DE3036091C2 - Elektromotor mit selbsttätig wirkender Bremse - Google Patents

Elektromotor mit selbsttätig wirkender Bremse

Info

Publication number
DE3036091C2
DE3036091C2 DE3036091A DE3036091A DE3036091C2 DE 3036091 C2 DE3036091 C2 DE 3036091C2 DE 3036091 A DE3036091 A DE 3036091A DE 3036091 A DE3036091 A DE 3036091A DE 3036091 C2 DE3036091 C2 DE 3036091C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
rotor
brake
rotor shaft
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3036091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036091A1 (de
Inventor
Hans 4811 Oerlinghausen Haverkamp
Walter 4930 Detmold Wistinghausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority to DE3036091A priority Critical patent/DE3036091C2/de
Priority to AT0382681A priority patent/AT374309B/de
Priority to GB8127330A priority patent/GB2087658B/en
Priority to US06/302,192 priority patent/US4381048A/en
Priority to SE8105498A priority patent/SE437202B/sv
Priority to FR8117635A priority patent/FR2490891B1/fr
Priority to IT04841/81A priority patent/IT1146541B/it
Publication of DE3036091A1 publication Critical patent/DE3036091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036091C2 publication Critical patent/DE3036091C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1026Magnetically influenced friction brakes using stray fields
    • H02K7/1028Magnetically influenced friction brakes using stray fields axially attracting the brake armature in the frontal area of the magnetic core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

t; element mit einer Ankerplatte aufweist, das eine System für eine kostensparende Großserienproduktion
zwischen ihm und der Ankerplatte befindliche, über mit weitgehend automatischer Fertigung geeignet sein.
Ά Führungsnuten verfügende Scheibe axial führt, wo- io Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschla-
[I bei auf dieser Scheibe um die Rotorwelle ringseg- gen, daß das die vorgespannte Feder aufnehmende topf-
mentförmig verlaufende, dem Rotor zugewandte artige Bremselement zum Rotor hin mit der Ankerplat-
schiefe Ebenen achssymmetrisch angeordnet sind, te verschlossen ist, die Aussparungen für den Montage-
';2 die mittels einer sich im topfartig ausgebildeten durchgang des Anlaufstiftes der Rotorwelle besitzt, und
Bremselement abstützenden vorgespannten Feder 15 daß das Bremselement auf seiner Innenfläche Führungs-
gegen einen in die Rotorwelle eingesetzten Anlauf- nasen für den Eingriff in die Führungsnuten der mit den
stift gedrückt werden, dadurch gekenn- schiefen Ebenen ausgestatteten, auf der Rotorwelle un-
ze ich η et, daß das die vorgespannte Feder (18) abhängig von der Ankerplatte beweglichen Scheibe
aufnehmende topfartige Bremselement (4) zum Ro- trägt, wobei die schiefen Ebenen dieser Scheibe in bei-
tor (1) hin mit der Ankerplatte (5) verschlossen ist, 20 den Drehrichtungen der Rotorwelle ansteigend ausge-
die Aussparungen (6) für den Montagedurchgang führt sind.
des Anlaufstiftes (7) der Rotorwelle (3) besitzt, und Zwar ist auch der US-PS 28 27 135 eine Bremsanorddaß das Bremselement (4) auf seiner Innenfläche nung mit an der Innenfläche der Bremselemente in Füh-Führungsnasen (14) für den Eingriff in die Führungs- rungsnuten einer mit in beiden Drehrichtungen der Ronuten (15) der mit den schiefen Ebenen (17) ausge- 25 torwelle ansteigenden schiefen Ebenen ausgestatteten, statteten, auf der Rotorwelle (3) unabhängig von der auf der Rotorwelle angeordneten Scheibe vorgesehe-Ankerplatte (5) beweglichen Scheibe (16) trägt, wo- nen Führungselementen zu entnehmen, aber die von der bei die schiefen Ebenen (17) dieser Scheibe (16) in Erfindung in der Gesamtheit ihrer Merkmale beanbeiden Drehrichtungen der Rotorwelle (3) anstei- spruchte Kombination kann aus diesem Stand der Techgend ausgeführt sind. 30 nik nicht hergeleitet werden.
Mit dem Erfindungsgegenstand ist eine bremskraft-
verstärkte Sicherheitsbremse geschaffen worden, die
sich als vollständige Baueinheit vormontieren läßt, und deren geschlossener Aufbau eine staubgeschützte An-
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit selbst- 35 Ordnung für einen wartungsfreien Betrieb zur Folge hat
tätig wirkender Bremse, die ein gegen einen Kraftspei- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol-
cher, wie insbesondere eine Schraubenfeder, auf der Ro- gend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Darin
torwelle verschiebbares, vom Magnetfeld des Rotors zeigt im einzelnen:
gelüftetes Bremselement mit einer Ankerplatte auf- F i g. 1 die Explosionszeichnung einer die Erfindungs-
weist, das eine zwischen ihm und der Ankerplatte be- 40 merkmale aufweisenden Federdruckbremse eines Elek-
findliche, über Führungsnuten verfügende Scheibe axial tromotors,
führt, wobei auf dieser Scheibe um die Rotorwelle ring- F i g. 2 den Axialschnitt der in F i g. 1 wiedergegebe-
segmentförmig verlaufende, dem Rotor zugewandte nen Bremsvorrichtung mit ihren sich während des Laufs
schiefe Ebenen achssymmetrisch angeordnet sind, die und beim Abbremsen des Elektromotors ergebenden
mittels einer sich im topfartig ausgebildeten Bremsele- 45 Stellungen, und
ment abstützenden vorgespannten Feder gegen einen in F i g. 3 den Axialschnitt aus F i g. 2 mit der Ruhesteldie Rotorwelle eingesetzten Anlaufstift gedruckt wer- lung der Bremsvorrichtung bei stillstehendem Elektroden, motor.
Solche mit einer Federdruckbremse ausgerüsteten Die in den Zeichnungen dargestellte selbsttätig wir-
Elektromotoren, deren grundsätzlicher Aufbau den aus 50 kende Bremse ist dem Rotor 1 des abgebildeten Asyn-
der DE-OS 28 05 063 sowie der DE-AS 11 18 339 her- chronmotors 2 zugeordnet und auf dessen Rotorwelle 3
vorgehenden Konstruktionen entspricht, sind bekannt. angebracht Sie weist ein topfartig ausgebildeten
Sie bieten den Vorteil einer Sicherheitseinrichtung für Bremselement 4 auf, das zum Rotor 1 hin durch eine
die von ihnen angetriebenen Geräte, indem deren Nach- Ankerplatte 5 verschlossen wird. Diese Ankerplatte 5
laufzeiten sich beträchtlich verkürzen und das Werk- 55 besitzt Aussparungen 6 für den Montagedurchgang ei-
zeug somit möglichst schnell zum Stillstand kommt. Die- nes in die Rotorwelle 3 radial eingesetzten Anlaufstiftes
se Eigenschaft wird demnächst beispielsweise bei den 7 und wird mit Hilfe von Kerbnägeln 8 am Bremsele-
gesetzlichen Bestimmungen für Kreissägen besondere ment 4 befestigt. Das mit der Ankerplatte 5 versehene
Wichtigkeit erlangen, aber auch für Rasenmäher mit Bremselement 4 ist gegen eine sich andererseits an den
nachlaufenden Messerbalken sind Bestrebungen für den ω Rotor 1 anlegende Schraubenfeder 9 auf der Rotorwelle
ausschließlichen Einsatz von Bremsmotoren im Gange. 3 verschiebbar, wobei die einen Kraftspeicher darstel-
Auf diese Weise soll eine Bremswirkung erreicht wer- lende Schraubenfeder 9 das mit unsymmetrisch verteil-
den, die stets zuverlässig einsetzt, wenn kein Strom ten Bremsbelägen 10 bestückte Bremselement 4 an eine
fließt, und die sich demnach auch bei unbeabsichtigtem unbearbeitete Leichtmetallgußfläche 11 des Motorla-
Stromausfall ergibt. Da hierbei für das Lösen der Brem- 65 gerschildes 12 drückt, wenn die Ankerplatte 5 und somit
se das im Elektromotor vorhande Magnetfeld ausge- das Bremselement 4 bei abgeschaltetem Motor nicht
nutzt wird, ist der zusätzliche Aufwand für derartige vom Magnetfeld des dem Rotor 1 aufgesetzten Kurz-
Bremseinrichtungen gering. schlußringes 13 angezogen wird.
Auf seiner Innenfläche trägt das Bremselement 4 Führungsnasen 14, die in Führungsnuten 15 einer unabhängig von der Ankerplatte 5 auf der Rotorwelle 3 beweglichen Scheibe 16 eingreifen. Diese zwischen dem Bremselement 4 und der Ankerplatte 5 befindliche Scheibe 16 ist mit ringsegmentförmig um die Rotorwelle 3 verlaufenden, dem Rotor 1 zugewandten achssymmetrisch angeordneten schiefen Ebenen 17 ausgestattet, wobei diese schiefen Ebenen 17 in beiden DrehricLtungen der Rotorwelle 3 ansteigend ausgeführt sind. Wie aus den Fig.2 und 3 ersichtlich ist, wird die mit den schiefen Ebenen 17 versehene Scheibe 16 mittels einer sich am Bremselement 4 abstützenden vorgespannten Feder 18 in Richtung auf den in die Rotorwelle 3 eingesetzten Anlaufstift 7 gedrückt.
Die Wirkungsweise der zuvor in ihren Einzelteilen erläuterten Bremsvorrichtung läßt sich den F i g. 2 und 3 entnehmen.
Nach dem Einschalten des abgebildeten Asynchronmotors 2 wird die Ankerplatte 5 des Bremselementes 4 vom Kurzschlußring 13 des Rotors 1 gegen die Kraft der Schraubenfeder 9 angezogen und damit die Bremse gelüftet, so daß sich der im unteren Teil der F i g. 2 gezeigte Zustand ergibt Das Bremselement 4 wird mit allen seinen Teilen durch die Magnetkraft am Rotor 1 gehalten und läuft mit diesem um.
Sobald der Erregerstrom des Asynchronmotors 2 unterbrochen wird, trennt die Schraubenfeder 9 die Ankerplatte 5 vom Kurzschlußring 13 des Rotors 1 und bringt die Bremsbeläge 10 am Motorlagerschild 12 iur Anlage. Der so selbsttätig eingeleitete, der oberen Schnitthälfte der F i g. 2 entnehmbare Bremsvorgang wird noch verstärkt, indem sich der Anlaufstift 7 in der Rotordrehrichtung auf den schiefen Ebenen 17 der Scheibe 16 aufwärts bewegt und die bereits vorgespannte Feder 18 um das Steigungsmaß dieser schiefen Ebenen 17 zusammenpreßt.
Nach vollständiger Beendigung des Bremsvorganges gleitet der Anlaufstift 7 auf den schiefen Ebenen 17 der Scheibe 16 in die aus Fig.3 ersichtliche Ruhestellung zurück, woraufhin das Bremssystem für ein erneutes Anlaufen des Asynchronmotors 2 bereit steht. Damit gewährleistet ist, daß sich der Anlaufstift 7 der Rotorwelle 3 während des Stillstandes der Rotorwelle 3 immer im tiefsten Bereich der schiefen Ebenen 17 befindet, kann beispielsweise die Schraubenfeder 9 abgeknickte Enden besitzen, mit denen sie jeweils in die Ankerplatte 5 und in den Rotor 1 eingreift und infolgedessen den Rotor 1 stets in die der F i g. 3 entnehmbare Ruhestellung verdreht.
Durch entsprechende Auslegung der vorgenannten Feder 18 kann das Bremsdrehmoment dem vom Motor 2 anzutreibenden Gerät angepaßt werden. Das Vorhandensein dieser Möglichkeit ist sehr wesentlich, da es nämlich Maschinen gibt, bei denen ein sehr stark einsetzender Bremsvorgang nicht erwünscht ist, weil sich daraufhin Werkzeuge lösen oder andere Nachteile auftreten können.
Weil die mit dem Anlaufstift 7 der Rotorwelle 3 in Eingriff gelangenden schiefen Ebenen 17 in beiden Drehrichtungen der Rotorwelle 3 ansteigend ausgeführt sind, kann der zur Beschreibung gelangte Asynchronmotor 2 im Rechts- und Linkslauf betrieben werden. In beiden Drehrichtungen ergibt sich dann eine gleich große Bremswirkung, was als besonderer Vorteil anzusehen ist.
Infolgedessen, daß die Bremsläge 10 des Bremselementes 4 beim Bremsvorgang an der unbearbeiteten Leichtmetallgußfläche il des Motorlagerschildes 12 wirksam werden, kommt es zu keinor Riefenbildung, wie es bei einer bearbeiteten, d. h. polierten Bremsfläche der Fall wäre. Ein sich dadurch ergebender hoher Verschleiß der Bremsbeläge 10 und langer werdende Bremszeiten sind demnach vermieden. Vielmehr stellen sich aufgrund der unbearbeiteten Bremsfläche 11 kurze Bremszeiten ein. Durch die unsymmetrisch auf dem Bremselement 4 verteilten Bremsbeläge 10 wird erreicht, daß während des Bremsvorganges Vibrationen und damit unangenehme Geräusche vermieden, werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ' 2
    :,a Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
    f-j Patentanspruch: Elektromotor der eingangs genannten Gattung in einfa-
    I; eher Bauweise verfügbar zu machen, der mit wenig Ver-
    |ΐ Elektromotor mit selbsttätig wirkender Bremse, schleiß störungs- sowie wartungsfrei arbeitet und für
    α die ein gegen einen Kraftspeicher, wie insbesondere 5 alle in Frage kommenden Einsatzfälle, wie insbesondere
    % eine Schraubenfeder, auf der Rotorwelle verschieb- auch für in der Drehnchtung umkehrbare Maschinen,
    :i\ bares, vom Magnetfeld des Rotors gelüftetes Brems- verwendbar ist Außerdem soll das erfindungsgemäße
DE3036091A 1980-09-25 1980-09-25 Elektromotor mit selbsttätig wirkender Bremse Expired DE3036091C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3036091A DE3036091C2 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Elektromotor mit selbsttätig wirkender Bremse
AT0382681A AT374309B (de) 1980-09-25 1981-09-04 Elektromotor mit selbsttaetig wirkender bremse
GB8127330A GB2087658B (en) 1980-09-25 1981-09-10 Electric motor with braking means
US06/302,192 US4381048A (en) 1980-09-25 1981-09-14 Electric motor with automatically acting brake
SE8105498A SE437202B (sv) 1980-09-25 1981-09-16 Elmotor med automatiskt verkande broms
FR8117635A FR2490891B1 (fr) 1980-09-25 1981-09-18 Moteur electrique equipe d'un frein a action automatique
IT04841/81A IT1146541B (it) 1980-09-25 1981-09-23 Motore elettrico dotato di freno automatico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3036091A DE3036091C2 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Elektromotor mit selbsttätig wirkender Bremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036091A1 DE3036091A1 (de) 1982-07-22
DE3036091C2 true DE3036091C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=6112788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3036091A Expired DE3036091C2 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Elektromotor mit selbsttätig wirkender Bremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4381048A (de)
AT (1) AT374309B (de)
DE (1) DE3036091C2 (de)
FR (1) FR2490891B1 (de)
GB (1) GB2087658B (de)
IT (1) IT1146541B (de)
SE (1) SE437202B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407731A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromotor mit automatisch wirkender bremse
WO2003067111A1 (de) 2002-02-07 2003-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetisch betätigbare reibungskupplung oder -bremse

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58120991A (ja) * 1982-01-12 1983-07-19 ゲブリユ−ダ−・アイクホフ・マシ−ネンフアブリ−ク・ウント・アイゼンギ−セライ・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング ドラム型コ−ルカツタ
AT378868B (de) * 1983-11-14 1985-10-10 Philips Nv Elektromotor mit einer daempfungseinrichtung
DE3535259A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Bode & Co Geb Elektromechanische antriebsvorrichtung fuer eine drehsaeule zur bewegung eines schwenktuerfluegels an einem fahrzeug
US4734604A (en) * 1986-08-01 1988-03-29 Cuisinarts, Inc. Friction braking system and apparatus for appliance induction motor drive
IL82685A0 (en) * 1987-05-27 1987-11-30 Manuel M Werber Improvement in electric motors
DE3825114A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Licentia Gmbh Elektromotor mit selbsttaetig wirkender bremse
DE3935968C2 (de) * 1989-10-28 1993-11-25 Licentia Gmbh Elektromotor mit beim Abschalten des Motors automatisch wirkender Bremse
DE4106914C2 (de) * 1991-03-05 1993-12-16 Licentia Gmbh Elektromotor mit beim Abschalten des Motors selbsttätig wirkender Bremse
DE4106897A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Licentia Gmbh Elektromotor mit selbsttaetig wirkender bremse
GB9205611D0 (en) * 1992-03-14 1992-04-29 Black & Decker Inc Braking system
US5679993A (en) * 1995-03-22 1997-10-21 Oswald; David T. Brake assembly for a motor
EP1008228B1 (de) * 1997-08-25 2014-07-16 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Elektromagnetisch betätigbare, mechanische bremse für elektromotor
US6186291B1 (en) * 1998-09-09 2001-02-13 James F. Barnard Brake system for heavy equipment
US6376948B1 (en) * 2000-03-30 2002-04-23 Chin-Tsang Wang Motor-synchronous exciting brake
US6784578B2 (en) * 2002-07-03 2004-08-31 Moog Components Group Inc. Self-energizing brake
US6617728B1 (en) * 2002-12-20 2003-09-09 Chun Hsiang Wang Motor synchronous excitation brake
CN1510817A (zh) * 2002-12-24 2004-07-07 苏州宝时得电动工具有限公司 带制动装置的电动机
CN1510818A (zh) * 2002-12-24 2004-07-07 苏州宝时得电动工具有限公司 带有转子制动机构的电动机
JP4699348B2 (ja) * 2003-04-14 2011-06-08 ハーグレーブス テクノロジー コーポレーション ベアリングのプレロードを有する電気モータ
KR100619769B1 (ko) * 2005-02-04 2006-09-11 엘지전자 주식회사 역회전 방지기능을 구비한 하이브리드 타입 인덕션모터
US20080083590A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 William Chuang Base assembly for a motor brake mechanism
US20100038191A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Culbertson Michael O Modular actuator for wind turbine brake
US20100038192A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Culbertson Michael O Floating yaw brake for wind turbine
CN102882309B (zh) * 2012-09-26 2014-10-01 宁波杜亚机电技术有限公司 手动管状电机
EP2777455B1 (de) 2013-03-15 2016-01-06 Whirlpool Corporation Mischvorrichtung mit Seitenantrieb und niedrigem Profil
US9815037B2 (en) 2013-10-25 2017-11-14 Whirlpook Corporation Magnetic disc coupler
US9555384B2 (en) 2013-10-25 2017-01-31 Whirlpool Corporation Blender assembly
US10092139B2 (en) 2014-04-28 2018-10-09 Whirlpool Corporation Low profile motor for portable appliances
CN108775439B (zh) * 2018-08-30 2022-08-02 鞍山电磁阀有限责任公司 电动控制装置及阀门

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536491A (en) * 1945-08-31 1951-01-02 Garrett Corp Motor having an electromagnetic brake
US2543830A (en) * 1945-10-17 1951-03-06 Standard Dayton Corp Electromagnetic brake device
US2617051A (en) * 1951-02-14 1952-11-04 Singer Mfg Co Clutch brake motor
GB704914A (en) * 1951-03-19 1954-03-03 Kampnagel Ag Electric motor provided with a brake
US2809309A (en) * 1954-05-10 1957-10-08 Us Electrical Motors Inc Torque responsive brake system
US2827135A (en) * 1954-12-21 1958-03-18 Cleveland Electric Motor Compa Drive-released brake for motors and the like
US2827136A (en) * 1955-03-11 1958-03-18 Cleveland Electric Motor Compa Drive-released brake for motors and the like
FR1211278A (fr) * 1957-12-18 1960-03-15 Avioptic Sa Moteur électrique à freinage automatique de son arbre
DE1118339B (de) * 1958-08-28 1961-11-30 Siemens Ag Elektromotor mit auf der Motorwelle axial verschiebbar angeordneter Bremsscheibe
US3038109A (en) * 1959-12-09 1962-06-05 Walt Inc De Braking systems for electrical motors
DE1164558B (de) * 1960-03-11 1964-03-05 Siemens Ag Reibungsbremse fuer Elektromotoren
FR1254134A (fr) * 1960-04-12 1961-02-17 Dispositif de freinage adaptable aux moteurs électriques
DE1125064B (de) * 1960-04-21 1962-03-08 Licentia Gmbh Befestigung von auswechselbaren Bremsbelaegen bei elektrischen Bremsmotoren
GB945358A (en) * 1960-06-15 1963-12-23 Ass Elect Ind Improvements in and relating to electric motors
FR78437E (fr) * 1960-09-24 1962-07-20 Jean Louise Dispositif de freinage adaptable aux moteurs électriques
GB949018A (en) * 1962-07-30 1964-02-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Improvements in or relating to driving machines, e.g. electric motors, having electromagnetically operated disc or cone brakes
ES405510A1 (es) * 1972-07-22 1975-07-01 Ind Auxiliares Electrodomestic Perfeccionamientos en electromotores freno.
GB1491486A (en) * 1975-09-22 1977-11-09 Girling Ltd Brake actuators for vehicles
DE2805063C3 (de) * 1978-02-07 1981-08-13 Gesellschaft für elektrische Geräte mbH, 8900 Augsburg Federdruckbremse
DE2814200C2 (de) * 1978-04-03 1983-02-24 Maschinenfabrik Hans Lenze Kg, 4923 Extertal Federkraftbremse mit Elektromagnetlüftung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407731A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromotor mit automatisch wirkender bremse
WO2003067111A1 (de) 2002-02-07 2003-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetisch betätigbare reibungskupplung oder -bremse
DE10204947A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betätigbare Reibungskupplung oder -bremse

Also Published As

Publication number Publication date
IT1146541B (it) 1986-11-12
FR2490891A1 (fr) 1982-03-26
GB2087658A (en) 1982-05-26
DE3036091A1 (de) 1982-07-22
AT374309B (de) 1984-04-10
IT8104841A0 (it) 1981-09-23
SE8105498L (sv) 1982-03-26
ATA382681A (de) 1983-08-15
FR2490891B1 (fr) 1986-02-21
SE437202B (sv) 1985-02-11
US4381048A (en) 1983-04-26
GB2087658B (en) 1984-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036091C2 (de) Elektromotor mit selbsttätig wirkender Bremse
DE3509487A1 (de) Motorbremse
DE3910369C2 (de)
EP0136282B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Elektromotoren
EP0162481A2 (de) Scheibenbremsmotor
DE19849750B4 (de) Doppelt ausgeführte, elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse
EP0043498B1 (de) Elektromotor
DE2901784C2 (de) Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse
DE60100603T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung einer Scheibenbremse in einem Kurzschlussläufermotor
CH624179A5 (en) Electric drive device, in particular for blinds or roller shutters
DE3426428C1 (de) Vorrichtung zur hilfweisen Betätigung von Antrieben, insbesondere von Torantrieben
DE2540348C2 (de) Reibungsarme Bewegungsmutter, insbesondere zum Heben von Lasten
DE1216625B (de) Selbsttaetige Bremse fuer eine Antriebsmaschine, z. B. einen Elektromotor
DE2934396A1 (de) Elektromotor mit elektromagnetisch lueftbarer bremse
DE4106897C2 (de)
DE1480686A1 (de) Fliehkraftkupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2841207A1 (de) Elektromagnetisch gelueftete, federbetaetigte teilscheibenbremse
DE3412026A1 (de) Kupplung mit lastmomentsperre
DE3702651C2 (de)
DE7836075U1 (de) Elektrische maschine
DE3214781C2 (de) Elektromechanisch lüftbare Reibungsbremse
DE2502338B2 (de) Motorisch angetriebener Rasenmäher
DE1463888C (de) Bremsmotor
DE582736C (de) Selbsttaetige Kurzschluss- und Buerstenabhebeeinrichtung
DE1137119B (de) Scheibenbremse mit elektromagnetischer Betaetigung zum Anbau an einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANNING ELEKTRO-WERKE GMBH & CO, 4811 OERLINGHAUSE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee