DE2752388A1 - Lamellen-aussenjalousie - Google Patents

Lamellen-aussenjalousie

Info

Publication number
DE2752388A1
DE2752388A1 DE19772752388 DE2752388A DE2752388A1 DE 2752388 A1 DE2752388 A1 DE 2752388A1 DE 19772752388 DE19772752388 DE 19772752388 DE 2752388 A DE2752388 A DE 2752388A DE 2752388 A1 DE2752388 A1 DE 2752388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
blind
openings
lamella
edge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752388
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Emil Hensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Industries BV
Original Assignee
Hunter Douglas Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Industries BV filed Critical Hunter Douglas Industries BV
Priority to DE19772752388 priority Critical patent/DE2752388A1/de
Priority to NL7811454A priority patent/NL7811454A/xx
Priority to US05/963,126 priority patent/US4236566A/en
Priority to AT0834678A priority patent/AT372497B/de
Priority to IT30055/78A priority patent/IT1100296B/it
Priority to ES1978239655U priority patent/ES239655Y/es
Priority to BE191910A priority patent/BE872244A/xx
Priority to CH1202178A priority patent/CH636673A5/de
Priority to FR7833053A priority patent/FR2410121A1/fr
Priority to JP14520078A priority patent/JPS5488635A/ja
Publication of DE2752388A1 publication Critical patent/DE2752388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/384Details of interconnection or interaction of tapes and lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

Dipl. Ing. Dr. jur. Alfred W. Meyer 4 Düsseldorf 1 9 7 r 0 q ρ ο
Patentanwalt KreuzstraQe 32 A / 0 ^- O O
Telefon: (0211) 32 5964
6990 A 61 Düsseldorf, den 23.11.1977
Mein Zeichen:
Aktenzeichen:
Anmelder» Hunter Douglas Industries B.V. Plekstraat 2, Rotterdam / Holland Lamellen-Außenjalousle
Die Erfindung betrifft eine Lamellen-Außenjalousie mit einzelnen Lamellen und mit flexiblen Huborganen.
Bei AußenJalousien In konventioneller Bauwelse befinden sich die Lamellen beim Anheben meist In Ihrer Schließstellung. Durch die Berührung der Huborgane mit den Rändern der öffnungen, die sum Durchführen der Huborgane In den Lamellen ausgebildet sind, entsteht ein verhältnismäßig starker Verschleiß der Huborgane, verbunden mit einer oft störenden Lärmenttrlcklung. Verschleiß und Lärm sind ferner vorhanden, wenn In Schließstellung der Außenjalousie Huborgane und Lamellen aufgrund von Windeinflüssen gegeneinanderstoßen. Carüberhinaus läßt
-2-9098??/n074
insbesondere bei größeren Jalousien die Lichtabdichtung oft zu wünschen übrig. Letzteres kann z.B. dadurch möglich werden, daß die Lamellen nach dem Herablassen der Jalousie nicht überall genau waagerecht verlaufen oder aber daß sie durch äußere Einflüsse wie z»fi. Wind an einem festen Anliegen gehindert werden.
Hiervon ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Laraellen-Außenjalousie so auszubilden, daß die einzelnen Lamellen in Schließstellung und beim Hochziehen oder Herablassen der Jalousie möglichst geräuscharm gehalten bzw. geführt werden und daß auch dann ein vollständiger Lichtabschluß vorhanden ist, wenn eine Lamelle einmal nicht fest genug und/oder genau parallel auf der nächst unteren Lamelle aufliegt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine Laroellen-Außenjalousle erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß diese sich in Schließstellung derselben teilweise überlappend· Lamellen mit jeweils einem überlappten LameIlenteil aufweist, der in der Schließstellung der Jalousie einen nach oben abgebogenen oder abgewinkelten Rand hat,daß der Sandteil zumindest mit einem unteren Teil parallel zur Huborganeben· oder in einem nur kleinen Winkel zu dieser verläuft, daß sich zum Durchführen des Huborgans dienend· Öffnungen
-3-
909822/0074
angrenzend an den abgebogenen oder abgewinkelten Sandteil in einem überlappten Lansllen-Frontteil befinden und daß Form und Anordnung de· Randteile und der öffnungen für das Huborgan so gewählt sind, daß eine optimale geräuscharme Führung und gleichzeitig auch Lichtabdeckung gewährleistet sind.
Bei der nach der Erfindung ausgebildeten Jalousie kann der oben abgewinkelte oder abgebogene Randteil aufgrund seiner Lage dazu dienen, die Lamellen im herabgelassenen Zustand und beim Herablassen oder Hochziehen der Jalousie an den Huborganen zu stützen bzw. zu führen, sodaß die Geräuschentwicklung entsprechend herabgesetzt wird. Der abgebogene oder abgewinkelte Randteil kann sich ferner soweit nach oben erstrecken, daß er einen direkten Lichteinfall verhindert, falls eine Lamelle nicht fest genug auf der nächst unteren Lamelle aufliegt. Eventuelle noch in einer schräg nach oben verlaufenden Richtung hindurchtretende Lichtstrahlen werden von dem Randteil abgefangen. Ein möglicher Lichteinfall durch die zum Durchführen der Huborgane dienenden öffnungen wird im übrigen durch die teilweise Überlappung der Lamellen verhindert.
Die GrÖBe einer hier mit dem Winkel <*- bezeichneten Abwinklung des Randteils gegenüber der Huborganebene
-4-
90982?/n074
kann bis zu 10° betragen. Der bevorzugte Bereich für diesen Winkel liegt zwischen 3° und 6°. Durch dies· Abwinklung wird erreicht, daß bei bestimmten Laraellenformen zum Ausgleich von Abweichungen von dieser Form ein kleiner Toleranzbereich vorhanden ist, der einerseits in Schließstellung ein gutes Anliegen der Lamellenunterkanten an der nächst unteren Lamelle gewährleistet und andererseits die bereits erwähnte Führunge-und/oder Stützfunktion immer noch beibehalten bzw. erfüllen kann.
Im übrigen wird durch die Form und Anordnung des abgewinkelten oder abgebogenen Randteils auch die Festigkeit der Lamellen erhöht.
Nachfolgend werden einige vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben, von denen eine darin besteht, daß sich die zum Hindurchführen des Huborgans dienenden öffnungen auch in den abgebogenen oder abgewinkelten Randteil erstrecken. In Offnungestellung der Lamellen ist ein· größere Durchtrittsöffnung für das Huborgan vorhanden. Es wird eine gute Führung zwischen dem Huborgan und den Lamellen bei möglichst geringer Reibung zwischen denselben erreicht, sodafi sich die Lamellen entsprechend ruhiger bewegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen,
-5-
909827/Π074
daß der in Schließstellung sichtbare und dem Wind- und Wettereinfluß unmittelbar ausgesetzte Lamellen-Frontteil einen bogenförmigen Verlauf aufweist und daß die Unterkante der Lamelle ein Stück nach innen eingerollt und mit einem elastischen Lichtstreifen versehen ist, der bei geschlossener Lamellenjalousie an der nächst unteren Lamelle anliegt. Bei Verwendung der Jalousie als Außenjalouaie wird durch die gebogene Form der Lamellen die Entstehung von Geräuschen soweit wie möglich herabgesetzt, die durch das Aftreffen des Windes aus melAt verschiedenen und wechselnden Richtungen auf die Lamellenaueenseiten verursacht werden. Zusätzlich wird die Geräuschentwicklung durch den Dichtstreifen weiter herabgesetzt, der gleichzeitig ein bündiges Aufliegen der jeweils unteren Lamellenkante gewährleistet, sodas sich hieraus auch eine Verbesserung des Lichtabschlusses ergibt.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der untere und/oder obere Rand der Offnungen jeweils als eine durch das Abbiegen des Randbereiches hergestellte abgerundete Kante ausgebildet ist. Der Rand der Öffnungen hat jetzt also keine Scharfkantigkeit mehr, die bei einer Berührung mit dem Huborgan zu einer erhhten Reibung und damit zur Erhöhung des Verschleißes und der Geräuschentwicklung führen könnte·
-6-909822/0074
Nachfolgend wixdeine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigern
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine LameIlen-Außenjalousie mit Lamellen in unterschiedlicher Ausführungsform in Seitenansicht;
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der in Fig. 1 gezeigten Jalousie.
Die beiden in Fig. 1 oberen Lamellen 10 haben jeweils einen nach außen konvex gebogenen Frontteil 11 und einen nach oben abgebogenen oder abgewinkelten Randteil 12, der in seinem oberen Bereich nach innen eingerollt ist. Der untere ebenfalls nach innen eingerollte Rand der Lamellen 10 ist mit einem elastischen Dichtstreifen 13 versehen, mit dem die Lamellen 10 in Schließstellung der Jalousie auf dem Frontteil 11 der jeweils nMchst unteren Lamelle 10 zur Auflage kommen.
Zum Hochziehen und Herablassen dienen Huborgane 14/ von denen hier nur eines dargestellt ist. Dieses durchsetzt öffnungen 15, die teils im Frontteil 11 und teils im abgewinkelten oder abgebogenen Randteil 12 ausgebildet sind.
-7-909822/0074
Der Randteil 12 erstreckt sich bei den beiden oberen Lamellen 10 in einer zur Ebene des Huborgans 14 etwa parallelen Ebene und ist im übrigen so weit hochgezogen, daß er einen direkten Lichteinfall verhindern kann, falle aufgrund äußerer Einwirkungen wie z.B. Wind der lichtdichte Abschluß an den Dichtstreifen 13 nicht überall vorhanden sein sollte.
Die in ?tgur 1untere Lamelle 10 stellt gegenüber den beiden anderen Lamellen 10 insoweit eine Abwandlung dar, als der Winkel c*z. zwischen dem Randteil 12 und der Huborganebene in diesem Fall 5° betragt.
Ferner ist jetzt der obere Rand der öffnung 15 durch Abbiegen des Randbereiches in eine vom Huborgan 14 wegweisende Richtung als abgerundete Kante 16 ausgebildet. Eine durch die Herstellung der Öffnung 15 eventuell bedingte Scharfkantigkeit des öffnungsrandee ist dadurch beseitigt, denn der scharfkantige Teil kann nicht mehr mit dem Huborgan 14 in Berührung kommen. Auch kann der gegenüberliegende Rand der Öffnung 15 in entsprechender Weise ein Stück umgebogen sein, sodaß auch an dieser Stelle eine Herabsetzung des Verschleißes bewirkt wird.
Der Dichtstreifen 13 kann z.B. aus Schaumgummi oder Kunststoff hergestellt sein.
909822/0074
- y-
Ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, können auch andere Lamellenformen gewählt werden, sofern nur die hier als wesentlich erläuterten Merkmale der Erfindung beibehalten werden.
909822/0074

Claims (5)

  1. 2752383
    Ansprüche:
    M.J Lamellen-Außenjalousie mit sich in Schließstellung
    derselben teilweise überlappenden Lamellen, mit jeweils einem überlappten Lamellenteil, der in der Schließstellung der Jalousie einen nach oben abgebogenen oder abgewinkelten Randteil hat, wobei der Randteil (12) zumindest mit einem unteren Teil parallel zur Huborganebene oder in einem nur kleinen Winkel zu dieser verläuft, wobei sich zum Durchführen des Huborgans (14) dienende Offnungen (15) angrenzend an den abgebogenen oder abgewinkelten Randteil (12) in einem überlappten Lamellen-Frontteil (11) befinden und wobei Form und Anordnung des Randteils (12) und der öffnungen (15) für das Huborgan (14) so gewählt sind, daß eine optimale geräuscharme Führung und gleichzeitig auch Lichtabdeckung gewährleistet sind.
  2. 2. LameIlen-Außenjalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zum Hindurchführen des Huborgane (14) dienenden Offnungen (15) auch in den abgebogenen oder abgewinkelten Randteil (12) erstrecken.
    -2-
    909822/Π074
    ORIGINAL INSPECTED
    27S2383
  3. 3. LameIlen-Außenjalousie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in Schließstellung sichtbare Lamellen-Frontteil (11) einen bogenförmigen Verlauf aufweist und daß die Unterkante der Lamelle (10) ein Stück nach innen eingerollt und mit einem elastischen Dichtstreifen (13) versehen 1st, der bei geschlossener Lamellenjalousie an der nächstunteren Lamelle (1O) anliegt.
  4. 4. LameIlen-AußenjaIousie nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere und/oder obere Rand der öffnungen (15) jeweils als eine durch Abbiegen des Randbereiches hergestellte abgerundete Kante (16) ausgebildet ist.
  5. 5. Lamellen-Jalousie gemäß der Beschreibung und/oder der Zeichnung.
DE19772752388 1977-11-24 1977-11-24 Lamellen-aussenjalousie Withdrawn DE2752388A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752388 DE2752388A1 (de) 1977-11-24 1977-11-24 Lamellen-aussenjalousie
NL7811454A NL7811454A (nl) 1977-11-24 1978-11-21 Buitenjaloezie met lamellen.
US05/963,126 US4236566A (en) 1977-11-24 1978-11-22 External venetian blind
AT0834678A AT372497B (de) 1977-11-24 1978-11-22 Lamellenjalousie
IT30055/78A IT1100296B (it) 1977-11-24 1978-11-22 Tapparella esterna a lamine con parti parzialmente sovrapposte
ES1978239655U ES239655Y (es) 1977-11-24 1978-11-23 Persiana exterior de laminas
BE191910A BE872244A (fr) 1977-11-24 1978-11-23 Buitenjaloezie met lamellen
CH1202178A CH636673A5 (de) 1977-11-24 1978-11-23 Lamellen-aussenjalousie.
FR7833053A FR2410121A1 (fr) 1977-11-24 1978-11-23 Store exterieur a lamelles
JP14520078A JPS5488635A (en) 1977-11-24 1978-11-24 Outdoor venetian blind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752388 DE2752388A1 (de) 1977-11-24 1977-11-24 Lamellen-aussenjalousie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752388A1 true DE2752388A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=6024482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752388 Withdrawn DE2752388A1 (de) 1977-11-24 1977-11-24 Lamellen-aussenjalousie

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4236566A (de)
JP (1) JPS5488635A (de)
AT (1) AT372497B (de)
BE (1) BE872244A (de)
CH (1) CH636673A5 (de)
DE (1) DE2752388A1 (de)
ES (1) ES239655Y (de)
FR (1) FR2410121A1 (de)
IT (1) IT1100296B (de)
NL (1) NL7811454A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003292U1 (de) 2009-03-07 2010-01-07 Preiser, Stefan Außenjalousie sowie Außenjalousiesortiment
CN112901051A (zh) * 2021-02-05 2021-06-04 杭州友普装饰材料有限公司 一种石墨烯材料制成的遮光性百叶窗帘片及制作工艺

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5688898U (de) * 1979-12-10 1981-07-16
DE3567496D1 (en) * 1984-10-30 1989-02-16 Planya Ag Venetian blind
US5718273A (en) * 1991-12-19 1998-02-17 Dennis J. Redic Blinds with improved decorative louvers
US5983971A (en) * 1997-12-23 1999-11-16 Ira J. Alligood Reinforced burglar- and storm-resistant cover for windows and doors
US6371193B1 (en) * 2001-01-04 2002-04-16 Hunter Douglas Inc. Contoured rigid vane for architectural covering
US20070119642A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-31 Williams Judy E Bug off clip screen
US20070284061A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Chin-Fu Chen Light regulation structure for slats of shades
AU2009100562B4 (en) * 2009-06-10 2009-09-03 Liftmaster Electronics Pty Ltd Blind slat
US8413706B2 (en) 2010-10-12 2013-04-09 Gracious Living Innovations, Inc. Window covering for an architectural opening
NL2009390C2 (nl) * 2012-08-30 2014-03-03 Beheer 141 B V Warenhuis.
US9702184B2 (en) 2015-06-03 2017-07-11 Timothy K. Gilmer Venetian blinds with single spring loaded lift

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59016C (de) * 1890-10-07 O. W. BERGMAN, Lieutenant der schwedischen Artillerie, in Gothenburg, Schweden SelbstthäHge Schnellfeuerwaffe mit drehbar gelagerter Kammer
DE2439498A1 (de) * 1974-08-17 1976-02-26 Dieter Rau Fensterbehaenge
DE2501147A1 (de) * 1975-01-14 1976-07-15 Ehage Jalousie Fabrik Erich Hi Sonnenschutz-rafflamellenjalousie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053318A (en) * 1959-05-21 1962-09-11 Raymond P Artman Foldable partition
CH407505A (de) * 1963-04-19 1966-02-15 Griesser Ag Rolladen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59016C (de) * 1890-10-07 O. W. BERGMAN, Lieutenant der schwedischen Artillerie, in Gothenburg, Schweden SelbstthäHge Schnellfeuerwaffe mit drehbar gelagerter Kammer
DE2439498A1 (de) * 1974-08-17 1976-02-26 Dieter Rau Fensterbehaenge
DE2501147A1 (de) * 1975-01-14 1976-07-15 Ehage Jalousie Fabrik Erich Hi Sonnenschutz-rafflamellenjalousie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003292U1 (de) 2009-03-07 2010-01-07 Preiser, Stefan Außenjalousie sowie Außenjalousiesortiment
CN112901051A (zh) * 2021-02-05 2021-06-04 杭州友普装饰材料有限公司 一种石墨烯材料制成的遮光性百叶窗帘片及制作工艺
CN112901051B (zh) * 2021-02-05 2022-06-10 杭州友普装饰材料有限公司 一种石墨烯材料制成的遮光性百叶窗帘片及制作工艺

Also Published As

Publication number Publication date
FR2410121A1 (fr) 1979-06-22
FR2410121B1 (de) 1983-07-22
CH636673A5 (de) 1983-06-15
US4236566A (en) 1980-12-02
JPS5488635A (en) 1979-07-13
ES239655Y (es) 1979-08-01
NL7811454A (nl) 1979-05-28
ATA834678A (de) 1983-02-15
BE872244A (fr) 1979-05-23
IT1100296B (it) 1985-09-28
IT7830055A0 (it) 1978-11-22
ES239655U (es) 1979-01-16
JPS5738747B2 (de) 1982-08-17
AT372497B (de) 1983-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752388A1 (de) Lamellen-aussenjalousie
DE202008016773U1 (de) Abdeckung für ein gekipptes oder geöffnetes Fenster
DE4443526C1 (de) Lamellendach für ein Kraftfahrzeug
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
DE2501147C3 (de) Raffbare Lamellenjalousie
DE202015009572U1 (de) Raffstore
EP2677110B1 (de) Sonnenschutzbehang
AT413126B (de) Lamelle einer jalousie bzw. eines raffstores
DE19948817A1 (de) Rolladen oder Rolltor
AT317506B (de) Jalousie
AT386649B (de) Lamelle fuer eine jalousie
DE2605517C3 (de) Raffbare Lamellenjalousie
DE19706192B4 (de) Vorrichtung zur Beschattung von Fenster- oder Türöffnungen oder zur Verkleidung von Maschinen u. dgl.
EP0816626B1 (de) Lamelle und Store mit solchen Lamellen
DE202010011106U1 (de) Beschattungseinrichtung
DE102020126300A1 (de) Verschattungsanlage für eine architektonische Öffnung
CH668803A5 (de) Lamellenjalousie.
EP3992412A1 (de) Abdunkelungsraffstore mit lamellen mit steg
DE2361460C2 (de) Raffbare Lamellenjalousie mit von Tragorganen gehaltenen Lamellen
DE102021123763A1 (de) Vertikaljalousie mit mehreren streifenförmigen Verschattungselementen
DE1659902B1 (de) Aufrollbare Lamellenjalousie
DE1919728U (de) Jalousienlamelle.
DE3133379A1 (de) Regen- und windabweisende entlueftungsleiste
DE10341928A1 (de) Dachaufsatzteil
DE3602012A1 (de) Lamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee