DE2217875A1 - Lenkbare tandemwalze - Google Patents

Lenkbare tandemwalze

Info

Publication number
DE2217875A1
DE2217875A1 DE19722217875 DE2217875A DE2217875A1 DE 2217875 A1 DE2217875 A1 DE 2217875A1 DE 19722217875 DE19722217875 DE 19722217875 DE 2217875 A DE2217875 A DE 2217875A DE 2217875 A1 DE2217875 A1 DE 2217875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
steering wheel
steering
steering column
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722217875
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Original Assignee
Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co filed Critical Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld GmbH and Co
Priority to DE19722217875 priority Critical patent/DE2217875A1/de
Priority to CH245773A priority patent/CH543641A/de
Priority to IT6746473A priority patent/IT977875B/it
Priority to FR7308795A priority patent/FR2179739B3/fr
Priority to JP4031773A priority patent/JPS4916129A/ja
Publication of DE2217875A1 publication Critical patent/DE2217875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • E01C19/283Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

DIPL-ING. H. FINK PATENTANWALT · D 7300 ESSUNGEN BEI STUTTGART ■ HINDENBURGSTRASSE t«Klt WNK-D 7300 EaKnggn lN«dmr), Hl» <te»burfl«tro8« 44 9917R7R
11. April 1972 Z P 5972
Delmag-Maflchinenfabrik Reinhold Dornfeld, 73 Eßlingen (Neckar), Fritz-Müller-Straße 1
"Lenkbare landemwalze"
Die Erfindung betrifft eine Tandemwalze, insbesondere Rüttelwalze, mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Walzenkörpern, welche mittels eines Lenkrades beeinflußbar sind, dae auf einer Lenksäule angeordnet ist, die in einem Schwenklager um eine quer zur Fahrtrichtung liegende horizontale Achse schwenkbar und in unterschiedlichen Schwenklagen festlegbar ist, wobei sich der Fahrersitz hinter dem Lenkrad befindet.
Bei einer bekannten Vibrationsstraßenwalze dient die Lenkvorrichtung zum Steuern des Antriebs von quer zur Fahrtrichtung angeordneten und getrennt angetriebenen, vorzugsweise hintereinandergeschalteten Walzenkörperpaaren. Durch Schwenken der Lenksäule sind die Antriebsmotoren der Walzenkörperpaare in ihrer Drehzahl und gegebenenfalls Drehrichtung
3098Α3/Θ133 " 2 "
- 2 - 11.4.1972 Z
P 5972
gemeinsam in gleicher Weise zu ändern, während durch Drehen des Lenkrades die Antriebsmotoren nebeneinander angeordneter Walzenkörper unterschiedlich gesteuert werden, wodurch ein Kurvenfahren möglich ist. Nachteilig hierbei ist die Anordnung zweier Walzenkörper nebeneinander, zwischen welchen in Achsrichtung ein Abstand vorhanden ist, wodurch insbesondere obere Bodenschichten unterschiedlich verdichtet werden, was eine ein'· wandfreie Bearbeitung der Fahrbahn mindestens erschwert (DT-OS 1 459 676).
Bei einer bekannten Tandemwalze ist die Lenksäule mit dem Lenkrad zwischen den beiden Rahmenteilen im Bereich des Rahmengelenks angeordnet. Zwischen den beiden Rahmenteilen befindet sich auch der Fahrersitz. An dieser Anordnung ist nachteilig, daß der Fahrer nicht unmittelbar vor die vorderen Walzenkörper sehen kann, sondern daß seine Sicht von auf den Rahmenteilen angeordneten Aggregaten behindert ist. Die Anordnung der Lenkvorrichtung und des Fahrersitzes zwischen den Rahmenteilen ist nur möglich, weil jedem Rahmen ein besonderer Antriebsmotor zugeordnet ist (DT-Gbm 1 922 479).
Die vorliegende Erfindung hat eine Tandemwalze zur Aufgabe, welche bei etwa über die Walzenbreite reichenden einstückigen Walzenkörpern von einer von einem zwischen den Walzenkörpern liegenden Bereich abgewandten Stelle aus gelenkt wird und bei welcher die Möglichkeit besteht, durch Ändern der Lage der Lenksäule die Tandemwalze vom Fahrersitz oder vom Boden aus von einem Bedienungsmann zu lenken. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens einer der Walzenkörper mittels des Lenkrades um eine lotrechte Achse schwenkbar ist und* daß die Lenksäule von der vom Fahrersitz aus erreichbaren Betätigungslage des Lenkrades um einen Winkel von mehr als 90° in eine vom Boden aus erreichbare Betätigungslage des Lenkrades und zurück schwenkbar ist. Der auf dem Fahrersitz sitzende Fahrer kann das vor ihm liegende Gelände praktieoh ungehindert übersehen. Der Fahrer kann jedoch die
309843/0133 " 3 "
- 3 - 11.4.1972 Z
P 5972
Tandemwalze nicht nur vom Fahrersitz aus lenken, sondern auch vom Boden aus, da das Lenkrad in eine Lage schwenkbar ist, in weicher es von dem auf dem Boden gehenden Walzenführer bequem betätigt werden kann. Das Führen der Tandemwalze- vom Boden aus ist insbesondere bei schrägen Hängen und nachgiebigem . Grund von Vorteil. Die tiefe Schwerpunktlage der Tandemwalze kann beim Führen der Walze vom Boden aus besser ausgenutzt werden, da hier bei größeren Seitenneigungen gearbeitet werden kann als wenn sich der Walzenführer auf dem Fahrersitz befindet.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben- sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser sind zwei lenkbare Rüttelwalzen als Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 2 eine Draufsicht auf das .erste Ausführungsbeispiel, Fig. 3 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels, Fig. 4 eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel, Fig. .5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 3.
Der Rahmen der Tandemwalze hat zwei im wesentlichen gleich ausgebildete Rahmenteile 1 und 1a, die mittels eines Gelenkes 2 mit lotrechter Achse gelenkig miteinander verbunden sind. In jedem Rahmenteil 1 bgw. 1a ist zu beiden Seiten je ein Walzenkörper bzw. 3a gelagert. Die Rahmenteile 1 und 1a bzw. die Walzenkörper 3 und 3a sind versetzt zueinander angeordnet, so daß auf jeder Seite ein Walzenkörper gegenüber dem vor bzw. hinter ihm liegenden Rahmenteil und gegebenenfalls seitlich daran angebrachten Teilen vorsteht. Auf dem Rahmenteil 1 ist ein Sitz 4 mittels Federn- 5 abgestützt, an dem eine Fußstütze 6 befestigt ist, die zum Anbringen einer Lenksäule 7 mit Lenkrad 8 dient.
Auf dem Rahmenteil 1a ist mittels einer in Längsrichtung der
309843/0 13 3 ~4~
- 4 - 11.4.1972 Z
P 5972
Tandemwalze einstellbaren Stellplatte 17 und einer in deren Mulde schwenkbaren, ebenfalls einstellbaren Schwenkplatte ein Lagerbock zum fliegenden Lagern zweier übereinander angeordneter Wellen vorgesehen, auf denen jeweils ein Doppelkeilriemenrad sitzt. Auf der Schwenkplatte 18 ist mittels Federn 9 ein Aufnahmekörper 10 abgestützt, der zum Anbringen eines Antriebsmotors, z.B. eines Benzinmotors 11, eines Kraftstoffbehälters 12 und eines Wasserbehälters 13 dient. Die Teile 12 und 13 sind in Pig. 2 nicht dargestellt. An den Antriebsmotor 11 ist ein Getriebe 14 mit zwei übereinander angeordneten Abtriebswellen 15 angebaut, die über je eine radial nachgiebige Kupplung mit je einem der im Lagerbock gelagerten Doppelkeilriemenräder drehfest verbunden sind.
Auf einander gegenüberliegenden Seiten befindet sich an jedem der Rahmenteile 1, 1a ein mit dem Walzenkörper 3 bzw. 3a drehfest verbundenes Zahnradgetriebe und ein Zahnriementrieb für den synchronen Antrieb von im Walzenkörper 3 bzw. 3a koaxial angeordneten Unwuchten 23 bzw. 23a. Die Getriebe sind mittels eines Getriebegehäuses 24 bzw. 24a abgedeckt.
Die den beiden Walzenkörpern 3 bzw. 3a zugeordneten Getriebe sind mit Wellen, von denen in Fig. 2 nur die Wellen 26, 26ä zu sehen sind, drehfest verbunden, deren Achsen im Bereich zwischen den Walzenkörpern 3 und 3a bzw. den Rahmenteilen und 1a übereinander und parallel zueinander verlaufen. Die koaxial zueinander angeordneten Wellen 26 und 26a sind über eine längenveränderbare Gelenkwelle 28 miteinander verbunden, welche einen mittleren ausziehbaren Teil hat und an deren Enden jeweils Kardangelenke angeordnet sind. Die Wellen 26 bzw, 26a sind in*den Getriebegehäusen 24 bzw. 24a gelagert. Dies gilt auch für die jeweils unterhalb der Welle 26 bzw. 26a angeordnete Welle.
Hit der Welle 26a und der darunterliegenden Welle ist je ein Antriebsrad drehfest verbunden, das über je einen Riementrieb
309843/0133 -5-
- 5 - 11.4.1972 Z
P 5972
mit einem der Doppelkeilriemenräder verbünden ist.
Die Rahmenteile 1, 1a, die Walzenkörper 3, 3a mit den darin angeordneten Unwuchten 23, 23a sowie die jedem Walzenkörper 3 bzw. 3a zugeordneten Getriebe, die Getriebegehäuse 24 und 24a sowie die dazwischen angeordneten Wellen können gleich ausgebildet sein.
An dem vom Sitz 4 abgewandten Ende der Fußstütze 6 sind zwei Kulissenplatten 31 und 32 befestigt, die zum Lagern der seitliche Lagerzapfen 33 aufweisenden Lenksäule dienen. In den beiden Kulissenplatten 31, 32 befinden sich in einem um die Achse des Lagerzapfens 33 gezogenen Kreis im Abstand voneinander angeordnete Stecklöcher 34. Ein entsprechendes Steckloch weist die Lenksäule 7 auf, so daß die Lage der Lenksäule 7 gegenüber den Kulissenplatten 31, 32 mittels eines in seiner Lage sicherbaren Steckbolzens 35 festlegbar ist. Die Steuersäule 7 kann in einer parallel zur Fahrtrichtung liegenden Ebene um einen Winkel von mehr als 90° geschwenkt werden, so daß das Lenkrad 8 sowohl von einem auf dem Sitz 4 sitzenden Walzenführer als auch in strichpunktiert dargestellter Lage vom Walzenführer vom Boden aus betätigt werden kann.
Die Lenksäule 7 ist um ihre Längsachse undrehbar gehalten. Das Lenkrad 8 ist auf der Lenksäule 7 drehbar gelagert. In dessen Nähe befindet sich auf der Lenksäule ein hydrostatisches Steuergerät 36, das über längs der Lenksäule 7 geführte hydraulische Leitungen mit einem auf dem Rahmenteil 1 angebrachten Arbeitszylinder 37 verbunden ist, wobei die hydraulischen Leitungen im Bereich der Fußstütze 6 etwa koaxial zum Lagerzapfen 3 an dieser entlang und dann am in Fig. 2 der Zeichnung oberen Ende der Fußstütze 6 zum Arbeitszylinder 37 geführt sind. Der Arbeitszylinder 37 ist an einem am Rahmenteil 1 angeordneten Lagerbock 38 mit seinem Zylindermantel und an einer am Getriebegehäuse 24a angebrachten öse 39 mit seiner Kolbenstange gelenkig angeleckt.
309 8 4 3/0133 ~6"
- 6 - 11.4.1972 Z
P 5972
Das Steuergerät 36 ist über ebenfalls längs der Lenksäule 7 verlaufende und koaxial zum Lagerzapfen 33 sowie in Fig. 2 der Zeichnung am unteren Ende der Fußstütze 6 entlang geführte Leitungen mit einem Vorratsbehälter 40 und einer von dem Antriebsmotor 11 antreibbaren Hydraulikpumpe 41 verbunden, welche ihrerseits ebenfalls an den Vorratsbehälter 40 angeschlossen ist. Zur hydrostatischen Steuerung gehören noch ein Mengenteiler und andere hydraulische Geräte. Eine bekannte hydrostatische Steuerung ist unter dem Warenzeichen "Orbitrol" im Handel erhältlich.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel .nach den Fig. 3 bis 5 weisen gleiche Teile gleiche Bezugszeichen auf, wobei gleichartige Teile durch den zusätzlichen Buchstaben b gekennzeichnet sind. Die hier mit 7b bezeichnete Lenksäule ist in einem Säulenlager um ihre Längsachse drehbar gelagert und trägt an ihrem unteren Ende ein Kegelrad 46, das mit einem Kegelrad 47 kämmt, dessen Welle 48 senkrecht zur Steuersäule 7b angeordet ist und an ihrem der Seite der Fußstütze 6 zu liegenden Ende ebenfalls ein Kegelrad 49 trägt.
Das Säulenlager 45 dient auch zum Lagern der Welle 48 und weist zwei senkrecht angeordnete Lagerzapfen 50, 51 auf, von denen der Lagerzapfen 50 von der Welle 48 durchsetzt ist. Die Lagerzapfen 50, 51 sind in an der Fußstütze 6 angebrachten Lagern 52 und 53 schwenkbar gelagert. An dem Lager 45 ist ein Vorsprung 54 vorgesehen, der ein von einem Steckbolzen 55 durchsetzbares Steckloch hat. Das Lager 53 weist im Kreis um die Achse des Lagerzapfens 1 angeordnete, nicht dargestellte Stecklöcher auf, in welche der Steckbolzen wahlweise eingesteckt werden kann. Der Steckbolzen 55 und die Stecklöcher an dem Vorsprung 54 und an dem Lager 53 sind so vorgesehen, daß die Lenksäule 7b beim Schwenken um die Achse der Lager zapfen 50, 51 in einer parallel zur Fahrtrichtung liegenden
;elegt - 7 -
Ebene um mehr als 90° in unterschiedlichen Lagen festgelegt
309843/0133
- 7 - 11.4.1972 Z
P 5972
werden kann, so daß das Lenkrad 8 sowohl vom Sitz aus als auch vom Boden aus bedienbar ist«
An der in Fig. 4- oberen Längsseite der Fußstütze 6 ist eine Gelenkwelle 56 gelagert, deren linkes Ende ein mit dem Kegelrad 49 kämmendes Kegelrad 57 trägt und deren rechtes Ende mit einer Schraubspindel 58 verbunden ist. Die Schraubspindel 58 ist in einem am Rahmenteil 1 angebrachten Lagerbock 38b um eine lotrechte Achse schwenkbar gelagert und in eine ^chraubbüchse 59 eingeschraubt, die an einer am Getriebegehäuse 24a angebrachten Öse 39 angelenkt ist. Die Getrieberäder 49 und 57 sind von einem Gehäuse 60 umgeben.
Durch Betätigen der Gewindespindel 58 mittels des Lenkrades über den vorgegebenen Getriebezug werden die beiden Rahmenteile 1 und 1a um das Lager 2 in gleicher Weise gegenseitig geschwenkt wie beim Betätigen des Arbeitszylinders 37 nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
309843/0133

Claims (3)

  1. - 8 - 11.4.1972 Z
    P 5972
    Ansprüche
    f 1. 'Tandemwalze, insbesondere Rüttelwalze, mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Walzenkörpern, welche mittels eines Lenkrades beeinflußbar sind, das auf einer Lenksäule angeordnet ist, die in einem Schwenklager um eine quer zur Fahrtrichtung liegende horizontale Achse schwenkbar und in unterschiedlichen Schwenklagen festlegbar ist, wobei sich der Fahrersitz hinter dem Lenkrad befindet, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Walzenkörper (3, 3a) mittels des Lenkrades (8) um eine lotrechte Achse schwenkbar ist und daß die Lenksäule (7, 7b) von der vom Fahrersitz (4) aus erreichbaren Betätigungslage des Lenkrades um einen Winkel von mehr als 90° in eine vom,Boden aus erreichbare Betätigungslage des Lenkrades und zurück schwenkbar ist.
  2. 2. Tandemwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Drehbewegung des Lenkrades (8) übertragende Einrichtung (47 bis 49) seitlich des Schwenklagers (31, 32) für die Lenksäule (7) angeordnet und zu einer eine axiale Verschiebung eines Körpers (58) gegenüber einem andern Körper (59) bewirkenden und mit diesen Körpern mit je einem Rahmenteil (1, 1a) verbundenen Antriebsvorrichtung (37; 58, 59) geführt ist.
  3. 3. Tandemwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung ein Zahnräder (46, 47, 49, 57) und Wellen (48, 56) aufweisendes Getriebe ist, das um eine dem Fahrersitz (4) zugeordnete Fußstütze (6) herumgeführt ist, und daß mindestens eine der Wellen (56) als Gelenkwelle ausgebildet ist.
    3 0 9 8 k 3 / 0 1 3 3 - 9 -
    - 9 - - 11.4.1972 Z
    P 5972
    !Dandemwalze nach. Anspruch. 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß "bei einer hydraulischen Lenkung die Leitungen für das Druckmittel vom Lenkrad (8) der Lenksäule (7) entlang bis zur Schwenkachse (53) der Lenksäule geführt und von hier aus in Richtung des Gelenkes (2) weggeführt sind.
    309843/0133
    Leerseite
DE19722217875 1972-04-13 1972-04-13 Lenkbare tandemwalze Pending DE2217875A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217875 DE2217875A1 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Lenkbare tandemwalze
CH245773A CH543641A (de) 1972-04-13 1973-02-21 Lenkbare Tandemwalze
IT6746473A IT977875B (it) 1972-04-13 1973-02-23 Compressore a rulli in tandem con dispositivo di sterzo
FR7308795A FR2179739B3 (de) 1972-04-13 1973-03-13
JP4031773A JPS4916129A (de) 1972-04-13 1973-04-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217875 DE2217875A1 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Lenkbare tandemwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2217875A1 true DE2217875A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=5841875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217875 Pending DE2217875A1 (de) 1972-04-13 1972-04-13 Lenkbare tandemwalze

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4916129A (de)
CH (1) CH543641A (de)
DE (1) DE2217875A1 (de)
FR (1) FR2179739B3 (de)
IT (1) IT977875B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5117909U (de) * 1974-07-25 1976-02-09
AU500848B2 (en) * 1976-02-25 1979-05-31 Accumulatorenwekk Hoppecke Carl Zoellner & Sohn Electrochemical battery
JPS5348325U (de) * 1976-09-29 1978-04-24
FR2427929A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Neiman Sa Perfectionnements aux antivols pour vehicules automobiles
JP2001258337A (ja) * 2000-03-21 2001-09-25 Iseki & Co Ltd 移動農機

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4916129A (de) 1974-02-13
FR2179739B3 (de) 1976-03-12
IT977875B (it) 1974-09-20
CH543641A (de) 1973-12-14
FR2179739A1 (de) 1973-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017363T2 (de) Mähmaschine mit verbesserter Entlastungsvorrichtung.
DE3020956A1 (de) Schlepper
DE3034689A1 (de) Landmaschine, insbesondere traktor
DE2362841C3 (de) Walzenzug zum Verdichten des Baugrundes o.dgl
DE7740374U1 (de) Schlepperfahrzeug, insbesondere zur verwendung in der landwirtschaft
DE1013106B (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit rotierenden Werkzeugen
DE2217875A1 (de) Lenkbare tandemwalze
DE3436123C2 (de) Kreiselegge
DE964907C (de) Als Geraetetraeger und Zugmaschine fuer den Anbau landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen dienendes Dreirad-Motorfahrzeug
DE959798C (de) Fahrzeug mit kombiniertem Gleisketten-Rad-Antrieb
DE3128736C2 (de)
DE1534290C3 (de) Tandem straßenwalze
DE963396C (de) Ackerschlepper od. dgl.
DE1906242C3 (de) Fahrbares Gerät zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergleichen im Boden
EP1618776A1 (de) Sämaschine
DE7213916U (de) Lenkbare Tandemwalze
DE2206433A1 (de) Maschine zur bodenbearbeitung
EP2607209A1 (de) Selbstfahrende, wenigstens einachsige Arbeitsmaschine zum Betreiben und/oder Fortbewegen von angebauten Arbeitsgeräten oder angehängten Fahrzeugen
DE1627586A1 (de) Rollenbiegemaschine
DE660694C (de) Kraftbetriebene Strassenwalze mit drei oder mehr hintereinanderliegenden Walzentrommeln
DE3501798A1 (de) Radantrieb fuer einen beim ackerbau benutzbaren traktor
DE942546C (de) Mit Motorantrieb versehener Vorderwagen, der auswechselbar an landwirtschaeftliche Maschinen, insbesondere solche mit grosser Arbeitsbreite und Spurweite ueber 2m anschliessbar ist
AT224458B (de) Schlepper mit einem Fahrgestell, das mit wenigstens drei Laufrädern versehen ist
DE1159986B (de) Strassenwalze
DE1409790C (de) Vorrichtung zum Begradigen der Oberfläche von Betonstraßen od. dgl