DE10341928A1 - Dachaufsatzteil - Google Patents

Dachaufsatzteil Download PDF

Info

Publication number
DE10341928A1
DE10341928A1 DE2003141928 DE10341928A DE10341928A1 DE 10341928 A1 DE10341928 A1 DE 10341928A1 DE 2003141928 DE2003141928 DE 2003141928 DE 10341928 A DE10341928 A DE 10341928A DE 10341928 A1 DE10341928 A1 DE 10341928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
ventilation
intermediate module
roof attachment
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003141928
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Verlage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colt International Holdings AG
Original Assignee
Colt International Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colt International Holdings AG filed Critical Colt International Holdings AG
Priority to DE2003141928 priority Critical patent/DE10341928A1/de
Priority to EP04007763A priority patent/EP1515099A1/de
Publication of DE10341928A1 publication Critical patent/DE10341928A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0325Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with ventilating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dachaufsatzteil zur Umgrenzung von Dachöffnungen in Gebäuden, mit einem Fußteil und einem Abdeckteil, insbesondere Dachfenster, Lüftungselement und dergleichen. DOLLAR A Um eine wettersichere Lüftungsmöglichkeit bei unbehindertem Lichteinfall zu schaffen, wird vorgeschlagen, ein Zwischenmodul vorzusehen, dessen die Seitenwände über verschließbare Öffnungen verfügen, durch die im wesentlichen in orthogonaler Richtung zum Lüftungs- und/oder Lichtkanal hindurchtreten kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dachaufsatzteil zur Umgrenzung von Dachöffnungen in Gebäuden, mit einem Fußteil und einem Abdeckteil, insbesondere Dachfenster, Lüftungselement und dergleichen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Dachöffnungen in Gebäuden mit Dachaufsatzteilen zu versehen, wie beispielsweise Dachfenstern oder Lüftungselementen. Ein Beispiel hierfür findet sich im Dokument DE 0 27 22 131 . Dieses Dokument offenbart eine Entlüftungsvorrichtung in Form eines Feuerlüfters, dessen Lüftungsklappen nach oben geöffnet werden können. Es ist offensichtlich, daß diese Entlüftungsvorrichtung bei Regenwetter geschlossen werden muß, wenn es nicht in das Gebäude hinein regnen soll.
  • Eine andere Entlüftungsvorrichtung ist aus dem Dokument DE 26 25 575 bekannt. Hier ist ein Gehäuse offenbart, das einen Kanal für den Durchtritt von Abluft umgrenzt, wobei innerhalb des Kanals Profilschenkel angeordnet sind, durch die Regenwasser aufgefangen werden soll. Die Profilschenkel sind jedoch optisch nicht ansprechend und behindern den freien Luftdurchgang in Kanalrichtung.
  • Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dachaufsatzteil bzw. ein Zwischenmodul zu schaffen, das einerseits eine Lüftung und/oder einen Lichteinfall ermöglicht, die nicht durch Querprofile behindert wird, andererseits jedoch eine Möglichkeit für eine wettersichere Lüftung schafft.
  • Die Aufgabe wird für ein gattungsgemäßes Dachaufsatzteil bzw. Zwischenmodul gelöst, indem das Dachaufsatzteil im Bereich des Fußteils mit einem Zwischenmodul verbunden ist, das ein auf ein Gebäudedach aufsetzbares Gehäuse mit Seitenwänden aufweist, die seitlich den Umfang eines in einer Richtung durch das Gehäuse hindurch führenden Lüftungs- und/oder Lichtkanals begrenzen, und die Seitenwände über verschließbare Öffnungen verfügen, durch die in im wesentlichen orthogonaler Richtung zum Lüftungs- und/oder Lichtkanal Luft hindurch treten kann. Bei dem Zwischenmodul verfügen die Seitenwände über verschließbare Öffnungen, durch die Luft in zeitlicher, im wesentlichen orthogonaler Richtung zum Lüftungs- und/oder Lichtkanal hindurch treten kann, und im Bereich des Kopfteils des Zwischenmoduls eine Anschlußfläche ausgebildet ist, auf die Dachaufsatzteile aufsetzbar sind.
  • Durch das Zwischenmodul wird das obere Dachaufsatzteil funktional von der regensicheren Dauerlüftung entlastet. Das obere Dachaufsatzteil kann konstruktiv deshalb monofunktional auf einen Zweck hin optimiert werden. So kann das obere Dachaufsatzteil aus einem herkömmlichen Brandlüfter, Dachfenster, Ventilator und dergleichen bestehen. Um eine regensichere Dauerlüftung zu ermöglichen, muß das obere Dachaufsatzteil also nicht konstruktiv verändert werden. Durch die Verbindung des oberen Dachaufsatzteiles mit dem Zwischenmodul wird die technische Funktion des oberen Dachaufsatzteiles auch nicht beeinträchtigt, da das Zwischenmodul einen Lüftungs- und/oder Lichtkanal ausbildet, durch den Luft und Licht ungehindert hindurch treten können. Die Zusatzfunktion des regensicheren Lüftens wird durch das Zwischenmodul vielmehr in einer von der Längsachse des Lüftungs- und/oder Lichtkanals abgewandten Richtung, bevorzugt in dazu orthogonaler Richtung, realisiert. Die zusätzliche Lüftungsmöglichkeit bleibt dabei auf die Bauhöhe des Zwischenmoduls beschränkt und beeinträchtigt so in keiner Weise die Funktion des oberen Dachaufsatzteils.
  • Weitere Vorteile der vorgeschlagenen Lösung sind in der Nachrüstbarkeit des Zwi schenmoduls für bereits verbaute Dachaufsatzteile und in der wahlweisen Ausstattbarkeit von fabrikneuen Dachaufsatzteilen mit dem Zwischenmodul zu sehen. Bei einem Anbieter vorhandene Dachaufsatzteile können baukastenartig um eine zusätzliche regensichere Dauerlüftungsfunktion ergänzt werden. Wesentlich für eine leichte Nachrüstung und Kombinierbarkeit mit vorhandenen Dachaufsatzteilen die Ausbildung einer geeigneten Anschlußfläche, die zu der Anschlußfläche der Dachaufsatzteile paßt, mit denen das Zwischenmodul verbaut werden soll.
  • Weitere vorteilhafte Aspekte der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Merkmalen der Unteransprüche und den Zeichnungen. Die Erfindung wird nun anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Querschnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Dachaufsatzteil,
  • 2: eine Längsschnittansicht durch das in 1 dargestellte Dachaufsatzteil,
  • 3: eine perspektivische Ansicht auf einen Zwischenmodul,
  • 4: eine Querschnittansicht eines Zwischenmoduls,
  • 5: eine Seitenansicht des in 4 dargestellten Zwischenmoduls,
  • 6: eine Prinzipskizze eines Zwischenmoduls in Schließstellung,
  • 7: eine Prinzipskizze des in 6 gezeigten Zwischenmoduls in geöffneter Stellung, und
  • 8: eine Prinzipskizze des in 7 gezeigten Zwischenmoduls mit einer alternativen Ausgestaltung der Wetterschutzabdeckung.
  • In 1 ist ein Dachaufsatzteil 2 in einer Gesamtansicht im Querschnitt zu sehen. Das Dachaufsatzteil 2 besteht aus einem Fußteil 4, einem Abdeckteil 6 und einem Zwischenmodul 8. Das obere Dachaufsatzteil 10 ist zusammengesetzt aus dem Fußteil 4 und dem Abdeckteil 6. Das Zwischenmodul 8 besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 12, das die Seitenwände 14 aufweist. Die Seitenwände 14 umgrenzen einen Lüftungs- und/oder Lichtkanal 16, der in 1 durch den breiten Pfeil angedeutet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Lüftungs- und/oder Lichtkanal 16 in vertikaler Richtung, bei schrägstehender Dachfläche können sich jedoch auch andere Richtungen des Lüftungs- und/oder Lichtkanals 16 ergeben. Auch können die Seitenwände 14 in einer Winkellage angeordnet sein, aus der sich eine Abweichung der Kanalrichtung von der vertikalen Linie ergibt.
  • Die Seitenwände 14 weisen Öffnungen 18 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel durch Klappen 20 verschlossen sind. Die Klappen 20 sind in den Seitenwänden 14 beweglich angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind die Klappen 20 schwenkbeweglich, sie können jedoch auch als Schiebegitter ausgebildet sein. Als Verschluß für die Öffnungen 18 kommen auch schwenkbare Lamellen oder andere bekannte Mechanismen in Betracht, durch die Öffnungen wahlweise verschließbar sind.
  • Nach außen wird die Öffnung 18 durch eine Wetterschutzabdeckung 22 insbesondere gegen Niederschlag geschützt. Niederschläge treffen auf die Außenseite der Wetterschutzabdeckung 22 und werden durch eine geeignete Formgebung der Wetterschutzabdeckung 22 von der Öffnung 18 weggeleitet. Im Ausführungsbeispiel besteht die Wetterschutzabdeckung 22 aus einem Blech oder einer Kunststoffplatte, die im oberen Bereich des Zwischenmoduls 8 bündig auf der Außenfläche der Seitenwand 14 aufliegt und sich nach unten in schräger Richtung von der Seitenwand 14 zunehmend abstehend bis etwa zur Höhe der Unterkante der Öffnung 18 erstreckt. Der Raum zwischen der Innenfläche der Wetterschutzabdeckung 22 und der Außenfläche der zugehörigen Seitenwand 14 bildet einen Luftströmungskanal 24 aus, durch den Luft aus der zugehörigen Öffnung 18 hindurch in die Außenatmosphäre entweichen kann. Natürlich ist auch ein entgegengesetzter Luftstrom möglich.
  • Die Klappen 20 sind in ihrer räumlichen Lage im Ausführungsbeispiel durch einen Verstellmotor 26 lageveränderbar. Durch Betätigung des Verstellmotors 26 können die Klappen 20 von einer Schließstellung in eine Offenstellung verstellt werden. Als Verstellmotor 26 kommen elektrische, hydraulische, sonstige motorische, aber auch manuelle Antriebe in Betracht. Die im Ausführungsbeispiel gezeigte motorisch längenveränderliche Schubstange ist vorteilhaft, weil sie direkt an den Innenseiten der Klappen 20 angelenkt ist und keine weiteren Getriebe, Aufhängungselemente, Stellhebel und dergleichen erforderlich sind, um die Stellbewegung des Verstellmotors 26 funktionssicher auf die Klappen 20 zu übertragen. Durch die drehbewegliche Befestigung der Schubstange an den Klappen 20 gleicht sich eine Schubbewegung durch die Schwerkraft gleichmäßig auf eine Schwenkbewegung beider Klappen 20 aus.
  • Auf der Oberseite des Zwischenmoduls 8 ist eine Anschlußfläche 28 ausgebildet, auf der das obere Dachaufsatzteil 10 aufgesetzt ist. Die Anschlußfläche 28 bildet die Schnittstelle, an der das Zwischenmodul 8 und das obere Dachaufsatzteil 10 miteinander befestigt sind.
  • In 2 ist das Dachaufsatzteil 2 in einer Längsschnittansicht zu sehen. In dieser Ansicht ist insbesondere der mögliche Aufbau eines Abdeckteiles 6 erkennbar, das sich über ein Fußteil 4 auf dem Zwischenmodul 8 aufstützt. In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Abdeckteil 6 aus einer Mehrzahl von schwenkbeweglichen Lamellen, die die unter dem Dachaufsatzteil 2 befindliche Dachöffnung abdecken. Bei großem Lüftungsbedarf – wie etwa in einem Brandfall – kann durch die Öffnung der Lamellen ein großer Lüftungsquerschnitt geöffnet werden, durch den in kurzer Zeit eine große Menge an Abluft aus dem darunter befindlichen Gebäude entweichen kann. An Stelle von schwenkbeweglichen Lamellen können als Abdeckteile 6 auch Lichtkuppeln, Ventilatoren, Rolladen, Spiegel, Lichtfolien, Netze, Gewebe oder sonstiges Material vorgesehen sein, um entweder eine Lüftung für das Gebäude oder einen Lichteinfall zu ermöglichen. Die Richtung, in der die Funktion des Abdeckteils 6 wirkt, ist in 2 durch den Pfeil K angedeutet. Im Ausführungsbeispiel ist das Abdeckteil 6 in sich nochmals durch einen Verstellmotor 26 verstellbar ausgebildet, es ist auch möglich, das Abdeckteil 6 insgesamt schwenkbeweglich auf dem Fußteil 4 anzuordnen.
  • In 3 ist nur das Zwischenmodul 8 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Gut erkennbar ist der Lüftungs- und/oder Lichtkanal 16, dessen allgemeine Richtung durch den Richtungspfeil K angedeutet ist. Ebenfalls gut erkennbar ist der Richtungspfeil Q, durch den die Lüftungsfunktion angedeutet wird, die durch die Öffnungen 18 realisiert wird. Die Lüftungsrichtung der Öffnungen 18 liegt in etwa orthogonal zur Richtung K des Lüftungs- und/oder Lichtkanals 16. In der dreidimensionalen Darstellung ist auch gut erkennbar, wie sich an die Öffnung 18 der durch die Klappen 20 bzw. durch die Wetterschutzabdeckung 22 begrenzte Luftströmungskanal 24 anschließt. Gut erkennbar ist in 3 auch die umlaufende Ebene 3, die hier die Anschlußfläche 28 bildet. Neben der Abdichtung der direkten Kontaktfläche des Fußteils 4 mit der Ebene 30 wird hier eine zusätzliche Abdichtung durch über die Ebene 30 hinausragende Dichtungsleisten 32 erzielt.
  • In 4 ist der Verlauf der Luftströmung in einer Offenstellung der Klappe 20 dargestellt. Der Verlauf der Luftströmung ist durch einen breit gezeichneten Pfeil angedeutet. Im Ausführungsbeispiel gibt die Klappe 20 einen Öffnungsspalt frei, der der Breite O entspricht. Die Wetterschutzabdeckung 22 begrenzt an ihrer Unterseite einen Öffnungsspalt, der eine Breite B aufweist. Bei annähernd gleichen Maßen der Öffnungsspalte der Klappe 20 und der Wetterschutzabdeckung 22 aufgrund ähnlicher Maße O, B bei annähernd gleicher Länge ergeben sich zufriedenstellende Lüftungsdurchsätze. Für eine ausreichende Lüftungswirkung sollte die Fläche der beiden Öffnungsspalte nicht mehr als 50 % voneinander differieren. Es versteht sich, daß die Lüftungsrichtung abweichend vom Ausführungsbeispiel auch in das Gebäude gerichtet sein kann.
  • Das Zwischenmodul 8 kann auch ohne eine besondere Wetterschutzabdeckung 22 ausgebildet sein. In dem Fall kann die Klappe 20 die Wetterschutzfunktion übernehmen, um ein seitliches Eindringen von Niederschlag in die Öffnung 18 zu vermeiden, sollte dann die Klappe 20 über seitliche Abschirmbleche verfügen. Außerdem kann die Unterkante der Klappe 20 durch eine ausklappbare Lippe verlängert werden, damit durch Seitenwind kein Niederschlagswasser oder Tropfwasser, das von den Klappen 20 heruntertropft, in die Öffnung 18 gedrückt wird.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des in 4 im Querschnitt gezeigten Zwischenmoduls 8.
  • In 6 ist eine vereinfachte Ausführung eines Zwischenmoduls 8 in einer Querschnittsansicht dargestellt. Die Wetterschutzabdeckung 22 ist gegenüber den vorhergehenden Darstellungen stark verkürzt. Bei der in 7 dargestellten Offenstellung der Klappen 20 wird der Luftströmungskanal 24 nur durch die Innenflächen der Klappen 20 begrenzt. Die Breite B des von den Klappen 20 freigegebenen Öffnungsspaltes entspricht in etwa dem Höhenmaß der Öffnungen 18.
  • In 8 ist eine Ausführung gezeigt, bei der die Wetterschutzabdeckung 22 nicht im oberen Bereich des Zwischenmoduls 8 angeordnet ist, sondern seitlich zur Öffnung 18. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Wetterschutzabdeckung 22 direkt benachbart zu den Klappen 20 angebracht. In einer Offenstellung der Klappen 20 wirken die seitlich angebrachten Wetterschutzabdeckungen 22 als Spritzschutz gegen Niederschlagswasser, Schneeflocken und dergleichen, die sonst seitlich in die Öffnungen 18 hineingedrückt werden könnten. Die Wetterschutzabdeckungen 22 zeigen in der jeweiligen Querschnittsdarstellung unterschiedliche Formen, die beliebig abgewandelt werden können, um eine optimale Funktion allein und/oder im Zusammenwirken mit den Klappen 20 zu erzielen.

Claims (11)

  1. Dachaufsatzteil (2) zur Umgrenzung von Dachöffnungen in Gebäuden, mit einem Fußteil (4) und einem Abdeckteil (6), insbesondere Dachfenster, Lüftungselement und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachaufsatzteil (2) im Bereich des Fußteils (4) mit einem Zwischenmodul (8) verbunden ist, das ein auf ein, Gebäudedach aufsetzbares Gehäuse mit Seitenwänden aufweist, die seitlich den Umfang eines in einer Richtung durch das Gehäuse hindurchführenden Lüftungs- und/oder Lichtkanals begrenzen, und die Seitenwände über verschließbare Öffnungen verfügen, durch die in im wesentlichen orthogonaler Richtung zum Lüftungs- und/oder Lichtkanal Luft hindurchtreten kann.
  2. Dachaufsatzteil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine verschließbare Öffnung (18) des Zwischenmoduls (8) durch zumindest eine motorisch verstellbare Klappe (20) abgedeckt ist.
  3. Dachaufsatzteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer Außenseite einer Seitenwand (14) des Zwi schenmoduls (8) im Bereich einer verschließbaren Öffnung (18) zumindest eine Wetterschutzabdeckung (22) angebracht ist.
  4. Dachaufsatzteil (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wetterschutzabdeckung (22) eine verschließbare Öffnung (18) zumindest nach oben durch ihre Form gegen Witterungseinflüsse abschirmt.
  5. Dachaufsatzteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wetterschutzabdeckung (22) und/oder die Klappe (20) zumindest abschnittweise einen Luftströmungskanal (24) nach außen hin abgrenzt, der von der verschließbaren Öffnung (18) bis zu der einer Außenfläche des Daches zugewandten von der Wetterschutzabdeckung (22) und/oder Klappe (20) begrenzten Lüftungsöffnung reicht.
  6. Dachaufsatzteil (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Luftströmungskanal (24) hindurchströmende Luft in einem bogenförmigen Verlauf geführt ist.
  7. Dachaufsatzteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche einer von der Wetterschutzabdeckung (22) und/oder Klappe (20) ausgebildeten Lüftungsöffnung zumindest 50 % der Fläche der über den Luftströmungskanal (24) mit der Lüftungsöffnung verbundenen, von Luft durchströmbaren und maximal einstellbaren maximalen Öffnungsfläche der verschließbaren Öffnung (18) beträgt.
  8. Dachaufsatzteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Fläche der Wetterschutzabdeckung (22) in ihrem unteren Bereich weiter von der zugehörigen Seitenwand (14) absteht als in ihrem oberen Bereich, die verschließbare Öffnung (18) durch eine Klappe (20) ab gedeckt ist, deren Schwenkachse im oberen Bereich des Dachaufsatzteils (2) zumindest im wesentlichen parallel zur zugehörigen Seitenwand (14) verläuft, und die Klappe (20) in den von der Wetterschutzabdeckung (22) und/oder Klappe (20) zumindest teilweise begrenzten Luftströmungskanal (24) verschwenkbar ist.
  9. Zwischenmodul (8) mit einem auf Dachöffnungen eines Gebäudes aufsetzbaren Gehäuse, das ein Fußteil und Seitenwände (14), die seitlich den Umfang eines in einer Richtung durch das Gehäuse hindurchführenden Lüftungs- und/oder Lichtkanals (16) begrenzen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (14) über verschließbare Öffnungen (18) verfügen, durch die Luft in seitlicher, im wesentlichen orthogonaler Richtung zum Lüftungs- und/oder Lichtkanal (16) hindurchtreten kann, und im Bereich des Kopfteils des Zwischenmoduls (8) eine Anschlußfläche (28) ausgebildet ist, auf die Dachaufsatzteile (2) aufsetzbar sind.
  10. Zwischenmodul (8) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfläche (28) plan in einer im Bereich des Kopfteils des Zwischenmoduls (8) das Gehäuse umlaufenden Ebene (30) ausgebildet ist.
  11. Zwischenmodul (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer Außenseite einer Seitenwand (14) des Zwischenmoduls (8) im Bereich einer verschließbaren Öffnung (18) zumindest eine Wetterschutzabdeckung (22) angebracht ist.
DE2003141928 2003-09-11 2003-09-11 Dachaufsatzteil Ceased DE10341928A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141928 DE10341928A1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Dachaufsatzteil
EP04007763A EP1515099A1 (de) 2003-09-11 2004-03-31 Dachaufsatzteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003141928 DE10341928A1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Dachaufsatzteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10341928A1 true DE10341928A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34129749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003141928 Ceased DE10341928A1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Dachaufsatzteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1515099A1 (de)
DE (1) DE10341928A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005431A1 (de) 2020-09-05 2022-03-10 Torsten Gross Dachfensteranordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766700U (de) * 1958-02-14 1958-05-14 Klaus Esser Bau U Industriebed Lichtkuppel oder fensteraehnliches belichtungselement, die bzw. das in geneigter oder horizontaler ebene auf einem aufsetzkranz oder fensterrahmen angeordnet ist.
US3064548A (en) * 1960-01-22 1962-11-20 Jenn Air Products Company Inc Combined skylight and ventilator
GB1366862A (en) * 1971-08-19 1974-09-11 Moto Plastics Ltd Ventilators
CH563507A5 (en) * 1973-04-27 1975-06-30 Goebel Klaus Ventilated ring-mounted light dome - with side-piece projecting above air outlet and intervening space as air duct

Also Published As

Publication number Publication date
EP1515099A1 (de) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164532A2 (de) Sonnendach für Fahrzeuge mit Strahlungsschutzblende
DE3607725A1 (de) Fahrzeugdach
DE102007023007B3 (de) Lamellendach
DE19935338A1 (de) Luftausströmer mit Lamellen
DE102006005750B4 (de) Rollladen mit einer Mehrzahl gekoppelter Lamellen
DE2702410A1 (de) Fahrzeugdach mit schiebedach
DE202015000199U1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem Dichtungsschieber
DE10341928A1 (de) Dachaufsatzteil
DE2226974C3 (de) Dachlüfter mit eine Lüftungsöffnung steuernden Klappen
DE8808782U1 (de) Belüftungsvorrichtung
EP2614706B1 (de) Firstkonstruktion
DE202008006945U1 (de) Vorrichtung für ein Dachflächenfenster
AT391200B (de) Belueftungseinrichtung
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
DE102007023008B3 (de) Lamellendach
DE4220475C2 (de) Türbefestigung
EP1243176A2 (de) Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung
EP4357580A1 (de) Wasserspeier zum entwässern einer rinne im bereich eines wandbildners eines gebäudes
EP0103861B1 (de) Dachlüfter
DE2642920C3 (de) Dachluke, insbesondere für Wohnwagen
DE4201093C2 (de) Stallentlüftungseinrichtung
EP0667494A1 (de) Kombinierte Rauch- und Wärmeabzugs- sowie Lüftungseinrichtung
DE3824668C1 (en) Cable-pull arrangement for opening and closing a window blind
DE9208669U1 (de) Schutzvorrichtung für Selbstbedienungs-Fahrzeugwaschanlagen
DE7013610U (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection