DE2850091C2 - Verwendung einer Membransetzmaschine zum kontinuierlichen Trennen von körnigem Metallschrott - Google Patents

Verwendung einer Membransetzmaschine zum kontinuierlichen Trennen von körnigem Metallschrott

Info

Publication number
DE2850091C2
DE2850091C2 DE19782850091 DE2850091A DE2850091C2 DE 2850091 C2 DE2850091 C2 DE 2850091C2 DE 19782850091 DE19782850091 DE 19782850091 DE 2850091 A DE2850091 A DE 2850091A DE 2850091 C2 DE2850091 C2 DE 2850091C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting machine
box
membrane setting
machine according
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782850091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850091A1 (de
Inventor
Karl 8501 Altenberg Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sma Shredder-Muell Aufbereitung Schrott Maschinen Abbruch 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Sma Shredder-Muell Aufbereitung Schrott Maschinen Abbruch 8500 Nuernberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sma Shredder-Muell Aufbereitung Schrott Maschinen Abbruch 8500 Nuernberg De GmbH filed Critical Sma Shredder-Muell Aufbereitung Schrott Maschinen Abbruch 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE19782850091 priority Critical patent/DE2850091C2/de
Priority to EP79104005A priority patent/EP0011146A1/de
Publication of DE2850091A1 publication Critical patent/DE2850091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850091C2 publication Critical patent/DE2850091C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/12Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs using pulses generated mechanically in fluid
    • B03B5/16Diaphragm jigs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von körnigem Metallschrott < 25, d. h. mit einer Korngröße kleiner als 25 mm, insbesondere buntmetallhaltigem Shreddermüll, in die einzelnen Anteile.
Shreddermetallmüll besteht im wesentlichen aus Schutt, d. h. mineralischen Bestandteilen, Gummi, Kunststoff usw.. Leichtmetallen, d. h. hauptsächlich Aluminium, und einem Schwermetallgemenge, welches neben Eisen in der Hauptsache Messing, Kupfer, Zink und Blei enthält. Das Eisen läßt sich sehr einfach mit Hilfe von Magneten aus dem Gemenge entfernen, so daß die Problematik die Trennung der übrigen Bestandteile darstellt.
Bei einer aus der DE-AS 12 98 461 bekannt gewordenen Membransetzmaschine zum Trennen unterschiedlicher Mineralgemische erfolgt der Austrag der schwereren, sich über dem trichterförmigen Siebboden anreichernden Fraktion über einen Auslaß in der Mitte des Bodens. Abgesehen davon, daß es hierbei überhaupt nicht um die Trennung von Shreddermüll geht, eignet sich aber diese Vorrichtung auch wegen der Art des Zentralaustrags nicht für eine kontinuierliche Trennung. Darüber hinaus ist aus der DE-AS 23 57 227 auch bereits eine Trocken-Membransetzmaschine bekannt geworden, bei der der Austrag ebenfalls über den vibrierenden Setzboden erfolgt. Um die leichte von der schweren Fraktion zu trennen, ist dabei ein Glaskugelbett über dem Setzboden vorgesehen, der nur die schweren Bestandteile während der Auflockerungsphasen durchläßt und die leichten Bestandteile an einem Durchtritt hindert. Eine derartige Vorrichtung ist jedoch ersichtlich für das Trennen von Shreddermüll mit einer Vielzahl von verschiedenen metallhaltigen Besundteilen nicht geeignet, da die Trennung über ein Glaskugelbett allenfalls dann funktioniert, wenn die zu trennenden Fraktionen sehr kleinkörnig und extrem unterschiedlich in ihrer Dichte sind.
Um diese Schwierigkeiten der bekannten Trennvorrichtungen zu vermeiden, ist erfindungsgemäß die Verwendung einer Membransetzmaschine mit einem wassergefüllten mit geneigtem Siebboden und einem darunter angeordneten heb- und senkbaren Hubboden, einer am oberen Kastenende angeordneten Materialzuführung und zwei getrennten, am unteren Kastenende angeordneten Auslassen für eine leichte und schwere Fraktion zum kontinn.erlichen Trennen von körnigem Metallschrott mit einer Körnung < 25. insbesondere für buntmetallhaltigen Shreddermüll, in die einzelnen Anteile vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Membransetzmaschine ähnelt dabei einer aus der französischen Patentschrift 10 87 214 vorbekannten Vorrichtung, bei der es um die Trennung schwimmfähiger Bestandteile von Bestandteilen geht, die schwerer sind als das Aufschv/emmittel. Der schräggeneigte Siebboden dient somit lediglich als Rutsche, um die schweren Bestandteile heruntergleiten zu lassen, während durch die pulsierenden Bewegungen des Aufschwemmittels die schwimmft 7'gen Bestandtei-Ie aus dem Gemisch gelöst werden, aufschwimmen und oben über eine Barriere abgezogen werden können.
Demgegenüber erfolgt bei der erfindungsgemäßen Verwendung einer vorstehend im einzelnen angesprochenen Membransetzmaschine zum Aufteilen von Shreddermüll in die einzelnen Anteile mit dem Abgleiten auf dem Siebboden eine zunehmend stärkere Dichteaufteilung derart, daß leichtere Bestandteile des Gemenges in den oberen Schichten sich anreichern, während die schweren unten liegen, so daß durch Verlagerung des oberen Auslasses an die geeignete Stelle eine Trennung des ursprünglich uniformen Gemenges in zwei Fraktionen erfolgen kann, die sich durch eine bestimmte (mittlere) Dichte voneinander unterscheiden.
Mit besonderem Vorteil kann dabei eine Membransetzmaschine Verwendung finden, bei der der Auslaß für die leichten Bestandteile eine hinter einer vom Siebboden beabstandeten Querwand angeordnete Rutsche umfaßt. Die Querwand ist dabei in Höhe der sich einstellenden Trennebene zwischen schweren und leichten 3estandteilen angeordnet, so daß die leichten Bestandteile über die Querwand gedrückt werden und auf die dahinterliegende Rutsche gelangen. Umgekehrt werden die schweren Bestandteile unter dieser Querwand durchgedrückt und können über die, gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, in der Höhe verstellbare untere Kastenquerwand ausgebracht werden. Die Verstellbarkeit der unteren Kastenquerwand dient dabei insbesondere der Anpassung an unterschiedliche
Granulatgrößen. Bei kleinem Granulat muß die Querwand höher sein, da sonst das Material zu leicht darüber hinwegschießt. Zur gezielten Trennung von Shreddermüll in leichte und schwere Bestandteile ist es nämlich notwendig, daß ein gewisser Stau entsteht.
Darüber hinaus ist es für das exakte Funktionieren der erfindungsgemäß verwendeten Membransetzmaschine wesentlich, daß der Druck des Wassers einstellbar ist. In Abhängigkeit von Gewicht und Körnung ist es nämlich zum eir.^H notwendig, daß nicht zu viel Wasser nach oben aus dem körnigen Gemenge durchgedrückt wird.
Andererseits darf auch nicht eine zu starke Förderwirkung durch das Wasser auftreten, da dann die Trennung in die verschieden schweren Fraktionen innerhalb des Kastens nicht zum Abschluß kommen könnte.
Zu diesem Zweck sind vorzugsweise zwischen Hubboden und Siebboden angeordnete Wassereinlässe mit druckregulierbaren Schiebern vorgesehen.
Ebenfalls der Anpassung der Arbeitsweise der Maschine an geänderte Gemenge, d. h. Gemenge mit unterschiedlichen Anteilen der eingangs genannten Bestandteile sowie unterschiedlichen Körnungen, dio-nt eine Veränderbarkeit der Hubfrequenz des Hubbodens, deren Antrieb aus diesem Grund regelbar ausgestaltet ist.
Zur Trennung von Shreddermüll in sinnvoll weiterverarbeitbare Fraktionen sollen nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wenigstens zwei Kästen derart hintereinandergeschaltet sein, daß eine Fraktion des im ersten Kasten getrennten Gemenges, vorzugsweise die leichten Bestandteile, nochmals in zwei Fraktionen unterschiedlichen spezifischen Gewichts aufgetrennt werden. Während die schwere Fraktion am Ausgang des ersten Kastens ein Schwermetallgemenge aus Messing, Kupfer, Zink und Blei darstellt (die Eisenbestandteile sind ja, wie eingangs genannt, bereits vorher abgetrennt worden), enthält die leichte Fraktion neben Leichtmetallen noch Gummi, Kunststoff u.dgl. Durch nochmaligen Durchlauf dieses leichten Gemenges durch einen erfindungsgemäßen Setztrennkasten läßt sich das Leichtmetall »on diesen, lediglich Abfall darstellenden. Gummi- oder Kunststoffbestandteilen trennen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten zwei hintereinandergeschalteta Kästen umfassenden Membransetzmaschine.
Fig.2 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des unteren Endes eines K astens und
Fig. 3 einen schematisciien Querschnitt durch einen Kasten.
Die erfinciungsgemäß verwendete Membransetzmaschine besteht im wesentlichen aus zwei hintereinandergeschalteten Kästen 1 mit jeweils einer am oberen Ende angeordneten Materialzuführung 2 und zwei am unteren Ende angeordneten Auslassen 3 bzw. 4 für die leichteren und schwereren Bestandteile Jeder Kasten enthalt einen Siebboden 5 und einen darunter angeordneten heb- und senkbaren oder als Membran ausgebildeten und damit durchbiegbaren Hubboden 6. durch deren Bewegung Wasser, weiches durch seitliche Wassereinlässe 7 mit druckregulierenden Schiebern 8 eingebracht wird, durch das im Kasten befindliche Gemenge gedrückt wird. Dabei wird das Gemenge angehoben und setzt sich wieder ab/, so daß eine Schichtung in eine untenliegende Fraktion aus schweren Bestandteilen 9 und eine darüberliegenae· Fraktion aus leichten Bestandteilen 10 stattfindet. Daß innerhalb dieser Schichtungen selbstverständlich eine kontinuierliche Veränderung des spezifischen Gewichts stattfindet, jedenfalis wenn man dem Gemenge genügend Zeit läßt, sich auszuorientieren, ist für die angestrebte Trennung von untergeordneter Bedeutung, da es zunächst darum geht, das Schwermetallgemenge von der Mischung aus Leichtmetallen und Kunststoff bzw. Gummiverunreinigungen zu trennen. Die leichten Bestandteile der oberen
ίο Fraktion 10, d. h. in erster Linie Aluminium und Gummi bzw. Kunststoff, werden über den Auslaß 4 ausgetragen, der eine hinter einer Querwand 11 angeordnete Rutsche 12 umfaßt. Die Querwand 11. die etwa in Höhe der in F i g. 2 gestrichelt eingezeichneten Trennebene der leichten Bestandteile zum Schwer metallgemenge angeordnet ist, führt dazu, daß das Schwermetallgemenge unter dieser Barriere hindurchgedrückt wird, um über die als Schwermetallauslaß dienende Oberkante der unteren Querwand 13 des Kastens ausgetragen zu werden.
Diese Querwand 13 ist in ihrer Höhe verstellbar, um je nach dem tatsächlich vorliegender "chwermetallgernenge, insbesondere in Abhängigkeit .or dessen Kör nung, einen Rückstau zu erzwingen, so daß das Material nicht zu schnell durch den Kasten hindurchschießt, wobei dadurch die notwendige Trennung der Fraktionen unterschiedlichen spezifischen Gewichts nicht oder nur unvollständig zustande käme. Die leichten Bestandteile dagegen werden über die Querwand 11 gedruckt und gelangen über die Rutsche zum Auslaß 4. von wo aus sie bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung der Materialzuführung 2 eines identisch aufgebauten Kastens 1 zugeführt werden. Dort erfolgt die Trennung der im ersten Kasten abgetrennten leichten Bestandteile in Leichtmetalle, d. h. vor allem Aluminium und die lediglieh unbrauchbare Verunreinigungen darstellenden Bestandteile wie Gummi. Kunststoff od. dgl.
Für die kontinuierliche Arbeitsweise der F.rfindung ist es zum einen wesentlich, daß der Siebboden 5 der Kästen 1 von der Materialzuführung 2 zu den Auslassen 3.
4 geneigt ist. wobei sich eine Neigung im Bereich von 5 — 20"\ vorzugsweise etwa 1Γ. als sehr günstig erwiesen hat. wenn handelsüblicher buntmetallhaltiger Shreddermüll fraktioniert werden soil. Darüber hinaus spielt für die Trennung der Fraktionen und ihren Austrag auch der Wasserdruck eine entscheidende Rolle, weshalb jedem der Kästen mehrere Wassereinlasse 7 zugeordnet sind, die jeweils Schieber zum Regulieren des Wasserdrucks enthalten. Durch Regulieren des Wasserdrucks läßt sich zum einen verhindern, daß zu viel Wasser nach oben durch den Müll durchgedrückt wird, wodurch insbesondere die Transportwirkung des Wassers zu stark erhöht würde, so daß die Trennwirkung durch Anheben und Wiederabsetzen der körnigen Bestar^trile innerhalb des Kastens nicht zu einer ausreichenden Trennung der unterschiedlichen schweren Bestandteile führen könnte. Durch die Anordnung der beiden Kästen 1 in unterschiedlichen Höhen in einem Traggestell 14 bedarf es keinerlei Förderbänder oder sonstiger Fördermittel innerhalb der Vorrichtung. Der buntmetallhaltige Siireddermetallmüll wird der Materialzuführung 2 des oberen Kastens zugeführt und am Auslaß 3 dieses Kastens bzw. den Auslassen 3 unri.4 des unteren Kastens fallen dann ein Schwermevallgemenge. Aluminium bzw. Gummi und Kunststoffabfälle getrennt an.
Auf dem Siebboden -3 sind, wie in F i g. 2 zu erkennen ist. Schienen 15 geringer Höhe angeordnet, die verhindern sollen, daß das Material zu schnell von der Zufüh-
rung 2 zu den Auslassen 3,4 gelangen kann, wodurch die ausreichende Trennung der unterschiedlich schweren Fraktionen verhindert würde. Die Hubgeschwindigkeit, d. h. die Frequenz der Heb- und Senkbewegungen bzw. Membranverbiegungen des Hubbodens 6, liegt vor- 5 zugsweise zwischen 80 und 200 Hub pro Minute, wobei die tatsächliche Hubfrequenz sehr stark von der Zusammensetzung des Shreddermeiallmülls und insbesondere dessen Körnung abhängt.
10
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Membransetzmaschine mit einem wassergefüllten Kasten (1) mit geneigtem Siebboden (5) und einem darunter angeordneten heb- und senkbaren Hubboden (6), einer am oberen Kastenende angeordneten Materialzuführung (2) und zwei getrennten, am unteren Kastenende angeordneten Auslassen (3,4) für eine leichte und schwere Fraktion zum kontinuierlichen Trennen von körnigem Metallschrott mit einer Körnung < 25, insbesondere für buntmetallhaltigen Shreddermüll, in die einzelnen Anteile.
2. Verwendung einer Membransetzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (4) für die leichten Bestandteile eine hinter einer vom Siebboden (5) beabstandeten querwand (11) angeordnete Rutsche (12) umfaßt.
3. Verwendung einer Membransetzmaschine nach Anspruch ! ocier 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der unteren Kastenquerwand (13), über deren Oberkante die schweren Bestandteile ausgebracht werden, verstellbar ist.
4. Verwendung einer Membransetzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwischen Hubboden (6) und Siebboden (5) angeordnete Wassereinlässe (7) mit druckregutierbaren Schiebern (8).
5. Verwendung einer Membransetzmaschine nach einem der An.c-»räche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubfrequenz des Hubbodens (6) veränderbar ist.
6. Verwendung einer Membransetzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Kästen (1) derart hintereinandergeschaltet sind, daß eine Fraktion, vorzugsweise die leichten Bestandteile, nochmals in zwei Fraktionen aufgetrennt werden.
7. Verwendung einer Membransetzmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kästen (1) im wesentlichen rechtwinklig zueinander in unterschiedlichen Höhen in einem Gestell (14) angeordnet sind.
DE19782850091 1978-11-18 1978-11-18 Verwendung einer Membransetzmaschine zum kontinuierlichen Trennen von körnigem Metallschrott Expired DE2850091C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850091 DE2850091C2 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Verwendung einer Membransetzmaschine zum kontinuierlichen Trennen von körnigem Metallschrott
EP79104005A EP0011146A1 (de) 1978-11-18 1979-10-17 Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von körnigem Metallschrott

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850091 DE2850091C2 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Verwendung einer Membransetzmaschine zum kontinuierlichen Trennen von körnigem Metallschrott

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850091A1 DE2850091A1 (de) 1980-05-29
DE2850091C2 true DE2850091C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6055020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850091 Expired DE2850091C2 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Verwendung einer Membransetzmaschine zum kontinuierlichen Trennen von körnigem Metallschrott

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0011146A1 (de)
DE (1) DE2850091C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9021353D0 (en) * 1990-10-01 1990-11-14 Breach John R Sorting by size
US5162285A (en) * 1990-11-28 1992-11-10 Princeton University Preparing catalyst for the catalytic oxidation of olefins to carbonyl compounds
CN114193334B (zh) * 2021-11-30 2024-04-05 山东蓝特智能装备有限公司 一种气动式数控抛丸机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743816A (en) * 1956-05-01 Jigging apparatus
DE144852C (de) *
DE565793C (de) * 1929-12-31 1932-12-07 Otto Uhde Verfahren zur Verarbeitung der Verbrennungsrueckstaende von Muell u. dgl. Abfallstoffen durch Grobzerkleinerung und Trennung durch nassmechanische Setzarbeit
US2039613A (en) * 1933-10-03 1936-05-05 Bjorn R Storsand Ore jig
US2781129A (en) * 1953-03-09 1957-02-12 Charles H Remer Jig
FR1250410A (fr) * 1957-07-11 1961-01-13 Penarroya Miniere Metall Perfectionnements aux bacs ou jigs hydrauliques utilisés pour la concentration gravimétrique des minerais
FR1526921A (fr) * 1966-11-10 1968-05-31 Rech S Geol Et Minieres Bureau Jig à concentration localisée
DE2037949A1 (de) * 1970-07-24 1972-02-03 Roller W Verfahren und Gerat z urWiederge winnung nützlicher Bestandteile von ver brauchten Akkumulatoren
DE2357227B1 (de) * 1973-11-16 1975-03-13 Alpine Ag, 8900 Augsburg Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Feststoffgemischen nach der Dichte ihrer Bestandteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0011146A1 (de) 1980-05-28
DE2850091A1 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831327A1 (de) Foerdereinrichtung fuer scheibenfoermige gegenstaende
DE2850091C2 (de) Verwendung einer Membransetzmaschine zum kontinuierlichen Trennen von körnigem Metallschrott
DE2133802B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mineralischen Korngemengen nach der Dichte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4031584A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von feststoffgemischen
WO1994004276A1 (de) Fördervorrichtung für beim wiederaufbereiten von restbeton anfallende zuschlagstoffe
EP2818250A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacke
DE2819294C2 (de) Rohrschwingmühle
DE3119484A1 (de) Vorrichtung zum trennen von verhaeltnismaessig schweren fremdkoerpern z.b. steine und kies, von weniger schweren koerpern, z.b. zuckerrueben, die in einem fluessigkeitsstrom transportiert werden
AT394503B (de) Vorrichtung zum auswaschen von organischen und lehmartigen verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten grob- und feinkoernigen feststoffen
EP0180701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
EP1206978A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung, Unterteilung einer Fraktion
DE9215594U1 (de) Siebvorrichtung, insbesondere zum Sortieren von Abfallmaterial
DE2651393C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Restbeton, und anderen ähnlichen Suspensionen
DE1161823B (de) Sieb mit einseitig am Eintrittsende verklemmten Siebstaeben
DE7834333U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen von körnigem Metallschrott
DE693799C (de) Entschieferungssieb
DE3107812A1 (de) Anlage zum vergleichmaessigen von brechgut, insbesondere kohle
EP0974405B1 (de) Anlage zum Trennen einer Gut-Mischung
DE19835447C1 (de) Anlage zum Trennen einer Gut-Mischung
CH622719A5 (de)
DE968349C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Austragen der schweren Gutsbestandteile, insbesondere bei Feinkornsetzmaschinen
DE1752635C (de) Schrottabführvorrichtung an einer Schrottschere mit Niederhalter und Absenktisch
DE1919417A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen eines bestimmten Korngroessenbereiches aus Feststoff-Fluessigkeits-Mischungen
AT514456B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacke
DE1057542B (de) Flachtrog-Schwimmsinkscheider

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer