EP0188478A1 - Vorrichtung zum befüllen flexibler schüttgutbehälter. - Google Patents

Vorrichtung zum befüllen flexibler schüttgutbehälter.

Info

Publication number
EP0188478A1
EP0188478A1 EP85903274A EP85903274A EP0188478A1 EP 0188478 A1 EP0188478 A1 EP 0188478A1 EP 85903274 A EP85903274 A EP 85903274A EP 85903274 A EP85903274 A EP 85903274A EP 0188478 A1 EP0188478 A1 EP 0188478A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
container
balance
bulk goods
tubular element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85903274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0188478B1 (de
Inventor
Gunther Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85903274T priority Critical patent/ATE37512T1/de
Publication of EP0188478A1 publication Critical patent/EP0188478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0188478B1 publication Critical patent/EP0188478B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing

Definitions

  • the invention relates to a device flexidler bulk container.
  • the scale In conventional devices for filling bags and the like, which provide for weighing the filled amount of bulk material, the scale is either set up on the floor or embedded in the floor. In the first case, because of the height of the scales, an expensive forklift is generally required to remove the heavy filled bulk container standing on it. In the second case, cleaning of the filling device and the surrounding floor is made more difficult because of the joints caused by the scales embedded in the floor, which is particularly undesirable if work has to be carried out under hygienically perfect conditions.
  • the object of the invention is to remedy this situation and to provide a filling device for flexible bulk containers, from which the bulk container can be removed after filling with simple means, for example a handcart, without a scales sunk in the floor is provided.
  • the invention proposes a device for filling flexible bulk goods containers, which has an upper support means for hanging a flexible bulk goods container in an upper area of the same, attached to the load receptacle of the scales, mounted in the upper area of a stand frame or on a hanging frame hanging lower support means for supporting the flexible bulk goods container from below, a lifting device for the upper and lower support means attached to the load carrier of the balance for moving the same between a position in which the lower support means touch the ground and a position in which the lower support means are lifted off the floor and have a filling tube attached to the load receiver of the scale for filling the flexible bulk material container from above.
  • the upper and lower carrier means with the suspended or supported bulk container are raised so far by means of the lifting device that the lower carrier means no longer stand on the ground.
  • the bulk container is filled through the filling pipe to which the bulk container with its filling opening or its filler neck is attached, and the filling quantity is measured by means of the scales.
  • the upper and lower carrier means are lowered again using the lifting device until the stand the lower carrier means on the floor, after which the filled bulk container can be removed from the filling device by means of a simple handcart due to the possible low overall height of the lower carrier means.
  • the filling device furthermore has a tube-like element, variable in length and penetrated by the filling tube, which is fastened to the filling tube in the region of its end on the balance side and fastened to the upper carrier means in the region of its end on the side of the bulk material container and can be connected to the bulk material container to be filled.
  • the length-adjustable tubular element is attached to the upper carrier means with vertical adjustability of the end of the tubular element on the bulk material container side with respect to the upper carrier means.
  • the variable-length tubular element comprises a bellows. This combines length variability with dust tightness in a simple way.
  • an annular space is present between the filling tube and the tube-like element surrounding it, in which an air vent connecting through the tube-like element opens.
  • the air displaced by the bulk material can escape from the bulk material container through this vent.
  • Fig. 1 shows the device in a state during the filling of the bulk container
  • Fig. 2 shows the device in a position for removing a filled or for attaching a bulk container to be filled.
  • the device for filling flexible bulk material containers has a scale 1 mounted on a frame 20 standing on the floor at the top with a circular pointer head 24 for weight display, on the load holder or load carrier part 2 of which an electrical lifting device 3 is constructed.
  • an upper support frame 5 is attached to wire ropes 4, on which a lower support frame 7 is suspended via further wire ropes or chains 6.
  • a bulk container 8 having a filler neck 9 is in its upper region with the help of loops
  • a vertical filling tube 12 is also attached, approximately centrally to the two support frames, through which the bulk material is filled, for example from a storage container, into the flexible bulk material container and which is height-adjustable to adapt to different container sizes or filler neck dimensions.
  • a bellows 14 surrounding the filler tube is fastened with its upper end to the filler tube in a dustproof manner, for example welded on.
  • a pipe socket 15 At the lower end of the bellows there is a pipe socket 15, to which the filler socket 9 of the bulk material container 8 can be fastened, for example with the aid of a quick bag clamp 16.
  • the upper support frame 5 has a receiving structure 17 for the pipe socket 15 of the bellows 14, via which the pipe socket 15 is connected to the upper support frame 5. A lowering and lifting of the upper support frame 5 then causes the bellows 14 to expand or collapse.
  • the receiving structure 17 for the pipe socket 15 is height-adjustable with respect to the upper support frame 5 in order to adapt to different filler neck dimensions of the bulk material container.
  • a vent pipe socket 18 is provided, which opens into an annular space between the filling pipe 12 and the bellows 14 and via which a removal of the air displaced from the bulk material container by the bulk material is possible during the filling process.
  • the ventilation pipe socket is connected, for example via a hose, to a suction fan with a dust filter, this also ensures dust-free working without contamination of the surroundings of the filling station.
  • the two support frames 5 and 7 are raised so far by means of the wire cables 4 and the wire cables or chains 6 by the electrical lifting device, which is formed by a cable winch operated by an electric motor that the lower support frame 7 hangs freely.
  • the length of the wire ropes or chains 6 can be changed, and a corresponding adjustment of this length ensures that in the raised state the container attached to the upper support frame 5 is directly or indirectly rested on the lower support frame 7 in the stretched state via the pallet 11.
  • the support frames 5 and 7 are lowered with the aid of the lifting device 3, the lower support frame 7 resting on the floor and the upper support frame 5 stretching the bellows 14 in this way is low that the attachment point of the bulk container 8 on the pipe socket 15 is easily accessible from the ground.
  • the loops 10 are also relieved of strain when removing a filled bulk goods container, so that they can be easily detached from the hooks 22 of the upper support frame 7 and the container can be removed from the flat lower support frame 7, for example with the aid of a simple sack trolley.
  • the filler neck 9 of the bulk material container 8 is fastened directly to the filling tube 12 by means of a quick-sack clamp 16. This means that an operator, possibly with the aid of a platform, must first remove the filler neck 9 from the filler pipe 12 before a filled bulk goods container 8 can be opened by means of the
  • Lifting device 3 can be lowered.
  • an empty bulk container to be filled must also be attached to the filling pipe 12 at the height at which the fastening point is to be located during the filling process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Vorrichtung zum Befüllen flexibler Schüttgutbehalter
Die Erfindung betrifft eine Vorrrchtung flexidler Schüttgutbehälter.
Bei üblichen Vorrichtungen zum Berüllen von Säcken und dergleichen, die ein Wiegen der eingefüllten Schüt tgutmenge vorsehen, ist die Waage entweder auf dem Boden aufgestellt oder in den Boden eingelassen. Im ersten Fall wird wegen der Bauhöhe der Waage zum Abnehmen des auf dieser stehenden schweren gefüllten Schüttgutbehältes im allgemeinen ein teurer Gabelstapler benötigt. Im zweiten Fall ist wegen der Fugen, die durch die in den Boden eingelassene Waage entstehen, eine Reinigung der Befüllvorrichtung und des umliegenden Bodens erschwert, was insbesondere dann unerwünscht ist, wenn unter hygienisch einwandfreien Bedingungen gearbeitet werden muß. Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und eine Befüllvorrichtung für flexible Schüttgutbehälter vorzusehen, von der der Schüttgutbehälter nach dem Befüllen mit einfachen Mitteln, beispielsweise einem Handwagen, abgenommen werden kann, ohne daß eine im Boden versenkte Waage vorgesehen ist.
Hierzu schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zum Befüllen flexibler Schüttgutbehälter vor, welche eine im oberen Bereich eines Standgestells oder an einem Hängegestell montierte Waage, an der Lastaufnahme der Waage hängende obere Trägermittel zum Anhängen eines flexiblen Schüttgutbehälters in einem oberen Bereich desselben, an der Lastaufnahme der Waage hängende untere Trägermittel zum Abstützen des flexiblen Schüttgutbehälters von unten, eine an der Lastaufnahme der Waage angebrachte Hubvorrichtung für die oberen und unteren Trägermittel zum Bewegen derselben zwischen einer Stellung, in der die unteren Trägermittel den Boden berühren, und einer Stellung, in der die unteren Trägermittel vom Boden abgehoben sind, und ein an der Lastaufnahme der Waage angebrachtes Füllrohr zum Befüllen des flexiblen Schüttgutbehälters von oben aufweist.
Zum Befüllen werden mittels der Hubvorrichtung die oberen und unteren Trägermittel mit dem daran hängenden bzw. darauf abgestützten Schüttgutbehälter so weit angehoben, daß auch die unteren Trägermittel nich t mehr auf dem Boden aufstehen . In diesem Hängezustand wird der Schüttgutbehälter durch das Füllrohr, an dem der Schüttgutbehälter mit seiner Füllöffnung bzw. seinem Füllstutzen befestigt ist, befüllt und die Füllmenge mittels der Waage gemessen, Nach dem Befüllen werden die oberen und unteren Trägermittel mittels der Hubvorrichtung wieder abgesenkt, bis die unteren Trägermittel auf dem Boden aufstehen, wonach der gefüllte Schüttgutbehälter wegen der möglichen niedrigen Bauhöhe der unteren Trägermittel mittels eines einfachen Handwagens von der Befüllvorrichtung abgenommen werden kann. Da während des Befüllens der Schüttgutbehälter durch die unteren Trägermittel von unten abgestützt war, wurde ein Ausbauchen des Schüttgutbehälters nach unten beim Befüllen vermieden, so daß der Schüttgutbehälter nach Abnahme von der Befüllvorrichtung auch von alleine steht. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Befüllvorrichtung ferner ein vom Füllrohr durchsetztes längenveränderliches rohrartiges Element auf, welches im Bereich seines waagenseitigen Endes am Füllrohr befestigt und im Bereich seines schuttgutbehälterseitigen Endes an den oberen Trägermitteln befestigt und an den zu füllenden Schüttgutbehälter anschließbar ist.
Hierdurch wird erreicht, daß der Anschluß der Befüllöffnung bzw. des Füllstutzens des Schüttgutbehälters an die Befüllvorrichtung immer und das Lösen von dieser nach dem Befüllen oftmals in normaler Greifhöhe, ohne das Vorsehen einer besonderen Bühne, durch hinreichendes Absenken der oberen Trägermittel mittels der Hubvorrichtung durchgeführt werden kann. Dies gilt hinsichtlich des Lösens selbst übermannshoher flexibler Schüttgutbehälter deshalb, weil diese bei einem hinreichenden Absenken der oberen Trägermittel mittels der Hubvorrichtung teilweise in sich zusammensinken bzw. sich im oberen Bereich niederdrücken lassen, da das Füllrohr, das mit seinem unteren Ende die maximale Füllhöhe bestimmt, immer mit einer gewissen Länge in das Behälterinnere hineinragt, so daß der Schüttgutbehälter oberhalb des Füllrohrendes leer bleibt.
Zur Anpassung an verschiedene Ausbildungen bzw. Längen des Füllstutzens des flexiblen Schüttgutbehälters ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Befestigung des längenveränderlichen rohrartigen Elements an den oberen Trägermitteln mit vertikaler Justierbarkeit des schuttgutbehälterseitigen Endes des rohrartigen Elements bezüglich der oberen Trägermittel gegeben ist. Gemäß, einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfingung umfaßt das längenveränderliche rohrartige Element einen Faltenbalg. Dieser vereint auf einfache Weise die Längenveränderlichkeit mit einer Staubdichtigkeit.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Füllrohr und dem dieses umgebenden rohrartigen Element ein Ringraum vorhanden, in welchem ein das rohrartige Element durchsetzender Entlüftungsstutzen mündet. Durch diesen Entlüftungsstutzen kann die vom Schüttgut verdrängte Luft aus dem Schüttgutbehälter entweichen. Bei geeignetem Anschluß des Entlüftungsstutzens, etwa an einen Absaugventilator mit Entstaubungsfilter ist auf diese
Weise gleichzeitig sichergestellt, daß mit der entweichenden Luft mitgeführtes Schüttgut zu keiner Verschmutzung der Umgebung der Befüllvorrichtung führt. Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung in einem Zustand während der Befüllüng des Schüttgutbehälters, und
Fig. 2 die Vorrichtung in einer Stellung zur Abnhame eines gefüllten oder zur Anbringung eines zu füllenden Schüttgutbehälters.
Gemäß den Figuren 1 und 2 weist die Vorrichtung zum Befüllen flexibler Schüttgutbehälter eine auf einem auf dem Fußboden stehenden Gestell 20 oben angebrachte Waage 1 mit einem Kreiszeigerkopf 24 zur Gewichtsanzeige auf, auf deren Lastaufnahme bzw. Lastträgerteil 2 eine elektrische Hubvorrichtung 3 aufgebaut ist. An der Hubvorrichtung hängt an Drahtseilen 4 ein oberer Tragrahmen 5, an dem über weitere Drahtseile oder Ketten 6 ein unterer Tragrahmen 7 hängt.
Ein einen Einfüllstutzen 9 aufweisender Schüttgutbehälter 8 ist in seinem oberen Bereich mit Hilfe von Schlaufen
10 am oberen Tragrahmen 5 an dort vorgesehenen Haken 22 eingehängt, und liegt mit seinem Boden direkt, oder indirekt über eine Palette 11, auf dem unteren Tragrahmen 7 auf.
Am Lastträgerteil 2 der Waage 3 ist ferner, etwa zentral zu den beiden Tragrahmen ein vertikales Füllrohr 12 angebracht, durch das das Schüttgut etwa aus einem Vorratsbehälter in den flexiblen Schüttgutbehälter eingefüllt wird und das zur Anpassung an verschiedene Behältergrößen oder Füllstutzenmaße höhenverstellbar ist. In einem mittleren Bereich des Füllrohres 12 ist über einen Ring 13 ein das Füllrohr umgebender Faltenbalg 14 mit seinem oberen Ende staubdicht am Füllrohr befestigt, zum Beispiel angeschweißt. Am unteren Ende des Faltenbalgs befindet sich ein Rohrstutzen 15, an dem der Füllstutzen 9 des Schüttgutbehälters 8 beispielsweise mit Hilfe einer Schnellsackklemme 16 befestigbar ist.
Der obere Tragrahmen 5 weist ein Aufnahmekonstruktion 17 für den Rohrstutzen 15 des Faltenbalgs 14 auf, über die der Rohrstutzen 15 mit dem oberen Tragrahmen 5 verbunden ist. Ein Absenken und Anheben des oberen Tragrahmens 5 bewirkt dann ein Ausdehnen bzw. Zusammenschieben des Faltenbalgs 14. Die Aufnahmekonstruktion 17 für den Rohrstutzen 15 ist zur Anpassung an verschiedene Füllstutzenmaße des Schüttgutbehälters bezüglich des oberen Tragrahmens 5 höhenverstellbar. Im Ring 13 ist ein Entlüftungsrohrstutzen 18 vorgesehen, der in einen zwischen dem Füllrohr 12 und dem Faltenbalg 14 vorhandenen Ringraum mündet und über den während des Befüllvorgangs eine Abfuhr der aus dem Schüttgutbehälter durch das Schüttgut verdrängten Luft möglich ist. Bei Anschluß des Entlüftungsrohrstutzens, etwa über einen Schlauch, an einen Absaugventilator mit Staubfilter ist auf diese Weise auch für ein staubfreies Arbeiten ohne Verschmutzung der Umgebung der Befüllstation gesorgt.
In dem in Fig. 1 gezeigten Befüll- und Wiegezustand der Vorrichtung sind die beiden Tragrahmen 5 und 7 durch die elektrische Hubvorrichtung, welche durch eine durch einen Elektromotor betriebene Seilwinde gebildet ist, vermittels der Drahtseile 4 und der Drahtseile bzw. Ketten 6 so weit angehoben, daß auch der untere Tragrahmen 7 frei hängt. Die Länge der Drahtseile bzw. Ketten 6 ist veränderbar, und durch eine entsprechende Anpassung dieser Länge ist erreicht, daß im angehobenen Zustand der am oberen Tragrahmen 5 angehängte Behälter in efoagestreckt am unteren Tragrahmen 7 unmittelbar oder mittelbar über die Palette 11 aufruht.
In der in Fig. 2 gezeigten Behälterwechselstellung vor bzw. nach dem Befüllen des flexiblen Schüttgutbehälters sind mit Hilfe der Hubvorrichtung 3 die Tragrahmen 5 und 7 abgesenkt, wobei der untere Tragrahmen 7 auf dem Boden aufliegt und der obere Tragrahmen 5 unter Streckung des Faltenbalgs 14 so tief liegt, daß die Befestigungsstelle des Schüttgutbehälters 8 am Rohrstutzen 15 bequem vom Boden aus erreichbar ist. In dieser Stellung sind beim Abnehmen eines gefüllten Schüttgutbehälters die Schlaufen 10 auch zugentlastet, so daß sie ohne Schwierigkeiten von den Haken 22 des oberen Tragrahmens 7 gelöst werden können und der Behälter beispielsweise mit Hilfe eines einfachen Sackwagens vom flachen unteren Tragrahmen 7 abtransportiert werden kann.
Bei einer Ausführungsform der Befüllvorrichtung ohne Faitenbalg bzw. längenveränderliches rohrartiges Element wird der Füllstutzen 9 des Schüttgutbehälters 8 etwa mittels einer Schnellsackklemme 16 direkt am Füllrohr 12 befestigt. Dies bedeutet, daß eine Bedienungsperson, unter Umständen unter Zuhilfenahme einer Bühne, den Füllstutzen 9 erst vom Füllrohr 12 lösen muß, bevor ein gefüllter Schüttgutbehälter 8 mittels der
Hubvorrichtung 3 abgesenkt werden kann. Ebenso muß auch ein zu befüllender leerer Schüttgutbehälter bereits in der Höhe am Füllrohr 12 angebracht werden, in der sich die Befestigungsstelle während des Befüllvorgangs befinden soll.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Befüllen flexibler Schüttgutbehälter, welche eine im oberen Bereich eines Standgestells oder an einem Hängegestell montierte Waage, an der Lastaufnahme der Waage hängende obere Trägermittel zum Anhängen eines flexiblen Schüttgutbehälters in einem oberen Bereich desselben, an der Lastaufnahme der Waage hängende untere Trägermittel zum Abstützen des flexiblen Schüttgutbehälters von unten, eine an der Lastaufnahme der Waage angebrachte Hubvorrichtung für die oberen und unteren Trägermittel zum Bewegen derselben zwischen einer Stellung, in der die unteren Trägermittel den Boden berühren, und einer Stellung, in der die unteren Trägermittel vom Boden abgehoben sind, und ein an der Lastaufnahme der Waage angebrachtes Füllrohr zum Befüllen des flexiblen Schüttgutbehälters von oben aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche fermer ein vom Füllrohr durchsetztes längenveränderliches rohrartiges Element aufweist, welches im Bereich seines waagenseitigen Endes am Füllrohr befestigt und im Bereich seines schuttgutbehälterseitigen Endes an den oberen Trägermitteln befestigt und an den zu füllenden Schüttgutbehälter anschließbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Befestigung des längenveränderlichen rohrartigen Elements an den oberen Trägermitteln mit vertikaler Justierbarkeit des schuttgutbehälterseitigen Endes des rohrartigen Elements bezüglich der oberen Trägermittel gegeben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher das längenveränderliche rohrartige Element einen Faltenbalg umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher zwischen Füllrohr und dem dieses umgebenden rohrartigen Element ein Ringraum vorhanden ist, in welchem ein das rohrartige Element durchsetzender Entlüftungsstutzen mündet.
EP85903274A 1984-07-04 1985-07-04 Vorrichtung zum befüllen flexibler schüttgutbehälter Expired EP0188478B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85903274T ATE37512T1 (de) 1984-07-04 1985-07-04 Vorrichtung zum befuellen flexibler schuettgutbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424613 1984-07-04
DE3424613A DE3424613A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Vorrichtung zum befuellen flexibler schuettgutbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0188478A1 true EP0188478A1 (de) 1986-07-30
EP0188478B1 EP0188478B1 (de) 1988-09-28

Family

ID=6239830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85903274A Expired EP0188478B1 (de) 1984-07-04 1985-07-04 Vorrichtung zum befüllen flexibler schüttgutbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4688371A (de)
EP (1) EP0188478B1 (de)
JP (1) JPS61502601A (de)
AU (1) AU4600385A (de)
DE (2) DE3424613A1 (de)
DK (1) DK156946C (de)
WO (1) WO1986000594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072509A1 (de) 1999-07-26 2001-01-31 Neuhäuser GmbH, Umwelt-, Dosier- und Transporttechnologie Vorrichtung zur gasdichten Abdichtung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533837C1 (de) * 1985-09-23 1987-01-29 Basf Lacke & Farben Vorrichtung zum Befuellen von transportablen Behaeltern mit fliessfaehigen Stoffen
DE3606593A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Guenther Hecht Vorrichtung zum befuellen von schuettgutbehaeltern
US4872493A (en) * 1988-05-10 1989-10-10 Container Corporation Of America Apparatus for filling a lined container
NO164828C (no) * 1988-08-19 1990-11-21 Norsk Hydro As Pakkeanlegg for fylling av frittstroemmende materialer i sekker.
US5056571A (en) * 1989-06-12 1991-10-15 Super Sack Manufacturing Company Container fill system
US4991633A (en) * 1990-01-31 1991-02-12 Mallinckrodt, Inc. Sanitary packaging system
US5036893A (en) * 1990-03-23 1991-08-06 Decrane Charles E Bag filling machine with traversing latch mechanism
DE4032653A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Greif Werk Masch Bruttowaage vom waagebalkenfreien typ
US5165455A (en) * 1991-04-29 1992-11-24 Crane Charles E De Method for hanging a bulk unfilled bag on latches of a bag filling machine
US5269579A (en) * 1992-06-25 1993-12-14 Decrane Charles E Lifting adapter for bulk bags
US5406777A (en) * 1993-07-21 1995-04-18 Porto; Aldo Grass hopper cart
US5715646A (en) * 1994-08-29 1998-02-10 Pharmacia & Upjohn Company Aseptic chemical transfer system
DE19618513A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Greif Velox Maschf Gmbh FIBC-Kassette zur Handhabung großvolumiger Gebinde
CA2204309A1 (en) * 1997-05-02 1998-11-02 Salvatore Nicastro Bag filling and sealing apparatus
US6176278B1 (en) * 1998-05-05 2001-01-23 Flexicon Corporation Bulk bag holder
DE19934148A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Neuhaeuser Gmbh Umwelt Dosier Vorrichtung zur gasdichten Abdichtung
GB0122548D0 (en) * 2001-09-19 2001-11-07 Flomat Bagfilla Internat Ltd Bag filling apparatus
US20060032551A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-16 Flexicon Corporation Flexible transfer tube assembly for a bag filling system
WO2007028251A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Control And Metering Limited Modular bag filling apparatus
US8316625B2 (en) * 2007-11-28 2012-11-27 Louis M. Soto Enhancements to a substantially closed system for safely disposing hazardous material
US9248481B1 (en) * 2007-11-28 2016-02-02 Louis M. Soto Sealed waste disposal minimizing airborn particle exposure
JP5457441B2 (ja) * 2008-06-11 2014-04-02 ケロッグ カンパニー 可搬型容器を充填および形成するための取扱いが丁寧なホッパーおよび圧縮された袋
JP6063125B2 (ja) * 2009-02-24 2017-01-18 ガラ・インダストリーズ・インコーポレイテッドGala Industries, Inc. 連続的袋詰め方法及びシステム
US9925694B2 (en) 2009-02-24 2018-03-27 Gala Industries, Inc. Continuous bagging processes and systems
FR2946119B1 (fr) * 2009-06-02 2015-03-20 Areva Nc Dispositif de connexion pour systeme de remplissage de jarres pour la fabrication de combustible nucleaire.
US8132686B2 (en) * 2009-06-12 2012-03-13 Kale Mark Buonerba Collapsible liquid tank
BRPI1008610A2 (pt) * 2009-06-22 2016-03-15 Gala Inc sistemas de peletização, secagem e ensacamento contínuos com produtividade aperfeiçoada
EP2436602A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-04 Bühler AG Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren eines Schüttguts
DK179045B1 (da) * 2016-02-17 2017-09-18 Panpac Eng As Fremgangsmåde til justering af anlæg for fyldning af storsække, samt anlæg til fyldning af storsække
JP7022056B2 (ja) * 2016-03-31 2022-02-17 住友精化株式会社 粉粒体の充填装置および充填方法
CN110683081B (zh) * 2019-08-04 2021-04-30 广州金凯朗机电设备有限公司 一种塑料颗粒包装设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128837A (en) * 1964-04-14 gibbons
US2524560A (en) * 1945-09-22 1950-10-03 Us Automatic Box Machinery Co Method and machine for filling containers with powdered material and for removing dust and airborne particles at region ambient the container
US2853105A (en) * 1956-04-26 1958-09-23 Chattanooga Boiler & Tank Comp Apparatus and process for filling bags
US3416620A (en) * 1967-03-01 1968-12-17 Stanley A. Mcclusky Bag filling and weighing machine
US4182386A (en) * 1977-11-30 1980-01-08 Semi-Bulk Systems, Inc. Closed system and container for dust free loading and unloading of powdered materials
DE2818552A1 (de) * 1978-04-27 1979-10-31 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum vollautomatischen befuellen und verschliessen von grossaecken
US4235067A (en) * 1978-07-21 1980-11-25 E. D. Parsons Engineering Semi-automatic bagging machine
US4407108A (en) * 1980-12-29 1983-10-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for powder bagging

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8600594A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072509A1 (de) 1999-07-26 2001-01-31 Neuhäuser GmbH, Umwelt-, Dosier- und Transporttechnologie Vorrichtung zur gasdichten Abdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986000594A1 (en) 1986-01-30
US4688371A (en) 1987-08-25
DK156946B (da) 1989-10-23
EP0188478B1 (de) 1988-09-28
DE3424613A1 (de) 1986-01-16
AU4600385A (en) 1986-02-10
DK156946C (da) 1990-02-26
DK92186A (da) 1986-02-28
DK92186D0 (da) 1986-02-28
JPS61502601A (ja) 1986-11-13
DE3565236D1 (en) 1988-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188478A1 (de) Vorrichtung zum befüllen flexibler schüttgutbehälter.
DE2851184C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters in staubfreiem Betrieb
EP0819628B2 (de) Verfahren zum Entleeren von Schüttgut
DE2121469C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von offenen Behaltern mit schüttfähigem Material unter Vakuumeinfluß
DE60210898T2 (de) Beutelfüllvorrichtung
EP0943560B1 (de) Automatisierte Sackentleerungsstation
DE102007021124A1 (de) Entleervorrichtung für Big Bags (I)
DE4308927A1 (en) Container filling and weighing appts. e.g. for sacks - has carrier arm on height adjustable support frame and filling arrangement, and detachable weighing arrangement
DE202015105077U1 (de) Füllstation zum Befüllen von flexiblen Großbehältern
DE202011104232U1 (de) Entleerungsvorrichtung für einen flexiblen Schüttgut-Behälter
DE4419599C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut enthaltenden Säcken
DE3613394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von grosssaecken
DE1192583B (de) Muellgefaessentleervorrichtung fuer Muellwagen
DE202016103063U1 (de) Vorrichtung zur Entleerung eines Industriesaugers
DE102008058622B3 (de) Transportgestell für Bigbags und Verfahren zu seiner Anwendung
DE2524857C3 (de) Transport- und Sammelfahrzeuug für Schüttgut
EP0358893A1 (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern in ein Sammelfahrzeug
DE8420047U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen flexibler Schüttgutbehälter
DE17247C (de) Flaschen-Füllapparat
DE10251980A1 (de) Vorrichtung zum Stützen eines Materialsacks
DE3606593A1 (de) Vorrichtung zum befuellen von schuettgutbehaeltern
DE2825643B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Heben und Verfahren von Lasten
DE1790606U (de) Vorrichtung zum abloesen einzelner vliese von rohkautschukballen.
DE3045316C2 (de) Geschlossener Behälter für Schütt- oder fließfähigesGut mit einem Untergestell
DE544580C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Massengut in Saecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870313

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880928

REF Corresponds to:

Ref document number: 37512

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3565236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881103

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900702

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900727

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910704

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940715

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19940715

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940801

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950811

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: HECHT GUNTHER

Effective date: 19960731