremsmoment wird durch die Übersetzung des Schneckengetriebes und eines eventuell noch dazwischengeschalteten Planetengetriebes so vergrößert, daß auf die Abtriebswelle 15 des Planetengetriebes ein sehr starkes Bremsmoment wirkt und ein Selbstöffnen des Schwenktürflügels 5 auch bei relativ geringer Selbsthemmung des. Schneckengetriebes 11 nicht auftritt.
  • Soll der Schwenktürflügel 5 geöffnet werden, so wird der Motor 12 eingeschaltet und zusammen mit dem Motorstrom der Spulenwicklung 36 ein Aktivierungsstrom zugeführt, durch welche die Magnetkraft infolge des von der Spulenwicklung erzeugten Gegenfeldes abgeschaltet wird. Bei betätigtem Antrieb ist also das zusätzliche Bremsmoment nicht mehr vorhanden und die Antriebsvorrichtung kann ungehindert in Tätigkeit treten.
  • Das zwischen den Elektromotor 12 und die Drehsäule 1 eingeschaltete Schneckengetriebe 11 wird im folgenden anhand der Fig. 5 bis 8 näher beschrieben.
  • In die in das Getriebegehäuse 11 geführte Schneckenwelle 13 greift ein Schneckenrad 20 ein, das koaxial auf die Abtriebswelle 15 aufgesteckt ist. Zur Entkoppelung im Bezug auf Rotation zwischen Abtriebswelle 15 und Schneckenrad 20 dient eine Notentriegelungsvorrichtung, die als im Bereich zwischen der Abtriebswelle 15 und dem Schneckenrad 20 angeordnete ausrückbare Kupplung gestaltet ist. Hierzu sind in Ausnehmungen 22 der Abtriebswelle 15 mehrere Kugeln 23 angeordnet, die in axiale Nuten 21 an der inneren Mantelfläche des Schneckenrades 20 eingeifen, solange sie aus den Ausnehmungen 22 herausragen. Dieser eingerückte Zustand der Kupplung ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
  • Zum Ausrücken der Kupplung sind die Kugeln 23 versenkbar in den Ausnehmungen 22 angeordnet. Hierzu weist die Abtriebswelle 15 an ihrem in Fig. 5 oberen von der Drehsäule 1 abgewandten Ende eine axiale Bohrung 24 auf, die bis über den Bereich der Ausnehmungen 22 hinaus nach unten in die Abtriebswelle 15 hineingeführt ist, so daß die Ausnehmungen 22 in sie einmünden. In dieser axialen Bohrung 24 ist ein zylindrischer Schieber 25 geführt, der in der Bohrung verschiebbar ist, aber mit der Abtriebswelle 15 durch die Presskraft der Kugeln 23 drehfest verbunden ist, so daß er sich mitdreht. Im Bereich der Ausnehmungen 22 weist der Schieber 25 zwei aneinander anschließende Längenabschnitte auf, nämlich einen ersten Längenabschnitt 25a, dessen Durchmesser so gewählt ist, daß die Kugeln 23, wenn sie an dieser Stelle auf dem Schieber aufsitzen, mit einem vorgegebenen Teil ihrer Dicke, der etwa dem halben Durchmesser entspricht, aus den Ausnehmungen 22 herausragen (Fig. 5). An den ersten Längenabschnitt 25a schließt sich nach unten ein zweiter Längenabschnitt 25b an, dessen Durchmesser stetig abnimmt bis zu einem Wert, bei dem die Kugeln, wenn sie an dieser Stelle auf dem Schieber aufsitzen, vollständig in die Ausnehmungen 22 eintauchen. Dieser Zustand ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. In dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Zustand ist die Kupplung ausgerückt und die Abtriebswelle 15 frei gegenüber dem Schneckenrad 20 verdrehbar.
  • Die Vorrichtung zur Bewegung des Schiebers 25 weist zwei im Bereich oberhalb der Schneckenwelle 13 parallel zueinander und senkrecht zur Schieberachse angeordnete Ringplatten 27 und 28 auf, die aneinander anliegen und an den aneinander anliegenden Teilen mit schraubenlinienförmig angeordneten Schrägflächen versehen sind. Die untere Ringsplatte 27 sitzt fest auf dem Getriebegehäuse 11 auf, während die obere Platte 28 mit einer Führungsvorrichtung 26 verbunden ist, die verdrehbar und in axialer Richtung verschiebbar in der axialen Bohrung 24 der Abtriebswelle 15 zwischen dem oberen Ende 25c des Schiebers 25 und der Abtriebswelle 15 gehaltert ist. Damit sind die Ringplatten 27 und 28 gegeneinander verdrehbar. Bei dieser Verdrehung wird, wie Fig. 5 und 7 zu entnehmen, die obere Ringplatte 28 angehoben oder abgesenkt. Die Führungsvorrichtung 26 ist in axialer Richtung kraftschlüssig mit dem Schieber 25 verbunden, so daß sich dieser mit der Verdrehung der Ringplatten 28 und 27 anhebt oder absenkt. Der abgesenkte Zustand ist in Fig. 5, der angehobene Zustand in Fig. 7 dargestellt. Im abgesenkten Zustand ist die Kupplung durch Eingriff der Kugeln 23 eingerückt, im angehobenen Zustand ist die Kupplung durch Eintauchen der Kugeln 23 in den Ausnehmungen 22 ausgerückt.
  • Damit beim Ein- und Ausrücken der Kupplung ein Abrollen der Kugeln mögich ist, weisen die Ausnehmungen 22 in axialer Richtung eine Länge auf, die größer ist als der Durchmesser der Kugeln. Durch die Sicherstellung eines Abrollens der Kugeln wird der Verschleiß der Einrichtung erheblich herabgesetzt und die Kupplung ist leichter ausrückbar.
  • Das Verbindungsstück 26 weist einen Hebelarm 26a auf, an dem über ein Gestänge 10, wie in Fig. 1 dargestellt, ein Nothebel 29 eingreift, von dem aus die Drehbewegung der Führungsvorrichtung 26 bewirkt wird.
  • Das Anheben der Führungsvorrichtung 26 geschieht gegen die Kraftwirkung einer Druckfeder 29, die innerhalb des Getriebegehäuses 11 zwischen ihren Deckel 11 a und der Oberseite der Führungsvorrichtung 26 angeordnet ist.
  • Am Deckel 11 a des Getriebegehäuses 11 ist weiterhin ein elektrischer Signalgeber, beispielsweise ein Drehpotentiometer 30, eingesetzt zur Abgabe von die Türstellung anzeigenden Positionssignalen an eine nicht dargestellte Vorrichtung zur Türsteuerung, beispielsweise einer Einklemmsicherungseinrichtung.
  • Zur Abnahme der Drehbewegungen der Abtriebswelle 15 und deren Übertragung auf die Antriebswelle 31 des Drehpotentiometers 30 dient ein dünnes Übertragungsgestänge 32, das an seinem oberen Ende über einen Haken 32a mit der Antriebswelle 31 des Drehpotentiometers 30 verbunden ist. Das Gestänge 32 ist durch eine axiale Bohrung 25e des Schiebers 25 in eine ebenfalls axiale sich an die Bohrung 24 anschließende Bohrung 15a in der Abtriebswelle 15 in diese hineingeführt und durch radiale Schraubverbindungen 33 dort fixiert. Auf diese Weise wird die Drehbewegung der Abtriebswelle 15 und damit der Drehsäule 1 auf die Antriebswelle 31 des Drehpotentiometers 30 übertragen.
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 9 eine Variante des oben dargestellten Ausführungsbeispieles für eine elektromechanische Antriebsvorrichtung beschrieben. Diese Variante entspricht in vielen Einzelheiten der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 8, lediglich im Bereich des innerhalb der Abtriebswelle angeordneten Schiebers treten einige Änderungen auf.
  • In Fig. 9 sind an den dort dargestellten Teilen die gleichen Bezugsziffern wie in den Fig. 5 bis 8 benutzt und durch einen Strich gekennzeichnet.
  • Zwischen er Abtriebswelle 15' und dem Schneckenrad 20' ist eine Kupplung der gleichen Art, wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform, angeordnet. In den Ausnehmungen 22' der Abtriebswelle 15' sind mehrere (im Ausführungsbeispiel drei) Kugeln angeordnet, die in die axialen Nuten 21' des Schneckenrades 20' eingreifen, solange sie aus den Ausnehmungen 22' herausragen.
  • Innerhalb der axialen Bohrung 24' der Abtriebswelle 15', in welche die Ausnehmungen 22' einmünden, ist der zylindrische Schieber 25' geführt. Auch dieser Schieber weist im Bereich der Ausnehmungen 22' zwei aneinander anschließende Längenabschnitte auf. Der erste Längenabschnitt 25a' besitzt einen Durchmesser, gemäß dem die Kugeln 23', wenn sie an dieser Stelle auf dem Schieber aufsitzen, mit einem vorgegebenen Teil ihrer Dicke aus den Ausnehmungen 22' herausragen. An diesen ersten Längenabschnitt 25a' schließt sich nach unten der zweite Längenabschnitt 25b' an, dessen Durchmesser stetig abnimmt bis zu dem Wert, bei dem die Kugeln 23', wenn sie an dieser Stelle auf dem Schieber aufsitzen, vollständig in die Ausnehmungen 22' eintauchen.
  • Im Unterschied zu der vorbeschriebenen Ausführungsform ist hier der obere Teil 25c' des Schiebers 25' über ein Kugelgelenk an der Führungsvorrichtung 26' zur axialen Bewegung des Schiebers 25' aufgehängt. Hierzu sind in eine Ausnehmung an der Oberseite der Führungsvorrichtung 26' zwei Halterungsplatten 26b', 26c' angeordnet, die als Lager die drehbare Kugel 25d' umfassen, die mit dem Oberteil 25c' des Schiebers verbunden ist. Durch einen Halterungsring 26d' werden die Halterungsplatten 26b' und 26c' in ihrer Lage fixiert. Die Bewegung der Führungsvorrichtung 26' erfolgt analog dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel durch die Ringplatten 27' und 28'. Das Anheben der Führungsvorrichtung 26' geschieht gegen die Kraftwirkung einer nicht dargestellten Druckfeder, analog der Druckfeder 29 in Fig. 5.
  • Durch die Aufhängung über die Kugel 25d' ist der Schieber 25' frei pendelnd aufgehängt, und damit der Schieber sich tatsächlich innerhalb gewisser Grenzen frei einstellen kann, weisen die Bohrung 24' in der Abtriebswelle 15' und die Bohrung des in die Abtriebswelle 15' hineinragenden Teils der Führungsvorrichtung 26' einen Innendurchmesser auf, der an allen Stellen der Länge des Schiebers 25' größer ist als der entsprechende Außendurchmesser des Schiebers 25'. Es entsteht hierdurch ein Freiraum zwischen dem Schieber 25' und der Abtriebswelle 15' bzw. der Führungsvorrichtung 26', der ein Verschwenken des Schiebers 25' zuläßt. Durch diese Ausbildung ist sichergestellt, daß sich beim Einrücken der Kupplung der Schieber frei pendelnd so einstellt, daß alle drei Kugeln 23' sowie die an die Kugeln angrenzenden Randzonen der Ausnehmungen 22' gleichmäßig belastet werden und nicht etwa, bedingt durch Fertigungstoleranzen, an einer dieser drei Kugeln extrem hohe Einzelbelastungen auftreten, die zu vorzeitigem Verschleiß bzw. zu einem Bruch der Kugel oder des Randes der Ausnehmung führen könnten.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist es möglich, im Schieber 25' eine koaxiale Bohrung 25e' vorzusehen, durch welche, analog der Ausführungsform nach Fig. 5-8, ein in einer koaxialen Bohrung 15a' der Abtriebswelle 15' befestigtes Gestänge zu einem nicht dargestellten Drehpotentiometer geführt werden kann.

Claims (8)

1. Elektromechanische Antriebsvorichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel, mit einem die Drehsäule (1) über ein Schneckengetriebe (11) antreibenden Elektromotor (12), dessen Motorwelle (14) mit der Schneckenwelle (13) verbunden ist, während das Schneckenrad (20) mit der an die Drehsäule (1) angeschlossenen Abtriebswelle (15) des Schneckengetriebes (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckengetriebe (11) eine Notentriegelungsvorrichtung zur Entkopplung in Bezug auf Rotation zwischen Abtriebswelle (15) und Schneckenrad (20) aufweist, mit einer zwischen der Abtriebswelle (15) und dem koaxial auf diese aufgesteckten Schneckenrad (20) angeordneten ausrückbaren Kupplung, die mehrere in Ausnehmungen (22) der Abtriebswelle (15) versenkbar angeordnete Kugeln (23) aufweist, welche in axiale Nuten (21) an der inneren Mantelfläche des Schneckenrades (20) eingreifen, wobei die Abtriebswelle (15) an dem von der Drehsäule (1) abgewandten Ende eine axiale Bohrung (24) aufweist, in welche die Ausnehmungen (22) einmünden und in der ein zylindrischer Schieber (25a-25b) geführt ist, auf dessen Mantelfläche die Kugeln (23) aufsitzen und der im Bereich der Ausnehmungen (22) einen ersten Längenabschnitt (25a) aufweist, dessen Durchmesser so ist, daß die Kugeln (23) mit einem vorgegebenen Teil ihrer Dicke aus den Ausnehmungen (22) herausragen und sich an den ersten Längenabschnitt (25a) ein zweiter Längenabschnitt (25b) anschließt, dessen Durchmesser sich stetig auf einen Wert verkleinert, bei dem die Kugeln (23) vollständig in die Ausnehmungen (22) eintauchen, und daß eine Vorrichtung (26, 27, 28) zur Verschiebung des Schiebers (25a-25b) um eine vorgegebene Strecke gegen die Kraft einer Druckfeder (29) vorhanden ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22) der Abtriebswelle (15) in axialer Richtung einer Länge aufweisen, die größer ist als der Durchmesser der Kugeln (23).
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der axialen Bohrung (24') in der Abtriebswelle (15') an allen Stellen ihrer Länge jeweils größer ist als der Außendurchmesser des Schiebers (25') an diesen Stellen, und der Schieber (25') an der Vorrichtung (26') zur Verschiebung des Schiebers über ein Kugelgelenk (25d') frei pendelnd aufgehängt ist.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Verschiebung des Schiebers (25a-25b) zwei senkrecht zur Schieberachse und parallel zueinander angeordnete, gegeneinander verdrehbare Ringplatten (27, 28) mit aneinander anliegenden Schrägflächen aufweist, von denen eine in axialer Richtung des Schiebers (25a-25b) kraftschlüssig mit diesem verbunden ist, während die andere fest mit dem Getriebegehäuse (11) verbunden ist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (25a-25b) drehfest mit der Abtriebswelle (15) verbunden ist.
6. Antriebsvorrichtüng nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem von der Drehsäule (1) abgewandten Ende der Abtriebswelle (15) ein verdrehbarer elektrischer Signalgeber (30) angeordnet ist, dessen Antriebswelle (31) über ein durch eine axiale Bohrung des Schiebers (25a-25b) geführtes Gestänge (32) mit der Abtriebswelle (15) verbunden ist.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle (13) über eine Hülsenkupplung mit der Motorwelle (14) oder der Abtriebswelle eines zwischen Motor (12) und Schneckengetriebe (11) angeordneten Planetengetriebes verbunden ist, wobei die Hülse (17) der Hülsenkupplung an ihren Enden axiale Schlitze (17a, 17b) aufweist, in die an den zu kuppelnden Wellen (13, 14) angeordnete radiale Verbindungsstifte (18, 19) eingreifen.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (14) eine elektrisch betätigbare Bremseinrichtung aufweist, mit einer am vom Schneckengetriebe (11) abgewandten Ende der Motorwelle (14) befestigten Scheibe (34) aus ferromagnetischem Material, welcher in einem vorgegebenen kleinen Abstand ein axial verschiebbarer, aber drehfest mit dem Motorständer (12a) verbundener Permanentmagnet (35) gegenüberliegt, dessen Magnetkraft durch Aktivierung einer den Permanentmagneten (35) umgebenden Spulenwicklung (36) mittels eines zusammen mit dem Motor (12) einschaltbaren Aktivierungsstromes abschaltbar ist.
EP86112812A 1985-10-03 1986-09-17 Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug Expired EP0217228B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112812T ATE48671T1 (de) 1985-10-03 1986-09-17 Elektromechanische antriebsvorrichtung fuer eine drehsaeule zur bewegung eines schwenktuerfluegels an einem fahrzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535259 DE3535259A1 (de) 1985-10-03 1985-10-03 Elektromechanische antriebsvorrichtung fuer eine drehsaeule zur bewegung eines schwenktuerfluegels an einem fahrzeug
DE3535259 1985-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0217228A2 EP0217228A2 (de) 1987-04-08
EP0217228A3 EP0217228A3 (en) 1987-08-12
EP0217228B1 true EP0217228B1 (de) 1989-12-13

Family

ID=6282621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112812A Expired EP0217228B1 (de) 1985-10-03 1986-09-17 Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4730513A (de)
EP (1) EP0217228B1 (de)
AT (1) ATE48671T1 (de)
DE (2) DE3535259A1 (de)
ES (1) ES2003125A6 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611395U1 (de) * 1996-07-01 1997-11-06 Gebr. Bode & Co GmbH, 34123 Kassel Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug
DE19724439A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Bode & Co Geb Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenkflügels an einem Fahrzeug
US8109038B2 (en) 2004-06-30 2012-02-07 Yale Security Inc. Door operator
US8407937B2 (en) 2009-10-22 2013-04-02 Yale Security Inc. Door operator
US9163446B2 (en) 2010-03-17 2015-10-20 Yale Security Inc. Door control apparatus

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852706A (en) * 1987-09-02 1989-08-01 Edward Pietrzak Gate operator
DE9206618U1 (de) * 1992-05-15 1992-08-20 Remmel + Peters GmbH & Co. KG Metallbau, 5000 Köln Türanordnung mit wenigstens einer Ganzglastür
ES2070706B1 (es) * 1993-01-15 1998-03-16 Bode Masats S A Dispositivo compacto para accionamiento de puertas de vehiculos de pasajeros.
FR2712556B1 (fr) * 1993-11-19 1995-12-15 Renault Dispositif de commande d'un panneau de fermeture.
FR2775495B1 (fr) * 1998-03-02 2000-04-28 Wagon Automotive Dispositif de manoeuvre d'un vantail de porte de vehicule a encombrement reduit
BR0010992A (pt) 1999-05-28 2002-05-07 Exit Technologies Llc Mecanismo de travamento
DE19927169A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Bode Gmbh & Co Kg Elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Außenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel
JP2001080529A (ja) * 1999-07-15 2001-03-27 Koyo Seiko Co Ltd 動力舵取装置及び動力伝達継手
US6634140B1 (en) 2000-09-13 2003-10-21 Power Access Corporation Automatic door opener
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE202006014936U1 (de) * 2006-09-28 2008-02-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Ein- und Ausstiegseinrichtungen, insbesondere Fahrgasttüren, Einstiegsrampen, Schiebetritte u.dgl. an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs
US8484892B2 (en) 2011-05-19 2013-07-16 Wabtec Holding Corp. Electric door operator
KR101251800B1 (ko) * 2011-10-28 2013-04-09 주식회사 현대케피코 웜휠 구조체
CN102426395B (zh) * 2011-11-11 2013-03-27 铁道第三勘察设计院集团有限公司 一种基于三维地质遥感判释技术的滑坡体体积参数量测方法
EP2803800B1 (de) * 2013-05-17 2016-03-09 Isaf Bus Components S.r.l. Elektrischer Drehaktuator für eine Eingangs- und Ausgangsvorrichtung, insbesondere einer Tür
FI2803801T3 (fi) 2013-05-17 2023-04-24 Isaf Bus Components S R L Sähköinen toimilaite sisään- ja uloskulkulaitetta, erityisesti ovea, varten
CN104895444B (zh) * 2015-04-14 2017-03-01 华侨大学 一种自动门控制机构及使用该自动门控制机构的单扇门
FR3061227B1 (fr) * 2016-12-27 2019-11-29 Faiveley Transport Tours Module multifonctionnel pour porte louvoyante coulissante, et vehicule ainsi equipe
CN110130773A (zh) * 2019-05-13 2019-08-16 南京康尼机电股份有限公司 内摆门驱动装置
DE102019003805A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser Notöffnungsfunktion

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503097A (de) *
US1015254A (en) * 1911-07-28 1912-01-16 Leonard Daniel Clutch device.
US2611464A (en) * 1948-05-11 1952-09-23 Rabe Rudolf Cam operated coupling
US2772578A (en) * 1953-06-15 1956-12-04 Conitech Ltd Power transmission with declutching provision for manual operation
GB853398A (en) * 1958-01-10 1960-11-09 D W Price Corp Fastening device
BE602431A (de) * 1960-04-12
US3528263A (en) * 1969-01-27 1970-09-15 Arnold S Stern Flexible coupling for connecting generally aligned and rotating shafts
US3659686A (en) * 1970-01-19 1972-05-02 Robbins & Myers Brake means for electric motors
FR2182710B1 (de) * 1972-05-02 1978-03-03 Citroen Sa
DE2545846C2 (de) * 1975-10-14 1977-12-01 Waggonfabrik Uerdingen AG, Werk Düsseldorf, 4000 Düsseldorf Antriebseinrichtung, insbesondere für bewegliche Trittstufen und Türen von Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE2818439A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Magnetic Elektromotoren Gmbh Antrieb fuer tueren u.dgl.
DE2935490A1 (de) * 1979-09-03 1981-03-19 Hans Dieter Layh Wechselstrom-positionier-regelantrieb
DE3036091C2 (de) * 1980-09-25 1986-01-30 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co, 4811 Oerlinghausen Elektromotor mit selbsttätig wirkender Bremse
US4375140A (en) * 1981-04-23 1983-03-01 Excell Machine Company, Inc. Door opener for bus and the like
US4472910A (en) * 1982-09-29 1984-09-25 Chamnberlain Manufacturing Corporation Integral device for garage door opener

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611395U1 (de) * 1996-07-01 1997-11-06 Gebr. Bode & Co GmbH, 34123 Kassel Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug
DE19724439A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Bode & Co Geb Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenkflügels an einem Fahrzeug
US8109038B2 (en) 2004-06-30 2012-02-07 Yale Security Inc. Door operator
US8499495B2 (en) 2004-06-30 2013-08-06 Yale Security Inc. Door operator
US8407937B2 (en) 2009-10-22 2013-04-02 Yale Security Inc. Door operator
US9163446B2 (en) 2010-03-17 2015-10-20 Yale Security Inc. Door control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE48671T1 (de) 1989-12-15
ES2003125A6 (es) 1988-10-16
EP0217228A2 (de) 1987-04-08
EP0217228A3 (en) 1987-08-12
DE3535259A1 (de) 1987-04-09
DE3667519D1 (de) 1990-01-18
US4730513A (en) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0217228B1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenktürflügels an einem Fahrzeug
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE2847589C2 (de)
EP1587701B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE60107921T2 (de) Schliessteuervorrichtung für eine Schiebetür
DE3816175A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug
EP1963601A2 (de) Verriegelungseinheit
DE202012012799U1 (de) Servo-Mechanismus zum Öffnen eines Schlosses
EP1794399B1 (de) Bodenverriegelung
DE3631043C1 (en) Door fastening, especially for motor vehicles
DE19718091A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen eines Fahrzeugfensters
DE10226355B3 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10222290B4 (de) Antrieb
EP1870551A2 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE19946484B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Verschlusseinrichtung eines Fahrzeugtank-Einfüllstutzens
DE3708470C1 (en) Actuating drive for a valve or the like
DE19958746A1 (de) Schwenktür für ein Fahrzeug
EP1625272A1 (de) Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss
DE19724439A1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für eine Drehsäule zur Bewegung eines Schwenkflügels an einem Fahrzeug
DE3444215C2 (de)
EP1570148B1 (de) Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss in einer kraftfahrzeugtür
DE102018117415A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP1870550A2 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE2841260C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungseinrichtung für Türverschlüsse
DE2922906A1 (de) Schlosseinrichtung fuer fahrzeugtueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880927

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 48671

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3667519

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900118

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: R1

Ref country code: FR

Ref legal event code: DS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950925

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961029

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970808

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER BODE & CO. G.M.B.H.

Effective date: 19970930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980914

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981002

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050917