EP0974405B1 - Anlage zum Trennen einer Gut-Mischung - Google Patents

Anlage zum Trennen einer Gut-Mischung Download PDF

Info

Publication number
EP0974405B1
EP0974405B1 EP19980115381 EP98115381A EP0974405B1 EP 0974405 B1 EP0974405 B1 EP 0974405B1 EP 19980115381 EP19980115381 EP 19980115381 EP 98115381 A EP98115381 A EP 98115381A EP 0974405 B1 EP0974405 B1 EP 0974405B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating
installation according
end section
good
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980115381
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0974405A2 (de
EP0974405A3 (de
Inventor
Ludwig Fischer
Ernst L. Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRCHNER, ERNST L.
Ziegler & Co GmbH
Original Assignee
Gruben-Zentralkontor Wunsiedel Ziegler & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19835447A external-priority patent/DE19835447C1/de
Application filed by Gruben-Zentralkontor Wunsiedel Ziegler & Co GmbH filed Critical Gruben-Zentralkontor Wunsiedel Ziegler & Co GmbH
Publication of EP0974405A2 publication Critical patent/EP0974405A2/de
Publication of EP0974405A3 publication Critical patent/EP0974405A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0974405B1 publication Critical patent/EP0974405B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness

Definitions

  • the invention relates to a system for separating round good bodies broken and / or irregular good bodies a good mix of the round and the broken good bodies with a size of ⁇ 10 mm and with a uniform specific weight of the good-body to be separated.
  • Such a system is known, for example, from US Pat. No. 2,724,498.
  • This known system has a helical shape Track that surrounds a pillar.
  • the pillar is divided into two compartments, with holes in the open into a helical path.
  • a funnel is provided, which is filled with the good mixture to be separated. The The task of the good mixture to be separated thus takes place in the way that the good-bodies simply indiscriminately in the helical path can be entered.
  • a method and apparatus for separating whole spherical solid particles from mixtures with broken and / or irregularly shaped particles known from DE-AS 1 026 160 There comes an inclined one Plate for use in transverse vibrations is transferred. At the bottom edge of the sloping plate a receptacle is provided. The receptacle is arranged at such a distance from the plate that a gap between the plate and the receptacle is formed. Another receptacle is below of the gap arranged. Feeders are used for Feed the good mixture to be separated to the inclined one Plate. With the help of the feed devices, the good mix to the disk at such a speed fed that the good-body of the mixture a Movement component received across the plate.
  • flint stones For the goods to be separated of the type mentioned at the beginning it is for example flint stones. Flint is that English word for quartz mineral that in German Language is called flint. In technical The area is the term "Flint" for pebbles. Such Pebbles, for example, come classified into graded ones Dimensions between 1 and 25 cm as grinding media in Drum mills for use. Here they are used for grinding of ceramic masses, glazes, minerals or the like. In addition, pebbles are, for example, as decorative pebbles or as Aggregates or used as building materials. Usually consist of 1000 kg of natural pebbles or flint stones Round approx. 300 to 350 kg and from approx. 650 - 700 kg broken or out-of-round flintstones. Only the round ones Flintstones are in the grinding technique mentioned above applicable. This means that the round flint stones from the natural mixture of round and broken or irregular flint stones must be sorted out.
  • the invention is the Task based on an installation of the type mentioned with which it is possible to create the round good-body from a good mixture of round and broken or irregular good bodies with a good separation rate time-saving to separate.
  • This task is carried out in a system of the type mentioned Type solved according to the invention by a separating device, by means of which the good bodies from one indiscriminate fill and isolated with a Translational motion component are applied, a at least subordinate to the separation device approximately horizontally provided roller for superimposing the through the endless belt of the separation device certain translation movement of the individual good-body with an angular momentum, and one downstream of the roller, downward-sloping, arched spiral track mechanism, the one adjacent to the roller and at least approximately parallel oriented separating end section and therefrom removed an output end portion, and with a vibration drive is connected.
  • the separating device can Have endless belt that a feed section for the separating good mixture and removes one from it Delivery section for the at least roughly isolated goods having.
  • the separation device can also, for example, from a funnel that is capable of good-body to be separated from an indiscriminate fill isolated, the good body with the Translational motion component are applied.
  • round Good bodies then roll due to gravity to the output end section the arched spiral track facility while broken or irregular good bodies do not rolling movement from the separating end section of the spiral track device perform away but at the separating end section slipping from the spiral track facility be carried away.
  • This good mix can be natural pebbles or flint stones act as before has been mentioned.
  • the system according to the invention is, for example. also for separating crops such as potatoes Separation of tropical fruits such as oranges, pineapples or the like. suitable.
  • the endless belt Separating device formed by a conveyor belt be spaced apart in at least one row Carrier organs for good bodies.
  • This Driving elements are, for example, U-shaped or V-shaped Ribs designed from the conveyor belt of the The separating device protrudes from the top.
  • the drive of the endless belt of the separating device expediently by means of an electric motor.
  • the separation device an angled Band course with an at least approximately horizontal Feed section for the good mix and with one on it subsequent, sloping upward sloping conveyor section has, the top end portion of the Delivery section for the at least roughly isolated goods forms.
  • the can separating material mixture in a bed on the Task section to be abandoned.
  • investment is between the separation device and the the at least roughly isolated good bodies with a Rotational speed component acting roller Separating device provided an endless conveyor belt and above this a channeling device with at least one separation channel.
  • a Rotational speed component acting roller Separating device provided an endless conveyor belt and above this a channeling device with at least one separation channel.
  • the roller with a friction lining is provided.
  • This friction lining can be, for example act a rubber or plastic covering, which Material of the friction lining has a coefficient of friction which corresponds to the goods to be separated, i.e. to the to separating good-body is suitably adapted.
  • the roller friction lining can have a surface structure exhibit.
  • Such a surface structuring can in particular, be useful if with the help of Plant according to the invention formed by flint stones Good mixture should be separated, being by the Surface structuring of the friction lining of the roller it is avoided that relatively small flint stone chips that are very sharp, damage to the friction lining cause.
  • the spiral track device of the invention Separation system has at least one inclined downwards Wendelbahn on.
  • the number of spiral lanes can add to the number the rows of mutually spaced driver elements on Conveyor belt of the separating device and / or to the Number of separation channels of the channeling device on the Endless conveyor belt between the Separating device and the roller arranged Separating device correspond.
  • the good-body to be separated isolated on the abandoned at least one downward inclined spiral track become. This differs from the invention Plant very much with known separation plants a spiral track device on which the thing to be separated Well abandoned in an indiscriminate heap.
  • the / each spiral track can be trough-shaped with an upward standing inner and outer edge be formed, the The outer edge extends along the separating end section to Output end section and the inner edge differ from that Output end section only up to the separating end section extends and ends before this.
  • One Training of the latter type can be on the inside of the Separating end section of the / each spiral track an output intended for broken good bodies. This broken good-bodies are said at the issue collected and can be used appropriately become.
  • Broken flint stones can, for example, in road construction are used.
  • the / each spiral track can For example, be formed by a rubber or plastic covering, which is designed with a corresponding gradation. at a plant for separating flint stones has proven to be Proven useful when grading from each other offset spiral track surface elements is formed.
  • the spiral track surface elements can be made from one Sheet material exist.
  • At the output end section of the at least one spiral track Spiral track device of the separation system according to the invention can be a classifier for the round good-body be provided. With the help of this classifier a classification of the round good body according to the desired Sizes or size ranges possible.
  • washing device In the neighborhood of the dispensing section of the Separating device can be a good washing device be provided.
  • a washing device can for Flintstones can be just as useful as in a plant for separating crops such as potatoes, tropical crops like oranges or the like
  • FIG. 1 shows a system in a schematic representation 10 for separating round good-bodies from broken and / or irregular good bodies of a good mixture 12 from the round and the broken good-bodies, which are a size of at least 10 mm and the one uniform specific Own weight.
  • the system 10 has a separating device 14, one to the separating device 14 subsequent separating device 16, one to the Separating device 16 adjoining roller 18 and one of the Roller 18 downstream, downwardly inclined arcuate Spiral track device 20.
  • the separating device 14 has an endless belt 22 on, which is formed by a conveyor belt 24.
  • the Conveyor belt 24 is provided with driving elements 26, which are from Stand conveyor 24 away.
  • Fig. 2 illustrates one Section of the conveyor belt 24, in which the Driver organs 26 in two rows next to each other and are provided offset from each other.
  • the driving bodies 26 are V-shaped, as can be seen from FIG. 2.
  • the driving elements 26 are dimensioned such that they to transport at least one round good body 28 or at least one broken or irregular Well-body 30 are suitable.
  • This transfer is in Fig.1 by the arcuate arrow 40 indicated.
  • the separating device 16 has an endless conveyor belt 42 on which the at least roughly isolated good bodies 28, 30 handed over by the separating device 14 become.
  • a channeling device 44 arranged, which - as can be seen from Fig. 3 - for example. has two separating channels 46.
  • the / each separation channel 46 has a clear width which, for example, at most double cross-sectional dimension of the largest to be separated Good body 28, 30 corresponds. That means that Side walls 48 through which the separating channels 46 are set, can be designed to be adjustable. This is 3 indicated by the double arrows 50.
  • the with the help of the separator 16 through the Separating channels 46 of the channeling device 44 from one another Separate good bodies 28, 30 are made using the endless conveyor belt 42 targeted to the roller 18 of the system 10 to hand over. That is in Fig. 1 by the arc-shaped arrow 52 indicated.
  • the roller 18 is advantageously with a Provide friction lining 54, with the help of which on the roller 18 impinging good bodies 28, 30 with an angular momentum be charged.
  • the roller 18 suitably driven in rotation, which in Fig. 1 by the arcuate arrow 56 is illustrated.
  • the one Translational and a rotational component acted Good bodies 28, 30 pass from the roller 18 to the spiral track device 20, one adjacent to the roller 18 and separating end section oriented at least approximately in parallel 58 and away from it an output end portion 60 (see in particular Fig. 4).
  • the spiral track device 20th has at least one downwardly inclined spiral track 62, the gutter-shaped with an inner edge 64 upwards and an upstanding outer edge 66 is provided.
  • the outer edge 66 extends along the separating end portion 58 of the spiral track 62 to the output end section 60.
  • the inner edge 64 extends from Output end section 60 of the spiral track 62 to the separating end section 58 and ends before this.
  • Spiral track device 20 of the system 10 is one Classifying device 74 for the round good bodies 28 intended.
  • the classifier 74 has e.g. holes of different diameters.
  • FIGS 4 and 5 illustrate that the spiral track 62nd of the spiral track device 20 offset from one another Spiral track surface elements 76 is formed.
  • Spiral track surface elements 76 By matching Displacement of the spiral track surface elements 76 results a step 78 of the spiral track 62. This step 78 is in 5 clearly visible.
  • FIG. 4 schematically shows the design of the roller 18 or of the friction lining 54 on the outer surface of the roller 18 with a surface structuring 80.
  • FIG. 1 shows schematically a good washing device 82 which in the Neighboring the discharge section 38 of the separating device 14 is arranged.
  • the endless belt 22 of the separating device 14 is with With the help of a (not shown) drive device in Direction of arrows 84 driven.
  • the endless conveyor belt 42 of the separating device 16 is with the help a drive device, not shown, in the direction of arrows 86 driven.
  • the roller 18 is in the direction of arrow 56 driven in rotation, as already mentioned has been.
  • the spiral track device 20 is with the help a vibration drive, not shown, in a Vibration offset. This vibration is in Fig. 4 by the Double arrow 88 illustrates.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Trennen runder Gut-Körper von gebrochenen und/oder unregelmäßigen Gut-Körpern einer Gut-Mischung aus den runden und den gebrochenen Gut-Körpern mit einer Größe von ≥ 10 mm und mit einem einheitlichen spezifischen Gewicht der zu trennenden Gut-Körper.
Eine solche Anlage ist bspw. aus der US 2 724 498 bekannt. Diese bekannte Anlage weist eine schraubenlinienförmige Bahn auf, welche eine Standsäule umgibt. Die Standsäule ist in zwei Abteile unterteilt, die mit Löchern in die schraubenlinienförmige Bahn einmünden. An der Oberseite der schraubenlinienförmigen Bahn ist ein Trichter vorgesehen, der mit der zu trennenden Gut-Mischung befüllt wird. Die Aufgabe der zu trennenden Gut-Mischung erfolgt hier also in der Weise, daß die Gut-Körper einfach wahllos in die schraubenlinienförmige Bahn eingegeben werden.
Eine ähnliche Anlage zum Trennen einer Gut-Mischung ist aus der US 1 959 736 bekannt.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abscheiden von ganzen kugelförmigen festen Teilchen aus Mischungen mit gebrochenen und/oder unregelmäßig geformten Teilchen ist aus der DE-AS 1 026 160 bekannt. Dort kommt eine geneigte Platte zur Anwendung, die in Transversalvibrationen versetzt wird. An der unteren Kante der geneigten Platte ist ein Aufnahmebehälter vorgesehen. Der Aufnahmebehälter ist in einem solchen Abstand von der Platte angeordnet, daß zwischen der Platte und dem Aufnahmebehälter ein Spalt gebildet wird. Ein weiterer Aufnahmebehälter ist unterhalb des Spaltes angeordnet. Zuführvorrichtungen dienen zum Zuführen der zu trennenden Gut-Mischung zur geneigten Platte. Mit Hilfe der Zuführvorrichtungen wird die Gut-Mischung zur Platte mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt, daß die Gut-Körper der Mischung eine Bewegungskomponente quer zur Platte erhält.
Bei dem zu trennenden Gut der eingangs genannten Art handelt es sich bspw. um Flintsteine. Flint ist das englische Wort für Quarz-Mineral, das in der deutschen Sprache als Feuerstein bezeichnet wird. Im technischen Bereich steht der Begriff "Flint" für Kieselsteine. Solche Kieselsteine kommen bspw. klassiert in abgestuften Abmessungen zwischen 1 und 25 cm als Mahlkörper in Trommelmühlen zur Anwendung. Hier dienen sie zur Zermahlung von keramischen Massen, Glasuren, Mineralstoffen o.dgl. Außerdem werden Kieselsteine bspw. als Zierkiesel oder als Zuschlagstoffe bzw. als Baustoffe verwendet. Normalerweise bestehen 1000 kg natürliche Kiesel- bzw. Flintsteine aus ca. 300 bis 350 kg runden und aus ca. 650 - 700 kg gebrochenen bzw. unrunden Flintsteinen. Nur die runden Flintsteine sind in der oben erwähnten Mahltechnik anwendbar. Das bedeutet, daß die runden Flintsteine aus dem natürlichen Gemenge aus runden und gebrochenen bzw. unregelmäßigen Flintsteinen aussortiert werden müssen.
Dieses Aussortieren erfolgt bislang manuell, was einen entsprechenden Personalaufwand bedingt. Dieser Personalaufwand wirkt sich auf den Preis für die runden Flintsteine entsprechend aus.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher es möglich ist, die runden Gut-Körper aus einer Gut-Mischung aus runden und gebrochenen bzw. unregelmäßigen Gut-Körpern mit einer guten Trennrate zeitsparend zu trennen.
Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch eine Vereinzelungs-Einrichtung, mittels welcher die Gut-Körper aus einer wahllosen Schüttung vereinzelt und mit einer Translationsbewegungs-Komponente beaufschlagt werden, eine der Vereinzelungs-Einrichtung nachgeordnete mindestens annähernd horizontal vorgesehene Walze zur Überlagerung der durch das Endlosband der Vereinzelungs-Einrichtung bestimmten Translationsbewegung der einzelnen Gut-Körper mit einem Drehimpuls, und eine der Walze nachgeordnete, nach unten geneigte, bogenförmige Wendelbahn-Einrichtung, die einen zur Walze benachbarten und mindestens annähernd parallel orientierten Separier-Endabschnitt und davon entfernt einen Ausgabe-Endabschnitt aufweist, und die mit einem Vibrationsantrieb verbunden ist.
Erfindungsgemäß kann die Vereinzelungs-Einrichtung ein Endlosband aufweisen, das einen Aufgabeabschnitt für die zu trennende Gut-Mischung und davon entfernt einen Abgabeabschnitt für das zumindest grob vereinzelte Gut aufweist. Die Vereinzelungs-Einrichtung kann bspw. auch von einem Trichter gebildet sein, der dazu in der Lage ist, die zu trennenden Gut-Körper aus einer wahllosen Schüttung zu vereinzeln, wobei die Gut-Körper mit der Translationsbewegungs-Komponente beaufschlagt werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anlage ist in vorteilhafter Weise eine optimale Trennung runder Gut-Körper von den gebrochenen, unregelmäßigen Gut-Körpern einer Gut-Mischung einheitlichen spezifischen Gewichtes zeitsparend möglich. Das kann dadurch erreicht werden, daß die entsprechende Gut-Mischung in einer entsprechenden Quantität wahllos auf den Abgabeabschnitt der Vereinzelungs-Einrichtung aufgegeben wird, von wo die Gut-Körper zumindest grob vereinzelt zum Abgabeabschnitt der Vereinzelungs-Einrichtung transportiert werden. Das kann kontinuierlich erfolgen. Am Abgabeabschnitt besitzen die grob vereinzelten Gut-Körper also eine der Vorschubbewegung des Endlosbandes der Vereinzelungs-Einrichtung entsprechende Translations-Geschwindigkeitskomponente, der mit Hilfe der der Vereinzelungs-Einrichtung nachgeordneten Walze eine rotative Geschwindigkeitskomponente überlagert wird. Die Gut-Körper werden also nach der Walze translatorisch und gleichzeitig rotativ zu der der Walze nachgeordneten bogenförmigen Wendelbahn-Einrichtung weiterbewegt. Runde Gut-Körper rollen dann gravitationsbedingt zum Ausgabe-Endabschnitt der bogenförmigen Wendelbahn-Einrichtung während gebrochene bzw. unregelmäßige Gut-Körper keine rollende Bewegung vom Separier-Endabschnitt der Wendelbahn-Einrichtung weg durchführen sondern am Separier-Endabschnitt von der Wendelbahn-Einrichtung rutschend wegbefördert werden. Auf diese Weise ergibt sich eine gute und zeitsparende Trennung runder Gut-Körper von gebrochenen bzw. unregelmäßigen Gut-Körpern der jeweiligen Gut-Mischung. Bei dieser Gut-Mischung kann es sich um natürliche Kiesel- bzw. Flintsteine handeln, wie bereits erwähnt worden ist. Die erfindungsgemäße Anlage ist bspw. auch zum Trennen von Feldfrüchten wie Kartoffeln, zum Trennen von Südfrüchten wie Orangen, Ananas o.dgl. geeignet.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage kann das Endlosband der Vereinzelungs-Einrichtung von einem Förderband gebildet sein, das in mindestens einer Reihe voneinander beabstandet Mitnehmerorgane für Gut-Körper aufweist. Diese Mitnehmerorgane sind bspw. als U-förmige oder V-förmige Rippen gestaltet, die aus dem Förderband der Vereinzelungseinrichtung oberseitig vorstehen. Der Antrieb des Endlosbandes der Vereinzelungs-Einrichtung erfolgt zweckmäßigerweise mittels eines Elektromotors.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn das Endlosband der Vereinzelungs-Einrichtung einen abgewinkelten Bandverlauf mit einem mindestens annähernd horizontalen Aufgabeabschnitt für die Gut-Mischung und mit einem daran anschließenden, schräg nach oben geneigten Förderabschnitt aufweist, dessen oberseitiger Endabschnitt den Abgabeabschnitt für das zumindest grob vereinzelte Gut bildet. Wie bereits erwähnt worden ist, kann die zu trennende Gut-Mischung in einer Schüttung auf den Aufgabeabschnitt aufgegeben werden.
Bei einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Anlage ist zwischen der Vereinzelungs-Einrichtung und der die mindestens grob vereinzelten Gut-Körper mit einer Drehgeschwindigkeitskomponente beaufschlagenden Walze eine Separier-Einrichtung vorgesehen, die ein Endlos-Transportband und über diesem eine Kanalisiereinrichtung mit mindestens einem Separierkanal aufweist. Eine solche Ausbildung der zuletzt genannten Art weist den Vorteil auf, daß die Vereinzelung der zu trennenden Gut-Körper, d.h. der runden Gut-Körper von den gebrochenen bzw. unregelmäßigen Gut-Körpern weiter erheblich verbessert ist, so daß die Trennung der besagten Gut-Körper weiter optimiert wird.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn bei der erfindungsgemäßen Anlage die Walze mit einem Reibbelag versehen ist. Bei diesem Reibbelag kann es sich bspw. um einen Gummi- oder Kunststoffbelag handeln, wobei das Material des Reibbelages einen Reibungskoeffizienten aufweist, der an das zu trennende Gut, d.h. an die zu trennenden Gut-Körper geeignet angepaßt ist.
Der Walzen-Reibbelag kann eine Oberflächenstrukturierung aufweisen. Eine solche Oberflächenstrukturierung kann insbes. dann zweckmäßig sein, wenn mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anlage eine von Flintsteinen gebildete Gut-Mischung getrennt werden soll, wobei durch die Oberflächenstrukturierung des Reibbelages der Walze vermieden wird, daß relativ kleine Flintstein-Splitter, die sehr scharfkantig sind, eine Beschädigung des Reibbelages bewirken.
Die Wendelbahn-Einrichtung der erfindungsgemäßen Trennanlage weist mindestens eine nach unten geneigte Wendelbahn auf. Die Anzahl Wendelbahnen kann an die Anzahl der Reihen voneinander beabstandeter Mitnehmerorgane am Förderband der Vereinzelungseinrichtung und/oder an die Anzahl der Separierkanäle der Kanalisiereinrichtung auf dem Endlos-Transportband der zwischen der Vereinzelungseinrichtung und der Walze angeordneten Separier-Einrichtung entsprechen. Selbstverständlich ist es auch möglich, bei einer Ausbildung der erfindungsgemäßen Anlage mit mehreren Reihen von Mitnehmerorganen und/oder bei Ausbildung der Kanalisiereinrichtung mit mehreren Separierkanälen nur eine einzige nach unten geneigte Wendelbahn vorzusehen. Von Wichtigkeit ist insbesondere, daß die zu trennenden Gut-Körper vereinzelt auf die mindestens eine, nach unten geneigte Wendelbahn aufgegeben werden. Hierdurch unterscheidet sich die erfindungsgemäße Anlage ganz wesentlich von bekannten Trenn-Anlagen mit einer Wendelbahn-Einrichtung, auf welche das zu trennende Gut in einer wahllosen Schüttung aufgegeben wird.
Die/jede Wendelbahn kann rinnenförmig mit einem nach oben stehenden Innen- und Außenrand ausgebildet sein, wobei der Außenrand sich entlang des Separier-Endabschnittes bis zum Ausgabe-Endabschnitt und der Innenrand sich von dem Ausgabe-Endabschnitt nur bis zum Separier-Endabschnitt erstreckt und vor diesem endet. Bei einer solchen Ausbildung der zuletzt genannten Art kann am Innenrand des Separier-Endabschnittes der/jeder Wendelbahn eine Ausgabe für gebrochene Gut-Körper vorgesehen sein. Diese gebrochenen Gut-Körper werden an der besagten Ausgabe gesammelt und können einer geeigneten Verwendung zugeführt werden. Gebrochene Flintsteine können bspw. im Straßenbau zum Einsatz gelangen.
Als die Trennwirkung unterstützende Maßnahme hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die/jede Wendelbahn mit einer Stufung ausgebildet ist, weil sich an einer solchen Stufung ein sog. Stuntman-Effekt für die zu trennenden Gut-Körper ergibt. Durch diesen Effekt wird die Trennwirkung zwischen runden Gut-Körpern und gebrochenen bzw. unregelmäßigen Gut-Körpern weiter verbessert. Dabei kann die/jede Wendelbahn bspw. von einem Gummi- oder Kunststoffbelag gebildet sein, der mit einer entsprechenden Stufung gestaltet ist. Bei einer Anlage zum Trennen von Flintsteinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Stufung von gegeneinander versetzten Wendelbahn-Flächenelementen gebildet ist. Hierbei können die Wendelbahn-Flächenelemente aus einem Blechmaterial bestehen.
Am Ausgabe-Endabschnitt der mindestens einen Wendelbahn der Wendelbahn-Einrichtung der erfindungsgemäßen Trenn-Anlage kann eine Klassiereinrichtung für die runden Gut-Körper vorgesehen sein. Mit Hilfe dieser Klassiereinrichtung ist eine Klassierung der runden Gut-Körper nach gewünschten Größen bzw. Größenbereichen möglich.
In der Nachbarschaft des Abgabeabschnittes der Vereinzelungs-Einrichtung kann eine Gut-Wascheinrichtung vorgesehen sein. Eine solche Wascheinrichtung kann für Flintsteine genauso zweckmäßig sein, wie bei einer Anlage zum Trennen von Feldfrüchten wie Kartoffeln, Südfrüchten wie Orangen o.dgl.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch verdeutlichten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Anlage zum Trennen runder Gut-Körper von gebrochenen und/oder unregelmäßigen Gut-Körpern einer Gut-Mischung, bei welchen es sich bspw. um Flintsteine handelt.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht der Trenn-Anlage,
Fig. 2
einen Abschnitt des Endlosbandes der Vereinzelungs-Einrichtung der Trenn-Anlage gemäß Fig. 1 in Blickrichtung des Pfeiles II,
Fig. 3
abschnittweise das Endlos-Transportband der Separier-Einrichtung mit der Kanalisier-Einrichtung der Trenn-Anlage gemäß Fig. 1 in Blickrichtung des Pfeiles III,
Fig. 4
eine Ansicht der an die Walze angrenzenden Wendelbahn-Einrichtung der Trenn-Anlage gemäß Fig. 1 in Blickrichtung des Pfeiles IV, und
Fig. 5
einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig.4 zur Verdeutlichung der Stufung der Wendelbahn.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Anlage 10 zum Trennen runder Gut-Körper von gebrochenen und/oder unregelmäßigen Gut-Körpern einer Gut-Mischung 12 aus den runden und den gebrochenen Gut-Körpern, die eine Größe von mindestens 10 mm und die ein einheitliches spezifisches Gewicht besitzen. Die Anlage 10 weist eine Vereinzelungs-Einrichtung 14, eine an die Vereinzelungs-Einrichtung 14 anschließende Separier-Einrichtung 16, eine an die Separier-Einrichtung 16 anschließende Walze 18 und eine der Walze 18 nachgeordnete, nach unten geneigte bogenförmige Wendelbahn-Einrichtung 20 auf.
Die Vereinzelungs-Einrichtung 14 weist ein Endlosband 22 auf, das von einem Förderband 24 gebildet ist. Das Förderband 24 ist mit Mitnehmerorganen 26 versehen, die vom Förderband 24 wegstehen. Fig. 2 verdeutlicht einen Abschnitt des Förderbandes 24, bei welchem die Mitnehmerorgane 26 in zwei Reihen nebeneinander und gegeneinander versetzt vorgesehen sind. Die Mitnehmerorgane 26 sind V-förmig gestaltet, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Mitnehmerorgane 26 sind derartig dimensioniert, daß sie zum Transport jeweils wenigstens eines runden Gut-Körpers 28 oder wenigstens eines gebrochenen bzw. unregelmäßigen Gut-Körpers 30 geeignet sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist das von einem Förderband 24 gebildete Endlosband 22 der Vereinzelungs-Einrichtung 14 einen abgewinkelten Bandverlauf mit einem mindestens annähernd horizontalen Aufgabeabschnitt 32 für die Gut-Mischung 12 und mit einem daran anschließenden, schräg nach oben geneigten Förderabschnitt 34 auf. Der oberseitige Endabschnitt 36 des Förderabschnittes 34 des Endlosbandes 22 bildet einen Abgabeabschnitt 38 der Vereinzelungs-Einrichtung 14, an welchem die zumindest grob vereinzelten Gut-Körper 28, 30 an die Separier-Einrichtung 16 übergeben werden. Diese Übergabe ist in Fig.1 durch den bogenförmigen Pfeil 40 angedeutet.
Die Separier-Einrichtung 16 weist ein Endlos-Transportband 42 auf, auf das die zumindest grob vereinzelten Gut-Körper 28, 30 von der Vereinzelungs-Einrichtung 14 übergeben werden. Über dem Endlos-Transportband 42 der Separier-Einrichtung 16 ist eine Kanalisiereinrichtung 44 angeordnet, die - wie aus Fig. 3 ersichtlich ist - bspw. zwei Separier-Kanäle 46 aufweist. Der/jeder Separierkanal 46 weist eine lichte Breite auf, die bspw. höchstens der doppelten Querschnittsabmessung des größten zu trennenden Gut-Körpers 28, 30 entspricht. Das bedeutet, daß die Seitenwände 48, durch welche die Separier-Kanäle 46 festgelegt sind, einstellbar gestaltet sein können. Das ist in Fig. 3 durch die Doppelpfeile 50 angedeutet.
Die mit Hilfe der Separier-Einrichtung 16 durch die Separier-Kanäle 46 der Kanalisiereinrichtung 44 voneinander getrennten Gut-Körper 28, 30 werden mit Hilfe des Endlos-Transportbandes 42 gezielt an die Walze 18 der Anlage 10 übergeben. Das ist in Fig. 1 durch den bogenförmigen Pfeil 52 angedeutet. Die Walze 18 ist zweckmäßigerweise mit einem Reibbelag 54 versehen, mit dessen Hilfe die auf der Walze 18 auftreffenden Gut-Körper 28, 30 mit einem Drehimpuls beaufschlagt werden. Zu diesem Zwecke wird die Walze 18 geeignet rotativ angetrieben, was in Fig. 1 durch den bogenförmigen Pfeil 56 verdeutlicht ist. Die mit einer Translations- und einer Rotationskomponente beaufschlagten Gut-Körper 28, 30 gelangen von der Walze 18 zur Wendelbahn-Einrichtung 20, die einen zur Walze 18 benachbarten und mindestens annähernd parallel orientierten Separier-Endabschnitt 58 und davon entfernt einen Ausgabe-Endabschnitt 60 aufweist (sh. insbes. Fig. 4). Die Fig. 4 verdeutlicht außerdem, daß die Wendelbahn-Einrichtung 20 wenigstens eine nach unten geneigte Wendelbahn 62 aufweist, die rinnenförmig mit einem nach oben stehenden Innenrand 64 und einen nach oben stehenden Außenrand 66 versehen ist. Der Außenrand 66 erstreckt sich entlang des Separier-Endabschnittes 58 der Wendelbahn 62 bis zum Ausgabe-Endabschnitt 60. Der Innenrand 64 erstreckt sich vom Ausgabe-Endabschnitt 60 der Wendelbahn 62 bis zum Separier-Endabschnitt 58 und endet vor diesem. Auf diese Weise ergibt sich also am Separier-Endabschnitt 58 ein offener Rand 68 der Wendelbahn 62. Die gebrochenen Gut-Körper 30 werden an dem besagten offenen Rand 68 von der Wendelbahn 62 ausgegeben. Zu diesem Zwecke ist die Wendelbahn 62 am Separier-Endabschnitt 58 vorzugsweise zum offenen Rand 68 hin leicht geneigt. An den offenen Rand 68 der Wendelbahn 62 schließt sich eine Ausgabe 70 an, durch die die gebrochenen Gut-Körper ausgegeben werden. Das ist durch den Pfeil 72 in Fig.1 verdeutlicht.
Am Ausgabe-Endabschnitt 60 der Wendelbahn 62 der Wendelbahn-Einrichtung 20 der Anlage 10 ist eine Klassiereinrichtung 74 für die runden Gut-Körper 28 vorgesehen. Die Klassiereinrichtung 74 weist z.B. Löcher unterschiedlichen Durchmessers auf.
Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen, daß die Wendelbahn 62 der Wendelbahn-Einrichtung 20 von gegeneinander versetzten Wendelbahn-Flächenelementen 76 gebildet ist. Durch passende Versetzung der Wendelbahn-Flächenelemente 76 ergibt sich eine Stufung 78 der Wendelbahn 62. Diese Stufung 78 ist in Fig. 5 deutlich zu erkennen.
Fig. 4 zeigt schematisch die Ausbildung der Walze 18 bzw. des Reibbelages 54 an der Mantelfläche der Walze 18 mit einer Oberflächenstrukturierung 80. Fig. 1 zeigt schematisch eine Gut-Wascheinrichtung 82, die in der Nachbarschaft des Abgabeabschnittes 38 der Vereinzelungs-Einrichtung 14 angeordnet ist.
Das Endlosband 22 der Vereinzelungs-Einrichtung 14 wird mit Hilfe einer (nicht gezeichneten) Antriebseinrichtung in Richtung der Pfeile 84 angetrieben. Das Endlos-Transportband 42 der Separier-Einrichtung 16 wird mit Hilfe einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung in Richtung der Pfeile 86 angetrieben. Die Walze 18 wird in Richtung des Pfeiles 56 rotativ angetrieben, wie bereits erwähnt worden ist. Die Wendelbahn-Einrichtung 20 wird mit Hilfe eines nicht gezeichneten Vibrationsantriebes in eine Vibration versetzt. Diese Vibration ist in Fig. 4 durch den Doppelpfeil 88 verdeutlicht.

Claims (14)

  1. Anlage zum Trennen runder Gut-Körper (28) von gebrochenen und/oder unregelmäßigen Gut-Körpern (30) einer Gut-Mischung (12) aus den runden und den gebrochenen Gut-Körpern (28, 30) mit einer Größe von ≥ 10 mm und mit einem einheitlichen spezifischen Gewicht der zu trennenden Gut-Körper (28, 30),
    gekennzeichnet durch
    eine Vereinzelungs-Einrichtung (14), mittels welcher die Gut-Körper (30) aus einer wahllosen Schüttung vereinzelt und mit einer Translationsbewegungs-Komponente beaufschlagt werden,
    eine der Vereinzelungs-Einrichtung (14) nachgeordnete, mindestens annähernd horizontal vorgesehene Walze (18) zur Überlagerung der Translationsbewegung der einzelnen Gut-Körper (28, 30) mit einem Drehimpuls, und
    eine der Walze (18) nachgeordnete, nach unten geneigte bogenförmige Wendelbahn-Einrichtung (20), die einen zur Walze (18) benachbarten, mindestens annähernd parallel orientierten Separier-Endabschnitt (58) und davon entfernt einen Ausgabe-Endabschnitt (60) aufweist, und die mit einem Vibrationsantrieb verbunden ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungs-Einrichtung (14) ein Endlosband (22) aufweist, das einen Aufgabeabschnitt (32) für die zu trennende Gut-Mischung (12) und davon entfernt einen Abgabeabschnitt (38) für das zumindest grob vereinzelte Gut aufweist.
  3. Anlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband (22) der Vereinzelungs-Einrichtung (14) von einem Förderband (24) gebildet ist, das in mindestens einer Reihe voneinander beabstandete Mitnehmerorgane (26) für Gut-Körper (28, 30) aufweist.
  4. Anlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Endlosband (22) der Vereinzelungs-Einrichtung (14) einen abgewinkelten Bandverlauf mit einem mindestens annähernd horizontalen Aufgabeabschnitt (32) für die Gut-Mischung (12) und mit einem daran anschließenden, schräg nach oben geneigten Förderabschnitt (34) aufweist, dessen oberseitiger Endabschnitt (36) den Abgabeabschnitt (38) für das zumindest grob vereinzelte Gut bildet.
  5. Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vereinzelungs-Einrichtung (14) und der Walze (18) eine Separier-Einrichtung (16) vorgesehen ist, die ein Endlos-Transportband (42) und über dem Endlos-Transportband (42) eine Kanalisiereinrichtung (44) mit mindestens einem Separierkanal (46) aufweist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (18) mit einem Reibbelag (54) versehen ist.
  7. Anlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Walzen-Reibbelag (54) eine Oberflächenstrukturierung (80) aufweist.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelbahn-Einrichtung (20) mindestens eine nach unten geneigte Wendelbahn (62) aufweist.
  9. Anlage nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die/jede Wendelbahn (62) rinnenförmig mit einem nach oben stehenden Innen- und und Außenrand (64,66) ausgebildet ist, wobei der Außenrand (66) sich entlang des Separier-Endabschnittes (58) bis zum Ausgabe-Endabschnitt (60) und der Innenrand (64) sich vom Ausgabe-Endabschnitt (60) nur bis zu dem Separier-Endabschnitt (58) erstreckt.
  10. Anlage nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Separier-Endabschnitt (58) der/jeder Wendelbahn (62) eine Ausgabe (70) für gebrochene Gut-Körper (30) vorgesehen ist.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die/jede Wendelbahn (62) mit einer Stufung (78) ausgebildet ist.
  12. Anlage nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stufung (78) von gegeneinander versetzten Wendelbahn-Flächenelementen (76) gebildet ist.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgabe-Endabschnitt (60) der/jeder Wendelbahn (62) der Wendelbahn-Einrichtung (20) eine Klassiereinrichtung (74) für die runden Gut-Körper (28) vorgesehen ist.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Nachbarschaft des Abgabeabschnittes (38) der Vereinzelungs-Einrichtung (14) eine Gut-Wascheinrichtung (82) vorgesehen ist.
EP19980115381 1998-07-22 1998-08-17 Anlage zum Trennen einer Gut-Mischung Expired - Lifetime EP0974405B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832872 1998-07-22
DE19832872 1998-07-22
DE19835447 1998-08-05
DE19835447A DE19835447C1 (de) 1998-07-22 1998-08-05 Anlage zum Trennen einer Gut-Mischung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0974405A2 EP0974405A2 (de) 2000-01-26
EP0974405A3 EP0974405A3 (de) 2001-01-24
EP0974405B1 true EP0974405B1 (de) 2002-06-05

Family

ID=26047594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980115381 Expired - Lifetime EP0974405B1 (de) 1998-07-22 1998-08-17 Anlage zum Trennen einer Gut-Mischung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0974405B1 (de)
DK (1) DK0974405T3 (de)
ES (1) ES2180102T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1573035A (en) * 1920-11-04 1926-02-16 Anthracite Separator Co Adjustable apparatus for feeding and separating coal and like materials
US1582503A (en) * 1925-06-18 1926-04-27 Anthracite Separator Co Spiral separator
US2724498A (en) * 1954-11-18 1955-11-22 David O Beresford Device for separating mixed masses of spherical and irregularly shaped bodies such as seeds, grains and the like
JPH0734899B2 (ja) * 1993-03-31 1995-04-19 豊田通商株式会社 非鉄材料選別装置
JP3327703B2 (ja) * 1993-10-19 2002-09-24 マグネティック セパレイション システムズ インコーポレイテッド 不揃いな異種材料の分類装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0974405A2 (de) 2000-01-26
ES2180102T3 (es) 2003-02-01
EP0974405A3 (de) 2001-01-24
DK0974405T3 (da) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261769B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fragmentierung und/oder schwächung von schüttfähigem material mittels hochspannungsentladungen
EP1214156B1 (de) Sortieranordnung für partikel unterschiedlicher grössenausdehnung
EP0492259B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von kleinstückigem Material
DE3113348A1 (de) Reinigungs- bzw. schaelmaschine
EP0974405B1 (de) Anlage zum Trennen einer Gut-Mischung
DE3834381A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufbereiten von grosskoernigem material
DE4017652A1 (de) Vorrichtung zum sieben von haus- und/oder industriemuell
DE19835447C1 (de) Anlage zum Trennen einer Gut-Mischung
EP3305424B1 (de) Siebmaschine mit mehreren siebdecks unter ein ander installiert
EP2786810A1 (de) Verfahren zum Trennen und/oder Sortieren von Schüttgütern
EP0192639A1 (de) Beschicktrichter für müllverbrennungsanlagen
EP0912248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feinteiligen stoffgemischen mittels eines magnetischen feldes
EP0408589A1 (de) Mobile oder stationäre brechereinrichtung für mineralien, insbesondere grobstückiges gut
DE3811712C1 (en) Mobile or stationary crusher device for minerals, in particular lumpy material
DE3607787C1 (en) Apparatus for separating and reprocessing rubble
DE202007011559U1 (de) Rollensieb zur Trennung von Korngrößen
DE2611264A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aussortieren von leitfaehigen, nicht ferromagnetischen metallen aus einem gemisch verschiedener nichtferromagnetischer stoffe
DE2850091C2 (de) Verwendung einer Membransetzmaschine zum kontinuierlichen Trennen von körnigem Metallschrott
DE19833128C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gesteinsbrocken
EP0209147A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschälter Nüsse
DE4111032A1 (de) Anlage zur behandlung von betonsteinen
DE1206822B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren eines Korngemisches
WO1994020229A1 (de) Fördereinrichtung für schüttgut
DE4431942A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von festem Mischgut nach unterschiedlichen Kornformen
EP0230479A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Erzen, Mineralien etc.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DK ES FR GB PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 07B 13/00 A, 7B 07B 13/16 B, 7B 07B 13/11 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20001230

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010711

AKX Designation fees paid

Free format text: DK ES FR GB PT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DK ES FR GB PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020905

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020823

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2180102

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KIRCHNER, ERNST L.

Owner name: ZIEGLER & CO. GMBH

26N No opposition filed

Effective date: 20030306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040818