EP0179967B1 - Rafflamellenstore - Google Patents

Rafflamellenstore Download PDF

Info

Publication number
EP0179967B1
EP0179967B1 EP85100031A EP85100031A EP0179967B1 EP 0179967 B1 EP0179967 B1 EP 0179967B1 EP 85100031 A EP85100031 A EP 85100031A EP 85100031 A EP85100031 A EP 85100031A EP 0179967 B1 EP0179967 B1 EP 0179967B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
longitudinal edge
closed position
seal
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85100031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0179967A1 (de
Inventor
Hans Neukom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESSIONE;NYFFENEGGER STOREN - FABRIK UND METALLBAU
Original Assignee
Planya AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planya AG filed Critical Planya AG
Priority to AT85100031T priority Critical patent/ATE37738T1/de
Publication of EP0179967A1 publication Critical patent/EP0179967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0179967B1 publication Critical patent/EP0179967B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details

Definitions

  • the invention relates to a roman blinds according to the preamble of claim 1.
  • Such known Rafflemellenstores have a number of elongated slats.
  • Each lamella has a lamellar body, for example made of sheet metal, which is provided in cross section with a central section and on both sides thereof with a longitudinal edge section bent in a hook-like and / or bead-like manner for reinforcement.
  • the slats are movably held with holding means which have band-like or cord-shaped support elements which run from top to bottom on the two long sides of the slats next to each other, face each other in pairs and are connected to the longitudinal edge sections of the slat bodies by connecting means.
  • the roman blinds and their louvres can be brought into one another either in a closed position in which the roman blind blocks the passage of light, or in a package or release position in which the lamellae are pulled upwards lie on top and form a more or less compact package so that light can pass through the area under this package.
  • the lamellae can also have a strip-shaped seal with a lip which, in the closed position, bears against the adjacent lamella. In the closed position, these seals increase the blackout effect, i.e. blocking the passage of light, as well as the heat insulation and also result in noise reduction.
  • One of the Roman blinds known from DE-A-30 09 058 has slats with slat bodies supported by ropes which have hook-shaped curved longitudinal edge sections. With the exception of a narrow edge section, each seal lies against the lamellar body holding it, so that said edge section can only be elastically deformed by a small distance. When using such a store in its closed position, however, it often happens that the slats do not have the intended spacing from one another due to different expansions of the ropes carrying them, or for other reasons, and / or their longitudinal direction is a little bit of the intended, horizontal position deviate.
  • the seals no longer act on a lamellar body adjacent to the lamellar body holding them, so that they do not fulfill their purpose, namely the light-tight sealing and noise reduction.
  • a store designed according to DE-A-30 09 058 if this is in its package or release position, there is the possibility that the slats with their seals rest on one another and the latter is clamped between two slat bodies and thereby in Damaged over time. If the seals are clamped between adjacent slat bodies in the package or release position, this also has the disadvantage that the height range occupied by the slats in the package or release position is enlarged by the seals.
  • a Roman blinds known from FR-A-2 253 910 has carrying cords and slats with slat bodies carried by them.
  • the lamellar bodies each have two flanged longitudinal edge sections, it being possible for there to be a bead and a seal clipped into the vicinity of one of the latter.
  • the seal has a lip which is bent towards the longitudinal edge section of the slat body closer to it.
  • the seals When such a store is in its closed position, the seals can practically only engage with a line-like region of the side or surface of their lip which is convex in cross-section on the longitudinal edge section of an adjacent lamella body. If the slats in the closed position are not exactly the intended distances apart from one another and / or if they do not run exactly horizontally in their longitudinal directions, the seals therefore only fulfill their purpose insufficiently or not at all in this store. This is all the more the case because, according to FR-A-2253910, the seals consisting of an elastic plastic in stores of this type known from practice consist of relatively little deformable, non-rubber-elastic thermoplastic strips.
  • the slats in the package or release position are also very likely to rest on the lips of the seals of the next lower slat with their longitudinal edges closer to the seals, so that successive ones Grip the lamellar body on different sides of the lip of a seal and clamp it together.
  • this reduces the life of the seals on the one hand and increases the height range required by the plate pack in the pack or release position on the other hand.
  • the invention is based on the object of creating a disadvantage of the known Rafflamellenstoren eliminating Rafflamellenstore. It is particularly sought in the closing. To achieve a good light seal and noise damping position even if the distances between adjacent slat bodies or their layers do not correspond exactly to the intended distances or layers for any reason. Furthermore, it should be possible to use the stress in the package or release position to seal successive lamellar bodies in the closed position to avoid the sealing sections and to package the slats so compactly that the slat package requires the smallest possible height range.
  • the Roman blind of which parts are shown in FIG. 1, has a number of elongated slats 31. Its main part is formed by a plate body 33 made of sheet metal, namely aluminum. Each lamellar body 33 has a central section 33a and two longitudinal edge sections 33b, 33c arranged on mutually facing sides thereof and parallel to one another. These are bent hook-shaped in cross section, namely flanged, and thus form bead-like or thickened thickenings of the lamellar bodies in cross section.
  • the central section 33a is knee-shaped in cross section and has a shorter leg adjoining the longitudinal edge section 33b and a longer leg adjoining the longitudinal edge section 33c, the last also also having a shape slightly deviating from a plane and the angle between the two legs at least is about 90 ° and at most about 130 °.
  • the longer leg is provided at its knee-side end with a groove 33d running in the longitudinal direction of the slat body 33, the bottom of which faces the inside of the knee.
  • the channel 33d has a base section in cross section and a constriction on the side facing the open channel side.
  • a strip-shaped seal 35 running parallel to these is fastened between its two longitudinal edge sections 33b, 33c, namely with a foot section that sits snugly in the base section of the channel 33d and anchors the constriction from the outside, anchored in the channel 33d.
  • the seal consists of an elastic material, for example a rubber-elastic, synthetic and / or natural material or possibly a relatively soft and well-elastic thermoplastic.
  • the seal 35 has two lips 35c, which are inclined away from one another towards their free edges and together in cross-section delimit a groove into which the longitudinal edge section 33c of the next upper slat body projects in the closed position of the Roman blind.
  • the cross-section of the hook-shaped longitudinal edge sections 33b, 33c has at least approximately circular arc-shaped sections extending around their horizontal longitudinal axes. In cross-section, these extend over more than 180 ° and, for example, approximately 270 ° central angles.
  • Each longitudinal edge section 33b, 33c is provided with at least two elongated incisions cut into it from its free edge at right angles to its longitudinal direction.
  • the Roman blind is arranged on the outside of a window, not shown, the pane or panes of which are in FIG. 1 on the right side of the Roman blind.
  • the slats 31 are movable and adjustable with holding means connected to a holding and winding device, not shown, arranged in or on the lintel.
  • the holding means each have at least two elongated, flexible support elements on both longitudinal sides of the lamella.
  • the support elements are preferably formed by bands and their upper ends are attached to the holding and winding device.
  • the supporting elements run on the longitudinal edge sections 33b and 33c of slats 31 located one above the other from top to bottom along a series of incisions.
  • the two broad sides or surfaces of the support elements form a right angle with the longitudinal direction of the slats in all positions of the slats that occur when using the Roman blind.
  • the slats 31 are movable and adjustably connected to the support elements by an articulated connection means and held on these.
  • a connecting member consisting of a one-piece body is provided on each support element for each lamella 31 to form the connecting means.
  • Each connecting member has a holding part and a joint part.
  • the holding part is formed by a ring with a cuboid outline and a rectangular opening in cross section and encloses a support element in egg nem transverse to the longitudinal direction of the cut without gaps on all sides, full and firm, so that each holding part is rigidly attached to a support element, the holding parts being arranged at equidistant intervals on the support elements.
  • Each joint part is rotationally symmetrical with respect to an axis and has, apart from rounded transition surfaces, a cylindrical pin. This is formed in the middle of a longitudinal surface of the holding part located on the one narrow side of the band-shaped support element, so that the axis runs through the support element at right angles to the longitudinal direction thereof, namely parallel to the two broader sides or surfaces of the band-shaped support element.
  • the free end of each joint part facing away from the holding part is formed by a spherical head which protrudes from the axis in a generally radial direction beyond the pin.
  • the pins protrude through the incisions with little radial play and the heads are located with little radial play in the interior of the hook-shaped curved longitudinal edge sections 33b, 33c, engaging behind the incisions.
  • the connecting members together with the longitudinal edge sections 33b, 33c of the lamellar bodies 33 form joints.
  • the slats 31 can be pivoted or tilted with respect to the connecting members about the longitudinal axes of the hook-shaped longitudinal edge sections.
  • the connecting members can be pivoted with respect to the slats 31 about the rotational symmetry axes of the relevant joint part.
  • a lamella 31 and a connecting element can thus be pivoted with respect to one another about two mutually perpendicular axes and, apart from the play and the small elastic deformability of the relevant longitudinal edge section and the possibly small elastic deformability of the connecting element, have no other degrees of freedom of movement with respect to one another.
  • the holding means also include at least two flexible, elongated, ribbon, cord or cord-shaped elevator elements which run freely through holes present in the central sections 33a of the lamellar bodies 33.
  • the upper ends of the elevator elements are attached to a roller of the holding and winding device, not shown, so that the elevator elements can be wound up or unwound by rotating this roller.
  • the lower ends of the elevator elements are fastened to a horizontal bar, not shown, arranged under the lowermost slat 31 or possibly directly to the lowermost slat, in which case the latter is then preferably provided with a reinforcing bar or the like.
  • the band-shaped support elements When the Roman blind is in its closed position shown in FIG. 1, the band-shaped support elements are stretched and run away from the holding and winding device holding them, generally parallel to each other, vertically downwards.
  • the support elements hold the slats 31 in the closed position by means of the connecting members in such a way that the longitudinal edge section 33b of each slat body 33 is located above its longitudinal edge section 33c.
  • the sections or legs of the latter extending from the longitudinal edge section 33c to the knee of the lamellar bodies 33 assume a steep position, so that the knee of each lamellar body extends approximately vertically above the longitudinal edge section 33c of the respective lamellar body 33 and, with the exception of the knee of the uppermost lamellar body , is located slightly above the longitudinal edge portion 33c of the next upper slat body 33.
  • the section or leg of the lamellar bodies 33 which is present between the knee and the longitudinal edge section 33b is inclined slightly downward away from the longitudinal edge section 33b.
  • the seals 35 are located approximately at the height at which the lamellar body 33 holding the relevant seal overlaps the longitudinal edge section 33c of the next upper lamellar body. Otherwise, the band-shaped or cord-shaped elevator elements (not shown in FIG. 1) run through between the longitudinal edge sections 33c and the seals, but the width or the diameter of these elevator elements is only small compared to the length of the slats. In the closed position of the Roman blinds, the slats 31 therefore close a surface area in front of the window (not shown) in the vertical direction without interruption and block the passage of light in this surface area at least largely and preferably completely. At the points of overlap of the lamellar bodies, the seals 35 improve both the blocking of the passage of light and of the air and thus the thermal insulation. The seals also dampen noise generated, for example, by wind.
  • the slats 31 When the Roman blind is in the closed position and the elevator elements are now wound up with the holding and winding device (not shown), they pull the slats 31 upwards starting at the lower end of the store. Starting from the closed positions shown in FIG. 1, the slats are pivoted or tilted clockwise by approximately a right angle with respect to the connecting members. This swiveling or tilting process begins at the lower end of the store and then propagates upwards in the course of the winding process. When the slats 31 are pulled upwards with the elevator elements, the previously vertically running support elements form loops, the connecting members being pivoted approximately at a right angle, starting from their positions assumed in the closed position of the Roman blind.
  • the Roman blinds come into their parcel or release position.
  • all the slats are located above the pane or panes of the window (not shown), form a package in the height region of the lintel and release the area occupied by the window pane or panes for the passage of light.
  • all slat bodies 33 of the slat package lie with their two longitudinal edge sections 33b, 33c directly on the corresponding longitudinal edge sections of the next lower slat body, the longitudinal edge sections 33b, 33c belonging to the same slat body 33 lying in an approximately horizontally extending plane.
  • the Roman blind can be lowered from its package or release position by unwinding the elevator elements back to its closed position.
  • Various intermediate positions are also possible.
  • the support elements consist of bands. These have a fabric made of plastic, such as polyester and / or acrylic threads.
  • the fabric is, for example, tubular and is provided with at least one reinforcement strand, namely, for example, two reinforcement strands running in the longitudinal direction of the support elements and arranged in the interior of the hose, which serve to increase the tensile strength and to minimize the changes in length of the support elements that occur as a result of stress and aging hold.
  • the two reinforcement strands contain a core made of plastic fibers, namely the plastic known under the name Aramit and the name Kevlar, and a shell made of another plastic which envelops this core and protects against ultraviolet radiation.
  • the connecting elements consist of a plastic-containing material, for example of glass fiber reinforced polyamide.
  • the connecting members can be attached to the previously produced support elements directly during their manufacture by an injection molding process, the plastic of the connecting members adhering to the support elements and possibly being more or less welded to them. This configuration of the support elements and connecting members makes it possible for the support elements to change their length when the load occurs during their use and as a result of the signs of aging at most about 0.05%.
  • the connecting members are rigidly attached to the support elements and, apart from any small elastic deformability that may be present, are themselves dimensionally stable, the longitudinal edge sections 33b, 33c of the lamellar bodies 33 can be held in the closed position with respect to one another exactly at the intended heights, so that the lips of the seals 35 bear against the longitudinal edge sections 33c in the manner shown in FIG. 1 and that the roman blinds still close properly even after long use.
  • the seal 35 can be fastened, for example, by rolling it into the groove 33d.
  • the Roman blind of which a section is shown in FIG. 2, has slats 61, each with a slat body 63.
  • the longitudinal edge portion 63c has instead of the incisions of the longitudinal edge portions 33c, when connected to the central portion 63a, all around delimited holes 63h, namely elongated slots, the longitudinal direction of which runs parallel to that of the lamella 61.
  • the other longitudinal edge section, not shown in FIG. 2, of the slat body 63 is provided in an analogous manner with slot-shaped holes.
  • the lamellae 61 can be designed similarly to the lamellae 31 and in particular also have seals held on the lamella bodies.
  • the lamellar bodies 63 are held at both longitudinal edge sections on the supporting elements with connecting means, each of which is an integral connecting element 75, shown separately in FIG. 3, with a holding part 75a attached to the supporting element and a joint part 75b have, the latter having a pin 75c and a head 75d and is rotationally symmetrical to an axis 79.
  • the connecting element 75 is configured similarly to the connecting elements shown in FIG. 1, but differs from them in that the head is flattened.
  • the coupling member 83 forms a pan-like bearing 83a, in which the joint part 75b is pivotally mounted about the axis 79, the joint part 75b being latchable in the bearing 83a.
  • the coupling member 83 also has two arcuate sections, which together form a bracket-like bearing 83b which partially encompasses the outer surface of the section of the longitudinal edge section 63c which is circular in cross-section, namely via a central angle of more than 180 °, in which the longitudinal edge section 63c is rectangular about the axis 79 Axis 77 is pivotally mounted, which coincides with the longitudinal axis of the arcuate section of the longitudinal edge section.
  • One of the arcuate sections forming the bearing 83b penetrates the slot-shaped hole 63h, the bearing 83b and / or the longitudinal edge section 63c being sufficiently resilient that the latter can be snapped into the bearing 83b.
  • the connecting members 75 and the coupling members 83 consist of plastic, for example of glass fiber reinforced polyamide.
  • the Roman blind with the parts shown in FIGS. 2 to 5 can, similarly to the store explained with reference to FIG. 1, assume a closed position and a package or release position.
  • the coupling members 83 rest on one another or possibly on longitudinal edge sections of the respectively adjacent lamellar bodies 63, so that the longitudinal edge sections of the lamellar bodies 63 do not lie directly on one another, at least in the region of the connecting members 75 .
  • the roman blinds shown in FIGS. 6 and 7 have slats 101 with slat bodies 103, each of which has a central section 103a, two longitudinal edge sections 103b, 103c with incisions 103g and 103h and a channel 103d with a base section 103e and a constriction 103f.
  • the lamellar bodies 103 are largely of the same design as the lamellar bodies 33 and differ from them essentially only in the different design of the groove 103d. That is, the bottom delimiting the groove base portion 103e is arched away from the open side of the groove 103d.
  • the main section of the trough forms at least approximately and preferably exactly in cross section an arc that extends over a central angle of more than 180 °, preferably at least 220 ° and at most 300 ° and for example 240 ° to 280 °.
  • the ends of the lamellar body section delimiting the main channel section are connected to the remaining sections of the lamellar body central section 103a by transition sections which likewise form an arc but have a smaller radius of curvature and form the constriction 103f.
  • a rubber-elastic seal 105 has an anchoring section 105a which sits snugly in the channel 103d and a section which projects out of the channel. This is subdivided into two lips 105c by a groove which is at least partially arcuate in cross section and an incision 105b which extends from the bottom thereof into the anchoring section 105a, namely at least up to the region of the constriction 103f.
  • connecting members 115 Connected to the support elements 111, 113 are connecting members 115, which can be designed identically to the connecting members shown in FIG. 1 and each have a holding part 115a and a joint part 115b with a pin 115c and a head 115d.
  • the hinge parts 115b of the connecting members penetrate the incisions 103g, 103h of the slat body longitudinal edge sections 103b and 103c, so that the slats 101 are held on the support elements 111, 113 in an analogous manner to the slats 31 on the support elements shown in FIG.
  • the lamellar bodies 103 and connecting members 115 can accordingly be pivoted with respect to one another about axes (not shown) running in the longitudinal direction of the lamellas and about axes 119.
  • the groove formed by the two lips 105c of a seal 105 held in a groove 103d of a slat body 103 receives the longitudinal edge section 103c of an adjacent, namely the next upper, slat body 103 in the closed position of the Roman blinds shown in FIG.
  • the upper lip then lies with its inner, downward-facing surface on an upward-facing surface section of the longitudinal edge section 103c.
  • the lower lip lies with its inner, upward-facing surface against a downward-facing surface section of the longitudinal edge section 103c.
  • the incision 105b present in the seal 105 promotes the elastic deformability of the lips.
  • the slats located one above the other lie exclusively on one another with their two slat body longitudinal edge sections 103b, 103c.
  • the seals 105 are of those lamellar bodies on which they are in the Close position with her lips, separated by a free space.
  • the seals 105 can be rolled or rolled in the grooves 103d formed in the process in the same way as the seals 35 described above when profiling the lamellar bodies 103.
  • the incision 105b enables the seal 105 to be guided with a guide element engaging in it when it is introduced into the more or less simultaneously formed groove 103d.
  • the slat body could be made of plastic instead of sheet metal.
  • the profile shape of the lamellar bodies would not be produced by deforming a band originally flat in cross-section, but rather directly, for example by an extrusion process, the strips or strips having the profile shape of the lamellar bodies.
  • the longitudinal edge sections of the lamellar bodies could either be arched in the same way as in the variants shown in the various figures, or instead, in general, could form a bead with a circular cross-section and an outer surface.
  • the longitudinal edge sections can either have an arc-shaped section interrupting the bead with an incision for storage with a joint part 115b or a hole arranged for storage with a bearing 83b in accordance with the hole 63h.
  • connecting members could attach to the supporting elements instead of by casting or in addition with rivets or adhesive, the holding parts of the connecting members possibly being U-shaped and then only partially enclosing the supporting elements.
  • the slats and support elements can be pivoted with respect to one another, apart from the play of the articulated connections, exclusively about two axes which are perpendicular to one another. It would now also be possible to change the articulated connections in such a way that the lamellae and support elements could also be spatially pivoted with respect to one another in a certain angular range. For this purpose, for example, in the case of the roman blinds explained with reference to FIGS.
  • the width of the incisions 103g, 103h could be dimensioned at least in a partial area of the length of the incisions so much larger than the diameter of the pins 115c that the connecting members 115 also had to be made with respect to the segments a vertical axis and thus could be pivoted spatially.
  • the spatial pivotability of the articulated connection could be achieved in that the head 75d of the connecting member 75 and the surface of the pan-like bearing 83a used for its storage would be spherical, the internal diameter of which, of course opening of the bearing 83a penetrated by the pin 75c would be made sufficiently larger than the diameter of the pin 75c.
  • the support elements could be formed by cords or cords instead of ribbons and accordingly have a rounded cross-sectional shape instead of a rectangular cross-sectional shape.
  • both lips are approximately the same length in the seals 35 and 105 shown in FIGS. 1, 6, 7, one could also provide seals in which the one lip, for example the lip that corresponds to the lower lip of FIGS. 1 and 6 , is slightly shorter than the upper lip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rafflamellenstore gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige, bekannte Rafflemellenstores weisen eine Anzahl länglicher Lamellen auf. Jede Lamelle weist einen beispielsweise aus Blech bestehenden Lamellenkörper auf, der im Querschnitt mit einem Mittelabschnitt und beidseits von diesem mit einem zur Versteifung haken- und/oder wulstartig gebogenen Längsrandabschnitt versehen ist. Die Lamellen sind mit Haltemitteln bewegbar gehalten, die band- oder kordelförmige Tragelemente aufweisen, die auf den beiden Längsseiten der Lamellen neben diesen von oben nach unten verlaufen, sich paarweise gegenüberstehen und durch Verbindungsmittel mit den Längsrandabschnitten der Lamellenkörper verbunden sind. Ferner sind noch flexible, durch Bänder, Kordeln, Schnüre oder dergleichen gebildete, Löcher der Lamellenkörper durchdringende Aufzugelemente vorhanden. Mittels der flexiblen Trag- und Aufzugelemente können die Rafflamellenstores und ihre Lamellen wahlweise in eine Schliess-Stellung, in der der Rafflamellenstore den Lichtdurchgang sperrt, oder in eine Paket-oder Freigabe-Stellung gebracht werden, in der die Lamellen nach oben gezogen sind, aufeinander aufliegen und ein mehr oder weniger kompaktes Paket bilden, so dass Licht den unter diesem Paket vorhandenen Flächenbereich passieren kann. Die Lamellen können zusätzlich zum die eigentliche Lamelle bildenden Lamellenkörper noch eine streifenförmige Dichtung mit einer Lippe aufweisen, die in der Schliess-Stellung an der benachbarten Lamelle anliegt. In der Schliess-Stellung erhöhen diese Dichtungen die Verdunkelungswirkung, d.h. die Absperrung des Lichtdurchgangs, sowie die Wärmeisolation und ergeben zudem eine Geräuschdämpfung.
  • Ein aus der DE-A- 30 09 058 bekannter Rafflamellenstore weist Lamellen mit von Seilen getragenen Lamellenkörpern auf, die hakenförmig gebogene Längsrandabschnitte besitzen. Jede Dichtung liegt mit Ausnahme eines schmalen Randabschnitts am sie haltenden Lamellenkörper an, so dass der genannte Randabschnitt nur um eine geringe Distanz elastisch deformierbar ist. Bei der Benutzung eines solchen Stores kommt es in dessen Schliess-Stellung jedoch häufig vor, dass die Lamellen wegen unterschiedlicher Dehnungen der sie tragenden Seile oder aus anderen Gründen nicht genau die vorgesehenen Abstände voneinander haben und/oder in ihrer Längsrichtung ein wenig von der vorgesehenen, horizontalen Lage abweichen. In solchen Fällen greifen die Dichtungen dann nicht mehr an einem dem sie haltenden Lamellenkörper benachbarten Lamellenkörper an, so dass sie ihren Zweck, nämlich die lichtmässige Abdichtung und Geräuschdämpfung nicht erfüllen. Zudem besteht bei einem gemäss der DE-A- 30 09 058 ausgebildeten Store, wenn dieser sich in seiner Paket- oder Freigabe-Stellung befindet, die Möglichkeit, dass die Lamellen mit ihren Dichtungen aufeinander aufliegen und die letzteren zwischen zwei Lamellenkörpern eingeklemmt und dadurch im Lauf der Zeit beschädigt werden. Wenn die Dichtungen in der Paket- oder Freigabe-Stellung zwischen einander benachbarten Lamellenkörpern eingeklemmt werden, hat dies zudem den Nachteil, dass der in der Paket- oder Freigabe-Stellung von den Lamellen eingenommene Höhenbereich durch die Dichtungen vergrössert wird.
  • Ein aus der FR-A-2 253 910 bekannter Rafflamellenstore weist Tragschnüre und von diesen getragenen Lamellen mit Lamellenkörpern auf. Die Lamellenkörper haben je zwei gebördelte Längsrandabschnitte, wobei in der Nähe von einem der letzteren eine Sicke und eine in diese eingeklipste Dichtung vorhanden sein können. Die Dichtung hat eine zum sich näher bei ihr befindenden Lamellenkörper-Längsrandabschnitt hin gebogene Lippe.
  • Wenn ein solcher Store sich in seiner Schliess-Stellung befindet, können die Dichtungen praktisch nur mit einem linienartigen Bereich der im Querschnitt konvex gebogenen Seite oder Fläche ihrer Lippe am Längsrandabschnitt eines benachbarten Lamellenkörpers angreifen. Wenn die Lamellen in der Schliess-Stellung nicht genau die vorgesehenen Abstände voneinander haben und/ oder wenn sie in ihren Längsrichtungen nicht genau horizontal verlaufen, erfüllen daher die Dichtungen ihren Zweck auch bei diesem Store nur ungenügend oder überhaupt nicht. Dies ist umso mehr deshalb der Fall, weil die gemäss der FR-A-2253910 aus einem elastischen Kunststoff bestehenden Dichtungen bei aus der Praxis bekannten Stores dieses Typs aus verhältnismässig wenig deformierbaren, nicht gummielastischen Thermoplastleisten bestehen. Bei einem gemäss der FR-A- 2 253 910 ausgebildeten Store liegen die Lamellen zudem in der Paket-oder Freigabe-Stellung sehr wahrscheinlich bei ihren sich näher bei den Dichtungen befindenden Längsrändern auf den Lippen der Dichtungen der jeweils nächstuntern Lamelle auf, so dass aufeinanderfolgende Lamellenkörper an verschiedenen Seiten der Lippe einer Dichtung angreifen und diese zusammenklemmen. Dadurch wird, wie es bereits für den Store gemäss der DE-A-30 09 058 angegeben wurde, einerseits die Lebensdauer der Dichtungen reduziert und andererseits der vom Lamellen-Paket in der Paket- oder Freigabe-Stellung benötigte Höhenbereich vergrössert.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Nachteil der bekannten Rafflamellenstores behebenden Rafflamellenstore zu schaffen.Dabei wird insbesondere angestrebt, in der Schliess- . Stellung auch dann eine gute Lichtabdichtung und Geräuschdämpfung zu erzielen, wenn die Abstände benachbarter Lamellenkörper oder deren Lagen aus irgendwelchen Gründen nicht genau den vorgesehenen Abständen bzw. Lagen entsprechen. Ferner soll ermöglicht werden, in der Paket- oder Freigabe-Stellung die Beanspruchung der in der Schliess-Stellung zum Abdichten aufeinanderfolgender Lamellenkörper dienenden Dichtungsabschnitte zu vermeiden und die Lamellen derart kompakt zu paketieren, dass das Lamellen-Paket einen möglichst geringen Höhenbereich benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rafflamellenstore der einleitend genannten Art gelöst, wobei der Rafflamellenstore erfindungsgemäss durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Rafflamellenstores gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nun anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigt die Figur 1 einen Vertikalschnitt durch Abschnitte von zwei Lamellen eines sich in der Schliess-Stellung befindenden Rafflamellenstores,
    • die Figur 2 einen Ausschnitt aus einer Variante eines Rafflamellenstores mit andern Verbindungsmitteln,
    • die Figur 3 eine Ansicht des Verbindungsorgans der in der Figur 2 dargestellten Verbindungsmittel in der durch den Pfeil 111 bezeichneten Blickrichtung,
    • die Figur 4 eine Ansicht des Kupplungsorgans der in der Figur 2 dargestellten Verbindungsmittel in der gleichen Blickrichtung wie die Figur 3,
    • die Figur 5 eine Ansicht des Kupplungsorgans in der in der Figur 2 durch den Pfeil V bezeichneten Blickrichtung,
    • die Figur 6 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung einer weiteren Variante des Rafflamellenstores und
    • die Figur 7 einen Vertikalschnitt durch Lamellenabschnitte des in der Figur 6 gezeichneten Rafflamellenstores, wobei sich dieser aber in seiner Paket- oder Freigabe-Stellung befindet.
  • Der Rafflamellenstore, von dem in der Figur 1 Teile dargestellt sind, weist eine Anzahl länglicher Lamellen 31 auf. Deren Hauptteil ist durch einen aus Blech, nämlich Aluminium, bestehenden Lamellenkörper 33 gebildet. Jeder Lamellenkörper 33 weist einen Mittelabschnitt 33a und zwei auf einander abgewandten Seiten von diesem angeordnete, zu einander parallele Längsrandabschnitte 33b, 33c auf. Diese sind im Querschnitt hakenförmig gebogen, nämlich gebördelt, und bilden also im Querschnitt wulstartige oder -ähnliche Verdickungen der Lamellenkörper. Der Mittelabschnitt 33a ist im Querschnitt knieförmig ausgebildet und besitzt einen kürzeren, an dem Längsrandabschnitt 33b anschliessenden Schenkel und einen längeren an den Längsrandabschnitt 33c anschliessenden Schenkel, wobei der letzte ebenfalls noch eine etwas von einer Ebene abweichende Form besitzt und der Winkel zwischen den beiden Schenkeln mindestens etwa 90° und höchstens etwa 130° beträgt. Der längere Schenkel ist bei seinem knieseitigen Ende mit einer in der Längsrichtung des Lamellenkörpers 33 verlaufenden Rinne 33d versehen, deren Grund der Innenseite des Knies zugewandt ist. Die Rinne 33d besitzt im Querschnitt einen Grundabschnitt und auf dessen der offenen Rinnenseite zugewandten Seite eine Verengung.
  • An jedem Lamellenkörper 33 ist zwischen dessen beiden Längsrandabschnitten 33b, 33c eine parallel zu diesen verlaufende, streifenförmige Dichtung 35 befestigt, nämlich mit einem satt im Grundabschnitt der Rinne 33d sitzenden und die Verengung von aussen her hintergreifenden Fussabschnitt in der Rinne 33d verankert. Die Dichtung besteht aus einem elastischen Material, beispielsweise einem gummielastischen, synthetischen und/oder natürlichen Material oder eventuell aus einem relativ weichen und gut elastischen Thermoplast. Die Dichtung 35 besitzt zwei Lippen 35c, die zu ihren freien Rändern hin voneinander weggeneigt sind und im Querschnitt zusammen eine Rinne begrenzen, in die der Längsrandabschnitt 33c des nächstoberen Lamellenkörpers in der Schliess-Stellung des Rafflamellenstores hineinragt.
  • Die hakenförmige Längsrandabschnitte 33b, 33c weisen im Querschnitt mindestens annähernd kreisbogenförmig um ihre horizontalen Längsachsen herum verlaufende Teilabschnitte auf. Diese erstrecken sich im Querschnitt über mehr als 180° und beispielsweise ungefähr 270° betragende Zentriwinkel. Jeder Längsrandabschnitt 33b, 33c ist mit mindestens zwei rechtwinklig zu seiner Längsrichtung von seinem freien Rand her in ihn eingeschnittenen, länglichen Einschnitten versehen.
  • Der Rafflamellenstore ist beispielsweise bei einem Gebäude an der Aussenseite eines nicht dargestellten Fensters angeordnet, dessen Scheibe oder Scheiben sich in der Figur 1 auf der rechten Seite des Rafflamellenstores befinden. Die Lamellen 31 sind mit Haltemitteln beweg- und verstellbar mit einer nicht dargestellten, im oder am Fenstersturz angeordneten Halte- und Wickelvorrichtung verbunden. Die Haltemittel weisen auf beiden Längsseiten der Lamelle je mindestens zwei längliche, flexible Tragelemente auf. Die Tragelemente sind vorzugsweise durch Bänder gebildet und ihre oberen Enden sind an der Halte- und Wickelvorrichtung befestigt. Die Tragelemente verlaufen aussen an den Längsrandabschnitten 33b bzw. 33c von sich übereinander befindenden Lamellen 31 von oben nach unten entlang einer Reihe von Einschnitten. Dabei bilden die beiden breiten Seiten oder Oberflächen der Tragelemente in allen bei der Benutzung des Rafflamellenstores vorkommenden Stellungen der Lamellen einen rechten Winkel mit der Längsrichtung der Lamellen.
  • Die Lamellen 31 sind durch eine Gelenkverbindung bildende Verbindungsmittel bewegbar und verstellbar mit den Tragelementen verbunden und an diesen gehalten. Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Bildung der Verbindungsmittel an jedem Tragelement für jede Lamelle 31 ein aus einem einstückigen Körper bestehendes Verbindungsorgan vorhanden. Jedes Verbindungsorgan weist einen Halteteil und einen Gelenkteil auf. Der Halteteil ist durch einen Ring mit quaderförmigem Umriss und einer im Querschnitt rechteckigen Durchgangsöffnung gebildet und umschliesst ein Tragelement in einem quer zu dessen Längsrichtung gelegten Schnitt allseitig lückenlos, satt und fest, so dass jeder Halteteil starr an einem Tragelement befestigt ist, wobei die Halteteile mit äquidistanten Abständen an den Tragelementen angeordnet sind. Jeder Gelenkteil ist bezüglich einer Achse rotationssymmetrisch und besitzt einen abgesehen von verrundeten Übergangsflächen zylindrischen Zapfen. Dieser ist in der Mitte einer sich bei der einen Schmalseite des bandförmigen Tragelements befindenden Längsfläche des Halteteils an diesen angeformt, so dass die Achse rechtwinklig zur Längsrichtung des Tragelements durch dieses hindurchläuft, und zwar parallel zu den beiden breiteren Seiten oder Oberflächen des bandförmigen Tragelements. Das dem Halteteil abgewandte, freie Ende jedes Gelenkteils ist durch einen kugelförmigen Kopf gebildet, der von der Achse weg in im allgemeinen radialer Richtung über den Zapfen heraus ragt. Die Zapfen ragen mit geringem radialem Spiel durch die Einschnitte hindurch und die Köpfe befinden sich mit kleinem radialem Spiel in den Innenräumen der hakenförmig gebogenen Längsrandabschnitten 33b, 33c, wobei sie die Einschnitte hintergreifen. Die Verbindungsorgane bilden also zusammen mit den Längsrandabschnitten 33b, 33c der Lamellenkörper 33 Gelenke. Dabei können die Lamellen 31 bezüglich der Verbindungsorgane um die Längsachsen der hakenförmigen Längsrandabschnitte verschwenkt oder gekippt werden. Ferner können die Verbindungsorgane bezüglich der Lamellen 31 um die Rotationssymmetrieachsen des betreffenden Gelenkteils verschwenkt werden. Eine Lamelle 31 und ein Verbindungsorgan sind also bezüglich einander um zwei zueinander rechtwinklige Achsen verschwenkbar und haben, abgesehen vom Spiel und der kleinen elastischen Deformierbarkeit des betreffenden Längsrandabschnitts und der allenfalls vorhandenen, kleinen elastischen Deformierbarkeit des Verbindungsorgans, keine anderen Bewegungsfreiheitsgrade bezüglich einander.
  • Zu den Haltemitteln gehören ferner noch mindestens zwei flexible, längliche, band-, kordel-oder schnurförmige Aufzugelemente die frei durch in den Mittelabschnitten 33a der Lamellenkörper 33 vorhandene Löcher hindurch verlaufen. Die oberen Enden der Aufzugelemente sind an einer Walze der nicht dargestellten Halte- und Wikkelvorrichtung befestigt, so dass die Aufzugselemente durch Drehen dieser Walze auf- oder abgewickelt werden können. Die unteren Enden der Aufzugelemente sind an einem unter der untersten Lamelle 31 angeordneten, nicht dargestellten, horizontalen Stab oder eventuell direkt an der untersten Lamelle befestigt, wobei diese im letzteren Fall dann vorzugsweise noch mit einem Verstärkungsstab oder dergleichen versehen wird.
  • Wenn sich der Rafflamellenstore in seiner in der Figur 1 gezeichneten Schliess-Stellung befindet, sind die bandförmigen Tragelemente gestreckt und verlaufen von der sie haltenden Halte- und Wickelvorrichtung weg, im allgemeinen parallel zueinander senkrecht nach unten. Die Tragelemente halten die Lamellen 31 in der Schliess-Stellung mittels der Verbindungsorgane derart, dass sich der Längsrandabschnitt 33b jedes Lamellenkörpers 33 oberhalb von dessen Längsrandabschnitt 33c befindet. Die sich vom Längsrandabschnitt 33c bis zum Knie der Lamellenkörper 33 erstreckenden Abschnitte oder Schenkel der letzteren nehmen dabei eine steile Lage ein, so dass sich das Knie jedes Lamellenkörpers annähernd vertikal über dem Längsrandabschnitt 33c des betreffenden Lamellenkörpers 33 und, mit Ausnahme des Knies des obersten Lamellenkörpers, geringfügig oberhalb des Längsrandabschnitts 33c des nächstoberen Lamellenkörpers 33 befindet. Der zwischen dem Knie und dem Längsrandabschnitt 33b vorhandene Abschnitt oder Schenkel der Lamellenkörper 33 ist dabei vom Längsrandabschnitt 33b weg ein wenig nach unten geneigt. Ferner befinden sich die Dichtungen 35 mit Ausnahme derjenigen des obersten Lamellenkörpers ungefähr in derjenigen Höhe, in der der die betreffende Dichtung haltende Lamellenkörper 33 den Längsrandabschnitt 33c.des nächstoberen Lamellenkörpers überlappt. Im übrigen verlaufen die in der Figur 1 nicht gezeichneten, band- oder schnurförmigen Aufzugselemente zwischen den Längsrandabschnitten 33c und den Dichtungen hindurch, wobei aber die Breite bzw. der Durchmesser dieser Aufzugselemente im Vergleich zur Länge der Lamellen nur klein ist. In der Schliess-Stellung des Rafflamellenstores schliessen also die Lamellen 31 einen vor dem nicht dargestellten Fenster vorhandenen Flächenbereich in vertikaler Richtung unterbruchslos ab und sperren in diesem Flächenbereich den Lichtdurchgang zumindest weitgehend und vorzugsweise vollständig. Die Dichtungen 35 verbessern bei den Überlappungsstellen der Lamellenkörper sowohl die Absperrung des Licht- als auch des Luftdurchtritts und damit die Wärmeisolation. Die Dichtungen dämpfen zudem beispielsweise durch Windeinwirkungen erzeugten Geräusche.
  • Wenn der Rafflamellenstore sich in der Schliess-Stellung befindet und nun mit der nicht dargestellten Halte- und Wickelvorrichtung die Aufzugselemente aufgewickelt werden, ziehen diese die Lamellen 31 beginnend beim unteren Ende des Stores nach oben. Dabei werden die Lamellen ausgehend von ihren in der Figur 1 dargestellten Schliess-Stellungen bezüglich den Verbindungsorganen im Uhrzeigersinn um ungefähr einen rechten Winkel verschwenkt oder gekippt. Dieser Schwenk- oder Kippvorgang beginnt dabei beim unteren Ende des Stores und pflanzt sich dann im Verlauf des Aufwickelvorgangs nach oben fort. Wenn die Lamellen 31 mit den Aufzugelemeten nach oben gezogen werden, bilden die vorher vertikal verlaufenden Tragelemente Schleifen, wobei die Verbindungsorgane ausgehend von ihren in der Schliess-Stellung des Rafflamellenstores eingenommenen Stellungen ungefähr um einen rechten Winkel verschwenkt werden. Dabei werden am gleichen Tragelement befestigte, aufeinanderfolgende Verbindungsorgane abwechselnd in entgegengesetzte Richtung verschwenkt. Dementsprechend ragen die von unten nach oben aufeinanderfolgenden Schleifen abwechselnd auf verschiedene Seiten der Verbindungsorgane. Die Verschwenkung der Verbindungsorgane gewährleistet, dass die Tragelemente in definierter Weise Schleifen mit einheitlicher Länge und also eine regelmässige Schlangenlinie bilden und nirgends übermässig stark gekrümmt oder geknickt werden.
  • Wenn die Aufzugselemente bis zur vorgesehenen Endlage aufgewickelt sind, gelangt der Rafflamellenstore in seine Paket- oder Freigabe-Stellung. In dieser befinden sich alle Lamellen oberhalb der Scheibe bzw. der Scheiben des nicht dargestellten Fensters, bilden im Höhenbereich des Fenstersturzes ein Paket und geben den von der Fensterscheibe bzw. den Fensterscheiben eingenommenen Flächenbereich für den Lichtdurchgang frei. Abgesehen vom untersten Lamellenkörper 33 liegen alle Lamellenkörper 33 des Lamellen-Pakets mit ihren beiden Längsrandabschnitten 33b, 33c unmittelbar auf den entsprechenden Längsrandabschnitten des nächstunteren Lamellenkörpers auf, wobei die zum gleichen Lamellenkörper 33 gehörenden Längsrandabschnitte 33b, 33c in einer ungefähr horizontal verlaufenden Ebene liegen. Ferner ist zwischen den von Lamellenkörpern 33 gehaltenen Dichtungen 35 und dem jeweils nächstoberen Lamellenkörper, an dem die Lippen der betreffenden Dichtung in der Schliess-Stellung anliegen, ein freier Zwischenraum vorhanden. Da weder die Dichtungen 35 noch die Tragelemente zwischen die Längsrandabschnitte 33b, 33c der sich übereinander befindenden Lamellen 31 hineinragen, ist der Abstand der sich übereinander befindenden Lamellen durch die äusseren Querschnittsabmessungen der Längsrandabschnitte 33b, 33c bestimmt, so dass die Lamellen in der Paket- oder Freigabe-Stellung ein ziemlich kompaktes Paket bilden, das nur einen geringen Höhenbereich beansprucht. Da zudem in der Paket- oder Freigabe-Stellung die Lippen 35c der Dichtungen 35 den jeweils nächsten Lamellenkörper 33 nicht berühren, befinden sie sich in ihrem undeformierten, entspannten Zustand. Die Dichtungen werden also in der Paket- oder Freigabe-Stellung keiner Beanspruchung unterworfen, was ihre Lebensdauer günstig beeinflusst.
  • Selbstverständlich kann der Rafflamellenstore ausgehend von seiner Paket- oder Freigabe-Stellung durch Abwickeln der Aufzugelemente wieder in seine Schliess-Stellung abgesenkt werden. Ferner sind verschiedene Zwischen-Stellungen möglich.
  • Wie bereits erwähnt, bestehen die Tragelemente aus Bändern. Diese weisen ein Gewebe aus Kunststoff, etwa Polyester- und/oder Acrylfäden, auf. Das Gewebe ist beispielsweise schlauchartig ausgebildet und mit mindestens einem Verstärkungsstrang, nämlich beispielsweise zwei in der Längsrichtung der Tragelemente verlaufenden, im Schlauchinnern angeordneten Verstärkungssträngen versehen, die dazu dienen, die Zugfestigkeit zu erhöhen und die infolge von Belastung und Alterung auftretenden Längenänderungen der Tragelemente möglichst gering zu halten. Die beiden Verstärkungsstränge enthalten eine Seele aus Fasern aus Kunststoff, nämlich dem unter der Bezeichnung Aramit und dem Namen Kevlar bekannten Kunststoff, und einen diese Seele umhüllenden und gegen Ultraviolettstrahlung schützenden Mantel aus einem anderen Kunststoff. Die Verbindungsorgane bestehen aus kunststoffhaltigem Material, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Polyamid. Die Verbindungsorgane können durch ein Spritzgiessverfahren unmittelbar bei ihrer Herstellung an den vorgängig hergestellten Tragelementen angebracht werden, wobei der Kunststoff der Verbindungsorgane an den Tragelementen festhaftet und eventuell mehr oder weniger mit diesen verschweisst wird. Durch diese Ausbildung der Tragelemente und Verbindungsorgane lässt sich erreichen, dass die Tragelemente ihre Länge bei der bei ihrer Benutzung auftretenden Belastung und infolge der Alterungserscheinungen höchstens etwa 0,05% ändern. Da zudem die Verbindungsorgane starr an den Tragelementen befestigt und, abgesehen von einer allenfalls vorhandenen, kleinen elastischen Deformierbarkeit, selbst formfest sind, können die Längsrandabschnitte 33b, 33c der Lamellenkörper 33 in der Schliess-Stellung bezüglich einander genau in den vorgesehenen Höhen gehalten werden, so dass die Lippen der Dichtungen 35 in der in der Figur 1 dargestellten Art an den Längsrandabschnitten 33c anliegen und der Rafflamellenstore auch nach langem Gebrauch noch einwandfrei schliesst.
  • Die Dichtung 35 kann beispielsweise durch Einwalzen in der Rinne 33d befestigt werden.
  • Der Rafflamellenstore, von dem in der Figur 2 ein Ausschnitt dargestellt ist, weist Lamellen 61 mit je einem Lamellenkörper 63 auf. Von diesem ist in der Figur 2 nur gerade der eine, untere Endbereich des Mittelabschnitts 63a und der Längsrandabschnitt 63c gezeichnet, der dem Längsrandabschnitt 33c der Lamellenkörper 33 entspricht. Der Längsrandabschnitt 63c besitzt statt der Einschnitte der Längsrandabschnitte 33c bei seiner Verbindung mit dem Mittelabschnitt 63a rundherum begrenzte Löcher 63h, nämlich längliche Schlitze, deren Längsrichtung parallel zu derjenigen der Lamelle 61 verläuft. Der andere, in der Figur 2 nicht dargestellte Längsrandabschnitt des Lamellenkörpers 63 ist in analoger Weise mit schlitzförmigen Löchern versehen. Abgesehen von diesen anstelle der Einschnitte vorhandenen Löchern können die Lamellen 61 ähnlich ausgebildet sein wie die Lamellen 31 und insbesondere auch an den Lamellenkörpern gehaltene Dichtungen besitzen. Ferner sind Tragelemente vorhanden, von denen nur ein Tragelement 73 dargestellt ist. Die Lamellenkörper 63 sind bei beiden Längsrandabschnitten an den Tragelementen mit Verbindungsmitteln gehalten, die je ein einstückiges, noch separat in der Figur 3 dargestelltes Verbindungsorgan 75 mit einem am Tragelement befestigten Halteteil 75a und einen Gelenkteil 75b aufweisen, wobei der letztere einen Zapfen 75c und einen Kopf 75d besitzt und rotationssymmetrisch zu einer Achse 79 ist. Das Verbindungsorgan 75 ist ähnlich ausgebildet wie die in der Figur 1 ersichtlichen Verbindungsorgane, unterscheidet sich von diesen jedoch dadurch, dass der Kopf abgeflacht ist. Für jede Verbindung einer Lamelle 61 mit einem Tragelement ist ferner noch ein einstückiges Kupplungsorgan 83 vorhanden, das separat in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist. Das Kupplungsorgan 83 bildet ein pfannenartiges Lager 83a, in dem der Gelenkteil 75b um die Achse 79 verschwenkbar gelagert ist, wobei der Gelenkteil 75b in das Lager 83a einrastbar ist. Das Kupplungsorgan 83 besitzt ferner zwei bogenförmige Abschnitte, die zusammen ein klammerartiges, die Aussenfläche des im Querschnitt kreisbogenförmigen Teilabschnitts des Längsrandabschnittes 63c teilweise, nämlich über einen mehr als 180° betragenden Zentriwinkel umgreifendes Lager 83b bilden, in dem der Längsrandabschnitt 63c um die Achse 79 rechtwinklige Achse 77 schwenkbar gelagert ist, die mit der Längsachse des kreisbogenförmigen Teilabschnitts des Längsrandabschnitts zusammenfällt. Der eine der das Lager 83b bildenden, bogenförmigen Abschnitte durchdringt das schlitzförmige Loch 63h, wobei das Lager 83b und/oder der Längsrandabschnitt 63c ausreichend federnd sind, dass der letztere in das Lager 83b eingerastet werden kann. Die Verbindungsorgane 75 und die Kupplungsorgane 83 bestehen aus Kunststoff, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Polyamid.
  • Der Rafflamellenstore mit den in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Teilen kann ähnlich wie der anhand der Figur 1 erläuterte Store eine Schliess-Stellung und eine Paket- oder Freigabe-Stellung einnehmen. Beim Store gemäss den Figuren 2 bis 5 liegen in der Paket- oder Freigabe-Stellung jedoch die Kupplungsorgane 83 aufeinander oder eventuell auf Längsrandabschnitten der jeweils benachbarten Lamellenkörper 63 auf, so dass die Längsrandabschnitte der Lamellenkörper 63 zumindest im Bereich der Verbindungsorgane 75 nicht unmittelbar aufeinander aufliegen.
  • Der in den Figuren 6 und 7 dargestellte Rafflamellenstore weist Lamellen 101 mit Lamellenkörpern 103 auf, von denen jeder einen Mittelabschnitt 103a, zwei Längsrandabschnitte 103b, 103c mit Einschnitten 103g bzw. 103h und eine Rinne 103d mit einem Grundabschnitt 103e und einer Verengung 103f hat. Die Lamellenkörper 103 sind weitgehend gleich ausgebildet wie die Lamellenkörper 33 und unterscheiden sich von diesen im wesentlichen nur durch die unterschiedliche Ausbildung der Rinne 103d. Der den Rinnen-Grundabschnitt 103e begrenzende Boden ist nämlich von der offenen Seite der Rinne 103d weggewölbt. Der Hauptabschnitt der Rinne bildet im Querschnitt zumindest näherungsweise und vorzugsweise genau einen Kreisbogen, der sich über eine mehr als 180°, vorzugsweise mindestens 220° sowie höchstens 300° und beispielsweise 240° bis 280° betragenden Zentriwinkel erstreckt. Die Enden des den Rinnen-Hauptabschnitt begrenzenden Lamellenkörper-Abschnitts sind durch ebenfalls bogenförmige, aber einen kleineren Krümmungsradius aufweisende, die Verengung 103f bildende Übergangsabschnitte mit den restlichen Abschnitten des Lamellenkörper-Mittelabschnitts 103a verbunden. Der eine dieser Übergangsabschnitte bildet zudem das Knie des Lamellenkörpers 103, so dass sich die Rinne praktisch unmittelbar beim oder neben dem Knie befindet und die eine Rinnenwand vom kürzeren Schenkel des Mittelabschnitts 103a nur noch durch einen sehr dünnen Spalt getrennt ist und/oder diesen Schenkel zumindest stellenweise mindestens annähernd berührt. Eine gummielastische Dichtung 105 weist einen satt in der Rinne 103d sitzenden Verankerungsabschnitt 105a und einen aus der Rinne herausragenden Abschnitt aus. Dieser ist durch eine im Querschnitt zumindest teilweise bogenförmige Rinne und einen sich von deren Grund bis in den Verankerungsabschnitt 105a, nämlich mindestens bis in den Bereich der Verengung 1 03f erstreckenden Einschnitt 105b in zwei Lippen 105c unterteilt.
  • An den Tragelementen 111, 113 sind Verbindungsorgane 115 befestigt, die identisch wie die in der Figur 1 dargestellten Verbingunsorgane ausgebildet sein können und je einen Halteteil 115a sowie einen Gelenkteil 115b mit einem Zapfen 115c und einem Kopf 115d aufweisen. Die Gelenkteile 115b der Verbindungsorgane durchdringen die Einschnitte 103g, 103h der Lamellenkörper-Längsrandabschnitte 103b bzw. 103c, so dass die Lamellen 101 in analoger Weise an den Tragelementen 111, 113 gehalten werden wie die Lamellen 31 an den in der Figur 1 ersichtlichen Tragelementen. Die Lamellenkörper 103 und Verbindungsorgane 115 sind dementsprechend bezüglich einander um in der Lamellen-Längsrichtung verlaufende, nicht dargestellte, Achsen und um Achsen 119 verschwenkbar.
  • Die von den beiden Lippen 105c einer in einer Rinne 103d eines Lamellenkörpers 103 gehaltenen Dichtung 105 gebildete Rinne nimmt in der in der Figur 6 gezeichneten Schliess-Stellung des Rafflamellenstores den Längsrandabschnitt 103c eines benachbarten, nämlich des nächstoberen Lamellenkörpers 103 auf. Die obere Lippe liegt dann mit ihrer inneren, nach unten gewandten Fläche an einem nach oben gewandten Flächenabschnitt des Längsrandabschnitts 103c an. Die untere Lippe liegt mit ihrer inneren, nach oben gewandten Fläche an einem nach unten gewandten Flächenabschnitt des Längsrandabschnitts 103c an. Der in der Dichtung 105 vorhandene Einschnitt 105b fördert dabei die elastische Deformierbarkeit der Lippen. Wenn der Rafflamellenstore hochgezogen wird, gelangt er, analog wie es für den in den Figur 1 dargestellten Store beschrieben wurde, in die in der Figur 7 dargestellte Paket- oder Freigabe-Stellung. In dieser liegen die sich übereinander befindenden Lamellen ausschliesslich mit ihren beiden Lamellenkörper-Längsrandabschnitten 103b, 103c aufeinander auf. Dabei sind die Dichtungen 105 von denjenigen Lamellenkörpern, an denen sie in der Schliess-Stellung mit ihren Lippen anliegen, durch einen freien Zwischenraum getrennt.
  • Die Dichtungen 105 können analog wie die vorgängig beschriebenen Dichtungen 35 beim Profilieren der Lamellenkörper 103 in die dabei gebildeten Rinnen 103d eingerollt oder eingewaltzt werden. Dabei ermöglicht der Einschnitt 105b, die Dichtung 105 beim Einbringen in die mehr oder weniger gleichzeitig entstehende Rinne 103d mit einem in ihr eingreifenden Führungselement zu führen.
  • Die Rafflamellenstores können noch in anderer Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise könnten die Lamellenkörper statt aus Metallblech aus Kunststoff bestehen. In diesem Fall würde man die Profilform der Lamellenkörper nicht durch Verformen eines im Querschnitt ursprünglich ebenen Bandes herstellen, sondern direkt, beispielsweise durch ein Strangpressverfahren, die Profilform der Lamellenkörper aufweisende Streifen oder Leisten herstellen. Dabei könnten die Längsrandabschnitte der Lamellenkörper entweder gleich wie bei den in den verschiedenen Figuren dargestellten Varianten bogenförmig ausgebildet sein oder statt dessen im allgemeinen einen im Querschnitt vollen Wulst mit kreisbogenförmiger Aussenfläche bilden. Bei den Tragelementen können die Längsrandabschnitte entweder einen den Wulst unterbrechenden, bogenförmigen Teilabschnitt mit einem Einschnitt zum Lagern mit einem Gelenkteil 115b oder ein entsprechend dem Loch 63h angeordnetes Loch zum Lagern mit einem Lager 83b aufweisen.
  • Des weiteren könnte man die Verbindungsorgane statt durch Angiessen oder zusätzlich dazu mit Nieten oder Klebstoff an den Tragelementen befestigen, wobei die Halteteile der Verbindungsorgane eventuell U-förmig ausgebildet sein könnten und die Tragelemente dann nur teilweise umschliessen würden.
  • Bei den in den verschiedenen Figuren dargestellten Rafflamellenstores können die Lamellen und Tragelemente bezüglich einander, wenn man vom Spiel der Gelenkverbindungen absieht, ausschliesslich um zwei zueinander rechtwinklige Achsen verschwenkt werden. Es wäre nun auch noch möglich, die Gelenkverbindungen derart zu ändern, dass die Lamellen und Tragelemente bezüglich einander zusätzlich in einen gewissen Winkelbereich räumlich verschwenkbar wären. Hiezu könnte man beispielsweise bei den anhand der Figuren 6 und 7 erläuterten Rafflamellenstores die Breite der Einschnitte 103g, 103h mindestens in einem Teilbereich der Länge der Einschnitte so viel grösser als den Durchmesser der Zapfen 115c bemessen, dass die Verbindungsorgane 115 bezüglich der Lamellen auch noch um eine vertikale Achse und damit räumlich verschwenkbar wären. Bei der anhand der Figuren 2 bis 5 erläuterten Variante der Rafflamellenstores könnte die räumliche Verschwenkbarkeit der Gelenkverbindung dadurch erzielt werden, dass der Kopf 75d der Verbindungsorgans 75 und die zu seiner Lagerung dienende Fläche des pfannenartigen Lagers 83a kugelförmig ausgebildet würden, wobei natürlich auch der Innendurchmesser der vom Zapfen 75c durchdrungenen Öffnung des Lagers 83a ausreichend grösser als der Durchmesser des Zapfens 75c gemacht werden würde. Ferner könnten die Tragelemente statt durch Bänder durch Kordeln oder Schnüre gebildet sein und dementsprechend anstelle einer rechteckigen Querschnittsform eine rundliche Querschnittsform besitzen.
  • Während bei den in den Figuren 1, 6, 7 dargestellten Dichtungen 35 bzw. 105 beide Lippen ungefähr gleich lang sind, könnte man auch Dichtungen vorsehen, bei denen die eine Lippe, beispielsweise diejenige Lippe, die der unteren Lippe der Figuren 1 und 6 entspricht, etwas kürzer ist als die obere Lippe.

Claims (8)

1. Rafflamellenstore mit verstellbar gehaltenen, länglichen Lamellen (31, 61, 101), die einen Lamellenkörper (33, 63, 103) mit einem Mittelabschnitt (33a, 63a, 103a) und auf einander abgewandten Seiten von diesem mit im Querschnitt haken- und/oder wulstartig verdickten Längsrandabschnitten (33b, 33c, 63c, 103b, 103c) aufweisen, wobei der Mittelabschnitt (33a, 63a, 103a) zwischen den beiden Längsrandabschnitten (33b, 33c, 63c, 103b, 103b) mit einer Rinne (33d, 103d) versehen ist, in der eine Dichtung (35, 105) verankert ist, die eine im Querschnitt aus der Rinne (33d, 103d) herausragende, elastisch biegbare Lippe (35c, 105c) hat, und wobei die Lamellen (31, 61, 101) in eine Schliess-Stellung bringbar sind, in der sie den Lichtdurchgang in einem Flächenbereich sperren und in welcher jeweils eine Dichtung (35, 105) am verdickten Längsrandabschnitt (33c, 63c, 103c) einer benachbarten Lamelle (31, 61, 101) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Dichtung (35, 105) noch eine zweite, im Querschnitt aus der Rinne (33d, 103d) herausragende Lippe (35c, 105c) hat und dass die Lippen (35c, 105c) zu ihren freien Rändern hin derart voneinander wegverlaufen, dass bei sich in der Schliess-Stellung befindenden Lamellen (31, 61, 101) ein Längsrandabschnitt (33c, 63c, 103c) eines Lamellenkörpers (33, 63, 103), der dem die betreffende Dichtung (35, 105) haltenden Lamellenkörper (33, 63,103) benachbart ist, zwischen die Lippen (35c, 105c) eingreifen kann.
2. Rafflamellenstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lippen (35c, 105c) zusammen eine Rinne bilden, die im Querschnitt zumindest teilweise durch eine bogenförmige Begrenzungsfläche begrenzt ist, und dass die in der Schliess-Stellung zwischen je zwei Lippen (35c, 105c) einer Dichtung (35, 105) eingreifenden Längsrandabschnitte (33c, 103c) mit einer im Querschnitt bogenförmigen Aussenfläche an der genannten bogenförmigen Begrenzungsfläche anliegen.
3. Rafflamellenstore nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei sich in seiner Schliess-Stellung befindendem Rafflamellenstore die eine Lippe (35c, 105c) von ihrer Wurzel weg zu ihrem freien Rand hin nach unten ragt sowie am unteren Längsrandabschnitt (33c, 103c) des nächstoberen Lamellenkörpers (33, 103) anliegt und die andere Lippe (35c, 105c) von ihrer Wurzel weg zu ihrem freien Rand hin nach oben verläuft und über den freien Rand des hakenförmigen untern Längsrandabschnitts (33c, 103c) des nächstoberen Lamellenkörpers (33, 103) hinausragt.
4. Rafflamellenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lamellen (31, 101 ) von der genannten Schliess-Stellung, in eine Paket- oder Freigabe-Stellung bringbar sind, in der sie ein Paket bilden und unterhalb diesem den Lichtdurchgang freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (35, 105) derart bemessen und angeordnet sind, dass die Längsrandabschnitte (33b, 33c, 103b, 103c) von sich übereinander befindenden Lamellenkörpern (33, 63,103) und/ oder diese haltende Organe (83) in der Paket-oder Freigabe-Stellung aufeinander aufliegen und keine Lippe (35c, 105c) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Lamellenkörpern (33, 63, 103) eingeklemmt wird.
5. Raff lamellenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lamellen (31,101) von der genannten Schliess-Stellung, in eine Paket- oder Freigabe-Stellung bringbar sind, in der sie ein Paket bilden und unterhalb diesem den Lichtdurchgang freigeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (35, 105) derart bemessen und angeordent sind, dass die Längsrandabschnitte (33b, 33c, 103b, 103c) von sich übereinander befindenden Lamellenkörpern (33, 63,103) und/ oder diese haltende Organe (83) in der Paket-oder Freigabe-Stellung aufeinander aufliegen und die Dichtungen (35, 105) von denjenigen Lamellenkörpern (33, 63, 103), die dem sie haltenden Lamellenkörpern (33, 63, 103) benachbart sind und an denen sie in der Schliess-Stellung mit ihren Lippen (35c, 105c) anliegen, durch einen freien Zwischenraum getrennt sind.
6. Rafflamellenstore nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Paket- oder Freigabe-Stellung kein Lamellenkörper (33, 63, 103) eine von einem ihr benachbarten Lamellenkörper (33, 63, 103) gehaltene Dichtung (35, 105) deformiert.
7. Rafflamellenstore nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (35, 105) in der Paket- oder Freigabe-Stellung von den Lamellenkörpern (33, 103), die den sie haltenden Lamellenkörpern benachbart sind und an denen sie in der Schliess-Stellung anliegen, durch einen freien Zwischenraum getrennt sind.
8. Rafflamellenstore nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (35, 105) aus einem gummielastischen Material bestehen.
EP85100031A 1984-10-30 1985-01-02 Rafflamellenstore Expired EP0179967B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100031T ATE37738T1 (de) 1984-10-30 1985-01-02 Rafflamellenstore.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5175/84 1984-10-30
CH517584 1984-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0179967A1 EP0179967A1 (de) 1986-05-07
EP0179967B1 true EP0179967B1 (de) 1988-10-05

Family

ID=4289163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100031A Expired EP0179967B1 (de) 1984-10-30 1985-01-02 Rafflamellenstore

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0179967B1 (de)
AT (1) ATE37738T1 (de)
DE (1) DE3565417D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU655178B2 (en) * 1990-05-01 1994-12-08 John Williams Means for restricting the movement of free hanging lamellae
DE29618225U1 (de) * 1996-10-21 1998-02-19 Hueppe Form Sonnenschutz Anordnung zum Ankoppeln von Lamellen an Wendebändern einer Lamellenjalousie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT339024B (de) * 1973-12-10 1977-09-26 Hueppe Justin Fa Rafflamellenjalousie
CH636927A5 (en) * 1979-05-02 1983-06-30 Baumann Rolladen Connection arrangement for connecting slats of a venetian blind to one or more cords

Also Published As

Publication number Publication date
ATE37738T1 (de) 1988-10-15
DE3565417D1 (en) 1988-11-10
EP0179967A1 (de) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167137B1 (de) Rolladenstab der sogenannten Mini-Grösse aus gerollformten Aluminiumband
DE69839138T2 (de) Store oder Jalousie für ein Fenster
EP1417393B1 (de) Flächengebilde
DE1282902B (de) Schraeg oder horizontal angeordnete Lamellenjalousie und Einzelteil hierfuer
EP0179968B1 (de) Rafflamellenstore
EP0089657B1 (de) Wärmedämmender Vorhang
DE202013001888U1 (de) Walze zum Führen einer Flachbahn
EP0179967B1 (de) Rafflamellenstore
EP0534261A2 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche
DE19707607A1 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
EP0072420A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Spanndrähten für den Einsatz im Wein- und Obstanbau
DE3121995C2 (de) Fensterinnendichtung
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE102011117843A1 (de) Raffstore und Wendeband dafür
CH687633A5 (de) Rafflamellenstore und Tragelement fuer eine Rafflamellenstore.
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
DE2801302A1 (de) Keilfoermiges befestigungselement fuer rolladenpanzer
DE2501147B2 (de) Raffbare Lamellenjalousie
DE19637919C2 (de) Decken- oder Seitenlauf-Sektionaltor
DE60203062T2 (de) Verschlusseinrichtung
EP1371898A2 (de) Lamellenjalousie und Lamelle für Lamellenjalousien
DE3031799C1 (de) Folientunnel bzw. Foliengewaechshaus
DE1509309A1 (de) Fensterladen mit eingesetzter Jalousie
EP1310623B1 (de) Lamellentor
EP0969179A2 (de) Lamelle für Lamellenjalousien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881005

Ref country code: SE

Effective date: 19881005

Ref country code: NL

Effective date: 19881005

REF Corresponds to:

Ref document number: 37738

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3565417

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930215

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: NYFFENEGGER STORENFABRIK UND METALLBAU AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;NYFFENEGGER STOREN - FABRIK UND METALLBAU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: NYFFENEGGER STORENFABRIK UND METALLBAU A.G.

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: NYFFENEGGER STORENFABRIK UND METALLBAU AG TRANSFER- NYFFENEGGER STORENFABRIK AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040109

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL