EP0193707A2 - Automatische Presse zum Anbringen von Druckknopfteilen an Trägern, wie Kleidungsstücken - Google Patents

Automatische Presse zum Anbringen von Druckknopfteilen an Trägern, wie Kleidungsstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0193707A2
EP0193707A2 EP86100341A EP86100341A EP0193707A2 EP 0193707 A2 EP0193707 A2 EP 0193707A2 EP 86100341 A EP86100341 A EP 86100341A EP 86100341 A EP86100341 A EP 86100341A EP 0193707 A2 EP0193707 A2 EP 0193707A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
parts
keyboard
control device
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86100341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193707A3 (en
EP0193707B1 (de
Inventor
Gerhard Hubert Josef Altwicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
William Prym GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG, William Prym GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0193707A2 publication Critical patent/EP0193707A2/de
Publication of EP0193707A3 publication Critical patent/EP0193707A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193707B1 publication Critical patent/EP0193707B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/04Setting snap fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/5377Riveter

Definitions

  • the invention relates to an automatic press of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Push button parts are riveted on one side of the carrier by fastening parts which are fed from the other carrier side.
  • a feed device is used that automatically feeds both the push button parts and the fastening parts to the respective upper and lower tools of the press.
  • the invention has recognized that this procedure is time consuming and the use of several presses is unnecessary.
  • the invention has for its object to develop a press of the type mentioned in the generic term, which allows quick adaptation to all individual wishes for the assembly of garments with snap fasteners and fasteners. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special meaning:
  • the first keyboard field which will be called “sequence keyboard” in the following, determines how many identical parts of push buttons and fasteners should be processed one after the other in the individual work steps of the program.
  • the sequence keyboard encompasses the entire work program in a clear manner and allows the number of identical parts to be specified or changed individually in each work step of this overall program.
  • the second keyboard field which will be referred to as "type keyboard” in the following, determines which type of push button parts on the one hand and fastening parts on the other hand are to be used in the individual operations. While the sequence keyboard determines the number of identical parts in each work step, the type keyboard determines the type of push button parts and fastening parts in the individual work steps. In the following description it is specified in more detail how changes in the assembly can be detected with it.
  • a simplification of the press results from the measures of claim 2, provided a pair of feed channels is used for the push button parts on the one hand and the fastening parts on the other hand.
  • a pair of feed channels is used for the push button parts on the one hand and the fastening parts on the other hand.
  • only one switching element is required for a reversible gate, which only releases one or the other channel, which is why incorrect switching operations are avoided in principle. This simplifies construction.
  • a convenient setting and modification of the sequence keyboard results from the measures of claim 3.
  • Each number of working steps can be controlled as desired during the programming process by means of the number keys and set to the desired new value by pressing the associated addition or subtraction key.
  • the display fields according to claim 4, which make it possible to read off the value to which the device is set, are advantageous.
  • the counters according to claim 6 show in which phase the press is currently in the course of their program. This is of particular interest if the press is actuated by a release member which only executes one press stroke from its work program when the release member is actuated.
  • the press consists of multi-part upper and lower tools lo, 2o, some of which, e.g. the upper tools 10, for receiving and setting push-button parts 11, 12 and the lower tools for positioning cooperating fastening parts 21, 22 are used.
  • These parts 11, 12, 21, 22 are, sorted by type, in storage containers 13, 14 and 23, 24, respectively, which are marked with A, B, C and D by the operator to distinguish their contents.
  • the push-button parts 11, 12 with their male-shaped closing surfaces 89 or their female-shaped receptacles 88 are shown in the diagram of FIG. 1, as are the fastening parts 21, 22 designed as toothed rings in the present case.
  • the toothed rings 21, 22 differ in in the present case from one another in that type A has colored toothed rings 22 and type B has nickel-plated toothed rings 21.
  • the serrated rings 21, 22 consist of a flange plate 64 with tines 65, which can be bent and thus serve as deformable holding elements for fastening the associated push-button parts 11 and 22, respectively. It goes without saying that the toothed rings 21, 22 could also have a different shape and color.
  • Fastening parts 21, 22 of a different type e.g. Rivet parts with compressible rivet shafts can be used.
  • the two related types A, B of fastening parts 21, 22 on the one hand and the types D, C of push-button parts 11, 12 on the other hand are each assigned their own feed device 3o, which comprises the following elements:
  • Each of the storage containers 13, 14 and 23, 24 is followed by a feed channel 15, 16 and 25, 26, respectively, where the parts are arranged in a row and continued in alignment with one another.
  • One pair of channels 15, 16 belonging together or 17, 18 opens into a common collecting channel 17 or 27.
  • a gate which can be reversed by associated switching elements 19 or 29 in two switching positions 18, 18 'or 28, 28'.
  • the collecting channels 17, 27 ' lead the parts to their own loading device, each comprising a guide 32, 34 and a slide 31, 32.
  • the slides 31, 32 are longitudinally displaceable by a schematically indicated gear 35, 36 in the sense of the arrows 37, 38 shown. In the position indicated by dashed lines in FIG.
  • the slides 31, 33 are each in their retracted position outside the mouth of the collecting channels 17, 27. This allows a single part 11, 12 or 21, 22 to get into the guide 32, 34 , from where it is transferred by means of the slider 31, 33 into the tools lo or 20 when they assume a certain position.
  • the slides 31, 33 are transferred from the associated gears 35, 36 into an extended position in the direction of arrows 37, 38. After the loading process, the slides return to the dashed insertion position in FIG. 1.
  • the tools lo, 2o have the following structure and mode of operation:
  • the upper tools 10 comprise upper pliers 41; an upper punch 4o is arranged between the legs thereof. Both members 4 0, 41 run in each case via a separate lifting links 42, 43 a by the arrows 44 and 45 respectively clarified lifting movements, which have their own amplitude and are phase-offset to one another in a certain manner.
  • the linkages 42, 43 are set in motion by appropriately designed lifting gear 46.
  • the upper punch 4o and the upper pliers 41 are in the top dead center position of their Stroke movement 44, 45.
  • the push-button parts 11 and 12 brought into the slide guide 32 are aligned with a receiving profile 47 between the legs of the upper pliers 41 and are held there by the spring-loaded pliers legs when the slide 31 inserts them.
  • a representation that does not correspond to reality has been chosen, because based on the side view of the top pliers. 41, the slide guide 32 actually runs vertically to the plane of the drawing, so that the guide opening is aligned with the gap between the two pliers legs.
  • the lower tool 2o consists of a lower punch 5o and a lower jaw pair 51, which is pivotally mounted on the top of a stage 52.
  • the stage 52 equipped with the lower jaw pair 51 is seated on an arm 53 which can execute a lifting movement indicated by the arrow 55 via a schematically indicated swivel gear 54.
  • the lower punch on the other hand, is stationary in a frame 56 'of the press, but is in alignment with a receiving profile 57 between the lower jaws 51.
  • the types A and B of fastening parts 21, 22 pass through the receiving profile 57 of the jaws 51 the associated slide 33 and the guide 34 when the top dead center position of the lifting movement 55 of the arm 53 is present in an analogous manner.
  • Fig. 1 the rest position of the press is shown, where the two tools lo, 2o are each in their top dead center positions. A sufficient distance 6 0 remains between the tools lo, 20 so that an operator can position the carrier to be processed, for example the item of clothing from FIG. 2, in the press. Is this full pulled, the operator actuates a trigger member, which is formed here from a foot switch 92 and acts via a pulse line 93 on the one hand on the lifting gear 46 and on the other hand on the swivel gear 54 and causes both to carry out a complete lifting cycle. However, this pulse is also forwarded via the pulse line 48 to a uniform control device 63 which, as will be described in more detail, is switched one step further in its work program.
  • a uniform control device 63 which, as will be described in more detail, is switched one step further in its work program.
  • the thrust gear 35, 36 of the two loading devices 31, 32 and 33, 34 has previously become effective via the impulse lines 58, 59 and thereby has the foremost push-button part 11 and 12 and fastening part 21 and 22 in the two tools lo, 2o introduced.
  • the upper pliers 41 With its lifting gear 46, the upper pliers 41 initially hurry in relation to the upper plunger 4o, but in the last phase of their lifting movements 44, 45 the upper plunger 4o overtakes the upper pliers 41, spreads the pliers legs as a result of an indicated thickening 39 and presses the push-button part located in the receiving profile 47 11 and 12 against the carrier arranged above the lower tool 2o. Out of phase and with its own amplitude, the pair of lower jaws 51 with the fastening part 21 or 22 held by it also moves downward via the swivel gear 54.
  • the control device 63 has memory for a control program, which can be freely programmed in a particularly simple manner by an input device.
  • This is carried out by the keyboard 7o, which is not shown to scale in FIG. 1 and which comprises two keyboard fields 71, 72, one of which is to be referred to as a "sequence keyboard 71" and the other as a "type keyboard 72".
  • the press shown is set up to carry out four work cycles in a cyclic sequence, each of which can be freely programmed with regard to the types A, B, C and D to be processed. This is noticeable in the keyboard 7o in that the sequence keyboard 71 has four rows of keys 73 to 76. It goes without saying that a different number of work steps could also be provided in the work program.
  • Each row of keys first comprises a number key 77 which indicates in which operation of the intended program the input of this row of keys is effective.
  • the row of keys 73 each have an addition key 78 and a subtraction key 79 and a display window 8 0 , each of which indicates the value of the setting.
  • the setting shows how many identical parts from types A, B, C, D are to be processed in succession by the press.
  • the sort keyboard 72 serves to determine which of the available varieties A, B, C, D of parts 11, 12 and 21, 22 in the individual work steps in the program.
  • a first sort key 82 for selecting the two types A, B and a second type key 83 for selecting the types D, C are provided.
  • Each of these two sort keys 82, 83 is in one of two possible positions, which are indicated by corresponding lighting of the associated control lamps 84 or 84 'and 94 or 94'.
  • the control lamps consist of LEDs. If the button 82 is in a switch position where the control lamp 94 is lit, it is indicated that there is a setting for the control device 63 for the type A.
  • the sort key 82 If the sort key 82 is actuated once, it will move to its other switching position, which the control lamp 94 will go out, but which will make the control lamp 94 'light up. This indicates that type B is now being activated. The corresponding can be read off via the control lamps 84 and 84 'on the sort button 83, which makes a selection between the two types C and D via its two switch positions. By pressing the sort keys 82, 83 twice, the original setting of the first type is reached again. The programming of the control device 63 takes place in the following way:
  • a main switch of the press (not shown in detail) is first switched on, as a result of which the power supply is switched on and the control lamp 86 lights up. Then a programming key € 1 is pressed by the function keys, the associated LED 68 of which lights up while the control lamp 86 goes out. The number key 77 of the first key row 73 is then pressed in the sequence keyboard 71, as a result of which an associated LED 69 lights up and indicates that a first operation can be programmed. The variety key 82 is then set in the variety keyboard 72 in such a way that the control lamp 94 lights up, indicating that colored serrated rings 22 of the variety A are desired.
  • the analog keys of the second row of keys 74 are actuated in connection with corresponding reversals of the sort keys 82, 83 in the type keyboard 72, because now, as FIG. 2 illustrates, the types D and B should work together.
  • the correct choice of grade is in turn indicated by the associated control lamps 84 ', 94' lighting up.
  • a riveting number "4" is set in the display window 74 in this second row of keys 74 by the corresponding addition or subtraction keys.
  • the settings in the key rows 74, 75 are then carried out in an analogous manner in connection with the sort keys 82, 83, so that, as can be seen from FIG. 1, the desired number of rivets finally appear in the display windows, e.g. the number "5" in the last display window 8o ".
  • These key operations are fed via a control line 87 to the memory of the control device 63 and are held there.
  • the programming button 81 is actuated again, as a result of which its LED goes out and the set riveting number of the first operation, namely the number “7”, appears in a counter 66. Then the other function key, namely the work key 85, is pressed, which sets the automatic counting mode in the control device 63 to be effective.
  • the control Lamp 86 lights up like the LED 95 of the work button 85.
  • a further switch 61 is to be actuated, which is designed here as a foot switch and acts on the control device 63 via a pulse line 62.
  • the control device 63 is deactivated. This can also be seen from the fact that the control lamp 86 goes out.
  • the control device 63 first ensures that the gates are held in the extended position 18 and 28 indicated by the control lines 9 0 , 91 in FIG get into the tools lo, 2o. Only one stroke cycle is carried out each time the trigger member 92 is actuated. The operator can then move the garment 96 of FIG. 2 between the tools lo, 20o and ensure that the desired A nbringungsstellen 97, 97 ', 97'', etc., are sequentially positioned in alignment with the riveting tools lo, 2o. During the step-by-step sequence of this first work step, the display in counter 66 decreases and shows the current status in the work sequence.
  • the values in the display windows 8o to 8o '' remain unchanged when programming is complete.
  • the display windows 8o to 8o '' permanently show the values programmed in the individual operations.
  • the control device 63 acts on the charging devices 31, 32 and 33, 34 via the pulse lines 58, 59, respectively.
  • the control device 63 acts via the control lines 90, 91 on the switching elements 19, 29 of the two gates and transfers them to the dashed lines 1 indicated other position 18 'or 28'.
  • the types D, B are now connected to the loading devices 31, 32 and 33, 34, respectively.
  • the previously mentioned four rivets with the parts 11, 21 of these two types D, B are carried out in the second step.
  • there is a corresponding reversal of the gate which combines the types C, A with the parts 12, 22 with each other.
  • the program automatically switches to the first step.
  • the left switch 61 in FIG. 1 becomes pressed once, which, as already mentioned, the control lamp 86 goes out again.
  • the control device 63 is now ineffective and parts can be processed without counting operation by actuating the trigger element 92 as long as is necessary to regain connection to the program. Then the left foot switch 61 is operated again, and the control device 63 is thereby activated again via the line 62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Bei einer automatischen Presse zum Anbringen von Druckknopfteilen verwendet man Befestigungsteile, wie Niete. Beide Teile werden von selbsttätigen Zuführeinrichtungen den Werkzeugen der Presse zugeführt. Um eine ihrem Gebrauchszweck leicht anpaßbare Presse zu erhalten, wird die Zuführeinrichtung jeweils mit mehreren getrennten Zuführkanälen für verschiedene Sorten von Druckknopfteilen und Befestigungsteilen versehen, in denen von Schaltelementen umsteuerbare Gatter vorgesehen sind. Eine gemeinsame frei programmierbare Steuervorrichtung hat eine in zwei Feldern aufgeteilte Tastatur zum wahlweisen Einstellen eines zyklisch in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen ablaufenden Arbeitsprogramms, das auf die Umsteuerung der Gatter einwirkt. Das eine Tastaturfeld dient zum Einstellen der individuellen Anzahl von Pressenhüben für nacheinander zu verarbeitende gleiche Teile. Das zweite Tastaturfeld dient zur Auswahl der Sorte von Teilen für die einzelnen Arbeitsgänge der Presse.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Presse der im Gattungsgebriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Druckknopfteile werden auf der einen Seite des Trägers durch Befestigungsteile angenietet, die von der anderen Trägerseite aus zugeführt werden. Für eine Automatisierung verwendet man eine Zuführeinrichtung, die sowohl die Druckknopfteile als auch die Befestigungsteile selbsttätig den jeweiligen Ober- bzw. Unterwerkzeugen der Presse zuführt.
  • Bei der Konfektionierung von Kleidungsstücken besteht das Bedürfnis, verschiedenartige Druckknöpfteile und/oder verschiedenartige Befestigungsteile in wechselnder Anzahl nacheinander zu verarbeiten. Hierzu war es bisher notwendig, verschiedene Pressen zu verwenden, die mit entsprechend unterschiedlichen Druckknopfteilen und Befestigungsteilen versehen waren. Nach einem Arbeitsgang auf der einen Presse wurde der Arbeitsgang auf einer anderen Presse fortgeführt, wozu ein gesonderter Transport und eine gesonderte Ausrichtung der Kleidungsstücke an den Pressen erforderlich waren.
  • Die Erfindung hat erkannt, daß diese Arbeitsweise zeitaufwendig ist und der Einsatz von mehreren Pressen unnötig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presse der im Gattungsbegriff genannten Art zu entwickeln, die eine schnelle Anpassung an alle individuellen Wünsche zur Konfektionierung von Kleidungsstücken mit Druckknopfteilen und Befestigungsteilen gestattet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt:
  • Durch die Aufteilung der Tastatur in die beiden unterschiedlichen Tastaturfelder ist es in überschaubarer Weise möglich, schnell und bequem jede Änderung in der Anzahl und in der Sorte der Druckknopfteile und Befestigungsteile auszuführen. Das erste Tastaturfeld, das nachfolgend kurz "Sequenz-Tastatur" bezeichnet werden soll, legt fest, wieviel gleiche Teile von Druckknöpfen und Befestigern nacheinander in den einzelnen Arbeitsgängen des Programms verarbeitet werden sollen. Die Sequenz-Tastatur umfaßt in übersichtlicher Weise das gesamte Arbeitsprogramm und läßt die Stückzahl gleicher Teile in jedem Arbeitsgang dieses Gesamtprogramms festlegen bzw. wieder individuell verändern. Das zweite Tastaturfeld, das nachfolgend kurz "Sorten- Tastatur" bezeichnet werden soll, bestimmt, welche Sorte von Druckknopfteilen einerseits und Befestigungsteilen andererseits bei den einzelnen Arbeitsgängen zum Zuge kommen soll. Während die Sequenz-Tastatur die Anzahl gleicher Teile in jedem Arbeitsgang festlegt, bestimmt die Sorten- Tastatur, von welcher Art die Druckknopfteile und Befestigungsteile in den einzelnen Arbeitsgängen sein sollen. In der nachfolgenden Beschreibung wird näher angegeben, auf welche bequemer Weise Änderungen in der Konfektionierung damit erfaßt werden.
  • Eine Vereinfachung der Presse ergibt sich durch die Maßnahmen des Anspruches 2, sofern für die Druckknopfteile einerseits und die Befestigungsteile andererseits jeweils ein Zuführkanal-Paar verwendet wird. In diesem Fall ist nämlich jeweils nur ein Schaltelement für ein umsteuerbares Gatter nötig, das 'nur den einen oder den anderen Kanal freigibt, weshalb Fehlschaltungen grundsätzlich vermieden sind. Es tritt eine Bauvereinfachung dadurch ein.
  • Eine bequeme Einstellung und Veränderung der Sequenz-Tastatur ergibt sich mit den Maßnahmen des Anspruches 3. Über die Nummern-Tasten kann beim Programmiervorgang jeder einzelne Arbeitsgang beliebig angesteuert und durch Betätigen der zugehörigen Additions-oder Subtraktionstaste auf den gewünschten neuen Wert eingestellt werden. Vorteilhaft sind dabei die Anzeigefelder gemäß Anspruch 4, die ablesbar machen, auf welchen Wert die Vorrichtung eingestellt ist. Die Zähler nach Anspruch 6 zeigen dabei, in welcher Phase die Presse im Zuge ihres Programms sich gerade befindet. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn die Presse durch ein Auslöseglied gemäß Anspruch 5 betätigt wird, das jeweils nur einen Pressenhub aus ihrem Arbeitsprogramm zum Ablauf bringt, wenn das Auslöseglied betätigt wird.,
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung ersichtlich. In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 halbschematisch die erfindungsgemäße Presse in nichtmaßstäblicher Darstellung und
    • Fig. 2 ein mit der Presse von Fig. l verarbeiteted : Kleidungsstück
  • Die Presse besteht aus mehrteiligen Ober- und Unterwerkzeugen lo,2o, wovon die einen, z.B. die Oberwerkzeuge lo, zur Aufnahme und zum Setzen von Druckknopfteilen 11, 12 und die Unterwerkzeuge zur Positionierung von damit zusammenwirkenden Befestigungsteilen 21, 22 dienen. Diese Teile 11, 12, 21, 22 befinden sich, sortenweise getrennt, in Vorratsbehältern 13, 14 bzw. 23, 24, die zur Unterscheidung ihres Inhalts durch die Bedienungsperson mit A, B, C und D gekennzeichnet sind. Zur Verdeutlichung ihres Aussehens sind im Schema von Fig. 1 die Druckknopfteile 11, 12 mit ihren patrizenförmigen Schließflächen 89 bzw. ihren matrizenförmigen Aufnahmen 88 ebenso dargestellt wie die im vorliegenden Fall als Zackenringe ausgebildeten Befestigungsteile 21, 22. Die Zackenringe 21, 22 unterscheiden sich im vorliegenden Fall dadurch voneinander, daß die Sorte A farbige Zackenringe 22 und die Sorte B vernickelte Zackenringe 21 aufweist. Die Zackenringe 21, 22 bestehen aus einer Flanschplatte 64 mit Zinken 65, die umbiegbar sind und dadurch als verformbare Halteelemente zur Befestigung der zugehörigen Druckknopfteile 11 bzw. 22 dienen. Es versteht sich natürlich, daß die Zackenringe 21, 22 in Form und Farbe auch anders ausgebildet sein könnten. Es könnten natürlich auch Befestigungsteile 21, 22 anderer Art, z.B. Nietteile mit stauchbaren Nietschäften verwendet werden. Den beiden zusammengehörigen Sorten A, B von Befestigungsteilen 21, 22 einerseits und den Sorten D, C von Druckknopfteilen 11, 12 andererseits ist jeweils eine eigene Zuführeinrichtung 3o zugeordnet, welche folgende Glieder umfaßt:
  • An jeden der Vorratsbehälter 13, 14 bzw. 23, 24 schließt sich ein Zuführkanal 15, 16 bzw. 25, 26 an, wo die Teile in Reihe geordnet und zueinander ausgerichtet weitergeführt werden. Jeweils ein zusammengehöriges Kanal-Paar 15, 16 bzw. 17, 18 mündet jeweils in einen gemeinsamen Sammelkanal 17 bzw. 27. An der Übergangsstelle befindet sich jeweils ein Gatter, welches von zugehörigen Schaltelementen 19 bzw. 29 jeweils in zwei Schaltstellungen 18, 18' bzw. 28, 28' umsteuerbar ist. Die Sammelkanäle 17, 27' führen die Teile zu einer eigenen Ladeeinrichtung, die jeweils eine Führung 32, 34 und einen Schieber 31, 32 umfaßt. Die Schieber 31, 32 sind von einem schematisch angedeuteten Getriebe 35, 36 im Sinne der eingezeichneten Pfeile 37, 38 längsverschieblich. In der gestrichelt in Fig. 1 angedeuteten Lage befinden sich die Schieber 31, 33 jeweils in ihrer zurückgezogenen Lage außerhalb der Mündungsstelle der Sammelkanäle 17, 27. Dadurch kann ein einzelnes Teil 11, 12 bzw. 21, 22 in die Führung 32, 34 gelangen, von wo es mittels der Schieber 31, 33 in die Werkzeuge lo bzw. 2o überführt wird, wenn diese eine bestimmte Position einnehmen. Die Schieber 31, 33 werden von den zugehörigen Getrieben 35, 36 in eine Ausschublage im Sinne der Pfeile 37, 38 überführt. Nach dem Ladevorgang gelangen die Schieber wieder in die gestrichelte Einschublage von Fig. 1. Die Werkzeuge lo, 2o besitzen folgenden Aufbau und Wirkungsweise:
  • Die Oberwerkzeuge lo umfassen eine Oberzange 41; zwischen deren Schenkeln ein Oberstempel 4o angeordnet ist. Beide Glieder 40, 41 führen über jeweils ein eigenes Hubgestänge 42, 43 eine durch die Pfeile 44 bzw. 45 verdeutlichte Hubbewegungen aus, die eine eigene Amplitude aufweisen und zueinander in bestimmter Weise phasenversetzt sind. Die Gestänge 42, 43 werden von entsprechend ausgelegten Hubgetrieben 46 in Bewegung gesetzt. Beim vorerwähnten Ladevorgang der einen oder anderen Sorte D, C der beiden Druckknopfteile 11, 12 befinden sich der Oberstempel 4o und die Oberzange 41 in der oberen Totpunktlage ihrer Hubbewegung 44, 45. Die in der Schieberführung 32 herangeführten Druckknopfteile 11 bzw. 12 sind dabei mit einem Aufnahmeprofil 47 zwischen den Schenkeln der Oberzange 41 ausgerichtet und werden dort von den federnd gegeneinander gedrückten Zangenschenkeln festgehalten, wenn sie der Schieber 31 einführt. In der Darstellung von Fig. 1 ist eine der Wirklichkeit nicht entsprechende Darstellung gewählt, denn bezogen auf die Seitenansicht der Oberzange . 41 verläuft die Schieberführung 32 in Wirklichkeit vertikal zur Zeichenebene, so daß die Führungsöffnung mit der Lücke zwischen den beiden Zangenschenkeln ausgerichtet ist.
  • Das Unterwerkzeug 2o besteht aus einem Unterstempel 5o und einem Unterbacken-Paar 51, das auf der Oberseite einer Bühne 52 schwenkbar angebracht ist. Die mit dem Unterbacken-Paar 51 ausgerüstete Bühne 52 sitzt an einem Arm 53, der über ein schematisch angedeutetes Schwenkgetriebe 54 eine durch den Pfeil 55 angedeutete Hubbewegung ausführen kann. Der Unterstempel ist dagegen ortsfest in einem Gestell 56 ' der Presse positioniert, befindet sich aber in Ausrichtung mit einem Aufnahmeprofil 57 zwischen den Unterbacken 51. Beim Ladevorgang gelangt die Sorte A bzw. B von Befestigungsteilen 21, 22 in das Aufnahmeprofil 57 der Backen 51 durch den zugehörigen Schieber 33 und die Führung 34, wenn in analoger Weise die obere Totpunktlage der Hubbewegung 55 des Arms 53 vorliegt.
  • In Fig. 1 ist die Ruhelage der Presse gezeigt, wo die beiden Werkzeuge lo, 2o jeweils in ihren oberen Totpunktlagen sich befinden. Zwischen den Werkzeugen lo, 2o verbleibt ein ausreichender Abstand 60, damit eine Bedienungsperson den zu verarbeitenden Träger, z.B. das Kleidungsstück von Fig. 2, in der Presse positionieren kann. Ist dies vollzogen, so betätigt die Bedienungsperson ein Auslöseglied, das hier aus einem Fußschalter 92 ausgebildet ist und über eine Impulsleitung 93 einerseits auf das Hubgetriebe 46 und andererseits auf das Schwenkgetriebe 54 einwirkt und beide zur Ausführung eines kompletten Hubzyklus veranlaßt. Dieser Impuls wird aber auch über die Impulsleitung 48 an eine einheitliche Steuervorrichtung 63 weitergeleitet, die, was noch näher beschrieben werden wird, in ihrem Arbeitsprogramm um einen Schritt weitergeschaltet wird. Von dieser Steuervorrichtung 63 ist vorausgehend über die Impulsleitungen 58, 59 das Schubgetriebe 35, 36 der beiden Ladeeinrichtungen 31, 32 bzw. 33, 34 wirksam geworden und hat dadurch den vordersten Druckknopfteil 11 bzw. 12 und Befestigungsteil 21 bzw. 22 in die beiden Werkzeuge lo, 2o eingeführt.
  • Durch ihr Hubgetriebe 46 eilt zunächst die Oberzange 41 gegenüber dem Oberstempel 4o vor, doch in der letzten Phase ihrer Hubbewegungen 44, 45 holt der Oberstempel 4o die Oberzange 41 ein, spreizt die Zangenschenkel infolge einer angedeuteten Verdickung 39 und drückt den im Aufnahmeprofil 47 befindlichen Druckknopfteil 11 bzw. 12 gegen den über dem Unterwerkzeug 2o angeordneten Träger. Phasenversetzt und mit eigener Amplitude bewegt sich währenddessen über das Schwenkgetriebe 54 auch das Unterbacken-Paar 51 mit dem von ihm gehaltenen Befestigungsteil 21 bzw. 22 abwärts. Beim Abwärtshub 55 dringen die erwähnten Zinken 65 des Zackenrings 21 bzw. 22 durch den Stoff des Trägers hindurch, gelangen in den auf der anderen Seite des Trägers befindlichen Druckknopfteil 11, 12 und werden dort vom Oberstempel 4o verformt. Jetzt ist der Druckknopfteil 11 bzw. 12 mit dem Befestigungsteil 21 bzw. 22 am Träger befestigt. Es kann jetzt die Aufwärtsbewegung der beiden Werkzeuge lo, 2o in die Ausgangslage von Fig. 1 ablaufen.
  • Die Steuereinrichtung 63 hat Speicher für ein Steuerprogramm, das von einer Eingabeeinrichtung in besonders einfacher Weise frei programmierbar ist. Dies wird durch die in nicht maßstäblicher Weise vergrößert in Fig. 1 dargestellte Tastatur 7o ausgeführt, welche zwei Tastaturfelder 71, 72 umfaßt, von denen das eine als "Sequenz-Tastatur 71" und das andere "Sorten-Tastatur 72" bezeichnet werden soll. Die gezeigte Presse ist dazu eingerichtet, in zyklischer Aufeinanderfolge vier Arbeitsgänge auszuführen, die hinsichtlich der zu verarbeitenden Sorte A, B, C und D jeweils frei programmierbar sind. Dies macht sich in der Tastatur 7o dadurch bemerkbar, daß die Sequenz-Tastatur 71 vier Tastenreihen 73 bis 76 aufweist. Es versteht sich natürlich, daß auch eine andere Anzahl von Arbeitsgängen im Arbeitsprogramm vorgesehen sein könnten. Am übersichtlichsten wäre es dann, wenn eine entsprechende Anzahl von Tastenreihen 73, 76 vorgesehen wären. Es wäre aber auch möglich, die vorgegebene Sequenz-Tastatur 71 für mehrere "Durchgänge" zu verwenden, die jeweils für sich getrennt programmierbar sind und nacheinander ablaufen. Wegen der an sich gleichen Funktion der Tastenreihen 73 bis 76 genügt es, eine von ihnen zu beschreiben.
  • Jede Tastenreihe umfaßt, wie bei 73 ersichtlich ist, zunächst eine Nummerntaste 77, die anzeigt,in welchem Arbeitsgang desvorgesehenen Programmsdie Eingabe dieser Tastenreihe wirksam ist. Zu der Tastenreihe 73 gehört jeweils eine Additionstaste 78 sowie eine Subtraktionstaste 79 und ein Anzeigefenster 80, welches jeweils den Wert der Einstellung angibt. Die Einstellung zeigt, wieviele zueinander gleiche Teile aus den Sorten A, B, C, D nacheinander von der Presse verarbeitet werden sollen.
  • Die Sortentastatur 72 dagegen dient dazu festzulegen, welche der verfügbaren Sorten A, B, C, D von Teilen 11, 12 bzw. 21, 22 in den einzelnen Arbeitsgängen im Programm zum Zuge kommen sollen. Außer noch näher zu beschreibenden Funktionstasten 81, 85 ist eine erste Sortentaste 82 zur Auswahl der beiden Sorten A, B und eine zweite Sortentaste 83 zur Auswahl der Sorten D, C vorgesehen. Jede dieser beiden Sortentasten 82, 83 befindet sich in einer von zwei möglichen Stellungen, die durch entsprechendes Aufleuchten von zugehörigen Kontroll-Lampen 84 bzw. 84' und 94 bzw. 94' angezeigt werden. Die Kontroll-Lampen bestehen aus LED. Befindet sich die Taste 82 in einer Schaltstellung, wo die Kontroll-Lampe 94 leuchtet, so wird angezeigt, daß eine Einstellung der Steuereinrichtung 63 für die Sorte A vorliegt. Wird die Sortentaste 82 einmal betätigt, so gelangt sie in ihre andere Schaltstellung, welche die Kontroll-Lampe 94 erlöschen, aber die Kontroll-Lampe 94' leuchten läßt. Damit wird angezeigt, daß jetzt die Sorte B wirksam gesetzt wird. Das Entsprechende ist über die Kontroll-Lampen 84 und 84' bei der Sortentaste 83 ablesbar, die über ihre beiden Schaltstellungen eine Auswahl zwischen den beiden Sorten C und D trifft. Durch zweimalige Betätigung der Sortentasten 82, 83 ist wieder die ursprüngliche Einstellung der ersten Sorte erreicht. Die Programmierung' der Steuervorrichtung 63 erfolgt in folgender Weise:
  • Es soll das in Fig. 2 gezeigte Kleidungsstück, nämlich eine Baby-Strampelhose, mit den Druckknopf- und Befestigungsteilen A bis D ausgerüstet werden. Zunächst sollen, wie durch Kreuzmarkierungen verdeutlicht ist, sieben Druckknopfteile 12 mit matrizenförmigen Schließflächen 88, also die Sorte C, mit sieben farbigen Zackenringen 22 der Sorte A verarbeitet werden. Das ist der erste Arbeitsgang. Dann, in einem zweiten Arbeitsgang, sollen, wie durch Kreismarkierungen in Fig. 2 veranschaulicht ist, patrizenförmige Schließflächen 89 aufweisende Druckknopfteile 11 der Sorte D mit vernickelten Zackenringen 21 der Sorte B vereinigt werden. Dann ist vorgesehen, wie aus Fig. 2 sich weiter ergibt, zwei Druckknopfteile der Sorte C mit farbigen Zackenringen 22 der Sorte A zu verarbeiten, was in einem dritten Arbeitsgang des Programms ausgeführt werden soll. Schließlich werden in einem vierten Arbeitsgang die in Fig. 2 angedeuteten fünf matrizenförmigen Druckknopfteile 12 der Sorte C mit vernickelten Zackenringen 21 der Sorte B befestigt. Dann ist das Kleidungsstück von Fig. 2 fertiggestellt.
  • Zum Programmieren wird zunächst ein nicht näher gezeigter Hauptschalter der Presse eingeschaltet, wodurch die Stromversorgung eingeschaltet ist und die Kontroll-Lampe 86 aufleuchtet. Dann wird von den Funktionstasten eine Programmiertaste €1 gedrückt, dessen zugehörige LED 68 aufleuchtet, während die Kontroll-Lampe 86 erlischt. Dann wird in der Sequenz-Tastatur 71 die Nummerntaste 77 der ersten Tastreihe 73 gedrückt, wodurch eine zugehörige LED 69 aufleuchtet und anzeigt, daß ein erster Arbeitsgang programmiert werden kann. Danach wird in der Sorten-Tastatur 72 die Sortentaste 82 so eingestellt, daß die Kontroll-Lampe 94 aufleuchtet und damit anzeigt, daß farbige Zackenringe 22 der Sorte A erwünscht sind. Dann folgt die Auswahl der Druckknopfteile mittels der anderen Sortentaste 83, die jetzt so betätigt wird, daß, in Übereinstimmung mit den erläuterten Erfordernissen von Fig. 2, die Sorte C mit den matrizenförmigen Schließflächen 88 aufweisenden Druckknopfteilen 12 ausgewählt ist. Dazu leuchtet die Kontroll-Lampe 84 in der Taste 83 auf, andernfalls müßte, wie erläutert wurde, der Schalter 83 noch einmal betätigt werden. Jetzt wird wieder in der Sequenz-Tastatur 71 in der Tastenreihe 73 über die Tasten 78, 79 die Anzahl der Vernietungen eingestellt, die mit den ausgewählten Sorten C und A in diesem ersten Arbeitsgang ausgeführt werden sollen. Durch siebenfache Betätigung der Additionstaste 78 wird in dem zugehörigen Anzeigefehster 8o der Wert "7" angezeigt, was die eingestellte Vernietungsanzahl angibt. Ist der im Anzeigefenster 8o erscheinende Wert gegenüber der gewünschten Einstellung zu hoch, so muß die benötigte Differenz durch Betätigen der Subtraktionstaste 79 dieser Tastenreihe 73 herbeigeführt werden.
  • Für die Einstellung der Vernietungen im zweiten Arbeitsgang werden in entsprechender Weise die analogen Tasten der zweiten Tastenreihe 74 betätigt in Verbindung mit entsprechenden Umsteuerungen der Sortentasten 82, 83 in der Sorten-Tastatur 72, weil jetzt, wie Fig. 2 veranschaulicht, die Sorten D und B zusammenwirken sollen. Die richtige Sortenwahl wird wiederum durch Aufleuchten der zugehörigen Kontroll-Lampen 84', 94' angezeigt. Durch die entsprechenden Additions- bzw. Subtraktionstasten wird in dieser zweiten Tastenreihe 74 eine Vernietungszahl "4" im Anzeigefenster 74 eingestellt. In analoger Weise erfolgen dann die Einstellungen in den Tastenreihen 74, 75 in Verbindung mit den Sortentasten 82, 83, so daß dort, wie aus Fig. 1 hervorgeht, schließlich die gewünschte Anzahl der Vernietungen in den Anzeigefenstern erscheinen, z.B. im letzten Anzeigefenster 8o" die Zahl "5". Diese Tastenbetätigungen werden über eine Steuerleitung 87 dem Speicher der Steuervorrichtung 63 zugeführt und dort festgehalten.
  • Nach Beendigung des Programmiervorgangs wird erneut die Programmiertaste 81 betätigt, wodurch ihr LED erlischt und in einem Zähler 66 die eingestellte Vernietungszahl des ersten Arbeitsgangs, nämlich die Ziffer "7" erscheint. Hiernach wird die andere Funktionstaste, nämlich die Arbeitstaste 85 gedrückt, die den automatischen Zählbetrieb im der Steuervorrichtung 63 wirksam setzt. Die Kontroll-Lampe 86 leuchtet wie das LED 95 der Arbeitstaste 85 auf.
  • Vor Beginn der Vernietung von Druckknopfteilen muß man sich vergewissern, daß in den Ober- und Unterwerkzeugen lo, 2o vorausgehend die richtigen Druckknopf- und Befestigungsteile sich befinden. Liegt dies nicht vor, so ist ein weiterer Schalter 61 zu betätigen, der hier als Fußschalter ausgebildet ist und über eine Impulsleitung 62 auf die Steuervorrichtung 63 einwirkt. Durch einmalige Betätigung des Schalters 61 wird die Steuervorrichtung 63 außer Funktion gesetzt. Dies ist auch daran erkennbar, daß die Kontroll-Lampe 86 erlischt. Jetzt kann durch Betätigen des anderen Auslöseglieds 92 eine Vernietung in der Presse ausgeführt werden, welche die vorliegende "falsche" Sorte von Druckknopf- bzw. Befestigungsteilen aus den Werkzeugen lo, 2o entfernt. Dies erfolgt solange, bis die "richtigen" Sorten für den Beginn der automatischen Arbeitsweise der Presse vorliegen. Ist dies der Fall, so wird der Schalter 61 noch einmal betätigt, der jetzt die Steuervorrichtung 63 wirksam setzt. Die= äußert sich durch erneutes Aufleuchten der Kontroll-Lampe 86.
  • Durch Betätigen des Auslöseglieds 92 mit dem Fuß wird fortlaufend im eingegebenen Programm die Presse wirksam. Entsprechend dem eingestellten ersten Arbeitsgang sorgt die Steuervorrichtung 63 zunächst dafür, daß über Steuerleitungen 90, 91 die Gatter in der ausgezogen in Fig. 1 angedeuteten Stellung 18 und 28 gehalten werden, damit in sieben aufeinanderfolgendenschrittendes Ladevorgangs Druckknopfteile der Sorte C mit Befestigungsteilen der Sorte A in die Werkzeuge lo, 2o gelangen. Bei jeder Betätigung des Auslöseglieds 92 wird nur ein Hubzyklus ausgeführt. Danach kann die Bedienungsperson das Kleidungsstück 96 von Fig. 2 zwischen den Werkzeugen lo, 2o weiterbewegen und dafür sorgen, daß die gewünschten Anbringungsstellen 97, 97', 97'' usw. nacheinander in Ausrichtung mit den Nietwerkzeugen lo, 2o positioniert sind. Während des schrittweisen Ablaufs dieses ersten Arbeitsgangs vermindert sich die Anzeige im Zähler 66 und zeigt jeweils den aktuellen Stand in der Arbeitsfolge an. Die Werte in den Anzeigefenstern 8o bis 8o'' dagegen bleiben unverändert fest, wenn die Programmierung abgeschlossen ist. Die Anzeigefenster 8o bis 8o'' zeigen die in den einzelnen Arbeitsgängen einprogrammierten Werte fest an. Während der einzelnen Schritte wirkt die Steuervorrichtung 63 über die Impulsleitungen 58, 59 jeweils auf die Ladeeinrichtungen 31, 32 und 33, 34 ein.
  • Sind bei der vorliegenden Programmeinstellung sieben Teile der Sorten A, C nacheinander in die zugehörigen Sammelkanäle 17 bzw. 27 gelangt, so wirkt die Steuervorrichtung 63 über die Steuerleitungen 9o, 91 auf die Schaltelemente 19, 29 der beiden Gatter ein und überführt diese in die gestrichelt in Fig. 1 angedeutete andere Stellung 18' bzw. 28'. Jetzt sind die Sorten D, B mit den Ladeeinrichtungen 31, 32 bzw. 33, 34 verbunden. Entsprechend dem eingestellten Programm werden nun in dem zweiten Arbeitsgang die bereits erwähnten vier Vernietungen mit den Teilen 11, 21 dieser beiden Sorten D, B ausgeführt. Dann kommt es wieder zu einer entsprechenden Umsteuerung der Gatter, welche die Sorten C, A mit den Teilen12, 22 miteinander kombiniert. Entsprechendes wird im vierten Arbeitsgang vollzogen mit den Sorten D, B für fünf Hubzyklen. Dann schaltet sich das Programm wieder automatisch auf den ersten Arbeitsgang.
  • Ist es aus irgendwelchen Gründen erforderlich, das laufende Programm zu unterbrechen, z.B. weil sich Fehlvernietungen ergeben haben, so wird der linke Schalter 61 in Fig. 1 einmal gedrückt, womit, wie schon erwähnt wurde, wieder die Kontroll-Lampe 86 erlischt. Wie schon erwähnt, ist jetzt die Steuervorrichtung 63 unwirksam gesetzt und es können ohne Abzählbetrieb solange Teile durch Betätigen des Auslöseglieds 92 verarbeitet werden, wie es nötig ist, um wieder den Anschluß an das Programm zu gewinnen. Dann wird wieder der linke Fußschalter 61 bedient und dadurch über die Leitung 62 die Steuervorrichtung 63 wieder wirksam gesetzt.
  • Es versteht sich natürlich, daß nicht nur zwei Sorten A, B bzw. C, D für jede Type von Teilen vorgesehen sein brauchen, sondern auch eine entsprechende höhere Anzahl unterschiedlicher Sorten, z.B. drei/vier für jede Type, verwendet werden können. Dies läßt sich baulich leicht durch eine entsprechende Vielzahl von an eine Zuführeinrichtung 3o angeschlossenen Behälter erzielen, die jeweils über eigene Gatter und Schaltelemente von der Steuervorrichtung 63 betätigt werden. Diese Verallgemeinerungen sind im Rahmen der Erfindung ohne weiteres ausführbar.
  • Sofern bei einem Kleidungsstück anderer Ausführung es erforderlich sein sollte, andere Stückzahlen bei den einzelnen Arbeitsgängen 73 bis 76 anzuwenden, so kann dies durch eine entsprechend andere Druckbetätigung der zugehörigen Additionstasten 78 und Subtraktionstasten 79 neu einprogrammiert werden. Sollen anstelle der miteinander kombinierten Sorten andere Kombinationen von Teilen 11, 12 einerseits und 21, 22 andererseits ausgeführt werden, so wird die Einstellung durch entsprechende Betätigung der Sorten-Tastatur 72 herbeigeführt.
  • In manchen Fällen mag es genügen, nur mit zwei oder drei Arbeitsgängen auszukommen. Sind beispielsweise nur drei Arbeitsgänge erforderlich, so wird dies einfach dadurch erfaßt, daß man beim Programmiervorgang die Subtraktionstaste in der vierten Tastenreihe 76 so oft betätigt, daß im zugehörigen Anzeigefenster-8o'' der Wert "0" erscheint. Jetzt ist die Programmierung auf drei Arbeitsgänge reduziert, innerhalb welchen die Steuervorrichtung 63 zyklisch arbeitet.
  • Bezugszeichenliste:
    • lo Oberwerkzeug
    • 11 Patrizen-Druckknopfteil
    • 12 Matrizen-Druckknopfteil
    • 13 Vorratsbehälter
    • 14 Vorratsbehälter
    • 15 Zuführkanal
    • 16 Zuführkanal
    • 17 Sammelkanal
    • 18 Gatter,l. Stellung
    • 18'Gatter,2. Stellung
    • 19 Schaltelement
    • 2o Unterwerkzeug
    • 21 Befestigungsteil, Zackenring
    • 22 Befestigungsteil,. Zackenring
    • 23 Vorratsbehälter
    • 24 Vorratsbehälter
    • 25 Zuführkanal
    • 26 Zuführkanal
    • 27 Sammelkanal
    • 28 Gatter, 1. Stellung
    • 28'Gatter, 2. Stellung
    • 29 Schalter
    • 3o Zuführeinrichtung
    • 31 Ladeeinrichtung, Schiebei
    • 32 Ladeeinrichtung, Führung
    • 33 Ladeeinrichtung, Schiebei
    • 34 Ladeeinrichtung, Führung
    • 35 Schubgetriebe für 31
    • 36 Schubgetriebe für 33
    • 37 Bewegungspfeil
    • 38 Bewegungspfeil
    • 39 Verdickung
    • 4o Oberstempel
    • 41 Oberzange
    • 42 Gestänge für 4o
    • 43 Gestänge für 41
    • 44 Hubbewegungs-Pfeil
    • 45 Hubbewegungs-Pfeil
    • 46 Hubgetriebe
    • 47 Aufnahmeprofil
    • 48 Impulsleitung
    • 49 Impulsleitung
    • 5o Unterstempel
    • 51 Unterbacken-Paar
    • 52 Bühne
    • 53 Arm
    • 54 Schwenkgetriebe
    • 55 Hubbewegungs-Pfeil
    • 56 Gestell
    • 57 Aufnahmeprofil
    • 58 Impulsleitung
    • 59 Impulsleitung
    • 6o Abstand zwischen lo, 2o
    • -61 Schalter, Fußschalter
    • 62 Impulsleitung
    • -63 Steuervorrichtung
    • 64 Flanschplatte von 21, 22
    • 65 Zinke von 21, 22
    • 66 Zähler von 7o
    • 67 Zähler von 7o
    • 68 LED
    • 69 LED
    • 7o Tastatur
    • 71 Sequenz-Tastatur
    • 72 Sorten-Tastatur
    • 73 Tastenreihe, erster Arbeitsgang
    • 74 Tastenreihe, zweiter Arbeitsgang
    • 75 Tastenreihe, dritter Arbeitsgang
    • 76 Tastenreihe, vierter Arbeitsgang
    • 77 Nummerntaste
    • 78 Additionstaste
    • 79 Subtraktionstaste
    • 8o Anzeigefenster von 73
    • 8o'Anzeigefenster von 74
    • 8o'' Anzeigefenster von 76
    • 81 Programmiertaste
    • 82 Sortentaste
    • 83 Sortentaste
    • 84 Kontroll-Lampe für C
    • 84'Kontroll-Lampe für D
    • 85 Arbeitstaste
    • 86 Kontroll-Lampe
    • 87 Steuerleitung
    • 88 matrizenförmige Schließfläche von 12
    • 89 patrizenförmige Schließfläche von 11
    • 9o Steuerleitung
    • 91 Steuerleitung
    • 92 Auslöseglied, Fußschalter
    • 93 Impulsleitung für 92
    • 94 Kontroll-Lampe für A
    • 94' Kontroll-Lampe für B
    • 95 LED
    • 96 Kleidungsstück
    • 97 Anbringungsstelle
    • 97' Anbringungsstelle
    • 97'' Anbringungsstelle
    • A erste Sorte, farbige Zackenringe 22
    • B zweite Sorte, vernickelte Zackenringe 21
    • C dritte Sorte, matrizenförmige Druckknopfteile 12
    • D vierte Sorte, patrizenförmige Druckknopfteile 11

Claims (7)

1.) Automatische Presse zum Anbringen von Druckknopfteilen (11;12) an der Vorderseite von bahnförmigen Trägern, wie Kleidungsstücken,
mittels zugeordneter, der Träger-Rückseite zugeführter Befestigungsteile (21;22), wie Niete, Krampenringe od. dgl.,
welche verformbare Halteelemente, wie stauchbare Nietschäfte, umbiegbare Krampen (65) od. dgl., aufweisen mit denen sie die Trägerbahn durchdringen und im jeweils zugeordneten Druckknopfteil (11;12) auf der Träger-Vorderseite verankerbar sind,
mit einer selbsttätigen Einrichtung (Zuführeinrichtung 30) zum einzelweisen Zuführen von Druckknopfteilen (11; 12) einerseits und Befestigungsteilen (21;22) andererseits zum Ober- bzw. Unterwerkzeug (1o;2o),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführeinrichtung (3o) zwar jeweils mehrere, getrennt Zuführkanäle (15,16) für zueinander unterschiedliche Sorten (A, B, C, D) von Druckknopfteilen (11;12) einerseits und Befestigungsteilen (21;22) andererseits mit jeweils einem zwischen einer Offen- und Schließstellung umsteuerbaren Gatter (18;18') 28;28') in den Zuführkanälen (15;16;25;26) aufweist,
aber eine gemeinsame frei programmierbare Steuervorrichtung (63) mit einer in zwei Felder (71,72) aufgeteilten Tastatur (7o) zum wahlweisen Einstellen eines zyklisch in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen (73 bis 76) ablaufenden Arbeitsprogramms besitzt und die Steuerung auf Schaltelemente (19;29) zur Umsteuerung der Gatter (18;28) einwirkt,
die Tastatur (7o) besteht aus einem ersten Tastaturfeld (Sequenz-Tastatur 71) zum Einstellen der individuellen Anzahl von Pressenhüben (44;45;55) für nacheinander zu verarbeitende gleiche Teile (11;12;21;22) in den einzelnen Arbeitsgängen (73 bis 76),
innerhalb welcher jeweils die Schaltlage (18;18'; 28; 28') der Gatter unverändert bleibt,
und aus einem zweiten Tastaturfeld (Sorten-Tastatur 72) zur Auswahl jeweils einer bestimmten der verfügbaren sortenweise (A;B;C;D) verschiedenen Zuführbahnen (15,16; 25;26) für die einzelnen Arbeitsgänge (73 bis 76) der Presse,
wobei beim Übergang zwischen aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen (73 bis 76) die Schaltelemente (19,29) für die Gatter von der Steuervorrichtung (63) entsprechend der getroffenen Sortenwahl (A;B;C;D) umsteuerbar sind.
2.) Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführeinrichtung (3o) jeweils zwei Zuführkanäle (15;16 bzw. 25;26) für die Druckknopfteile (11,12) einerseits sowie für die Befestigungsteile (21,22) andererseits besitzt
und zwischen den beiden Zuführkanälen (15,16 bzw. 25,26) artgleicher Teile (11,12 bzw. 21,22) jeweils ein von einem gemeinsamen Schaltelement (19 bzw. 29) betätigbares Gatter (18,18'; 19,19'.) angeordnet ist,
das in der einen Schaltstellung (18 bzw. 28) den ersten Kanal (15 bzw. 25) schließt, aber den zweiten (16 bzw. 26) öffnet und in der anderen Schaltstellung (18' bzw. 28') den ersten Kanal (15 bzw. 25) öffnet, aber den zweiten (18' bzw. 28') schließt.
3.) Presse nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sequenz-Tastatur (71) für jeden Arbeitsgang (73 bis 76) im Zyklus der Presse eine seine Reihenfolge im Arbeitsprogramm bestimmende Nummern-Taste (77) besitzt
und jeder dieser Nummern-Tasten (77) eine eigene Additions- sowie Subtraktionstaste (78,79) zugeordnet sind,
mit denen (78,79) beim Programmiervorgang durch eine entsprechende Anzahl von Druckbetätigungen die Anzahl von bei dem betreffenden Arbeitsgang (73 bis 76) aufeinanderfolgend zu verarbeitenden gleichen Teilen (21,22 bzw. 11, 12) festlegbar ist.
4.) Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Nummern-Taste (77) in der Sequenz-Tastatur (71) ein eigenes Anzeigefeld (8o,8o',8o'') zugeordnet ist,
das jeweils die Anzahl der eingestellten aufeinanderfolgenden gleichen Teile (11;12 bzw. 21;22) für den betreffenden Arbeitsgang (73 bis 76) ablesbar macht.
5.) Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Presse ein Auslöseglied (92), wie einen Fußschalter, besitzt,
der bei Betätigung die Presse um einen Hubzyklus (44, 45, 55) weiterbewegt
und der auf die Steuervorrichtung (63) einwirkt (84), wenn diese in wirksamer Stellung ist, sowie das dortige Arbeitsprogramm um einen Schritt weiterschaltet.
6.) Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur (7o) einen mit einer rückläufigen Anzeige für den Pressenhub (44,45,55) in den einzelnen Arbeitsgängen ausgerüsteten Zähler (66,67) aufweist.
7.) Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Presse einen Schalter (61), wie einen Fußschalter, besitzt,
der bei Betätigung die Steuervorrichtung (63) wirksam bzw. unwirksam setzt und/oder die Wirkverbindung (48) zwischen dem Auslöseglied (92) und der Steuervorrichtung (63) ein- bzw. ausschaltet.
EP86100341A 1985-03-07 1986-01-13 Automatische Presse zum Anbringen von Druckknopfteilen an Trägern, wie Kleidungsstücken Expired EP0193707B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3508018 1985-03-07
DE19853508018 DE3508018A1 (de) 1985-03-07 1985-03-07 Automatische presse zum anbringen von druckknopfteilen an traegern, wie kleidungsstuecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0193707A2 true EP0193707A2 (de) 1986-09-10
EP0193707A3 EP0193707A3 (en) 1987-09-09
EP0193707B1 EP0193707B1 (de) 1989-09-13

Family

ID=6264412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100341A Expired EP0193707B1 (de) 1985-03-07 1986-01-13 Automatische Presse zum Anbringen von Druckknopfteilen an Trägern, wie Kleidungsstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4694984A (de)
EP (1) EP0193707B1 (de)
JP (2) JPS61215705A (de)
AU (1) AU574310B2 (de)
DE (2) DE3508018A1 (de)
FI (1) FI84132C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760216A2 (de) * 1995-08-24 1997-03-05 STOCKO Fasteners GmbH Ansetzvorrichtung
US6106446A (en) * 1998-09-04 2000-08-22 Haeger, Inc. Automatic tool changing machine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828159A (en) * 1988-02-22 1989-05-09 The Boeing Company Automatic flush head fastener inspection device
DE3819043A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Schaeffer Gmbh Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten oder dergleichen vorzugsweise an bekleidungsstuecke
DE3822519A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Prym Werke William Vorrichtung zum winkelgerechten positionieren eines hart-kurzwaren-artikels, wie eines knopfes od. dgl., im werkzeug einer ansetzmaschine
WO1991003184A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-21 William Prym-Werke Gmbh & Co. Kg Knopfverschluss, insbesondere für kleidungsstücke
DE4117767A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Schaeffer Gmbh Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten oder dergleichen, vorzugsweise an bekleidungsstuecken
GB9200295D0 (en) * 1992-01-08 1992-02-26 Magnolia Group Plc Underpinning machine
US5339984A (en) * 1993-09-29 1994-08-23 Volker Schmidt Fastener attaching apparatus having multiple sources of fastener hardware
US5427297A (en) * 1993-11-09 1995-06-27 Tymianski; Marek Feeding system for multiple riveting machine
US5426838A (en) * 1994-04-18 1995-06-27 Korb; Lothar Method and means for applying vents to fabric
US5615474A (en) * 1994-09-09 1997-04-01 Gemcor Engineering Corp. Automatic fastening machine with statistical process control
DE19751960C1 (de) * 1997-11-24 1999-01-07 Helmut Frey Vorrichtung zum Entfernen von Ösen
US6209771B1 (en) * 1998-03-26 2001-04-03 Richard A. Lyons Apparatus for attaching a security tag
JP3971124B2 (ja) * 2001-04-26 2007-09-05 Ykk株式会社 ボタンの取付力設定方法
JP5100190B2 (ja) * 2007-04-12 2012-12-19 株式会社マキタ 打ち込み作業工具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533020A1 (de) * 1975-07-24 1977-01-27 Stocko Metallwarenfab Henkels Vorrichtung zum ansetzen von befestigungselementen, insbesondere druckknopfteilen
US4090652A (en) * 1977-01-24 1978-05-23 Rau Fasteners, A Division Of U.S. Industries, Inc. Snap fastener attaching system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1855235A (en) * 1931-03-20 1932-04-26 Judson L Thomson Mfg Co Rivet setting machine
US3279671A (en) * 1965-01-28 1966-10-18 United Carr Inc Work movable mechanism and fastener attaching machine
US3511427A (en) * 1967-11-15 1970-05-12 Us Industries Inc Fastener attaching machine
US3610464A (en) * 1969-06-18 1971-10-05 Automated Packaging Syst Inc Article handling apparatus with automatic controls for supply and dispenser
JPS5837859B2 (ja) * 1978-10-05 1983-08-19 極東開発工業株式会社 モルタル吹付装置
US4503606A (en) * 1980-12-26 1985-03-12 Citizen Watch Company Limited Automatic assembling machine
JPS5911683B2 (ja) * 1981-10-26 1984-03-17 スコ−ビル・ジヤパン株式会社 釦取付け装置
JPS5899803A (ja) * 1981-12-09 1983-06-14 Mitsubishi Electric Corp 数値制御装置
DE3313351A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Nietpresse zur befestigung eines hart-kurzwarenartikels, wie eines druckknopfs, an einer traegerbahn
DE3313652A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 William Prym-Werke Kg, 5190 Stolberg Betaetigungsvorrichtung fuer eine nietpresse von kurzwarenartikeln
GB8314765D0 (en) * 1983-05-27 1983-07-06 Thurne Eng Co Ltd Slicing machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533020A1 (de) * 1975-07-24 1977-01-27 Stocko Metallwarenfab Henkels Vorrichtung zum ansetzen von befestigungselementen, insbesondere druckknopfteilen
US4090652A (en) * 1977-01-24 1978-05-23 Rau Fasteners, A Division Of U.S. Industries, Inc. Snap fastener attaching system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0760216A2 (de) * 1995-08-24 1997-03-05 STOCKO Fasteners GmbH Ansetzvorrichtung
EP0760216A3 (de) * 1995-08-24 1997-11-05 STOCKO Fasteners GmbH Ansetzvorrichtung
US5774364A (en) * 1995-08-24 1998-06-30 Stocko Fasteners Gmbh Fastening device
US6106446A (en) * 1998-09-04 2000-08-22 Haeger, Inc. Automatic tool changing machine
US6135933A (en) * 1998-09-04 2000-10-24 Haeger, Inc. Automatic tool changing machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0193707A3 (en) 1987-09-09
JPH0848U (ja) 1996-01-19
FI860922A0 (fi) 1986-03-05
JP2531117Y2 (ja) 1997-04-02
AU574310B2 (en) 1988-06-30
FI84132B (fi) 1991-07-15
DE3665529D1 (en) 1989-10-19
DE3508018A1 (de) 1986-09-11
EP0193707B1 (de) 1989-09-13
JPS61215705A (ja) 1986-09-25
US4694984A (en) 1987-09-22
AU5408986A (en) 1986-09-11
FI860922A (fi) 1986-09-08
FI84132C (fi) 1991-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193707B1 (de) Automatische Presse zum Anbringen von Druckknopfteilen an Trägern, wie Kleidungsstücken
DE1785717C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nichtgewebter Florstoffe
DE3822519A1 (de) Vorrichtung zum winkelgerechten positionieren eines hart-kurzwaren-artikels, wie eines knopfes od. dgl., im werkzeug einer ansetzmaschine
DE1410976B2 (de) Steuereinrichtung zur durchfuehrung verschiedener arbeitsprogramme bei selbsttaetig arbeitenden waschmaschinen
DE4117767A1 (de) Maschine zum ansetzen von knoepfen, nieten oder dergleichen, vorzugsweise an bekleidungsstuecken
DE2533020B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von befestigungselementen, insbesondere druckknopfteilen
DE19531176C1 (de) Ansetzvorrichtung
DE889434C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Waschmaschinen u. dgl.
CH661533A5 (de) Speisewalzenantrieb fuer kaemmaschine.
DE2621240C2 (de) Klinkenantrieb zum Schalten der Hauptsteuertrommel von Rundstrickmaschinen
DE3819043C2 (de)
DE864532C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Endgliedern auf Reissverschlussketten
DE50763C (de) LAMB'sche Strickmaschine für unterlegte Farbmuster (Buntmuster-Strickmaschine)
DE281465C (de)
DE294876C (de)
DE250280C (de)
DE2853819B1 (de) Links+Links-Flachstrickmaschine
AT32388B (de) Verfahren und elektromagnetische Aushebevorrichtung zum Weben in natürlichen Farben ohne Webkarten.
DE133767C (de)
DE805398C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aussuchen von Karteikarten
DE654307C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum selbsttaetigen Ketteln ohne Stoff
DE261458C (de)
DE244270C (de)
DE275841C (de)
DE2557016A1 (de) Einrichtung zum mehrfach-vernieten von nietteilen, insbesondere druckknoepfen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870805

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890213

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890913

Ref country code: BE

Effective date: 19890913

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3665529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891019

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050113

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST