EP0180550A2 - Rafflamellenstore - Google Patents
Rafflamellenstore Download PDFInfo
- Publication number
- EP0180550A2 EP0180550A2 EP85810492A EP85810492A EP0180550A2 EP 0180550 A2 EP0180550 A2 EP 0180550A2 EP 85810492 A EP85810492 A EP 85810492A EP 85810492 A EP85810492 A EP 85810492A EP 0180550 A2 EP0180550 A2 EP 0180550A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- longitudinal edge
- slats
- section
- sections
- neck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 22
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 claims 8
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 abstract description 3
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 11
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 11
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- YKFRAOGHWKADFJ-UHFFFAOYSA-N Aramite Chemical compound ClCCOS(=O)OC(C)COC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 YKFRAOGHWKADFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- DGLFSNZWRYADFC-UHFFFAOYSA-N chembl2334586 Chemical compound C1CCC2=CN=C(N)N=C2C2=C1NC1=CC=C(C#CC(C)(O)C)C=C12 DGLFSNZWRYADFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/38—Other details
- E06B9/384—Details of interconnection or interaction of tapes and lamellae
Definitions
- the invention relates to a roman blinds according to the preamble of claim 1.
- Each lamella has a lamellar body consisting, for example, of sheet metal, which is provided in cross section with a central section and on both sides thereof with a longitudinal edge section bent in a hook-like and / or bead-like manner for reinforcement.
- the slats are movably held with holding means which have band-like or cord-shaped support elements which run from top to bottom on the two long sides of the slats next to each other, face each other in pairs and are connected to the longitudinal edge sections of the slat bodies by connecting means.
- the roman blinds and their louvres can either be placed in a closed position, in which the roman blinds block the passage of light, or in a package or release position, in which the lamellae are pulled upwards lie on top and form a more or less compact package so that light can pass through the surface area under this package can.
- the lamellae can also have a strip-shaped seal with a lip which, in the closed position, bears against the adjacent lamella. In the closed position, these seals increase the darkening effect, ie the blocking of the light passage, as well as the heat insulation and also result in noise reduction.
- German Offenlegungsschrift 33 00 213 discloses a supporting element which is part of a Roman blind and is designed as a band and has a connecting element which has a holding part fastened to the band and a spherical head connected to it by a neck.
- An eyelet formed from a sheet metal strip has a slot penetrated by the neck and serves to receive the head, one end of the slot forming an extension for inserting the head.
- the two end sections of the sheet metal strip forming the two eyelets protrude through a slot in the flanged longitudinal edge section of a lamella and are attached to the longitudinal edge section by spreading.
- German Offenlegungsschrift 30 09 058 discloses a slat belonging to a Roman blind, the flanged longitudinal edge section of which is provided with a recess into which a slat holder is inserted.
- a connecting member has a head which is pivotably held in a recess in the lamella holder and is connected to a holding part via a neck. This is clamped to a rope serving as a supporting element.
- the relatively large recess required in the slat for each slat holder results in a considerable weakening of the slat. This is all the more the case because the slat holder described is only engaged in the slat.
- the invention is based on the object of creating a disadvantage of the known Roman blinds which eliminate Roman blinds.
- the aim is to pivotally connect the slats and connecting members with the simplest possible construction means and with little assembly effort, the slats being weakened as little as possible by the articulated connection.
- the Roman blind of which parts are shown in FIGS. 1 to 5, has a number of elongated slats 1. Its main part is formed by a plate body 3 made of sheet metal, namely aluminum. Each lamella body 3 has a central section 3a and two longitudinal edge sections 3b, 3c which are arranged on mutually remote sides thereof and parallel to one another. These are bent hook-shaped in cross section, namely flanged, and thus form bead-like or thickened thickenings of the lamellar bodies in cross section.
- the central section 3a is knee-shaped in cross section and has a shorter leg adjoining the longitudinal edge section 3b and a longer leg adjoining the longitudinal edge section 3c, the last also also having a shape slightly deviating from a plane and the angle between the two legs at least is about 90 ° and at most about 130 °.
- the longer leg is provided at its knee-side end with a groove 3d running in the longitudinal direction of the slat body 3, the bottom of which faces the inside of the knee.
- the channel 3d has a base section 3e in cross section and a constriction 3f on its side facing the open channel side.
- a strip-shaped seal 5 running parallel to them is fastened, namely with a foot section seated in the base section 3e of the groove 3d and anchoring the narrowing 3f from the outside in the groove 3d.
- the seal 5 has an elastically bendable lip that protrudes from the open side of the channel 3d, tapers in cross-section to its free end and is inclined with respect to the central perpendicular of the channel to the apex of the knee and the longitudinal edge section 3b.
- the seal consists of an elastic material, for example a rubber-elastic, synthetic and / or natural material or possibly a relatively soft and well-elastic thermoplastic.
- the cross-section of the hook-shaped longitudinal edge sections 3b, 3c has partial sections running at least approximately in the form of a circular arc around their horizontal longitudinal axes 17. In cross section, these extend over more than 180 °, preferably over at least 230 ° and, for example, over at least or approximately 270 ° central angles.
- Each longitudinal edge section 3b, 3c is provided with at least two elongated incisions 3g and 3h, respectively, cut into it from its free edge at right angles to its longitudinal direction, an incision 3g and an incision 3h opposing each other in pairs.
- the incisions 3g, 3h each run along an arc perpendicular to the longitudinal direction of the slats and extend over a central angle which is at least 180 °, for example at least or approximately 230 ° and possibly even at least or approximately 270 °.
- the Roman blind is arranged on the outside of a window, not shown, the pane or panes of which are in FIG. 1 on the right side of the Roman blind.
- the slats 1 are movable and adjustable with holding means connected to a holding and winding device, not shown, arranged in or on the lintel.
- the holding means have at least two elongated, flexible support elements 11 and at least two elongated, flexible support elements 13.
- the support elements are preferably formed by bands and their upper ends, preferably immovable with respect to the building, are fastened to the holding and winding device.
- Each support element 11 runs on the outside along the longitudinal edge sections 3b of slats 1 located one above the other from top to bottom along a series of cuts 3g.
- Each support element 13 runs analogously on the outside past the longitudinal edge sections 3c along a series of incisions 3h from top to bottom, so that in each case one support element 11 is opposite a support element 13.
- the two broad sides or surfaces of the support elements 11, 13 form a right angle with the longitudinal direction of the slats in all positions of the slats that occur when using the Roman blind.
- the lamellae 1 are movable and adjustably connected to and held on the support elements 11, 13 by connecting means forming an articulated connection.
- a connecting member 15 consisting of a one-piece body is provided on each support element 11, 13 for each lamella 1 to form the connecting means.
- Each connecting member 15 has a holding part 15a and a joint part 15b.
- the holding part 15a is formed by a ring with a rectangular outline and a through-opening which is rectangular in cross section, and encloses a support element 11 or 13 in a section transverse to its longitudinal direction without gaps, full and firm, so that each holding part 15a is rigidly attached to a support element is, the holding parts 15a are arranged at equidistant intervals on the support elements.
- Each hinge part 15b is relative an axis 19 is rotationally symmetrical and has, apart from rounded transition surfaces, a cylindrical pin 15c.
- each joint part 15b facing away from the holding part 15a is formed by a spherical head 15d which protrudes from the axis 19 in a generally radial direction beyond the pin 19c.
- the latter thus forms a neck which connects the head 15d to the holding part in a non-detachable and at least substantially rigid manner.
- the diameter of the pin 15c is slightly smaller than the width of the incisions 3g, 3h.
- the diameter of the heads 15d is larger than the width of the incisions 3g, 3h, but slightly smaller than the inside diameter of the circular-arc-shaped sections of the longitudinal edge sections 3b, 3c of the lamellar bodies 3.
- the Pins 15c with little radial play through the incisions 3g, 3h and the heads 15d are located with a small radial play in the interior of the hook-shaped curved longitudinal edge sections 3b, 3c, engaging behind the incisions 3g, 3h.
- the connecting members 15 together with the longitudinal edge sections 3b, 3c of the lamellar body 3 form joints.
- the slats 1 can be pivoted or tilted with respect to the connecting members 15 about the longitudinal axes 17 of the hook-shaped longitudinal edge sections, the pins 15c sliding along the arcuate incisions 3g, 3h when pivoting with respect to the slat bodies. Furthermore, the connecting members 15 can be pivoted with respect to the slats 1 about the rotational symmetry axes 19 of the relevant joint part 15b and in particular of the pin 15c.
- a lamella 3 and a connecting member 15 can thus be pivoted with respect to one another about two mutually perpendicular axes 17, 19 and, apart from the play and the small elastic deformability of the relevant longitudinal edge section and the small elastic deformability of the connecting member 15 which may be present, have no other degrees of freedom of movement each other.
- the holding means also include at least two flexible, elongated, ribbon, cord or cord-shaped elevator elements 21, only shown in FIGS. 1 and 2, which run freely through holes present in the central sections 3a of the lamellar bodies 3.
- the upper ends of the elevator elements 21 are fastened to a roller of the holding and winding device, not shown, so that the elevator elements can be wound up or unwound by rotating this roller.
- the lower ends of the elevator elements are attached to a horizontal bar, not shown, arranged below the lowermost slat 1 or possibly directly to the lowermost slat, in which case the latter is then preferably provided with a reinforcing bar or the like.
- the band-shaped support elements 11, 13 are stretched and run away from the holding and winding device holding them, generally parallel to one another perpendicularly downwards.
- the support elements 11, 13 hold the slats 1 in the closed position by means of the connecting members 15 such that the longitudinal edge section 3b of each lamellar body 3 are located above its longitudinal edge section 3c.
- the sections or legs of the latter extending from the longitudinal edge section 3c to the knee of the lamellar bodies 3 assume a steep position, so that the knee of each lamellar body extends approximately vertically above the longitudinal edge section 3c of the respective lamellar body 3 and, with the exception of the knee of the uppermost lamellar body , is located slightly above the longitudinal edge portion 3c of the next upper slat body 3.
- the section or leg of the lamellar body 3 present between the knee and the longitudinal edge section 3b is inclined a little downward away from the longitudinal edge section 3b.
- the seals 5 are located approximately at the height at which the lamellar body 3 holding the relevant seal overlaps the longitudinal edge section 3c of the next upper lamellar body.
- the distance between the support elements 11 and 13 is dimensioned such that the lips of the seals 5 bear with their lower longitudinal surfaces with a certain compressive force on the longitudinal edge section 3c of the next upper lamella 1 and are deformed a little elastically by this compressive force based on their relaxed shape will.
- the band-shaped or cord-shaped elevator elements 21 (not shown in FIG. 3) run between the longitudinal edge sections 3c and the seals, but the width or the diameter of these elevator elements is only small compared to the length of the slats.
- the slats 1 In the closed position of the Roman blinds, the slats 1 therefore close a surface area in front of the window (not shown) in the vertical direction without interruption and at least largely and preferably completely block the passage of light in this surface area.
- the Seals 5 improve both the blocking of the passage of light and of the air and thus the thermal insulation at the overlap points of the lamellar bodies.
- the seals also dampen noise generated by wind, for example.
- the slats 1 When the Roman blind is in the closed position and the elevator elements 21 are now wound up with the holding and winding device (not shown), they pull the slats 1 upwards starting at the lower end of the store. Starting from the closed positions shown in FIGS. 1 and 3 with respect to the connecting members, the slats are pivoted or tilted clockwise by approximately a right angle about the axes 17. This swiveling or tilting process begins at the lower end of the store and then propagates upwards in the course of the winding process.
- the roman blinds reach their package or release position shown in FIGS. 3 and 5.
- all slats 1 are located above the pane or panes of the window (not shown), form a package in the height region of the lintel and release the area occupied by the window pane or panes for the passage of light.
- all the slat bodies 3 of the slat package lie with their two longitudinal edge sections 3b, 3c directly on the corresponding longitudinal edge sections of the next lower slat body, the longitudinal edge sections 3b, 3c belonging to the same slat body 3 lying in an approximately horizontal plane.
- the distance of the slats located one above the other is due to the outer cross-sectional dimensions of the longitudinal edge sections 3b, 3c determined so that the slats in the package or release position form a fairly compact package that only occupies a small height range.
- the lips of the seals 5 do not touch the next slat body 3 in the package or release position, they are in their undeformed, relaxed state. The seals are therefore not subjected to any stress in the package or release position, which has a favorable effect on their service life.
- the Roman blind can be lowered from its package or release position by unwinding the elevator elements 21 back into its closed position.
- Various intermediate positions are also possible.
- the connecting members 15 can pivot about the axes 19 when the Roman blind is raised or pulled open in positions favorable for the formation of loops of the carrying elements 11, 13, the stress and wear of the carrying elements 11, 13 during lifting or pulling up are also reduced of the Roman blind and, of course, again very low when the Roman blind is lowered, so that a long service life can also be achieved for the support elements 11, 13.
- the support elements consist of bands. These have a fabric made of plastic, such as polyester and / or acrylic threads.
- the fabric is, for example, tubular and is provided with at least one reinforcement strand, namely, for example, two reinforcement strands which run in the longitudinal direction of the support elements 11, 13 and are arranged in the interior of the hose and which serve to increase the tensile strength and the length changes of the support elements which occur as a result of stress and aging if possible to keep low.
- the two reinforcement strands contain a core made of plastic fibers, namely the plastic known under the name Aramit and the name Kevlar, and a shell made of another plastic which envelops this core and protects against ultraviolet radiation.
- the connecting members 15 consist of plastic-containing material, for example glass fiber reinforced polyamide.
- the connecting members 15 can be attached to the previously produced supporting elements 11, 13 by an injection molding process, the plastic of the connecting members 15 adhering to the supporting elements 11, 13 and possibly being welded to them more or less.
- This configuration of the support elements 11, 13 and connecting members 15 makes it possible for the support elements to change their length at most about 0.05% when subjected to the load occurring as a result of the signs of aging.
- the connecting members 15 are rigidly attached to the support elements 11, 13 and, apart from any small elastic deformability which may be present, are themselves dimensionally stable, the longitudinal edge sections 3b, 3c of the lamellar bodies 3 can be exactly at the intended heights in the closed position with respect to one another are held so that the lips of the seals 5 rest in the manner shown in FIGS. 1 and 3 on the longitudinal edge sections 3c and the Roman blinds still close properly even after long use.
- a sheet metal strip which is originally flat in cross section can be deformed, for example by rolling, in such a way that it acquires the profile shape shown in FIGS. 1, 2, 3 and 5, the longitudinal edge sections 3b, 3c in particular being flanged. Then the sheet metal strip is made accordingly cut the intended length of the slats into pieces and provide the incisions 3g, 3h.
- the joint parts 15b of the connecting members 15 can then be inserted at the incisions 3g, 3h in the longitudinal edge sections 3b, 3c.
- the latter are dimensioned, for example, in such a way that when the heads 15d are inserted they are temporarily spread slightly under an elastic deformation, so that the heads 15d engage to a certain extent.
- the seal 5 can be fastened, for example, by rolling it into the groove 3d.
- the connecting members 15 can thus be produced quickly and easily, fastened to the support elements 11, 13 and connected to the slats 1, so that the roman blind can be manufactured inexpensively.
- the variant of the Roman blind a section of which is shown in FIG. 6, has slats 31, each with a slat body 33, which is provided with a central section 33a, two longitudinal edge sections 33b, 33c and a groove 33d.
- a seal 35 is held in the groove 33d.
- the roman blinds some of which are shown in FIG. 6, can be constructed similarly to the store shown in FIGS. 1 to 5.
- the roman blinds shown in FIGS. 7 and 8 have slats 101 with slat bodies 103, each of which has a central section 103a, two lengthways has edge sections 103b, 103c with incisions 103g and 103h and a groove 103d with a base section 103e and a constriction 103f.
- the lamellar bodies 103 are largely of the same design as the lamellar bodies 3 and 33 and differ from them essentially only in the different design of the groove 103d. That is, the bottom delimiting the groove base portion 103e is arched away from the open side of the groove 103d.
- the main section of the trough forms at least approximately and preferably exactly in cross section a circular arc which extends over a central angle which is more than 180 °, preferably at least 220 ° and at most 300 ° and for example 240 ° to 280 °.
- the ends of the lamellar body section delimiting the main channel section are connected to the remaining sections of the lamellar body central section 103a by likewise arc-shaped, but having a smaller radius of curvature and forming the narrowing 103f.
- a rubber-elastic seal 105 has an anchoring section 105a which sits snugly in the channel 103d and a section which projects out of the channel. This is subdivided into two lips 105c by a groove which is at least partially arcuate in cross section and an incision 105b which extends from the bottom thereof into the anchoring section 105a, namely at least up to the region of the constriction 103f.
- connecting members 115 Connected to the support elements 111, 113 are connecting members 115, which can be designed identically to the connecting members 15 and each have a holding part 115a and a joint part 115b with a pin 115c serving as a neck and a head 115d.
- the articulated parts 115b of the connecting members penetrate the incisions 103g, 103h of the slat body longitudinal edge sections 103a and 103b, so that the slats 101 are held on the support elements 111, 113 in an analogous manner to the slat bodies 1 on the support elements 11, 13.
- the slat bodies 103 and connecting members 113 can accordingly be pivoted with respect to one another about axes (not shown) that correspond to axes 17 and axes 119 that correspond to axes 19 and run in the longitudinal direction of the slats.
- the groove formed by the two lips 105c of a seal 105 held in a groove 103d of a slat body 103 accommodates the longitudinal edge section 103c of an adjacent, namely the next upper slat body 103 in the closed position of the Roman blinds shown in FIG.
- the upper lip then lies with its inner, downward-facing surface on an upward-facing surface section of the longitudinal edge section 103c.
- the lower lip lies with its inner, upward-facing surface against a downward-facing surface section of the longitudinal edge section 103c.
- the incision 105b present in the seal 105 promotes the elastic deformability of the lips.
- the slats located one above the other lie exclusively with their two slat body lengths edge sections 103b, 103c on each other.
- the seals 105 are separated from those lamellar bodies against which they rest with their lips in the closed position by a free space.
- the seals 105 can be rolled or rolled into the grooves 103d formed in the process in the same way as the seals 5 and 35 described above when profiling the lamellar bodies 103.
- the incision 105f enables the seal 105 to be guided with a guide element engaging in it when it is introduced into the more or less simultaneously formed channel 103d.
- the roman blinds shown in FIGS. 9 and 10 have slats 201 with slat bodies 203, each of which has a central section 203a, two longitudinal edge sections 203b, 203c with incisions 203g and 203h and a channel 203d with a base section 203e and a constriction 203f.
- the lamellar bodies 203 are largely of the same design as the lamellar bodies 103 and reference is therefore made to the previous description of the latter.
- the lamellar bodies 203 differ from the lamellar bodies 103 primarily in that the channel base sections 203e are bulged slightly less in cross section than the channel base sections 103e.
- a rubber-elastic seal 205 has an anchoring section 205a which is firmly seated in the channel 203d, somewhat flattened in the channel base section 203e and does not extend all the way to its lowest point, and a section which projects out of the channel. This has two lips 205c and 205d, which ver from their with the anchoring portion 205a bound roots to their free edges on mutually opposite sides of the anchoring portion 205a project therefrom.
- the lip 205c which is shorter in cross section, slightly angled and / or bent, projects away from it on the side of the groove 203d which faces away from the knee formed by the two legs of the central section 203a of the slat body, and lies with its one broad lateral surface on the slat body 203 at.
- the other lip 205d forms an approximately right angle in cross section, the apex of which is rounded to an arc.
- the section of the lip 205d which is connected to the anchoring section 205a runs over and abuts the knee formed by the main section of the lamellar body.
- the free end portion of the lip 205d protrudes therefrom approximately at right angles to the longer leg of the lamellar body central portion 203a.
- connecting members 215 Connected to the support elements 211, 213 are connecting members 215 which, like the connecting members 15, each have a holding part 215a and a joint part 215b which is rotationally symmetrical about an axis 219 and has a pin 215c serving as a neck and a head 215d.
- the connecting members 215 are designed similarly to the connecting members 15, but differ from them in that the head 215d does not form a full ball, but only a section or part of such a ball.
- the head 215d is therefore defined by a boundary surface which encloses the axis 219 of the neck 215c and the head 215d and forms part of a spherical surface, and on its side facing away from the pin 215c by a plane boundary area or flattened 215e limited.
- the extent of the head 215d measured along the axis 219 should be greater than the sphere radius and is at least 70% and, for example, approximately 75% to 85% of the sphere diameter.
- the pins 215c of the connecting members penetrate the incisions 203g, 203h of the slat body longitudinal edge sections 203a and 203b with some play and the heads 215d are held in the hook-shaped longitudinal edge sections 203b, 203c with a small radial play.
- the slats 201 are thus held on the support elements 211, 213 in a manner analogous to that of the slat bodies 1 on the support elements 11, 13.
- the slat bodies 203 and connecting members 213 are accordingly with respect to one another about the axes 17, not shown, extending in the longitudinal direction of the slats corresponding axes and axes 219 corresponding to axes 19 are pivotable.
- the shapes and dimensions of the heads are matched to the cross-sectional shapes and dimensions of the longitudinal edge sections 203b, 203c in such a way that the heads are not in any position assumed by the heads with respect to the slats during normal use of the Roman blind, and preferably in none at all of the heads with respect to the slats assumed position from the interior of the longitudinal edge portions 203b, 203c forming an arcuate hook in cross section.
- seal 205-limited groove-like fold accommodates the longitudinal edge section 203c of an adjacent, namely the lower longitudinal edge section 203c of the next upper slat body 203.
- the seal 205 bears with its lip 205c projecting downward and with a surface section of the anchoring section 205a adjoining it, against the longitudinal edge section 203c, to be precise on a surface section thereof which at least partially "looks” downward .
- the lip 205c is compressed a little under an elastic deformation between the lamellar body 203 holding the relevant seal 205 and the longitudinal edge section of the next upper lamellar body.
- the lip 205d protrudes upward away from the anchoring section 205a and, with its approximately horizontal edge section, engages over a region of the longitudinal edge section 203c of the next upper slat body 203, with the free longitudinal edge of the longitudinal edge section 203c and the approximately horizontal section there is a free space between the lip 205d.
- the seals 205 thus also result in a good, in particular light-tight, closure at the overlap points of successive slats if the positions of the slats with respect to one another deviate somewhat from the intended positions.
- the seals also help to limit and keep the slats from deviating from the intended positions.
- the longitudinal edge sections 203b and 203c of slat bodies located one above the other lie on top of one another, as in the other variants described above, without sealing sections between the longitudinal edge sections 203b, 203c protrude.
- the anchoring section 205a and the lip 205c of a seal 209 are separated from the lamella body 263, which is located directly above the lamella body holding them, by a free space.
- the lip 205d can possibly touch the lamella body 203 located above it with a portion in the area of its free edge and can even be deformed a little at the point of contact, but the lip touching the next top lamella body cut from which the lamellar body holding the relevant seal 205 is spaced, so that nowhere or at least nowhere are the seals substantially squeezed between lamellar bodies located one above the other.
- no sections of the lips of the seals 205 with lateral broad surfaces facing away from one another simultaneously lie against two lamellar bodies 203 which are located one above the other and rest on one another with their longitudinal edge sections.
- the parts shown in FIGS. 9 and 10 can consist of the same or similar materials and can be produced and connected in a similar manner to those in the previously described stores. Because the heads 215d do not form full balls, they can be inserted relatively easily into the hook-shaped longitudinal edge sections 203b, 203c when the connecting members 215 are connected to the lamellar bodies 203, the latter only having to be relatively temporarily temporarily spread when the heads 215d are inserted. In particular, this also facilitates the mechanical connection of the connecting members 215 to the lamellar bodies 203.
- the slat body could be made of plastic instead of sheet metal.
- the profile shape of the lamellar bodies would not be produced by deforming a band originally flat in cross-section, but rather directly, for example by an extrusion process, the strips or strips having the profile shape of the lamellar bodies.
- the longitudinal edge sections of the lamellar bodies could either be the same as in the Variants shown in the various figures may be arcuate or, instead, generally form a bead with a cross section and an arcuate outer surface.
- the longitudinal edge sections in the latter case can have a partial section which interrupts the bead and forms an arcuate hook with an incision for supporting a joint part 15b or 115b or 215b.
- connecting members could attach to the supporting elements instead of by casting or additionally with rivets or adhesive or by ultrasonic welding, the holding parts of the connecting members possibly being U-shaped and then only partially enclosing the supporting elements.
- the slats and supporting elements can be pivoted with respect to one another, apart from the play of the articulated connections, exclusively about two mutually perpendicular axes. It would now also be possible to change the articulated connections in such a way that the lamellae and support elements could also be spatially pivoted with respect to one another in a certain angular range. For this purpose, for example, in the case of the Rafflamellenstores explained with reference to FIGS.
- the width of the incisions 3g, 3h or 103g, 103h or 203a, 203h, at least in a partial area, the length of the incisions so much larger than the diameter of the Pins 15c, 115c, and 215c are dimensioned such that the connecting members 15, 115, and 215, respectively, could also be pivoted about a vertical axis with respect to the lamellae and thus spatially.
- slats that do not have seals corresponding to seals 5, 35, 105, 205.
- the slat bodies of these slats could then have, instead of the middle sections forming a knee of the slat bodies shown in the various drawing figures, for example middle sections which form a flat arc in cross section.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rafflamellenstore gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige, bekannte Rafflamellenstores weisen eine Anzahl länglicher Lamellen auf. Jede Lamelle weist einen beispielsweise aus Blech bestehenden Lamellenkörper auf, der im Querschnitt mit einem Mittelabschnitt und beidseits von diesem mit einem zur Versteifung haken-und/oder wulstartig gebogenen Längsrandabschnitt versehen ist. Die Lamellen sind mit Haltemitteln bewegbar gehalten, die band- oder kordelförmige Tragelemente aufweisen, die auf den beiden Längsseiten der Lamellen neben diesen von oben nach unten verlaufen, sich paarweise gegenüberstehen und durch Verbindungsmittel mit den Längsrandabschnitten der Lamellenkörper verbunden sind. Ferner sind noch flexible, durch Bänder, Kordeln, Schnüre oder dergleichen gebildete, Löcher der Lamellenkörper durchdringende Aufzugelemente vorhanden. Mittels der flexiblen Trag- und Aufzugelemente können die Rafflamellenstores und ihre Lamellen wahlweise in eine Schliess-Stellung, in der der Rafflamellenstore den Lichtdurchgang sperrt, oder in eine Paket- oder Freigabe-Stellung gebracht werden, in der die Lamellen nach oben gezogen sind, aufeinander aufliegen und ein mehr oder weniger kompaktes Paket bilden, so dass Licht den unter diesem Paket vorhandenen Flächenbereich passieren kann. Die Lamellen können zusätzlich zum die eigentliche Lamelle bildenden Lamellenkörper noch eine streifenförmige Dichtung mit einer Lippe aufweisen, die in der Schliess-Stellung an der benachbarten Lamelle anliegt. In der Schliess-Stellung erhöhen diese Dichtungen die Verdunkelungswirkung, d. h. die Absperrung des Lichtdurchgangs, sowie die Wärmeisolation und ergeben zudem eine Geräuschdämpfung.
- Die deutsche Offenlegungsschrift 33 00 213 offenbart ein zu einem Rafflamellenstore gehörendes, als Band ausgebildetes Tragelement mit einem Verbindungsorgan, das einen am Band befestigten Halteteil und einen über einen Hals mit diesem verbundenen, kugelförmigen Kopf aufweist. Eine aus einem Blechstreifen gebildete Öse hat einen vom Hals durchdrungenen Schlitz und dient zum Aufnehmen des Kopfes, wobei das eine Ende des Schlitzes eine Erweiterung zum Einführen des Kopfes bildet. Die beiden Endabschnitte des die beiden Ösen bildenden Blechstreifens ragen durch einen Schlitz im gebördelten Längsrandabschnitt einer Lamelle hindurch und sind durch Spreizen am Längsrandabschnitt befestigt. Wenn man ein Verbindungsorgan mit einer Lamelle verbinden will, muss man zuerst die Öse ziemlich stark spreizen, damit der Kopf in die Öse hineingeschoben werden kann. Danach muss die Öse so stark zusammengedrückt werden, dass die Endabschnitte des sie bildenden Blechstreifens durch den Schlitz des Lamellen-Längsrandabschnittes hindurch geschoben werden können. Schliesslich müssen die Endabschnitte des Blechstreifens derart gespreizt werden, dass sie im Innern des gebördelten Lamellen-Längsrandabschnittes an diesem anliegen. Die Herstellung der Ösen und insbesondere die zu deren Montage vorzunehmenden Arbeitsoperationen sind daher ziemlich aufwendig, wobei es bei der Montage vor allem schwierig oder praktisch unmöglich ist, die Blechstreifen-Endabschnitte, wenn sie durch den Schlitz des Lamellen-Längsrandabschnitts hindurch geschoben wurden, derart zu spreizen, dass sie fest an der bogenförmigen Innenfläche des Lamellen-Längsrandabschnitts anliegen. Zudem kann es für gewisse Anordnungen von Stores unerwünscht sein, dass die Lamellen relativ weit von den bandförmigen Tragelementen entfernt sind.
- Die deutsche Offenlegungsschrift 30 09 058 offenbart eine zu einem Rafflamellenstore gehörende Lamelle, deren gebördelter Längsrandabschnitt mit einer Ausnehmung versehen ist, in die ein Lamellenhalter eingesetzt ist. Ein Verbindungsorgan hat einen schwenkbar in einer Ausnehmung des Lamellenhalters gehaltenen Kopf, der über einen Hals mit einem Halteteil verbunden ist. Dieser ist an einem als Tragelement dienenden Seil festgeklemmt. Die in der Lamelle für jeden Lamellenhalter notwendige, verhältnismässig grosse Ausnehmung gibt eine erhebliche Schwächung der Lamelle. Dies ist umsomehr deshalb der Fall, weil der beschriebene Lamellenhalter in der Lamelle nur eingerastet ist. In Anspruch 5 der deutschen Offenlegungsschrift 30 09 058 ist zwar erwähnt, die Lamellenhalter könnten auch festgeschraubt sein. Nun ist aber bereits die Herstellung der in Zeichnungsfiguren der Offenlegungsschrift dargestellten Lamellenhalter und deren Montage an einer Lamelle sowie deren Verbindung mit dem Verbindungsorgan ziemlich aufwendig. Wenn die Lamellenhalter nun noch mit irgendwelchen Verschraubungsmitteln an den Lamellen befestigt werden sollen, werden die Herstellungskosten wegen der zusätzlich benötigten Verschraubungsmittel und wegen des Arbeitsaufwandes zum Festschrauben nochmals vergrössert. Ein weiterer Nachteil des Rafflamellenstores gemäss der deutschen Offenlegungsschrift 30 09 058 besteht auch noch darin, dass sich das als Tragelement dienende, im Querschnitt mehr oder weniger kreisförmige Seil beim Hochziehen des Stores in beliebigen Richtungen falten und daher zwischen den Bördel-Längsrandabschnitten von sich übereinander befindenden Lamellen eingeklemmt werden kann. Zudem kann auf der an am gebördelten Längsrandabschnitt befestigte, aus Gummi oder Kunststoff bestehende Lärmdämpfungsprofilstreifen, wenn der Store hochgezogen ist, zwischen aufeinander aufliegenden Lamellen eingeklemmt und dadurch nach einer verhältnismässig kurzen Betriebsdauer beschädigt werden.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Nachteile der bekannten Rafflamellenstores behebenden Rafflamellenstore zu schaffen. Dabei wird insbesondere angestrebt, die Lamellen und Verbindungsorgane mit möglichst einfachen Konstruktionsmitteln und mit geringem Montageaufwand schwenkbar miteinander zu verbinden, wobei die Lamellen durch die gelenkige Verbindung möglichst wenig geschwächt werden sollen.
- Diese Aufgabe wird durch einen Rafflamellenstore der einleitend genannten Art gelöst, wobei der Rafflamellenstore erfindungsgemäss durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Rafflamellenstores gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
- Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigt
- die Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Teils eines sich in seiner Schliess-Stellung befindenden Rafflamellenstores,
- die Figur 2 eine schematisierte Seitenansicht eines Teils des sich in seiner Paket- oder Freigabe-Stellung befindenden Rafflamellenstores,
- die Figur 3 einen schematisierten Ausschnitt aus der Figur 1, in grösserem Masstab, wobei die Lamellen geschnitten sind,
- die Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV - IV der Figur 3,
- die Figur 5 einen schematisierten Ausschnitt aus der Figur 2, in gleichem Masstab wie die Figur 3, wobei die Lamellen geschnitten sind,
- die Figur 6 einen der Figur 3 entsprechenden Ausschnitt aus einer Variante eines Rafflamellenstores mit einer anderen Dichtung,
- die Figur 7 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung einer weiteren Variante des Rafflamellenstores,
- die Figur 8 eine der Figur 5 entsprechende Darstellung des in der Figur 7 gezeichneten Rafflamellenstores,
- die Figur 9 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung einer anderen Variante des Rafflamellenstores und
- die Figur 10 eine der Figur 5 entsprechende Darstellung des in der Figur 9 gezeichneten Rafflamellenstores.
- Der Rafflamellenstore, von dem in den Figuren 1 bis 5 Teile dargestellt sind, weist eine Anzahl länglicher Lamellen 1 auf. Deren Hauptteil ist durch einen aus Blech, nämlich Aluminium, bestehenden Lamellenkörper 3 gebildet. Jeder Lamellenkörper 3 weist einen Mittelabschnitt 3a und zwei auf einander abgewandten Seiten von diesen angeordnete, zu einander parallele Längsrandabschnitte 3b, 3c auf. Diese sind im Querschnitt hakenförmig gebogen, nämlich gebördelt, und bilden also im Querschnitt wulstartige oder -ähnliche Verdickungen der Lamellenkörper. Der Mittelabschnitt 3a ist im Querschnitt knieförmig ausgebildet und besitzt einen kürzeren, an dem Längsrandabschnitt 3b anschliessenden Schenkel und einen längeren an den Längsrandabschnitt 3c anschliessenden Schenkel, wobei der letzte ebenfalls noch einen etwas von einer Ebene abweichende Form besitzt und der Winkel zwischen den beiden Schenkeln mindestens etwa 90° und höchstens etwa 130° beträgt. Der längere Schenkel ist bei seinem knieseitigen Ende mit einer in der Längsrichtung des Lamellenkörpers 3 verlaufenden Rinne 3d versehen, deren Grund der Innenseite des Knies zugewandt ist. Die Rinne 3d besitzt im Querschnitt einen Grundabschnitt 3e und auf dessen der offenen Rinnenseite zugewandten Seite eine Verengung 3f.
- An jedem Lamellenkörper 3 ist zwischen dessen beiden Längsrandabschnitten 3b, 3c eine parallel zu diesen verlaufende, streifenförmige Dichtung 5 befestigt, nämlich mit einem satt im Grundabschnitt 3e der Rinne 3d sitzenden und die Verengung 3f von aussen her hintergreifenden Fussabschnitt in der Rinne 3d verankert. Die Dichtung 5 weist eine elastisch biegbare Lippe auf, die bei der offenen Seite der Rinne 3d aus dieser herausragt, sich im Querschnitt zu ihrem freien Ende verjüngt und bezüglich der Mittelsenkrechten der Rinne zum Scheitel des Knies und dem Längsrandabschnitt 3b geneigt ist. Die Dichtung besteht aus einem elastischen Material, beispielsweise einem gummielastischen, synthetischen und/oder natürlichen Material oder eventuell aus einem relativ weichen und gut elastischen Thermoplast.
- Die hakenförmigen Längsrandabschnitte 3b, 3c weisen im Querschnitt mindestens annähernd kreisbogenförmig um ihre horizontalen Längsachsen 17 herum verlaufende Teilabschnitte auf. Diese erstrecken sich im Querschnitt über mehr als 180°, vorzugsweise über mindestens 230° und beispielsweise über mindestens oder ungefähr 270° betragende Zentriwinkel. Jeder Längsrandabschnitt 3b, 3c ist mit mindestens zwei rechtwinklig zu seiner Längsrichtung von seinem freien Rand her in ihn eingeschnittenen, länglichen Einschnitten 3g bzw. 3h versehen, wobei sich jeweils ein Einschnitt 3g und ein Einschnitt 3h paarweise gegenüberstehen. Die Einschnitte 3g, 3h verlaufen je einem zur Lamellen-Längsrichtung rechtwinkligen Bogen entlang und erstrecken sich über einen Zentriwinkel, der mindestens 180°, beispielsweise mindestens oder ungefähr 230° und eventuell sogar mindestens oder ungefähr 270° beträgt.
- Der Rafflamellenstore ist beispielsweise bei einem Gebäude an der Aussenseite eines nicht dargestellten Fensters angeordnet, dessen Scheibe oder Scheiben sich in der Figur 1 auf der rechten Seite des Rafflamellenstores befinden. Die Lamellen 1 sind mit Haltemitteln beweg- und verstellbar mit einer nicht dargestellten, im oder am Fenstersturz angeordneten Halte- und Wickelvorrichtung verbunden. Die Haltemittel weisen mindestens zwei längliche, flexible Tragelemente 11 und mindestens zwei längliche, flexible Tragelemente 13 auf. Die Tragelemente sind vorzugsweise durch Bänder gebildet und ihre oberen Enden sind, vorzugsweise bezüglich des Gebäudes unbewegbar, an der Halte- und Wickelvorrichtung befestigt. Jedes Tragelement 11 verläuft aussen an den Längsrandabschnitten 3b von sich übereinander befindenden Lamellen 1 von oben nach unten entlang einer Reihe von Einschnitten 3g. Jedes Tragelement 13 verläuft analog aussen an den Längsrandabschnitten 3c vorbei entlang einer Reihe von Einschnitten 3h von oben nach unten, so dass also jeweils ein Tragelement 11 einem Tragelement 13 gegenüber steht. Dabei bilden die beiden breiten Seiten oder Oberflächen der Tragelemente 11, 13 in allen bei der Benutzung des Rafflamellenstores vorkommenden Stellungen des Lamellen einen rechten Winkel mit der Längsrichtung der Lamellen.
- Die Lamellen 1 sind durch eine Gelenkverbindung bildende Verbindungsmittel bewegbar und verstellbar mit den Tragelementen 11, 13 verbunden und an diesen gehalten. Bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Bildung der Verbindungsmittel an jedem Tragelement 11, 13 für jede Lamelle 1 ein aus einem einstückigen Körper bestehendes Verbindungsorgan 15 vorhanden. Jedes Verbindungsorgan 15 weist einen Halteteil 15a und einen Gelenkteil 15b auf. Der Halteteil 15a ist durch einen Ring mit quaderförmigem Umriss und einer im Querschnitt rechteckigen Durchgangsöffnung gebildet und umschliesst ein Tragelement 11 bzw. 13 in einem quer zu dessen Längsrichtung gelegten Schnitt allseitig lückenlos, satt und fest, so dass jeder Halteteil 15a starr an einem Tragelement befestigt ist, wobei die Halteteile 15a mit äquidistanten Abständen an den Tragelementen angeordnet sind. Jeder Gelenkteil 15b ist bezüglich einer Achse 19 rotationssymmetrisch und besitzt einen abgesehen von verrundeten Ubergangsflächen zylindrischen Zapfen 15c. Dieser ist in der Mitte einer sich bei der einen Schmalseite des bandförmigen Tragelements 11 bzw. 13 befindenden Längsfläche des Halteteils 15a an diesen angeformt, so dass die Achse 19 rechtwinklig zur Längsrichtung des Tragelements 11 bzw. 13 durch dieses hindurchläuft, und zwar parallel zu den beiden breiteren Seiten oder Oberflächen des bandförmigen Tragelements. Das dem Halteteil 15a abgewandte, freie Ende jedes Gelenkteils 15b ist durch einen kugelförmigen Kopf 15d gebildet, der von der Achse 19 weg in im allgemeinen radialer Richtung über den Zapfen 19c heraus ragt. Der letztere bildet also einen Hals, der den Kopf 15d unlösbar und mindestens im wesentlichen starr mit dem Halteteil verbindet. Der Durchmesser der Zapfen 15c ist geringfügig kleiner als die Breite der Einschnitte 3g, 3h. Der Durchmesser der Köpfe 15d ist grösser als die Breite der Einschnitte 3g, 3h, aber geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der kreisbogenförmigen Teilabschnitte der Längsrandabschnitte 3b, 3c der Lamellenkörper 3. Wie es besonders deutlich in den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, ragen also die Zapfen 15c mit geringem radialem Spiel durch die Einschnitte 3g, 3h hindurch und die Köpfe 15d befinden sich mit kleinem radialem Spiel in den Innenräumen der hakenförmig gebogenen Längsrandabschnitten 3b, 3c, wobei sie sie Einschnitte 3g, 3h hintergreifen. Die Verbindungsorgane 15 bilden also zusammen mit den Längsrandabschnitten 3b, 3c der Lamellenkörper 3 Gelenke. Die Lamellen 1 können bezüglich der Verbindungsorgane 15 um die Längsachsen 17 der hakenförmigen Längsrandabschnitte verschwenkt oder gekippt werden, wobei die Zapfen 15c beim Verschwenken bezüglich der Lamellenkörper entlang den bogenförmigen Einschnitten 3g, 3h gleiten. Ferner können die Verbindungsorgane 15 bezüglich der Lamellen 1 um die Rotationssymmetrieachsen 19 des betreffenden Gelenkteils 15b und insbesondere des Zapfens 15c verschwenkt werden. Eine Lamelle 3 und ein Verbindungsorgan 15 sind also bezüglich einander um zwei zueinander rechtwinklige Achsen 17, 19 verschwenkbar und haben, abgesehen vom Spiel und der kleinen elastischen Deformierbarkeit des betreffenden Längsrandabschnitts und der allenfalls vorhandenen, kleinen elastischen Deformierbarkeit des Verbindungsorgans 15, keine anderen Bewegungsfreiheitsgrade bezüglich einander.
- Zu den Haltemitteln gehören ferner noch mindestens zwei flexible, längliche, band-, kordel- oder schnurförmige, nur in den Figuren 1 und 2 gezeichnete Aufzugelemente 21, die frei durch in den Mittelabschnitten 3a der Lamellenkörper 3 vorhandene Löcher hindurch verlaufen. Die oberen Enden der Aufzugelemente 21 sind an einer Walze der nicht dargestellten Halte- und Wickelvorrichtung befestigt, so dass die Aufzugselemente durch Drehen dieser Walze auf- oder abgewickelt werden können. Die unteren Enden der Aufzugelemente sind an einem unter der untersten Lamelle 1 angeordneten, nicht dargestellten, horizontalen Stab oder eventuell direkt an der untersten Lamelle befestigt, wobei diese im letzteren Fall dann vorzugsweise noch mit einem Verstärkungsstab oder dergleichen versehen wird.
- Wenn sich der Rafflamellenstore in seiner in den Figuren 1 und 3 gezeichneten Schliess-Stellung befindet, sind die bandförmigen Tragelemente 11, 13 gestreckt und verlaufen von der sie haltenden Halte- und Wickelvorrichtung weg, im allgemeinen parallel zueinander senkrecht nach unten. Die Tragelemente 11, 13 halten die Lamellen 1 in der Schliess-Stellung mittels der Verbindungsorgane 15 derart, dass sich der Längsrandabschnitt 3b jedes Lamellenkörpers 3 oberhalb von dessen Längsrandabschnitt 3c befinden. Die sich vom Längsrandabschnitt 3c bis zum Knie der Lamellenkörper 3 erstreckenden Abschnitte oder Schenkel der letzteren nehmen dabei eine steile Lage ein, so dass sich das Knie jedes Lamellenkörpers annähernd vertikal über dem Längsrandabschnitt 3c des betreffenden Lamellenkörpers 3 und, mit Ausnahme des Knies des obersten Lamellenkörpers, geringfügig oberhalb des Längsrandabschnitts 3c des nächstoberen Lamellenkörpers 3 befindet. Der zwischen dem Knie und dem Längsrandabschnitt 3b vorhandene Abschnitt oder Schenkel der Lamellenkörper 3 ist dabei vom Längsrandabschnitt 3b weg ein wenig nach unten geneigt. Ferner befinden sich die Dichtungen 5 mit Ausnahme derjenigen des obersten Lamellenkörpers ungefähr in derjenigen Höhe, in der der die betreffende Dichtung haltende Lamellenkörper 3 den Längsrandabschnitt 3c des nächstoberen Lamellenkörpers überlappt. Der Abstand der zwischen den Tragelementen 11 und 13 ist dabei derart bemessen, dass die Lippen der Dichtungen 5 mit ihren unteren Längsflächen mit einer gewissen Druckkraft am Längsrandabschnitt 3c der jeweils nächstoberen Lamelle 1 anliegen und durch diese Druckkraft ausgehend von ihrer entspannten Form ein wenig elastisch deformiert werden. Im übrigen verlaufen die in der Figur 3 nicht gezeichneten, band- oder schnurförmigen Aufzugselemente 21 zwischen den Längsrandabschnitten 3c und den Dichtungen hindurch, wobei aber die Breite bzw. der Durchmesser dieser Aufzugselemente im Vergleich zur Länge der Lamellen nur klein ist. In der Schliess-Stellung des Rafflamellenstores schliessen also die Lamellen 1 einen vor dem nicht dargestellten Fenster vorhandenen Flächenbereich in vertikaler Richtung unterbruchslos ab und sperren in diesem Flächenbereich den Lichtdurchgang zumindest weitgehend und vorzugsweise vollständig. Die Dichtungen 5 verbessern bei den Uberlappungsstellen der Lamellenkörper sowohl die Absperrung des Licht- als auch des Luftdurchtritts und damit die Wärmeisolation. Die Dichtungen dämpfen zudem beispielsweise durch Windeinwirkungen erzeugte Geräusche.
- Wenn der Rafflamellenstore sich in der Schliess-Stellung befindet und nun mit der nicht dargestellten Halte- und Wickelvorrichtung die Aufzugelemente 21 aufgewickelt werden, ziehen diese die Lamellen 1 beginnend beim unteren Ende des Stores nach oben. Dabei werden die Lamellen ausgehend von ihren in den Figuren 1 und 3 dargestellten Schliess-Stellungen bezüglich den Verbindungsorganen im Uhrzeigersinn um ungefähr einen rechten Winkel um die Achsen 17 verschwenkt oder gekippt. Dieser Schwenk- oder Kippvorgang beginnt dabei beim unteren Ende des Stores und pflanzt sich dann im Verlauf des Aufwickelvorgangs nach oben fort. Wenn die Lamellen 1 mit den Aufzugelementen 21 nach oben gezogen werden, bilden die vorher vertikal verlaufenden Tragelemente 11, 13 Schleifen, wobei die Verbindungsorgane 15 ausgehend von ihren in der Schliess-Stellung des Rafflamellenstores eingenommenen Stellungen ungefähr um einen rechten Winkel um die Achsen 19 verschwenkt werden. Dabei werden am gleichen Tragelement befestigte, aufeinanderfolgende Verbindungsorgane 15 abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen verschwenkt. Dementsprechend ragen die von unten nach oben aufeinanderfolgenden Schleifen abwechselnd auf verschiedene Seiten der Verbindungsorgane. Die Verschwenkung der Verbindungsorgane 15 um die Achsen 19 gewährleistet, dass die Tragelemente 11, 13 in definierter Weise Schleifen mit einheitlicher Länge und also eine regelmässige Schlangenlinie bilden und nirgends übermässig stark gekrümmt oder geknickt werden.
- Wenn die Aufzugselemente 21 bis zur vorgesehenen Endlage aufgewickelt sind, gelangt der Rafflamellenstore in seine in den Figuren 3 und 5 dargestellte Paket- oder Freigabe-Stellung. In dieser befinden sich alle Lamellen 1 oberhalb der Scheibe bzw. der Scheiben des nicht dargestellten Fensters, bilden im Höhenbereich des Fenstersturzes ein Paket und geben den von der Fensterscheibe bzw. den Fensterscheiben eingenommenen Flächenbereich für den Lichtdurchgang frei. Abgesehen vom untersten Lamellenkörper 3 liegen alle Lamellenkörper 3 des Lamellen-Pakets mit ihren beiden Längsrandabschnitten 3b, 3c unmittelbar auf den entsprechenden Längsrandabschnitten des nächstunteren Lamellenkörpers auf, wobei die zum gleichen Lamellenkörper 3 gehörenden Längsrandabschnitte 3b, 3c in einer ungefähr horizontal verlaufenden Ebene liegen. Die in den Figuren 2 und 5 in vertikaler Richtung, d. h. rechtwinklig zu den Achsen 19 und zu den Längsrichtungen der die Halteteile 15a durchdringenden Abschnitte der Tragelemente gemessenen Aussenabmessungen der Verbindungsorgane und insbesondere der Halteteile 15a sind kleiner als die Aussendurchmesser der bogenförmigen Teilabschnitte der Längsrandabschnitte 3b, 3c, so dass in der Paket- oder Freigabe-Stellung zwischen den übereinander am gleichen Tragelement befestigten Halteteilen 15a ein freier Zwischenraum vorhanden ist. Ferner ist auch zwischen den von Lamellenkörpern 3 gehaltenen Dichtungen 5 und dem jeweils nächstoberen Lamellenkörper, an dem die Lippe der betreffenden Dichtung in der Schliess-Stellung anliegt, ein freier Zwischenraum vorhanden. Da weder die Dichtungen 5 noch die Tragelemente 11, 13 zwischen die Längsrandabschnitte 3b, 3c der sich übereinander befindenden Lamellen 1 hineinragen, ist der Abstand der sich übereinander befindenden Lamellen durch die äussern Querschnittsabmessungen der Längsrandabschnitte 3b, 3c bestimmt, so dass die Lamellen in der Paket- oder Freigabe-Stellung ein ziemlich kompaktes Paket bilden, das nur einen geringen Höhenbereich beansprucht. Da zudem in der Paket- oder Freigabe-Stellung die Lippen der Dichtungen 5 den jeweils nächsten Lamellenkörper 3 nicht berühren, befinden sie sich in ihrem undeformierten, entspannten Zustand. Die Dichtungen werden also in der Paket- oder Freigabe-Stellung keiner Beanspruchung unterworfen, was ihre Lebensdauer günstig beeinflusst.
- Selbstverständlich kann der Rafflamellenstore ausgehend von seiner Paket- oder Freigabe-Stellung durch Abwickeln der Aufzugelemente 21 wieder in seine Schliess-Stellung abgesenkt werden. Ferner sind verschiedene ZwischenStellungen möglich. Dadurch dass sich die Verbindungsorgane 15 beim Hoch- oder Aufziehen des Rafflamellenstores um die Achsen 19 in für die Bildung von Schleifen der Tragelemente 11, 13 günstigen Stellungen verschwenken können, werden auch die Beanspruchung sowie die Abnutzung der Tragelemente 11, 13 beim Hoch- oder Aufziehen des Rafflamellenstores und natürlich auch wieder beim Absenken des Rafflamellenstores sehr gering gehalten, so dass auch für die Tragelemente 11, 13 eine lange Lebensdauer erzielt werden kann.
- Wie bereits erwähnt, bestehen die Tragelemente aus Bändern. Diese weisen ein Gewebe aus Kunststoff, etwa Polyester- und/oder Acrylfäden, auf. Das Gewebe ist beispielsweise schlauchartig ausgebildet und mit mindestens einem Verstärkungsstrang, nämlich beispielsweise zwei in der Längsrichtung der Tragelemente 11, 13 verlaufenden, im Schlauchinnern angeordneten Verstärkungssträngen versehen, die dazu dienen, die Zugfestigkeit zu erhöhen und die infolge von Belastung und Alterung auftretenden Längenänderungen der Tragelemente möglichst gering zu halten. Die beiden Verstärkungsstränge enthalten eine Seele aus Fasern aus Kunststoff, nämlich dem unter der Bezeichnung Aramit und dem Namen Kevlar bekannten Kunststoff, und einen diese Seele umhüllenden und gegen Ultraviolettstrahlung schützenden Mantel aus einem anderen Kunststoff. Die Verbindungsorgane 15 bestehen aus kunststoffhaltigem Material, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Polyamid. Die Verbindungsorgane 15 können durch ein Spritzgiessverfahren unmittelbar bei ihrer Herstellung an den vorgängig hergestellten Tragelementen 11, 13 angebracht werden, wobei der Kunststoff der Verbindungsorgane 15 an den Tragelementen 11, 13 festhaftet und eventuell mehr oder weniger mit diesen verschweisst wird. Durch diese Ausbildung der Tragelemente 11, 13 und Verbindungsorgane 15 lässt sich erreichen, dass die Tragelemente ihre Länge bei der bei ihrer Benutzung auftretenden Belastung und infolge der Alterungserscheinungen höchstens etwa 0,05 % ändern. Da zudem die Verbindungsorgane 15 starr an den Tragelementen 11, 13 befestigt und, abgesehen von einer allenfalls vorhandenen, kleinen elastischen Deformierbarkeit, selbst formfest sind, können die Längsrandabschnitte 3b, 3c der Lamellenkörper 3 in der Schliess-Stellung bezüglich einander genau in den vorgesehenen Höhen gehalten werden, so dass die Lippen der Dichtungen 5 in der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Art an den Längsrandabschnitten 3c anliegen und der Rafflamellenstore auch nach langem Gebrauch noch einwandfrei schliesst.
- Für die Herstellung der Lamellenkörper 3 kann ein im Querschnitt ursprünglich ebenes Blechband beispielsweise durch Walzen derart verformt werden, dass es die in den Figuren 1, 2, 3 und 5 ersichtliche Profilform erhält, wobei insbesondere die Längsrandabschnitte 3b, 3c gebördelt werden. Danach wird das Blechband entsprechend der vorgesehenen Länge der Lamellen in Stücke geschnitten und mit den Einschnitten 3g, 3h versehen. Anschliessend können die Gelenkteile 15b der Verbindungsorgane 15 bei den Einschnitten 3g, 3h in die Längsrandabschnitte 3b, 3c eingesetzt werden. Die letzteren sind beispielsweise derart bemessen, dass sie beim Einsetzen der Köpfe 15d unter einer elastischen Deformation vorübergehend ein wenig gespreizt werden, so dass die Köpfe 15d gewissermassen einrasten. Die Dichtung 5 kann beispielsweise durch Einwalzen in der Rinne 3d befestigt werden. Die Verbindungsorgane 15 können also schnell und einfach hergestellt, an den Tragelementen 11, 13 befestigt und mit den Lamellen 1 verbunden werden, so dass dee Rafflamellenstore kostengünstig herstellbar ist.
- Die Variante des Rafflamellenstores, von dem in der Figur 6 ein Ausschnitt dargestellt ist, weist Lamellen 31 mit je einem Lamellenkörper 33 auf, der mit einem Mittelabschnitt 33a, zwei Längsrandabschnitten 33b, 33c und einer Rinne 33d versehen ist. In der Rinne 33d ist eine Dichtung 35 gehalten. Diese unterscheidet sich von der Dichtung 5 dadurch, dass sie statt nur einer Lippe zwei Lippen besitzt, die zu ihren freien Rändern hin voneinander weggeneigt sind und im Querschnitt zusammen eine Rinne begrenzen, in die der Längsrandabschnitt 33c des nächstoberen Lamellenkörpers in der Schliess-Stellung des Rafflamellenstores hineinragt. Abgesehen von den unterschiedlichen Ausbildungen der Dichtungen 5 und 35 kann der zum Teil in der Figur 6 dargestellte Rafflamellenstore ähnlich ausgebildet sein wie der in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Store.
- Der in den Figuren 7 und 8 dargestellte Rafflamellenstore weist Lamellen 101 mit Lamellenkörpern 103 auf, von denen jeder einen Mittelabschnitt 103a, zwei Längsrandabschnitte 103b, 103c mit Einschnittten 103g bzw. 103h und eine Rinne 103d mit einem Grundabschnitt 103e und einer Verengung 103f hat. Die Lamellenkörper 103 sind weitgehend gleich ausgebildet wie die Lamellenkörper 3 und 33 und unterscheiden sich von diesen im wesentlichen nur durch die unterschiedliche Ausbildung der Rinne 103d. Der den Rinnen-Grundabschnitt 103e begrenzende Boden ist nämlich von der offenen Seite der Rinne 103d weggewölbt. Der Hauptabschnitt der Rinne bildet im Querschnitt zumindest näherungsweise und vorzugsweise genau einen Kreisbogen, der sich über einen mehr als 180°, vorzugsweise mindestens 220° sowie höchstens 300° und beispielsweise 240° bis 280° betragenden Zentriwinkel erstreckt. Die Enden des den Rinnen-Hauptabschnitt begrenzenden Lamellenkörper-Abschnitts sind durch ebenfalls bogenförmige, aber einen kleineren Krümmungsradius aufweisende, die Verengung 103f bildende Ubergangsabschnitte mit den restlichen Abschnitten des Lamellenkörper-Mittelabschnitts 103a verbunden. Der eine dieser Ubergangsabschnitte bildet zudem das Knie des Lamellenkörpers 103, so dass sich die Rinne praktisch unmittelbar beim oder neben dem Knie befindet und die eine Rinnenwand vom kürzeren Schenkel des Mittelabschnitts 103a nur noch durch einen sehr dünnen Spalt getrennt ist und/oder diesen Schenkel zumindest stellenweise mindestens annähernd berührt. Eine gummielastische Dichtung 105 weist einen satt in der Rinne 103d sitzenden Verankerungsabschnitt 105a und einen aus der Rinne herausragenden Abschnitt aus. Dieser ist durch eine im Querschnitt zumindest teilweise bogenförmige Rinne und eine sich von deren Grund bis in den Verankerungsabschnitt 105a, nämlich mindestens bis in den Bereich der Verengung 103f erstreckenden Einschnitt 105b in zwei Lippen 105c unterteilt.
- An den Tragelementen 111, 113 sind Verbindungsorgane 115 befestigt, die identisch wie die Verbindungsorgane 15 ausgebildet sein können und je einen Halteteil 115a sowie einen Gelenkteil 115b mit einem als Hals dienenden Zapfen 115c und einem Kopf 115d aufweisen. Die Gelenkteile 115b der Verbindungsorgane durchdringen die Einschnitte 103g, 103h der Lamellenkörper-Längsrandabschnitte 103a bzw. 103b, so dass die Lamellen 101 in analoger Weise an den Tragelementen 111, 113 gehalten werden wie die Lamellenkörper 1 an den Tragelementen 11, 13. Die Lamellenkörper 103 und Verbindungsorgane 113 sind dementsprechend bezüglich einander um in der Lamellen-Längsrichtung verlaufende, nicht dargestellte, den Achsen 17 entsprechende Achsen und um den Achsen 19 entsprechende Achsen 119 verschwenkbar.
- Die von den beiden Lippen 105c einer in einer Rinne 103d eines Lamellenkörpers 103 gehaltenen Dichtung 105 gebildete Rinne nimmt in der in der Figur 7 gezeichneten Schliess-Stellung des Rafflamellenstores den Längsrandabschnitt 103c eines benachbarten, nämlich des nächstoberen Lamellenkörpers 103 auf. Die obere Lippe liegt dann mit ihrer inneren, nach unten gewandten Fläche an einem nach oben gewandten Flächenabschnitt des Längsrandabschnitts 103c an. Die untere Lippe liegt mit ihrer inneren, nach oben gewandten Fläche an einem nach unten gewandten Flächenabschnitt des Längsrandabschnitts 103c an. Der in der Dichtung 105 vorhandene Einschnitt 105b fördert dabei die elastische Deformierbarkeit der Lippen. Wenn der Rafflamellenstore hochgezogen wird, gelangt er, analog wie es für den in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Store beschrieben wurde, in die in der Figur 12 dargestellte Paket- oder Freigebe-Stellung. In dieser liegen die sich übereinander befindenden Lamellen ausschliesslich mit ihren beiden Lamellenkörper-Längsrandabschnitten 103b, 103c aufeinander auf. Dabei sind die Dichtungen 105 von denjenigen Lamellenkörpern, an denen sie in der Schliess-Stellung mit ihren Lippen anliegen, durch einen freien Zwischenraum getrennt.
- Die Dichtungen 105 können analog wie die vorgängig beschriebenen Dichtungen 5 und 35 beim Profilieren der Lamellenkörper 103 in die dabei gebildeten Rinnen 103d eingerollt oder eingewalzt werden. Dabei ermöglicht der Einschnitt 105f, die Dichtung 105 beim Einbringen in die mehr oder weniger gleichzeitig entstehende Rinne 103d mit einem in ihr eingreifenden Führungselement zu führen.
- Der in den Figuren 9 und 10 dargestellte Rafflamellenstore weist Lamellen 201 mit Lamellenkörpern 203 auf, von denen jeder einen Mittelabschnitt 203a, zwei Längsrandabschnitte 203b, 203c mit Einschnitten 203g bzw. 203h und eine Rinne 203d mit einem Grundabschnitt 203e und einer Verengung 203f hat. Die Lamellenkörper 203 sind weitgehend gleich ausgebildet wie die Lamellenkörper 103 und es sei daher auf die vorgängige Beschreibung der letzteren verwiesen. Die Lamellenkörper 203 unterscheiden sich von den Lamellenkörpern 103 vor allem dadurch, dass die Rinnen-Grundabschnitte 203e im Querschnitt geringfügig weniger ausgebaucht sind als die Rinnen-Grundabschnitte 103e.
- Eine gummielastische Dichtung 205 weist einen fest in der Rinne 203d sitzenden, beim Rinnen-Grundabschnitt 203e etwas abgeflachten und sich nicht ganz bis zu dessen tiefster Stelle erstreckenden Verankerungsabschnitt 205a sowie einen aus der Rinne herausragenden Abschnitt aus. Dieser hat zwei Lippen 205c und 205d, die von ihren mit dem Verankerungsabschnitt 205a verbundenen Wurzeln zu ihren freien Rändern hin auf einander abgewandten Seiten des Verankerungsabschnitts 205a von diesem wegragen. Die im Querschnitt kürzere, leicht abgewinkelte und/oder gebogene Lippe 205c ragt auf diejenige Seite der Rinne 203d von dieser weg, die dem vom den beiden Schenkeln des Lamellenkörper-Mittelabschnitts 203a gebildeten Knie abgewandt ist, und liegt mit ihrer einen seitlichen Breitfläche am Lamellenkörper 203 an. Die andere Lippe 205d bildet im Querschnitt einen ungefähr rechten Winkel, dessen Scheitel zu einem Bogen verrundet ist. Der mit dem Verankerungsabschnitt 205a zusammenhängende Abschnitt der Lippe 205d verläuft über das vom Lamellenkörper-Hauptabschnitt gebildete Knie und liegt an diesem an. Der freie Endabschnitt der Lippe 205d ragt ungefähr rechtwinklig zum längeren Schenkel des Lamellenkörper-Mittelabschnitts 203a von diesem weg. Die beiden Lippen 205c, 205d begrenzen also zusammen mit einer zwischen ihnen vorhandenen Fläche des Verankerungsabschnitts 205a einen leicht rinnenförmigen Falz.
- An den Tragelementen 211, 213 sind Verbindungsorgane 215 befestigt, die wie die Verbindungsorgane 15 je einen Halteteil 215a sowie einen zu einer Achse 219 rotationssymmetrischen Gelenkteil 215b mit einemals Hals dienenden Zapfen 215c und einem Kopf 215d aufweisen. Die Verbindungsorgane 215 sind ähnlich ausgebildet wie die Verbindungsorgane 15, unterscheiden sich aber von diesen dadurch, dass der Kopf 215d nicht eine volle Kugel, sondern nur einen Abschnitt oder Teil einer solchen bildet. Der Kopf 215d ist daher durch eine die Achse 219 des Halses 215c und des Kopfes 215d umschliessende, einen Teil eine Kugelfläche bildende Begrenzungsfläche und auf seiner dem Zapfen 215c abgewandten Seite durch eine ebene Begrenzungsfläche oder Abflachung 215e begrenzt. Die entlang der Achse 219 gemessene Ausdehnung des Kopfes 215d soll jedoch grösser sein als der Kugelradius und beträgt mindestens 70% und beispielsweise ungefähr 75% bis 85% des Kugeldurqhmessers. Die Zapfen 215c der Verbindungsorgane durchdringen die Einschnitte 203g, 203h der Lamellenkörper-Längsrandabschnitte 203a bzw. 203b mit etwas Spiel und die Köpfe 215d sind mit kleinem radialem Spiel in den hakenförmigen Längsrandabschnitten 203b, 203c gehalten. Die Lamellen 201 werden also in analoger Weise an den Tragelementen 211, 213 gehalten wie die Lamellenkörper 1 an den Tragelementen 11, 13. Die Lamellenkörper 203 und Verbindungsorgane 213 sind dementsprechend bezüglich einander um in der Lamellen-Längsrichtung verlaufende, nicht dargestellte, den Achsen 17 entsprechende Achsen und um den Achsen 19 entsprechende Achsen 219 verschwenkbar. Die Formen und Abmessungen der Köpfe sind derart auf die Querschnittsformen und Abmessungen der Längsrandabschnitte 203b, 203c abgestimmt, dass die Köpfe in keiner bei der normalen Benutzung des Rafflamellenstores von den Köpfen bezüglich der Lamellen eingenommenen Stellung und vorzugsweise überhaupt in keiner von den Köpfen bezüglich der Lamellen eingenommenen Stellung aus den Innenräumen der im Querschnitt einen bogenförmigen Haken bildenden Längsrandabschnitte 203b, 203c heraus gelangen können. Es sind nämlich trotz der Abflachung 215e alle durch das Kugelzentrum eines Kopfes 215d gemessenen Kopfabmessungen wie bei den Köpfen 15d, 115d grösser als die kleinesten Querschnittsabmessungen der Spalte, die zwischen den freien Rändern der Längsrandabschnitte 203b, 203c und den diesen freien Rändern gegenüberstehenden Abschnitten der Lamellenkörper 203 vorhanden sind.
- Der teilweise von den beiden Lippen 205c, 205d einer in einer Rinne 203d eines Lamellenkörpers 203 gehaltenen Dichtung 205 begrenzte, rinnenartige Falz nimmt in der der in der Figur 9 gezeichneten Schliess-Stellung des Rafflamellenstores den Längsrandabschnitt 203c eines benachbarten, nämlich den unteren Längsrandabschnitt 203c des nächstoberen Lamellenkörpers 203 auf. Die Dichtung 205 liegt in dieser Stellung des Stores mit ihrer nach unten ragenden Lippe 205c und mit einem an diesen anschliessenden Flächenabschnitt des Verankerungsabschnitts 205a am Längsrandabschnitt 203c an, und zwar an einem Flächenabschnitt von diesem, der zumindest zum Teil ein wenig nach unten "sieht". Die Lippe 205c wird dabei unter einer elastischen Deformation ein wenig zwischen dem die betreffende Dichtung 205 haltenden Lamellenkörper 203 und dem Längsrandabschnitt des nächstoberen Lamellenkörpers zusammengedrückt. Die Lippe 205d ragt in der in der Figur 9 gezeichneten Stellung vom Verankerungsabschnitt 205a weg nach oben und übergreift mit ihrem ungefähr horizontalen Randabschnitt im Querschnitt einen Bereich des Längsrandabschnitts 203c des nächstoberen Lamellenkörpers 203, wobei zwischen dem freien Längsrand des Längsrandabschnitts 203c und dem ungefähr horizontalen Abschnitt der Lippe 205d ein freier Zwischenraum vorhanden ist. Entsprechendes gilt für die Lagen, welche die Dichtungen der anderen Lamellen 201 bezüglich der jeweils nächstoberen Lamelle einnehmen, mit Ausnahme der am obersten Lamellenkörper befestigten Dichtung, bei der selbstverständlich kein nächstoberer Lamellenkörper mehr vorhanden ist. Im übrigen könnte die Dichtung beim obersten Lamellenkörper auch weggelassen werden.
- Beim Zeichnen der Figur 9 wurde angenommen, dass die Lamellen 201 bezüglich einander genau ihre für die Schliess-Stellung des Stores vorgesehene Soll-Stellungen einnehmen und dass die Längsrandabschnitte 203b, 203c ihrer Lamellenkörper 203 genau horizontal verlaufen. In der Praxis könnte es jedoch geschehen, dass der Längsrandabschnitt 203c eines Lamellenkörpers 203 über seine ganze Länge oder eventuell nur im einen Endbereich bezüglich der nächstuntern Lamelle ein wenig weiter oben liegt, als es in der Figur 9 gezeichnet ist. In diesem Fall kann der Längsrandabschnitt 203c gegenüber seiner in der Figur 9 gezeichneten Lage so weit nach oben verschoben sein, dass er am ungefähr horizontal verlaufenden Randabschnitt der Lippe 205d ansteht. Die Dichtungen 205 ergeben also bei den Uberlappungsstellen aufeinanderfolgender Lamellen auch dann noch einen guten insbesondere lichtdichten Abschluss, wenn die Stellungen der Lamellen bezüglich einander ein wenig von vorgesehenen Soll-Stellungen abweichen. Die Dichtungen tragen zudem dazu bei, ein Abweichen der Lamellen von den vorgesehenen Soll-Stellungen zu begrenzen und gering zu halten.
- Wenn sich der Rafflamellenstore in seiner in der Figur 10 gezeichneten Paket- oder Freigabe-Stellung befindet, liegen die Längsrandabschnitte 203b bzw. 203c von sich übereinander befindenden Lamellenkörpern wie bei den anderen vorgängig beschriebenen Varianten aufeinander auf, ohne dass Dichtungsabschnitte zwischen die Längsrandabschnitte 203b, 203c hineinragen. Der Verankerungsabschnitt 205a und die Lippe 205c einer Dichtung 209 ist vom Lamellenkörper 263, der sich unmittelbar über dem sie haltenden Lamellenkörper befindet, durch einen freien Zwischenraum getrennt. Die Lippe 205d kann den sich über ihr befindenden Lamellenkörper 203 eventuell im Bereich ihres freien Randes mit einem Abschnitt berühren und bei der Berührungsstelle sogar ein wenig deformiert werden, wobei aber der den nächstoberen Lamellenkörper berührende Lippenabschnitt von dem die betreffende Dichtung 205 haltenden Lamellenkörper beabstandet ist, so dass die Dichtungen nirgends oder zumindest nirgends wesentlich zwischen sich übereinander befindenden Lamellenkörpern zusammengequetscht werden. Dabei liegen insbesondere keine Abschnitte der Lippen der Dichtungen 205 mit einander abgewandten, seitlichen Breitflächen gleichzeitig an zwei sich übereinander befindenden, mit ihren Längsrandabschnitten aufeinander aufliegenden Lamellenkörpern 203 an.
- Die in den Figuren 9 und 10 dargestellten Teile können aus gleichem oder ähnlichen Materialien bestehen und in ähnlicher Weise hergestellt und miteinander verbunden werden wie bei den vorgängig beschriebenen Stores. Dadurch, dass die Köpfe 215d keine vollen Kugeln bilden, können sie beim Verbinden der Verbindungsorgane 215 mit den Lamellenkörpern 203 relativ leicht in die hakenförmigen Längsrandabschnitte 203b, 203c eingesetzt werden, wobei die letzteren beim Einsetzen der Köpfe 215d nur verhältnismässig wenig vorübergehend gespreizt werden müssen. Dies erleichtert insbesondere auch die maschinelle Verbindung der Verbindungsorgane 215 mit den Lamellenkörpern 203.
- Die Rafflamellenstores können noch in anderer Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise könnten die Lamellenkörper statt aus Metallblech aus Kunststoff bestehen. In diesem Fall würde man die Profilform der Lamellenkörper nicht durch Verformen eines im Querschnitt ursprünglich ebenen Bandes herstellen, sondern direkt, beispielsweise durch ein Strangpressverfahren, die Profilform der Lamellenkörper aufweisende Streifen oder Leisten herstellen. Dabei könnten die Längsrandabschnitte der Lamellenkörper entweder gleich wie bei den in den verschiedenen Figuren dargestellten Varianten bogenförmig ausgebildet sein oder statt dessen im allgemeinen einen im Querschnitt vollen Wulst mit kreisbogenförmiger Aussenfläche bilden. Bei den Tragelementen können die Längsrandabschnitte im letzteren Fall einen den Wulst unterbrechenden, einen bogenförmigen Haken bildenden Teilabschnitt mit einem Einschnitt zum Lagern eines Gelenkteils 15b oder 115b oder 215b aufweisen.
- Des weiteren könnte man die Verbindungsorgane statt durch Angiessen oder zusätzlich dazu mit Nieten oder Klebstoff oder durch Ultraschall-Schweissen unlösbar an den Tragelementen befestigen, wobei die Halteteile der Verbindungsorgane eventuell U-förmig ausgebildet sein könnten und die Tragelemente dann nur teilweise umschliessen würden.
- Bei den in den verschiedenen Figuren dagestellten Rafflamellenstores können die Lamellen und Tragelemente bezüglich einander, wenn man vom Spiel der Gelenkverbindungen absieht, ausschliesslich um zwei zueinander rechtwinklige Achsen verschwenkt werden. Es wäre nun auch noch möglich, die Gelenkverbindungen derart zu ändern, dass die Lamellen und Tragelemente bezüglich einander zusätzlich in einen gewissen Winkelbereich räumlich verschwenkbar wären. Hiezu könnte man beispielsweise bei den anhand der Figuren 1 bis 5 und 7 bis 10 erläuterten Rafflamellenstores die Breite der Einschnitte 3g, 3h bzw. 103g, 103h bzw. 203a, 203h mindestens in einem Teilbereich die Länge der Einschnitte so viel grösser als den Durchmesser der Zapfen 15c bzw. 115c bzw. 215c bemessen, dass die Verbindungsorgane 15 bzw. 115 bzw. 215 bezüglich der Lamellen auch noch um eine vertikale Achse und damit räumlich verschwenkbar wären.
- Des weitern lassen sich die vorgängig beschriebenen Varianten auf verschiedene Weisen miteinander kombinieren.
- Zudem wäre es möglich, Lamellen vorzusehen, die keine den Dichtungen 5, 35, 105, 205 entsprechenden Dichtungen besitzen. Die Lamellenkörper dieser Lamellen könnten dann statt der ein Knie bildenden Mittelabschnitte der in den verschiedenen Zeichnungsfiguren dargestellten Lamellenkörper beispielsweise Mittelabschnitte aufweisen, die im Querschnitt einen flachen Bogen bilden.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85810492T ATE47197T1 (de) | 1984-10-30 | 1985-10-29 | Rafflamellenstore. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH517484 | 1984-10-30 | ||
CH5174/84 | 1984-10-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0180550A2 true EP0180550A2 (de) | 1986-05-07 |
EP0180550A3 EP0180550A3 (en) | 1987-08-05 |
EP0180550B1 EP0180550B1 (de) | 1989-10-11 |
Family
ID=4289148
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85100032A Expired EP0179968B1 (de) | 1984-10-30 | 1985-01-02 | Rafflamellenstore |
EP85810492A Expired EP0180550B1 (de) | 1984-10-30 | 1985-10-29 | Rafflamellenstore |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85100032A Expired EP0179968B1 (de) | 1984-10-30 | 1985-01-02 | Rafflamellenstore |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0179968B1 (de) |
JP (1) | JPS61109889A (de) |
AT (2) | ATE39967T1 (de) |
DE (2) | DE3567496D1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726715A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-02-18 | Planya Ag | Einrichtung mit einem rafflamellenstore |
AT505292B1 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-15 | Kraler Franz | Rafflamellenstore |
EP2921637A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-23 | NeWo Sonnen- und Insektenschutz GmbH | Lamelle und lamellenjalousie |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH672813A5 (de) * | 1987-02-06 | 1989-12-29 | Huber & Co Ag Bandfabrik | |
DE29615253U1 (de) * | 1996-09-02 | 1998-01-08 | Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH., 26133 Oldenburg | Wendeorgane für Rafflamellenjalousien oder Verbundraffstoren |
JP3885701B2 (ja) * | 2002-09-30 | 2007-02-28 | オイレスEco株式会社 | ブラインド装置 |
JP3951891B2 (ja) * | 2002-11-06 | 2007-08-01 | オイレスEco株式会社 | ブラインド装置用のスラット支持部材、そのスラット支持部材を具備したスラット支持機構及びそのスラット支持機構を具備したブラインド装置 |
FI122575B (fi) | 2006-12-04 | 2012-03-30 | Dieffenbacher Panelboard Oy | Laitteisto kuitujen, kuten lastujen sirottelemiseksi |
CN105952362B (zh) * | 2016-04-28 | 2018-03-02 | 中国建筑设计院有限公司 | 百叶调光装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2374591A (en) * | 1944-01-14 | 1945-04-24 | William M Dunn | Venetian blind |
FR2212481A1 (de) * | 1972-12-27 | 1974-07-26 | Schenker Storen Maschf | |
DE3009058A1 (de) * | 1979-05-02 | 1980-11-20 | Baumann Rolladen | Verbindungsanordnung zum verbinden von lamellen eines rafflamellenstore |
DE3300213A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-07-28 | Huber & Co AG, Bandfabrik, 5727 Oberkulm | Tragelement fuer einen rafflamellenstore |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2752388A1 (de) * | 1977-11-24 | 1979-05-31 | Hunter Douglas Ind Bv | Lamellen-aussenjalousie |
-
1985
- 1985-01-02 DE DE8585100032T patent/DE3567496D1/de not_active Expired
- 1985-01-02 EP EP85100032A patent/EP0179968B1/de not_active Expired
- 1985-01-02 AT AT85100032T patent/ATE39967T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-10-29 JP JP60240684A patent/JPS61109889A/ja active Pending
- 1985-10-29 AT AT85810492T patent/ATE47197T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-10-29 EP EP85810492A patent/EP0180550B1/de not_active Expired
- 1985-10-29 DE DE8585810492T patent/DE3573635D1/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2374591A (en) * | 1944-01-14 | 1945-04-24 | William M Dunn | Venetian blind |
FR2212481A1 (de) * | 1972-12-27 | 1974-07-26 | Schenker Storen Maschf | |
DE3009058A1 (de) * | 1979-05-02 | 1980-11-20 | Baumann Rolladen | Verbindungsanordnung zum verbinden von lamellen eines rafflamellenstore |
DE3300213A1 (de) * | 1982-01-18 | 1983-07-28 | Huber & Co AG, Bandfabrik, 5727 Oberkulm | Tragelement fuer einen rafflamellenstore |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726715A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-02-18 | Planya Ag | Einrichtung mit einem rafflamellenstore |
AT505292B1 (de) * | 2007-06-21 | 2008-12-15 | Kraler Franz | Rafflamellenstore |
EP2921637A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-23 | NeWo Sonnen- und Insektenschutz GmbH | Lamelle und lamellenjalousie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3573635D1 (en) | 1989-11-16 |
EP0179968B1 (de) | 1989-01-11 |
EP0179968A1 (de) | 1986-05-07 |
ATE39967T1 (de) | 1989-01-15 |
ATE47197T1 (de) | 1989-10-15 |
EP0180550B1 (de) | 1989-10-11 |
EP0180550A3 (en) | 1987-08-05 |
DE3567496D1 (en) | 1989-02-16 |
JPS61109889A (ja) | 1986-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2039871B1 (de) | Rolladen und Glied dafür | |
EP1417393B1 (de) | Flächengebilde | |
EP0180550B1 (de) | Rafflamellenstore | |
DE1282902B (de) | Schraeg oder horizontal angeordnete Lamellenjalousie und Einzelteil hierfuer | |
DE202005010548U1 (de) | Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür | |
DE2920445A1 (de) | Verschlussanordnung mit verglasung | |
EP0436810B1 (de) | Elastische Strangdichtung aus Vollmaterial für Fenster, Türen oder dgl. | |
AT506626B1 (de) | Lichtdach | |
CH625875A5 (en) | Slatted flap | |
DE2651873A1 (de) | Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen | |
EP0179967B1 (de) | Rafflamellenstore | |
DE3625399A1 (de) | Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster | |
DE10139583A1 (de) | Flächengebilde | |
DE4213146C2 (de) | Lüftertür | |
CH662155A5 (de) | Rolladen mit abdichtung des panzers am einlauf in den rolladenkasten. | |
DE102004048252B3 (de) | Jalousierbarer Rollladen und Glied dafür | |
DE10327451B4 (de) | Rolladenpanzer | |
DE3628666A1 (de) | Profilleiste fuer rollaeden | |
DE19600951C5 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Rolladen | |
DE1926417U (de) | Latte fuer jalousien, rolladen oder andere anschirmungen. | |
DE2451189B1 (de) | Rolladen mit verstaerkungsrippen | |
DE3535834A1 (de) | Lamellenprofil fuer rollaeden | |
CH687633A5 (de) | Rafflamellenstore und Tragelement fuer eine Rafflamellenstore. | |
DE60203062T2 (de) | Verschlusseinrichtung | |
DE1509309A1 (de) | Fensterladen mit eingesetzter Jalousie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880126 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880826 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19891011 Ref country code: NL Effective date: 19891011 Ref country code: GB Effective date: 19891011 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 47197 Country of ref document: AT Date of ref document: 19891015 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19891031 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3573635 Country of ref document: DE Date of ref document: 19891116 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: NYFFENEGGER STORENFABRIK UND METALLBAU AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;NYFFENEGGER STOREN - FABRIK UND METALLBAU |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19931011 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19931013 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19931014 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19931015 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19931019 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19941029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19941031 Ref country code: CH Effective date: 19941031 Ref country code: BE Effective date: 19941031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: NYFFENEGGER STORENFABRIK UND METALLBAU A.G. Effective date: 19941031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |