EP0213520A1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0213520A1
EP0213520A1 EP86111352A EP86111352A EP0213520A1 EP 0213520 A1 EP0213520 A1 EP 0213520A1 EP 86111352 A EP86111352 A EP 86111352A EP 86111352 A EP86111352 A EP 86111352A EP 0213520 A1 EP0213520 A1 EP 0213520A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski boot
boot according
adjusting element
drive unit
coupling arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213520B1 (de
Inventor
Hermann Guggenberger
Klaus Walkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gudo AG
Raichle Sportschuh AG
Original Assignee
GUDO AG
Raichle Sportschuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUDO AG, Raichle Sportschuh AG filed Critical GUDO AG
Priority to AT86111352T priority Critical patent/ATE54241T1/de
Publication of EP0213520A1 publication Critical patent/EP0213520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213520B1 publication Critical patent/EP0213520B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
    • A43B5/0447Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
    • A43B5/0449Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps with the actuator being disposed at the rear side of the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a ski boot according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is based on the object to provide a ski boot of the type mentioned, which is simpler in construction and easier to maintain than the known ski boot and which can also be manufactured inexpensively.
  • a central drive unit which is connected to the shoe part or the shoe parts to be actuated via a mechanical coupling arrangement, enables a simple and maintenance-friendly construction, which is also relatively simple in construction and can be produced inexpensively.
  • the pressure medium is only present in the central drive unit which is accessible from outside the ski boot, so that leakage can be largely avoided by suitable measures. If the print medium should nevertheless escape, the cause can be determined relatively easily and the damage can be remedied.
  • the mechanical coupling arrangement is preferably formed by at least one elongated, flexible connecting element, which is expediently a connecting cable or the like.
  • Bowden cables are particularly suitable in many applications.
  • the central drive unit has a pump, a reservoir for a hydraulic medium connected to it, and the adjusting element, the position of which can be changed by actuating the pump.
  • the pump is actuated by an actuator that is moved by hand or using a ski pole.
  • FIGS. 1-8 The exemplary embodiments of a ski boot l (FIG. 7) according to the invention shown in FIGS. 1-8 are common to the arrangement of a tensioning device 3 or 4 on a rear shaft part 2, 2 'provided pivotably on the ski boot l.
  • a tensioning device 3 or 4 As known per se from EP-A-0114209 or the corresponding US Pat. No. 4,539,763 and EP-A-0157 240 or the corresponding US Patent Application No.
  • 06 / 7l5,684 dated March 25, 1985 extends a cable harness 5, 6 or 7, 8 on both sides of the shoe 1 via swivel axis parts 9, 10 or 11, 12 of the rear shaft part 2, 2 'to form a not shown, in the aforementioned documents however, the retention part described in more detail on the front area of the ski boot l.
  • the tensioning device 3 or 4 has the task of regulating the pressure of this retaining part on the back of the foot by tightening or loosening the cable strands, so that the foot is optimally held in the ski boot with regard to the comfort and controllability of the ski.
  • a hydraulic drive system is provided, while the second embodiment in accordance with FIGS. 6 to 8 has an electromotive drive system.
  • This essentially consists of a hydraulic block l4, which includes a tensioning piston l5, a storage container l6 for the hydraulic medium and an actuating shaft l7, l8, which are enclosed by a common housing l9 of the drive unit, which is formed or fastened on the rear shaft part 2.
  • the actuating shaft l7 projecting further upward out of the housing l9 forms with its lower end a pump piston 20 which is guided in a cylinder bore 2l of the hydraulic block l4.
  • the second, shorter actuating shaft l8 is guided in a bore 22 of the hydraulic block l4 and has at its lower end a plunger 23 which presses on a valve body 25 loaded by a spring 24 when the one provided in the hydraulic system is used
  • Drive unit Z belonging expansion valve 26 to release the tension of the cable harnesses 5,6 should be opened.
  • Both cable strands are guided in a loop through an upper transverse bore 28 of the tensioning piston l5, so that an upward movement of the tensioning piston l5 tensions the wire strands 5, 6.
  • the pump pressure valve 29 is located in a horizontally running bore 30 in the lower part of the hydraulic block l4, from which a short vertical bore 3l (FIGS. 1 and 5) leads in the flow direction behind the pump pressure valve into the tensioning cylinder 33 of the hydraulic block l4 receiving the tensioning piston l5.
  • Another horizontally running bore 34 establishes the connection as a pump pressure line between the cylinder bore 2l and said bore 30 and thus the pump pressure valve 29.
  • a third, horizontally running and obliquely directed bore 35 branches off, which establishes the connection to a relief line 36 which receives the relief valve 26 and is formed by a further vertical bore.
  • a short cross-bore 38 (FIG. 4) indicated by dashed lines establishes the connection to the pump suction line 4l receiving the pump valve 40.
  • a nipple body 42 is inserted, the nipple part 43 protruding upward from the hydraulic block 14, the connection to the above arranged storage tank l6 for the hydraulic medium.
  • the walls of this storage container 16 preferably consist of a rubber-elastic material, so that the storage container 16 does not have to be vented.
  • the downward movement of the actuating shaft 17 by the ski pole or also by hand then presses the hydraulic medium under the pressure of the pump piston 20 via the pump pressure valve 29, which is also designed as a non-return valve, into the tensioning cylinder 33, so that the tensioning piston l5 is pressed upward and consequently the cable strands 5, 6 spans.
  • the second actuating shaft 18 acting on the relaxation valve 26 is pressed down by means of the ski stick placed on its actuating button 50, so that the pressure in the direction of the suction line 4l and thus towards the storage container l6 is released.
  • the degree of this relaxation can be regulated by a correspondingly long depression of the operating shaft 18.
  • 1 and 2 show the tensioning piston l5 in its lower position, in which no tensile stress is exerted on the cable harnesses, while its uppermost position is only indicated by broken lines and is designated by l5 '.
  • a battery 52 with a geared motor 53 serves as the drive source.
  • the latter is combined with a tensioning mechanism acting on the cable harnesses 7, 8 and belonging to the central drive unit Z 'with the motor 53 in one Enclosed housing 54, which is molded or attached to the rear shaft part 2 'of the ski boot 1.
  • the cable strands 7, 8 form a one-piece loop. This is guided over a clamping element 55, which is driven by the geared motor 53 with an internal thread Encloses threaded spindle 56 in engagement.
  • the tensioning element 55 is thus moved up or down to tension or loosen the cable strands 7, 8.
  • a pin 57 protruding from the clamping element 55 which engages in a vertical groove 58 of the housing 54, prevents the clamping element 55 from rotating with the threaded spindle 56.
  • the tensile force acting on the threaded spindle and the threaded motor 53 by tensioning the cable strands 7, 8 is absorbed by the intermediate wall 59 of the housing 54.
  • the direction of rotation of the electric geared motor 53 is determined by depressing one of the two buttons 60, 6l in order to tighten or loosen, the geared motor remaining switched on only when one of these buttons 60, 6l is pressed.
  • a bevel gear drive with bevel gears 64, 65 which can be driven manually by means of a rotary knob 63, additionally enables tensioning or loosening by hand, e.g. when the battery 52 is exhausted. In normal cases, however, tensioning and loosening is particularly simple by simply pressing buttons 60 or 6l, e.g. possible with a ski pole.
  • the central drive unit Z is configured as a hydraulic tensioning or actuating device, as in the embodiment according to FIGS. 1-5.
  • This drive unit Z basically corresponds in structure and mode of operation to the drive unit Z shown in FIGS. 1-5, with the difference that there is only a single actuation shaft for tensioning and releasing or actuating. For this reason, there are certain design differences compared to the embodiment of the drive unit Z shown in FIGS. 1-5, which, however, are readily recognized by a person skilled in the art.
  • the ski boots designated 70 in FIGS. 9-2l have a shell part 78, on which a swiveling part rear shaft portion 72 is attached.
  • a tongue part 73 is connected to the shell part 71.
  • Attached to the rear shaft part 72 is a hydraulic tensioning or actuating device 74 designed as a central drive unit Z, which, as already mentioned above, corresponds in structure and effect to the tensioning device 3 according to FIGS. 1-5.
  • there is only one actuating shaft 75 which is provided at its upper end with an actuating button 76 which has a trough-shaped depression.
  • two cable strings 77 and 78 in the form of Bowden cables are connected to the adjustment element, which is accommodated inside the drive unit Z and are not visible, and which engage at their other end on a toothed belt 79 of a buckle 80. Only one of the two opposing closure buckles 80 is visible in FIGS. 9 and 10.
  • the locking buckles 80 also have a pawl 81 attached to the shell part 78, which engages between the teeth of the associated toothed belt 79 and can be released by hand.
  • the tensioning device 74 actuated by depressing the actuating shaft 75, the toothed belts 79 are moved in the longitudinal direction L via the cable strands 77, 78 moves, which results in a contraction of the rear shaft part 72 and the upper part of the shell part 7l.
  • the actuation shaft 75 is pressed again.
  • the shaft of the ski boot 70 can thus be narrowed and widened in a simple manner by actuating the tensioning device 74.
  • the displacement path of the toothed belt 79 is designated by a.
  • the rear shaft part 72 is connected in an articulated manner to the shell part 7l via a joint piece designated 82.
  • This joint piece 82 has a connecting bolt 82a which not only penetrates the rear shaft part 72 but also the tongue part 73. It is understood that there is a corresponding joint piece on the opposite side.
  • the cable harness (Bowden cable) 78 connected to the hydraulic tensioning device 74 now acts on the connecting bolt 82a of the one joint, in the present case the joint arranged on the inner side of the ski boot 70.
  • This connecting bolt 82a is guided in a longitudinal slot 83 in the shell part 7l and is supported on a compression spring 84.
  • the cable harness 78 is guided and deflected by a guide channel 85 in the shoulder 86 of the ski boot 70.
  • the tongue part 73 is provided with longitudinal slots 87 through which a bolt 88 fastened to the shell part 71 extends.
  • the tongue part 73 which is connected to the shell part 7l at two opposite points 90, is provided with two likewise opposite bolts 9l, each of which engages in a guide slot 92 which is provided on the shell part 7l.
  • These bolts 9l cooperate with a limiting wedge 93 which is moved up and down in the direction of arrow B (FIG. 15).
  • this wedge 93 On the side facing the bolt 9l, this wedge 93 has an inclined surface 93a which is inclined with respect to the direction of movement B and onto which the bolt 9l has a movement of the tongue part 73 in the direction of the arrow C hits, whereby a further forward movement of the tongue part 73 is prevented.
  • the cable harness 78 Bowden cable
  • the wedge 93 is further supported on a compression spring 94.
  • the ski boot shown in FIGS. 16 and 17 differs from the other shown embodiments in that the movement transmission of the adjusting element of the central drive unit Z is not carried out via cable strands, but via a push rod 95.
  • This sits at its free end on a bolt 96 which is held in two tabs 97 formed on the shell part 71.
  • the push rod 95 is extended, which has the consequence that the rear shaft part 72 and thus the entire shoe upper 7la is inclined forward in the longitudinal direction of the shoe, as is indicated in FIG. 16 by the angle ⁇ .
  • the length of the projecting part of the push rod 95 is designated.
  • the rear shaft part 72 is moved with the actuating device 74 and not a part separate from this rear shaft part 72.
  • the ski boot shown in FIGS. 18 and 19 is provided with a foot bed 98 which can be changed in height and inclination.
  • a wedge-shaped base 99 is arranged below this footbed 98 and is connected to the cable harness 78 designed as a Bowden cable.
  • the cable harness 78 designed as a Bowden cable.
  • the ski boot according to FIGS. 20 and 2l is provided with a strongly profiled sole 100 that is curved in the direction of the foot roll, which makes walking easier.
  • a sole plate 10 is arranged which is provided with contact surfaces 10 02, 03 for a ski binding.
  • This sole plate 10 is removably connected to the ski boot 70.
  • this is provided in the area of the shoulder 86 with a groove l04, in which a projection l05 engages on the soleplate l0l.
  • the latter is provided with a recess l06 at its front end, in which engages a locking bolt l07.
  • the latter is guided in a recess l08 in the sole l00 in the longitudinal direction of the shoe.
  • the locking bolt l07 is pressed by a compression spring l09 into the recess l06 in the soleplate l0l.
  • the cable 78a of the cable harness 78 designed as a Bowden cable acts on the locking bolt 107.
  • two separate connecting parts can also be provided, which are detachably attached to the front and back of the ski boot and are held on the ski by the ski binding.
  • an electrical drive unit could also be provided, as was described with reference to FIGS. 6-8.
  • an electric drive unit Z has the disadvantage over a hydraulic drive unit Z that it requires a supply source (battery 52) which has to be replaced or recharged periodically.
  • a pneumatic drive can also be provided, which, however, has the disadvantage compared to a hydraulic drive system that greater effort is required to generate a certain pressure in the pressure medium.
  • cable strands 5, 6 and 7, 8 of the embodiments according to FIGS. 1-8 can also be designed as Bowden cables.
  • a central drive unit Z, Z ' which is mechanically, i.e. is connected via cable harnesses 5.6 or 7.8 or 77, 78 or via a connecting rod 95 to an element which has to be changed in its position for a wide variety of purposes.
  • this element to be changed in its position can be arranged in the shoe or on the shoe or form part of the shoe upper.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Der Skischuh hat eine an seinem hinteren Fersenteil (2) angeordnete Spannvorrichtung (3), durch die ein Kabelstrang (6) spannbar und lockerbar ist, der mit einem oberhalb des Fussrückens im Skischuh angeordneten Rückhalteteil verbunden ist. Die Spannvorrichtung (3) hat ein hydraulisches Antriebssystem mit einem in einem Hydraulikblock (l4) eingeschlossenen Spannkolben (l5) und einem oberhalb des Hydraulikblocks (l4) angeordneten gummielastischen Speicherbehälter (l6) für eine Hydraulikflüssigkeit. An der Oberseite der Spannvorrichtung (3) befinden sich zwei Betätigungsorgane (l7, 47; l8,50), die durch einen Skistock zur Erzeugung einer Pumpbewegung bzw. zum Oeffnen eines Entspannungsventils niederdrückbar sind. Die Spannvorrichtung ermöglicht nahezu mühelos das Spannen des Rückhalteteils mit der gewünschten Stärke.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Skischuh ge­mäss Oberbegriff des Anspruches l.
  • Bei einem bekannten Skischuh dieser Art ist eine von Hand betätigbare Hydraulikpumpe vorhanden, die über eine Druckverteilanordnung mit einer Anzahl von ein­zelnen Spanneinheiten in Verbindung steht (EP-A-0056 959 bzw. die entsprechende US-PS 4,449,273). Diese Spanneinheiten weisen einen in einem Zylinder geführ­ten Spannkolben auf, dessen Kolbenstange mit einem zu betätigenden Element am Skischuh, z.B. einem Teil einer Verschlussschnalle, gekoppelt ist. Die Pumpe und die Spanneinheiten sind örtlich voneinander ge­trennt angeordnet und über Hydraulikleitungen mitein­ander verbunden, die im oder durch den Skischuh ge­führt werden müssen. Ausser einer aufwendigen Konstruk­tion hat diese Lösung den weiteren Nachteil, dass mit den vielen verschiedenen Hydraulikverbindungen die Ge­fahr einer äusserst unerwünschten Leckage besteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, einen Skischuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der in der Konstruktion einfacher und im Un­terhalt problemloser ist als der bekannte Skischuh und der im weitern kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Durch das Vorsehen einer zentralen Antriebseinheit, welche mit dem zu betätigenden Schuhteil bzw. den zu betätigenden Schuhteilen über eine mechanische Kopp­lungsanordnung verbunden ist, wird eine einfache und wartungsfreundliche Konstruktion möglich, die zudem verhältnismässig einfach im Aufbau ist und kostengün­stig hergestellt werden kann. Bei einer hydraulischen Betätigungseinrichtung ist das Druckmedium nur in der von ausserhalb des Skischuhs zugänglichen zentralen Antriebseinheit vorhanden, so dass eine Leckage durch geeignete Massnahmen weitgehend vermieden werden kann. Falls trotzdem das Druckmedium austreten soll, kann verhältnismässig leicht die Ursache festgestellt und der Schaden behoben werden.
  • Die mechanische Kopplungsanordnung wird vorzugsweise durch wenigstens ein längliches, flexibles Verbindungs­element gebildet, das zweckmässigerweise ein Verbin­dungskabel oder dgl. ist. In vielen Anwendungsfällen eignen sich insbesondere Bowdenzüge.
  • Bei einer hydraulischen Betätigungseinrichtung weist die zentrale Antriebseinheit eine Pumpe, ein mit die­ser verbundenes Reservoir für ein Hydraulikmedium so­wie das Verstellelement auf, das durch Betätigen der Pumpe in seiner Lage verändert werden kann. Die Pumpen­betätigung erfolgt mittels eines Betätigungsorganes, das von Hand oder mittels eines Skistockes bewegt wird.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsvorteile des erfindungs­gemässen Skischuhs bilden Gegenstand der übrigen ab­hängigen Ansprüche.
  • Im folgenden werden an Hand der Zeichnung Ausführungs­formen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. l einen Vertikalschnitt durch eine hydraulische Spannvorrichtung mit Ansicht des hinteren Schaftteils des Skischuhs,
    • Fig. 2 einen weiteren Vertikalschnitt durch die Spann­vorrichtung nach Fig. l mit einer Seitenan­sicht des hinteren Schaftteils des Skischuhs,
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf den Hydraulikblock der Spann­vorrichtung nach Fig. l und 2,
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den Hydraulikblock entlang der Linie IV-IV der Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch den Hydraulikblock entlang der Linie V-V der Fig. l,
    • Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch eine elektromoto­rische Spannvorrichtung und eine Ansicht des hinteren Schaftteils des Skischus,
    • Fig. 7 einen weiteren Vertikalschnitt durch die Spannvorrichtung nach Fig. 6 mit einer teil­weise geschnittenen Seitenansicht des hin­teren Bereichs des Skischuhs,
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch die Spannvorrichtung entlang der Linie IIX-IIX der Fig. 6 mit einem angrenzenden Teil des Skischuhs, und
    • Fig. 9-2l in Ansicht bzw. im Schnitt verschiedene wei­tere Ausführungsformen von Skischuhen mit einer hydraulischen Spann- oder Betätigungs­vorrichtung zum Betätigen von verschiedenar­tigen Bauelementen.
  • Den in den Fig. l -8 dargestellten Ausführungsbeispie­len eines erfindungsgemässen Skischuhs l (Fig.7) ist die Anordnung einer Spannvorrichtung 3 bzw. 4 an einem schwenkbar am Skischuh l vorgesehenen hinteren Schaft­teil 2,2' gemeinsam. Wie an sich durch die EP-A-­0 ll4 209 bzw. die entsprechende US-PS 4,539,763 und die EP-A-0 l57 240 bzw. die entsprechende US-Patentan­meldung Nr. 06/7l5 684 vom 25. März l985 bekannt, er­streckt sich je ein Kabelstrang 5,6 bzw. 7,8 beidsei­tig des Schuhs l über Schwenkachsteile 9,l0 bzw. ll, l2 des hinteren Schaftteils 2,2' zu einem nicht darge­stellten, in den vorstehend erwähnten Druckschriften jedoch näher beschriebenen Rückhalteteil am vorderen Bereich des Skischuhs l. Die Spannvorrichtung 3 bzw. 4 hat die Aufgabe, den Andruck dieses Rückhalteteils an den Fussrücken durch Spannen oder Lockern der Kabel­stränge zu regulieren, so dass der Fuss optimal hin­sichtlich Bequemlichkeit und Beherrschbarkeit des Skis im Skischuh gehalten ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. l bis 5 ist ein hydraulisches Antriebssystem vorgesehen, während das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 bis 8 ein elektromotorisches Antriebssystem aufweist.
  • Im folgenden wird zuerst die Spannvorrichtung 3 mit einer zentralen hydraulischen Antriebseinheit Z näher beschrieben. Diese besteht im wesentlichen aus einem Hydraulikblock l4, der einen Spannkolben l5 ein­schliesst, einem Speicherbehälter l6 für das Hydraulik­medium und je einem Betätigungsschaft l7, l8, die von einem gemeinsamen, am hinteren Schaftteil 2 angeformten oder befestigten Gehäuse l9 der Antriebseinheit um­schlossen sind. Der weiter nach oben aus dem Gehäuse l9 herausragende Betätigungsschaft l7 bildet mit sei­nem unteren Ende einen Pumpkolben 20, der in einer Zy­linderbohrung 2l des Hydraulikblocks l4 geführt ist. Der zweite, kürzere Betätigungsschaft l8 ist in einer Bohrung 22 des Hydraulikblocks l4 geführt und hat an seinem unteren Ende einen Stössel 23, der auf einen durch eine Feder 24 belasteten Ventilkörper 25 drückt, wenn das im Hydrauliksystem vorgesehene und zur An­ triebseinheit Z gehörende Entspannungsventil 26 zum Lösen der Spannung der Kabelstränge 5,6 geöffnet wer­den soll. Beide Kabelstränge sind in einer Schlaufe durch eine obere Querbohrung 28 des Spannkolbens l5 ge­führt, so dass eine Aufwärtsbewegung des Spannkolbens l5 die Kabelstränge 5, 6 spannt.
  • Das Pumpendruckventil 29 befindet sich in einer horizon­tal verlaufenden Bohrung 30 im unteren Teil des Hydrau­likblocks l4, von der aus in Strömungsrichtung hinter dem Pumpendruckventil eine kurze Vertikalbohrung 3l (Fig.l und 5) in den den Spannkolben l5 aufnehmenden Spannzylinder 33 des Hydraulikblocks l4 führt. Eine weitere horizontal verlaufende Bohrung 34 stellt als Pumpendruckleitung die Verbindung zwischen der Zylinder­bohrung 2l und der genannten Bohrung 30 und damit dem Pumpendruckventil 29 her. In Strömungsrichtung hinter dem Pumpendruckventil 29 zweigt eine dritte, horizontal verlaufende und schräg gerichtete Bohrung 35 ab, die die Verbindung zu einer das Entspannungsventil 26 auf­nehmenden Entspannungsleitung 36 herstellt, die durch eine weitere Vertikalbohrung gebildet ist. Hinter dem durch den Stössel 23 betätigten Entspannungsventil 26 stellt eine kurze, durch Strichlinien angedeutete Quer­bohrung 38 (Fig. 4) die Verbindung zu der das Pumpen­ventil 40 aufnehmenden Pumpensaugleitung 4l her. In diese Saugleitung 4l ist ein Nippelkörper 42 einge­setzt, dessen nach oben aus dem Hydraulikblock l4 ab­stehender Nippelteil 43 die Verbindung zu dem oberhalb angeordneten Speicherbehälter l6 für das Hydraulikme­dium herstellt. Die Wandungen dieses Speicherbehälters l6 bestehen vorzugsweise aus einem gummielastischen Material, so dass der Speicherbehälter l6 nicht ent­lüftet sein muss.
  • Zum Spannen der beiden durch Vertikalbohrungen 44, 45 des Hydraulikblocks l4 geführten Kabelstränge 5,6 wird das Ende eines Skistocks in die muldenförmige Vertie­fung 46 der am längeren Betätigungsschaft l7 vorge­sehenen Betätigungstaste 47 eingesetzt und mehrmals gegen den Druck einer den Betätigungsschaft l7 um­schliessenden Schraubenfeder 48 (Fig. 4) nach unten gedrückt, bis die gewünschte Spannung der Kabelsträn­ge 5,6 durch den entsprechenden Druck des Rückhalte­teils auf den Fussrücken festgestellt worden ist. Bei der Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 20 durch die Kraft der Feder 48 wird Hydraulikmedium, beispielswei­se ein Hydrauliköl, über die Saugleitung 4l und das als Rückschlagventil ausgeführte Saugventil 40 aus dem Speicherbehälter l6 angesaugt. Die Abwärtsbewegung des Betätigungsschaftes l7 durch den Skistock oder auch von Hand drückt das Hydraulikmedium anschliessend un­ter dem Druck des Pumpenkolbens 20 über das ebenfalls als Rückschlagventil ausgeführte Pumpendruckventil 29 in den Spannzylinder 33, so dass der Spannkolben l5 nach oben gedrückt wird und folglich die Kabelstränge 5,6 spannt.
  • Falls eine zu hohe Spannung der Kabelstränge 5,6 er­zielt worden ist oder die Spannung zum Abziehen des Skischuhs vom Fuss aufgehoben werden soll, so wird der zweite, auf das Entspannungsventil 26 wirkende Betäti­gungsschaft l8 mittels des auf seine Betätigungstaste 50 aufgesetzten Skistocks nach unten gedrückt, so dass der Druck in Richtung zu der Saugleitung 4l und damit zu dem Speicherbehälter l6 hin entspannt wird. Der Grad dieser Entspannung kann durch entsprechend langes Nie­derdrücken des Betätigungsschaftes l8 geregelt werden.
  • Die Fig. l und 2 zeigen den Spannkolben l5 in seiner un­teren Position, in der auf die Kabelstränge keine Zug­spannung ausgeübt wird, während seine oberste Position nur durch Strichlinien angedeutet und mit l5' bezeich­net ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 dient als Antriebsquelle eine beispielsweise in der Schuhsohle angeordnete Batterie 52 mit einem Getriebemotor 53. Letzterer ist zusammen mit einer auf die Kabelstränge 7,8 wirkenden und mit dem Motor 53 zur zentralen An­triebseinheit Z' gehörenden Spannmechanik in einem Gehäuse 54 eingeschlossen, das an dem hinteren Schaft­teil 2' des Skischuhs l angeformt oder befestigt ist. Die Kabelstränge 7,8 bilden wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel eine einstückige Schlaufe. Diese ist über ein Spannorgan 55 geführt, das mit einem In­nengewinde eine durch den Getriebemotor 53 angetriebene Gewindespindel 56 in Eingriff umschliesst. Entsprechend der Drehrichtung des Getriebemotors 53 und der Gewinde­spindel 56 wird somit das Spannorgan 55 zum Spannen oder Lockern der Kabelstränge 7,8 auf-oder abwärts be­wegt. Ein von dem Spannorgan 55 abstehender Stift 57, der in eine vertikal verlaufende Nut 58 des Gehäuses 54 eingreift, verhindert, dass das Spannorgan 55 sich mit der Gewindespindel 56 mitdreht. Die durch das Span­nen der Kabelstränge 7,8 an der Gewindespindel und den Gewindemotor 53 wirkende Zugkraft wird durch die Zwi­schenwand 59 des Gehäuses 54 aufgenommen. Die Drehrich­tung des elektrischen Getriebemotors 53 wird durch Nie­derdrücken einer der zwei Tasten 60, 6l bestimmt, um zu Spannen oder zu Lockern, wobei der Getriebemotor nur während des Druckes auf eine dieser Tasten 60, 6l eingeschaltet bleibt.
  • Ein durch einen Drehknopf 63 von Hand antreibbares Ke­gelradgetriebe mit den Kegelrädern 64, 65 ermöglicht zusätzlich das Spannen oder Lockern von Hand, z.B. wenn die Batterie 52 verbraucht ist. Im Normalfall ist je­doch das Spannen und Lockern auf besonders einfache Wei­se allein durch Niederdrücken der Tasten 60 bzw. 6l z.B. mittels eines Skistockes möglich.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Kabel­stränge 7,8 durch Umlenkkanäle 66, 67 im unteren Teil des Gehäuses 54 und über die Schwenkachsteile ll, l2 des hinteren Schaftteils 2' nach vorn zu einem nicht dargestellten Rückhalteteil geführt, wie das an Hand der Ausführungsform gemäss den Fig. l - 5 bereits er­läutert wurde.
  • An Hand der Fig. 9 - 2l werden im folgenden einige von vielen möglichen Ausführungsformen erläutert, bei de­nen gleich wie bei den Ausführungsformen gemäss den Fig. l - 8 mittels einer zentralen Antriebseinheit über Kabelstränge bzw. eine Schubstange andersartige Teile von Skischuhen in ihrer Lage verändert werden.
  • In diesen Fig. 9 - 2l ist die zentrale Antriebseinheit Z gleich wie bei der Ausführungsform gemäss den Fig. l - 5 als hydraulische Spann- oder Betätigungseinrich­tung ausgebildet. Diese Antriebseinheit Z entspricht in Aufbau und Wirkungsweise grundsätzlich der in den Fig. l - 5 gezeigten Antriebseinheit Z mit dem Unter­schied, dass zum Spannen und Lösen bzw. Betätigen nur ein einziger Betätigungsschaft vorhanden ist. Aus die­sem Grunde bestehen gegenüber der in den Fig. l - 5 ge­zeigten Ausführungsform der Antriebseinheit Z gewisse konstruktive Unterschiede, die jedoch von einem Fach­mann ohne weiteres erkannt werden.
  • In den Fig. 9 - 2l werden für sich entsprechende Teile jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die in den Fig. 9 - 2l mit 70 bezeichneten Skischuhe weisen einen Schalenteil 78 auf, an dem schwenkbar ein hinterer Schaftteil 72 befestigt ist. Bei gewissen Aus­führungsformen (Fig. ll-l5) ist mit dem Schalenteil 7l ein Zungenteil 73 verbunden. Am hintern Schaftteil 72 ist eine als zentrale Antriebseinheit Z ausgebildete hydraulische Spann- oder Betätigungseinrichtung 74 an­gebracht, die wie bereits vorstehend erwähnt aufbau- und wirkungsmässig der Spannvorrichtung 3 gemäss den Fig. l - 5 entspricht. Im Gegensatz zu letzterer ist jedoch nur ein Betätigungsschaft 75 vorhanden, der an seinem obern Ende mit einer Betätigungstaste 76 ver­sehen ist, welche eine muldenförmige Vertiefung auf­weist.
  • Bei der in den Fig. 9 und l0 dargestellten Ausführungs­form sind mit dem im Innern der Antriebseinheit Z un­tergebrachten, nicht sichtbaren Verstellelement zwei Kabelstränge 77 und 78 in der Form von Bowdenzügen ver­bunden, welche an ihrem andern Ende an einem Zahnrie­men 79 einer Verschlussschnalle 80 angreifen. Von den beiden sich gegenüberliegenden Verschlussschnallen 80 ist in den Fig. 9 und l0 nur die eine sichtbar. Die Verschlussschnallen 80 weisen ferner eine am Schalenteil 78 befestigte Halteklinke 8l auf, die zwischen die Zähne des zugeordneten Zahnriemens 79 eingreift und von Hand gelöst werden kann.
  • Mittels der durch Niederdrücken des Betätigungsschaftes 75 betätigten Spanneinrichtung 74 werden die Zahnriemen 79 über die Kabelstränge 77, 78 in ihrer Längsrichtung L bewegt, was ein Zusammenziehen des hinteren Schafttei­les 72 und des oberen Teils des Schalenteiles 7l zur Folge hat. Zum Lockern wird erneut auf den Betätigungs­schaft 75 gedrückt. Das Verengen und Erweitern des Schaftes des Skischuhs 70 ist somit auf einfache Weise durch Betätigen der Spanneinrichtung 74 möglich. In Fig. l0 ist mit a der Verschiebeweg des Zahnriemens 79 bezeichnet.
  • Bei dem in den Fig. ll - l3 gezeigten Skischuh ist der hintere Schaftteil 72 über ein mit 82 bezeichnetes Ge­lenkstück mit dem Schalenteil 7l gelenkig verbunden. Dieses Gelenkstück 82 weist einen Verbindungsbolzen 82a auf, der nicht nur den hinteren Schaftteil 72, sondern auch den Zungenteil 73 durchsetzt. Es versteht sich, dass auf der gegenüberliegenden Seite ein entsprechen­des Gelenkstück vorhanden ist. Am Verbindungsbolzen 82a des einen Gelenkes, im vorliegenden Falle des auf der innen liegenden Seite des Skischuhes 70 angeordneten Gelenkes, greift nun der mit der hydraulischen Spann­einrichtung 74 verbundene Kabelstrang (Bowdenzug) 78 an. Dieser Verbindungsbolzen 82a ist in einem Längs­schlitz 83 im Schalenteil 7l geführt und stützt sich auf eine Druckfeder 84 ab. Der Kabelstrang 78 wird durch einen Führungskanal 85 im Absatz 86 des Skischuhes 70 geführt und umgelenkt. Der Zungenteil 73 ist mit Längs­schlitzen 87 versehen, durch die ein am Schalenteil 7l befestigter Bolzen 88 hindurchgreift.
  • Wird nun durch Betätigen der Spanneinrichtung 74 der Verbindungsbolzen 82a entgegen der Kraft der Druckfeder 74 um den Betrag b (Fig. l2) nach unten gezogen, so wird das Gelenkstück 82 um die Strecke b' nach unten bewegt. Der Zungenteil 73 bewegt sich dabei um die Strecke b''. Diese Bewegung des Gelenkstückes 82 hat nun zur Folge, dass sich der Schaft des Skischuhes 70 in einer quer zu dessen Längsebene verlaufenden Rich­tung A verschwenkt. Wie in Fig. l3 dargestellt, er­fährt somit der Schuhschaft eine Schrägstellung um den Winkel α. Auf diese Weise kann der Schuhschaft an die anatomischen Besonderheiten des Trägers angepasst werden (sog. Canting-Einstellung).
  • Bei der in den Fig. l4 und l5 gezeigten Ausführungs­form ist eine Begrenzung der Vorwärtsbewegung des Schaftes des Skischuhes 70 in dessen Längsrichtung möglich. Zu diesem Zwecke ist der an zwei sich gegen­überliegenden Stellen 90 mit dem Schalenteil 7l ver­bundene Zungenteil 73 mit zwei sich ebenfalls gegen­überliegenden Bolzen 9l versehen, von denen jeder in einen Führungsschlitz 92 eingreift, der am Schalen­teil 7l vorgesehen ist. Diese Bolzen 9l wirken mit einem Begrenzungskeil 93 zusammen, der in Richtung des Pfeiles B (Fig. l5) auf und ab bewegt wird. An der dem Bolzen 9l zugekehrten Seite weist dieser Keil 93 eine gegenüber der Bewegungsrichtung B geneigte Schrägfläche 93a auf, auf die der Bolzen 9l bei einer Vorlagebewe­gung des Zungenteiles 73 in Richtung des Pfeiles C auf­ trifft, wodurch eine weitere Vorwärtsbewegung des Zun­genteiles 73 verhindert wird. Zur Bewegung des Keiles 93 in Richtung des Pfeiles B ist dieser mit dem Kabel­strang 78 (Bowdenzug) verbunden, der mit dem Verstell­element der zentralen Antriebseinheit Z verbunden ist. Der Keil 93 stützt sich weiter auf eine Druckfeder 94 ab.
  • Aus Fig. l5 ist es ohne weiteres erkennbar, dass je nach Lage des Keiles 93 der Bolzen 9l und damit der Zungenteil 73 einen mehr oder weniger langen Weg zurück­legen kann.
  • Der in den Fig. l6 und l7 gezeigte Skischuh unterschei­det sich von den anderen gezeigten Ausführungsformen darin, dass die Bewegungsübertragung des Verstellelemen­tes der zentralen Antriebseinheit Z nicht über Kabel­stränge, sondern über eine Schubstange 95 erfolgt. Die­se sitzt an ihrem freien Ende auf einem Bolzen 96, der in zwei am Schalenteil 7l angeformten Laschen 97 gehal­ten ist. Beim Betätigen der Betätigungseinrichtung 74 wird die Schubstange 95 ausgefahren, was zur Folge hat, dass der hintere Schaftteil 72 und damit der gesamte Schuhschaft 7la in Schuhlängsrichtung nach vorn geneigt wird, wie das in Fig. l6 durch den Winkel β angedeutet ist. Mit c₁ und c₂ ist die Länge des vorstehenden Teils der Schubstange 95 bezeichnet.
  • Im Unterschied zu den andern gezeigten Skischuhen wird bei der Ausführungsform gemäss der Fig. l6 und l7 der hintere Schaftteil 72 mit der Betätigungseinrich­tung 74 bewegt und nicht ein von diesem hinteren Schaftteil 72 getrennter Teil.
  • Der in der Fig. l8 und l9 gezeigte Skischuh ist mit einem in der Höhe und der Neigung veränderbaren Fuss­bett 98 versehen. Im Bereiche des Absatzes des Ski­schuhes 70 ist unterhalb dieses Fussbettes 98 eine keilförmige Unterlage 99 angeordnet, die mit dem als Bowdenzug ausgebildeten Kabelstrang 78 verbunden ist. Bei einer Bewegung des in einem metallischen Schlauch 78b geführten Kabels 78a in Richtung des Pfeiles D wird die keilförmige Unterlage 99 in Schuhlängsrich­tung, d.h. in Richtung des Pfeiles E, bewegt, was ein entsprechendes Anheben bzw. Senken (d) des Fussbettes 98 im Bereich des Absatzes 86 zur Folge hat.
  • Der Skischuh gemäss den Fig. 20 und 2l ist mit einer stark profilierten und in Abrollrichtung des Fusses gewölbten Sohle l00 versehen, welche das Gehen er­leichtert. Auf der Unterseite dieser Sohle l00 ist eine Sohlenplatte l0l angeordnet, welche mit Angriffsflä­chen l02, l03 für eine Skibindung versehen ist. Diese Sohlenplatte l0l ist wegnehmbar mit dem Skischuh 70 verbunden. Zu diesem Zwecke ist dieser im Bereich des Absatzes 86 mit einer Nut l04 versehen, in die ein Vor­sprung l05 an der Sohlenplatte l0l eingreift. Letztere ist an ihrem vordern Ende mit einer Ausnehmung l06 versehen, in die ein Verriegelungsbolzen l07 eingreift. Letzterer ist in einer Ausnehmung l08 in der Sohle l00 in Schuh­längsrichtung verschiebbar geführt. Der Verriegelungs­bolzen l07 wird durch eine Druckfeder l09 in die Aus­nehmung l06 in der Sohlenplatte l0l hineingedrückt. Am Verriegelungsbolzen l07 greift das Kabel 78a des als Bowdenzug ausgebildeten Kabelstranges 78 an.
  • Durch Betätigen der zentralen Betätigungseinrichtung 74 wird der Verriegelungsbolzen l07 entgegen der Kraft der Feder l09 um die Strecke e zurückgezogen, was es nun erlaubt, den Skischuh 70 von der Sohlenplatte l0l zu lösen, welche durch die Skibindung gehalten am Ski verbleibt.
  • Es versteht sich, dass anstelle einer durchgehenden Sohlenplatte l0l auch zwei voneinander getrennte Ver­bindungsteile vorgesehen werden können, die vorne und hinten lösbar am Skischuh befestigt und durch die Ski­bindung am Ski festgehalten werden.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 9 - 2l könnte anstelle der hydraulischen Spann- bzw. Betäti­gungseinrichtung 74 auch eine elektrische Antriebsein­heit versehen werden, wie sie an Hand der Fig. 6 - 8 beschrieben wurde. Eine solche elektrische Antriebsein­heit Z' hat jedoch gegenüber einer hydraulischen An­triebseinheit Z den Nachteil, dass sie eine Speisequel­le (Batterie 52) benötigt, welche periodisch ersetzt bzw. aufgeladen werden muss.
  • Anstelle der beschriebenen hydraulischen Antriebsein­richtungen 3, 74 kann auch ein pneumatischer Antrieb vorgesehen werden, der jedoch gegenüber einem hydrau­lischen Antriebssystem den Nachteil hat, dass für die Erzeugung eines bestimmten Druckes im Druckmedium ein grösserer Aufwand nötig ist.
  • Schliesslich sei noch darauf hingewiesen, dass auch die Kabelstränge 5,6 und 7,8 der Ausführungsformen gemäss den Fig. l - 8 als Bowdenzüge ausgebildet werden kön­nen.
  • Allen gezeigten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass eine zentrale Antriebseinheit Z, Z' vorhanden ist, die mechanisch, d.h. über Kabelstränge 5,6 bzw. 7,8 bzw. 77, 78 oder über eine Verbindungsstange 95, mit einem Element verbunden ist, das für die verschiedensten Zwecke in seiner Lage verändert werden muss. Dieses in seiner Lage zu verändernde Element kann, wie gezeigt, im Schuh oder am Schuh angeordnet sein oder Teil des Schuhschaftes bilden.

Claims (23)

1. Skischuh mit wenigstens einem in seiner Relativ­lage zu verändernden Element (79; 82a; 93; 7la; 99; l07) und einer mit letzterem antriebsverbundenen hydrauli­schen, pneumatischen oder elektrischen Betätigungsein­richtung (3; 4; 74), welche mit wenigstens einem Be­tätigungsorgan (l7, l8; 60,6l; 75), das von der Aussen­seite des Skischuhs (l,70) her bedienbar ist, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsein­richtung (3;4;74) als am Skischuh (l;70) angeordnete zentrale Antriebseinheit (Z,Z') ausgebildet ist, die ein durch Betätigen des Teil der Antriebseinheit (Z,Z') bildenden Betätigungsorganes (l7,l8; 60,6l;75) in seiner Lage veränderbares Verstellelement (l5;55) aufweist, das über eine mechanische Koppelungsanordnung (5,6;7, 8;77,78;95) mit dem in seiner Relativlage zu verändern­den Element (79;72a;93;7la;99;l07) verbunden ist.
2. Skischuh nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Antriebseinheit (Z,Z') an der Rück­seite des Skischuhes (l,70), vorzugsweise an einem nach hinten verschwenkbaren hinteren Schaftteil (2,2',72) angebracht ist.
3. Skischuh nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsanordnung wenigstens ein längliches, flexibles Verbindungselement (5,6;7,8;77,78), vorzugs­weise wenigstens ein Verbindungskabel, aufweist.
4. Skischuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungskabel (5,6;7,8;77,78) als Bowden­zug ausgebildet ist.
5. Skischuh nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsanordnung durch eine Verbindungs­stange (95) gebildet ist.
6. Skischuh nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätigungsorgan (l7,l8;75) eine an ihrer Oberseite muldenförmige Betätigungstaste (47,50; 60,6l; 76) vorgesehen ist.
7. Skischuh nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer hydraulischen Betätigungseinrichtung (3,74) die zentrale Antriebseinheit (Z) eine durch das Betätigungsorgan (l7,75) betätigbare Pumpe (20,2l), ein mit dieser verbundenes Reservoir (l6) für ein Hydrau­likmedium und das Verstellelement (l5) aufweist, das durch den mittels der Pumpe (60,6l) erzeugten Druck im Hydraulikmedium in seiner Lage veränderbar ist.
8. Skischuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Betätigungsorgan (l8) zum Lösen des Verstellelementes (l5) vorgesehen ist.
9. Skischuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das einzige Betätigungsorgan (75) auch zum Lösen des Verstellelementes dient.
l0. Skischuh nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen eine Spannzylinderbohrung (33) und eine Pumpen­zylinderbohrung (2l) sowie Saug- und Druckleitungsboh­rungen (4l,30,3l) mit in ihnen eingeschlossenen Rück­schlagventilen (29,40) aufweisenden Block (l4), wobei am Ende des einen schaftförmigen Betätigungsorgans (l7) ein Pumpenkolben (20) vorgesehen ist und das zweite Betätigungsorgan (l8) einen Ventilstössel (23) zum Oeffnen eines Entspannungsventils (26) aufweist.
11. Skischuh nach Anspruch l0, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spannzylinderbohrung (33) das als Wirkkol­ben (l5) ausgebildete Verstellelement geführt ist.
12. Skischuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (l6) gummielastische Wandungen auf­weist.
13. Skischuh nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer elektrischen Betätigungseinrichtung (4) die zentrale Antriebseinheit (Z') einen Getriebemotor (53) mit nach unten gerichteter, eine Gewindespindel (56) tragender Antriebswelle aufweist, wobei mit der Gewindespindel das als Spannorgan (55) ausgebildete Verstellelement in Eingriff steht.
14. Skischuh nach Anspruch l3, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebemotor (53) mit einer in der Sohle des Skischuhs (l) angeordneten Batterie (52) elektrisch verbunden ist.
15. Skischuh nach Anspruch l3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Antriebseinheit (Z') zwei Betätigungstasten (60,6l) vorgesehen sind, durch die der Getriebemotor (53) in je eine Drehrichtung ein- und ausschaltbar ist.
16. Skischuh nach Anspruch l3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (56) zusätzlich mit einem von Hand betätigbaren Drehknopf (63) in Antriebsverbindung steht.
17. Skischuh nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (l5,55) über die Kopplungs­anordnung (5,6;7,8) mit einem im Schuhinneren ange­ordneten, zur Einwirkung auf den Fussrücken bestimm­ten Rückhalteteil verbunden ist.
18. Skischuh nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement über die Kopplungsanordnung (77,78) mit einem Teil (79) wenigstens einer Verschluss­schnalle (80) verbunden ist.
19. Skischuh nach Anspruch l mit einem unteren Scha­lenteil (7l), mit dem über zwei sich gegenüberliegende Gelenke (82) ein hinterer Schaftteil (72) gelenkig ver­bunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstell­element über die Kopplungsanordnung (78) mit dem Ge­lenkzapfen (82a) des einen Gelenkes (82) verbunden ist.
20. Skischuh nach Anspruch l mit einem unteren Scha­lenteil (7l), an dem ein in Schuhlängsrichtung ela­stisch ausbiegbarer Zungenteil (73) befestigt ist, da­durch gekennzeichnet, dass das Verstellelement über die Kopplungsanordnung (77,78) mit einem in seiner La­ge veränderbaren Begrenzungselement (93) verbunden ist, das zur einstellbaren Begrenzung der Ausbiegungs­bewegung des Zungenteils (73) dient.
2l. Skischuh nach Anspruch 5, mit einem unteren Scha­lenteil (7l), mit dem ein hinterer Schaftteil (72) ge­lenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Antriebseinheit (Z) am hintern Schaftteil (72) befestigt ist und die ein- und ausfahrbare Verbindungs­stange (95) am Schalenteil (7l) verankert ist.
22. Skischuh nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement über die Kopplungsanordnung (78) mit wenigstens einem keilförmigen Unterlagsele­ment (99) verbunden ist, das in Schuhlängsrichtung (E) verschiebbar ist und das unterhalb einer im Innern des Skischuhs (7l) angeordneten Einlegesohle (98) angeord­net ist.
23. Skischuh nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement über die Kopplungsanordnung (78) mit wenigstens einem in der Schuhsohle (l00) ver­schiebbar geführten Verriegelungselement (l07) verbun­den ist, das zum Festhalten einer wegnehmbaren Sohlen­platte (l0l) mit dieser zusammenwirkt.
EP86111352A 1985-08-26 1986-08-16 Skischuh Expired - Lifetime EP0213520B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111352T ATE54241T1 (de) 1985-08-26 1986-08-16 Skischuh.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3663/85A CH667190A5 (de) 1985-08-26 1985-08-26 Skischuh.
CH3663/85 1985-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0213520A1 true EP0213520A1 (de) 1987-03-11
EP0213520B1 EP0213520B1 (de) 1990-07-04

Family

ID=4260837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111352A Expired - Lifetime EP0213520B1 (de) 1985-08-26 1986-08-16 Skischuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4739563A (de)
EP (1) EP0213520B1 (de)
AT (1) ATE54241T1 (de)
CH (1) CH667190A5 (de)
DE (1) DE3672420D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221483A2 (de) * 1985-11-04 1987-05-13 NORDICA S.p.A Skischuh mit Verschlussvorrichtung und Halteelemente für den Fuss
EP0410136A2 (de) * 1989-06-23 1991-01-30 Tüv Product Service Gmbh Skischuh
EP0413135A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 Raichle Sportschuh AG Skischuh mit einem in der Höhe verstellbaren Fussbett
US5163238A (en) * 1989-12-22 1992-11-17 Salomon S.A. Downhill ski boot
AT500079A1 (de) * 2003-07-24 2005-10-15 Atomic Austria Gmbh Sportschuh, insbesondere schischuh

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679440A5 (de) * 1988-11-21 1992-02-28 Raichle Sportschuh Ag
US5203096A (en) * 1989-04-13 1993-04-20 Rosen Henri E Insole assemblies for shoe girth adjustment
CH682879A5 (fr) * 1990-04-24 1993-12-15 Lange Int Sa Chaussure de ski.
US5107608A (en) * 1990-10-02 1992-04-28 Arthur Kreitenberg Safety releasing ski boot
US5205055A (en) * 1992-02-03 1993-04-27 Harrell Aaron D Pneumatic shoe lacing apparatus
US6027136A (en) * 1997-01-08 2000-02-22 The Burton Corporation System for preventing toe-edge travel of a hi-back
US6364323B1 (en) * 1999-12-07 2002-04-02 The Burton Corporation Tool-free adjustment system for a leg support member of a binding
DE10254933B4 (de) * 2002-11-25 2006-07-27 Adidas International Marketing B.V. Schuh
US20060086006A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Forrest Mark R Suspension ski boot
US7503131B2 (en) * 2006-05-15 2009-03-17 Adam Ian Nadel Ski boot tightening system
US8453351B1 (en) * 2011-05-16 2013-06-04 Allisa J. Hale Shoe with a height-adjustable heel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407681A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-01 Trappeur Chaussure de ski
FR2495902A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Dolomite Spa Chaussure de ski a semelle normalisee
EP0056959A2 (de) * 1981-01-28 1982-08-04 NORDICA S.p.A Hydraulische Vorrichtung zum Verschliessen von Skischuhen
EP0114209A1 (de) * 1982-12-27 1984-08-01 Raichle Sportschuh AG Sportschuh, insbesondere Skischuh

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534391A (en) * 1969-05-29 1970-10-13 Nat Lead Co Body heating apparatus
CH512204A (de) * 1969-12-23 1971-09-15 Rieker & Co Dr Justus Skistiefel
AT339770B (de) * 1973-12-04 1977-11-10 Koeflach Sportgeraete Gmbh Skischuh
DE3247516A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Josef 8069 Jetzendorf Lederer Schischuh (stichwort: schwenk- und verschiebbare knoechelmanschette)
DE3432065A1 (de) * 1983-11-05 1985-08-29 Bernhard 5500 Trier Kirsch In eine aus vorder- und fersenbindung bestehende, auf einem ski angeordnete ausloeseskibindung einsetzbarer skistiefel
CH653532A5 (de) * 1984-03-30 1986-01-15 Raichle Sportschuh Ag Sportschuh, insbesondere skischuh.
DE3506057A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Josef 8069 Jetzendorf Lederer Schischuh stichwort zentralverschluss mit umstellglied zum umstellen auf gehstellung
JPS61154587A (ja) * 1984-12-26 1986-07-14 奈良スポ−ツ株式会社 スキ−靴の締付け力調節装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407681A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-01 Trappeur Chaussure de ski
FR2495902A1 (fr) * 1980-12-11 1982-06-18 Dolomite Spa Chaussure de ski a semelle normalisee
EP0056959A2 (de) * 1981-01-28 1982-08-04 NORDICA S.p.A Hydraulische Vorrichtung zum Verschliessen von Skischuhen
EP0114209A1 (de) * 1982-12-27 1984-08-01 Raichle Sportschuh AG Sportschuh, insbesondere Skischuh

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0221483A2 (de) * 1985-11-04 1987-05-13 NORDICA S.p.A Skischuh mit Verschlussvorrichtung und Halteelemente für den Fuss
EP0221483A3 (de) * 1985-11-04 1988-12-28 NORDICA S.p.A Skischuh mit Verschlussvorrichtung und Halteelemente für den Fuss
EP0410136A2 (de) * 1989-06-23 1991-01-30 Tüv Product Service Gmbh Skischuh
EP0410136B1 (de) * 1989-06-23 1995-05-10 Tüv Product Service Gmbh Skischuh
EP0413135A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-20 Raichle Sportschuh AG Skischuh mit einem in der Höhe verstellbaren Fussbett
CH678686A5 (de) * 1989-08-18 1991-10-31 Raichle Sportschuh Ag
US5163238A (en) * 1989-12-22 1992-11-17 Salomon S.A. Downhill ski boot
AT500079A1 (de) * 2003-07-24 2005-10-15 Atomic Austria Gmbh Sportschuh, insbesondere schischuh
AT500079B1 (de) * 2003-07-24 2007-05-15 Atomic Austria Gmbh Sportschuh, insbesondere schischuh
US7320191B2 (en) 2003-07-24 2008-01-22 Atomic Austria Gmbh Sports shoe, in particular a ski shoe
DE102004030959B4 (de) * 2003-07-24 2017-07-06 Atomic Austria Gmbh Sportschuh, insbesondere Schischuh

Also Published As

Publication number Publication date
US4739563A (en) 1988-04-26
DE3672420D1 (de) 1990-08-09
CH667190A5 (de) 1988-09-30
EP0213520B1 (de) 1990-07-04
ATE54241T1 (de) 1990-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213520B1 (de) Skischuh
EP0316540B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP0114209B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE60318372T2 (de) Schuh
DE3153702C2 (de) Skibindung
DE3236259C2 (de) Skistiefel
EP0157240B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE2846914B1 (de) Sicherheits-Plattenskibindung
DE202009019109U1 (de) Ferseneinheit für Tourenskibindung
EP0167765B1 (de) Skischuh
EP0259896B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
EP1194193A1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh
DE3334488A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des zurueckgleitens eines skis
EP0328481B1 (de) Skistiefel mit Einsatzstück
DE2213029A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Skistiefels auf einem Ski
DE8425684U1 (de) Schuhspanner
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
EP0257074B1 (de) Skischuh
DE19503397A1 (de) Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
CH662282A5 (en) Apparatus for preventing the backward sliding of a ski
AT401232B (de) Bremsvorrichtung für eine gleiteinrichtung, insbesondere für einen schi oder ein snowboard
CH623483A5 (en) Self-releasing safety ski binding
WO2023118549A1 (de) Bindungssystem für eine tourenskibindung
DE8424648U1 (de) Schischuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881128

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAICHLE SPORTSCHUH AG

Owner name: GUDO AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 54241

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3672420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900809

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930713

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930720

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19930720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930826

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050816