EP0216022A2 - Türdichtung vorzugsweise für schwellenlose Türen - Google Patents

Türdichtung vorzugsweise für schwellenlose Türen Download PDF

Info

Publication number
EP0216022A2
EP0216022A2 EP86108050A EP86108050A EP0216022A2 EP 0216022 A2 EP0216022 A2 EP 0216022A2 EP 86108050 A EP86108050 A EP 86108050A EP 86108050 A EP86108050 A EP 86108050A EP 0216022 A2 EP0216022 A2 EP 0216022A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing member
door
counterpart
door seal
seal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86108050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216022A3 (en
EP0216022B1 (de
Inventor
Harry Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6281628&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0216022(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86108050T priority Critical patent/ATE52304T1/de
Publication of EP0216022A2 publication Critical patent/EP0216022A2/de
Publication of EP0216022A3 publication Critical patent/EP0216022A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216022B1 publication Critical patent/EP0216022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • the invention relates to a door seal, preferably for threshold-free doors, in which, at the end of the closing process, a sealing member moves into the sealing position at right angles to the closing direction.
  • Another known device provides a profile that is inserted into the lower edge of the door and receives a sealing strip.
  • the sealing strip is lowered by a trigger when the door is closed and raised mechanically when the door is opened.
  • it is necessary to provide a groove on the lower edge of the door that can accommodate the profile.
  • such a groove cannot be provided as standard on doors, since it often has to be planed off at the bottom in order to adapt the door.
  • the groove must therefore be added for each door before the profile is installed.
  • the construction is also very complex and prone to malfunctions, for example due to contamination.
  • Another disadvantage is that the trigger that is supposed to lower the seal has only a very short trigger path available. A failure of the door seal cannot be ruled out due to this short release path. Reliability is considerably impaired by somewhat inaccurate installation or by subsequent lowering of doors.
  • the invention has set itself the task of providing a door seal that works reliably and is easy to retrofit.
  • the invention is based on a door seal of the type described in the introduction and proposes that a permanent magnetic sealing member cooperates with a magnetically effective counterpart along the lower edge of the door, the permanent magnetic sealing member and the counterpart running in parallel in the closed position of the door and the sealing member and / or the counterpart are movably guided.
  • the counterpart can be a ferromagnetic material or another permanent magnet.
  • the permanent magnet (s) have a pole arrangement in the longitudinal direction of the lower edge of the door and so in the closed position the magnetic circuit is closed along the permanent magnet (s) or the counterpart.
  • the magnetic forces only become effective when the door is almost closed, so that neither the movable sealing member inhibits the closing process when the door is closed, nor does it graze the floor, for example, during the opening process.
  • the movable sealing member sits on the floor in a flat threshold.
  • This type of construction is particularly suitable when the creation of a groove in the floor is not desired.
  • the threshold can be kept so flat that there is no risk of stumbling. A pleasing appearance is achieved by appropriately coloring the threshold.
  • a sealing member that can be lowered into the floor can be designed on its surface so that it does not stand out from the rest of the floor.
  • the active surfaces of the sealing member and counterpart which meet are designed to be concave or convex.
  • the part of the seal that sits on the floor is preferably convex. This ensures that dirt particles do not remain on the sealing member, cleaning is easy and the sealing effect is fully given even in the event of unevenness or wear.
  • a return force acts on the movable sealing member.
  • the return force can either be gravity. This applies in the event that the movable sealing member sits in the floor and simply falls down when the door is opened.
  • spring or lever forces can also be effective if the movable sealing member sits, for example, in the lower edge of the door and is raised by a spring when the door is opened.
  • the spring force must be designed so that it is slightly weaker than the magnetic force.
  • the movable sealing member sits in a U-shaped guide. If the U-shaped guide is, for example, a groove that runs in the bottom, the movable sealing member can simply be removed for cleaning purposes. Such a guide can also be easily retrofitted into the ground.
  • the movable sealing member sits on a web.
  • the web can also be easily retrofitted into the floor, for example.
  • the movable sealing member is simply pulled out for cleaning purposes.
  • the material from which the guides are made is, for example, aluminum or another material that does not impair the magnetic effect.
  • a movable permanent magnetic sealing member 1 sits in a U-shaped guide 12.
  • the U-shaped guide 12 in turn sits in the U-rail 7, which is embedded in the base 8. At their ends, the U-shaped guide 12 and the sealing member 1 close with the reveal of the door 4, not shown in detail.
  • the U-shaped guide 12 is preferably made of aluminum and must be designed so that the movable sealing member 1 is held by it even in the raised state.
  • the movable sealing member 1 consists of a deformable material and contains a strip-shaped permanent magnet in the upper region. A strip-like, resilient material is particularly suitable as a permanent magnet.
  • the upper active surface 11 is flush with the surface 18 of the bottom 8.
  • the active surface 11 of the movable sealing member 1 is slightly convex and can be designed in color so that it does not stand out from the rest of the floor surface.
  • the lower door edge 2 is shown, which carries the counterpart 3.
  • the counterpart 3 either consists of a permanent magnet or of another magnetically active material. As shown in Fig. 1, the counterpart 3 can be easily attached to the bottom edge 2 of the door, for example, by screwing. This also facilitates retrofitting.
  • the active surface 10 of the counterpart 3, that is to say its underside, has a concave curvature which is adapted to the convex curvature of the sealing member 1.
  • the counterpart 3 also consists of a permanent magnet, this is preferably arranged such that the north pole 5 of the counterpart 3 is opposite the south pole 6 of the movable sealing member 1 and likewise the south pole 14 of the counterpart 3 is opposite the north pole 15 of the movable sealing member 1.
  • a magnetic closure is effected along the lower edge of the door, which is indicated by dash-dotted lines in Fig. 3.
  • This arrangement has the advantage that the magnetic circuit is only closed when the door is almost completely closed, as indicated by position 16 in FIG. 4. In position 17 of Fig. 3, the magnets are not yet effective, which makes opening and closing the door easier.
  • the lower hinge is designated 19.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a door seal according to the invention, which is particularly suitable for retrofitting.
  • the movable sealing member 1 is seated in a threshold 9, which can be kept so flat that it does not pose a trip hazard.
  • the guide for the sealing member 1 is formed here directly by the threshold 9.
  • FIG. 5 A further variant is shown in FIG. 5.
  • the movable sealing member 1 sits on a web 13.
  • the web 13 has the same task as the U-shaped guide 12, namely the guidance of the sealing member.
  • the movable sealing member can also be installed on the lower edge of the door and the like with the aid of a spring. be sunk in this. It is also possible to have the movable sealing element in the lower edge of the door to connect with a bellows or other elastic element, which takes over the task of pulling back in the open position and at the same time also serves as a guide element.

Abstract

Die Türdichtung besteht aus einem permanent magnetischen Dichtungsglied (1) längs der Türunterkante (2), das sich am Ende des Schließvorganges rechtwinklig zur Schließrichtung in Dichtstellung bewegt, und das mit einem magnetisch wirksamen Gegenstück (3) zusammenwirkt, wobei das bewegliche Dichtungsglied (1) und das Gegen­stück (3) in der Schließstellung der Türe (4) parallel verlaufen,und das Dichtungsglied (1) und/oder das Gegen­stück (3) beweglich geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türdichtung vorzugsweise für schwellenlose Türen, bei der sich am Ende des Schließvor­ganges ein Dichtungsglied rechtwinklig zur Schließrichtung in die Dichtstellung bewegt.
  • Bei Türdurchgängen ohne Schwellen und ohne Absatz tritt das Problem der Abdichtung insbesondere gegen Schall, Licht und Zugluft auf. Um dieses Problem zu lösen, sind beispielsweise Türabschlüsse bekannt, die unten an der Türe angebracht werden und bei allen Bewegungen der Türe über den Boden schleifen. Dadurch wird der Verschleiß von solchen Türdichtungen sehr groß und der Schließ- und Öffnungsvorgang der Türe sehr erschwert.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung sieht ein Profil vor, das in die Unterkante der Türe eingesetzt wird und eine Dichtungsleiste aufnimmt. Die Dichtungsleiste wird durch einen Auslöser beim Schließen der Tür abgesenkt und beim Öffnen der Tür mechanisch wieder angehoben. Bei dieser Konstruktion ist est nötig, an der Türunterkante eine Nut vorzusehen, die das Profil aufnehmen kann. Eine solche Nut kann aber nicht serienmäßig an Türen vorgesehen werden, da zur Anpassung der Türe diese häufig unten abgehobelt werden muß. Die Nut muß also nachträglich für jede Türe vor der Montage des Profils eingebracht werden. Die Konstruktion ist zudem sehr aufwendig und anfällig für Störungen beispiels­weise durch Verschmutzung. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Auslöser, der die Dichtung absenken soll, nur einen sehr kurzen Auslöseweg zur Verfügung hat. Durch diesen kurzen Auslöseweg ist ein Versagen der Türdichtung nicht auszuschließen. Durch etwas ungenauen Einbau oder durch nachträgliches Senken von Türen wird die Zuverlässigkeit er­heblich beeinträchtigt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Türdich­tung vorzusehen, die zuverlässig arbeitet und einfach auch nachträglich zu montieren ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Türdichtung der eingangs beschriebenen Art und schlägt vor, daß ein permanent magnetisches Dichtungs­glied längs der Türunterkante mit einem magnetisch wirksamen Gegenstück zusammenwirkt, wobei das permanent magnetische Dichtungsglied und das Gegenstück in der Schließstellung der Tür parallel verlaufen und das Dichtungsglied und/oder das Gegenstück beweglich geführt sind.
  • Die Verwendung von Permanentmagneten hat den großen Vorteil, daß die Magnetkräfte erst beim Zusammentreffen von Dichtungs­glied und Gegenstück wirksam werden, d.h. also, daß weder der Schließvorgang noch der Öffnungsvorgang durch die Dichtung beeinträchtigt wird. Wenn beispielsweise das Gegenstück an der Türunterkante angebracht wird, so entfällt auch die Ver­änderung der Türe durch das Einfräsen einer Nut. In diesem Falle sitzt das bewegliche Dichtungsglied im Boden und schließt mit seiner Oberfläche bündig mit dem Boden ab. Auf diese Weise ist eine Stolpergefahr ausgeschlossen. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen möglich, so beispielsweise das Zusammen­wirken von zwei beweglichen Dichtungsgliedern oder das Anbrin­gen des beweglichen Dichtungsglieds in der Türunterkante.
  • Bei dem Gegenstück kann es sich um ein ferromagnetisches Material oder auch um einen weiteren Permanentmagneten handeln.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der oder die Permanentmagneten eine Polanordnung in Längsrichtung der Türunterkante aufweisen und so in der Schließstellung der magnetische Kreis längs des oder der Permanentmagneten bzw. des Gegenstücks geschlossen ist. Dadurch werden die magnetischen Kräfte erst wirksam, wenn die Türe fast geschlossen ist, so daß weder beim Schließen der Tür das bewegliche Dichtungsglied den Schließvorgang hemmt, noch beim Öffnungsvorgang beispielsweise am Boden streift.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn der Nordpol des einen Permanentmagneten dem Südpol des anderen Permanentmagneten gegenüberliegt und umgekehrt.
  • So wird eine Ausbildung des magnetischen Schlusses parallel zur Türunterkante gewährleistet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sitzt das bewegliche Dichtungsglied in einer flachen Schwelle auf dem Boden. Diese Konstruktionsweise ist vor allem dann geeignet, wenn das Anbringen einer Nut im Boden nicht erwünscht ist. Die Schwelle kann dabei so flach gehalten werden, daß die Gafahr des Stolperns ausgeschlossen ist. Durch eine entsprechende farbliche Gestaltung der Schwelle wird ein gefälliges Aus­sehen erreicht.
  • Im übrigen kann auch ein im Boden versenkbares Dichtungs­glied an seiner Oberfläche so gestaltet werden, daß es sich vom übrigen Fußboden nicht abhebt.
  • Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, wenn die aufeinandertreffenden Wirkflächen von Dichtungsglied und Gegenstück konkav bzw. konvex gestaltet sind. Dabei ist vor­zugsweise der Teil der Dichtung der auf dem Fußboden sitzt konvex gestaltet. So wird erreicht, daß Schmutzteile nicht auf dem Dichtungsglied liegenbleiben, die Reinigung einfach ist und die Dichtwirkung auch bei Unebenheiten oder Verschleiß voll gegeben ist.
  • Auf das bewegliche Dichtungsglied wirkt eine Rückholkraft. Bei der Rückholkraft kann es sich entweder um die Schwer­kraft handeln. Das gilt für den Fall, daß das bewegliche Dichtungsglied im Boden sitzt und beim Öffnen der Türe ein­fach nach unten fällt. Es können aber auch Feder- oder Hebel­kräfte wirksam werden, wenn das bewegliche Dichtungsglied beispielsweise in der Türunterkante sitzt und beim Öffnen der Tür durch eine Feder angehoben wird.
  • Die Federkraft muß dabei so ausgelegt sein, daß sie geringfügig schwächer ist als die Magnetkraft.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sitzt das bewegliche Dichtungsglied in einer U-förmigen Führung. Handelt es sich bei der U-förmigen Führung beispielsweise um eine Nut, die im Boden verläuft, so kann das bewegliche Dichtungsglied zu Reinigungszwecken einfach herausgenommen werden. Eine solche Führung kann auch leicht nachträglich in den Boden montiert werden.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sitzt das bewegliche Dichtungsglied auf einem Steg. Der Steg kann ebenfalls leicht nachträglich beispielsweise in den Boden montiert werden. Auch hier wird zu Reinigungszwecken das bewegliche Dichtungsglied einfach nach oben herausgezogen.
  • Bei dem Material, aus dem die Führungen bestehen, handelt es sich beispielsweise um Aluminium oder um ein anderes die magnetische Wirkung nicht beeinträchtigendes Material.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer er­findungsgemäßen Türdichtung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungs­gemäße Türdichtung,
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer Variante,
    • Fig. 3 eine Teilansicht einer Tür in der Schließstellung,
    • Fig. 4 einen Grundriß zur Darstellung der Fig. 3 und
    • Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer anderen Variante der Erfindung.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sitzt ein bewegliches permanent magnetisches Dichtungsglied 1 in einer U-förmigen Führung 12. Die U-förmige Führung 12 wiederum sitzt in der U-Schiene 7, die im Boden 8 einge­bettet ist. An ihren Enden schließen die U-förmige Füh­rung 12 und das Dichtungsglied 1 mit der nicht näher ge­zeigten Laibung der Türe 4 ab. Die U-förmige Führung 12 besteht vorzugsweise aus Aluminium und muß so ausgelegt sein, daß das bewegliche Dichtungsglied 1 auch in ange­hobenem Zustand von ihr gehalten wird. Das bewegliche Dichtungsglied 1 besteht aus einem verformbaren Material und enthält im oberen Bereich einen streifenförmigen Permanentmagneten. Als Permanentmagnet eignet sich ins­besondere ein streifenförmiges, nachgiebiges Material. In abgesenktem Zustand schließt die obere Wirkfläche 11 bündig mit der Oberfläche 18 des Bodens 8 ab. Die Wirk­fläche 11 des beweglichen Dichtungsgliedes 1 ist leicht konvex gewölbt und kann farblich so gestaltet werden, daß sie sich von der übrigen Bodenoberfläche nicht ab­hebt.
  • In Fig. 1 ist weiterhin die Türunterkante 2 gezeigt, die das Gegenstück 3 trägt. Das Gegenstück 3 besteht entweder auch aus einem Permanentmagneten oder aus einem anderen magnetisch wirksamen Material. Wie in Fig. 1 gezeigt wird, kann das Gegenstück 3 einfach an der Türunterkante 2 bei­spielsweise durch Anschrauben befestigt werden. Das er­leichtert auch einen nachträglichen Einbau. Die Wirkfläche 10 des Gegenstückes 3, also seine Unterseite hat eine kon­kave Wölbung, die der konvexen Wölbung des Dichtungsgliedes 1 angepaßt ist.
  • Besteht das Gegenstück 3 ebenfalls aus einem Permanent­magneten, so wird dieses vorzugsweise so angeordnet, daß der Nordpol 5 des Gegenstückes 3 dem Südpol 6 des be­weglichen Dichtungsgliedes 1 gegenüberliegt und ebenso der Südpol 14 des Gegenstückes 3 dem Nordpol 15 des be­weglichen Dichtungsgliedes 1. Auf diese Weise wird ein magnetischer Schluß längs der Türunterkante bewirkt, der durch strichpunktierte Linien in Fig. 3 angedeutet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der magnetische Kreis erst geschlossen wird, wenn die Türe schon fast ganz geschlossen ist, wie es die Stellung 16 in Fig. 4 andeutet. In der Stellung 17 der Fig. 3 sind die Magneten noch nicht wirksam, was Öffnen und Schließen der Tür er­leichtert. Das untere Türband ist mit 19 bezeichnet.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­gemäßen Türdichtung, die vor allem zum nachträglichen Ein­bau geeignet ist. Dabei sitzt das bewegliche Dichtungsglied 1 in einer Schwelle 9, die so flach gehalten werden kann, daß sie keine Stolpergefahr darstellt. Die Führung für das Dichtungsglied 1 wird hier direkt von der Schwelle 9 ge­bildet.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Variante dargestellt. Dabei sitzt das bewegliche Dichtungsglied 1 auf einem Steg 13. Der Steg 13 hat dieselbe Aufgabe wie die U-förmige Führung 12, nämlich die Führung des Dichtungsgliedes.
  • Selbstverständlich sind auch andere Varianten möglich, so kann beispielsweise auch das bewegliche Dichtungsglied an der Türunterkante eingebaut werden und mit Hilfe einer Feder od.dgl. in dieser versenkt werden. Möglich ist es auch, das bewegliche Dichtungsglied in der Türunterkante mit einem Balg oder einem anderen elastischen Element zu verbinden, das die Aufgabe des Zurückziehens in der Öff­nungsstellung übernimmt und gleichzeitig auch als Führungs­element dient.
  • Die Fig. 1, 2 und 5 zeigen die Türdichtung jeweils in funktionsloser Stellung, die bei geöffneter Tür gegeben ist. Mit strichpunktierten Linien ist jeweils die Dicht­stellung angedeutet.

Claims (10)

1. Türdichtung vorzugsweise für schwellenlose Türen, bei der sich am Ende des Schließvorganges ein Dichtungsglied rechtwinklig zur Schließrichtung in die Dichtstellung bewegt, gekennzeichnet durch ein permanent magnetisches Dichtungs­glied (1) längs der Türunterkante (2) , das mit einem magnetisch wirksamen Gegenstück (3) zusammenwirkt, wo­bei das bewegliche Dichtungsglied (1) und das Gegen­stück (3) in der Schließstellung der Türe (4) parallel verlaufen und das Dichtungsglied (1) und/oder das Gegenstück (3) beweglich geführt sind.
2. Türdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (3) als Permanentmagnet ausgebildet ist.
3. Türdichtung nach einem oder beiden der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Permanentmagneten eine Polanordnung in Längsrichtung der Türunterkante (2) aufweisen und daß in der Schließstellung der magnetische Kreis längs des oder der Permanentmagneten bzw. des Gegenstücks (3) geschlossen ist.
4. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nordpol (5) des einen Permanentmagneten dem Südpol (6) des anderen Permanentmagneten und umge­kehrt zugeordnet ist.
5. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Dichtungsglied (1) in eine Nut der Türunterkante (2) oder des Bodens (8) eingepaßt ist.
6. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Dichtungsglied (1) oder das Gegenstück (3) in einer flachen Schwelle (9) angeordnet ist.
7. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Flächen (10,11) von Dichtungsglied (1) und Gegenstück (3) eine konkave bzw. eine daran angepaßte konvexe Wölbung aufweisen.
8. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das bewegliche Dichtungsglied (1) eine Rückhol­kraft wirkt.
9. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine U-förmige Führung (12) des beweglichen Dichtungsgliedes (1).
10. Türdichtung nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Steg (13) zur Führung des beweglichen Dichtungsgliedes (1).
EP86108050A 1985-09-21 1986-06-12 Türdichtung vorzugsweise für schwellenlose Türen Expired - Lifetime EP0216022B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86108050T ATE52304T1 (de) 1985-09-21 1986-06-12 Tuerdichtung vorzugsweise fuer schwellenlose tueren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533782 DE3533782A1 (de) 1985-09-21 1985-09-21 Tuerdichtung vorzugsweise fuer schwellenlose tueren
DE3533782 1985-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0216022A2 true EP0216022A2 (de) 1987-04-01
EP0216022A3 EP0216022A3 (en) 1988-01-13
EP0216022B1 EP0216022B1 (de) 1990-04-25

Family

ID=6281628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108050A Expired - Lifetime EP0216022B1 (de) 1985-09-21 1986-06-12 Türdichtung vorzugsweise für schwellenlose Türen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4702038A (de)
EP (1) EP0216022B1 (de)
AT (1) ATE52304T1 (de)
DE (2) DE3533782A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784144A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 Gerd Möller Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
EP1777364A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 Bernard Sorlin Magnetische Fussleiste oder Türschwelle
ES2557030A1 (es) * 2015-08-17 2016-01-21 Sergii BIRZHEV Sistema de aislamiento acústico/térmico para puertas y cerramientos en general
DE102008015367B4 (de) 2008-03-07 2019-05-16 Inge Frey Magnetdichtungsanordnung
IT201900018683A1 (it) 2019-10-14 2021-04-14 Unifor Spa Porta con guarnizione magnetica

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816745U1 (de) 1988-02-06 1990-07-05 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg, De
DE3809669C2 (de) * 1988-03-23 1996-10-24 Weisschaedel Geb Weckesser Hed Dichtungseinrichtung für Türen
SE9002942D0 (sv) * 1990-09-14 1990-09-14 Ahlberg & Co Ab I ett stycke av plast format snaepplaasdon
US5150544A (en) * 1991-08-28 1992-09-29 Schlegel Corporation Magnetically mounted door sweep
DE4214473A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-11 Frey Harry Vorrichtung zum Trennen der Fußbodenbeläge unter einer Tür
US5309680A (en) * 1992-09-14 1994-05-10 The Standard Products Company Magnetic seal for refrigerator having double doors
CA2231319C (en) * 1998-03-05 2004-07-06 Les Jeziorowski Refrigerator door seal assembly
CA2239746C (en) * 1998-06-05 2002-03-26 Camco Inc. French door gasket corner seal
US6487819B1 (en) * 2000-07-18 2002-12-03 Meritor Light Vehicle Technology L.L.C Magnetic weather strip
JP2004284820A (ja) * 2002-12-10 2004-10-14 Inventio Ag エレベータケージのケージドアとケージ壁との間のギャップの密閉デバイス
KR20040084418A (ko) * 2003-03-28 2004-10-06 삼성전자주식회사 냉장고
US7114293B2 (en) * 2004-11-17 2006-10-03 Holm Industries, Inc. Magnetic door sweep and magnetic threshold assembly
HK1076985A2 (en) * 2005-10-10 2006-01-27 Chi Pang Leung Locking means for rolling shutter doors
EP2093358A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-26 Jos. Berchtold AG Vorrichtung zum Feststellen von Türen mittels magnestischer Anziehung
WO2009143636A1 (de) * 2008-05-25 2009-12-03 Pierre Della-Santa Versenkbarer türstopper
GB2480105B (en) * 2010-05-07 2012-11-21 Einstein Ip Ltd Flood protection device
AU2011254211B2 (en) 2010-05-16 2016-12-15 Gooper Hermetic Ltd. Flexible magnetic sealing apparatus
US20120131854A1 (en) * 2010-11-29 2012-05-31 James Pettingill Draft Blocker With Magnet
US20130199102A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Claudia Rager-Frey Barrier-free floor threshold, in particular old building or renovation threshold
CA2846962C (en) * 2013-03-15 2021-09-28 Pemko Manufacturing Company, Inc. Threshold
CN108603390B (zh) * 2016-01-07 2020-12-18 Hgt创新私人公司 门挡
US20190078378A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-14 Raven Products Pty Ltd Automatic door seal
CN111749598B (zh) * 2020-07-01 2022-08-16 苏州至上软件科技有限公司 一种磁控式宾馆房门防塞小广告系统
US11873677B2 (en) * 2021-09-28 2024-01-16 Westhampton Architectural Glass, Inc. Fenestration system with actuatable sealing device, and related devices, systems, and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR567501A (fr) * 1923-06-16 1924-03-03 Dispositif de fermeture hermétique pour portes et fenêtres
DE900492C (de) * 1952-02-02 1953-12-28 Hans Willi Abschlussvorrichtung an einer Tuer ohne Schwelle
US3123870A (en) * 1964-03-10 Door-actuated threshold seal
DE2319399A1 (de) * 1973-04-17 1974-10-31 Warmbier Werner Dipl Kfm Selbsttaetige dichtungsleiste im magnetprinzip
US3871133A (en) * 1974-01-14 1975-03-18 Jr Chester W Ellingson Door bottom weather sealing structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124725A (en) * 1964-03-10 Flexible plastic permanent magnets
US3487581A (en) * 1968-06-20 1970-01-06 Reese Metal Weather Strip Co Astragal for door closure
US3604152A (en) * 1969-10-20 1971-09-14 Ever Roll Mfg Corp Magnetic threshold construction
CH522116A (de) * 1971-04-06 1972-04-30 Sammet Max Türe mit automatischer Bodenabdichtung
DE2312080A1 (de) * 1973-03-10 1974-09-12 Warmbier Werner Dipl Kfm Dichtungsvorrichtung fuer fluegel, insbesondere tueren
US4413446A (en) * 1981-08-19 1983-11-08 Magnetic Weather Stripping Corp. Threshold assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123870A (en) * 1964-03-10 Door-actuated threshold seal
FR567501A (fr) * 1923-06-16 1924-03-03 Dispositif de fermeture hermétique pour portes et fenêtres
DE900492C (de) * 1952-02-02 1953-12-28 Hans Willi Abschlussvorrichtung an einer Tuer ohne Schwelle
DE2319399A1 (de) * 1973-04-17 1974-10-31 Warmbier Werner Dipl Kfm Selbsttaetige dichtungsleiste im magnetprinzip
US3871133A (en) * 1974-01-14 1975-03-18 Jr Chester W Ellingson Door bottom weather sealing structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784144A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 Gerd Möller Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
EP1777364A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 Bernard Sorlin Magnetische Fussleiste oder Türschwelle
FR2892446A1 (fr) * 2005-10-21 2007-04-27 Bernard Sorlin Plinthe ou bas de porte assurant l'etancheite par des moyens magnetiques combines
DE102008015367B4 (de) 2008-03-07 2019-05-16 Inge Frey Magnetdichtungsanordnung
ES2557030A1 (es) * 2015-08-17 2016-01-21 Sergii BIRZHEV Sistema de aislamiento acústico/térmico para puertas y cerramientos en general
IT201900018683A1 (it) 2019-10-14 2021-04-14 Unifor Spa Porta con guarnizione magnetica

Also Published As

Publication number Publication date
ATE52304T1 (de) 1990-05-15
DE3670669D1 (de) 1990-05-31
EP0216022A3 (en) 1988-01-13
US4702038A (en) 1987-10-27
EP0216022B1 (de) 1990-04-25
DE3533782A1 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216022A2 (de) Türdichtung vorzugsweise für schwellenlose Türen
EP0176917B1 (de) Trennwand
AT518432B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer Dichtleiste
DE102017128709B4 (de) Türdichtungssystem
DE3838591C2 (de)
CH649602A5 (en) Device for the detachable fixing of the frame of a window leaf or door leaf on the associated case
EP0106149A2 (de) Seitenfenster für ein Kraftfahrzeug
DE19600444C2 (de) Schiebe-Schwenktür
EP2740867A2 (de) Schließteil für Treibstangenbeschlag
DE202017106040U1 (de) Türsystem
EP0918132A2 (de) Automatische Tür-Bodendichtung
DE10212009B4 (de) Dichtung, insbesondere für eine Rauchschutz-Schiebetür
DE3730073C2 (de)
DE19732352A1 (de) Magnetdichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE10158902C1 (de) Dichtungs-Vorrichtung für ein Tor
DE2352873C3 (de) Dichtung für schwellenlose Türen mit Drehflügeln
DE102021113637A1 (de) Türkanten-Abdichtung
DE102019118822A1 (de) Türdichtung und Tür
DE4406944C2 (de) Türfeststeller für Türen
DE3217413A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schwellenschienen an holzzargen
EP3467251A1 (de) Dichtung für einen türflügel
DE102005000691A1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere für den Insektenschutz
DE202022105074U1 (de) Duschabtrennung und Führungselement
DE202005020809U1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere für den Insektenschutz
DE202010002825U1 (de) Hebe-Schiebe-Fenster oder Hebe-Schiebe-Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 52304

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3670669

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900531

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FA. F. ATHMER,

Effective date: 19900717

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FA. F. ATHMER

ITTA It: last paid annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19920323

NLR2 Nl: decision of opposition
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86108050.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970619

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970915

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970925

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980612

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980617

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980619

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980625

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

BERE Be: lapsed

Owner name: FREY HARRY

Effective date: 19980630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86108050.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990825

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050612