EP0177452A2 - Vorschub-Bremsvorrichtung für ein Flächenreinigungsgerät - Google Patents

Vorschub-Bremsvorrichtung für ein Flächenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0177452A2
EP0177452A2 EP85810446A EP85810446A EP0177452A2 EP 0177452 A2 EP0177452 A2 EP 0177452A2 EP 85810446 A EP85810446 A EP 85810446A EP 85810446 A EP85810446 A EP 85810446A EP 0177452 A2 EP0177452 A2 EP 0177452A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheels
braking device
feed
cleaning device
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85810446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177452A3 (de
Inventor
Paul Dummermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Arx AG
Original Assignee
Von Arx AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Arx AG filed Critical Von Arx AG
Publication of EP0177452A2 publication Critical patent/EP0177452A2/de
Publication of EP0177452A3 publication Critical patent/EP0177452A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/181Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools using cutters loosely mounted on a turning tool support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/105Raking, scraping or other mechanical loosening devices, e.g. for caked dirt ; Apparatus for mechanically moving dirt on road surfaces, e.g. wipers for evacuating mud

Definitions

  • the invention relates to a feed braking device for a surface cleaning device whose cleaning elements are motor-driven but which is set up for manual feed.
  • Such surface cleaning devices are used, for example, for the rust removal from ship decks, the roughening and cleaning of concrete floors and the removal of traffic signs on roads or for Roughening of road surfaces.
  • the applicant manufactures surface cleaning devices of this type which work with a type of milling machine whose processing strength can be regulated by height adjustment.
  • the milling machine is equipped with flakes.
  • the device has the tendency to "run away” due to the direction of rotation of the milling machine, so that the operator has to brake so that sufficient machining takes place.
  • the milling machine is driven by a motor that produces up to 10HP on larger machines. Braking and steering is then hard work
  • the invention has for its object to provide a feed braking device for such a surface processing device set up for manual feed, which is easy to use and can be manufactured cheaply.
  • the invention solves this problem with a device having the specific features of claim 1.
  • the coupling members are designed in such a way that they allow pivoting.
  • the surface cleaning device is generally designated 1, the feed braking device 2.
  • the surface cleaning device comprises a motor 10, which drives the milling rotor 11 with flakes.
  • the device has a roller 12 at the front and two rollers 13 at the rear which are connected by the axis 14.
  • the drawbar 15 is pivotable about a horizontal axis attached to the device. Swiveling the drawbar downward, as indicated by the broken lines, has the consequence that the milling rotor touches the surface F to be machined. The greater the swivel angle, the greater the machining depth.
  • the solid lines of the drawbar indicate the idle position.
  • Lever 16 is used to lock the drawbar in different positions.
  • Two operating handles 17 are arranged on the drawbar at a distance from one another, with which the operator can steer the cleaning device and, if necessary, brake it as described above. Instead of running behind the device as before and simultaneously steering and braking it, the operator can now use the pedals of the coupled frame to brake or push when necessary. Due to the chosen large reduction, only little force is required.
  • the frame 2 has a frame constructed from tubes 20. It has two wheels 21 which are arranged at a distance from one another at the rear and is provided with a coupling member 30 at the front.
  • a pedal crank bearing 22 is fastened to the frame in which a shaft with cranks 23 and pedals 24 is rotatably mounted.
  • the shaft carries a small chain sprocket 25 on one side.
  • a chain 26 transmits the movement to a large chain wheel 27 which is firmly connected to the shaft 28.
  • At least one wheel 21 is fixed to the shaft 28.
  • the shaft 28 is rotatably supported in the frame.
  • a saddle 29 is vertically adjustable on the top of the frame.
  • the coupling 30 is shown in more detail and partly in section in FIG.
  • a ring-shaped or tubular part 3 1 is attached to a tab 32 on the axis 14 of the surface cleaning device.
  • a forked connecting piece 33 surrounds the tab 32 and is pivotally connected to the tab by a pin 3 4 about its axis YY.
  • the pin 34 is connected to a plate 35, which is held by means of a leaf spring which resiliently engages around the rear, rounded section of the connecting piece 33.
  • an axially pierced connector 37 is welded which is penetrated by a screw bolt which is screwed into the forked connector 33 and secured by a nut 39.
  • a known ball coupling as used for bicycle trailers or caravan trailers can also be used.
  • the fixed ball could, for example, be fastened on the axis 14 and the parts encircling the ball could be fastened to the frame 20.
  • the surface cleaning device must be moved over the surface to be processed at a low, constant speed. Only a very small amount of force is required for this and it makes sense to draw the required energy from the motor 10.
  • Motor 10 is namely set up and adjusted so that it drives the lamellar milling rotor with a constant number of revolutions
  • FIGS. 3 and 4 show a drive-braking device in which this idea is implemented. Identical or similar parts are provided with the same reference numbers as in FIGS. 1 and 2.
  • the frame 20 'of the device 2' has a different shape so that the intermediate gear 4 can be accommodated therein finds. New are the footrests 20 "'attached to the frame.
  • a flexible shaft 42 is driven via two V-belt pulleys 40, 40' and an intermediate bearing 41.
  • the shaft 42 consists of an outer shell in which the string forming the shaft rotates
  • the shaft leads to a worm gear, which is housed in a housing 43.
  • the worm wheel shaft drives a multi-stage V-belt wheel 44, which drives a second correspondingly stepped V-belt wheel 44 'by means of a V-belt 48.
  • the latter V-belt wheel is fastened on a shaft 45, which is rotatably mounted in a frame part 20 "is stored.
  • a characteristic pinion is fastened on this shaft 45 and, like in the device according to FIG. 1, drives a large sprocket 27 and thus shaft 28 and one of the wheels 21 by means of a chain.
  • the housing of the worm gear is displaceably arranged on the frame part 20 ′′.
  • a tab 46 is attached to the housing.
  • the housing 4 3 can therefore be displaced over a certain distance by means of the switching lever 47.
  • the switching lever 47 moves from the extended position shown in FIG 1 brought into the position II shown by broken lines, the Keilrieman 48 slack.
  • the slanted position of the V-belt 48 allows the belt to be moved from one pulley step to another step. Such a switchover is preferably carried out with the engine at a standstill. If, on the other hand, the shift lever 47 is brought into position 11 while the engine is running and the V-belt hangs limply, the drive to the wheels 21 is switched off, so that the device stops when the engine is running

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Vorschub-Bremsvorrichtung (2) dient dazu, ein Flächenreinigungsgerät (1) mit der für die Reinigung erforderlichen langsamen Vorschubbewegung über die zu reinigenden Flächen zu bewegen. Die Drehrichtung des Rotors (11) der Vorrichtung übt einen Zug aus, so dass meist gebremst werden muss. Die Bremsvorrichtung (2) ist mit einer Kupplung (30) an das Gerät (1) gekuppelt. Sie umfasst einen Rahmen (20) mit zwei Rädern (21), einen Sitz (29) für eine Bedienungsperson und einen Pedalantrieb (22-27), der mit Untersetzung ohne Freilauf auf mindestens eines der beiden Räder (21) wirkt
Die auf dem Sitz sitzende Bedienungsperson kann mit Hilfe der Pedale das Flächenreinigungsgerät durch Bremsen oder Treiben mit der für die Reinigung erforderlichen gleichmässigen langsamen Bewegung über die zu reinigende Fläche vorschieben. Die Kombination Flächenreinigungsgerät plus Vorschub-Bremsvorrichtung dient dem Entrosten eines Schiffsdecks, dem Reinigen oder Aufrauhen eines Betonbodens usw.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorschub-Bremsvorrichtung für ein Flächen-Reinigungsgerät dessen Reinigungselemente motorisch angetrieben sind das aber für manuellen Vorschub eingerichtet ist Derartige Flächenreinigungsgeräte dienen beispielweise dem Entrosten von Schiffdecks- dem Aufrauhen und Reinigen von Betonböden sowie dem Entfernen von Verkehrszeichen auf Strassen oder zum Aufrauhen von Strassenbelägen.
  • Die Anmelderin stellt derartige Ftächenreiriigungsgeräte her, die mit einer Art Fräse arbeiten deren Bearbeitungsstärke durch Höhenverstellung regulierbar ist. Die Fräse ist mit Schlaglamellen bestückt. Beim Betrieb hat das Gerät infolge der Drehrichtung der Fräse die Neigung "davonzulaufen", so dass die Bedienungsperson bremsen muss, damit eine ausreichende Bearbeitung stattfindet Die Fräse wird mit einem Motor angetrieben der bei grösseren Geräten bis zu 10PS leistet Das Bremsen und Lenken ist dann Schwerarbeit
  • Wegen der auftretenden Rüttelbewegungen hat ein Bremsen der Laufräder des Gerätes selber keinen Effekt. Bei unebenen Bearbeitungsflächen muss nicht immer nur gebremst, sondern gegebenenfalls leicht gestossen werden. Da das Gerät aber immer mit möglichst gleichbleibender geringer Geschwindigkeit bewegt und gleichzeitig gelenkt werden muss, hat man ein besonderes motorisch getriebenes, an das Flächenbearbeitungsgerät ankuppelbares Fahrzeug mit Fahrersitz entwickelt das für einen gleichmässigen langsames Vorschub sorgt Es ist klar, dass ein derartiges zusätzliches motorisch getriebenes Fahrzeug teuer ist und den Preisvorteil eines handbetriebenen Gerätes zunichte macht
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe eine Vorschub-Bremsvorrichtung für ein derartiges für manuellen Vorschub eingerichtetes Flächenbearbeitungsgerät zu schaffen das bequem in der Handhabung ist und billig hergestellt werden kann. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Gerät das die spezifischen Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Damit die Bedienungsperson das Flächenreinigungsgerät lenken kann und Unebenheiten kein Hindernis bilden ist es von Vorteil wenn die Kupplungsorgane so ausgebildet sind, dass sie eine Schwenkung erlauben.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und dessen Wirkungsweise erläutert Sie zeigt in
    • Figur 1 die Vorschub-Bremsvorrichtung in Seitenansicht, angekuppelt an ein Flächenreinigungsgerät, sowie eine Bedienungsperson
    • Figur 2 Details des Kupplungsorgans in grösserem Masstab.
    • Figur 3 eine Vorschub-Bremsvorrichtung mit motorischem Antrieb
    • Figur 4 Details der Vorrichtung nach Figur 3
  • In der Zeichnung ist das Flächenreinigungsgerät generell mit 1, die Vorschub-Bremseinrichtung mit 2 bezeichnet.
  • Die für das Verständnis der Wirkungsweise des Flächenreinigungsgerätes sei dieses kurz beschrieben. Es umfasst einen Motor 10, der den Fräsrotor 11 mit Schlaglamellen antreibt. Das Gerät hat vorne eine Laufrolle 12 und rückseitig zwei Rollen 13 die durch die Achse 14 verbunden sind. Die Deichsel 15 ist um eine horizontale am Gerät angebrachte Achse schwenkbar. Ein Abwärtsschwenken der Deichsel, wie durch die unterbrochenen Linien angedeutet hat zur Folge, dass der Fräsrotor die zu bearbeitende Fläche F berührt. Je grösser der Schwenkungswinkel umso grösser ist die Bearbeitungstiefe.
