EP0213590A1 - Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zink/Aluminium-Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zink/Aluminium-Legierungen Download PDF

Info

Publication number
EP0213590A1
EP0213590A1 EP86111789A EP86111789A EP0213590A1 EP 0213590 A1 EP0213590 A1 EP 0213590A1 EP 86111789 A EP86111789 A EP 86111789A EP 86111789 A EP86111789 A EP 86111789A EP 0213590 A1 EP0213590 A1 EP 0213590A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
zinc
ions
chromating
contact
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111789A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213590B1 (de
Inventor
Gary A. Reghi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Henkel Corp
Parker Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Corp, Parker Chemical Co filed Critical Henkel Corp
Priority to AT86111789T priority Critical patent/ATE65266T1/de
Publication of EP0213590A1 publication Critical patent/EP0213590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213590B1 publication Critical patent/EP0213590B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/44Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also fluorides or complex fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • C23C22/33Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds containing also phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/37Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds
    • C23C22/38Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also hexavalent chromium compounds containing also phosphates

Definitions

  • the invention relates to a method for producing conversion layers on surfaces made of zinc and / or zinc / aluminum alloys by means of aqueous acidic chromating solutions which contain chromium VI and phosphate ions.
  • the object of the invention is to provide a method for producing conversion layers which, particularly when used on zinc / aluminum alloys, gives good results, but is also universally applicable insofar as conventional "pure" zinc surfaces can be provided with a conversion layer .
  • the object is achieved by designing the method of the type mentioned at the outset in accordance with the invention in such a way that the surfaces are brought into contact with a chromating solution which additionally contains nitrate.
  • the process is for the treatment of zinc surfaces, i.e. Workpieces made of solid zinc, or galvanized metals, such as galvanized steel, which contain practically no or only slightly alloy components, but in particular for surfaces made of zinc / aluminum alloy, e.g. of the aforementioned quality.
  • the active constituents of the chromating solution are introduced in a manner known per se.
  • the chromium VI ions are expediently added via chromic acid, alkali metal or ammonium chromate or dichromate.
  • the chromating solution generally also contains chromium III ions, which can be added as such or can be generated by reducing some of the chromium VI ions.
  • the major part of the chromium ions dissolved in the chromating solution is in the hexavalent state.
  • nitrate ions are most conveniently introduced via nitric acid, alkali and / or ammonium nitrate.
  • nitric acid alkali and / or ammonium nitrate.
  • the use of nitric acid is preferred.
  • the surfaces are brought into contact with a chromating solution containing 2 to 20 g / 1 chromium ions (calc. As Cr), 1 to 15 g / 1 phosphate ions (calc. As PO 4 ) and 0.5 to Contains 6 g / 1 nitrate ions (calc. As NO 3).
  • the C hromat istshav operates in the acidic range. It is particularly advantageous to bring the surfaces into contact with a chromating solution whose pH is below 2.
  • the pH value can be adjusted if some of the aforementioned bath components are added in the form of free acid. However, other suitable acids can also be used.
  • a further preferred embodiment of the invention therefore provides for the surfaces to be brought into contact with a chromating solution which additionally contains an amount of fluoride, preferably 0.5 g / l, or molybdate, preferably 0.5 to 0.7 g, which accelerates the formation of the layer / 1, or tungstate, preferably about 0.2 g / 1, contains.
  • the fluoride is expediently added in the form of hydrofluoric acid, molybdate in the form of the alkali metal or ammonium salt, tungstate in the form of alkali metal tungstate.
  • the treatment solution is applied to the previously cleaned surfaces in the usual way, for example by spraying, dipping, flooding, brushing or roller application. Excess solution can be removed, for example by using squeeze rollers. In this way, a liquid film with a certain thickness is created on the surface, which - when it dries - is responsible for the desired layer weight.
  • the layer weight should be set to approximately 10.8 mg / m 2 (calculated as C r). In processes in which the layer is formed in contact with the chromating solution, the layer weight obtained depends on the duration of the treatment, the temperature of the chromating solution and the concentration of the active ingredients.
  • the application temperature of the chromating solution is generally in the range from 37.8 to 87.8 ° C. A temperature in the range of 54.4 to 71.1 ° C is preferred. A treatment temperature of 60 ° C. is particularly favorable.
  • the treatment time can be between 0.5 sec. And 1 min. lie. If particularly high layer weights are desired, the treatment time can also be over 1 min. lie.
  • the chromating solution can be prepared directly in a usable form using the effective bath components. In general, however, it is more expedient to prepare the treatment solution using a concentrate.
  • a suitable concentrate contains, for example, 30.4% by weight chromic acid (approx. 219 g / 1 chromium ion); 4.35% by weight nitric acid (100% by weight; approx. 59 g / 1 nitrate ion), 10.65% by weight phosphoric acid (100% by weight; approx. 142 g / 1 phosphate ion), Rest of water. It has a density of 1.383 g / cm 3 .
  • the sheet obtained in this way was cut into sheet pieces measuring 9 x 19 cm and oiled with an anti-rust oil (Castrol Rustillo DW-924 HF).
  • the pieces of sheet metal were then subjected to the industry standard test to determine weather resistance.
  • the rust protection oil was first removed with petroleum solvent.
  • the sheet metal pieces were placed upright in glass dishes filled with distilled water in a damp room which had been heated to 37.7 ° C.
  • the appearance of the surface was checked and evaluated in terms of darkening or discoloration at regular intervals. The evaluation was carried out on a scale ranging from 1 to 8, 8 meaning no detectable and 1 complete darkening. The results are shown in the table below.
  • a fourth series of sheet metal pieces was treated and evaluated as described in Example 1, but treatment with a chromating solution was omitted.
  • Example 4 The results show that the merely cleaned sheet metal pieces (Example 4) were completely dark after a test period of 168 hours. In contrast, the sheet metal pieces treated according to Example 1 had a rating of 7.5 after a test duration of 1100 hours. The sheet metal pieces treated in accordance with Example 2 even received the grade 8 corresponding to no discernible discoloration. Even with a test duration of 2164 hours, the sheet metal pieces with marks of 7.3 (example 1) or 7.8 (example 2) were still of excellent quality.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Oberflächen aus Zink und/oder Zink/Aluminium-Legierungen arbeitet man zwecks Erzeugung verfärbungsfreier Oberflächen mit wäßrigen sauren Chromatierungslösungen, die Chrom-VI-, Phosphat- und Nitrationen, insbesondere in Mengen von 2 bis 20 g/l Chromionen (ber. als Cr) 1 bis 15 g/l Phosphationen (ber. als PO4) und 0,5 bis 6 g/l Nitrationen (ber. als NO3) enthalten. Der pH-Wert der Chromatierungslösung sollte unter 2 liegen. Außerdem kann sie Fluorid, Molybdat oder Wolframat enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Oberflächen aus Zink und/oder Zink/Aluminium-Legierungen mittels wäßriger saurer Chromatierungslösungen, die Chrom-VI- und Phosphationen enthalten.
  • Es ist bekannt, durch Feuerverzinkung oder elektrolytische Verzinkung von Stahl erhaltene Oberflächen mit Chromatierungslösungen zu behandeln, um dadurch insbesondere den Korrosionsschutz zu verbessern und Verfärbung sowie Weißrostbildung zu verhindern. Neben Verfahren zur Grünchromatierung, d.h. zur Chromatierung mit Chromatierungslösungen, die Phosphat enthalten, haben sich vor allem solche zur Gelbchromatierung durchgesetzt (Handbuch der Galvanotechnik, Bd. 3 (1969), Seiten 135 ff.). Hierzu dienen in erster Linie Chromatierungslösungen, die Chromat, Borsäure und Fluorid als wesentliche Bestandteile enthalten.
  • Obgleich die zuletzt genannten Chromatierungslösungen bei der Behandlung von reinen Zinkoberflächen gute Ergebnisse erzielen lassen, treten Schwierigkeiten auf, wenn die zu behandelnde Oberfläche aus Zink/Aluminium-Legierungen besteht. Gerade diese Legierungstypen erlangen in jüngerer Zeit als Beschichtungsmaterial für Stahlblech oder -band zunehmend zum Austausch der herkömmlichen Feuerverzinkung an Bedeutung. Ein Beispiel für eine derartige Zink/Aluminium-Legierung ist die unter der Bezeichnung Galvalume im Handel befindliche Legierung, die 55 Gew.-% Aluminium, 43,5 Gew.-% Zink und 1,5 Gew.-% Silizium enthält. Herkömmliche, der Behandlung von reinen Zinkoberflächen dienende Chromatierungslosungen versagen bei derartigen Zinklegierungen, indem die damit erzeugten Konversionsschichten ein Schwarzwerden bzw. eine Verfärbung der Zink/Aluminium-Legierung unter normalen atmosphärischen Einflüssen nicht verhindern können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten bereitzustellen, das insbesondere bei Anwendung auf Zink/Aluminium-Legierungen gute Ergebnisse erzielen läßt, aber darüber hinaus insofern universell einsetzbar ist, als auch herkömmliche "reine" Zinkoberflächen mit einer Konversionsschicht versehen werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man die Oberflächen mit einer Chromatierungslösung in Kontakt bringt, die zusätzlich Nitrat enthält.
  • Das Verfahren ist zur Behandlung von Zinkoberflächen, d.h. Werkstücken aus massivem Zink, oder verzinkten Metallen, wie verzinktem Stahl, die praktisch keine oder nur geringfügig Legierungsbestandteile enthalten, insbesondere aber für Oberflächen aus Zink/Aluminium-Legierung, z.B. der vorgenannten Beschaffenheit, geeignet.
  • Die wirksamen Bestandteile der Chromatierungslösung werden in an sich bekannter Weise eingebracht.
  • Die Chrom-VI-Ionen werden zweckmäßigerweise über Chromsäure, Alkali- oder Ammoniumchromat bzw. -dichromat zugesetzt. Außer den Chrom-VI-Ionen enthält die Chromatierungslösung im allgemeinen auch Chrom-III-Ionen, die als solche zugeführt oder aber durch Reduktion eines Teiles der Chrom-VI-Ionen erzeugt werden können. Der überwiegende Teil der in der Chromatierungslösung gelösten Chromionen befindet sich jedoch im sechswertigen Zustand.
  • Die Nitrationen werden am zweckmäßigsten über Salpetersäure, Alkali- und/oder Ammoniumnitrat eingebracht. Die Verwendung von Salpetersäure ist bevorzugt.
  • Der Phosphationengehalt wird in einfachster Weise durch Zugabe von Alkali- oder Ammoniumphosphat bzw. -polyphosphat oder aber durch Zugabe von Phosphorsäure eingestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Oberflächen mit einer Chromatierungslösung in Kontakt gebracht, die 2 bis 20 g/1 Chromionen (ber. als Cr), 1 bis 15 g/1 Phosphationen (ber. als PO4) und 0,5 bis 6 g/1 Nitrationen (ber. als NO 3) enthält.
  • Die Chromatierungslösung arbeitet im sauren Bereich. Besonders vorteilhaft ist es, die Oberflächen mit einer Chromatierungslösung in Kontakt zu bringen, deren pH-Wert unter 2 liegt. Die ph-Wert-Einstellung kann erfolgen, wenn einzelne der vorgenannten Badbestandteile in Form freier Säure zugegeben werden. Es sind jedoch auch andere geeignete Säuren verwendbar.
  • Insbesondere bei der Behandlung von
    Zink/Aluminium-Legierungen, wie Galvalume, ist es von Vorteil, zur Beschleunigung der Ausbildung der Konversionsschicht und zur Erhöhung deren Qualität der Chromatierungslösung Aktivatorionen zuzusetzen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, die Oberflächen mit einer Chromatierungslösung in Kontakt zu bringen, die zusätzlich eine die Schichtausbildung beschleunigende Menge Fluorid, vorzugsweise 0,5 g/1, bzw. Molybdat, vorzugsweise 0,5 bis 0,7 g/1, bzw. Wolframat, vorzugsweise etwa 0,2 g/1, enthält. Dabei wird das Fluorid zweckmäßigerweise in Form von Flußsäure, Molybdat in Form des Alkali- oder Ammoniumsalzes, Wolframat in Form von Alkaliwolframat zugegeben.
  • Die Behandlungslösung wird auf die zuvor gereinigten Oberflächen in üblicher Weise appliziert, beispielsweise durch Spritzen, Tauchen, Fluten, Aufbürsten oder Rollenauftrag. Überschüssige Lösung kann entfernt werden, z.B. durch Verwendung von Abquetschrollen. Auf diese Weise wird ein hinsichtlich der Dicke bestimmter Flüssigkeitsfilm auf der Oberfläche geschaffen, der - beim Auftrocknen - für das erwünschte Schichtgewicht verantwortlich ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sollte das Schichtgewicht auf ca. 10,8 mg/m2 (ber. als Cr) eingestellt werden. Bei Verfahren, bei denen die Schichtausbildung in Kontakt mit der Chromatierungslösung erfolgt, hängt das erhaltene Schichtgewicht von der Behandlungsdauer, der Temperatur der Chromatierungslösung und der Konzentration der wirksamen Bestandteile ab.
  • Die Anwendungstemperatur der Chromatierungslösung liegt im allgemeinen im Bereich von 37,8 bis 87,8°C. Eine Temperatur im Intervall von 54,4 bis 71,1°C ist bevorzugt. Besonders günstig ist eine Behandlungstemperatur von 60°C.
  • Die Behandlungsdauer kann zwischen 0,5 sec. und 1 min. liegen. Sofern besonders hohe Schichtgewichte angestrebt sind, kann die Behandlungsdauer auch über 1 min. liegen.
  • Der Verfahrensgang zur Herstellung von verzinktem und chromatiertem Stahlband läuft üblicherweise wie folgt ab:
    • Das Stahlband wird zunächst mit einem organischen Lösungsmittel gereinigt, um Rostschutzöl zu entfernen, dann einer Reinigung mit z.B. einem alkalischen Reiniger unterworfen. Anschließend.erfolgt Wasserspülung, Trocknung und Verzinken in einer Schmelze einer Zink/Aluminium-Legierung. Nach Verfestigung der Legierungsschicht kann das Band direkt mit der Chromatierungslösung in Kontakt gebracht werden.
  • Die Chromatierungslösung kann unter Verwendung der wirksamen Badbestandteile direkt in gebrauchsfähiger Form hergestellt werden. Im allgemeinen ist es jedoch zweckmäßiger, die Behandlungslösung mit Hilfe eines Konzentrates anzusetzen. Ein derartiges geeignetes Konzentrat enthält beispielsweise 30,4 Gew.-% Chromsäure (ca. 219 g/1 Chromionen); 4,35 Gew.-% Salpetersäure (100 Gew.-%ig; ca. 59 g/1 Nitrationen), 10,65 Gew.-% Phosphorsäure (100 Gew.-%ig; ca. 142 g/1 Phosphationen), Rest Wasser. Es besitzt eine Dichte von 1,383 g/cm3.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele beispielsweise und näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Mit der Zink/Aluminium-Legierung Galvalume überzogenes Stahlblech wurde mit einem organischen Lösungsmittel von Rostschutzöl befreit und anschließend 10 sec. im Spritzen bei 54,4°C mit einem alkalischen Reiniger (Parco(R) Cleaner 338 der Fa. Parker Chemical Company) gereinigt. Nach gründlicher Wasserspülung bei 49°C wurde mit einer Chromatierungslösung behandelt, die
    • 0,71 Gew.-% Chromsäure (= 3,7 g/1 Cr) 0,15 Gew.-% Salpetersäure (68 Gew.-%ig; 1 g/1 N03) 0,33 Gew.-% Phosphorsäure (75 Gew.-%ig; 2,4 g/1 P04)

    enthielt. Die Behandlungstemperatur betrug 60°C. Der aufgebrachte Flüssigkeitsfilm war durch Abquetschen derart bemessen, daß nach dem Auftrocknen bei Raumtemperatur ein Schichtgewicht von 10,8 mg/m2 (ber. als Cr) resultierte.
  • Das auf diese Weise erhaltene Blech wurde in Blechstücke mit den Abmessungen 9 x 19 cm geschnitten und mit einem Rostschutzöl (Castrol Rustillo DW-924 HF) eingeölt.
  • Die Blechstücke wurden dann dem in der Branche üblichen Test zur Vorbestimmung der Witterungsbeständigkeit unterworfen. Hierzu erfolgte zunächst eine Entfernung des Rostschutzöles mit Petroleumsolvent. Anschließend wurden die Blechstücke aufrecht in mit destilliertem Wasser gefüllten Glasschalen in einem Feuchtraum, der auf 37,7°C temperiert war, verbracht. Während des Testes erfolgte in regelmäßigen zeitlichen Abständen eine Prüfung und Bewertung des Aussehens der Oberfläche hinsichtlich Dunkelfärbung bzw. Verfärbung. Die Bewertung geschah mittels einer von 1 bis 8 reichenden Skala, wobei 8 keine feststellbare und 1 vollständige Dunkelfärbung bedeutet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben.
  • Beispiel 2
  • Eine zweite Serie von Blechstücken wurde, wie in Beispiel 1 angegeben, behandelt und geprüft. Zur Erzeugung der Konversionsschicht diente eine Chromatierungslösung, die
  • 0,65 Gew.-% Chromsäure (= 3,4 g/1 Cr) 0,14 Gew.-% Salpetersäure (68 Gew.-%; ca. 0,93 g/1 N03) 0,33 Gew.-% Phosphorsäure (75 Gew.-%ig; ca. 2,4 g/1 P04) 0,07 Gew.-% Flußsäure (70 Gew.-%ig; ca. 0,5 g/1 F) 0,09 Gew.-% Natriummolybdatdihydrat (= 0,6 g/1 MoO4) 0,03 Gew.-% Natriumwolframat (= 0,22 g/1 WO4)
  • enthielt.
  • Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle aufgeführt.
  • Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
  • Eine dritte Serie von Blechstücken wurde, wie in Beispiel 1 angegeben, behandelt und bewertet. Zur Erzeugung der Konversionsschicht diente eine herkömmliche Chromatierungslösung, die
    • 0,38 Gew.-% Chromsäure
    • 0,11 Gew.-% Borsäure
    • 0,11 Gew.-% Flußsäure (70 Gew.-%ig)

    enthielt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse befinden sich in der Tabelle.
  • Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
  • Bei einer vierten Serie von Blechstücken erfolgten Behandlung und Bewertung wie in Beispiel 1 angegeben, jedoch unterblieb die Behandlung mit einer Chromatierungslösung.
  • Auch hierfür sind die Ergebnisse in der Tabelle angegeben.
    Figure imgb0001
  • Die Ergebnisse zeigen, daß die lediglich gereinigten Blechstücke (Beispiel 4) bereits nach 168-stündiger Testdauer völlig dunkel waren. Demgegenüber hatten die nach dem Beispiel 1 behandelten Blechstücke nach einer Testdauer von 1100 Stunden die Note 7,5. Die gemäß Beispiel 2 behandelten Blechstücke erhielten sogar die Note 8 entsprechend keiner feststellbaren Verfärbung. Auch bei einer Testdauer von 2164 Stunden waren die Blechstücke mit Noten von 7,3 (Beispiel 1) bzw. 7,8 (Beispiel 2) noch von hervorragender Qualität.
  • Die Vergleichstests, für die Konversionsschichten mit herkömmlichen Chromatierungslösungen verwendet wurden, zeigen, daß bereits nach einer Testdauer von 1100 Stunden eine schwere Verfärbung auftritt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Oberflächen aus Zink und/oder
Zink/Aluminium-Legierungen mittels wäßriger saurer Chromatierungslösungen, die Chrom-VI- und Phosphationen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Chromatierungslösung in Kontakt bringt, die zusätzlich Nitrat enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Chromatierungslösung in Kontakt bringt, die
2 bis 20 g/1 Chromionen (ber. als Cr)
1 bis 15 g/l Phosphationen (ber. als PO4) und
0,5 bis 6 g/1 Nitrationen (ber. als NU3)

enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Chromatierungslösung in Kontakt bringt, deren pH-Wert unter 2 liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Chromatierungslösung in Kontakt bringt, die zusätzlich eine die Schichtausbildung beschleunigende Menge Fluorid, vorzugsweise 0,5 g/1, enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Chromatierungslösung in Kontakt bringt, die zusätzlich eine die Schichtausbildung beschleunigende Menge Molybdat, vorzugsweise 0,5 bis 0,7 g/l, enthält.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen mit einer Chromatierungslösung in Kontakt bringt, die zusätzlich eine die Schichtausbildung beschleunigende Menge Wolframat, vorzugsweise etwa 0,2 g/1, enthält.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen bei einer Temperatur von 37,8 bis 87,8°C, vorzugsweise von 54,4 bis 71,1°C, mit der Chromatierungslösung in Kontakt bringt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oberflächen derart mit der Chromatierungslösung in Kontakt bringt, daß nach dem Auftrocknen ein Schichtgewicht von ca. 10,8 mg/m2 (ber. als Cr) resultiert.
EP86111789A 1985-09-06 1986-08-26 Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zink/Aluminium-Legierungen Expired - Lifetime EP0213590B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111789T ATE65266T1 (de) 1985-09-06 1986-08-26 Verfahren zur erzeugung von konversionsschichten auf zink und/oder zink/aluminium-legierungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77340585A 1985-09-06 1985-09-06
US773405 1985-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0213590A1 true EP0213590A1 (de) 1987-03-11
EP0213590B1 EP0213590B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=25098170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111789A Expired - Lifetime EP0213590B1 (de) 1985-09-06 1986-08-26 Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zink/Aluminium-Legierungen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0213590B1 (de)
JP (1) JPS6256579A (de)
KR (1) KR870003229A (de)
AT (1) ATE65266T1 (de)
AU (1) AU590885B2 (de)
CA (1) CA1274754A (de)
DE (2) DE3628660A1 (de)
ES (1) ES2001659A6 (de)
GB (1) GB2179960B (de)
NZ (1) NZ216539A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372915A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Novamax Technologies Corporation Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen
WO1993000457A1 (en) * 1991-06-26 1993-01-07 Henkel Corporation Surface treatment method for aluminum___________________________
US5498759A (en) * 1991-06-26 1996-03-12 Henkel Corporation Surface treatment method for aluminum
EP1086261A1 (de) * 1998-05-28 2001-03-28 BHP STEEL (JLA) PTY. Ltd. Antikorrosionsbehandlung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2231063A (en) * 1989-02-27 1990-11-07 Omi International Electroless plating composition containing saccharin
NL9000310A (nl) * 1989-02-27 1990-09-17 Omi Int Corp Mengsel en werkwijze voor omzetting.
GB2374088A (en) * 2001-03-29 2002-10-09 Macdermid Plc Conversion treatment of zinc and zinc alloy surfaces
ES2807509T3 (es) * 2012-10-18 2021-02-23 Bluescope Steel Ltd Procedimiento de producción de banda de acero revestida con metal
CN107513703A (zh) * 2017-08-24 2017-12-26 南通市烨达汽车零部件有限公司 一种汽车用表面金属处理剂

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350994B2 (de) * 1972-10-12 1979-02-22 Inco Europe Ltd., London Verfahren und Elektrolyt zum Erhöhen der Härte eines porösen Überzugs
DE2854355A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Amchem Prod Saures, waessriges mittel zur herstellung eines chromatumwandlungsueberzuges auf aluminiumhaltigen oberflaechen und verfahren zur herstellung eines chromatumwandlungsueberzuges auf aluminiumhaltigen oberflaechen
US4531978A (en) * 1983-04-11 1985-07-30 Detrex Chemical Industries, Inc. Method of forming chromate conversion coatings on aluminum surfaces and the coating formed thereby

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712691A (en) * 1950-03-07 1954-07-28 Gen Motors Corp Chemical solutions for treating metal surfaces and methods of using the same
NL107091C (de) * 1957-01-31
NL248160A (de) * 1959-02-09
GB984055A (en) * 1963-06-04 1965-02-24 Protime Soc Anti-corrosion product
NL6606084A (de) * 1966-05-05 1967-11-06
GB1164726A (en) * 1967-03-24 1969-09-17 M & T Chemicals Inc Coating of Aluminium and Aluminium Alloys
US3562011A (en) * 1968-04-26 1971-02-09 Gen Electric Insulating coating comprising an aqueous mixture of the reaction product of chromium nitrate and sodium chromate,phosphoric acid and colloidal silica and method of making the same
US3798074A (en) * 1972-03-23 1974-03-19 Allegheny Ludlum Ind Inc Surface finishing
JPS5648591B2 (de) * 1973-11-15 1981-11-17
JPS5268036A (en) * 1975-12-04 1977-06-06 Nisshin Steel Co Ltd Process for surface treating steel sheet by phosphoric acidd0chromic acid bath
JPS5817832B2 (ja) * 1977-08-13 1983-04-09 日本ペイント株式会社 アルミニウム,亜鉛およびそれらの合金材の表面処理方法
JPS59222587A (ja) * 1983-06-02 1984-12-14 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd クロメ−ト処理方法
JPS6026672A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd クロメ−ト処理方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350994B2 (de) * 1972-10-12 1979-02-22 Inco Europe Ltd., London Verfahren und Elektrolyt zum Erhöhen der Härte eines porösen Überzugs
DE2854355A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Amchem Prod Saures, waessriges mittel zur herstellung eines chromatumwandlungsueberzuges auf aluminiumhaltigen oberflaechen und verfahren zur herstellung eines chromatumwandlungsueberzuges auf aluminiumhaltigen oberflaechen
US4531978A (en) * 1983-04-11 1985-07-30 Detrex Chemical Industries, Inc. Method of forming chromate conversion coatings on aluminum surfaces and the coating formed thereby

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, C Field, Vol. 8, Nr. 222, 9. Oktober 1984 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 5C 246 * JP - A - 59-104 483 ( MITSUI KINZOKU KOGYO K.K. ) * *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, C Field, Vol. 9, Nr. 17, 24. Janner 1985 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 134 C 262 * JP - A - 59-166 678 ( NITSUSHIN SEIKOU K.K. ) * *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372915A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Novamax Technologies Corporation Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten von Metalloberflächen
WO1993000457A1 (en) * 1991-06-26 1993-01-07 Henkel Corporation Surface treatment method for aluminum___________________________
US5498759A (en) * 1991-06-26 1996-03-12 Henkel Corporation Surface treatment method for aluminum
EP1086261A1 (de) * 1998-05-28 2001-03-28 BHP STEEL (JLA) PTY. Ltd. Antikorrosionsbehandlung
EP1086261A4 (de) * 1998-05-28 2003-05-21 Bhp Steel Jla Pty Ltd Antikorrosionsbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3680263D1 (de) 1991-08-22
DE3628660A1 (de) 1987-03-19
GB2179960A (en) 1987-03-18
AU590885B2 (en) 1989-11-23
NZ216539A (en) 1989-02-24
ES2001659A6 (es) 1988-06-01
GB8621560D0 (en) 1986-10-15
JPS6256579A (ja) 1987-03-12
KR870003229A (ko) 1987-04-16
EP0213590B1 (de) 1991-07-17
GB2179960B (en) 1990-01-24
CA1274754A (en) 1990-10-02
ATE65266T1 (de) 1991-08-15
AU5875286A (en) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0214571A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zinklegierungen
EP0796356B1 (de) Verfahren zum aufbringen von phosphatüberzügen auf metalloberflächen
EP0015021B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metalloberflächen für die elektrophoretische Tauchlackierung
EP0261704B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0036689B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0069950B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0578670B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
EP0361375A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0213590B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Konversionsschichten auf Zink und/oder Zink/Aluminium-Legierungen
DE2739006C2 (de)
DE3245411C2 (de)
EP0492713A1 (de) Verfahren zur Nachspülung von Konversionsschichten
EP0288853B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus Titan oder Titanlegierungen
EP0155547A1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
DE2031358C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen
DE2715291A1 (de) Verfahren zur herstellung amorpher, leichter, festhaftender phosphatueberzuege an eisenmetalloberflaechen
EP0215041B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
EP0711849B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE3630246A1 (de) Verfahren zur erzeugung von phosphatueberzuegen sowie dessen anwendung
DE1248427B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Aluminium und dessen Legierungen
DE2506349A1 (de) Phosphatierungsmittel und verfahren zu seiner anwendung
DE3627250A1 (de) Verfahren zur erzeugung von konversionsschichten auf stahl- und zinnoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881026

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL CORPORATION

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910717

Ref country code: FR

Effective date: 19910717

Ref country code: BE

Effective date: 19910717

Ref country code: SE

Effective date: 19910717

REF Corresponds to:

Ref document number: 65266

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3680263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910826

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed