EP0208208A1 - Trainingsbank - Google Patents

Trainingsbank Download PDF

Info

Publication number
EP0208208A1
EP0208208A1 EP86108720A EP86108720A EP0208208A1 EP 0208208 A1 EP0208208 A1 EP 0208208A1 EP 86108720 A EP86108720 A EP 86108720A EP 86108720 A EP86108720 A EP 86108720A EP 0208208 A1 EP0208208 A1 EP 0208208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
back cushion
training bench
pivot axis
bench according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86108720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0208208B1 (de
Inventor
Heinz Kettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co filed Critical Heinz Kettler Metallwarenfabrik GmbH and Co
Priority to AT86108720T priority Critical patent/ATE57476T1/de
Publication of EP0208208A1 publication Critical patent/EP0208208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0208208B1 publication Critical patent/EP0208208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/078Devices for bench press exercises, e.g. supports, guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4029Benches specifically adapted for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine

Definitions

  • the invention relates to a training bench with a support supported on a frame, which is divided into a seat cushion and an adjoining back cushion, the head region or upper end of which is arranged below on two lateral vertical supports Weights lies, the back cushion being pivotally mounted at its lower end about a transverse horizontal pivot axis.
  • the invention has for its object to provide a training bench in which the area of the back cushion supporting the shoulder joint area is always in the range of the vertical plane of the weights and thus the line of action of the weights with different inclinations of the back cushion, so that it is ensured that at Each selected inclination requires approximately the same amount of force to remove, for example, a dumbbell as a weight.
  • the back cushion and the seat cushion should have particularly good lateral stability with easy displacement on the device frame, so that even when the weight is shifted in the transverse direction, the upper cushion surfaces are in the intended planes, namely in the horizontal or only in the longitudinal direction inclined planes.
  • a second pivot axis for the seat cushion is preferably mounted on the bridge, which is preferably U-shaped in cross section, parallel to the pivot axis of the back cushion. This is preferably supported on two seat cushion tubes running in its longitudinal direction, the ends of which facing the back cushion are held on both sides of the bridge by the pivot axis of the seat cushion. In this way, there is increased lateral stability for the seat cushion at every incline.
  • An exemplary training bench has a frame on which a seat cushion 11 and a back cushion 12 are supported.
  • the back cushion 12 is supported only with its lower end on the device frame while its upper end or head end is supported by the horizontal web of a U-shaped bracket in the region of two barbell supports 14.
  • These vertical barbell supports 14 carry upper fork ends 15, in which a dumbbell 16 extends above the back cushion 12 and transversely thereto.
  • the dumbbell supports 14 are tubular supports. They have horizontal bores 26 in the upper regions, which are aligned with corresponding bores of the inserted fork ends 15 and enable a gradual height adjustment of the fork ends and thus the barbell 16.
  • a vertical sleeve 27 is fitted onto each dumbbell support 14, which also has horizontal bores 28 and can be plugged into the dumbbell support 14 at a specific desired height by means of plug pins 29.
  • dumbbell supports 14 on the rear sides of the dumbbell supports 14 with respect to the back cushion 12, mounting devices for the horizontal web 13 are fastened, on which the head region of the back cushion 12 is supported.
  • These consist of two congruent, parallel plates 3o extending in vertical planes, which are fastened, for example welded, to each vertical sleeve 27 at a distance from one another.
  • the upstanding from the web leg 31 of the U-bracket supporting the back cushion 12 are located with their major part z between the plates 3o of a plate pair, the upper end of each leg 31 with the help of a horizontal bearing bolt 32, which is due to aligned holes in the plates 3o is put through, is stored here.
  • the web 13 can thus pivot about a horizontal axis determined by the two horizontal bearing bolts 32. It can be both fixed and articulated on the underside of the back cushion. In the embodiment If the web 13 of the U-shaped bracket mounted in the plates 3o is firmly arranged on the underside of the back cushion 12 in its head region, it cannot rotate with respect to the back cushion 12.
  • the legs 31 projecting on both sides of the back cushion 12 therefore always form a right angle with the surface of the back cushion 12.
  • the swiveling of the back cushion 12 out of the horizontal position takes place only in that the two vertical sleeves 27 are moved upwards along the weight supports 14 and are fastened in a desired position by means of the plug pins 29.
  • the head end of the back cushion 12 is raised by the web 13, the legs 31 of the U-bracket pivoting backward within the plates 3o and thereby pulling the lower end of the back cushion 12 backwards along the device frame.
  • the back cushion 12 is simultaneously pivoted about its horizontal pivot axis 33 at the lower end.
  • the device frame including the dumbbell supports 14 is formed by tubular supports. On a central frame tube 34 projecting from the floor, two horizontal parallel bars are each fastened at one end to the horizontal connection piece with the aid of a clamp formed from a lower clamp half 35 and an upper clamp half 36, the connection piece of the frame pipe 34 being located between them. These spars, a right longitudinal spar 37 and a left longitudinal spar 38, extend up to the vertical plane formed by the two barbell supports 14 and are fastened here to the barbell supports 14 with their other ends.
  • the attachment to the socket with the clamp halves 35 and 36 is carried out with the aid of vertical screws 39 which are inserted through aligned bores of the clamp halves 35 and 36 and the longitudinal spars 37 and 38 and with cap nuts 4o screwed onto these screws 39.
  • Sleeves 41 are fitted onto the horizontally extending longitudinal bars 37 and 38 between the frame tube 34 and the vertical plane of the barbell supports 14, the inner diameters of which correspond to the outer diameters of the longitudinal bars 37 and 38.
  • These two sleeves 41 which can be displaced in the longitudinal direction of the longitudinal bars 37 and 38, carry a bridge 42 located above them, which has the shape of an inverted U in the vertical cross section.
  • the vertical legs 43 of the bridge 42 protruding from the horizontal bridge web are welded to the sleeves 41 at their lower ends.
  • the bridge 42 serves to support the pivot axis 33 of the back cushion 12 and for mounting a parallel pivot axis 44 of the seat cushion 11.
  • the pivot axes 33 and 34 run horizontally in the transverse direction and are mounted in aligned bores in the vertical legs 43.
  • the pivot axis 33 is connected at its ends to parallel back cushion tubes 45, on which the back cushion 12 is fastened, while the pivot axis 44 of the seat cushion 11 is connected at both ends to parallel seat cushion tubes 46 for supporting the seat cushion 11.
  • the seat cushion tubes 46 can be the legs of a U-shaped bracket.
  • a U-shaped adjusting bracket 47 which is pivotally mounted below the seat cushion 11 on the two seat cushion tubes 46 with its legs, its web being within recesses on locking teeth 48 of the vertical legs 43 Bridge 42 supports. The web can be inserted into these recesses through a transverse raster slot 49 formed in the bridge web.
  • the risters have particularly good lateral stability. It is not possible for the cushions to be inclined in the transverse direction, because the horizontal sleeves 41 connected to one another via the bridge 42 do not twist in the circumferential direction on the longitudinal spars 37 and 38, but can only move in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Bei einer Trainingsbank mit einer an einem Rahmen abgestützten Auflage, die in einen Sitzpolster (11) und einen sich daran anschließenden Rückenpolster (12) aufgeteilt ist, dassen Kopfbereich bzw. oberes Ende unterhalb von an zwei seitlichen senkrechten Stützen (14) angeordneten Gewichten liegt, wobei der Rückenpolster (12) an seinem unteren Ende um eine quer verlaufende waagrechte Schwenkachse (33) aufschwenkbar gelagert ist, ist die Schwenkachse (33) des Rückenpolsters (12) mittels an zwei parallelen Längsholmen (37, 38) des Rahmens verschiebbar gelagerten Hülsen (41) gahalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trainingsbank mit einer an einem Rahmen abgestützten Auflage, die in ein Sitzpolster und ein sich daran anschließendes Rückenpolster aufgeteilt ist, dessen Kopfbereich bzw. oberes Ende unterhalb von an zwei seitlichen senkrechten Stützen angeordneten Gewichten liegt, wobei das Rückenpolster an seinem unteren Ende um eine quer verlaufende waagerechte Schwenkachse aufschwenkbar gelagert ist.
  • Mit einer solchen bekannten Trainingsbank lassen sich gymnastische Übungen wie Bank- oder Schrägbankdrücken durchführen. Der übende liegt mit dem Rücken auf dem Rückenpolster und kann mit den Händen beispielsweise Hanteln als Gewichte ergreifen und von den Stützen abnehmen. Zum Zweck des sogenannten Schrägbankdrückens wird das Rückenpolster in eine Schräglage gestellt und in dieser Lage befestigt. Dabei kann zur besseren Abstützung des übenden zumeist auch das Sitzpolster in eine gegenläufige Schräglage geneigt und darin festgelegt werden.
  • Die Schwenkachsen des Rückenpolsters und des Sitzpolsters sind bei der bekannten Trainingsbank in Bezug auf deren Rahmenteile fest angeordnet, so daß eine gleichbleibende Position der Schwenkachsen zu den Gewichtsablagen besteht. Daraus ergibt sich folgender wesentlicher Nachteil: Beim Aufschwenken des Rückenpolsters bewegt sich jeder Punkt des Rückenpolsters auf einem Kreisbogen. Der bei waagerechter Stellung des Rückenpolsters unter dem Gewicht befindliche Schulterbereich des Übenden bewegt sich bei dieser Kreisbewegung aus der senkrechten Ebene, in der sich das Gewicht befindet, heraus, so daß sich ein waagerechter Abstand von dem Schulterbereich zu der Hantelebene ergibt, der mit zunehmendem Schwenkwinkel größer wird. Bei extremer Schräglage von etwa 45° Neigung des Rückenpolsters befindet sich die senkrechte Ebene der Gewichtsanordnung und damit die Wirkungslinie des Gewichtes bereits hinter dem Kopf des übenden. Dadurch wird ein Abnehmen des Gewichts aus einer Ablage sehr erschwert.
  • Außerdem verringert sich bei zunehmender Schräglage des Rückenpolsters dessen Abstand und damit der Abstand des Kopfes des Übenden von einer Hantelstange o.dgl. derart, daß die als Gabelenden ausgebildeten Hantelablagen angehoben und in dieser höheren Stellung befestigt werden müssen, wodurch sich die Abnahme der Hantel noch ungünstiger gestaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trainingsbank zu schaffen, bei welcher der die Schultergelenkpartie abstützende Bereich des Rückenpolsters sich bei unterschiedlichen Neigungen des Rückenpolsters immer im Bereich der senkrechten Ebene der Gewichte und damit der Wirkungslinie der Gewichte befindet, so daß gewährleistet ist, daß bei jeder gewählten Schrägstellung etwa der gleiche Kraftaufwand zum Abnehmen beispielsweise einer Hantel als Gewicht erforderlich ist. Bei der erfindungsgemäßen Trainingsbank sollen das Rückenpolster und das Sitzpolster bei leichter Verschiebbarkeit am Geräterahmen eine besonders gute Seitenstabilität aufweisen, so daß auch bei Gewichtsverlagerungen des Ubenden in Querrichtung die oberen Polsteroberflächen sich in den vorgesehenen Ebenen, nämlich in der Waagerechten bzw. in den nur in Längsrichtung geneigten Ebenen befindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwenkachse des Rückenpolsters an einer Brücke mittels an zwei parallelen Längsholmen des Rahmens verschiebbar gelagerten Hülsen gehalten sind.
  • Beim Schrägstellen des Rückenpolsters beschreiben dessen Punkte nicht mehr nur Kreise um eine feste Schwenkachse, sondern je mehr das Rückenpolster aufgeschwenkt wird, desto weiter bewegt sich sein unteres Ende mit der waagerechten Schwerkachse an dem Rahmen entlang auf die senkrechte Ebene der Gewichte zu. Dabei bleibt der Schulterbereich des auf dem Rückenpolster liegenden Übenden immer im Bereich der senkrechten Ebene der Gewichte.
  • Bevorzugt ist an der vorzugsweise im Querschnitt U-förmigen Brücke parallel zu der Schwenkachse des Rückenpolsters eine zweite Schwenkachse für das Sitzpolster gelagert. Diese ist bevorzugt auf zwei in dessen Längsrichtung verlaufenden Sitzpolsterrobren abgestützt, deren dem Rückenpolster zugewandte Enden zu beiden Seiten der Brücke von der Schwenkachse des Sitzpolsters gehalten sind. Auf diese Weise ergibt sich auch für das Sitzpolster in jeder Neigung eine erhöhte Seitenstabilität.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Patentansprüchen enthalten. Der Schutzumfang erstreckt sich nicht nur auf die beanspruchten Einzelmerkmale, sondern auch auf deren Kombination.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Trainingsbank mit waagerechtem Rückenpolster und waagerechtem Sitzpolster;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Trainingsbank, jedoch mit schräggestellten Polstern;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der schräggestellten Polster und ihrer längsverschiebbaren Abstützung an dem Geräterahmen;
    • Fig. 4 einen senkrechten Querschnitt gemäß Linie IV-IV der Fig. 3;
    • Fig. 5 einen senkrechten Querschnitt gemäß Linie V-V der Fig. 1.
  • Eine beispielhafte Trainingsbank weist einen Rahmen auf, an dem ein Sitzpolster 11 und ein Rückenpolster 12 abgestützt sind. Das Rückenpolster 12 ist nur mit seinem unteren Ende an dem Geräterahmen abgestützte während sein oberes Ende oder Kopfende von dem waagerechten Steg eines U-förmigen Bügels im Bereich zweier Hantelstützen 14 abgestützt wird. Diese senkrechten Hantelstützen 14 tragen obere Gabelenden 15, in denen eine sich oberhalb des Rückenpolsters 12 und quer zu diesem erstreckende Hantel 16 ruht.
  • Die Hantelstützen 14 sind rohrförmige Träger. Sie weisen in den oberen Bereichen waagerechte Bohrungen 26 auf, die mit entsprechenden Bohrungen der eingesteckten Gabelenden 15 fluchten und eine stufenweise Höhenverstellung der Gabelenden und damit der Hantel 16 ermöglichen. Auf jede Hantelstütze 14 ist eine senkrechte Hülse 27 passend aufgesetzt, die ebenfalls waagerechte Bohrungen 28 aufweist und mit Hilfe von Steckbolz en 29 an der Hantelstütze 14 in einer bestimmten gewünschten Höhe festgesteckt werden kann.
  • An den Hantelstützen 14 sind an den Rückseiten der Hantelstützen 14 in Bezug auf das Rückenpolster 12 Lagervorrichtungen für den waagerechten Steg 13 befestigt, auf dem der Kopfbereich des Rückenpolsters 12 abgestützt ist. Diese bestehen aus je zwei deckungsgleichen, in senkrechten Ebenen sich erstreckenden parallelen Platten 3o, die mit einem Abstand zueinander an jeder senkrechten Hülse 27 befestigt, beispielsweise angeschweißt sind. Die von dem Steg aufragenden Schenkel 31 des das Rückenpolster 12 tragenden U-Bügels befinden sich mit ihrem größten Teil z wischen den Platten 3o eines Plattenpaars, wobei das obere Ende jedes Schenkels 31 mit Hilfe eines waagerechten Lagerbolzens 32, der durch fluchtende Bohrungen der Platten 3o hindurchgesteckt ist, hier gelagert ist. Der Steg 13 kann sich also um eine durch die beiden waagerechten Lagerbolzen 32 bestimmte waagerechte Achse verschwenken. Er kann an der Unterseite des Rückenpolsters sowohl fest als auch gelenkig angeordnet sein. Im Ausführungsbeispiel ist der Steg 13 des in den Platten 3o gelagerten U-förmigen Bügels an der Unterseite des Rückenpolsters 12 in dessen Kopfbereich fest angeordnet,kann sich also gegenüber dem Rückenpolster 12 nicht drehen.
  • Die zu beiden Seiten des Rückenpolsters 12 aufragenden Schenkel 31 bilden mit der Fläche des Rückenpolsters 12 also stets einen rechten Winkel. Das Aufschwenken des Rückenpolsters 12 aus der waagerechten Lage erfolgt nur dadurch, daß die beiden senkrechten Hülsen 27 an den Hantelstützen 14 entlang nach oben verschoben und in einer gewünschten Lage mittels der Steckbolz en 29 befestigt werden. Bei dieser Bewegung wird das Kopfende des Rückenpolsters 12 von dem Steg 13 angehoben, wobei die Schenkel 31 des U-Bügels sich innerhalb der Platten 3o nach hinten verschwenken und dabei das Rückenpolster 12 mit seinem unteren Ende an dem Geräterahmen entlang nach hinten ziehen. Bei dieser Bewegung erfolgt gleichzeitig eine Verschwenkung des Rückenpolsters 12 um seine waagerechte Schwenkachse 33 am unteren Ende.
  • Dieses Aufschwenken des Rückenpolsters 12 mit gleichzeitigem Verschieben seiner Lagerstelle am unteren Ende bewirkt, daß sich beim Aufschwenken der Schulterbereich des auf dem Rückenpolster 12 liegenden Übenden immer im Bereich der senkrechten Ebene der Hantelstützen 14 befindet. Gleichzeitig mit der Verschiebung des Rückenpolsters 12 erfolgt die Verschiebung des Sitzpolsters 11 am Rahmen entlang. Anstelle von Hanteln können auch andere verschiebbare Gewichtsvorrichtungen vorgesehen sein.
  • Der Geräterahmen einschließlich der Hantelstützen 14 ist von rohrförmigen Trägern gebildet. An einem vom Boden aufragenden mittleren Rahmenrohr 34 sind am waagerechten Stutzen mit Hilfe einer aus einer unteren Schellenhälfte 35 und einer oberen Schellenhälfte 36 gebildeten Schelle zwei waagerechte parallele Holme jeweils mit einem Ende befestigt, wobei sich der Stutzen des Rahmenrohrs 34 zwischen diesen befindet. Diese Holme, ein rechter Längsholm 37 und ein linker Längsholm 38, verlaufen bis zu der von den beiden Hantelstützen 14 gebildeten senkrechten Ebene und sind hier mit ihren anderen Enden an den Hantelstützen 14 befestigt. Die Befestigung an dem Stutzen mit den Schellenhälften 35 und 36 ist mit Hilfe von senkrechten Schrauben 39, die durch fluchtende Bohrungen der Schellenhälften 35 und 36 und der Längsholme 37 und 38 hindurchgesteckt sind und mit auf diese Schrauben 39 aufgeschraubten Hutmuttern 4o durchgeführt.
  • Auf die zwischen dem Rahmenrohr 34 und der senkrechten Ebene der Hantelstützen 14 waagerecht verlaufenden Längsholme 37 und 38 sind Hülsen 41 passend aufgesteckt, deren innere Durchmesser den äußerenburchmessern der Längsholme 37 und 38 entsprechen. Diese beiden in Längsrichtung der Längsholme 37 und 38 verschiebbaren Hülsen 41 tragen eine darüber befindliche Brücke 42, die im senkrechten Querschnitt die Form eines umgekehrten U aufweist. Die von dem waagerechten Brückensteg herabragenden senkrechten Schenkel 43 der Brücke 42 sind an ihren unteren Enden an den Hülsen 41 angeschweißt.
  • Die Brücke 42 dient zur Lagerung der Schwenkachse 33 des Rückenpolsters 12 und zur Lagerung einer dazu parallelen Schwenkachse 44 des Sitzpolsters 11. Die Schwenkachsen 33 und 34 verlaufen waagerecht in Querrichtung und sind in fluchtenden Bohrungen der senkrechten-Schenkel 43 gelagert. Die Schwenkachse 33 ist an ihren Enden mit parallelen Rückenpolsterrohren 45 verbunden, auf denen das Rückenpolster 12 aufliegend befestigt ist, während die Schwenkachse 44 des Sitzpolsters 11 an ihren beiden Enden mit parallelen Sitzpolsterrohren 46 zur Abstützung des Sitzpolsters 11 verbunden ist. Die Sitzpolsterrohre 46 können die Schenkel eines U-förmigen Bügels sein.
  • Zur Feststellung des stufenweise in der Neigung verstellbaren Sitzpolsters 11 dient ein U-förmiger Stellbügel 47, der unterhalb des Sitzpolsters 11 an den beiden Sitzpolsterrohren 46 mit seinen Schenkeln schwenkbar gelagert ist, wobei sein Steg sich innerhalb von Ausnehmungen auf Rastverzahnungen 48 der senkrechten Schenkel 43 der Brücke 42 abstützt. Der Steg läßt sich durch einen in dem Brückensteg ausgebildeten, quer verlaufenden Rasterschlitz 49 in diese Ausnehmungen einführen.
  • Infolge der Abstützung der die Polster 11 und 12 tragenden Brücke 42 über die Hülsen 41 auf zwei parallelen Längsholmen 37 und 38, die in waagerechter Querrichtung einen Abstand voneinander einhalten, ergibt sich eine besonders gute Seitenstabilität der Rister. Es ist nicht möglich, daß die Polster in Querrrichtung geneigt werden, weil die über die Brücke 42 miteinander verbundenen waagerechten Hülsen 41 sich an den Längsholmen 37 und 38 in Umfangsrichtung nicht verdrehen, sondern nur in Längsrichtung verschieben können.

Claims (10)

1. Trainingsbank mit einer an einem Rahmen abgestützten Auflage, die in ein Sitzpolster (11) und ein sich daran anschließendes Rückenpolster (12) aufgeteilt ist, dessen Kopfbereich bzw. oberes Ende unterhalb von an zwei seitlichen senkrechten Stützen (14) angeordneten Gewichten (14) liegt, wobei das Rückenpolster (12) an seinem unteren Ende um eine quer verlaufende waagerechte Schwenkachse (33) aufschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (44) des Rückenpolsters (12) an einer Brücke mittels an zwei parallelen Längsholmen (37, 38) des Rahmens verschiebbar gelagerten Hülsen (41) gehalten ist.
2. Trainingsbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (44) an einer Brücke (42) befestigt ist.
3. Trainingsbank nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (42) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
4. Trainingsbank nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (12) auf zwei in dessen Längsrichtung verlaufenden Rückenpolsterrohren (45) abgestützt ist, deren untere Enden zu beiden Seiten der Brücke (42) von der Schwenkachse (33) des Rückenpolsters (12) gehalten sind.
5. Traningsbank nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Brücke (42) parallel zu der Schwenkachse (33) des Rückenpolsters (12) eine zweite Schwenkachse (44) für das Sitzpolster (11) gelagert ist.
6. Trainingsbank nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzpolster (11) auf zwei in dessen Längsrichtung verlaufenden Sitzpolsterrohren (46) abgestützt ist, deren dem Rückenpolster (12) zugewandte Enden zu beiden Seiten der Brücke (42) von der Schwenkachse (44) des Sitzpolsters (11) gehalten sind.
7. Trainingsbank nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwenkachsen (33, 44) an der Brücke (42) in Bohrungen der Brückenschenkel (43) gelagert sind.
8. Trainingsbank nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden parallelen Sitzpolsterrohren (46) ein U-förmiger Stellbügel (47) für die stufenweise Neigungsverstellung des Sitzpolsters (11) gelagert ist, dessen Steg in Rastverzahnungen (48) der Brücke (42) abgestützt ist.
9. Trainingsbank nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverzahnungen (48) der Brücke (42) innerhalb von Ausnehmungen der Schenkel (43) angeordnet sind, wobei der Steg des Stellbügels (47) durch einen quer verlaufenden Rasterschlitz (49) des Brückenstegs in die Ausnehmungen einführbar ist.
10. Trainingsbank nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallelen Längsholme (37, 38) an ihren im Bereich des Sitzpolsters (11) befindlichen Enden mittels einer von einer oberen Schellenhälfte (36) und einer unteren Schellenhälfte (35) gebildeten Schelle an einem zwischen den Längsholmen (37, 38) verlaufenden waagerechten Stutzen eines mittleren Rahmenrohrs (34) befestigt sind.
EP86108720A 1985-07-06 1986-06-26 Trainingsbank Expired - Lifetime EP0208208B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86108720T ATE57476T1 (de) 1985-07-06 1986-06-26 Trainingsbank.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3524252 1985-07-06
DE19853524252 DE3524252A1 (de) 1985-07-06 1985-07-06 Trainingsbank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0208208A1 true EP0208208A1 (de) 1987-01-14
EP0208208B1 EP0208208B1 (de) 1990-10-17

Family

ID=6275160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108720A Expired - Lifetime EP0208208B1 (de) 1985-07-06 1986-06-26 Trainingsbank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0208208B1 (de)
AT (1) ATE57476T1 (de)
DE (2) DE3524252A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861024A (en) * 1988-02-19 1989-08-29 Scott Lee Exercise bench
EP0336117A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Heinz Kettler GmbH & Co. Ruderkombinationsgerät
GB2241901A (en) * 1990-03-16 1991-09-18 Verimark Close Corp Exercising machine
US5232426A (en) * 1991-10-24 1993-08-03 Verimark Cc Exercising machine
US5350346A (en) * 1993-07-20 1994-09-27 Legacy International, Inc. Weight bench with slidable seat construction
US5562579A (en) * 1995-02-28 1996-10-08 Legacy International, Inc. Leg lift unit
WO2001093958A1 (en) * 2000-06-08 2001-12-13 Andris Kudurs Multifunctional exercising apparatus for doing athletic gymnastics
EA009757B1 (ru) * 2006-06-12 2008-04-28 Сергей Владимирович Азохов Тренировочное устройство универсальное
EP3290088A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-07 Wiitraining Vorrichtung für muskeltraining mit hanteln mit multiplen funktionen
FR3055553A1 (fr) * 2016-09-02 2018-03-09 Bastien ADRILLON Dispositif de musculation avec halteres, a fonctions multiples
US10589144B2 (en) 2016-10-10 2020-03-17 Rep Fitness, LLC Adjustable bench assembly
CN111359143A (zh) * 2020-03-23 2020-07-03 扬州弘乐旅游用品有限公司 一种安全性高的平衡型举重床
USD939033S1 (en) 2020-07-07 2021-12-21 Rep Fitness, LLC Adjustable weight bench
USD1010753S1 (en) 2022-01-07 2024-01-09 Rep Fitness Llc Adjustable weight bench
USD1025250S1 (en) 2022-08-23 2024-04-30 Rep Fitness, LLC Adjustable weight bench
USD1025249S1 (en) 2022-08-23 2024-04-30 Rep Fitness, LLC Adjustable weight bench

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710099U1 (de) * 1987-07-23 1987-09-10 Christopeit, Horst, 4320 Hattingen, De
DE29518940U1 (de) * 1995-11-29 1997-03-27 Gym 80 Trainings Systeme Gelse Krafttrainingsgerät
DE102020126784A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 TRANSFORFIT UG (haftungsbeschränkt) Trainingsgerät für das Krafttraining

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT325491B (de) * 1971-04-08 1975-10-27 Biggerstaff William L Als gymnastikgerät verwendbarer sessel
US4149714A (en) * 1977-07-28 1979-04-17 Lambert Jr Lloyd J Seated weight lifting leg press exercise machine
GB2037594A (en) * 1978-12-01 1980-07-16 Irvine W F Knockdown exercise bench
EP0093387A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 Immo-Alliance Aktiengesellschaft Gesundheitsliege
DE3319497A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Horst 4320 Hattingen Christopeit Trainingsbank fuer gymnastische uebungen
WO1985000103A1 (en) * 1983-06-24 1985-01-17 Erling Jacobsen Bed arrangement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT325491B (de) * 1971-04-08 1975-10-27 Biggerstaff William L Als gymnastikgerät verwendbarer sessel
US4149714A (en) * 1977-07-28 1979-04-17 Lambert Jr Lloyd J Seated weight lifting leg press exercise machine
GB2037594A (en) * 1978-12-01 1980-07-16 Irvine W F Knockdown exercise bench
EP0093387A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 Immo-Alliance Aktiengesellschaft Gesundheitsliege
DE3319497A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Horst 4320 Hattingen Christopeit Trainingsbank fuer gymnastische uebungen
WO1985000103A1 (en) * 1983-06-24 1985-01-17 Erling Jacobsen Bed arrangement

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861024A (en) * 1988-02-19 1989-08-29 Scott Lee Exercise bench
EP0336117A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Heinz Kettler GmbH & Co. Ruderkombinationsgerät
GB2241901A (en) * 1990-03-16 1991-09-18 Verimark Close Corp Exercising machine
US5232426A (en) * 1991-10-24 1993-08-03 Verimark Cc Exercising machine
US5350346A (en) * 1993-07-20 1994-09-27 Legacy International, Inc. Weight bench with slidable seat construction
US5562579A (en) * 1995-02-28 1996-10-08 Legacy International, Inc. Leg lift unit
WO2001093958A1 (en) * 2000-06-08 2001-12-13 Andris Kudurs Multifunctional exercising apparatus for doing athletic gymnastics
EA009757B1 (ru) * 2006-06-12 2008-04-28 Сергей Владимирович Азохов Тренировочное устройство универсальное
EP3290088A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-07 Wiitraining Vorrichtung für muskeltraining mit hanteln mit multiplen funktionen
FR3055553A1 (fr) * 2016-09-02 2018-03-09 Bastien ADRILLON Dispositif de musculation avec halteres, a fonctions multiples
US10589144B2 (en) 2016-10-10 2020-03-17 Rep Fitness, LLC Adjustable bench assembly
CN111359143A (zh) * 2020-03-23 2020-07-03 扬州弘乐旅游用品有限公司 一种安全性高的平衡型举重床
USD939033S1 (en) 2020-07-07 2021-12-21 Rep Fitness, LLC Adjustable weight bench
USD1010753S1 (en) 2022-01-07 2024-01-09 Rep Fitness Llc Adjustable weight bench
USD1025250S1 (en) 2022-08-23 2024-04-30 Rep Fitness, LLC Adjustable weight bench
USD1025249S1 (en) 2022-08-23 2024-04-30 Rep Fitness, LLC Adjustable weight bench

Also Published As

Publication number Publication date
EP0208208B1 (de) 1990-10-17
DE3674954D1 (en) 1990-11-22
DE3524252A1 (de) 1987-01-08
ATE57476T1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208208B1 (de) Trainingsbank
EP0253248B1 (de) Trainingsgerät
DE3640827A1 (de) Uebungsgeraet zur koerperertuechtigung
DE3602982A1 (de) Koerpertrainingsgeraet
DE3835365A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer schreibtischplatte mit einem traggestell
DE2703385A1 (de) Sitztrageanordnung
DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
EP0655263B1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE3423837C2 (de)
DE2530060A1 (de) Gymnastikapparat
DE3233586A1 (de) Werkbank mit einer schwenkbaren arbeitsplatte
AT389641B (de) Gymnastikgeraet zum staerken der armmuskeln
DE19538374C1 (de) Trainingsbank für gymnastische Übungen
EP0336117B1 (de) Ruderkombinationsgerät
DE3139921A1 (de) "fitness-trainings-geraet, insbesondere zur muskelausbildung, das mit weiteren teilgeraeten kombinierbar ist"
DE2146852C3 (de) Höhenverstellbares Gestell für Turngeräte
DE357382C (de) Verstellbare Schulbank, bestehend aus einer Pultplatte, welche von Fuessen getragen wird und deren Hoehe durch Veraenderung der Neigung der Fuesse zur Senkrechten veraendert werden kann
DE19725046C2 (de) Tischsystem
DE202023107618U1 (de) Trainingseinrichtung für Kraftstation zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer
DD205072A1 (de) Krafttrainingsgeraet
DE1903316C3 (de) Vorrichtung zur Mittenrückstellung kardanisch aufgehängter Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE8420370U1 (de) Trainingsbank
DE3506855A1 (de) Heimfitnesstrainingsgeraet
DE10352292A1 (de) Sportgerät
DE3319497A1 (de) Trainingsbank fuer gymnastische uebungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870714

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901017

Ref country code: SE

Effective date: 19901017

Ref country code: NL

Effective date: 19901017

REF Corresponds to:

Ref document number: 57476

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3674954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901122

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920611

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19920630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930626

Ref country code: AT

Effective date: 19930626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: BE

Effective date: 19930630

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINZ KETTLER METALLWARENFABRIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19930630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST