DE2502338B2 - Motorisch angetriebener Rasenmäher - Google Patents

Motorisch angetriebener Rasenmäher

Info

Publication number
DE2502338B2
DE2502338B2 DE19752502338 DE2502338A DE2502338B2 DE 2502338 B2 DE2502338 B2 DE 2502338B2 DE 19752502338 DE19752502338 DE 19752502338 DE 2502338 A DE2502338 A DE 2502338A DE 2502338 B2 DE2502338 B2 DE 2502338B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
electromagnet
motor
armature
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502338
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502338A1 (de
DE2502338C3 (de
Inventor
Hans-Guenther Ing.(Grad.) 5630 Remscheid Ebbinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf-Geraete 5240 Betzdorf GmbH
Original Assignee
Wolf-Geraete 5240 Betzdorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf-Geraete 5240 Betzdorf GmbH filed Critical Wolf-Geraete 5240 Betzdorf GmbH
Priority to DE19752502338 priority Critical patent/DE2502338B2/de
Priority to CH1474175A priority patent/CH595056A5/xx
Priority to IT2945475A priority patent/IT1049629B/it
Priority to AT897175A priority patent/AT360790B/de
Priority to FR7600241A priority patent/FR2298265A1/fr
Priority to BE163353A priority patent/BE837362A/xx
Priority to NL7600623A priority patent/NL7600623A/xx
Publication of DE2502338A1 publication Critical patent/DE2502338A1/de
Publication of DE2502338B2 publication Critical patent/DE2502338B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502338C3 publication Critical patent/DE2502338C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • A01D34/6812Braking or clutching mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen motorisch angetriebenen Rasenmäher der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Gattung. Ein solcher Rasenmäher ist durch die DE-OS 21 15 921 bekannt. Durch die Bremskupplung wird dabei erreicht, daß die umlaufende Masse des Motorläufers von der umlaufenden Masse des Messerbalkens getrennt wird, so daß nur die relativ kleine Masse des letzteren abgebremst zu werden braucht. Die Bremswirkung hängt bei dem bekannten Rasenmäher außer vom Reibungskoeffizienten des Bremsbelages allein von der Kraft der Federn ab, die gegen die Anzugskraft dus Elektromagneten wirken. Hieraus resultieren zwei einander zuwiderlaufende Forderungen: Die Federn sollen im Sinne einer Bremskrafterhöhung möglichst stark ausgebildet sein. Andererseits soll der Elektromagnet im Hinblick auf Stromverbrauch und Gewicht möglichst klein ausgebildet sein, wodurch die zu überwindende Federkraft jedoch ebenfalls nur klein sein kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die durch die Reibungsbremse aufgebrachte Bremskraft durch Erhöhung der Normalkraft zu vergrößern, ohne die Kraft der Federn zu vergrößern.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Sägezahnkupplung wird die auf den Reibungsbelag wirkende Normalkraft beträchtlich erhöht, weil beim Abschalten der Messerbalken den Scheibenanker zu überholen sucht. Dieser Überholvorgang wird jedoch durch die schrägen Flanken der Sägezahnkränze verhindert, jedoch ergibt sich eine gewisse Relativverdrehung, wodurch die Axialkraft erhöht wird.
Es ist zwar aus der DE-Gms 18 92 170 bereits bei einer Wäscheschleuder bekannt, eine Kupplung zwischen dem Rotor des Motors und der abzubremsenden Schleuderwelle vorzusehen, wobei eine Relativverdrehung über eine schräge Auflauffläche die Bremswirkung beeinflußt. Hierbei wird jedoch über die axiale Verschiebung, die bei der Relativverdrehung einsetzt, die Bremse gelöst, während nach der Erfindung ein Anziehen Her Bremse erfolgt. Die Bremskraft selbst wird im bekannten Fall lediglich durch das Gewicht der Trommel beeinflußt, nicht aber durch eine axiale Spreizkraft der Kupplung.
Es ist ferner aus dem DE-GM 16 43 621 eine '. Magnetkupplung für Schwungradscheren ucd Schwungradpressen bekannt, die eine topfartige Ausbildung von Elektromagnet und zugeordnetem Anker aufweist, jedoch wird hier kein Bremsvorgang bezweckt, sondern es besteht die Aufgabe, ein Schneid-
i" oder Preßwerkzeug kurzzeitig mit einem ständig umlaufenden Schwungrad zu kuppeln. Eine nach Art einer Oberholkupplung ausgebildete Zahnkupplung, wie sie die Erfindung vorsieht, ist hier jedoch nicht vorhanden.
ir> Bei der Erfindung ergibt sich bei Abschaltung des Elektromagneten ein Überholvorgang, weil nach beginnendem Abbremsen der Ankerscheibe infolge der durch die Federn ausgeübten Kraft die Messerwelle, die zunächst n::ht abgebremst wird, weiterläuft, wobei die
-''ι Sägezähne mit ihren schrägen Flanken aufeinander gleiten und eine Axialbeaufschlagung der Mitnehmerscheibe mit zusätzlicher hoher Druckkraft bewirken, wodurch die Normalkraft senkrecht zur Reibungsfläche der Bremse erhöht und damit die Reibungskraft um
''■> einen beträchtlichen Wert gesteigert wird. Auf diese Weise kann die Messerwelle fast augenblicklich stillgesetzt werden. Der Anstieg der Sägezähne bzw. der schraubenlinienförmigen Auflaufflächen der Sägezahnkupplung wird entsprechend der benötigten und
ν zulässigen Bremskraft so bestimmt, daß eine optimale Abbremsung ermöglicht wird.
Daß bei dieser Ausführungsform auch bei einer Endabschaltung die Motorwelle mit dem Elektromagneten der Kupplung noch längere Zeit nachlaufen wird, ist
>'' unerheblich, weil diese Teile innerhalb des Gehäuses umlaufen und keine Verletzungen verursachen können. Wenn die Arbeit nur unterbrochen wird, ist es zweckmäßig, den Motor weiterlaufen zu lassen, damit nach dem Einkuppeln gleich weiter gearbeitet werden
■ι'1 kann, ohne den Hochlauf des Motors abwarten zu müssen.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt einen Schnitt des Messerantriebs eines
■'■"> erfindungsgemäß ausgebildeten Rasenmähers sowie als Einzelheit bei »A« in größerem Maßstab einen Abschnitt der ineinandergreifenden axialen Zahnkränze.
Die vertikal angeordnete Motorwelle 10 des Motors
■" 12 trägt gesichert durch axiale Madenschrauben 14 den mit einer Spule 16 versehenen Magnetkern 18 eines Elektromagneten, der allgemein topfförmige Gestalt hat und im oberen Teil von einem Gehäuse 20 umschlossen ist. An diesem Gehäuseteil 20 ist ein
>■' topfartiger Gehäuseteil 22 angeschraubt, der das Kupplungsaggregat von unten her abschließt. Auf der Außenseite des Elektromagnetkerns 18 befindet sich eine Schleifringanordnung 24, mit der Stromzuführungsbürsten 26 in Verbindung stehen, die über nicht
Wl dargestellte Leitungen mit der Spannungsquelle verbindbar sind. Die Schleifringanordnung 24 besitzt entweder ein oder zwei Schleifringe, je nachdem, ob die Stromrückleitung über Masse erfolgen kann oder nicht.
Der Abschlußtopf 22 trägt über ein Kugellager 28 die
'>■ Messerwelle 30, die ihrerseits die horizontal in einem Schutzkorb 32 umlaufenden Messer 34 trägt. Die Messerwelle 30 ist in ihrem oberen, von dem Topfmagnetkern !8 umgebenen Teil mit einem nach
außen verlaufenden Flansch 36 versehen, der mit einem axial nach unten gerichteten Sägezahnkranz 38 versehen ist der mit einem entsprechend ausgebildeten Sägezahnkranz 40 in Form einer Sägezahn-Überholkupplung zusammenwirkt Der Sägezahnkranz 40 ist am > inneren Umfang einer Mitnehmerringscheibe 42 angeordnet, die als Anker für den Elektromagneten 18,16 dient Im eingekuppelten Zustand (in der Zeichn-jng dargestellt) steht die Mitnehmerscheibe 42 in Reibungseingriff mit einem Reibungsbeiag 44 des Magnetkerns <<> 18, so daß die Messerwelle 30 über die Sägezahnkupp-Iung 38, 40 in Umdrehung versetzt wird. Beim Abschalten des Motors und der Kupplung fällt die Mitnehmerscheibe 42 ab und wird durch die Kraft von Federn 46, die zwischen den Kupplungskränzen 38 und '"» 40 diese spreizend angeordnet sind, nach unten gedruckt Dabei wird ein Reibungsbelag 48, der auf der Unterseite der Mitnehmerscheibe befestigt ist gegen eine Reibfläche 50 des Gehäuses 22 gedruckt Hierdurch wird die Mitnehmerscheibe 42 in ihrem Lauf verzögert, ?» so daß die Messerwelle diese Mitnehmerscheibe zu überholen trachtet Während dieser Überholbewegung gleiten die Schrägflächen der Sägezahnkupplungen 38 und 40 aufeinander, wie bei der Einzeldarstellung A gekennzeichnet, und es wird auf c3ie Mitnehmerscheibe eine erhebliche Axialkraft Pausgeübt, deren Größe vom Anstieg der Schrägflächen und von der Rotationsenergie von Messerwelle und Schneidmessern abhängt Auf diese Weise kann die Messerwelle fast augenblicklich stillgesetzt werden, und es werden dadurch Verletzungen mit Sicherheit vermieden.
Eine weitere Erhöhung der Betriebssicherheit kann erreicht werden, wenn elektrische Sicherheitsschalter vorgesehen werden, die die Magnetkupplung nur dann im erregten Zustand halten, wenn der Rasenmäher bestimmungsgemäß benutzt wird, und die z. B. die Magnetkupplung abschalten und damit die Bremse anschalten, wenn der Mäher beispielsweise über einen gewissen Winkel angehoben wird, was beispielsweise dadurch geschieht wenn die Messer inspiziert werden sollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Motorisch angetriebener Rasenmäher mit zwischen senkrechter Motorwelle und koaxialer Messerwelle angeordneter elektromagnetischer Bremskupplung, die einen topfförmigen, mit der Motorwelle umlaufenden Elektromagneten und einen mit der Messerwelle umlaufenden Anker aufweist, der bei Entregung des Elektromagneten durch Federkraft mit einem Reibungsbelag gegen eine Reibungsbremsfläche des Gehäuses andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmig ausgebildete Anker (42) auf seiner dem Elektromagneten (18) zugewandten Stirnseite einen axialen Zahnkranz (40) mit Sägeverzahnung konzentrisch zur Wellenachse trägt, der mit einem entsprechenden, mit der Messerwelle umlaufenden Sägezahnkranz (38) der Messerwelle (30) in Eingriff steht, wobei die gegeneinander liegenden steilen Flanken das Antriebsmoment übertragen, und daß das axiale Spiel für den Scheibenanker (42) kleiner als die axiale Zahnhöhe gewählt ist.
DE19752502338 1975-01-21 1975-01-21 Motorisch angetriebener Rasenmäher Granted DE2502338B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502338 DE2502338B2 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Motorisch angetriebener Rasenmäher
CH1474175A CH595056A5 (de) 1975-01-21 1975-11-13
IT2945475A IT1049629B (it) 1975-01-21 1975-11-19 Macchina falciatrice di tappeti erbosi comandata da motore
AT897175A AT360790B (de) 1975-01-21 1975-11-26 Motorisch angetriebener rasenmaeher
FR7600241A FR2298265A1 (fr) 1975-01-21 1976-01-07 Tondeuse a gazon a commande motrice
BE163353A BE837362A (fr) 1975-01-21 1976-01-07 Tondeuse a gazon a commande motrice
NL7600623A NL7600623A (nl) 1975-01-21 1976-01-21 Motorisch aangedreven grasmaaier.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502338 DE2502338B2 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Motorisch angetriebener Rasenmäher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502338A1 DE2502338A1 (de) 1976-07-22
DE2502338B2 true DE2502338B2 (de) 1979-09-27
DE2502338C3 DE2502338C3 (de) 1983-12-01

Family

ID=5936930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502338 Granted DE2502338B2 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Motorisch angetriebener Rasenmäher

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT360790B (de)
BE (1) BE837362A (de)
CH (1) CH595056A5 (de)
DE (1) DE2502338B2 (de)
FR (1) FR2298265A1 (de)
IT (1) IT1049629B (de)
NL (1) NL7600623A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919068C2 (de) * 1979-05-11 1985-04-18 Wolf-Geräte GmbH, 5240 Betzdorf Rasenmäher mit Antrieb durch einen Brennkraftmotor
DE4335240A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Wolf Outils Lagerung für den Messerträger eines Rasenmähers
GB0515840D0 (en) * 2005-08-02 2005-09-07 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to braking systems
US8733072B2 (en) 2011-11-04 2014-05-27 Briggs & Stratton Corporation Starter system for an engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1643621U (de) * 1952-04-03 1952-09-11 Ehrhardt & Sehmer Ag Maschf Magnet-kupplung.
DE1892170U (de) * 1961-07-25 1964-04-30 Siemens Elektrogeraete Gmbh Bremsvorrichtung fuer eine waescheschleuder.
US3393781A (en) * 1966-03-28 1968-07-23 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Centrifugal and one-way clutches
FR2078990A5 (de) * 1971-02-15 1971-11-05 Wolf Outils

Also Published As

Publication number Publication date
CH595056A5 (de) 1978-01-31
DE2502338A1 (de) 1976-07-22
NL7600623A (nl) 1976-07-23
AT360790B (de) 1981-01-26
ATA897175A (de) 1980-06-15
DE2502338C3 (de) 1983-12-01
FR2298265A1 (fr) 1976-08-20
IT1049629B (it) 1981-02-10
BE837362A (fr) 1976-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036091C2 (de) Elektromotor mit selbsttätig wirkender Bremse
DE19510291C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit Bremseinrichtung
DE3910369C2 (de)
DE2832077A1 (de) Maeher fuer rasen, graeser und unkraeuter
EP0006976A1 (de) Fangbremse für Aufzüge und Seilbahnen
DE2502338B2 (de) Motorisch angetriebener Rasenmäher
EP0729912B1 (de) Kettenzug mit einer durch die Bremse verstellbaren Kupplung
EP0215416A1 (de) Automatischer Mähkopf für ein Buschmägerät
DE2901784C2 (de) Nachstellvorrichtung für den Luftspalt einer elektromagnetisch betätigbaren Scheibenbremse
DE2502338C2 (de)
EP0729913B1 (de) Kettenzug mit auf beide Seiten der Kupplung wirkender Bremse
DE4106897C2 (de)
EP1558069B1 (de) Sicherheitskupplung für einen rasenmäher
DE860822C (de) Elektromotor mit quer zur Motorachse verlaufendem Luftspalt zwischen Staender und Laeufer
CH407296A (de) Vorrichtung zum Ausschalten und Abbremsen von Elektromotoren
DE814622C (de) Elektromotorisch angetriebenes Geraet zur Erzeugung einer Stellkraft, z. B. zum Lueften von Bremsen, Loesen von Kupplungen u. dgl.
DE1164840B (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1625671B1 (de) Selbsttaetige mechanische Nachstellvorrichtung einer elektromagnetisch lueftbaren Federdruckbremse
DE1196284B (de) Elektromotor mit Reibungskupplung und -bremse
DE740397C (de) Sicherheitskupplung fuer drehmomentuebertragende Maschinenteile
DE1806470C3 (de) Für Brennkraftmaschinen bestimmter Andrehmotor
DE3217637A1 (de) Elektromotor mit selbsttaetig wirkender bremse
DE4228176A1 (de) Rutschkupplung einer Elektrowerkzeugmaschine
DE1275331B (de) Andrehmotor fuer Brennkraftmaschinen
DE4031508A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare kupplungs-/bremskombination

Legal Events

Date Code Title Description
8226 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8281 Inventor (new situation)

Free format text: EBBINGHAUS, HANS-GUENTHER, ING.(GRAD.), 5630 REMSCHEID, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee