DD205072A1 - Krafttrainingsgeraet - Google Patents

Krafttrainingsgeraet Download PDF

Info

Publication number
DD205072A1
DD205072A1 DD23805982A DD23805982A DD205072A1 DD 205072 A1 DD205072 A1 DD 205072A1 DD 23805982 A DD23805982 A DD 23805982A DD 23805982 A DD23805982 A DD 23805982A DD 205072 A1 DD205072 A1 DD 205072A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
frame
lever
adjustable
training device
pivot axis
Prior art date
Application number
DD23805982A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hagen
Joachim Richter
Manfred Zschocke
Original Assignee
Horst Hagen
Joachim Richter
Manfred Zschocke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Hagen, Joachim Richter, Manfred Zschocke filed Critical Horst Hagen
Priority to DD23805982A priority Critical patent/DD205072A1/de
Publication of DD205072A1 publication Critical patent/DD205072A1/de

Links

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Krafttrainingsgeraet, insbesondere fuer die Rumpf- und Armmuskulatur und soll durch eine gezielte, zwangsgefuehrte, einstell- und veraenderbare Belastung bestimmter Koerperbereiche eine Staerkung der Muskulatur und damit eine Leistungssteigerung des Sportlers bei Wettkaempfen bewirken. Erfindungsgemaess wird dies dadurch erreicht, dass an einem Gestell fest oder neigbar eine Liegeflaeche angeordnet ist, die im Bereich des Hueftgelenks eine quer zur Liegeflaechenlaengsachse vorgesehene Schwenkachse aufweist, um die einseitig ein Hebel begrenzt schwenkbar gelagert ist, der ein einstellbares Auflagestueck traegt. Dieses Auflagestueck liegt am Koerper des Sportlers in Abhaengigkeit von der Ruecken- oder Bauchlage an und bewirkt die Belastung waehrend des Bewegungsspiels. Die Groesse der zu ueberwindenden Gegenkraft wird von veraenderbaren Widerstandserzeugern im Gestell bestimmt und ueber Zugmittel und ein Kurvenstueck auf den Hebel und das Auflagestueck uebertragen. Der trapezfoermige Grundrahmen des Gestells ermoeglicht eine raumsparende Anordnung mehrerer Krafttrainingsgeraete neben- und/oder zueinander.

Description

238059
Titel der Erfindung Kraft trainingsgerät Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Krafttrainingsgerät, insbesondere für die Rumpf- und Armmuskulatur.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist nach dem DD-WP 81 602 ein Trainingsgerät für Sportzwecke bekannt mit einem ortsfest aufstellbaren Stand- und Halterahmen und an diesem Rahmen angelenktenbzw. geführten verstellbaren Bewegungsgliedern, die vom Sportler durch Überwindung einer Gegenkraft betätigt werden. Die Gegenkraft wird durch einstellbare Federn oder andere Widerstandserzeuger über im Rahmen gelagerte Seilführungen auf die Bewegungsglieder übertragen. ZurVeränderung der Gegenkraft sind besondere Verstellmittel, wie Spindel mit Mutter vorgesehen.
Dieses Gerät vermeidet die Bereitstellung einer großen Anzahl unterschiedlicher Gewichte zur Erzeugung einer veränderlichen Gegenkraft und die Geräuschentwicklungbeim Einsatz von Gewichten, ist aber nicht geeignet, bestimmte Bereiche der Rumpf- und Armmuskulatur wahlweise durch Einsatz einer konstanten oder variablen Gegenkraft zu trainieren.
238059 1
Die DE-AS 1 908 220 beinhaltet ein Sportgerät für Einzeltraining zur Gesamtausbildung der wichtigsten Muskelpartien, das aus mindestens zwei Gerätestützen besteht, die mit einer Reihe anderer Geräte, wie Flachbank, Drückerbank, Barren, Seilzug-, Hantel- oder Gewichtsbelastungs geräten lösbar vereinigt werden können, ohne daß die besonderen Trainingsmöglichkeiten durchführbar sind, die auf bestimmte Muskelpartien der Rumpf- und Armmuskulatur gerichtet sind. Dies ist dadurch bedingt, daß der Sportler stets mit den Händen die Gegenkräfte in der Rücken lage überwindet.
Weiterhin ist ein Trainingsgerät für Sportzwecke nach der DE-AS 2 002 962 bekannt, an dessen Stand- und Halterahmen eine annähernd waagerecht verlaufende Rumpfauf-lage angeordnet ist. Am vom Rahmen abgewandten Ende der Rumpfauflage ist ein zweiarmiger Schwenkhebel gelagert, dessen Schwenkachse senkrecht zur Längsachse der Rumpfauflage angenähert in Schulterhöhe des Sportlers verläuft. Dabei bilden die Arme des Schwenkhebels, der alsrahmenartiger Doppelhebel ausgebildet ist, wobei jeweils ein Hebel seitlich der Rumpfauflage gelagert 1st, einen stumpfen Winkel zueinander. In der Ruhelage befinden sich die den Griffteil tragenden Arme in waagerechter Lage und die an das belastete Zugglied angeschlossenen Arme unterhalb der Rumpfauflage. Das Griffteil ist außerdem in Längsrichtung der Hebelarme versetzbar angeordnet. Dieses Gerät ist ebenfalls in dieser Ausführungsart nur zur Ausführung von Armzügen in der Rückenlage geeignet und beschränkt den Anwendungsbereich.
Die DE-OS 2 944 599 beinhaltet eine Vorrichtung zur Ausführung gymnastischer Übungen, die unter anderem neben der Liegefläche an einem verschiebbaren Schlitten einen lösbaren doppelarmigen Hebel mit Griff aufweist, der quer zur Liegeflächenlängsachse schwenkbar gelagert istund am unteren Ende Gewichte trägt. Die aufzubringende
238059 1
Armkraft wird durch die Anzahl der Gewichte und dem Auslenkwinkel bestimmt. Damit ist auch der begrenzte Anwendungsbereich festgelegt.
üie US-PS 3 647 299 zeigt ein Trainingsgerät, bei dem der Sportler auf einer geneigten Liegefläche mit dem Kopf nach unten mit beiden Händen an einem Griffteil ziehen kann. Das Zugmittel ist über einstellbare Umlenkrollen geführt und an seinem anderen Ende sind Gewichte befestigt, deren Anzahl je nach beabsichtigter Belastung wählbar ist. EinRegistriergerät zeigt die Größe der Gegenkraft und die Zahl der ausgeführten Hubbewegungen an. Damit ist nur die Kräftigung der Armmuskulatur möglich.
In der US-PS 4 231 568 ist ein Trainingsgerät beschrieben, das an einem Gestell unter anderem eine Liegefläche aufweist, die an ihrem freien Ende mittig einen Schwenkhebel für das Beintraining aufweist, an dem ein über Umlenkrollen geführtes Zugmittel angreift. Als Widerstandserzeuger sind Federn vorgesehen, die mittelbar über Kurvenscheiben auf das Zugmittel wirken und damit unterschiedliche Gegenkräfte,abhängig von der Hebelstellung, erzeugen. Ein Griffteil für das Armtraining ist gleichermaßen mit den Federn verbunden. Dieses Gerät weist ebenfalls die bereits genannten Nachteile auf.
Ziel der Erfindung
Mit dem Krafttrainingsgerät soll durch gezielte, zwangsgeführte, einstellbare und veränderbare Belastung bestimmter Körperbereiche eine Stärkung der Rumpf- und Armmuskulatur bewirkt werden, die den Sportler in die Lage versetzt beim Wettkampf Höchstleistungen zu vollbringen.
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Krafttrai-
238059 1
ningsgerät zu schaffen, das unie^p-Atermeidurvg der beschriebenen Nachteile ein kontinuierliches Training der Rumpfund Armmuskulatur sowohl in der Rücken- als auch in der Bauchlage ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an einer an einem Gestell fest oder neigbar angeordneten, mit Fußwiderlager und/oder Unterschenkelauflage ausgestatteten Liegefläche einseitig ein um eine quer zur Liegeflächenlängsachee, im Bereich des Hüftgelenks vorgesehene Schwenk-achse in einem einstellbaren Sektor schwenkbarer Hebelgelagert ist. Er weist ein verstellbares, dem aufliegenden Körperteil jeweils angepaßtes Auflagestück und ein mit einem Zugmittel in funktioneller Verbindung stehendes Kurvensegment auf. Das Auflagestück ist am Hebel sowohlin seinem Abstand von der Schwenkachse als auch in Bezug auf den Auflagebereich am Körper und die Form verstellbar und/oder auswechselbar angeordnet.
Weiterhin wird dies dadurch erreicht, daß das Kurvensegment kreisförmig ausgebildet ist und sich der Kreismittel-punkt in der Schwenkachse des Hebels befindet oder mit veränderlichem und/oder während des Schwenkvorganges veränderbarem Abstand zur Schwenkachse des Hebels angeordnet ist. Das Auflagestück ist freibeweglich unmittelbar am Zugmittel angeordnet, wobei anstelle des Hebels eine weitere Umlenkrolle im Bereich des Auflagestückes an der Liegefläche oder im Gestell verstellbar gelagert ist. Das Gestell weist einen trapezförmigen Grundrahmen auf, der einzeln oder mehrfach neben- und/oder zueinander angeordnet ist. Das Zugmittel steht über Umlenkrollen miteiner im Gestell geführten Aushebetraverse für Einzelgewichte in funktioneller Verbindung, wobei jedes Einzelgewicht mit Gleitelementen auf einer drehbaren Stange verdrehsicher geführt ist und eine Aushebestange mit einem höhenverstellbaren Nocken aufweist.
Die Belastung erfolgt Je nach Wahl entsprechend der
238059 1
Rücken- oder Bauchlage des Sportlers über das einstellbare Auflagestück an einer vorbestimmten Körperfläche mit einer durch Gewichte, Federn oder andere konstante oder veränderbare Widerstandserzeuger aufgebrachten Gegenkraft. Diese Gegenkraft wird über das Zugmittel, die Umlenkrollen im Gestell und das Kurvensegment auf den um die Schwenkachse im Bereich des Hüftgelenks begrenzt schwenkbaren Hebel und. auf das am Hebel verstellbare Auflagestück übertragen. Das Fußwiderlager und die Unter-Schenkelauflage dienen der Verankerung und Unterstützung der Füße bzw. Beine des Sportlers bei den Übungen und ist an die Körpergröße anpaßbar.
Die Größe der Gegenkraft und ihre wegabhängige Wirksamkeit werden durch die besondere Anordnung der Einzelgewichteim Gestell erreicht, indem sie in den Aufnahmebereich der mit dem Zugmittel verbundenen Aushebetraverse in unterschiedlicher Höhe ein- oder ausgeschwenkt werden. Die trapezförmige Gestaltung des Grundrahmens des Gestells ermöglicht neben einer guten Standsicherheit eine raumsparende Anordnung mehreror Krafttrainingsgeräte neben- oder zueinander.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht des Krafttrainingsgerätes für Übungen in der Rückenlage
Fig. 2: eine Seitenansicht des Krafttrainingsgerätes
für Übungen in der Bauchlage Fig. 3: eine Draufsicht nach Fig. 2
Fig. 4: eine Draufsicht verschiedener Anordnungsvarianten im Prinzip.
238059
Das Krafttrainingsgerät für die Rumpf- und Armmuskulatur besteht aus einem Gestell 1 mit einem trapezförmigen Grundrahmen 2, einer neigbaren Liegefläche 3, einem neben der Liegefläche 3 angeordneten, um eine Schwenkachse 4 im Bereich des Hüftgelenks begrenzt schwenkbaren Hebel 5 mit einem verstellbaren Auflagestück 6 und einem Kurvensegmsnt 7. Am Hebel 5 greift ein Zugmittel 8 an, das über das Kurvensegment 7 und Umlenkrollen 9 geführt ist und an dessen anderem Ende eine im Gestell 1 vorgesehene Aushebetraverse 10 angeordnet ist.
An vertikalen, drehbaren Stangen 11 sind verdrehsicher mit Gleitelementen 12 versehene Einzelgewichte 13 geführt, die jeweils eine Aushebestange 14 mit einem höhenverstellbaren Nocken 15 aufweisen.
Auf der Liegefläche 3 sind ein verstellbares Fußwiderlager 16 und eine Unterschenkelauflage 17 angeordnet.
Die Wirkungsweise des Krafttrainingsgerätes ist wie folgt: Bei Übungen des Sportlers in der Rückenlage befindet sich der einseitig neben der Liegefläche 3 gelagerte und um die im Bereich des Hüftgelenks vorgesehene Schwenkachse 4 schwenkbare Hebel 5 oberhalb der Liegefläche 3 (siehe Fig. 1). Das auf dem Hebel 5 radial, bezogen auf die Schwenkachse 4, verschiebbare Auflagestück 6 ragt kragarmartig in den Bereich der Liegefläche 3 und kommt entsprechend der vorgesehenen Übung an bestimmten Körperbereichen, wxe Brust, Schulter oder Kopf zur Anlage. Dabei ist das Auflagestück 6 in seiner Form jeweils der Körperauflagefläche angepaßt, indem beispielsweise die Auflagefläche auswechselbar ist.
Wenn sich der Sportler aus der Rückenlage aufrichtet oder aus der Sitzstellung noch weiter nach vorn beugt, drückt er das anliegende Auflagestück 6 und damit den Hebel 5 entgegen dem Urzexgersinn um die Schwenkachse 4. Das einstellbare Fußwiderlager 16 und die Unterschenkelauflage 17
23 80 5
unterstützen dabei den Bewegurfg^satriatifT D Druckkraft ist abhängig einmal von der am Zugmittel 8 wirkenden Gegenkraft, die von den im Gestell 1 an den Stangen 11 geführten Einzelgewichten 13 erzeugt und über die Aushebestangen 14, Nocken 15 und Aushebetraverse auf das über Umlenkrollen 9 im Gestell 1 geführte Zugmittel 8 übertragen wird und zum anderen von der Form des Kurvensegments 7 am Hebel 5, auf das das Zugmittel 8 aufläuft.
Der Hebel 5 ist so einstellbar, daß in der Ausgangslage der Übung keine Gegenkraft wirkt. Sie kann über den ganzen Bewegungsbereich konstant gehalten werden, indem die Anzahl der wirksamen Einzelgewichte 13 unverändert bleibt und das Kurvensegment 7 kreisförmig ausgebildet is-t mit seinem Mittelpunkt in der Schwenkachse 4. Die Gegenkraft kann aber auch verändert werden, indem die Anzahl der wirksamen Einzelgewichte 13 vergrößert oder verkleinert wird. Eine stufenweise Veränderung während eines Bewegungsspiels erfolgt dadurch, daß beim übungsbeginn durch die Schwenkbewegung des Hebels 5 über das Zugmittel 8 und die Aushebetraverse 10 nur die Einzelgewichte 13 angehoben werden, deren Nocken 15 in der Höhe auf der zugehörigen Aushebestange 14 positioniert sind, daß sie bereits auf der Aushebetraverse 10 aufliegen. Weitere Einzelgewichte 13 können in unterschiedlichen Höhen, denen eine bestimmte Winkelbewegung des Hebels 5 zugeordnet ist, über ihre Aushebestangen 14 und Nocken 15 von der Aushebetraverse 10 erfaßt und angehoben werden. In der umgekehrten Reihenfolge tritt die Entlastung bei der Bewegungsrichtungsänderung des Sportlers ein. Das Einschwenken und damit Wirksamwerden jedes Einzelgewichtes 13 erfolgt durch eine entsprechende Drehung der Stange 11, an der das Einzelgewicht 13 auf Gleitelementen 12 vertikal verschiebbar aber verdrehsicher geführt ist. Das Einzelgewicht 13 führt diese Drehbe-
80 59
wegung der Stange 11 mit aus und dabei gelangt über die Aushebestange 14, an der der Nocken 15 höhenverstellbar und ebenfalls verdrehsicher gelagert ist, dieser in den Aufnahmebereich der Aushebe traverse 10. Durch entgegengesetzte Drehung der Stange 11 schwenkt der Nocken 15 aus dem Aufnahmebereich und das Gegengewicht , d. h. das entsprechende Einzelgewicht 13, wird nicht wirksam (siehe Fig. 3)
Eine Beeinflussung der Gegenkraft ist auch durch das Kurvensegment 7 möglich. Eine über das Bewegungsspiel konstante Gegenkraft wird erreicht, indem bei unverändertem Abstand des Auflagestückes 6 von der Schwenkachse des Hebels 5 das Kurvensegment 7 ein Kreissegment mit Kreismittelpunkt in der Schwenkachse 4 ist. Dabei bleiben beide Abstände, der des Auflagestückes 6 und der des Auflaufs des Zugmittels 8 auf das Kurvensegment 7, zur Schwenkachse 4 konstant. Die Größe der Gegenkraft wird dabei von dem Radius des Kreissegments 7 bestimmt. Soll eine stufenlose Veränderung der Gegenkraft erfolgen, ^ ist das Kurvensegment 7 entsprechend auszubilden, so daß der Auflauf des Zugmittels 8 in Abhängigkeit von der Kurvenform, d. h. dem jeweiligen Abstand von der Schwenkachse 4 bei einer zugeordneten Winkelstellung des Hebels erfolgt. Die unterschiedlichen Kurvensegmente 7 können auf die Schwenkachse 4 aufgesteckt und fest mit dem Hebel 5 verbunden werden. Anschließend ist das Zugmittel 8 aufzulegen und ebenfalls mit seinem freien Ende am Hebel 5 oder am Kurvensegment 7 zu befestigen. Das Kurvensegment kann auch so gestaltet sein, daß eine Veränderung der Auflaufbahn des Zugmittels 8 während des Bewegungsspiels vom Sportler oder Trainer vorgenommen werden kann, wobei die Veränderung der Gegenkraft erfolgt.
Bei Übungen des Sportlers in der Bauchlage befindet sich der Hebel 5 unterhalb der Liegefläche 3 (siehe Fig. 2)
238059 1
und das Auflagestück 6 kommt je nach erfolgter Einstellung beispielsweise am Rücken oder Nacken zur Anlage.
Durch die trapezförmige Gestaltung des Grundrahmens des Gestells 1 lassen sich mehrere derartige Krafttrainingsgeräte raumsparend neben- und/oder zueinander aufstellen.

Claims (6)

  1. t -ΙΟΙ
    Erfindungsanspruch
    1. Krafttrainingsgerät, insbesondere für Rumpf- und Armmuskulatur, bestehend aus einem Gestell, einer daran angeordneten Liegefläche, einem Griffteil mit über Umlenkrollen im Gestell geführten, auf Widerstandserzeuger ein wirkende Zugmittel, dadurch gekennzeichnet, daß an der am Gestell (1) fest oder neigbar angeordneten, mit Fußwiderlager (16) und/oder Unterschenkelauflage (17) ausgestatteten Liegefläche (3) einseitig ein um eine quer zur Liegeflächenlängsachse, im Bereich des Hüftgelenks vorgesehene Schwenkachse (4) in einem einstellbaren Sektor schwenkbarer Hebel (5), der ein verstellbares, dem aufliegenden Körperteil jeweils angepaßtes Auflagestück (6) und ein mit einem Zugmittel (8) in funktioneller Ver bindung stehendes Kurvensegment (7) aufweist, gelagert ist.
  2. 2. Krafttrainingsgerät nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagestück (6) am Hebel (5) sowohl in seinem Abstand von der Schwenkachse (4) als auch in Bezug auf den Auflagebereich am Körper und die Form verstellbar und /oder auswechselbar angeordnet ist.
  3. 3. Krafttrainingsgerät nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvensegment (7) kreisförmig ausgebildet ist und sich der Kreismittelpunkt in der Schwenkachse (4) des Hebels (5) befindet oder mit veränderlichem und/oder während des Schwenkvorganges veränderbarem Abstand zur Schwenkachse (4) des Hebels (5) angeordnet ist.
  4. 4. Kraft trainingsgerät nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflagestück (6) freibeweglich unmittelbar am Zugmittel (8) angeordnet ist, wobei an-
    • - 11 -
    8 0 5 9
    - li -
    stelle des Hebels (5) eine weitere Umlenkrolle (9) im Bereich des Auflagestückes (6) an der Liegefläche (3) oder im Gestell (1) verstellbar gelagert ist.
  5. 5.' Krafttrainingsgerät nach Punkt 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (1) einen trapezförmigen Grundrahmen (2) aufweist, der einzeln oder mehrfach neben- und/oder zueinander angeordnet ist.
  6. 6. Krafttrainingsgerät nach Punkt 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (8) über Umlenkrollen (9) mit einer im Gestell (1) geführten Aushebetraverse (10) für Einzelgewichte (13) in funktioneller Verbindung steht, wobei jedes Einzelgewicht (13) mit Gleitelementen (12) auf einer drehbaren Stange (11) verdrehsicher geführt ist und eine Aushebestange (14) mit einem höhenverstellbaren Nocken (15) aufweist.
    Hierzu 2, Seiten Zeichnungen
    - 12 -
DD23805982A 1982-03-11 1982-03-11 Krafttrainingsgeraet DD205072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23805982A DD205072A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Krafttrainingsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23805982A DD205072A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Krafttrainingsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD205072A1 true DD205072A1 (de) 1983-12-21

Family

ID=5537195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23805982A DD205072A1 (de) 1982-03-11 1982-03-11 Krafttrainingsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD205072A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690531C2 (de) * 1985-10-08 1993-09-23 Diversified Products Corp., Opelika, Ala., Us

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3690531C2 (de) * 1985-10-08 1993-09-23 Diversified Products Corp., Opelika, Ala., Us

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744954C2 (de)
DE665482C (de) Geraet fuer Heilgymnastik und zur Koerperkultur
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
DE202012004598U1 (de) Anpassbare Bauchmuskeltrainingsvorrichtung
DE3401981A1 (de) Uebungsgeraet fuer die untere rueckenpartie
DE3640827A1 (de) Uebungsgeraet zur koerperertuechtigung
EP0208208B1 (de) Trainingsbank
EP0655263B1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE3807152A1 (de) Gewichthebe-uebungseinrichtung
DE19801672A1 (de) Trainingsgerät
DE3507319A1 (de) Mehrzweck-trainingsgeraet
DE2944599A1 (de) Vorrichtung zur ausfuehrung gymnastischer uebungen
DE3423837A1 (de) Trainingsbank
DD205072A1 (de) Krafttrainingsgeraet
DE102004027524B4 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE2656534A1 (de) Trainingsgeraet fuer sport- und rehabilitationszwecke
DE2314638C2 (de)
DE2261319A1 (de) Trainingsgeraet
DE190706C (de)
DE3640559A1 (de) Vorrichtung zur staerkung der menschlichen armmuskeln
EP3718609B1 (de) Trainingsgerät für das trainieren von bestimmten muskeln oder muskelgruppen
DE10119466B4 (de) Krafttrainingsgerät zum Trainieren der Armmuskulatur mit einem anpassbaren Lastarm
DE19538374C1 (de) Trainingsbank für gymnastische Übungen
DE19504056A1 (de) Trainingsgerät
DE102009042894B4 (de) Vorrichtung zum Üben des Gleichgewichts und/oder eines Golfabschlags mit Hilfe einer eine Trainingsperson aufnehmenden Plattform