EP0413135A1 - Skischuh mit einem in der Höhe verstellbaren Fussbett - Google Patents

Skischuh mit einem in der Höhe verstellbaren Fussbett Download PDF

Info

Publication number
EP0413135A1
EP0413135A1 EP90113241A EP90113241A EP0413135A1 EP 0413135 A1 EP0413135 A1 EP 0413135A1 EP 90113241 A EP90113241 A EP 90113241A EP 90113241 A EP90113241 A EP 90113241A EP 0413135 A1 EP0413135 A1 EP 0413135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski boot
shaft
support members
support
boot according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90113241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413135B1 (de
Inventor
Andreas Germann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raichle Sportschuh AG
Original Assignee
Raichle Sportschuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raichle Sportschuh AG filed Critical Raichle Sportschuh AG
Priority to AT90113241T priority Critical patent/ATE103473T1/de
Publication of EP0413135A1 publication Critical patent/EP0413135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413135B1 publication Critical patent/EP0413135B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings

Definitions

  • the present invention relates to a ski boot according to the preamble of claim 1.
  • Such a ski boot is known for example from EP-A1 0 213 520 and the corresponding US Pat. No. 4,739,563.
  • This ski boot is equipped with a height-adjustable footbed.
  • a wedge-shaped support member is arranged below the footbed, which is operatively connected via a Bowden cable to a hydraulic drive unit which is arranged on a rear shaft part pivotably mounted on the shaft of the ski shoe.
  • the support member can be pushed back and forth in the longitudinal direction of the shoe by means of the drive unit.
  • the inclined surface of the wedge-shaped support element which inclines in the direction of movement of the support element and rises towards the rear end of the shoe, slides on a corresponding surface of the footbed.
  • the movement of the wedge-shaped support member in the longitudinal direction of the shoe thus results in a corresponding raising or lowering of the footbed in the region of the heel.
  • the device for adjusting the height of the footbed of this ski boot is complicated and complex in construction.
  • two support members offset in one direction transversely to the longitudinal direction of the shoe and displaceable in this direction, and an inclined surface assigned to each support member are provided.
  • the two support links provide the footbed with extremely good lateral stability, regardless of the height setting.
  • an adjustable footbed bank a so-called footbed canting, is made possible.
  • Figure 1 shows the heel area 10 of a ski boot 12 in a perspective view from behind, partially cut.
  • the ski boot 12 has a shaft 14 and a sole 16 made of plastic.
  • a rear shaft part 20 is pivotably articulated on the shaft 14 in the region 18 of the ankle joint.
  • a foot bed 22 likewise made of plastic, which is adjustable in height in the direction of the heel 10 in a direction A substantially at right angles to the sole 16.
  • the inclination of the footbed 22 changes in the longitudinal direction B of the shoe.
  • support rib pairs 24 are formed in the heel area, which are spaced apart in the longitudinal direction B of the shoe.
  • Each pair of support ribs 24 has two wedge-shaped support ribs 26, which are formed symmetrically to the longitudinal center plane of the shoe (see also FIGS. 3 to 5).
  • An oblique partial surface 28 is formed on each support rib 26, which is inclined in a direction C parallel to the sole and at right angles to the longitudinal direction B of the shoe.
  • the partial areas 28 run in a direction parallel to the longitudinal direction B of the shoe and viewed in the direction A. towards each other at the top.
  • the two partial surfaces 28 on the other corresponding support ribs 26 of the two support rib pairs 24 form an inclined surface 30.
  • the corresponding support ribs 26 of both pairs of support ribs 24 each rest on a support member 32 with their partial surfaces 28.
  • the two support members 32 are essentially cuboid in shape, are offset in the direction C in relation to one another and are adjustable in their mutual spacing in the direction C, as is described in more detail below.
  • the support ribs 26 rest with their partial surfaces 28 on support surfaces 34 formed on the support members 32.
  • the two support surfaces 34 of a support member 32 are separated from one another by a retaining lug 36 which engages in the region between the two support ribs 26.
  • the footbed 22 is precisely positioned in the longitudinal direction B of the shoe by the retaining lugs 36 and the supporting ribs 26.
  • the two support members 32 are seated as running nuts on a shaft 40 formed with two opposite threads 38, 38 'with the same pitch and extending in the direction of arrow C.
  • the shaft 40 is rotatably mounted in the shaft 14 and is arranged above the sole 16 such that the support members 32 rest on the sole 16, but can slide on the shaft 40 when it rotates.
  • the shaft 40 has a head 42 which is mounted in a cylindrical passage 44 in the shaft 14.
  • the head 42 carries an O-ring 46 in order to prevent snow and water from penetrating into the interior of the ski boot 12.
  • Head 42 formed a slot 48 to rotate the shaft 40 using a screwdriver or a coin from outside the ski boot 12.
  • the head 42 has a disc-shaped extension 50 which bears against the inner surface 14 'of the shaft 14 in order to position the shaft 40 in the direction of the arrow C in a fixed position.
  • FIG. 2 shows a vertical section through the heel area 10 of the ski shoe 12, which runs at right angles to the chain longitudinal center plane 52, on the shaft 40, the chain-dotted axis 40 'running at right angles to the shoe longitudinal center plane 52, the two support members 32 are seated The two support members 32 rest on the sole 16 and on them the support surfaces 34 are formed, of which only one is visible, which are separated from one another by a retaining lug 36.
  • the footbed 22 is not shown in this FIG.
  • the shaft 14 has a thickening 54 protruding towards the inside of the shoe, in which the passage 44 is formed.
  • the disc-shaped extension 50 of the head 42 bears against the front end of the thickening 54 directed towards the inside of the shoe.
  • the head 42 has a circumferential groove 56, in which the O-ring 46 is inserted.
  • the externally accessible slot in the head 42 is designated 48.
  • the shaft 40 has a pin 58, by means of which it is formed in an integrally formed on the shaft 14 Bearing member 60 is rotatably mounted. The shaft 40 is thus held stationary in the direction of arrow C and rotatably supported about the axis 40 '.
  • the shaft 40 has a different diameter D or D 'in the area of the threads 38, 38'; for the sake of clarity, this is only indicated in FIGS. 2 and 3 by means of double arrows.
  • the diameter change D-D ' takes place in the area of the longitudinal center plane 52 of the step, so that this transition forms a stop 62 for the support member 32 seated on the thread 38' with the smaller diameter D '.
  • the structure of the shaft 14, the sole 16, the support members 32 and the shaft 40 is of exactly the same design in FIGS. 3 to 5 as in FIGS. 1 and 2. These parts are therefore only used in connection with these FIGS. 3 to 5 as far as described and mentioned as necessary for understanding.
  • the two support members 32 touch in the area of the longitudinal center plane 52 and the footbed 22 is in its lower end position, which is indicated by the double arrow H.
  • the support ribs 26 lie with their flattened free ends 64 on the inner wall of the sole 16.
  • the partial surfaces 28 of the support ribs 26 are spaced slightly apart from the support surfaces 34 of the support members 32.
  • the support members 32 are shown in the arrow direction C symmetrically to the shoe longitudinal center plane 52 at a maximum distance from one another.
  • the support ribs 26 are located here with their sub-areas 28 on the support surfaces 34 of the support members 32, and the footbed 22 is raised to the maximum height shown with H '.
  • the footbed 22 has no bank in the plane of the drawing.
  • the footbed 22 lies between the heel area 10 and the tip of the shoe on the inner surface 14 'of the shaft 14, so that it cannot move in the direction of the arrow C.
  • FIGS. 6 and 8 show the ski boot 12 in a horizontal section running above the thickening 54.
  • the thickening 54 as well as the bearing member 60 which is symmetrically opposite this with respect to the longitudinal center plane 52 of the shoe are integrally formed on the shaft 14 and are integrally connected to the sole 16.
  • the axis of the shaft 40 is designated 40 '.
  • Figures 7 and 8 show a vertical section in the longitudinal plane 52 of the shoe through the lower part of the ski boot 12, the footbed 22 being indicated schematically in a simplified manner. This is in the area of football on sole 16.
  • the bearing member 60 has a V-shaped, upwardly open, groove-shaped guide part 66 which opens into a cylindrical bearing part 68 for the pin 58.
  • Sole coverings 70 are fastened to the sole 16 in a known manner.
  • the position of the support members 32 is precisely defined symmetrically to the longitudinal plane 52 of the shoe by the stop 62.
  • the support member 32 shown on the left in FIG. 1 and on the right in FIGS. 2 to 5 is screwed onto the thread 38 with the larger diameter D adjacent to the head 42.
  • the other support member 32 is brought to the thread 38 'with the smaller diameter D' and screwed in until it abuts the stop 62.
  • the first screwed-on support member 32 is brought in the direction against the stop 62 until the two support members 32 abut against each other.
  • the shaft 40 with the support members 32 seated in this position is inserted with the head 42 into the passage 44 in the interior of the ski boot Shaft 14 inserted so that the disk-shaped extension 50 comes to rest on the thickening 54. Subsequently, the pin 58 is pushed into the bearing part 68 by the guide part 66, as a result of which the shaft 40 is held securely in place on the shaft 14 (FIG. 2).
  • the footbed 22 is then brought into the interior of the ski boot 12 and placed on the support members 32 in such a way that the support ribs 26 surround the retaining lugs 36 to grab. Since the two opposite threads 38, 38 'have the same pitch, the support members 32 are now synchronously with each other and symmetrical to the longitudinal axis 52 of the shoe away or against each other when the shaft 40 is rotated.
  • the shaft 40 is rotated in the corresponding direction, for example clockwise, by means of a screwdriver or a coin, as a result of which the two support members 32 move away from one another in the direction of the arrow C and in the opposite direction, for example in the opposite direction Counterclockwise to move against each other.
  • This movement is implemented via the inclined surfaces 30 in a raising or lowering of the footbed in the direction of arrow A.
  • the tilt stability of the footbed 22 is maintained at any height of the footbed 22, but the contact surfaces between the partial surfaces 28 and the support surfaces 34 move further apart the more the footbed 22 is raised.
  • the procedure for setting a transverse inclination of the footbed 22 is as follows. First, the footbed 22 is removed from the inside of the ski boot 12. Then the support members 32 are brought into a position approximately midway between the longitudinal center plane 52 and the shaft 14 by correspondingly rotating the shaft 40. The pin 58 is then lifted out of the bearing member 60 by means of a screwdriver or another tool. Now the one support member 32 can be brought closer to or away from the longitudinal center plane 52 by turning the corresponding thread. The pin 58 is then reinserted into the bearing member 60. The two support members 32 are no longer arranged symmetrically to the longitudinal center plane 52 of the shoe, as shown in FIG. 5.
  • the foot bed 22 When the foot bed 22 is subsequently inserted into the interior of the ski boot 12 and the support ribs 26 are placed on the support members 32, the foot bed 22 is now inclined. By subsequently rotating the shaft 40, the height of the foot bed 22 can now be adjusted while maintaining the transverse inclination.
  • cylindrical support members sit, for example, with the longitudinal axis perpendicular to the shaft 40 on the thread 38 or 38 '.
  • the support ribs 26 rest with their partial surfaces 28 on the lateral surface of the cylindrical support members.
  • spherical support members with a flattening advantageously being formed on them in order to prevent the support members from rotating with respect to the sole.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Am Schaft (14) des Skischuhs (12) ist im Absatzbereich (10) eine Welle (40) gelagert. Diese verläuft parallel zur Sohle (16) und rechtwinklig zur Schuhlängsrichtung (B). An der Welle (40) sind zwei gegenläufige Gewinde (38, 38′) angeformt, auf welchen je ein Stützglied (32) sitzt. Durch Verdrehen der Welle (40) von ausserhalb des Skischuhs (12) werden die Stützglieder (32) gegeneinander zu bzw. vonei­nander weg bewegt. Diese Relativbewegung der Stützglieder (32) wird über Schrägflächen (30) an Stützrippen (26) des Fussbettes (22) in eine Bewegung des Fussbettes (22) in Pfeilrichtung (A) umgelenkt. Durch asymmetrisches Anordnen der beiden Stützglieder (32) bezüglich der Schuhlängsmit­telebene kann eine Querneigung des Fussbettes (22) einge­stellt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Skischuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Skischuh ist beispielsweise aus der EP-A1 0 213 520 und der entsprechenden US-PS 4,739,563 bekannt. Dieser Skischuh ist mit einem in der Höhe veränderbaren Fussbett versehen. Im Bereich des Absatzes des Skischuhes ist unterhalb des Fussbettes ein keilförmiges Stützglied angeordnet, das über einen Bowdenzug mit einer hydrauli­schen Antriebseinheit wirkverbunden ist, die an einem am Schaft des Skischuhs schwenkbar gelagerten hinteren Schaftteil angeordnet ist. Mittels der Antriebseinheit ist das Stützglied in Schuhlängsrichtung hin- und herver­schiebbar. Dabei gleitet die in Bewegungsrichtung des Stützgliedes geneigte, in Richtung gegen das hintere Schuhende ansteigende Schrägfläche des keilförmigen Stütz­gliedes an einer entsprechenden Fläche des Fussbettes. Die Bewegung des keilförmigen Stützgliedes in Schuhlängsrich­tung hat somit ein entsprechendes Anheben bzw. Absenken des Fussbettes im Bereich des Absatzes zur Folge. Die Ein­richtung zum Einstellen der Höhe des Fussbettes dieses Skischuhs ist kompliziert und aufwendig im Aufbau.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen gattungsgemässen Skischuh zu schaffen, welcher eine einfache Einrichtung zum Einstellen der Höhe des Fussbet­tes aufweist und welche weitere Verstellmöglichkeiten für das Fussbett ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäss sind zwei in einer Richtung quer zur Schuhlängsrichtung gegeneinander versetzte und in dieser Richtung verschiebbare Stützglieder sowie je eine jedem Stützglied zugeordnete Schrägfläche vorgesehen. Die beiden Stützglieder vermitteln durch die seitliche Versetzung dem Fussbett unabhängig von der Höheneinstellung eine äusserst gute seitliche Kippstabilität. Im weitern wird eine ein­stellbare Fussbett-Querneigung, ein sogenanntes Fussbett-­Canting, ermöglicht. Durch Verschieben nur des einen Stützgliedes oder asymmetrisches bzw. seitliches Verschie­ben beider Stützglieder wird das Fussbett um eine im we­sentlichen parallel zur Schuhlängsrichtung verlaufende Achse verdreht.
  • BAusbildungsformen des erfindungsgemässen Skischuhgs sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dar­gestellen Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zei­gen rein schematisch:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung und aufge­schnitten den Absatzbereich eines Ski­schuhs,
    • Fig. 2 bis 5 einen Vertikalschnitt durch den Absatzbe­reich des Skischuhs,
    • Fig. 6 einen Horizontalschnitt oberhalb der Sohle durch den Skischuh, und
    • Fig. 7 und 8 einen Längsschnitt durch den Skischuh im Bereich der Sohle entlang der Linie VII-VII bzw. VIII-VIII.
  • Figur 1 zeigt den Absatzbereich 10 eines Skischuhes 12 in perspektivischer Darstellung von hinten, teilweise ge­schnitten. Der Skischuh 12 weist einen Schaft 14 und eine Sohle 16 aus Kunststoff auf. Am Schaft 14 ist im Bereich 18 des Fussgelenkes ein hinterer Schaftteil 20 schwenkbar angelenkt.
  • Im Innern des Skischuhs 12 ist ein Fussbett 22, ebenfalls aus Kunststoff, vorgesehen, das im Absatzbereich 10 in einer Richtung A im wesentlichen rechtwinklig zur Sohle 16 höhenverstellbar ist. Beim Verstellen der Höhe des Fuss­bettes 22 ändert sich somit auch die Neigung des Fussbet­tes 22 in Schuhlängsrichtung B gesehen.
  • Am Fussbett 22 sind im Absatzbereich 10 Stützrippenpaare 24 angeformt, die in Schuhlängsrichtung B voneinander be­abstandet sind. Jedes Stützrippenpaar 24 weist zwei keil­förmige Stützrippen 26 auf, die symmetrisch zur Schuh­längsmittelebene ausgebildet sind (vergl. auch Fig. 3 bis 5). An jeder Stützrippe 26 ist eine schräge Teilfläche 28 angeformt, die in einer Richtung C parallel zur Sohle und rechtwinklig zur Schuhlängsrichtung B gesehen geneigt ist. Die Teilflächen 28 verlaufen in einer Richtung parallel zur Schuhlängsrichtung B und in Richtung A gesehen gegen oben aufeinander zu. Die beiden Teilflächen 28 an den einanderen entsprechenden Stützrippen 26 der beiden Stütz­rippenpaare24 bilden eine Schrägfläche 30.
  • Die einander entsprechenden Stützrippen 26 beider Stütz­rippenpaare 24 liegen mit ihren Teilflächen 28 je auf einem Stützglied 32 auf. Die beiden Stützglieder 32 sind im we­sentlichen quaderförmig ausgebildet, in Richtung C gegen­einander versetzt angeordnet und in ihrem gegenseitigen Abstand in Richtung C einstellbar, wie dies weiter unten näher beschrieben ist. Die Stützrippen 26 liegen mit ihren Teilflächen 28 auf an den Stützgliedern 32 angeformten Stützflächen 34 auf. Die beiden Stützflächen 34 eines Stützgliedes 32 sind durch eine in den Bereich zwischen die beiden Stützrippen 26 eingreifende Haltenase 36 von­einander getrennt. Dadurch ist das Fussbett 22 in Schuh­längsrichtung B durch die Haltenasen 36 und die Stützrip­pen 26 genau positioniert. Die beiden Stützglieder 32 sitzen als Laufmuttern auf einer mit zwei gegenläufigen Gewinden 38, 38′ mit gleicher Steigung ausgebildeten, in Pfeilrichtung C verlaufenden Welle 40. Die Welle 40 ist im Schaft 14 drehbar gelagert und derart über der Sohle 16 angeordnet, dass die Stützglieder 32 auf der Sohle 16 an­liegen, aber beim Verdrehen der Welle 40 auf dieser glei­ten können.
  • Am in der Figur 1 sichtbaren Endbereich der Welle 40 weist diese einen Kopf 42 auf, der in einem zylinderförmigen Durchlass 44 im Schaft 14 gelagert ist. Im Bereich des Durchlasses 44 trägt der Kopf 42 einen O-Ring 46, um das Eindringen von Schnee und Wasser in das Innere des Ski­schuhes 12 zu verhindern. Am stirnseitigen Ende ist am Kopf 42 ein Schlitz 48 angeformt, um die Welle 40 mit Hil­fe eines Schraubendrehers oder einer Münze von ausserhalb des Skischuhes 12 her zu verdrehen. Auf der Innenseite des Skischuhes 12 weist der Kopf 42 eine scheibenförmige Er­weiterung 50 auf, welche an der Innenfläche 14′ des Schaf­tes 14 anliegt, um die Welle 40 in Pfeilrichtung C orts­fest zu positionieren.
  • Figur 2 zeigt einen rechtwinklig zur strichpunktiert ange­deuteten Schuhlängsmittelebene 52 verlaufenden Vertikal­schnitt durch den Absatzbereich 10 des Skischuhs 12. Auf der Welle 40, deren strichpunktierte Achse 40′ rechtwink­lig zur Schuhlängsmittelebene 52 verläuft, sitzen die bei­den Stützglieder 32. Diese berühren sich im Bereich der Schuhlängsmittelebene 52. Die beiden Stützglieder 32 lie­gen auf der Sohle 16 auf und an ihnen sind die Stützflä­chen 34 angeformt, von diesen ist nur je eine sichtbar, welche durch eine Haltenase 36 voneinander getrennt sind. In dieser Figur 2 ist das Fussbett 22 der besseren Ueber­sichtlichkeit halber nicht gezeigt.
  • Im Bereich des Kopfes 42 der Welle 40 weist der Schaft 14 eine in Richtung gegen das Schuhinnere vorstehende Ver­dickung 54 auf, in welcher der Durchlass 44 ausgebildet ist. Am gegen das Schuhinnere gerichteten stirnseitigen Ende der Verdickung 54 liegt die scheibenförmige Erwei­terung 50 des Kopfes 42 an. Im Bereich des Durchlasses 44 weist der Kopf 42 eine umlaufende Nut 56 auf, in welche der O-Ring 46 eingelegt ist. Der von aussen zugängliche Schlitz im Kopf 42 ist mit 48 bezeichnet. Am dem Kopf 42 entfernten Endbereich weist die Welle 40 einen Zapfen 58 auf, mittels welchem sie in einem am Schaft 14 angeformten Lagerglied 60 drehbar gelagert ist. Die Welle 40 ist somit in Pfeilrichtung C ortsfest gehalten und um die Achse 40′ drehbar gelagert.
  • Wie dies insbesondere auch aus den Figuren 3 bis 5 hervor­geht, weist die Welle 40 im Bereich der Gewinde 38, 38′ einen unterschiedlichen Durchmesser D bzw. D′ auf; dies ist der besseren Uebersichtlichkeit halber nur in den Fi­guren 2 und 3 mittels Doppelpfeilen angegeben. Die Durch­messeränderung D-D′ erfolgt im Bereich der Schuhlängsmit­telebene 52 stufenartig, so dass dieser Uebergang für den auf dem Gewinde 38′ mit dem kleineren Druchmesser D′ sitzenden Stützglied 32 einen Anschlag 62 bildet. Der Auf­bau des Schaftes 14, der Sohle 16, der Stützglieder 32 und der Welle 40 ist in den Figuren 3 bis 5 genau gleich aus­gebildet, wie in den Figuren 1 und 2. Diese Teile werden deshalb im Zusammenhang mit diesen Figuren 3 bis 5 nur noch soweit beschrieben und erwähnt als dies für das Ver­ständnis notwendig ist.
  • In der Figur 3 berühren sich die beiden Stützglieder 32 im Bereich der Schuhlängsmittelebene 52 und das Fussbett 22 befindet sich in seiner unteren Endlage, welche durch den Doppelpfeil H angedeutet ist. Dabei liegen die Stützrippen 26 mit ihren abgeflachten freien Enden 64 auf der Innen­wand der Sohle 16 auf. Dabei sind die Teilflächen 28 der Stützrippen 26 geringfügig von den Stützflächen 34 der Stützglieder 32 beabstandet.
  • In der Figur 4 sind die Stützglieder 32 in Pfeilrichtung C symmetrisch zur Schuhlängsmittelebene 52 voneinander maxi­mal beabstandet gezeigt. Dabei liegen die Stützrippen 26 mit ihren Teilflächen 28 auf den Stützflächen 34 der Stützglieder 32 auf, und das Fussbett 22 ist auf die mit H′ gezeigte maximale Höhe angehoben. Das Fussbett 22 weist dabei in der Zeichenebene keine Querneigung auf.
  • In der in der Figur 5 gezeigten Lage der Stützglieder 32, in welcher sich diese im Mittelbereich zwischen der Schuh­längsmittelebene 52 und dem Schaft 14 befinden, ist das Fussbett 22 auf eine Höhe H˝ angehoben, die zwischen der Minimalhöhe H und der Maximalhöhe H′ liegt. Es ist aber zu beachten, dass der Abstand zwischen der Schuhlängsmittel­ebene 52 und dem in der Figur 5 links gezeigten Stützglied 32 grösser ist als der Abstand zwischen der Schuhlängsmit­telebene 52 und dem rechts gezeigten Stützglied 32. Dies hat zur Folge, dass das Fussbett 52 um den Winkel α quer­geneigt ist. Dabei stützen sich die Teilflächen 28 der Stützrippen 26 im wesentlichen linienförmig an den betref­fenden Enden der Stützflächen 34 der Stützglieder 32 ab. Dies führt zu einer hohen Flächenpressung im Bereich der Auflage, was zu einer guten Kippstabilität des Fussbettes 22 führt. Das Fussbett 22 liegt zwischen dem Absatzbereich 10 und der Schuhspitze an der Innenfläche 14′ des Schaftes 14 an, so dass sich dieses in Pfeilrichtung C nicht ver­schieben kann.
  • In der Figur 6 ist der Skischuh 12 in einem oberhalb der Verdickung 54 verlaufenden Horizontalschnitt gezeigt. Die Verdickung 54 sowie das dieser bezüglich der Schuhlängs­mittelebene 52 symmetrisch gegenüberliegende Lagerglied 60 sind am Schaft 14 angeformt und einstückig mit der Sohle 16 verbunden. Die Achse der in dieser Figur nicht gezeig­ten Welle 40 ist mit 40′ bezeichnet. Die Figuren 7 und 8 zeigen einen Vertikalschnitt in der Schuhlängsmittelebene 52 durch den unteren Teil des Skischuhs 12, wobei das Fussbett 22 vereinfacht schematisch angedeutet ist. Dieses liegt im Bereich des Fussballens auf der Sohle 16 auf. Wie dies insbesondere die Figuren 6 und 8 zeigen, weist das Lagerglied 60 einen V-förmigen, nach oben offenen, nutför­migen Führungsteil 66 auf, der in einen zylinderförmigen Lagerungsteil 68 für den Zapfen 58 mündet. An der Sohle 16 sind in bekannter Art und Weise Sohlenbeläge 70 befestigt.
  • Bei der Montage der Stützglieder 32 auf die Welle 40 ist die Lage der Stützglieder 32 symmetrisch zur Schuhlängs­mittelebene 52 durch den Anschlag 62 genau definiert. Zu­erst wird das in der Figur 1 links und in den Figuren 2 bis 5 rechts dargestellte Stützglied 32 auf das dem Kopf 42 benachbarte Gewinde 38 mit dem grösseren Durchmesser D aufgeschraubt. Anschliessend wird das andere Stützglied 32 auf das Gewinde 38′ mit dem kleineren Durchmesser D′ ge­bracht und eingeschraubt bis dieses am Anschlag 62 an­steht. Nun wird das zuerst aufgeschraubte Stützglied 32 in Richtung gegen den Anschlag 62 gebracht, bis die beiden Stützglieder 32 aneinander anstehen.Die Welle 40 wird mit den in dieser Lage darauf sitzenden Stützgliedern 32 vom Innern des Skischuhs her mit dem Kopf 42 in den Durchlass 44 im Schaft 14 eingesetzt, so dass die scheibenförmige Erweiterung 50 an der Verdickung 54 zur Anlage kommt. An­schliessend wird der Zapfen 58 durch den Führungsteil 66 in den Lagerungsteil 68 eingestossen, wodurch die Welle 40 am Schaft 14 ortsfest sicher gehalten ist (Fig. 2). Anschliessend wird das Fussbett 22 in das Innere des Skischuhs 12 gebracht und auf die Stützglieder 32 derart abgesetzt, dass die Stützrippen 26 die Haltenasen 36 um­ greifen. Da die beiden gegenläufigen Gewinde 38, 38′ diesselbe Steigung aufweisen, werden nun die Stützglieder 32 beim Verdrehen der Welle 40 synchron zueinander und symmetrisch zur Schuhlängsmittelebene 52 voneinander weg bzw. gegeneinander zu verschoben.
  • Für die Einstellung der gewünschten Höhe des Fussbettes 22 wird die Welle 40 mittels eines Schraubendrehers oder einer Münze in der entsprechenden Richtung, beispielsweise im Uhrzeigersinn, gedreht, wodurch sich die beiden Stütz­glieder 32 synchron zueinander in Pfeilrichtung C vonein­ander weg und bei entgegengesetzter Drehrichtung, bei­spielsweise im Gegenuhrzeigersinn, gegeneinander zu bewe­gen. Diese Bewegung wird über die Schrägflächen 30 in ein Anheben bzw. Absenken des Fussbettes in Pfeilrichtung A umgesetzt. Dabei bleibt die Kippstabilität des Fussbettes 22 in jeder Höhe des Fussbettes 22 erhalten, wandern doch die Berührungsflächen zwischen den Teilflächen 28 und den Stützflächen 34 weiter auseinander, je mehr das Fussbett 22 angehoben wird. Die Untersetzung der Drehbewegung der Welle 40 über die gegenläufigen Gewinde 38, 38′ an die Stützglieder 32 und über deren Stützflächen 34 an eine Heb- bzw. Senkbewegung des Fussbettes 22 erlaubt das Ein­stellen der Höhe des Fussbettes 22 ohne dass der Skifahrer aus dem Skischuh 12 aussteigen muss. Ueberdies wird durch dieses Uebersetzungsverhältnis eine Selbsthemmung er­reicht, so dass die einmal eingestellte Höhe des Fussbet­tes 22 ohne willkürliches Verdrehen der Welle 40 von aus­sen erhalten bleibt. Diese Hemmung wird zusätlich durch die Reibung des O-Rings 46 am Durchlass 44 und am Kopf 42 unterstützt.
  • Zum Einstellen einer Querneigung des Fussbettes 22 wird wie folgt vorgegangen. Zuerst wird das Fussbett 22 aus dem Innern des Skischuhs 12 entfernt. Dann werden die Stütz­glieder 32 in eine Stellung ungefähr in der Mitte zwischen der Schuhlängsmittelebene 52 und dem Schaft 14 durch ent­sprechendes Verdrehen der Welle 40 gebracht. Anschliessend wird mittels eines Schraubendrehers oder eines anderen Werkzeuges der Zapfen 58 aus dem Lagerglied 60 gehoben. Nun kann das eine Stützglied 32 durch Drehen auf dem ent­sprechenden Gewinde näher zur Längsmittelebene 52 bzw. von dieser weg gebracht werden. Anschliessend wird der Zapfen 58 wieder in das Lagerglied 60 eingesetzt. Die beiden Stützglieder 32 sind nun nicht mehr symmetrisch zur Schuh­längsmittelebene 52 angeordnet, wie dies in der Fig. 5 ge­zeigt ist. Beim anschliessenden Einsetzen des Fussbettes 22 in das Innere des Skischuhs 12 und ablegen der Stütz­rippen 26 auf die Stützglieder 32 erfolgt nun eine Quer­neigung des Fussbettes 22. Durch anschliessendes Verdrehen der Welle 40 kann nun die Höhe des Fussbettes 22 unter Beibehaltung der Querneigung eingestellt werden.
  • Es ist selbstverständlich auch denkbar, zylinderförmige Stützglieder vorzusehen. Diese sitzen beispielsweise mit zur Welle 40 rechtwinklig verlaufender Längsachse auf dem Gewinde 38 bzw. 38′. Dabei liegen die Stützrippen 26 mit ihren Teilflächen 28 auf der Mantelfläche der zylinderför­migen Stützglieder auf. Es ist auch möglich, kugelförmige Stützglieder vorzusehen, wobei an diesen vorteilhafterwei­se eine Abflachung angeformt ist, um ein Verdrehen der Stützglieder bezüglich der Sohle zu verhindern.
  • Es wäre auch möglich, nur Schrägflächen an den Stützglie­ dern vorzusehen, auf welchen sich das Fussbett über ein entsprechendes beispielsweise zylinderförmiges Element abstützt. Der Vollständigkeit halber sei auch noch er­wähnt, dass die Schrägflächen an der Sohle oder am Schaft angeformt sein könnten und die Bewegung der Stützglieder in Pfeilrichtung C durch diese Schrägflächen in eine Be­wegung in Pfeilrichtung A umgesetzt wird. In diesem Fall bewegen sich die Stützglieder zusammen mit dem Fussbett. Schlussendlich sei noch erwähnt, dass für das Bewegen der Stützglieder auch andersartige Betätigungselemente vorge­sehen sein können.

Claims (14)

1. Skischuh mit einem Schaft, einer Sohle und einem im In­nern des Skischuhes angeordneten, auf einem von ausserhalb des Skischuhes verschiebbaren Stützglied im Absatzbereich aufliegenden Fussbett, und mit einer in Bewegungsrichtung des Stützgliedes geneigten Schrägfläche zum Einstellen der Höhe des Fussbettes beim Verschieben des Stützgliedes, ge­kennzeichnet durch zwei in einer Richtung (C) quer zur Schuhlängsrichtung (B) gegeneinander versetzte und ver­schiebbare Stützglieder (32) und den Stützgliedern (32) zugeordnete Schrägflächen (30).
2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützglieder (32) synchron gegeneinander zu bzw. von­einander weg verschiebbar sind.
3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, dass die Stützglieder (32) mit einem gemeinsamen Be­tätigungselement (40) wirkverbunden sind.
4. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Stützglieder (32) auf einer gemein­samen Führung (40; 16) sitzen.
5. Skischuh nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement eine im wesentlichen parallel zur Sohle (16) und quer zur Schuhlängsrichtung (B) verlau­fende, drehbare Welle (40) mit zwei gegenläufigen Gewinden (38, 38′) aufweist, und die Stützglieder (32) als auf der Welle (40) sitzende Laufmuttern ausgebildet sind.
6. Skischuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (40) im Bereich der Schuhlängsmittelebene (52) ein Anschlag (62) für ein Stützglied (32) vorgesehen ist.
7. Skischuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (62) durch eine stufenartige Aenderung des Durchmessers (D, D′) der Welle (40) gebildet ist, und die auf beiden Seiten des Anschlags (62) ausgebildeten Gewinde (38, 38′) dieselbe Steigung aufweisen.
8. Skischuh nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Welle (40) am Schaft (14) und/oder an der Sohle (16) ortsfest und drehbar gelagert ist, und der Schaft (14) im Bereich des einen Wellenendes (42) einen Durchlass (44) zum Drehen der Welle (40) von ausserhalb des Skischuhes (12) aufweist.
9. Skischuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (40) einerends im Durchlass (44) und andernends in einem Lagerglied (60) lösbar gelagert ist.
10. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflächen (30) am Fussbett (22) und/oder an den Stützgliedern (32) vorgesehen sind.
11. Skischuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fussbett (22) in Richtung gegen die Sohle (16) vorstehende, quer zur Schuhlängsrichtung (B) verlaufende, vorzugsweise keilförmige, Stützrippen (26) aufweist, an welchen die Schrägflächen (30) vorgesehen sind.
12. Skischuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schrägfläche (30) Teilflächen (28) aufweist die an in Schuhlängsrichtung (B) voneinander beabstandeten Stützrippen (26) ausgebildet sind, und die Teilflächen (28) einer Schrägfläche (30) an einem gemeinsamen Stütz­glied (32) abgestützt sind.
13. Skischuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützglieder (32) im wesentlichen quaderförmig ausgebildet sind, vorzugsweise an der Sohle (16) auflie­gen, und den Teilflächen (28) entsprechende Auflageflächen (34) aufweisen, die voneinander durch, zwischen die Stütz­rippen (26) eingreifende Haltenasen (36) getrennt sind.
14. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, dass die Stützglieder (32) zum Querneigen des Fuss­bettes (22) in eine bezüglich der Schuhlängsmittelebene (52) asymmetrische Lage bringbar sind.
EP90113241A 1989-08-18 1990-07-11 Skischuh mit einem in der Höhe verstellbaren Fussbett Expired - Lifetime EP0413135B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90113241T ATE103473T1 (de) 1989-08-18 1990-07-11 Skischuh mit einem in der hoehe verstellbaren fussbett.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3019/89 1989-08-18
CH3019/89A CH678686A5 (de) 1989-08-18 1989-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413135A1 true EP0413135A1 (de) 1991-02-20
EP0413135B1 EP0413135B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=4246814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113241A Expired - Lifetime EP0413135B1 (de) 1989-08-18 1990-07-11 Skischuh mit einem in der Höhe verstellbaren Fussbett

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5090139A (de)
EP (1) EP0413135B1 (de)
JP (1) JPH0677522B2 (de)
AT (1) ATE103473T1 (de)
CH (1) CH678686A5 (de)
DE (1) DE59005166D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000625A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-09 Atomic Austria Gmbh Skischuh
AT1700U1 (de) * 1996-10-25 1997-10-27 Atomic Austria Gmbh Skischuh
FR2750881A1 (fr) * 1996-07-12 1998-01-16 Salomon Sa Article de sport de type patin disposant de moyens de reglage en hauteur du pied de l'utilisateur
US6119374A (en) * 1998-01-16 2000-09-19 Salomon S.A. Boot with sole stiffener

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0722082Y2 (ja) * 1990-09-07 1995-05-24 ダイワ精工株式会社 スキー靴
JPH05237003A (ja) * 1992-02-27 1993-09-17 Daiwa Seiko Inc スキー靴
FR2766102B1 (fr) * 1997-07-16 1999-10-01 Salomon Sa Patin a roues en ligne disposant de moyens d'amortissement du pied de l'utilisateur
US5881478A (en) * 1998-01-12 1999-03-16 Converse Inc. Midsole construction having a rockable member
IT1303332B1 (it) * 1998-07-07 2000-11-06 Bruno Silvestrini Plantare pronosupinante per calzature.
US6715782B2 (en) 2000-08-04 2004-04-06 Clifford Sosin Method and apparatus for the customization of boot placement on skis
JP4712338B2 (ja) * 2003-09-30 2011-06-29 大日本印刷株式会社 非水電解液二次電池用電極板、その製造方法、及び非水電解液二次電池
US20070107260A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Pasternak Stephen M Variable friction sole for bowling and other shoes
US20070107268A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-17 Thomas Seeman Variable surface sole for bowling and other shoes
US20120025488A1 (en) * 2006-04-03 2012-02-02 Chris Korich Apparatus and method for canting a skier
US8448990B2 (en) * 2005-11-12 2013-05-28 Biostance, Llc Apparatus and method for ramping and/or canting a skier
US7874591B2 (en) * 2005-11-12 2011-01-25 Biostance Llc Apparatus and method for canting a skier
NO334595B1 (no) * 2012-10-08 2014-04-14 Rottefella As Såle med flyttbart innfestingspunkt
DE102014216115B4 (de) * 2014-08-13 2022-03-31 Adidas Ag Gemeinsam gegossene 3D Elemente
US9877538B2 (en) * 2015-11-09 2018-01-30 Nahyun Kim Ventilated shoe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953208A1 (de) * 1979-02-19 1980-09-25 Josef Lederer Skistiefel
EP0073991A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-16 NORDICA S.p.A Einstellvorrichtung insbesondere für Ski-Schuhe
EP0213520A1 (de) * 1985-08-26 1987-03-11 Gudo Ag Skischuh
FR2590453A1 (fr) * 1985-11-22 1987-05-29 Salomon Sa Chaussure de ski a semelle interne a calage reglable
DE3706113A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Franz Schlittenbauer Skischuh

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT954253B (it) * 1972-04-08 1973-08-30 Faveri T De Dispositivo per il sollevamento di una suoletta interna degli scar poni da sci
US4430810A (en) * 1979-02-07 1984-02-14 Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassler Kg Sole for sports shoes, particularly for shoes used for long-distance running on hard tracks
IT8122769V0 (it) * 1981-08-31 1981-08-31 Nordica Spa Dispositivo per la regolazione della calzata particolarmente in scarponi da sci.
CH670551A5 (de) * 1985-11-22 1989-06-30 Salomon Sa
CH673756A5 (de) * 1987-11-20 1990-04-12 Raichle Sportschuh Ag
DE68925077T2 (de) * 1988-07-07 1996-05-09 Tecnica Spa Vorrichtung zum Einstellen der Biegsamkeit von Schischuhen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953208A1 (de) * 1979-02-19 1980-09-25 Josef Lederer Skistiefel
EP0073991A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-16 NORDICA S.p.A Einstellvorrichtung insbesondere für Ski-Schuhe
EP0213520A1 (de) * 1985-08-26 1987-03-11 Gudo Ag Skischuh
FR2590453A1 (fr) * 1985-11-22 1987-05-29 Salomon Sa Chaussure de ski a semelle interne a calage reglable
DE3706113A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Franz Schlittenbauer Skischuh

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000625A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-09 Atomic Austria Gmbh Skischuh
FR2750881A1 (fr) * 1996-07-12 1998-01-16 Salomon Sa Article de sport de type patin disposant de moyens de reglage en hauteur du pied de l'utilisateur
AT1700U1 (de) * 1996-10-25 1997-10-27 Atomic Austria Gmbh Skischuh
US6119374A (en) * 1998-01-16 2000-09-19 Salomon S.A. Boot with sole stiffener

Also Published As

Publication number Publication date
CH678686A5 (de) 1991-10-31
JPH0385101A (ja) 1991-04-10
JPH0677522B2 (ja) 1994-10-05
ATE103473T1 (de) 1994-04-15
EP0413135B1 (de) 1994-03-30
US5090139A (en) 1992-02-25
DE59005166D1 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413135B1 (de) Skischuh mit einem in der Höhe verstellbaren Fussbett
DE3943137A1 (de) Traeger zur einstellung der hoehe, des schwenkwinkels und der neigung einer anzeigeeinrichtung
DE2656635A1 (de) Ausloeseskibindung
CH685918A5 (de) Lenkrolle, insbesondere fur verfahrbare Krankenbetten.
EP1802216A1 (de) VERSTELLVORRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR EINEN STELLFUß EINES HAUSHALTSGERÄTS
DE3020346C2 (de)
DE3638887A1 (de) Ski-schuh
DE2852034A1 (de) Kamerastativ
EP0117430B1 (de) Skischuh
EP1342874A2 (de) Möbelscharnier mit Verstelleinrichtung
DE3200370A1 (de) "schischuh"
DE4125224A1 (de) Skistiefel
DE2660736C2 (de)
CH657038A5 (de) Artikulator zur nachbildung der stellung und des bewegungsablaufes der zahnreihen des ober- und unterkiefers fuer die anfertigung von zahnersatz.
DE2835733C3 (de) Anzeigevorrichtung für die Auslösehärte einer Schraubenfeder bei einer Sicherheitsskibindung
DE2264990A1 (de) Zirkel, insbesondere kniezirkel
DE19749494A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
AT519786B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0610707B1 (de) Höheneinstellbare Einrichtung
CH664679A5 (de) Hoehenverstellbare drehstuhl-stuetzsaeule.
DE1929413C3 (de) Einrichtung zur stufenlosen Einstellung von Teilen von Möbeln, insbesondere zu deren Höhen- und Neigungseinstellung
DE3601022C2 (de)
DE2846898C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für ein Fahrzeug-Schiebedach
DE1224443B (de) Artikulator
DE3431820C1 (de) Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920819

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 103473

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940505

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT PATENTANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RAICHLE SPORTSCHUH AG TRANSFER- RAICHLE BOOTS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000908

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050711