CH522116A - Türe mit automatischer Bodenabdichtung - Google Patents

Türe mit automatischer Bodenabdichtung

Info

Publication number
CH522116A
CH522116A CH502871A CH502871A CH522116A CH 522116 A CH522116 A CH 522116A CH 502871 A CH502871 A CH 502871A CH 502871 A CH502871 A CH 502871A CH 522116 A CH522116 A CH 522116A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
housing
floor
lower housing
sealing
Prior art date
Application number
CH502871A
Other languages
English (en)
Inventor
Sammet Max
Original Assignee
Sammet Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sammet Max filed Critical Sammet Max
Priority to CH502871A priority Critical patent/CH522116A/de
Publication of CH522116A publication Critical patent/CH522116A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Description


  
 



  Türe mit automatischer Bodenabdichtung
Die Erfindung betrifft eine Türe mit automatischer Bodenabdichtung.



   Türen mit Bodenabdichtungen an schwellenlosen Durchgängen sind bekannt. So wurde vorgeschlagen, zwischen den beidseitig der Türe nach unten vorstehenden Bewegungsplatten eine Walze aus weichem Kunststoff einzusetzen, die an beiden Längs enden durch Federn gegen den Fussboden gedrückt wird.



  Diese Walze reibt am Boden und verschiebt oft den nahe an der Türe liegenden Teppich.



   Auch ist ein dauermagnetisches Haftelement bekannt, dessen dichtende Wirkung sich über die ganze Fläche der Anwendungsstelle erstreckt. Es ist jedoch zur Abdichtung von Türen so vorgesehen, dass die magnetische Kraft des Haftelementes in relativer Bewegungsrichtung der zu dichtenden Teile wirkt, und daher nicht für schwellenlose Durchgänge brauchbar ist.



   Mit der Türe mit automatischer Bodenabdichtung gemäss der Erfindung sollen schwellenlose Durchgänge abgedichtet werden, wobei die erwähnten Nachteile einer dichtenden Walze behoben werden sollen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie unten an der ganzen Türflügellänge ein fest angebrachtes rechteckiges Dichtungsgehäuse aufweist, das unten offen ist, dass im Hohlraum dieses Gehäuses ein ähnliches unteres Gehäuse seitlich geführt und am oberen Gehäuse befestigt ist, wobei das untere Gehäuse oben offen ist und unten eine zur Bodenabdichtung dienende ebene Fläche aufweist, dass das obere und das untere Gehäuse mit Federn miteinander verbunden sind, welche die beiden Gehäuse zueinanderziehen, und dass im unteren Gehäuse mindestens ein ferromagnetischer Kern angebracht ist,

   der bei der Schliesstellung der Türe in Wirkverbindung steht mit einem im Fussboden eingelassenen permanenten Magnet, so dass das untere Gehäuse bei geschlossener Türe gegen den Fussboden gezogen wird und die Türe gegen diesen abdichtet.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Türflügelunterteil einer offenen Tür teilweise im Längsschnitt.



   Fig. 2 einen Türflügelunterteil nach Fig. 1 im Querschnitt.



   Fig. 3 einen Türflügelunterteil einer geschlossenen Tür teilweise im Längsschnitt.



   Fig. 4 einen Türflügelunterteil nach Fig. 3 im Querschnitt.



   Fig. 5 Dichtungsgehäuse mit Doppelschenkel und Zwischenräumen, in die die Schenkel labyrinthartig hineingreifen, teilweise im Schnitt.



   Die Türe 1 mit automatischer Bodenabdichtung ist für schwellenlose Durchgänge vorgesehen und weist unten an der ganzen Türflügellänge ein fest angebrachtes rechteckiges oberes Dichtungsgehäuse 2 auf, das nach unten offen ist. Im Hohlraum dieses Gehäuses 2 ist ein ähnliches unteres Dichtungsgehäuse 3 befestigt und seitlich im Gehäuse 2 geführt. Das Gehäuse 3 ist nach oben offen und weist unten eine zur Abdichtung dienende ebene Fläche 4 auf.



   Beide Gehäuse 2, 3 haben einen U-förmigen Querschnitt. Sie sind mit zwei faltenbogenförmigen Blattfedern 5 miteinander verbunden. Die beiden Schenkelenden 6 der Blattfedern 5 sind an den Stegen der Gehäuseprofile nahe an deren Enden angenietet, sodass die beiden Gehäuse 2, 3 zueinandergezogen werden und ein freier Raum von ca. 1 cm zwischen Tür 1 und Fussboden 7 vorhanden ist.



   Das untere Gehäuse 3 weist in seiner Mitte mindestens einen ferromagnetischen Kern 8 auf. Dieser kann aus einem oder mehreren Eisenplättchen oder aus einem oder mehreren Magneten bestehen.



   Bei der Schliesstellung der Türe 1 ist im Fussboden 7 mindestens ein permanenter Magnet 9 eingelassen, der bei geschlossener Türe 1 auf den ferromagnetischen Kern 8 anziehend wirkt und das untere Gehäuse 3 entgegen der Kraftwirkung der Federn 5 gegen den Fussboden 7 zieht und die Türe 1 gegen über denselben abdichtet.



   Auf seiner Unterseite kann das untere Gehäuse 3 mit einem dichtenden Organ aus Filz oder Schwammgummi versehen sein.



   Das obere und das untere Gehäuse 2, 3 können auch mit Doppelschenkel 10 und Zwischenräumen 11 vorgesehen sein, wobei die Schenkel 10 der beiden Gehäuse 2, 3 labyrinthartig in die Zwischenräume 11 greifen und dadurch schalldichtend wirken.



   PATENTANSPRUCH



   Türe mit automatischer Bodenabdichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie unten an der ganzen Türflügellänge ein fest 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Türe mit automatischer Bodenabdichtung Die Erfindung betrifft eine Türe mit automatischer Bodenabdichtung.
    Türen mit Bodenabdichtungen an schwellenlosen Durchgängen sind bekannt. So wurde vorgeschlagen, zwischen den beidseitig der Türe nach unten vorstehenden Bewegungsplatten eine Walze aus weichem Kunststoff einzusetzen, die an beiden Längs enden durch Federn gegen den Fussboden gedrückt wird.
    Diese Walze reibt am Boden und verschiebt oft den nahe an der Türe liegenden Teppich.
    Auch ist ein dauermagnetisches Haftelement bekannt, dessen dichtende Wirkung sich über die ganze Fläche der Anwendungsstelle erstreckt. Es ist jedoch zur Abdichtung von Türen so vorgesehen, dass die magnetische Kraft des Haftelementes in relativer Bewegungsrichtung der zu dichtenden Teile wirkt, und daher nicht für schwellenlose Durchgänge brauchbar ist.
    Mit der Türe mit automatischer Bodenabdichtung gemäss der Erfindung sollen schwellenlose Durchgänge abgedichtet werden, wobei die erwähnten Nachteile einer dichtenden Walze behoben werden sollen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sie unten an der ganzen Türflügellänge ein fest angebrachtes rechteckiges Dichtungsgehäuse aufweist, das unten offen ist, dass im Hohlraum dieses Gehäuses ein ähnliches unteres Gehäuse seitlich geführt und am oberen Gehäuse befestigt ist, wobei das untere Gehäuse oben offen ist und unten eine zur Bodenabdichtung dienende ebene Fläche aufweist, dass das obere und das untere Gehäuse mit Federn miteinander verbunden sind, welche die beiden Gehäuse zueinanderziehen, und dass im unteren Gehäuse mindestens ein ferromagnetischer Kern angebracht ist,
    der bei der Schliesstellung der Türe in Wirkverbindung steht mit einem im Fussboden eingelassenen permanenten Magnet, so dass das untere Gehäuse bei geschlossener Türe gegen den Fussboden gezogen wird und die Türe gegen diesen abdichtet.
    In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Türflügelunterteil einer offenen Tür teilweise im Längsschnitt.
    Fig. 2 einen Türflügelunterteil nach Fig. 1 im Querschnitt.
    Fig. 3 einen Türflügelunterteil einer geschlossenen Tür teilweise im Längsschnitt.
    Fig. 4 einen Türflügelunterteil nach Fig. 3 im Querschnitt.
    Fig. 5 Dichtungsgehäuse mit Doppelschenkel und Zwischenräumen, in die die Schenkel labyrinthartig hineingreifen, teilweise im Schnitt.
    Die Türe 1 mit automatischer Bodenabdichtung ist für schwellenlose Durchgänge vorgesehen und weist unten an der ganzen Türflügellänge ein fest angebrachtes rechteckiges oberes Dichtungsgehäuse 2 auf, das nach unten offen ist. Im Hohlraum dieses Gehäuses 2 ist ein ähnliches unteres Dichtungsgehäuse 3 befestigt und seitlich im Gehäuse 2 geführt. Das Gehäuse 3 ist nach oben offen und weist unten eine zur Abdichtung dienende ebene Fläche 4 auf.
    Beide Gehäuse 2, 3 haben einen U-förmigen Querschnitt. Sie sind mit zwei faltenbogenförmigen Blattfedern 5 miteinander verbunden. Die beiden Schenkelenden 6 der Blattfedern 5 sind an den Stegen der Gehäuseprofile nahe an deren Enden angenietet, sodass die beiden Gehäuse 2, 3 zueinandergezogen werden und ein freier Raum von ca. 1 cm zwischen Tür 1 und Fussboden 7 vorhanden ist.
    Das untere Gehäuse 3 weist in seiner Mitte mindestens einen ferromagnetischen Kern 8 auf. Dieser kann aus einem oder mehreren Eisenplättchen oder aus einem oder mehreren Magneten bestehen.
    Bei der Schliesstellung der Türe 1 ist im Fussboden 7 mindestens ein permanenter Magnet 9 eingelassen, der bei geschlossener Türe 1 auf den ferromagnetischen Kern 8 anziehend wirkt und das untere Gehäuse 3 entgegen der Kraftwirkung der Federn 5 gegen den Fussboden 7 zieht und die Türe 1 gegen über denselben abdichtet.
    Auf seiner Unterseite kann das untere Gehäuse 3 mit einem dichtenden Organ aus Filz oder Schwammgummi versehen sein.
    Das obere und das untere Gehäuse 2, 3 können auch mit Doppelschenkel 10 und Zwischenräumen 11 vorgesehen sein, wobei die Schenkel 10 der beiden Gehäuse 2, 3 labyrinthartig in die Zwischenräume 11 greifen und dadurch schalldichtend wirken.
    PATENTANSPRUCH
    Türe mit automatischer Bodenabdichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie unten an der ganzen Türflügellänge ein fest angebrachtes rechteckiges Dichtungsgehäuse (2) aufweist, das unten offen ist, dass im Hohlraum dieses Gehäuses (2) ein ähnliches unteres Gehäuse (3) seitlich geführt und am oberen Gehäuse (2) befestigt ist, wobei das untere Gehäuse (3) oben offen ist und unten eine zur Bodenabdichtung dienende ebene Fläche (4) aufweist, dass das obere (2) und das untere Gehäuse (3) mit Federn (5) miteinander verbunden sind, welche die beiden Gehäuse (2, 3) zueinanderziehen, und dass im unteren Gehäuse (3) mindestens ein ferromagnetischer Kern (8) angebracht ist, der bei der Schliesstellung der Türe (1) in Wirkverbindung steht mit einem im Fussboden (7) eingelassenen permanenten Magnet (9),
    sodass das untere Gehäuse (3) bei geschlossener Türe (1) gegen den Fussboden (7) gezogen wird und die Türe (1) gegen diesen abdichtet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Türe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das obere und das untere Gehäuse (2, 3) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
    2. Türe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei faltbogenförmige Blattfedern (5) mit ihren Schenkeln (6) an der oberen bzw. unteren Gehäuselängsseite befestigt sind.
    3. Türe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gehäuse (3) auf seiner Unterseite ein dichtendes Organ aus Filz oder Schwammgummi aufweist.
    4. Türe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das obere und das untere Gehäuse (2, 3) Doppelschenkel (10) und Zwischenräume (11) aufweisen, so dass die Schenkel (10) labyrinthartig in die Zwischenräume (11) greifen.
CH502871A 1971-04-06 1971-04-06 Türe mit automatischer Bodenabdichtung CH522116A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH502871A CH522116A (de) 1971-04-06 1971-04-06 Türe mit automatischer Bodenabdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH502871A CH522116A (de) 1971-04-06 1971-04-06 Türe mit automatischer Bodenabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH522116A true CH522116A (de) 1972-04-30

Family

ID=4286703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH502871A CH522116A (de) 1971-04-06 1971-04-06 Türe mit automatischer Bodenabdichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH522116A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533782A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Harry Frey Tuerdichtung vorzugsweise fuer schwellenlose tueren
DE3803673A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Athmer Fa F Magnetische dichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE4011351A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-24 Athmer Fa F Magnetische tuerdichtung
DE112014002430B4 (de) 2013-05-15 2018-12-27 Korea Railroad Research Institute Dichtung einer Schiebetür für ein elektrisches Schienenfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533782A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Harry Frey Tuerdichtung vorzugsweise fuer schwellenlose tueren
DE3803673A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Athmer Fa F Magnetische dichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE4011351A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-24 Athmer Fa F Magnetische tuerdichtung
DE112014002430B4 (de) 2013-05-15 2018-12-27 Korea Railroad Research Institute Dichtung einer Schiebetür für ein elektrisches Schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266073B (de) Magnetdichtung fuer pfostenlose Doppeltueren im Bereich des Spaltes zwischen den beiden Tueren
DE2415460A1 (de) Tuerdichtung
DE1157109B (de) Magnetverschluss fuer Behaeltnisse, insbesondere fuer Kuehlmoebel, mit einem auf einem elastischen, die Tuer oder den Behaelterrahmen umgebenden Dichtungsstreifen angebrachten biegsamen Dauermagnetstreifen
DE8613038U1 (de) Dichtung für Türen und Fenster, die in Schließstellung zwischen den Außen- und den Innenteilen der Tür bzw. des Fensters eine Abdichtung bewirkt
CH522116A (de) Türe mit automatischer Bodenabdichtung
DE1509926B2 (de) Jalousie mit verschwenkbaren Lamellen
DE1755665B1 (de) Dichtleiste an Tueren von Kraftwagen
DE3525540C2 (de)
DE2112425C2 (de) Magnetverschluß für Fenster
DE1828503U (de) Teppichkehrmaschine.
AT312188B (de) Kunststoffgleiter
DE599270C (de) Klemmverschluss fuer Stoffbahnen
DE1961097C3 (de) Dichtung für Verschlüsse mit großem Anpreßdruck
EP0138771B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
DE2319890A1 (de) Tuerdichtung fuer gefriergeraet
DE2853667C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wärmegedämmten Verbundprofils
DE1553540A1 (de) Magnetischer Verschluss fuer Vorhaenge,Faltschiebetueren und aehnliche Schliesselemente
AT346525B (de) Isoliervorhang
DE3038021C2 (de) Stirndeckel für Rasterdecken
AT314175B (de) Dichtungseinrichtung an einer schwellenlosen Türe
AT123241B (de) Vorrichtung zum luftdichten Verschließen von Fenster- oder Türspalten.
DE1891286U (de) Federnd nachgiebige fuehrungsleiste fuer verschiebbare fenster in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen.
DE7229105U (de) Rolladenpanzer-Abschlußleiste
DE1968971U (de) Magnetverschluss fuer zimmertueren.
DE7131510U (de) Verschwenkbare verschlusswand insbesondere tuer oder deckel fuer kuehlmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased