DE1410976B2 - Steuereinrichtung zur durchfuehrung verschiedener arbeitsprogramme bei selbsttaetig arbeitenden waschmaschinen - Google Patents

Steuereinrichtung zur durchfuehrung verschiedener arbeitsprogramme bei selbsttaetig arbeitenden waschmaschinen

Info

Publication number
DE1410976B2
DE1410976B2 DE19601410976 DE1410976A DE1410976B2 DE 1410976 B2 DE1410976 B2 DE 1410976B2 DE 19601410976 DE19601410976 DE 19601410976 DE 1410976 A DE1410976 A DE 1410976A DE 1410976 B2 DE1410976 B2 DE 1410976B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
different
program
programs
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601410976
Other languages
English (en)
Other versions
DE1410976A1 (de
Inventor
Walter 7758 Meersburg Holzer
Original Assignee
Hoover Ltd , Greenford, Middlesex (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Ltd , Greenford, Middlesex (Großbritannien) filed Critical Hoover Ltd , Greenford, Middlesex (Großbritannien)
Publication of DE1410976A1 publication Critical patent/DE1410976A1/de
Publication of DE1410976B2 publication Critical patent/DE1410976B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/106Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
    • G05B19/108Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter characterised by physical layout of switches; switches co-operating with display; use of switches in a special way
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/124Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using tapes, cards or discs with optically sensed marks or codes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/126Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using cards, tapes or discs having protuberances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting
    • H01H43/08Means for time setting comprising an interchangeable programme part which is common for all programme steps, e.g. with a punched card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/12Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
    • H01H43/124Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a disc
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/12Washing temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

3 4
Schlüssel kann dabei z. B. einen kreuzförmigen Quer- Schlüssel 1 nur in einer Mittelstellung in das Schlüsschnitt besitzen, d. h. vier Ränder bzw. Schaftseiten seloch 4 eingesteckt werden, in der kein Programm aufweisen, die jeweils die Ausnehmungen für ein eingeschaltet ist. Der Schlüssel kann dann um 90° Waschprogramm tragen. Der Schlüssel kann statt entsprechend der eingezeichneten Pfeilrichtung aus dessen aber auch einen sternförmigen Querschnitt 5 der Mittelstellung nach der einen Seite oder nach der mit mehr als vier Schaftseiten besitzen. anderen Seite so gedreht werden, daß er die gestri-
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform er- chelt gezeichnete Betriebsstellung für das Programm gibt sich, wenn der Schlüssel in der einen und in der »A« oder für das Programm »B« einnimmt. Zur anderen Längsrichtung in das Schlüsselloch einsteck- Durchführung der einzelnen Arbeitsgänge in jedem bar ist und die Ausnehmungen an den Schaftseiten io Waschprogramm ist ein nicht dargestellter Zeitschaldes Schlüssels jeweils so angeordnet sind, daß sie in ter angeordnet. Die Reihenfolge und die Dauer dieder einen Längsrichtung der Schaftseiten einem an- ser Arbeitsgänge hängt davon ab, welche der Wahlderen Waschprogramm entsprechen als in der ande- kontakte 25 geschlossen werden. Diese Wahlkonren Längsrichtung, takte werden, wie aus Fig.7 ersichtlich ist, durch
Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschrei- 15 den Eingriff von Abtaststiften 24 in die Ausnehmunbung und in den Figuren der Zeichnung erläutert. Es gen 3 betätigt, zeigt Um die Anzahl der durch den Schlüssel einstellba-
F i g. 1 einen der Zusatzerfindung entsprechenden ren Waschprogramme zu erhöhen, kann der Schlüs-Schlüssel mit zwei einander gegenüberliegenden seil gemäß Fig.4 und5 im Querschnitt z.B. kreuz-Schaftseiten im Längsschnitt, 20 förmig ausgebildet sein. Der Schlüssel weist dann
Fig. 2 eine andere Ausführungsform, eines mit vier mit den Ausnehmungen3 und den Vorsprüngen zwei Schaftseiten versehenen Schlüssels in Seitenan- 39 versehene Schaftseiten auf. Die Anzahl solcher sieht, Schaftseiten kann noch vermehrt werden, wenn der
F i g. 3 eine Ausführungsform des Aufnahmeglie- Schlüssel im Querschnitt sternförmig gestaltet wird, des bzw. des Schlüsselloches für den Schlüssel nach 25 Außerdem kann der Schlüssel auch so ausgebildet F i g. 2 in Stirnansicht, sein, daß er sowohl in der einen Längsrichtung als
F i g. 4 einen mit vier Schaftseiten versehenen auch in der anderen Längsrichtung in das Schlüssel-Schlüssel in Seitenansicht, loch 4 eingesteckt werden kann, wobei die Ausneh-
F i g. 5 den Schlüssel nach F i g. 4 in Endansicht, mungen 3 an den Schaftseiten des Schlüssels jeweils
F i g. 6 einen Endknopf für den Schlüssel nach 30 so angeordnet und gestaltet sind, daß sie in der einen F i g. 4 und 5 und Längsrichtung der Schaftseiten einem anderen Pro-
F i g. 7 eine weitere Ausführungsform eines Schlüs- gramm entsprechen als in der anderen Längsrichsels in Verbindung mit einer Vorwählschaltvorrich- rung. Auf diese Weise kann bei jeder Ausführungstung einer Waschmaschine in schematischer Ansicht. form des Schlüssels die Anzahl der mit ihm ein-
Gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung ist das 35 schaltbaren Waschprogramme verdoppelt werden. Schaltstück, das entsprechend F i g. 7 in Verbindung Statt mit einem den Fig. 1 und2 entsprechenden
mit einer in ähnlicher Weise wie bei der Hauptpatent- Griff 7 kann der Schlüssel 1 gemäß F i g. 6 auch mit anmeldung ausgebildeten Vorwählschaltvorrichtung einem knopfartigen Griff 40 versehen sein, der die zu verwenden ist, als Schlüssen ausgebildet, der in Hinweise für die verschiedenen Waschprogramme, das ein Schlüsselloch4 bildendes Aufnahmeglied der 40 z.B. »A,B, C,D« trägt.
Steuereinrichtung einsteckbar und aus diesem leicht Die in F i g. 7 gezeigte Vorwählschaltvorrichtung
herausziehbar ist. Der Schlüssel! ist bei allen Aus- entspricht im Aufbau und in der Wirkungsweise der führungsformen mit einem Schaft2 versehen, der Vorrichtung nach Fig. 11 der Hauptpatentanmelmindestens zwei Ränder oder Schaftseiten aufweist, dung und braucht hier im einzelnen nicht näher eran denen die auch bei dem Schaltstück nach der 45 läutert zu werden. Die Bezugszeichen für die meisten Hauptpatentanmeldung vorhandenen Ausnehmungen Teile dieser Vorrichtung sind daher in Fig. 7 wegzur unterschiedlichen Betätigung der hier mit 25 be- gelassen. Gemäß Fig. 7 sind zur Betätigung der Wahlzeichneten Wahlkontakte (Fig. 7) und damit zum kontakte 25 jedoch die bereits erwähnten Abtaststifte Einschalten der verschiedenen Waschprogramme 24 angeordnet, die, je nachdem welches Waschproentsprechend den verschiedenen Kombinationen der 50 gramm mittels des in das Schlüsselloch 4 eingesteckan den Rändern bzw. Schaftseiten angebrachten Aus- ten Schlüssels 1 eingeschaltet werden soll, in die dienehmungen angeordnet sind, die hier mit 3 bezeich- sem Programm entsprechenden Ausnehmungen 3 des net sind. Die Ausnehmungen 3 sind jeweils zwischen Schlüssels eingreifen und die entsprechenden Wahl-Vorsprüngen 39 angeordnet, die gemäß der Zusatz- kontakte 25 schließen. Ferner kann das Schlüsselerfindung als Führungen für den Schlüssel im 55 loch4 gemäß Fig.7 so angeordnet sein, daß der Schlüsselloch 4 dienen (vgl. F i g. 7). Schlüssel 1 z. B. in horizontaler Richtung eingesteckt
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und2 ist werden kann, vgl. Pfeil 45. In dem Schlüsselloch4 der Schlüssel 1 mit zwei einander gegenüberliegenden sind ferner zur Führung der Führungsvorgänge 39 Schaftseiten und Ausnehmungen 3 versehen, wobei des Schlüssels 1 Führungen 38 angeordnet. Die Abder Schaft 2 gemäß Fig. 1 zwei Flachwandungen, ge- 60 taststifte 24, die verschiedene Länge haben können, maß F i g. 2 aber auch nur eine Flachwandung auf- sind in den Wandungen des Schlüsselloches 4 quer zu weisen kann. Ferner ist der Schaft 2 mit einem dessen Längsrichtung in Pfeilrichtung 43 hin und her Griff 7 versehen, der auf jeder Seite eine das jewei- verschiebbar und hierzu in Führungen 41 geführt, lige Waschprogramm kenntlich machende Beschrif- Beim Einstecken des Schlüssels und Drehen des tung, z.B. »Progr. A« und »Progr.B« oder nur »A« 65 Schlüssels im Sinne des Pfeiles 42 werden die auch und »B« oder auch den Hinweis »Feinwäsche« und/ bei der Einrichtung nach der Hauptpatentanmeldung oder »Buntwäsche« und/oder »Weißwäsche« und/ angeordneten Startkontakte geschlossen, die hier mit oder »Kochwäsche« trägt. Wie F i g. 3 zeigt, kann der 44 bezeichnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 schalter ein Schaltstück mit mehreren Rändern zu Patentansprüche: geordnet ist, das in ein die Wahlkontakte enthalten des Aufnahmeglied einsteckbar und aus diesem leicb
1. Steuereinrichtung zur Durchführung ver- entfernbar ist und an den verschiedenen Rändern mi schiedener Arbeitsprogramme bei selbsttätig ar- 5 verschiedenen Kombinationen von Vorsprüngen ode behenden Waschmaschinen mit einer die Arbeits- Ausnehmungen zur unterschiedlichen Betätigung de und Zeitfolge steuernden Vorrichtung sowie mit Wahlkontakte versehen ist, wobei jedem Rand de: einem Wahlschalter und in diesem angeordneten Schaltstückes ein Waschprogramm zugeordnet is Wahlkontakten, die jeweils in verschiedenen und das Schaltstück während des Programmablaufe! Kombinationen miteinander zu betätigen sind, io keinerlei Bewegung durchführt.
um die Arbeitsweise der die Arbeits- und Zeit- Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 798 29i
folge steuernden Vorrichtung zur Durchführung ist eine Programmsteuerung bekannt, bei der di< verschiedener Arbeitsprogramme zu ändern, bei Kontaktstellen von mehreren Relais, Zeitrelais, Heiz· der weiterhin dem Wahlschalter ein Schaltstück körpern od. dgl. zentral an einer Tafel zusammenge· mit mehreren Rändern zugeordnet ist, das in ein 15 zogen sind und ein zum Aufsetzen auf die Tafel bedie Wahlkontakte enthaltendes Aufnahmeglied stimmtes Gegenkontaktschlußstück vorgesehen ist. einsteckbar und aus diesem leicht entfernbar ist das, je nach Lage und Verbindung der Gegenkon- und an den verschiedenen Rändern mit verschie- takte, in der Lage ist, ein bestimmtes Programm eindenen Kombinationen von Vorsprüngen oder zuschalten. Verschiedene Arbeitsprogramme können Ausnehmungen zur unterschiedlichen Betätigung 20 hierbei jedoch nur dann geschaltet werden, wenn füi der Wahlkontakte versehen ist, wobei jedem Rand jedes Programm ein besonderes Gegenkontaktdes Schaltstückes ein Waschprogramm zugeord- schlußstück vorhanden ist, das mit in Kontaktbuchnet ist und das Schaltstück während des Pro- sen der Tafel einsteckbaren Kontaktstiften versehen grammablaufes keinerlei Bewegung durchführt, ist. Wie in der Beschreibung und Zeichnung des Genach Patentanmeldung P1410974.1-53, da- 25 brauchsmusters gezeigt ist, können zwar mehrere durch gekennzeichnet, daß das Schalt- solche Gegenkontaktschlußstücke, die jeweils ein bestück als Schlüssel (1) mit Schaft (2) und Griff stimmtes Merkzeichen für je eines der verschiedenen (7) ausgebildet ist, dessen Schaftseiten die Aus- Programme tragen, in einem gemeinsamen Gehäuse nehmungen (3) zum Eingriff von Abtaststiften angeordnet werden. Hierbei ergibt sich aber eine um-(24) besitzen, welche die Wahlkontakte (25) be- 30 ständliche und komplizierte Ausbildung unter Vertätigen und dessen Vorsprünge (39) als Führun- Wendung einer die Gegenkontaktschlußstücke tragengen im Schlüsselloch (4) dienen, wobei auf dem den Drehscheibe, die in den verschiedenen Program-Griff (7) des Schlüssels die betreffenden Wasch- men entsprechenden Drehstellungen feststellbar und programme, z.B. durch Aufdruck, kenntlich ge- zum Einstecken des dem gewünschten Programm macht sind und desgleichen mit dem Schlüssel 35 entsprechenden Gegenkontaktschlußstückes zusätzdurch Drehen nacheinander verschiedene Wasch- lieh noch axial verschiebbar sein muß.
programme einstellbar sind. Demgegenüber liegt der vorliegenden Zusatzerfin-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- dung die Aufgabe zugrunde, die Steuereinrichtung kennzeichnet, daß der Schlüssel (1) einen kreuz- nach der Hauptpatentanmeldung, die die eingangs förmigen Querschnitt (F i g. 5) besitzt. 40 angegebenen Merkmale aufweist, so zu verbessern,
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- daß das Schaltstück bei Beibehaltung des bei der kennzeichnet, daß der Schlüssel (1) einen stern- Hauptpatentanmeldung unter anderem auch gegenförmigen Querschnitt und mehr als vier Schaftsei- über dem deutschen Gebrauchsmuster 1798 299 erten besitzt. reichten Fortschrittes noch leichter gehandhabt und
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden 45 bei geringerem Platzbedarf in dem Aufnahmeglied Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der des Schaltstückes ähnlich wie ein in ein Schlüsselloch Schlüssel (1) in der einen und in der anderen eingesteckter Schlüssel gedreht werden kann, um die Längsrichtung in das Schlüsselloch (4) einsteck- verschiedenen Kombinationen von an den Rändern bar ist und die Ausnehmungen an den Schaftsei- des Schaltstückes angeordneten Ausnehmungen für ten des Schlüssels jeweils so angeordnet sind, daß 50 die verschiedenen Waschprogramme zur Wirkung zu sie in der einen Längsrichtung der Schaftseiten bringen.
einem anderen Waschprogramm entsprechen als Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Zu-
in der anderen Längsrichtung. satzerfindung darin, daß das Schaltstück als Schlüssel
mit Schaft und Griff ausgebildet ist, dessen Schaftsei-
55 ten die Ausnehmungen zum Eingriff von Abtaststiften besitzen, welche die Wahlkontakte betätigen und
Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbil- dessen Vorsprünge als Führungen im Schlüsselloch dung der in der Patentanmeldung P 14 10 974.1-53 dienen, wobei auf dem Griff des Schlüssels die beoffenbarten Steuereinrichtung zur Durchführung ver- treffenden Waschprogramme, z.B. durch Aufdruck, schiedener Arbeitsprogramme bei selbsttätig arbei- 60 kenntlich gemacht sind und desgleichen mit dem tenden Waschmaschinen mit einer die Arbeits- und Schlüssel durch Drehen nacheinander verschiedene Zeitfolge steuernden Vorrichtung sowie mit einem Waschprogramme einstellbar sind.
Wahlschalter und in diesem angeordneten Wahlkon- Eine in dieser Weise ausgebildete Steuereinrichtakten, die jeweils in verschiedenen Kombinationen tung hat für das Aufnahmeglied und für den Schlüsmiteinander zu betätigen sind, um die Arbeitsweise 65 sei einen sehr geringen Raumbedarf und kann trotzder die Arbeits- und Zeitfolge steuernden Vorrich- dem für eine Vielzahl von Waschprogrammen vertung zur Durchführung verschiedener Arbeitspro- wendet werden, deren Einschaltung nur ein einfaches gramme zu ändern, bei der weiterhin dem Wahl- Drehen des Schlüssels erforderlich macht. Der
DE19601410976 1959-05-28 1960-12-07 Steuereinrichtung zur durchfuehrung verschiedener arbeitsprogramme bei selbsttaetig arbeitenden waschmaschinen Pending DE1410976B2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7367459A CH382703A (de) 1959-05-28 1959-05-28 Programm-Wahlvorrichtung an einer automatischen Maschine
CH7613759A CH390861A (de) 1959-05-28 1959-07-23 Programmwahlvorrichtung an einer automatischen Maschine, insbesondere an einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
CH7613659A CH386374A (de) 1959-05-28 1959-07-23 Programm-Wahlvorrichtung an einer automatischen Maschine
CH7613859A CH386375A (de) 1959-05-28 1959-07-23 Programm-Wahlvorrichtung an einer automatischen Maschine, insbesondere einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
CH7613959A CH386376A (de) 1959-05-28 1959-07-23 Programm-Wahlvorrichtung an einer automatischen Maschine, insbesondere einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DEH0041133 1960-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1410976A1 DE1410976A1 (de) 1968-10-24
DE1410976B2 true DE1410976B2 (de) 1973-05-03

Family

ID=27543941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601410976 Pending DE1410976B2 (de) 1959-05-28 1960-12-07 Steuereinrichtung zur durchfuehrung verschiedener arbeitsprogramme bei selbsttaetig arbeitenden waschmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3112378A (de)
CH (5) CH382703A (de)
DE (1) DE1410976B2 (de)
GB (3) GB946666A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022615A (en) * 1961-11-28 1966-03-16 Holzer Walter Improvements in rotary discs and drives therefor
US3231693A (en) * 1963-01-04 1966-01-25 Robert B Mclaughlin Card-operated lock controller
FR1395602A (fr) * 1963-12-02 1965-04-16 C O R E C I Cie De Regulation Perfectionnements aux dispositifs pour la commande automatique de cycles comportant déplacement d'un mobile
US3503265A (en) * 1964-08-21 1970-03-31 Technicon Corp Container assembly with identification means
US3527406A (en) * 1968-08-30 1970-09-08 Norfin Card reader apparatus
US3612969A (en) * 1969-06-30 1971-10-12 Oster Mfg Co John Automatic blender
US3612788A (en) * 1969-12-03 1971-10-12 Park O Matic Mfg Inc Card actuated switch combination
US3742485A (en) * 1971-07-27 1973-06-26 C Summers Card actuated control system for display signs
FR2111985B1 (de) * 1972-02-23 1974-07-05 Emerjy
GB1453689A (en) * 1973-03-22 1976-10-27 Siemens Ag Socket connectors
US3886337A (en) * 1973-11-07 1975-05-27 Us Air Force Templates for switch setting in computer control
JPS5722665Y2 (de) * 1974-04-17 1982-05-17
JPS54149435A (en) * 1978-05-16 1979-11-22 Toshiba Corp Cooking program input device
US4314312A (en) * 1980-04-14 1982-02-02 Amp Incorporated Programming means
FR2631160B1 (fr) * 1988-05-05 1995-06-09 Mang Ets Gerard Appareils de commande dont une ou plusieurs fonctions peuvent etre mises en service ou non, ou bien etre modifiees
US5295063A (en) * 1992-04-22 1994-03-15 Maytag Corporation Data acquisition system having setup duplication capability
US5299113A (en) * 1992-04-22 1994-03-29 Maytag Corporation Control board having dual means of configuration
GB0028093D0 (en) * 2000-11-17 2001-01-03 Ratcliffe Anthony B Electrical power control system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734954A (en) * 1956-02-14 Card switching device
GB207469A (en) * 1923-04-07 1923-11-29 Frank Carey Reilly Improvements in moving electric signs
US1822000A (en) * 1929-03-27 1931-09-08 Rca Corp Automatic tape transmitter
US2055031A (en) * 1930-11-07 1936-09-22 Prosperity Co Inc Timer with interchangeable formula for controlling machines having series of operations
US2057532A (en) * 1933-02-28 1936-10-13 Macdonald Robert Switch and lock device
US2078637A (en) * 1933-11-03 1937-04-27 Cecil George Hadfield Galloway Radio tuning device
US2089618A (en) * 1935-02-20 1937-08-10 Lester M Plym Apparatus for controlling electrical circuits
US2288770A (en) * 1936-12-30 1942-07-07 Ibm Statistical record
US2166194A (en) * 1937-02-26 1939-07-18 Roman Control system and apparatus
US2342517A (en) * 1943-01-28 1944-02-22 Donald A Nevin Card and the like for sequence sorting
US2473664A (en) * 1946-05-10 1949-06-21 Joseph E Taylor Electric locking device
US2994749A (en) * 1951-12-21 1961-08-01 Sequential controller
DE922957C (de) * 1952-10-12 1955-01-31 Telefunken Gmbh Drucktastenschalter, insbesondere zur Wellenbereichumschaltung in Rundfunk-Empfaengern
US2712309A (en) * 1953-12-23 1955-07-05 Franklin F Offner Electroencephalographic apparatus
BE536753A (de) * 1954-03-24
US2794869A (en) * 1954-09-17 1957-06-04 Maurice J Noregaard Combination electric switch and shearing apparatus
FR1155685A (fr) * 1955-08-09 1958-05-07 Dispositif de commutation électrique à programme
US2856474A (en) * 1957-10-07 1958-10-14 Norris Willard Ivan Key controlled switch box for electrical appliances
US2868452A (en) * 1957-10-24 1959-01-13 Leo P Dougherty Address plate sensing device
US2885664A (en) * 1958-04-04 1959-05-05 James M Mccue Code transmitting apparatus
US2991343A (en) * 1958-07-07 1961-07-04 Fed Pacific Electric Co Selective switches

Also Published As

Publication number Publication date
US3112378A (en) 1963-11-26
GB956148A (en) 1964-04-22
GB946666A (en) 1964-01-15
CH382703A (de) 1964-10-15
CH386376A (de) 1965-01-15
US3112379A (en) 1963-11-26
CH386374A (de) 1965-01-15
DE1410976A1 (de) 1968-10-24
CH386375A (de) 1965-01-15
CH390861A (de) 1965-04-30
GB958773A (en) 1964-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410976B2 (de) Steuereinrichtung zur durchfuehrung verschiedener arbeitsprogramme bei selbsttaetig arbeitenden waschmaschinen
DE3304041C2 (de)
DE622873C (de) Zeitdauerregler zur Steuerung der Ventile und sonstigen Arbeitsmittel von Waschmaschinen
EP0760216B1 (de) Ansetzvorrichtung
DE1903608A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Zufuehren von Knoepfen verschiedener Art fuer Knopfannaehmaschinen
DE2061300C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Farbe und/oder des Verhältnisses in Stickmaschinen
DE3340197C2 (de)
DE3340543A1 (de) Haushaltgeraet mit einem bedienungsfeld
DE1263897B (de) Steuervorrichtung zum Schliessen und OEffnen elektrischer Stromkreise
DE1110603B (de) Einrichtung zum Einstellen einer Zeitsteuer-vorrichtung bei automatischen Waschmaschinen u. dgl.
DE1523464B1 (de) Zeitschaltgeraet
DE2855957A1 (de) Naehmaschine zum umnaehen von knopfloechern
DE2400750B2 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE940253C (de) Breitdreschmaschine mit Strohschneidvorrichtung
DE3317479C2 (de)
DE1410974C3 (de) Steuereinrichtung zur Durchführung verschiedener Arbeitsprogramme bei selbsttätig arbeitenden Waschmaschinen
DE886651C (de) Geraet zum Lochen von Riemen
DE2332892C3 (de) Flachstrickmaschine
DE632124C (de) Schnurenlose Kartenschlag- und Kartenkopiermaschine
DE181275C (de)
DE1535930C (de) Schlagmaschine fur endlose Papierkarten
DE962160C (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Randlochkarten, bestehend aus einem Handgriff mit mindestens einer auswechselbaren Sortiernadel
DE1523464C (de)
DE19918015A1 (de) Kulierwirkmaschine
DE2319564A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer einen stickautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971