DE297376C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297376C
DE297376C DENDAT297376D DE297376DA DE297376C DE 297376 C DE297376 C DE 297376C DE NDAT297376 D DENDAT297376 D DE NDAT297376D DE 297376D A DE297376D A DE 297376DA DE 297376 C DE297376 C DE 297376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
trough
vibrating
raised
screw conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297376D
Other languages
English (en)
Publication of DE297376C publication Critical patent/DE297376C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Absondern der Pulpe- und Rübenschnitzelreste aus den Abwässern der Rübenzuckerfabriken und ähnlicher halbbrei- · iger, weicher Festkörper aus Flüssigkeiten mittels flacher Siebe, auf welche die Abwässer in breitem Strom geleitet werden, und verfolgt den Zweck, die Festkörper in einem einzigen schnell verlaufenden Arbeitsgange unter möglichster Vermeidung des Verstopfens der Siebmaschen so weit von der Flüssigkeit zu befreien, wie dies mit Rücksicht auf die Abförderung der Festkörper von der Siebfläche selbst nur immer möglich ist.
Bei den bekannten, für ähnliche Abwasserreinigungszwecke bisher angewendeten, mit flachen Sieben ausgerüsteten Absonderungsvorrichtungen bedient man sich uzr Abförderung der auf dem Siebe zurückbleibenden.
Festkörper fortlaufend bewegter Abstreicher, welche jedoch die Neigung haben, die breiförmigen Festmassen in die Siebmaschen hineinzudrücken, so daß sich die Siebe leicht verstopfen. .
Im Gegensatz hierzu wird bei der vorliegenden Vorrichtung die Abförderung der gesammelten Festkörper auf dem Sieb unter Benutzung von Rüttelbewegungen erreicht, denen das Sieb beim Gebrauch beständig unterworfen wird.
Die vorliegende Einrichtung ist dabei nicht zu verwechseln mit den bekannten Rüttelsieben, die bei der Fabrikation von Kartoffelstärke zum Trennen der Stärkekörner von der Zellgewebemasse dienen. Hierbei findet die Rüttelbewegung in der Siebebene statt, weil sie den Zweck hat, das Durchgehen der Stärkekörner durch die Siebmaschen zu unterstützen. Zum Abfördern der auf dem Sieb zurückbleibenden Zellgewebemasse dient dabei ein großer Wasserüberschuß, mit welchem diese Festkörperteile auf der Sieboberseite abfließen.
Um demgegenüber gemäß der hier verfolgten Aufgabe möglichst vollkommene Trennung der auf dem Sieb gesammelten Festkörper von der Flüssigkeit zu erreichen, wird nach vorliegender Erfindung ein Schüttelsieb benutzt, dessen Schüttelbewegung senkrecht zur Siebfläche gerichtet ist, und dessen Neigung ohne Unterbrechung der Schüttelwirkung und der Zu- und Abführung der Abwässer einerseits und des festen Sammelgutes andererseits nach Bedarf so eingestellt werden kann, daß die Neigung in Verbindung mit der Schüttelwirkung zur Abförderung der Sammelkörper eben noch ausreicht. .
Um dies zu ermöglichen, ist der Tragkörper des Schüttelsiebes an seinem oberen Ende an zwei Zapfen aufgehängt, die in senkrechter Richtung verstellt werden können, während die untere Auslaufrinne des Siebkörpers auf den Stoßspindeln der in senkrechter Richtung mittels Daumenräder o. dgl. bewegten Schüttelvorrichtung ruht, so daß durch die Neigungsverstellung des Schüttelsiebes die Wirkung dieser Schüttelvorrichtung nicht unterbrochen oder beeinträchtigt wird.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in Fig. ι teils in Seitenansicht, teils im Längsschnitt dargestellt.
Fig. 2 zeigt einen zugehörigen Grundriß. Über einem breiten viereckigen Auffangtrog ι ist eine ähnlich geformte Siebmulde 2 angeordnet, deren Wandung aus Blech besteht. Der gegen das eine Ende hin mit einer mäßigen Neigung abfallende Boden dieser Siebmulde ist in seinem
ίο Hauptteil, wie bei 3 angedeutet, gelocht oder von größeren Öffnungen durchbrochen. Der durchbrochene Boden wird von einem Siebrahmen 4 überdeckt, welcher an seiner Oberseite mit einem feinen Sieb 5 überspannt ist. An ihrem tieferen Ende geht die Austragmulde in einen steller geneigten Austragrumpf 6 über, welcher über einen Sammeltrog 7 ausmündet, der sich über die ganze Breite der Siebmulde 2 bzw. des Austragrumpfes 6 erstreckt und in dem eine wagerechte Förderschnecke 8 drehbar gelagert ist.
An das eine Ende des Sammeltroges 7 schließt sich ein senkrecht aufragendes zylindrisches Gehäuse 9 an, in welchem sich eine senkrechte Förderschnecke 10 befindet und das oben mit einem Ausschüttstutzen 11 versehen ist.
Die Siebmulde trägt an ihrem oberen Ende beiderseits einen Tragzapfen 12, welcher in ein am oberen Ende je einer Zahnstangenlasche 13 angebrachtes Lagerauge 14 eingreift. Die Zahnstangenlasche 13 hat einen Längsschlitz 15, durch den zwei Führungsbolzen 6 hindurchgehen, welche an je einer Gestellwange 17 befestigt sind, die an dem entsprechenden Ende des Auffangtroges 1 sitzen. Die Verzahnungen 18 der Zahnstangenlaschen 13 greifen in Zahnräder 19 ein, die auf einer gemeinsamen Welle 20 sitzen; letztere ist in den Enden von Gestellarmen 21 gelagert, die an den Seitenwänden des Auffangtroges 1 befestigt sind. Auf der Zahnradwelle 20 sitzt ein Handrad 22 sowie ein Sperrzahnrad 23, in die eine Sperrklinke 24 eingreift, welche an dem anliegenden Gestellarm 21 drehbar ist. Durch Drehung des Handrades kann man daher gleichzeitig die beiden Zahnstangenlaschen 13 und dadurch die Stützzapfen 12 des oberen Endes der Siebmulde 2 heben und senken und mittels der Sperrklinke 24 in der gewünschten Lage festhalten. Nahe dem unteren Ende der Siebmulde sind an dieser zwei senkrechte Stützen 25 befestigt, welche unten mit einem Schuh 26 auf der Umfläche eines Daumenrades 27 ruhen, deren Gehäuse 28 den Schuhen 26 eine gewisse seitliche Führung geben.
Die beiden Daumenräder sitzen auf einer gemeinsamen Haupttriebwelle 29, welche vorzugsweise die Antriebsriemenscheibe 30 der Vorrichtung trägt und in geeigneten Lagerstuhlen 31 ruht. Durch die Drehung dieser Welle wird die Siebmulde 2 an ihrem unteren Ende .
mittels der unter den Enden der Schuhe 26 sich drehenden Daumenräder in schneller Folge gehoben und gesenkt, wobei sie sich mit ihren Zapfen in den Lagerungen der ihr oberes Ende stützenden Zahnradlaschen 15 dreht. Die ganze Siebmulde wird daher einer gegen das untere Ende hin stetig zunehmenden Rüttelbewegung unterworfen.
Die Förderschnecke 8 des Sammeltroges 7 wird beispielsweise von einem auf der Haupttriebwelle 29 sitzenden Kettenrade 32 mittels einer Treibkette und eines außerhalb des Sammeltroges auf der Achse 33 der Förderschnecke 8 sitzenden Kettenrades 34 angetrieben. Die senkrechte Förderschnecke 10 erhält ihren Antrieb durch ein auf ihrem oberen Ende sitzendes Kegelzahnrad 35 mittels eines auf einer wagerechten Zwischenwelle 36 sitzenden Kegelzahnrades 37; diese Zwischenwelle erhält ihren Antrieb von der Haupttriebwelle beispielsweise mittels zweier Riemenscheiben 38, 39 und eines Treibriemens 40.
Die von ihrem Festkörpergehalt zu befreiende Flüssigkeit wird beispielsweise aus einer über die Breite der Siebmulde reichenden Rinne 41 der oberen schrägen Endwand der Siebmulde zugeführt, längs deren sie durch ein über das obere Ende des Siebrahmens 4 hinweggreifendes Leitblech 42 auf die Siebfläche 5 über deren ganze Breite verteilt herabfließt. Die Flüssigkeit strömt durch das Sieb und den gelochten Bodenteil 3 der Siebmulde 2 in den unteren Auffangtrog 1, welcher an geeigneter Stelle mit einem zur Abführung dieser Flüssigkeit dienenden Rohranschluß versehen ist.' Die auf der Siebfläche zurückbleibenden festen Körper werden zunächst durch die Bewegung der auf die Siebfläche 5 mehr oder weniger weit abwärts strömenden Flüssigkeit abwärts geschoben und unter der Mitwirkung der von den beiden Daumenrädern 27 hervorgebrachten Rüttelbewegung der Siebmulde auf der Siebfläche gegen den Austragrumpf 6 hin abwärts bewegt, wobei die senkrechten Rüttelstöße zugleich zur Entfernung der den Festkörpern anhaftenden Flüssigkeitsmassen beitragen,
Die in den Austragrumpf 6 gelangenden Festkörper gleiten in den offenen Sammeltrog 7 hinein, wo sie durch die wagerechte Förderschnecke 8 erfaßt und dem unteren Ende der in dem Gehäuse 9 angeordneten senkrechten Förderschnecke zugeführt werden, die diese Festkörper dem Austragstutzen 11 zuhebt, aus dem sie durch geeignete Rinnen in einen Transportbehälter geleitet werden können.
Mit dem Grade, wie das der Siebmulde oben leichtflüssig zugeführte Arbeitsgut während des Herabfließens auf dem Siebe entwässert wird, nimmt dessen Beweglichkeit ab. In demselben Grade gelangt aber die in Abwärtsbewegung begriffene Masse mehr und mehr unter die Ein-
wirkung der nach dem unteren Teil der Siebfläche zunehmenden Schüttelbewegung, so daß durch diese die sich mehr und mehr entwässernden Massen in Bewegung erhalten werden.
Der Grad der Entwässerung der auf dem Siebe gesammelten Pulpe o. dgl. ist mit der Neigung des Siebes veränderlich, und man kann durch entsprechende Einstellung der oberen Stütze der Siebmulde während des Betriebes
ίο diese Neigung, so bestimmen, daß sie gerade noch ausreicht, um den Seihrückstand auf dem Siebe in stetiger Bewegung zu erhalten. Hierdurch ist es möglich, den jeweilig stärksten Grad der erreichbaren Entwässerung des Seih-
!5 gutes zu erzielen.
Die auf das untere Ende der Siebmulde wirkende Rüttelvorrichtung kann statt wie beschrieben, auch so ausgebildet werden, daß diese Siebmulde einer Rüttelbewegung in wage- .
rechter Richtung unterworfen wird, und zwar sowohl in der Gefällricr^ng des Siebes als auch quer zu dieser Richtung. Die in dem Sammeltroge angeordnete Förderschnecke und ebenso die an diese sich anschließende Hubförderschnecke können unter Umständen auch durch andere Fördervorrichtungen, wie z. B. mittels endloser Ketten bewegte Schaber oder Becherwerke ersetzt werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Seihvorrichtung zum Absondern von Pulpe- oder Rübenschnitzelresteii aus den Abwässern der Zuckerfabriken und ähnlichen weichen, festen Stoffen aus Flüssigkeiten mittels eines Schüttelsiebes, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttelsieb an seinem unteren Austragende auf einer den Siebkörper in senkrechter Richtung zur Siebfläche auf und ab bewegenden Schüttelvorrichtung ruht, während das obere Ende der Siebrinne zwecks Einstellung der Neigung der Siebfläche während des Betriebes gehoben und gesenkt werden kann.
2. Seihvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das obere Siebende von zwei Zapfen getragen wird, die an Zahnstangen sitzen, welche zwecks Höheneinstellung von auf gemeinsamer Achse sitzenden Zahnrädern gehoben und gesenkt und mittels Sperrklinken o.' dgl. festgestellt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT297376D Active DE297376C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297376C true DE297376C (de)

Family

ID=551679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297376D Active DE297376C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297376C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457951B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussabscheidung von Öl aus Wasser mit mäanderförmiger Strömung
DE2053203A1 (de) Klarverfahren und vorrichtung
DE297376C (de)
DE2542940C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE3119484A1 (de) Vorrichtung zum trennen von verhaeltnismaessig schweren fremdkoerpern z.b. steine und kies, von weniger schweren koerpern, z.b. zuckerrueben, die in einem fluessigkeitsstrom transportiert werden
DE3517982C2 (de)
DE2263549C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
DE1934364B2 (de) Maschine zum ausscheiden von leichtgut, wie holz, aus betonzuschlagstoffen, wie kies
EP0230479B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sortieren von Erzen, Mineralien etc.
DE289842C (de)
EP0180701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE964321C (de) Vorrichtung zum Seihen oder Filtrieren von Fluessigkeiten mit Schwingsieb
DE92412C (de)
DE410048C (de) Schlackenscheider
DE65179C (de) Vorrichtung zum Entwässern von Erz- und Kohlenklein sowie anderer Materialien
DE179286C (de)
DE246653C (de)
DE293793C (de)
DE572575C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Getreide
DE92164C (de)
DE7922799U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen mechanischen reinigung von abwasser o.dgl.
DE222915C (de)
DE971120C (de) Diffusionsturm zum Auslaugen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln im Gegenstrom
DE1934364C (de) Maschine zum Ausscheiden von Leicht gut, wie Holz, aus Betonzuschlagstoffen, wie Kies
DE509932C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Filter mit koernigem Filtermaterial