  • Die ausgezogenen Linien der Deichsel deuten die Leerlaufstellung an. Hebel 16 dient der Arretierung der Deichsel in verschiedene Stellungen. An der Deichsel sind in Abstand voneinander zwei Bedienungsgriffe 17 angeordnet mit der die Bedienungsperson das Reinigungsgerät lenken und wenn nötig wie oben beschrieben abbremsen kann. Statt wie bisher hinter dem Gerät her zu Laufen und es gleichzeitig zu Lenken und zu Bremsen kann die Bedienungsperson nun mit Hilfe der Pedale des angekuppelten Gestells mit den Beinen bremsen oder, wenn nötig schieben. Durch die gewählte grosse Untersetzung wird dazu nur wenig Kraft benötigt.
  • Das Gestell 2 hat einen aus Rohren 20 aufgebauten Rahmen. Es hat hinten zwei in Abstand voneinander angeordnete Räder 21 und ist vorne mit einem Kupplungsorgan 30 versehen. Am Rahmen ist ein Tretkurbeilager 22 befestigt in dem eine Welle mit Kurbeln 23 und Pedalen 24 drehbar gelagert ist. An einer Seite trägt die Welle ein kleines Kettenritzel 25. Eine Kette 26 überträgt die Bewegung auf ein grosses Kettenrad 27 welches fest mit der Welle 28 verbunden ist. Mindestens ein Rad 21 ist fest mit der Welle 28 verbunden. Die Welle 28 ist drehbar im Rahmen gelagert. Oben auf dem Rahmen ist ein Sattel 29 höhenverstellbar angeordnet Die Kupplung 30 ist in Figur 2 mehr im Detail und teilweise im Schnitt dargestellt
  • Ein ring- oder rohrförmiger Teil 31 ist mit einer Lasche 32 ist auf der Achse 14 des Flächenreinigungsgerätes angebracht Ein gegabeltes Verbindungsstück 33 umgreift die Lasche 32 und ist durch einen Zapfen 34 schwenkbar um dessen Achse Y-Y mit der Lasche verbunden. Der Zapfen 34 ist mit einer Platte 35 verbunden, die mittels einer Blattfeder, die den rückwärtigen, gerundeten Abschnitt des Verbindungsstückes 33 federnd umgreift gehalten. Am Rahmenrohr 20 ist ein axial durchbohrtes Verbindungsstück 37 angeschweisst das von einem Schraubbolzen durchsetzt ist, der in das gegabelte Verbindungsstück 33 eingeschraubt und durch eine Mutter 39 gesichert ist Dieser Aufbau des Kupplungselementes erlaubt daher ein Schieben oder Bremsen unter gleichzeitigem Lenken des Flächenreinigungsgerätes, da es relativ zum Rahmergestell um die Achsen X,Y und Z schwenkbar ist
  • Beim Betrieb sitzt eine Bedienungsperson auf dem Sattel 29 und hat die Füsse auf den Pedalen 24. Die Bedienungsperson ist durch dünne Linien angedeutet Sie hält beide Griffe 17 in der Hand. Die Deichsel 15 befindet sich in der durch unterbrochene Linien angedeuteten Betriebsstellung, bei der Lamellen des Fräsrotors 11 die Fläche F bearbeiten. Bei ebener Fläche hat der Fräsrotor das Bestreben das Gerät in Richtung des Pfeiles A rascher als gewünscht vorwärts zu ziehen. Für die Bedienungsperson ist es ein leichtes das Gerät auf die gewünschte Vorschubgeschwindigkeit abzubremsen.
  • Das Gewicht der Bedienungsperson drückt die Räder 21 mit ausreichender Kraft auf die zu bearbeitende Fläche F um das rattemde Bearbeitungsgerät abbremsen zu können. Infolge der Untersetzung ist der benötigte Kraftaufwand gering.
  • Anstatt der Kupplung 30 kann auch eine bekannte Kugelkupplung wie sie für Fahrradanhänger oder Caravananhänger verwendet wird Anwendung finden. Die feste Kugel könnte beispielsweise auf der Achse 14 befestigt sein und die die Kugel griefenden Teile könnten am Rahmen 20 befestigt sein.
  • Wie erwähnt muss das Flächenreinigungsgerät mit geringer, gleichbleibender Geschwindigkeit über die zu bearbeitende Fläche bewegt werden. Dazu ist nur ein sehr geringer Kraftaufwand erforderlich und liegt es nahe die dazu erforderliche Energie vom Motor 10 abzuzapfen. Motor 10 ist nämlich so eingerichtet und eingestellt dass er den Lamellenbestückte Fräsrotor mit konstanter Tourenzahl antreibt
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Antriebs-Bremsvorrichtung bei der diese Idee realisiert ist Gleiche oder ähnliche Teile sind mit denselben Bezugszahlen versehen wie in Figur 1 und 2. Der Rahmen 20' der Vorrichtung 2' hat eine andere Form damit darin das Zwischengetriebe 4 Platz findet. Neu sind die am Rahmen befestigten Fussraster 20"'. Vor der Motorwelle aus wird über zwei Keilriemenscheiben 40,40' und ein zwischenlager 41 eine flexible Welle 42 angetrieben. Die Welle 42 besteht aus einer Aussenhülle in der die, die Welle bildende Saite rotiert Die Welle führt zu einem Schneckengetriebe, das in einem Gehäuse 43 untergebracht ist Die Schneckenradwelle treibt ein mehrstufiges Keilriemenrad 44, das mittels eines Keilriemens 48 ein zweites entsprechend gestuftes Keilriemenrad 44' treibt. Das letztgenannte Keilriemenrad ist auf einer Welle 45 befestigt die drehbar in einem Rahmenteil 20" gelagert ist. Auf dieser Welle 45 ist ein Kennenritzel befestigt, das wie bei der Vorrichtung nach Figur 1 mittels einer Kette ein grosses Kettenrad 27 und damit Welle 28 und eines der Räder 21 treibt.
  • Das Gehäuse des Schneckengetriebes ist verschiebbar am Rahmenteil 20" angeordnet. Dazu ist am Gehäuse eine Lasche 46 angebracht Mittels des Schalthebels 47 lässt sich daher das Gehäuse 43 über eine gewisse Distanz verschieben. Wird der Schalthebel 47 von der in Figur 3 dargestellten, ausgezogenen Stellung 1 in die durch unterbrochene Linien dargestellte Lage II gebracht hängt, der Keilrieman 48 schlaff.
  • Die schiaffe Lage des Keilriemens 48 erlaubt den Riemen von einer Scheibenstufe auf eine andere Stufe zu bringen. Ein solches umschalten wird man vorzugsweise bei stillstehendem Motor ausführen. Bringt man dagegen den Schalthebel 47 bei laufendem Motor in die Lage 11, bei der der Keilriemen schlaff hängt, ist der Antrieb auf die Räder 21 abgeschaltet, so dass die Vorrichtung mit laufendem Motor stillsteht
  • Man wird diese Stellung beim Anwerfen des Motors wählen. Läuft der Motor, nimmt der Fahrer auf dem Sattel 29 platz und bringt durch senken der Deichsel 15 die Fräse in mehr oder weniger starkem Kontakt mit der zu reinigenden Oberfläche. Danach bringt er den Schalthebel von der Leerlaufstellung II in die Fahrstellung 1 .
  • Durch eine geeignete Wahl der verschiedenen Uebersetzungen lassen sich durch Umlegen des Keilriemens 48 vier unterschiedliche Fahrgeschwindigkeitsstufen zwischen minimal 190 Meter pro Stunde und 600 Meter pro Stunde erzielen.
  • Es dürfte klar sein, dass man die flexible Welle auch durch eine Gelenkwelle ersetzen kann.

Claims (7)

1. Vorschub-Bremsvorrichtung für ein Flächenreinigungsgerät dessen Reinigungselemente motorisch angetrieben sind das aber für manuellen Vorschub eingerichtet ist, gekennzeichnet durch ein an das Flächenreinigungsgerät (1) ankuppelbares Rahmengestell (2) mit zwei Rädern (21), einem Sitz (28) und einem Antrieb (22-27) der mit Untersetzung, auf mindestens eines der beiden Räder (21) wirkt.
2. Vorschub-Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell ein Kupptungsorgan (39) hat, das an eine Radachse (14) des Reinigungsgerätes angreift, bezüglich dieser schwenkbar ausgebildet ist und, dass weitere Kupplungsteile eine Schwenkung (x-x) um eine horizontale aber senkrecht zur Radachse verlaufende und um eine vertikale (y-y) Achse erlauben.
3. Vorschub-Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die em Reinigungsgerät und am Rahmengestell -angebrachten Kupplungsorgane die Form einer lösbaren Kugelkupplung haben.
4. Vorschub-Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Pedalenantrieb ist, der ohne Freilauf auf mindestens eines der beiden Räder wirkt.
5. Vorschub-Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb vom Motor des Flächenreinigungsgerät aus über eine flexible Welle erfolgt und über mindestens ein Zwischengetriebe auf mindestens eines der beiden Räder wirkt
6. Vorschub-Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb vom Motor des Flächenreinigungsgerät aus über eine Gelenkwelle erfolgt und über mindestens ein Zwischengetriebe auf mindestens eines der beiden Räder wirkt
7. Vorschub-Bremsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengetriebe mindestens ein umschaltbares Riemengetriebe und ein Schneckengetriebe umfasst.
EP85810446A 1984-10-04 1985-09-30 Vorschub-Bremsvorrichtung für ein Flächenreinigungsgerät Withdrawn EP0177452A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH476984A CH666173A5 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Vorrichtung zum verschieben oder bremsen eines flaechenreinigungsgeraets.
CH4769/84 1984-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0177452A2 true EP0177452A2 (de) 1986-04-09
EP0177452A3 EP0177452A3 (de) 1987-02-04

Family

ID=4282215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810446A Withdrawn EP0177452A3 (de) 1984-10-04 1985-09-30 Vorschub-Bremsvorrichtung für ein Flächenreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0177452A3 (de)
CH (1) CH666173A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049867A1 (en) * 1996-06-25 1997-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chariot for depressing pavement marking tape
EP1180342A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Vermop Salmon Gmbh Durch Muskelkraft angetriebenes, fahrbares Reinigungsgerät
EP1747564B1 (de) * 2004-04-19 2013-07-17 ABB France Überspannungs-schutzeinrichtung mit einem verbesserten display-system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548009B1 (de) * 1991-12-16 1995-03-01 Pamag Ag Vorschub- und Bremsvorrichtung an einem Flächenreinigungsgerät
DE4230177A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Kurt Zachhuber Bodenbearbeitungsmaschine
CH687772A5 (de) 1994-06-27 1997-02-14 Pamag Ag Bodenbearbeitungsgeraet.
CN106576467A (zh) * 2016-12-01 2017-04-26 谢航洋 田地防陷机车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964746A (en) * 1932-06-09 1934-07-03 Francis P Sloan Floor roughing machine
FR1035739A (fr) * 1950-03-02 1953-08-28 Véhicule de faible puissance
FR1099496A (fr) * 1954-01-07 1955-09-06 Dispositif d'adaptation d'un balai rotatif sur tous véhicules trois roues et utilisation de ce dispositif
CH333770A (de) * 1957-12-20 1958-10-31 Motrac Werke Ag Traktor mit Vierradantrieb
US3107460A (en) * 1961-02-15 1963-10-22 Ralph H Staehlin Method and apparatus for removing highway traffic lines
DE1582488A1 (de) * 1967-03-01 1975-04-10 Ernst Weichel Landwirtschaftliche fahrzeugkombination
EP0043803A1 (de) * 1980-06-12 1982-01-13 Giovanni Calabro Zweirichtung-Kleinschlepper-Motorhacke
EP0098798A2 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 VON ARX AG Maschinenfabrik Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964746A (en) * 1932-06-09 1934-07-03 Francis P Sloan Floor roughing machine
FR1035739A (fr) * 1950-03-02 1953-08-28 Véhicule de faible puissance
FR1099496A (fr) * 1954-01-07 1955-09-06 Dispositif d'adaptation d'un balai rotatif sur tous véhicules trois roues et utilisation de ce dispositif
CH333770A (de) * 1957-12-20 1958-10-31 Motrac Werke Ag Traktor mit Vierradantrieb
US3107460A (en) * 1961-02-15 1963-10-22 Ralph H Staehlin Method and apparatus for removing highway traffic lines
DE1582488A1 (de) * 1967-03-01 1975-04-10 Ernst Weichel Landwirtschaftliche fahrzeugkombination
EP0043803A1 (de) * 1980-06-12 1982-01-13 Giovanni Calabro Zweirichtung-Kleinschlepper-Motorhacke
EP0098798A2 (de) * 1982-07-06 1984-01-18 VON ARX AG Maschinenfabrik Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049867A1 (en) * 1996-06-25 1997-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chariot for depressing pavement marking tape
US5785453A (en) * 1996-06-25 1998-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chariot for depressing pavement marking tape
EP1180342A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-20 Vermop Salmon Gmbh Durch Muskelkraft angetriebenes, fahrbares Reinigungsgerät
EP1747564B1 (de) * 2004-04-19 2013-07-17 ABB France Überspannungs-schutzeinrichtung mit einem verbesserten display-system

Also Published As

Publication number Publication date
CH666173A5 (de) 1988-07-15
EP0177452A3 (de) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10357074B3 (de) Selbstfahrende Maschine zum Herstellen von Fahrbahnen
DE2750097A1 (de) Oberflaechenbearbeitungsmaschine
DE1659999A1 (de) Umlaufende Glaettmaschine
EP0098798A2 (de) Fahrbares Oberflächenbearbeitungsgerät
DE2721553B2 (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von Werkstücken mit sphärischer Oberfläche, wie Brillengläser o.dgl
EP0177452A2 (de) Vorschub-Bremsvorrichtung für ein Flächenreinigungsgerät
EP0320735B1 (de) Handgeführte, fahrbare Reinigungsmaschine, insbesondere Schrubbmaschine
DE2531170B2 (de) Transportwagen für den Transport von Verbrennungsmotoren
DE3530001C2 (de)
DE4218085A1 (de) Gerät zum Einsammeln von auf einem wenigstens im wesentlichen ebenen Boden liegenden Bällen, insbesondere zum Einsammeln von Tennisbällen auf Tennisplätzen
DE860153C (de) Durch Motorrad oder Motorroller angetriebenes Boot
DE2217875A1 (de) Lenkbare tandemwalze
DE958163C (de) Im Zugbetrieb arbeitendes Geraet zur Bodenkultivierung
DE3423630A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorschubbewegung von zu bearbeitenden werkstuecken an fraesen o.dgl.
DE2752142C2 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Pfahlramme
DE4241057C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Antriebswelle durch Muskelkraft
DE2203785A1 (de) Tandemwalze, insbesondere ruettelwalze
DE2203530C2 (de) Maschine zum Abfräsen von Straßendecken
AT400788B (de) Einachsige handgeführte motorlandmaschine
DE1409790C (de) Vorrichtung zum Begradigen der Oberfläche von Betonstraßen od. dgl
DE1457932C (de) Einachsmotormäher mit Mähbalken
DE173294C (de)
DE1557662C (de) Sodenschneidmaschine
DE12068C (de) Maschine zum Abdrehen und Riffeln von Walzen
DE2462938C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von gekrümmten Wand- und Bodenflächen eines Schwimmbeckens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870805

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DUMMERMUTH, PAUL