EP0197877B1 - Seilzugvorrichtung - Google Patents

Seilzugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0197877B1
EP0197877B1 EP86630033A EP86630033A EP0197877B1 EP 0197877 B1 EP0197877 B1 EP 0197877B1 EP 86630033 A EP86630033 A EP 86630033A EP 86630033 A EP86630033 A EP 86630033A EP 0197877 B1 EP0197877 B1 EP 0197877B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rope
drive pulley
groove
rope groove
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86630033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0197877A1 (de
Inventor
Manfred Harig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greifzug Hebezeugbau GmbH
Original Assignee
Greifzug Hebezeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6265708&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0197877(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Greifzug Hebezeugbau GmbH filed Critical Greifzug Hebezeugbau GmbH
Publication of EP0197877A1 publication Critical patent/EP0197877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0197877B1 publication Critical patent/EP0197877B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7415Friction drives, e.g. pulleys, having a cable winding angle of less than 360 degrees

Definitions

  • the invention relates to a cable pulling device with a single, driven traction sheave and with a continuous rope, the load strand of which wraps around the traction sheave and at the end of the wrapping of two
  • Circumferential direction one behind the other on a tiltable roller carrier pressure rollers is pressed into the wedge-shaped cable groove of the traction sheave and its lostrum runs behind the pressure rollers next to the load strand through a guide device from the cable groove.
  • a cable pulling device of this type is known (CH-PS-636 325), in which the roller carrier with the pressure rollers is mounted on a rocker arm, which in turn carries control rollers, between which the load strand of the rope passes under deflection and strives for its tension, to pivot the rocker arm and press the pressure rollers against the rope running in the rope groove of the traction sheave.
  • the object of the invention is to provide a cable pulling device of the type explained in the introduction, into which the cable can be easily inserted and in which it is guided very gently and without strong bends, in particular without counter-bends during the entry and exit, and on the same Place the traction sheave can run in and out in parallel tangential planes.
  • the traction sheave has a tread on its outer circumference in addition to the cable groove and that the guide device is provided with an inlet guide arranged tangentially to the cable groove for the load strand and with a side ramp for the lost strand, via which the Lost rope of the rope is directed onto the tread of the traction sheave.
  • This configuration has the advantage that neither the load strand nor the lost strand undergoes a counter-bend in the cable pulling device or is bent more than on the traction sheave itself.
  • the lost strand which is at least stressed by its own weight, can open over the edge of the traction sheave the tread continuously, vertically downwards, so that the space requirement is very low.
  • the rope groove advantageously has a cross section which is asymmetrical with respect to the traction sheave plane, and the flank of the rope groove adjacent to the tread has a greater inclination than the flank facing away from the tread.
  • the edge between the tread and the adjacent rope groove flank can also be rounded.
  • the guide device advantageously has a tongue in the pulling direction of the traction sheave in front of the lateral ramp, the tongue tip of which extends to the bottom of the cable groove and which forms a radial ramp rising in the circumferential direction of the traction sheave.
  • the tip of the tongue lifts the tip of the rope when the rope is pushed in and guides it out of the groove until it is guided over the side ramp onto the running surface of the traction sheave.
  • the tongue has the task of removing dirt or other foreign matter from the bottom of the rope groove, thereby keeping the rope groove clear throughout the entire depth.
  • the guide device In order to guide the Lostrum after it runs out of the rope groove into an outlet plane parallel to the incoming load strand, the guide device has a curved first guide surface for the back of the Lostrum above the running surface of the traction sheave, which begins in the area of the tongue and ends at a drain pipe .
  • the inlet guide for the load strand is expediently designed as an inlet channel to which a second guide surface for the load strand connects, which lies opposite the cable groove of the traction sheave and to which the circumferential cover of the cable groove common in traction sheave drives of the present type is connected.
  • the pressure rollers in the cable drive according to the invention have a narrower radial projection, which can be inserted into the cable groove, on their circumferential surface, and the roller carrier is mounted with the pressure rollers on a spring-loaded lever, which can execute a large swiveling path and with a sufficient length relatively low spring load on the pressure rollers a sufficiently high contact pressure on the rope in the Can exercise rope groove.
  • the pressure rollers have a radially recessed shoulder on at least one side of their radial projection, with which the pressure rollers can be supported on the outer circumference, in particular on the running surface of the traction sheave.
  • This shoulder which does not hinder the immersion of the radial projection of the pressure rollers when they press the rope into the wedge groove of the traction sheave during operation, has proven to be particularly useful when inserting the rope into the cable pulling device.
  • the spring-loaded lever has a stop on which it is supported under spring loading before the rope is inserted such that the distance of the radial projection of the one pressure roller from the bottom of the rope groove of the traction sheave is approximately the same as the thickness of the rope tip, while the second pressure roller with it Shoulder rests on the outer circumference of the traction sheave. Since the rope tip is usually somewhat thinner than the nominal cross-section of the rope, the first pressure roller climbs slightly onto the rope when the rope tip is pushed in, the spring-loaded lever being slightly raised.
  • the first pressure roller When the rope is advanced further, the first pressure roller then exerts a slight clamping pressure on the rope in the rope groove, which is sufficient to push the rope under the second pressure roller by rotating the traction sheave, which thereby raises the lever against the action of its pressure spring, whereby the predetermined contact pressure is reached.
  • the pressure rollers exert a considerable contact pressure on the rope under the action of the spring-loaded lever, the contact pressure of the first roller when threading is so low thanks to the arrangement according to the invention that the rope tip is slightly automatic, i.e. without venting the pressure device, can be inserted first under the first and then under the second pressure roller.
  • An easy and automatic insertion of the rope is important for rope pulling devices of the present type, since these rope pulling devices are often used for lifting and lowering work platforms on different construction sites in frequently changing locations, so that the rope often has to be pulled out and re-threaded under difficult conditions .
  • the rope in the operation of the side pulling device according to the invention is subject to only slight wear, since it is only bent with the large radius of curvature of the traction sheave and runs straight into the cable groove and can roll on the running surface of the traction sheave before it pulls the cable pulling device leaves again.
  • the cable pull device as a lifting device for working platforms with a high driving height and high weight of the then very long raffle, no high frictional forces occur in the guide device, since the raffle automatically climbs onto and over the running surface of the traction sheave via the more inclined flank flank the tread runs off without sliding on solid housing parts of the cable pull device.
  • 10 denotes a cable pulling device which works with a continuous cable 11, which is preferably a wire cable, on the load strand 12 of which the load to be lifted or lowered is suspended, while the lost strand 13 of the cable 11 is load-free.
  • the housing 14 of the cable pulling device 10 can be suspended at a fixed point, in which case the load hanging on the load strand 12 is then pulled or relaxed with the load strand.
  • the load strand 12 can also be fixed at a fixed point, while the housing 14 of the cable pulling device is firmly connected to a working platform hanging on the cable, which represents the load and with which the cable pulling device moves up and down on the cable.
  • pulling devices of the type according to the invention are preferably used, the lostrum 13 running out of the cable pulling device generally hanging down freely, but can also be weighted down at the lower end.
  • a traction sheave 15 with ball bearings 16 is rotatably mounted in the housing 14, around which the cable 11 rotates.
  • the traction sheave 15 has an internal toothing 17, in which a pinion 18 engages, which is driven in rotation by a traction sheave drive, not shown here.
  • the traction sheave 15 has an asymmetrical, wedge-shaped cable groove 19, which is shown larger in FIG. 7.
  • the traction sheave 15 is provided on its outer circumference 20 with a tread 21 which is approximately perpendicular to the traction sheave plane 22 and the purpose of which will be explained further below.
  • flank 23 of the cable groove 19 adjacent to the tread 21 has a greater inclination to the traction sheave plane 22 than the flank 24 facing away from the tread 21.
  • This flank 24 facing away can run parallel to the traction sheave plane 22.
  • Their angle of inclination a to the traction sheave plane 22 is smaller than the angle of inclination of the opposite flank 23.
  • the edge 25 between the tread 21 and the cable groove flank 23 adjacent to it is provided with a greater rounding and the cable groove base 26 is rounded.
  • the outer circumference of the traction sheave 15 has a circumferential shoulder 27 into which a circumferential seal 28 accommodated in the housing 14 engages, with which the traction sheave 15 is sealed against the gear oil in which the drive gear of the traction sheave 15 runs .
  • the cable 11 is pressed at the end of its looping path by a first pressure roller 29 and a second pressure roller 30 into the cable groove 19 of the traction sheave 15.
  • the pressure rollers 29 and 30 are freely rotatably mounted directly one behind the other on a roller carrier 31, which in turn is tiltably mounted on a spring-loaded lever 32.
  • the lever 32 is pivotally mounted at its one end 32a on the left in FIG. 1 in the housing 14 and articulated at its other end 32b on the right in FIG. 1 to a pull rod 33 which penetrates a stop plate 34 fastened to the housing 14 and on it lower, free end 34a carries an abutment plate 35.
  • the pull rod 33 is surrounded by a strong compression spring 36, which is supported on the one hand on the abutment plate 35 and on the other hand on the underside of the stop plate 34 and the pretensioning thereof can be adjusted by adjusting the abutment plate 35.
  • each pressure roller 29 in the central region of its circumferential surface 37 has a narrow radial projection 38, the width and lateral boundary surfaces of which are adapted to the shape of the cable groove 19, so that this radial projection can enter the cable groove.
  • each pressure roller 29 or 30 has radially recessed shoulders 39 laterally next to the radial projection 38, with which the pressure rollers 29 and 30 can be supported on the outer circumference 20 of the traction sheave 15 or on the tread 21 when their radial projection 38 is completely in the cable groove 19 of the traction sheave 15 is immersed.
  • the lever 32 which consists of two parts 32 'and 32 "which enclose the roller carrier 31 between them, is supported with its right end 32b on the stop plate 34 when there is no rope in the cable pulling device. In this position, the Pressure rollers 29 and 30 with their radial projections 38 into the cable groove 19, but have so much play with their shoulders 39 to the tread 21 of the traction sheave 15 that the roller carrier 31 can carry out slight tilting movements about its tilt axis 40.
  • the roller carrier 31 has the position shown in FIG 1 assumes the position shown, in which the second pressure roller 30 is supported with its shoulder 39 on the running surface 21 of the traction sheave 15, the circumferential surface 37 of the radial projection 38 of the first pressure roller 29 has a distance a from the cable groove base 26 of the cable groove 19, which is just as large is like the thickness d of the rope tip 41 of the rope 11.
  • the tip of the wire rope used with the rope pulling device according to the invention is somewhat thinner than the control diameter of the rope.
  • the cable 11 When the cable 11 is pushed in in the direction of the arrow 42, the cable runs around the traction sheave 15, which in this case rotates in the direction of the arrow 43.
  • the rope tip 41 then comes under the first pressure roller 29 and lifts it up a little while it runs onto the rope which has been pushed further and which becomes thicker up to its normal cross section.
  • the roller carrier 31 pivots on the one hand about the axis of rotation of the second pressure roller 30 and on the other hand about the tilt axis 40 in FIG. 1 in a clockwise direction, the tilt axis 40 pivoting the lever 32 counterclockwise about its pivot axis 44 and counter to the action of the spring 36 by one small amount stands out from the stop 34.
  • the cable tip 41 passes under the peripheral surface 37 of the radial projection 38 of the second pressure roller 30.
  • the peripheral surface 37 of this second pressure roller 30 is now at a distance from the bottom of the cable groove that is less than the thickness d of the rope tip 41, but nevertheless the second pressure roller 30 willingly climbs onto the rope tip 41 and then onto the subsequent rope with a regular cross-section, since the first pressure roller 29, which is now already loaded by the spring 36 via the lever 32, one Applies contact pressure to the rope and presses it so firmly into the rope groove 19 that the rope tip 41 is pushed under the second pressure roller 30 with considerable circumferential force.
  • inlet pipe 45 for the load strand 12
  • outlet pipe 46 for the lost strand 13
  • the two pipes 45 and 46 are fastened with sleeves 47 in the upper and lower housing walls 48 and 49 and connect in parallel tangential planes 50 and 51 to a guide device which is arranged in the circumferential direction of the traction sheave 15 behind the pressure rollers 29 and 30 and in their Whole is designated with 52.
  • the guide device 52 is shown in more detail in FIGS. 3 to 6 and consists of a central casting 53 and two cover plates 54 and 55 covering this front and rear.
  • the guide device 52 extends approximately over a quarter circle, covers the cable groove 19 and the running surface 21 the traction sheave 15 circumferentially and laterally and is fastened in the housing 14 so that its vertical leg 52a lies in the tangential planes 50 and 51, in which the load strand 12 runs in or the lost drum 13 of the rope runs out of the cable pulling device 10.
  • the inlet guide 56 in the form of an inlet channel for the load strand, which is arranged tangentially to the cable groove 19, adjoins the inlet tube 45 and whose axis 57 lies in the tangential plane 50 in which the load strand 12 rests the rope groove 19 of the traction sheave 15 runs up.
  • the inlet channel 56 opens into a first guide channel 58 which is open towards the cable groove 19, the lateral boundary of which forms a first guide surface 58a and which is covered on its rear side by the rear cover plate 55 and towards the front into a second guide channel 59 passes for the lost drum 13 of the rope to which the outlet pipe 46 connects.
  • the second guide channel 59 for the lost drum is offset from the first guide channel 58 for the incoming load strand 12, so it is located in a plane lying in front of the cable groove 19, in which the running surface 21 of the traction sheave 15 is also located.
  • this guide channel 59 the lost drum 13 lifted out of the cable groove 19 behind the pressure roller 30 is guided via a lateral ramp 60 which is formed in the casting 53 and which guides the cable lifted out of the cable groove 19 sideways onto the running surface 21 of the traction sheave 15.
  • the casting 53 has a tongue 61, the tongue tip 62 of which extends to the bottom of the cable groove 26 of the traction sheave 15 and which forms a radial ramp 63 rising in the circumferential direction 43 of the traction sheave 15.
  • the rope tip 41 and subsequently the rope 11 rotating around the traction sheave 15 is lifted from the tip of the tongue 62, runs outwards via the radial ramp 63 and is then guided via the lateral ramp 60 onto the running surface 21 of the traction sheave, the rope at the back being bent by a curved one second guide surface 64 is guided from the tongue 61 through the guide channel 59 into the drain pipe 46.
  • a circumferential cover 65 for the traction sheave 15 adjoins the first guide surface 58a of the inlet channel 58 in the casting 53, which extends as far as the pressure rollers 29 and 30 and the cable 11 lying in the cable groove 19 on its back covers.
  • the spring-loaded lever could also be a rocker arm, on one end of which the roller carrier is mounted and on the other end of which the spring engages.
  • a projection on the housing could also be provided as a stop for the lever.
  • the V-groove can also be designed differently; but it is essential that the wedge angle is kept relatively small, so that low pressure forces are sufficient to press the rope into the groove and still be able to transmit a sufficiently high tensile force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilzugvorrichtung mit einer einzelnen, angetriebenen Treibscheibe und mit einem durchlaufenden Seil, dessen Lasttrum die Treibscheibe umschlingt und am Ende der Umschlingung von zwei in
  • Umfangsrichtung hintereinander auf einem kippbaren Rollenträger gelagerten Andrückrollen in die keilförmige Seilrille der Treibscheibe gedrückt wird und dessen Lostrum hinter den Andrückrollen neben dem Lasttrum durch eine Führungseinrichtung aus der Seilrille abläuft.
  • Es ist eine Seilzugvorrichtung dieser Art bekannt (CH-PS-636 325), bei der der Rollenträger mit den Andrückrollen auf einem Kipphebel gelagert ist, welcher seinerseits Steuerrollen trägt, zwischen denen das Lasttrum des Seiles unter Auslenkung hindurchläuft und infolge seiner Spannung bestrebt ist, den Kipphebel zu schwenken und die Andrückrollen gegen das in der Seilrille der Treibscheibe laufende Seil zu drücken. Das "Lostrum", d.h. der nicht unter Last stehende, von der Treibscheibe ablaufende Teil des Seiles, wird nach dem Auslaufen aus der Seilrille tangential abgeleitet und über eine neben der Seilscheibe angeordnete Rolle nach unten geführt, wobei das Seil unter seinem Eigengewicht abermals stark abgebogen wird.
  • Bei der bekannten Seilzugvorrichtung wird das Seil durch die mehrmalige Ablenkung unter Last hoch beansprucht und unterliegt einem hohen Verschleiß. Außerdem ist es schwierig, das Seil in die Vorrichtung einzuscheren. Die tangentiale Ableitung des Lostrums und die hierfür erforderliche zusätzliche Umlenkrolle ergeben einen hohen Raumbedarf, und das Lostrum des Seiles hat keine einwandfreie Führung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Seilzugvorrichtung der eingangs näher erläuterten Art zu schaffen, in welche das Seil leicht eingeführt werden kann und in der es sehr schonend und ohne starke Biegungen, insbesondere ohne Gegenbiegungen beim Ein-und Auslauf, geführt wird und an der gleichen Stelle der Treibscheibe in parallelen Tangentialebenen ein- und auslaufen kann.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Treibscheibe neben der Seilrille auf ihrem Außenumfang eine Lauffläche aufweist und daß die Führungseinrichtung mit einer tangential zur Seilrille angeordneten Einlauf führung für das Lasttrum und mit einer seitlichen Rampe für das Lostrum versehen ist, über welche das Lostrum des Seiles auf die Lauffläche der Treibscheibe geleitet wird.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß weder das Lasttrum noch das Lostrum in der Seilzugvorrichtung eine Gegenbiegung erleidet oder stärker abgebogen wird als an der Treibscheibe selbst. Das Lostrum, welches wenigstens durch sein Eigengewicht unter Spannung gesetzt wird, kann über den Rand der Treibscheibe, auf der Lauffläche laufend, senkrecht nach unten geführt werden, so daß der Raumbedarf sehr gering ist.
  • Damit das Lostrum leicht aus der Seilrille auf die Lauffläche der Treibscheibe aufläuft, hat die Seilrille zweckmäßig einen zur Treibscheibenebene unsymmetrischen Querschnitt, und die der Lauffläche benachbarte Flanke der Seilrille weist eine stärkere Neigung auf als die der Lauffläche abgewandte Flanke. Zusätzlich kann die Kante zwischen der Lauffläche und der ihr benachbarten Seilrillenflanke auch abgerundet sein.
  • Um auch bei mäßigem Anpreßdruck, der durch die beiden Andrückrollen auf mehrere Stellen verteilt wird, eine genügend hohe Zugkraft auf das Seil übertragen zu können, hat sich eine sehr schlanke Seilrille als zweckmäßig erwiesen. Die Neigung der der Lauffläche abgewandten Seilrillenflanke kann sehr gering sein und im Extremfall 0° betragen.
  • Die Führungseinrichtung hat in Zugrichtung der Treibscheibe vor der seitlichen Rampe zweckmäßig eine Zunge, deren Zungenspitze bis zum Seilrillengrund reicht und die eine in Umfangsrichtung der Treibscheibe ansteigende Radialrampe bildet. Die Zungenspitze hebt die Seilspitze beim Einschieben des Seiles an und führt sie aus der Seilrille, bis sie über die seitliche Rampe auf die Lauffläche der Treibscheibe geleitet wird. Außerdem hat die Zunge die Aufgabe, im Seilrillengrund sich festsetzenden Schmutz oder andere Fremdstoffe zu beseitigen und hierdurch die Seilrille auf ganzer Tiefe stets freizuhalten.
  • Um das Lostrum nach seinem Auslaufen aus der Seilrille bis in eine zum einlaufenden Lasttrum parallele Auslaufebene zu führen, weist die Führungseinrichtung oberhalb der Lauffläche der Treibscheibe eine gebogene erste Führungsfläche für den Rücken des Lostrums auf, die im Bereich der Zunge beginnt und an einem Ablaufrohr endet. Außerdem ist die Einlauf führung für das Lasttrum zweckmäßig als Einlaufkanal ausgebildet, an die sich eine zweite Führungsfläche für das Lasttrum anschließt, welche der Seilrille der Treibscheibe gegenüberliegt und an die sich die bei Treibscheibentriebwerken der vorliegenden Art übliche Umfangsabdeckung der Seilrille anschließt.
  • Da bei dem Seiltrieb nach der Erfindung eine sehr schlanke Keilrille für das Seil verwendet wird, taucht dieses schon bei geringer Abnutzung verhältnismäßig tief in die Seilrille ein. Es ist deshalb erforderlich, daß die Andrückrollen ein großes Nachsetzvermögen haben. Um dies zu erreichen, haben die Andrückrollen bei dem Seiltrieb nach der Erfindung auf ihrer Umfangsfläche einen schmaleren, in die Seilrille einführbaren Radialvorsprung, und der Rollenträger ist mit den Andrückrollen an einem federbelasteten Hebel gelagert, der einen großen Schwenkweg ausführen kann und bei genügender Länge mit verhältnismäßig geringer Federbelastung über die Andrückrollen einen genügend hohen Anpreßdruck auf das Seil in der Seilrille ausüben kann.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Andrückrollen mindestens auf einer Seite ihres Radialvorsprunges eine radial zurückspringende Schulter aufweisen, mit der die Andrückrollen auf dem Außenumfang, insbesondere auf der Lauffläche der Treibscheibe, abstützbar sind. Diese Schulter, welche das Eintauchen des Radialvorsprunges der Andrückrollen nicht behindert, wenn diese im Betrieb das Seil in die Keilrille der Treibscheibe pressen, erweist sich als besonders nützlich beim Einführen des Seiles in die Seilzugvorrichtung. Hierzu hat der federbelastete Hebel einen Anschlag, auf dem er sich vor dem Einführen des Seiles unter Federbelastung derart abstützt, daß der Abstand des Radialvorsprunges der einen Andrückrolle vom Seilrillengrund der Treibscheibe etwa ebenso groß ist wie die Dicke der Seilspitze, während die zweite Andrückrolle mit ihrer Schulter auf dem Außenumfang der Treibscheibe aufliegt. Da die Seilspitze gewöhnlich etwas dünner ist als der Nennquerschnitt des Seiles, klettert die erste Andrückrolle beim Einschieben der Seilspitze leicht auf das Seil, wobei der federbelastete Hebel leicht angehoben wird. Beim weiteren Vorschieben des Seiles übt die erste Andrückrolle dann schon einen geringen Klemmdruck auf das Seil in der Seilrille aus, der ausreicht, um das Seil durch Drehen der Treibscheibe unter die zweite Andrückrolle zu schieben, welche hierdurch den Hebel entgegen der Wirkung seiner Andrückfeder anhebt, wodurch der vorherbestimmte Anpreßdruck erreicht wird.
  • Obgleich die Andrückrollen unter der Wirkung des federbelasteten Hebels im Betriebszustand einen beträchtlichen Anpreßdruck auf das Seil ausüben, ist der Anpreßdruck der ersten Rolle beim Einfädeln dank der erfindungsgemäßen Anordnung so gering, daß die Seilspitze leicht automatisch, d.h. ohne Lüften der Andrückvorrichtung, zunächst unter die erste und dann unter die zweite Andrückrolle eingeführt werden kann. Ein leichtes und automatisches Einschieben des Seiles ist bei Seilzugvorrichtungen der vorliegenden Art wichtig, da diese Seilzugvorrichtungen oft zum Heben und Senken von Arbeitsbühnen auf verschiedenen Baustellen an häufig wechselnden Orten eingesetzt werden, so daß das Seil häufig unter schwierigen Bedingungen herausgezogen und wieder neu eingefädelt werden muß.
  • Man erkennt, daß das Seil im Betrieb der Seitzugvorrichtung nach der Erfindung nur einem geringen Verschleiß unterworfen ist, da es nur mit dem großen Krümmungsradius der Treibscheibe gebogen wird und geradlinig in die Seilrille einläuft und auf der Lauffläche der Treibscheibe abrollen kann, bevor es die Seilzugvorrichtung wieder verläßt. Hierdurch treten insbesondere bei Verwendung der Seilzugvorrichtung als Hubgerät für Arbeitsbühnen mit großer Fahrhöhe und hohem Gewicht des dann sehr langen Lostrums keine hohen Reibungskräfte in der Führungseinrichtung auf, da das Lostrum ohne Zwängungen über die stärker geneigte Seilrillenflanke von selbst auf die Lauffläche der Treibscheibe klettert und über die Lauffläche abläuft, ohne auf festen Gehäuseteilen der Seilzugvorrichtung zu gleiten.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert ist. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seilzugvorrichtung nach der Erfindung in einer seitlichen Ansicht bei abgenommenem Gehäusedeckel, wobei einzelne Teile der Übersichtlichkeit halber teilweise weggebrochen sind,
    • Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einem Querschnitt nach Linie 11-11,
    • Fig. 3 eine Einzelheit der Fig. 1, die die Führungseinrichtung in einem senkrechten Schnitt zeigt,
    • Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 in einem Querschnitt nach Linie IV-IV,
    • Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 3 in einem Querschnitt nach Linie V-V,
    • Fig. 6 den Gegenstand der Fig. 3 in einem Querschnitt nach Linie VI-VI und
    • Fig. 7 einen Ausschnitt der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, der die Form der Seilrille und die angrenzende Lauffläche der Treibscheibe erkennen läßt.
  • In den Zeichnungen ist mit 10 eine Seilzugvorrichtung bezeichnet, die mit einem durchlaufenden Seil 11 arbeitet, das vorzugsweise ein Drahtseil ist, an dessen Lasttrum 12 die zu hebende oder zu senkende Last hängt, während das Lostrum 13 des Seiles 11 lastfrei ist. Das Gehäuse 14 der Seilzugvorrichtung 10 kann an einem Festpunkt aufgehängt sein, wobei dann die am Lasttrum 12 hängende Last mit dem Lasttrum gezogen oder nachgelassen wird. Umgekehrt kann auch das Lasttrum 12 an einem Festpunkt festgelegt sein, während das Gehäuse 14 der Seilzugvorrichtung mit einer am Seil hängenden Arbeitsbühne fest verbunden ist, welche die Last darstellt und mit der die Seilzugvorrichtung am Seil auf- und abfährt. Für diesen Zweck werden Selzugvorrichtungen der erfindungsgemäßen Art vorzugsweise eingesetzt, wobei das aus der Seilzugvorrichtung ablaufende Lostrum 13 in der Regel völlig frei nach unten hängt, aber auch am unteren Ende mit einem Gewicht beschwert sein kann.
  • Im Gehäuse 14 ist eine Treibscheibe 15 mit Kugellagern 16 drehbar gelagert, um die das Seil 11 umläuft. Die Treibscheibe 15 hat eine Innenverzahnung 17, in die ein Ritzel 18 eingreift, das von einem hier nicht näher dargestellten Treibscheibenantrieb drehend angetrieben wird. Die Treibscheibe 15 hat eine unsymmetrische, keilförmige Seilrille 19, die in Fig. 7 größer dargestellt ist. Auf der einen, in den Fig. 2 und 7 linken Seite der Seilrille 19 ist die Treibscheibe 15 auf ihrem Außenumfang 20 mit einer Lauffläche 21 versehen, die etwa senkrecht zur Treibscheibenebene 22 steht und deren Zweck weiter unten noch erläutert werden wird.
  • Wie insbesondere aus Fig. 7 hervorgeht, hat die der Lauffläche 21 benachbarte Flanke 23 der Seilrille 19 eine stärkere Neigung zur Treibscheibenebene 22 als die der Lauffläche 21 abgewandte Flanke 24. Diese abgewandte Flanke 24 kann parallel zur Treibscheibenebene 22 verlaufen. Ihr Neigungswinkel a zur Treibscheibenebene 22 ist kleiner als der Neigungswinkel der gegenüberliegenden Flanke 23. Die Kante 25 zwischen der Lauffläche 21 und der ihr benachbarten Seilrillenflanke 23 ist mit einer stärkeren Abrundung versehen und der Seilrillengrund 26 ist ausgerundet.
  • An der der Lauffläche 21 gegenuberliegenden Seite der Seilrille 19 hat der Außenumfang der Treibscheibe 15 eine Umfangsschulter 27, in die eine im Gehäuse 14 untergebrachte Umfangsdichtung 28 eingreift, mit der die Treibscheibe 15 gegen das Getriebeöl abgedichtet ist, in dem das Antriebsgetriebe der Treibscheibe 15 läuft.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, wird das Seil 11 am Ende seines Umschlingungsweges von einer ersten Andrückrolle 29 und einer zweiten Andrückrolle 30 in die Seilrille 19 der Treibscheibe 15 gedrückt. Die Andrückrollen 29 und 30 sind unmittelbar hintereinander auf einem Rollenträger 31 frei drehbar gelagert, der seinerseits kippbar an einem federbelasteten Hebel 32 gelagert ist. Der Hebel 32 ist an seinem einen, in Fig. 1 linken Ende 32a im Gehäuse 14 schwenkbar gelagert und mit seinem anderen, in Fig. 1 rechten Ende 32b an einer Zugstange 33 angelenkt, die eine am Gehäuse 14 befestigte Anschlagplatte 34 durchdringt und an ihrem unteren, freien Ende 34a eine Widerlagerplatte 35 trägt. Die Zugstange 33 wird von einer kräftigen Druckfeder 36 umgeben, die sich einerseits auf der Widerlagerplatte 35 und andererseits an der Unterseite der Anschlagplatte 34 abstützt und deren Vorspannung durch Verstellen der Widerlagerplatte 35 eingestellt werden kann.
  • Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, hat jede Andrückrolle 29 im mittleren Bereich ihrer Umfangsfläche 37 einen schmalen Radialvorsprung 38, dessen Breite und seitliche Begrenzungs flächen der Form der Seilrille 19 angepaßt sind, so daß dieser Radialvorsprung in die Seilrille eintreten kann. Ferner hat jede Andrückrolle 29 bzw. 30 seitlich neben dem Radialvorsprung 38 radial zurückspringende Schultern 39, mit denen sich die Andrückrollen 29 und 30 auf dem Außenumfang 20 der Treibscheibe 15 bzw. auf der Lauffläche 21 abstützen können, wenn ihr Radialvorsprung 38 vollständig in die Seilrille 19 der Treibscheibe 15 eintaucht.
  • Der Hebel 32, der aus zwei Teilen 32' und 32" besteht, welche den Rollenträger 31 zwischen sich einschließen, stützt sich mit seinem rechten Ende 32b auf der Anschlagplatte 34 ab, wenn sich kein Seil in der Seilzugvorrichtung befindet. In dieser Stellung tauchen die Andrückrollen 29 und 30 mit ihren Radialvorsprüngen 38 in die Seilrille 19 ein, haben aber so viel Spiel mit ihren Schultern 39 zur Lauffläche 21 der Treibscheibe 15, daß der Rollenträger 31 geringe Kippbewegungen um seine Kippachse 40 ausführen kann. Wenn der Rollenträger 31 die in Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt, in der sich die zweite Andrückrolle 30 mit ihrer Schulter 39 auf der Lauffläche 21 der Treibscheibe 15 abstützt, hat die Umfangsfläche 37 des Radialvorsprunges 38 der ersten Andruckrolle 29 vom Seilrillengrund 26 der Seilrille 19 einen Abstand a, der ebenso groß ist wie die Dicke d der Seilspitze 41 des Seiles 11.
  • Hierzu ist darauf hinzuweisen, daß die Spitze der mit der Seilzugvorrichtung nach der Erfindung verwendeten Drahtseile, an der die Einzeldrähte des Seiles miteinander verlötet oder verschweißt sind, etwas dünner ist als der Regeldurchmesser des Seiles. Beim Einschieben des Seiles 11 in Richtung des Pfeiles 42 läuft das Seil um die Treibscheibe 15, die sich hierbei in Richtung des Pfeiles 43 dreht. Die Seilspitze 41 gelangt dann unter die erste Andrückrolle 29 und hebt diese ein wenig an, während sie auf das weitergeschobene, bis zu seinem Normquerschnitt dicker werdende Seil aufläuft. Der Rollenträger 31 schwenkt hierbei einerseits um die Drehachse der zweiten Andrückrolle 30 und andererseits um die Kippachse 40 in Fig. 1 im Uhrzeigersinne, wobei die Kippachse 40 den Hebel 32 um dessen Schwenkachse 44 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und entgegen der Wirkung der Feder 36 um einen geringen Betrag von dem Anschlag 34 abhebt.
  • Wenn die Treibscheibe 15 nun von Hand in Richtung des Pfeiles 43 weitergedreht wird, gelangt die Seilspitze 41 unter die Umfangsfläche 37 des Radialvorsprunges 38 der zweiten Andrückrolle 30. Die Umfangsfläche 37 dieser zweiten Andrückrolle 30 hat zwar nun einen Abstand vom Seilrillengrund, der kleiner ist als die Dicke d der Seilspitze 41, gleichwohl klettert aber die zweite Andrückrolle 30 willig auf die Seilspitze 41 und danach auf das anschließende Seil mit Regelquerschnitt, da die erste Andrückrolle 29, die ja nun bereits von der Feder 36 über den Hebel 32 belastet wird, einen Anpreßdruck auf das Seil ausübt und dieses so fest in die Seilrille 19 preßt, daß die Seilspitze 41 mit beträchtlicher Umfangskraft unter die zweite Andrückrolle 30 geschoben wird.
  • Sobald auch die zweite Andrückrolle 30 auf das Seil aufgelaufen ist, steht dieses unter der vollen Andrückkraft der Feder 36, wobei der Hebel 32 die in Fig. 1 in strichierten Linien dargestellte Lage einnimmt, die auch in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Im oberen Teil des Gehäuses 14 der Seilzugvorrichtung 10 befindet sich ein Einlaufrohr 45 für das Lasttrum 12 und im unteren Teil des Gehäuses 14 ist ein Auslaufrohr 46 für das Lostrum 13 angeordnet. Die beiden Rohre 45 und 46 sind mit Manschetten 47 in der oberen bzw. unteren Gehäusewand 48 bzw. 49 befestigt und schließen sich in zueinander parallelen Tangentialebenen 50 bzw. 51 an eine Führungseinrichtung an, die in Umfangsrichtung der Treibscheibe 15 hinter den Andrückrollen 29 und 30 angeordnet und in ihrer Gesamtheit mit 52 bezeichnet ist.
  • Die Führungseinrichtung 52 ist in den Fig. 3 bis 6 näher dargestellt und besteht aus einem mittleren Gußstück 53 und zwei dieses vorne und hinten abdeckenden Abdeckplatten 54 und 55. Die Führungseinrichtung 52 erstreckt sich etwa über einen Viertelkreis, deckt die Seilrille 19 und die Lauffläche 21 der Treibscheibe 15 umfangsseitig und seitlich ab und ist im Gehäuse 14 so befestigt, daß ihr vertikaler Schenkel 52a in den Tangentialebenen 50 und 51 liegt, in denen das Lasttrum 12 einläuft bzw. das Lostrum 13 des Seiles aus der Seilzugvorrichtung 10 ausläuft. Im vertikalen Schenkel 53a des Gußstückes 53 befindet sich eine vertikale Einlaufführung 56 in Form eines Einlaufkanales für das Lasttrum, die tangential zur Seilrille 19 angeordnet ist, an das Einlaufrohr 45 anschließt und deren Achse 57 in der Tangentialebene 50 liegt, in der das Lasttrum 12 auf die Seilrille 19 der Treibscheibe 15 aufläuft. Im unteren Teil des vertikalen Schenkels 53a mündet der Einlaufkanal 56 in einen zur Seilrille 19 hin offenen ersten Führungskanal 58, dessen seitliche Begrenzung eine erste Führungsfläche 58a bildet und der an seiner Rückseite von der hinteren Abdeckplatte 55 abgedeckt wird und nach vorne hin in einen zweiten Führungskanal 59 für das Lostrum 13 des Seiles übergeht, an den sich das Auslaufrohr 46 anschließt.
  • Der zweite Führungskanal 59 für das Lostrum ist gegenüber dem ersten Führungskanal 58 für das einlaufende Lasttrum 12 nach vorne versetzt, befindet sich also in einer vor der Seilrille 19 liegenden Ebene, in der sich auch die Lauffläche 21 der Treibscheibe 15 befindet. In diesen Führungskanal 59 wird das hinter der Andrückrolle 30 aus der Seilrille 19 ausgehobene Lostrum 13 über eine seitliche Rampe 60 geführt, die in dem Gußstück 53 ausgebildet ist und das aus der Seilrille 19 ausgehobene Seil seitwärts auf die Lauffläche 21 der Treibscheibe 15 führt. Unterhalb und zum Teil seitlich neben der Rampe 60 hat das Gußstück 53 eine Zunge 61, deren Zungenspitze 62 bis zum Seilrillengrund 26 der Treibscheibe 15 reicht und die eine in Umfangsrichtung 43 der Treibscheibe 15 ansteigende Radialrampe 63 bildet.
  • Die Seilspitze 41 und nachfolgend das um die Treibscheibe 15 umlaufende Seil11 wird von der Zungenspitze 62 ausgehoben, läuft über die Radialrampe 63 nach außen und wird dann über die seitliche Rampe 60 auf die Lauffläche 21 der Treibscheibe geleitet, wobei das Seil am Rücken durch eine gebogene zweite Führungsfläche 64 von der Zunge 61 durch den Führungskanal 59 in das Ablaufrohr 46 geleitet wird.
  • Man erkennt aus Fig. 1, daß sich an die erste Führungsfläche 58a des Einlaufkanales 58 im Gußstück 53 eine Umfangsabdeckung 65 für die Treibscheibe 15 anschließt, die bis zu den Andrückrollen 29 und 30 reicht und das in der Seilrille 19 liegende Seil 11 an seinem Rücken abdeckt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte der federbelastete Hebel auch ein Kipphebel sein, an dessen einem Ende der Rollenträger gelagert ist und an dessen anderem Ende die Feder angreift. Als Anschlag für den Hebel könnte auch ein Vorsprung am Gehäuse vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, das Gußstück der Führungseinrichtung mehrteilig auszubilden; wesentlich ist nur, daß das Lostrum in eine zum Lasttrum parallele Lage geführt und über die Treibscheibe selbst in diese Lage gelenkt wird, um das Seil möglichst wenig gleitender Reibung auszusetzen. Auch die Keilrille kann etwas anders gestaltet sein; wesentlich ist aber, daß der Keilwinkel verhältnismäßig klein gehalten wird, damit geringe Andruckkräfte ausreichen, um das Seil in die Rille zu drücken und trotzdem eine genügend hohe Zugkraft übertragen zu können.

Claims (10)

1. Seilzugvorrichtung mit einer einzelnen, angetriebenen Treibscheibe (15) und mit einem durchlaufenden Seil (11), dessen Lasttrum (12) die Treibscheibe umschlingt und am Ende der Umschlingung von zwei in Umfangsrichtung hintereinander auf einem kippbaren Rollenträger (31) gelagerten Andrückrollen (29, 30) in eine keilförmige Seilrille (19) der Treibscheibe gedrückt wird und dessen Lostrum (13) hinter den Andrückrollen (29, 30) neben dem Lasttrum durch eine Führungseinrichtung (52) aus der Seilrille (19) abläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibscheibe (15) neben der Seilrille (19) auf ihrem Außenumfang (20) eine Lauffläche (21) aufweist und daß die Führungseinrichtung (52) mit einer tangential zur Seilrille (19) angeordneten Einlaufführung (56) für das Lasttrum (12) und mit einer seitlichen Rampe (60) für das Lostrum (13) versehen ist, über welche das Lostrum (13) des Seiles (11) auf die Lauffläche (21) der Treibscheibe (15) geleitet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilrille (19) einen zur Treibscheibenebene (22) unsymmetrischen Querschnitt hat und daß die der Lauffläche (21) benachbarte Flanke (23) der Seilrille (19) eine stärkere Neigung (ß) aufweist als die der Lauffläche (21) abgewandte Flanke (24) der Seilrille (19).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (25) zwischen der Lauffläche (21) und der ihr benachbarten Seilrillenflanke (23) abgerundet ist. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung (a) der der Lauffläche (21) abgewandten Seilrillenflanke (24) 0° beträgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (52) in Zugrichtung (43) der Treibscheibe (15) vor der seitlichen Rampe (60) eine Zunge (61) aufweist, deren Zungenspitze (62) bis zum Seilrillengrund (26) reicht und die eine in Zugrichtung (43) der Treibscheibe (15) ansteigende Radialrampe (63) bildet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (52) oberhalb der Lauffläche (21) der Treibscheibe (15) eine gebogene zweite Führungsfläche (64) für den Rücken des Lostrums (13) aufweist, die im Bereich der Zunge (61) beginnt und an einem Ablaufrohr (46) endet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (52) einen Einlaufkanal (56) und eine anschließende erste Führungsfläche (58a) für das Lasttrum (12) aufweist, die der Seilrille (19) der Treibscheibe (15) gegenüberliegt und an die sich eine Umfangsabdeckung (65) der Treibscheibe (15) anschließt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (31) mit den Andrückrollen (29 und 30) an einem federbelasteten Hebel (32) gelagert ist und daß die Andrückrollen (29, 30) auf ihrer Umfangsfläche (37) einen schmaleren, in die Seilrille (19) einführbaren Radialvorsprung (38) aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrollen (29, 30) neben dem Radialvorsprung (38) mindestens eine radial zurückspringende Schulter (39) aufweisen, mit der die Andrückrollen (29, 30) auf dem Außenumfang (20) und insbesondere auf der Lauffläche (21) der Treibscheibe (15) abstützbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der federbelastete Hebel (32) in Richtung der Federbelastung auf einem Anschlag (34) derart abstützbar ist, daß der Abstand (a) des Radialvorsprunges (38) der einen Andrückrolle (29) vom Seilrillengrund (26) der Treibscheibe (15) der Dicke (d) der Seilspitze (41) entspricht, wenn die zweite Andrückrolle (30) mit ihrer Schulter (39) auf dem Außenumfang (20) der Treibscheibe (15) aufliegt.
EP86630033A 1985-03-19 1986-03-06 Seilzugvorrichtung Expired EP0197877B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509920A DE3509920C2 (de) 1985-03-19 1985-03-19 Seilzugvorrichtung
DE3509920 1985-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0197877A1 EP0197877A1 (de) 1986-10-15
EP0197877B1 true EP0197877B1 (de) 1988-09-21

Family

ID=6265708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86630033A Expired EP0197877B1 (de) 1985-03-19 1986-03-06 Seilzugvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4706940A (de)
EP (1) EP0197877B1 (de)
JP (1) JPS61217497A (de)
CN (1) CN1004415B (de)
AU (1) AU584994B2 (de)
BR (1) BR8601172A (de)
CA (1) CA1249580A (de)
CS (1) CS262431B2 (de)
DE (1) DE3509920C2 (de)
ES (1) ES8702295A1 (de)
ZA (1) ZA861854B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109335980A (zh) * 2018-09-29 2019-02-15 中铁十六局集团铁运工程有限公司 一种高边坡石料运输装置及方法

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8627684D0 (en) * 1986-11-19 1986-12-17 Bellway Plc Vehicle winch
FR2638802B2 (fr) * 1988-06-03 1995-02-24 Secalt Sa Appareil pour l'entrainement d'un lien souple tel qu'une sangle ou une courroie
DE3832360C1 (de) * 1988-09-23 1990-02-01 Greifzug Hebezeugbau Gmbh, 5060 Bergisch-Gladbach, De
NZ229018A (en) * 1989-05-05 1991-12-23 Maxwell Marine Ltd Motorised rope winch with a pivot having an impingement and stripper arms
DE9416984U1 (de) * 1994-10-21 1996-02-22 Rumpp Gerhard Seilwinde
US5669575A (en) * 1995-11-29 1997-09-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for controlling a cable on a take-up drum
US6098962A (en) * 1997-03-04 2000-08-08 Lewmar Mrine Limited Winch
US6237502B1 (en) * 1998-07-14 2001-05-29 Richard Van Damme Sheave arrangement suitable for slack pulling carriage
DE19911073C2 (de) * 1999-03-12 2003-04-30 Rotzler Gmbh Co Seilfenster für Seilwinden
US6708954B2 (en) * 2000-06-16 2004-03-23 Maxwell Marine Limited Winch
DE102004010308B4 (de) * 2004-03-03 2006-07-27 Greifzug Hebezeugbau Gmbh Treibscheibenhubwerk für Bühne und Befahranlage hiermit
US8317160B2 (en) * 2007-10-12 2012-11-27 Safeworks, Llc Restraint device for traction sheaves
SG154361A1 (en) * 2008-01-30 2009-08-28 Seow Tiong Bin A hoist
US8517345B2 (en) * 2010-08-03 2013-08-27 United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Shipboard winch with guide vanes
ES1073935Y (es) * 2010-10-21 2011-06-09 Elevadores Goian S L Aparato elevador por cable
FR2973021B1 (fr) * 2011-03-23 2013-04-05 Fixator Treuil a adherence pour la manutention de charges
USD734588S1 (en) 2012-09-05 2015-07-14 Tractel Greifzug Gmbh Lifting apparatus
CN103272812A (zh) * 2013-05-06 2013-09-04 广西壮族自治区机械工业研究院 列管式加热器全自动清洗设备防高压水枪软管打卷装置
CN103212559A (zh) * 2013-05-06 2013-07-24 广西壮族自治区机械工业研究院 列管式加热器全自动清洗设备的高压水枪轮式输送机构
CN103240253A (zh) * 2013-05-06 2013-08-14 广西壮族自治区机械工业研究院 列管式加热器全自动清洗设备的高压水枪轮式输送机构
LU92298B1 (fr) * 2013-10-28 2015-04-29 Capital Access Sarl Treuil à poulie d'adhérence autonome
CN105329701B (zh) * 2015-10-14 2018-07-13 苏州惠斯福自动化科技有限公司 自动送线器的送线控制装置
JP6713262B2 (ja) * 2015-10-14 2020-06-24 シャープ株式会社 駆動装置、画像読取装置および画像形成装置
DE102017101656A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Technische Universität Dresden Seildurchlaufwinde

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB197317A (en) * 1922-05-03 1923-10-25 Simon Faure Improvements relating to hand operated lifting apparatus
US2907534A (en) * 1955-03-08 1959-10-06 Stewart Warner Corp Hose reel
GB1068251A (en) * 1963-02-22 1967-05-10 James N Miller & Sons Ltd Improvements in or relating to fishing line haulage gear
DE1246202B (de) * 1964-08-13 1967-08-03 Wilhelm Luedecke Spill
US3608389A (en) * 1969-12-05 1971-09-28 George C Christian Load responsive gripping device for flexible cable drives and the like
US3729173A (en) * 1972-01-24 1973-04-24 Tractel Sa Endless jaw chain self-clamping winch
DE2522033C2 (de) * 1975-05-17 1983-01-05 Greifzug Gesellschaft für Hebezeugbau mbH, 5070 Bergisch-Gladbach Treibscheibentriebwerk
US3944185A (en) * 1974-06-28 1976-03-16 Mayco Equipment Co., Inc. Hoist apparatus
BE827486A (nl) * 1975-04-03 1975-07-31 Verbeterde lier
US4005852A (en) * 1975-06-27 1977-02-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Traction sheave warning for helicopter rescue hoist systems
US4205871A (en) * 1977-08-17 1980-06-03 Nihon Biso Kabushiki Kaisha Rope traction apparatus
US4225118A (en) * 1978-11-20 1980-09-30 Barient Company Direct drive deck winch
FR2539730B1 (fr) * 1983-01-20 1986-08-08 Chiers Chatillon Gorcy Trefil Treuil a adherence
US4555091A (en) * 1983-06-23 1985-11-26 Power Climber, Inc. Efficient lightweight hoist with multiple-cable-size traction and safety systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109335980A (zh) * 2018-09-29 2019-02-15 中铁十六局集团铁运工程有限公司 一种高边坡石料运输装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61217497A (ja) 1986-09-27
CA1249580A (en) 1989-01-31
ZA861854B (en) 1986-10-29
ES553097A0 (es) 1987-01-01
DE3509920C2 (de) 1993-11-25
CS187286A2 (en) 1988-07-15
ES8702295A1 (es) 1987-01-01
BR8601172A (pt) 1986-11-25
AU5484686A (en) 1986-09-25
CN86101741A (zh) 1986-09-24
DE3509920A1 (de) 1986-09-25
CS262431B2 (en) 1989-03-14
EP0197877A1 (de) 1986-10-15
AU584994B2 (en) 1989-06-08
CN1004415B (zh) 1989-06-07
US4706940A (en) 1987-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197877B1 (de) Seilzugvorrichtung
DE2522033C2 (de) Treibscheibentriebwerk
DE2307370C3 (de) Seilwinde, insbesondere für Hängegerüste
EP2625131B1 (de) Zahnriemenzug
DE3126652C2 (de)
DE2835294C3 (de) Seilzugvorrichtung
EP3337749B1 (de) Riemenrolle für einen aufzugsanlage
DE102006056244A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
EP0360033B1 (de) Seilzugvorrichtung
DE3101278A1 (de) Linearbewegungskabelantrieb
DE2522303A1 (de) Rolle mit keilwirkung und ihre anwendung an winden
DE3407729A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer die fuehrung des seils auf der seiltrommel einer winde
DE3042254A1 (de) Umschnuerungsvorrichtung an landwirtschaftlichen rollballenpressen
DE3834399C2 (de)
DE3532717A1 (de) Drahtsaege mit spannvorrichtung
DE2263521C2 (de) Seilführungsvorrichtung an Windentrommeln
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
DE10328487B4 (de) Hubvorrichtung
DE2201548C3 (de) Seilwinde für unbegrenzten Seildurchlauf
DE1221413B (de) Seilwinde mit zwei Treibscheiben und einer Speichertrommel
DE2150308C3 (de) Antriebsvorrichtung für Seile
DE2854108C2 (de)
DE2058186A1 (de) Kraftbetaetigte Winde
DE3137984A1 (de) Flaschenzug mit einer in einem der beiden flaschenzugkloben angeordneten klemmvorrichtung
DE929661C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Seilen auf Seiltrommeln, insbesondere fuer Tiefbohranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI LU NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950201

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050422

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060305

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *GREIFZUG HEBEZEUGBAU G.M.B.H.

Effective date: 20060306