EP0202475B1 - Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0202475B1
EP0202475B1 EP86105250A EP86105250A EP0202475B1 EP 0202475 B1 EP0202475 B1 EP 0202475B1 EP 86105250 A EP86105250 A EP 86105250A EP 86105250 A EP86105250 A EP 86105250A EP 0202475 B1 EP0202475 B1 EP 0202475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
chute
machine frame
height adjustment
adjustment mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86105250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0202475A3 (en
EP0202475A2 (de
Inventor
Klaus Bleh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohr GmbH
Original Assignee
Rohr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohr GmbH filed Critical Rohr GmbH
Publication of EP0202475A2 publication Critical patent/EP0202475A2/de
Publication of EP0202475A3 publication Critical patent/EP0202475A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0202475B1 publication Critical patent/EP0202475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating

Definitions

  • the invention relates to a device for washing out organic and clay-like impurities from continuously supplied coarse and fine-grained solids, such as freshly dredged and processed gravel, with a chute and shower for the washing liquid which feed the material, consisting of an endless conveyor belt supported on support rollers , which are mounted on the machine frame in such a way that a first part of the conveyor belt is arranged downstream of the chute and is provided as a washing trough, and the other part of the conveyor belt is arranged below the chute and ascending against the direction of flow of the material supplied, the conveyor belt counter to the direction of flow of the Material fed via the chute is driven such that the conveyor belt on the middle support of the machine frame is guided in a height-adjustable manner on an upper pressure roller, and a deflection for this pressure roller for the first part of the conveyor belt role connects, which is assigned a further external deflection roller, a horizontally extending part of the conveyor belt is provided between the deflection rollers and that an outer deflection roller of the belt part located below
  • a device with these features is known (DE-B-2 542 940), the conveyor belt designed as a smooth belt being arranged on both end edges between tightly fitting housing side parts.
  • the device can be adapted to any degree of contamination and also to the respective type of material.
  • the pressure roller arranged on the central stand the depth of the washing trough is changed, a small flow being achieved at a large depth and, conversely, a larger flow at a shallow depth.
  • the machine must therefore be adjusted to the composition of the material being conveyed and if the composition of the material being conveyed changes, it is always necessary to make adjustments to the machine in order to change the dimension of the washing trough. This involves considerable effort, since the machine has to be turned off each time and the position of the various deflection rollers on the conveyor belt has to be changed.
  • the invention has for its object to change the effect of the separation distance with a stepless adjustment after making a basic setting without changing the overflow heights, widths and speeds in order to be able to constantly adapt to the different task material.
  • the machine frame is arranged on a base frame, that the machine frame on one side of the base frame is mounted transversely to the running direction of the conveyor belt on a support and that the machine frame is arranged on the opposite side on a height adjustment device .
  • An advantageous embodiment consists in that a screw spindle mounted on the machine frame and the base frame is provided as the height adjustment device and can be driven by a geared motor.
  • a hydraulic or pneumatic lifting unit or a cable drive is provided as the height adjustment device.
  • the settings of the height adjustment device via limit switches, light barriers, proximity switches and the like. are set.
  • a basic setting is first made on the machine by moving the height-adjustable pressure roller to its lowest position, so that a washing trough is created in which all the fine material, namely fine sand, mineral raw materials and the like, is retained.
  • the bed depth can be changed by lowering or raising the entire machine frame, so that an immediate reaction when the proportion of fine sand is changed in the task of the sand-water mixture is possible without the machine having to be shut down.
  • the device shown in the drawings has a machine frame 1, which is composed of individual carriers 2, 26, which are clad with an inner lining to form a container 27 with a wood-water outlet funnel 28.
  • a machine frame 1 which is composed of individual carriers 2, 26, which are clad with an inner lining to form a container 27 with a wood-water outlet funnel 28.
  • pressure or deflection rollers are held, around which a conveyor belt 29 is guided.
  • the upper part of the conveyor belt 29 is used, with a part 9 of the conveyor belt 29 arranged downstream of the chute 12 forming the actual washing trough 30 and a further part 11 of the conveyor belt 29 arranged below the chute 12 so as to rise against the direction of flow of the material being fed is.
  • brakes 50 In the area of part 11 there are brakes 50.
  • the endless conveyor belt 29 is supported on the middle carrier 2 on the upper pressure roller 18 and at the bottom on a deflection roller 31, the pressure roller 18 being adjustable in height.
  • the conveyor belt 29 is guided over a deflection roller 6 and an external further deflection roller 32, which also serves as a tensioning roller, a horizontally extending part 33 of the conveyor belt 29 being provided between the rollers 6 and 32.
  • This horizontally extending part 33 of the conveyor belt 29 has the meaning of a calming section.
  • the physical effect of this calming section 33 results from the fact that when coarse and fine-grained solids (gravel, sand and the like) are separated from impurities, the frictional force between the conveyor belt and the granular solids to be cleaned is greater than the counter-current force caused by the Washing liquid.
  • the washing liquid thus takes along all the particles to be separated out which, due to their specific weight, float in the liquid in such a way that the opposing frictional force does not take these particles with them by the movement of the conveyor belt 29.
  • the fine sand discharge can be influenced by changing the depth of the washing trough 30.
  • the depth of the washing trough can be brought about by adjusting the pressure roller 18 or the roller 7. For this purpose, however, a number of settings, including adjustment of the roller 31, are required each time, which is complex and leads to downtimes of the device.
  • the part 11 of the conveyor belt 29 located below the chute 12 is guided in a kind of wave movement over support rollers 17 or pressure rollers 18 'and finally via a deflection roller 7 serving as a drive roller with the drive motor 34 .
  • the conveyor belt 29 is driven against the direction of flow of the material fed in via the chute 12.
  • the conveyor belt 29 is located between the side walls 36 of the material collecting container 27.
  • This entire device described above is arranged on a rectangular base frame 3.
  • the device is here on a narrow side, i.e. supported transversely to the running direction of the conveyor belt 29 on a support 4, this support having stub axle 5 and the entire device can be pivoted vertically about this axis 5.
  • On the opposite side of the device it is supported on a height adjustment device 8, which can be designed differently.
  • a screw spindle 13 is attached between a carrier 26 on the device and the base frame 3 and is driven by a gear motor 14, the screw spindle 13 being fastened to the carrier 26 and the base frame 3 in each case at joints 15.
  • a pneumatic or hydraulic lifting unit can also be used, for example.
  • the depth of the washing trough 30 can be changed and thus also the flow rate of the washing liquid.
  • Sand found in nature contains fine grain 0.25 mm up to about 50%. Since a proportion of about 10 to 20% is required in the production of mixed sands for the concrete industry, the machine must be adjusted accordingly so that the fine sand is partially contaminated, i.e. is discharged via the belt part 9, while the used mixture is obtained via the belt part 11. If the proportion of fine sand changes, the depth of the washing trough must be adapted to these conditions. Appropriate markings on the height adjustment device 8 can be used to determine these values so that the operator can orientate themselves to them.
  • the various settings can also be defined via limit switches, light barriers or proximity switches and called up if necessary. This enables the machine to be automatically adapted to the various operating conditions.

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen, wie frisch gebaggertem und aufbereitetem Kies, mit einer das Material einer Waschmulde zuführenden Schurre und Brausen für die Waschflüssigkeit, bestehend aus einem endlosen an Stützrollen abgestützten Förderband, die am Maschinengestell derart gehaltert sind, daß ein erster Teil des Förderbandes stromabwärts der Schurre angeordnet und als Waschmulde vorgesehen ist sowie der andere Teil des Förderbandes unterhalb der Schurre und gegen die Fließrichtung des aufgegebenen Materials ansteigend angeordnet ist, wobei das Förderband entgegen der Fließrichtung des über die Schurre aufgegebenen Materials angetrieben ist, daß das Förderband am mittleren Träger des Maschinengestells an einer oberen Druckrolle höhenverstellbar geführt ist und an diese Druckrolle für den ersten Teil des Förderbandes eine Umlenkrolle anschließt, der eine weitere außenliegende Umlenkrolle zugeordnet ist, wobei zwischen den Umlenkrollen ein waagerecht verlaufender Teil des Förderbandes vorgesehen ist und daß eine äußere Umlenkrolle des unterhalb der Schurre befindlichen Bandteiles höhenverstellbar ist.
  • Eine Vorrichtung mit diesen Merkmalen ist bekannt (DE-B-2 542 940), wobei das als glattes Band ausgebildete Förderband an beiden Stirnkanten zwischen dicht anliegenden Gehäuseseitenteilen angeordnet ist. Durch Verändern der Fördergeschwindigkeit des Bandes, durch Änderung des Neigungswinkels der Schurre, durch Änderung der Neigungswinkel der Bandteile, des Bebrausungswinkels, der Wassermenge und durch Veränderung der Geschwindigkeit des Spülstrahles sowie des Flüssigkeitsdruckes läßt sich die Vorrichtung an jeden Verschmutzungsgrad und auch die jeweilige Materialart anpassen. Vor allen Dingen durch Verstellen der am mittleren Ständer angeordneten Druckrolle wird die Tiefe der Waschmulde verändert, wobei bei einer großen Tiefe eine kleine Strömung erzielt wird und umgekehrt bei einer geringen Tiefe eine größere Strömung. Damit wird aber der Feinsandaustrag beeinflußt. Die Maschine muß also auf die Zusammensetzung des geförderten Gutes eingestellt werden und sofern sich die Zusammensetzung des Fördergutes ändert, dann ist es jedesmal erforderlich, Verstellungen an der Maschine vorzunehmen, um die Dimension der Waschmulde zu verändern. Dies ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden, indem jedesmal die Maschine abgestellt und die verschiedenen Umlenkrollen am Förderband in ihrer Lage verändert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer stufenlosen Verstellmöglichkeit nach Vornahme einer Grundeinstellung die Wirkung der Trennstrecke zu verändern, ohne Veränderung der Überlaufhöhen, Breiten und Geschwindigkeiten, um sich dem unterschiedlichen Aufgabenmaterial ständig anpassen zu können.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Maschinengestelll auf einem Grundrahmen angeordnet ist, daß das Maschinengestell an einer Seite des Grundrahmens quer zur Laufrichtung des Förderbandes an einem Auflager gelagert ist und daß das Maschinengestell an der gegenüber liegenden Seite an einer Höhenverstelleinrichtung angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß als Höhenverstelleinrichtung eine am Maschinengestell und dem Grundrahmen gelagerte Schraubspindel vorgesehen ist, die von einem Getriebemotor antreibbar ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß als Höhenverstelleinrichtung ein hydraulisches oder pneumatisches Hubaggregat oder ein Seilzugantrieb vorgesehen ist.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Einstellungen der Höhenverstelleinrichtung über Endschalter, Lichtschranken, Näherungsschalter u.dgl. festgelegt sind.
  • Es wird an der Maschinen zunächst eine Grundeinstellung vorgenommen, indem die höhenverstellbare Druckrolle in ihre tiefste Stellung gebracht wird, so daß eine Waschmulde entsteht, bei der das gesamte Feinmaterial, nämlich Feinsand, mineralische Rohstoffe u.dgl., zurückgehalten wird. Ausgehend von dieser Grundeinstellung kann die Bettiefe durch Absenken oder Anheben des gesamten Maschinengestells verändert werden, so daß ein sofortiges Reagieren bei Verändern des Feinsandanteiles in der Aufgabe des Sand-Wassergemisches möglich ist, ohne daß hierbei die Maschine abgestellt werden muß.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen,
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform der Erfindung im Aufriß,
    Fig. 2
    einen Grundriß von Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht von Fig. 1.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung besitzt ein Maschinengestell 1, das aus einzelnen Trägern 2, 26 zusammengesetzt ist, die mit einer Innenverkleidung zur Bildung eines Behälters 27 mit einem Holz-Wasserabgangstrichter 28 verkleidet sind. An den einzelnen Trägern 2, 26 sind Druck- bzw. Umlenkrollen gehaltert, um die ein Förderband 29 geführt ist. Für den eigentlichen Auswasch vorgang dient der obere Teil des Förderbandes 29, wobei ein abwärts der Schurre 12 angeordneter Teil 9 des Förderbandes 29 die eigentliche Waschmulde 30 bildet und ein weiterer Teil 11 des Förderbandes 29 unterhalb der Schurre 12 gegen die Fließrichtung des aufgegebenen Materials ansteigend angeordnet ist. Im Bereich des Teiles 11 befinden sich Bremsen 50. Das endlose Förderband 29 ist an dem mittleren Träger 2 an der oberen Druckrolle 18 abgestützt und unten an einer Umlenkrolle 31, wobei die Druckrolle 18 höhenverstellbar ist. Im Bereich des Teiles 9 ist das Förderband 29 über eine Umlenkrolle 6 sowie eine außenliegende weitere Umlenkrolle 32 geführt, die gleichzeitig als Spannrolle dient, wobei zwischen den Rollen 6 und 32 ein waagerecht verlaufender Teil 33 des Förderbandes 29 vorgesehen ist.
  • Dieser waagerecht verlaufende Teil 33 des Förderbandes 29 hat die Bedeutung einer Beruhigungsstrecke. Die physikalische Wirkung dieser Beruhigungsstrecke 33 ergibt sich daraus, daß bei der Trennung von grob- und feinkörnigen Feststoffen (Kies, Sand u.dgl.) von Verunreinigungen die Reibkraft zwischen dem Förderband und den zu reinigenden körnigen Feststoffen größer ist als die Gegenströmkraft hervorgerufen durch die Waschflüssigkeit. Die Waschflüssigkeit nimmt somit alle die auszuscheidenden Teilchen mit, die infolge ihres spezifischen Gewichtes in der Flüssigkeit derart schwimmen, daß die entgegenwirkende Reibkraft durch die Bewegung des Förderbandes 29 diese Teilchen nicht mitnimmt. In dem waagerechten Bereich des Förderbandes 33 entsteht ein dünner Flüssigkeitsfilm, der bewirkt, daß in hohem Maße Feinsand zurückgehalten wird, d.h. nicht mit den Verunreinigungen ausgeschwemmt wird. Eine Beeinflussung des Feinsandaustrages kann durch Verändern der Tiefe der Waschmulde 30 bewirkt werden. Die Tiefe der Waschmulde kann durch Verstellen der Druckrolle 18 oder auch der Rolle 7 herbeigeführt werden. Dazu sind aber jedes Mal eine Anzahl von Einstellungen, u.a. auch eine Verstellung der Rolle 31 erforderlich, was aufwendig ist und zu Stillstandzeiten der Vorrichtung führt.
  • Der unterhalb der Schurre 12 befindliche Teil 11 des Förderbandes 29 ist in einer Art Wellenbewegung über Stützrollen 17 bzw. Druckrollen 18' geführt und schließlich über eine als Antriebsrolle dienende Umlenkrolle 7 mit dem Antriebsmotor 34. Die Antriebsrolle 7 ist beispielsweise mit Hilfe von Unterlegplatten 35 höhenverstellbar. Des Förderband 29 wird entgegen der Fließrichtung des über die Schurre 12 aufgegebenen Material angetrieben. Das Förderband 29 befindet sich zwischen den Seitenwänden 36 des Materialauffangbehälters 27. In der Waschmulde 30 befinden sich ferner Anhubdüsen 38, die ein Aufschwemmen der leichten Stoffe unterstützen.
  • Diese gesamte vorstehend beschriebene Vorrichtung ist an einem rechteckförmigen Grundrahmen 3 angeordnet. Die Vorrichtung wird hierbei an einer Schmalseite, d.h. quer zur Laufrichtung des Förderbandes 29 an einem Auflager 4 abgestützt, wobei dieses Auflager Achsstummel 5 besitzt und die gesamte Vorrichtung um diese Achse 5 vertikal verschwenkt werden kann. An der gegenüberliegenden Seite der Vorrichtung ist diese an einer Höhenverstelleinrichtung 8 abgestützt, die verschieden ausgebildet sein kann. In dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen einem Träger 26 an der Vorrichtung und dem Grundrahmen 3 eine Schraubspindel 13 angebracht, die über einen Getriebemotor 14 angetrieben wird, wobei die Schraubspindel 13 am Träger 26 sowie dem Grundrahmen 3 jeweils an Gelenken 15 befestigt ist.
  • Anstelle einer derartigen Höhenverstelleinrichtung 8 kann beispielsweise auch ein pneumatisches oder hydraulisches Hubaggregat verwendet werden. Es ist beispielsweise auch möglich, die gesamte Vorrichtung an einem Seilzugantrieb aufzuhängen.
  • Durch Verändern der Neigung der Vorrichtung, indem die gesamte Vorrichtung um die Achse 5 verschwenkt wird, läßt sich die Tiefe der Waschmulde 30 verändern und damit auch die Strömgeschwindigkeit der Waschflüssigkeit.
  • Die Funktion sei kurz anhand eines Beispiels erläutert. In der Natur vorkommender Sand enthält Feinkorn 0,25 mm bis zu etwa 50 %. Da bei der Herstellung von Mischsamd für die Betonindustrie ein Anteil von etwa 10 bis 20 % gebraucht wird, muß die Maschine entsprechend eingestellt werden, daß der Feinsand teilweise mit den Verunreinigungen, d.h. über das Bandteil 9 ausgetragen wird, während die gebrauchte Mischung über das Bandteil 11 gewonnen wird. Verändert sich der Feinsandanteil, dann muß die Tiefe der Waschmulde diesen Verhältnissen angepaßt werden. Durch entsprechende Markierungen an der Höhenverstelleinrichtung 8 kann man diese Werte festlegen, so daß die Bedienungsperson sich daran oristieren kann. Die verschiedenen Einstellungen lassen sich aber auch über Endschalter, Lichtschranken oder Näherungsschalter festlegen und bei Bedarf abrufen. Damit besteht die Möglichkeit, die Maschine automatisch an die verschiedenen Betriebsbedingungen anzupassen.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen, wie frisch gebaggertem und aufbereitem Kies, mit einer das Material einer Waschmulde (30) zuführenden Schurre (12) und Brausen für die Waschflüssigkeit, bestehend aus einem endlosen an Stützrollen abgestützten Förderband (29), die am Maschinengestell (1) derart gehaltert sind, daß ein erster Teil (9) des Förderbandes (29) stromabwärts der Schurre (12) angeordnet und als Waschmulde (30) vorgesehen ist, sowie der andere Teil (11) des Förderbandes (29) unterhalb der Schurre (12) und gegen die Fließrichtung des aufgegebenen Materials ansteigend angeordnet ist, wobei das Förderband (29) entgegen der Fließrichtung des über die Schurre (12) aufgegebenen Materials angetrieben ist, daß das Förderband (29) am mittleren Träger (2) des Maschinengestells (1) an einer oberen Druckrolle (18) höhenverstellbar geführt ist und an diese Druckrolle (18) für den ersten Teil (9) des Förderbandes (29) eine Umlenkrolle (6) anschließt, der eine weitere außenliegende Umlenkrolle (32) zugeordnet ist, wobei zwischen den Umlenkrollen (6,32) ein waagerecht verlaufender Teil (33) des Förderbandes (29) vorgesehen ist und daß eine äußere Umlenkrolle (7) des unterhalb der Schurre (12) befindlichen Bandteiles (11) höhenverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (1,2,26) auf einem Grundrahmen (3) angeordnet ist, daß das Maschinengestell (1,2,26) an einer Seite des Grundrahmens (3) quer zur Laufrichtung (10) des Förderbandes (29) an einem Auflager (4) gelagert ist und daß das Maschinengestell (1,2,26) an der gegenüberliegenden Seite an einer Höhenverstelleinrichtung (8) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Höhenverstelleinrichtung eine am Maschinengestell (1, 2, 26) und dem Grundrahmen (3) gelagerte Schraubspindel (13) vorgesehen ist, die von einem Getriebemotor (14) antreibbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Höhenverstelleinrichtung ein hydraulisches oder pneumatisches Hubaggregat oder ein Seilzugantrieb vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellungen der Höheneinstelleinrichtung über Endschalter, Lichtschranken, Näherungsschalter u.dgl. festgelegt sind.
EP86105250A 1985-05-18 1986-04-16 Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen Expired - Lifetime EP0202475B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517982 DE3517982A1 (de) 1985-05-18 1985-05-18 Vorrichtung zum auswaschen von organischen und lehmartigen verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten grob- und feinkoernigen feststoffen
DE3517982 1985-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0202475A2 EP0202475A2 (de) 1986-11-26
EP0202475A3 EP0202475A3 (en) 1989-08-23
EP0202475B1 true EP0202475B1 (de) 1991-11-13

Family

ID=6271105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105250A Expired - Lifetime EP0202475B1 (de) 1985-05-18 1986-04-16 Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4696736A (de)
EP (1) EP0202475B1 (de)
JP (1) JPH0722718B2 (de)
AT (1) AT394503B (de)
AU (1) AU577690B2 (de)
BE (1) BE904788A (de)
CH (1) CH667224A5 (de)
DE (2) DE3517982A1 (de)
FR (1) FR2581899B1 (de)
GB (1) GB2174927B (de)
IT (1) IT1204236B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839666C1 (de) * 1988-11-24 1990-02-01 Rohr Gmbh, 6701 Otterstadt, De
DE19738676C1 (de) * 1997-09-04 1999-06-24 Wolfgang Rohr Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
CN100441306C (zh) * 2006-08-28 2008-12-10 喻炳高 毛毡吸附选矿机

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US228915A (en) * 1880-06-15 John mcooll
US1316038A (en) * 1917-05-26 1919-09-16 Robert D Jackson Pulp-classifier.
US1519019A (en) * 1923-12-01 1924-12-09 Ore Reclamation Company Separator and classifier
US2314542A (en) * 1941-03-15 1943-03-23 Fred T Kern Apparatus for separating materials
FR916244A (fr) * 1942-11-14 1946-11-29 Perfectionnements apportés ou relatifs à la séparation des matières solides ayant différents poids spécitiques, au moyen d'agents liquides
US2929502A (en) * 1957-03-14 1960-03-22 Blue Channel Corp Apparatus for recovering meat from bony material by flotation
US2930484A (en) * 1958-01-08 1960-03-29 Oreclone Concentrating Corp Apparatus for concentrating ores
CH503508A (it) * 1968-08-23 1971-02-28 O M F P Di Tarcisio Pozzato & Apparecchio per la separazione di corpi solidi da liquidi di peso specifico inferiore, particolarmente per la separazione di sabbia dall'acqua
DE2263549C3 (de) * 1972-12-27 1975-06-05 Wolfgang 6701 Waldsee Rohr Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
FR2261065A1 (en) * 1974-02-19 1975-09-12 Rohr Wolfgang Gravel washing eqpt. with belt conveyor - sprays and sloping zig-zag belt section above horizontal section
US4092229A (en) * 1975-12-17 1978-05-30 Bhattacharya Bhairab C Thermal convection counter streaming sedimentation and forced convection galvanization method for controlling the sex of mammalian offspring
DE2542940C3 (de) * 1975-09-26 1980-01-31 Wolfgang 6701 Waldsee Rohr Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
US4055488A (en) * 1976-05-28 1977-10-25 Siri Systems, Inc. Wood cleaning and separating apparatus
US4169787A (en) * 1977-12-12 1979-10-02 Campbell Soup Company Apparatus and method for liquid separation of materials
JPS564307A (en) * 1979-06-20 1981-01-17 Mitsubishi Electric Corp Looper controller for continuous rolling mill
US4272363A (en) * 1979-07-11 1981-06-09 Cargile Jr Neil H Coal washing apparatus
SE441523C (sv) * 1980-02-22 1986-10-28 Laxa Bruks Ab Metod och anordning for uppsamling av mineralfibrer som bildas genom fibrering av en mineralsmelta
JPS5815017A (ja) * 1981-07-15 1983-01-28 Central Glass Co Ltd リン酸二石灰2水塩安定化剤
DE3148728C1 (de) * 1981-12-09 1982-12-16 Wolfgang 6720 Speyer Rohr Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und Iehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten grob- und feinkoernigen Feststoffen
AU571597B2 (en) * 1983-10-26 1988-04-21 Taylor, C.H. Magnetic recovery means
AU5290386A (en) * 1985-01-31 1986-08-07 Hunt, F.L. Material separation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0202475A3 (en) 1989-08-23
GB8610187D0 (en) 1986-05-29
US4696736A (en) 1987-09-29
ATA97786A (de) 1991-10-15
DE3682429D1 (de) 1991-12-19
AU577690B2 (en) 1988-09-29
DE3517982C2 (de) 1987-06-11
FR2581899B1 (fr) 1990-08-03
FR2581899A1 (fr) 1986-11-21
GB2174927A (en) 1986-11-19
IT8683357A0 (it) 1986-05-16
AU5730786A (en) 1986-11-27
AT394503B (de) 1992-04-27
EP0202475A2 (de) 1986-11-26
JPS62273063A (ja) 1987-11-27
GB2174927B (en) 1988-05-11
CH667224A5 (de) 1988-09-30
JPH0722718B2 (ja) 1995-03-15
DE3517982A1 (de) 1986-11-20
BE904788A (fr) 1986-09-15
IT1204236B (it) 1989-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457951B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussabscheidung von Öl aus Wasser mit mäanderförmiger Strömung
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
DE2622968A1 (de) Vorrichtung zum trennen von materialien
EP0202475B1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE2542940C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
EP0370237B1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen, lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE2133802B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mineralischen Korngemengen nach der Dichte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19738674C1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Feinstmaterial aus fortlaufend zugeführten körnigen Feststoffen
DE19654132A1 (de) Siebrechen
DE3342689A1 (de) Filtervorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeiten, insbesondere aus dispersionsfarben
DE1277203B (de) Bandfilter zum Entwaessern insbesondere der bei der Abwasseraufbereitung anfallenden, eingedickten Suspensionen
DE2548647A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines teilchenfoermigen feststoffstromes
DE3943416C2 (de) Verfahren zum Entwässern von stark wasserhaltigen Suspensionen wie Gülle, Abwässern und dünnflüssigen Schlämmen sowie entsprechende Vorrichtung
DE2212251C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von in Rohkies enthaltenen, klumpenförmigen Fremdstoffen
DE2010307B2 (de) Vorrichtung zum austragen von eisenoxydhaltigem schlamm oder anderen pastoesen massen aus behaeltern
EP0311714B1 (de) Waschanlage
DE3148728C1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und Iehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten grob- und feinkoernigen Feststoffen
DE7906799U1 (de) Absetz- oder eindickvorrichtung
DE2850091C2 (de) Verwendung einer Membransetzmaschine zum kontinuierlichen Trennen von körnigem Metallschrott
DE4014664A1 (de) Zentrifuge
DE3138808A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs mit wasser
DE297376C (de)
DE3110524C2 (de)
DE3243835C2 (de) Sandfang
DE121928C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROHR GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3682429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86105250.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010411

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86105250.4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101