CH659041A5 - Lenksaeulen-rahmenverbindung. - Google Patents
Lenksaeulen-rahmenverbindung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH659041A5 CH659041A5 CH5674/82A CH567482A CH659041A5 CH 659041 A5 CH659041 A5 CH 659041A5 CH 5674/82 A CH5674/82 A CH 5674/82A CH 567482 A CH567482 A CH 567482A CH 659041 A5 CH659041 A5 CH 659041A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- steering column
- connection according
- shaft
- frame
- motorcycle
- Prior art date
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K19/00—Cycle frames
- B62K19/30—Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
- B62K19/32—Steering heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K11/00—Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
- B62K11/02—Frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K21/00—Steering devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32254—Lockable at fixed position
- Y10T403/32262—At selected angle
- Y10T403/32271—Movable brace between members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32254—Lockable at fixed position
- Y10T403/32262—At selected angle
- Y10T403/32319—At selected angle including pivot stud
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenksäulen-Rahmenverbindung an einem Motorrad gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, dass bei Motorrädern die Lenkung bei kleinen Geschwindigkeiten schwierig wird, wenn die Lenksäule bezüglich der Fahrtebene zu flach liegt, während das Motorrad bei grösseren Winkeln, d.h. steilerer Lage, sich bei Langsamfahrt gut, hingegen bei Schnellfahrt schlecht lenken lässt. Bei grossen Geschwindigkeiten treten, wenn die Lenksäule zu steil ist, Verwindungen auf.
Es ist weiter bekannt, durch Auswechseln entsprechender Teile ein Motorrad den gewünschten Geschwindigkeitsverhältnissen anzupassen, also es für spezielle Langsamfahrt, Moto-Crossfahrten u.dgl. oder speziell für Schnellfahrten, wie sie bei Motorradrennen auftreten, jeweils anzupassen. Diese Möglichkeit weist den Nachteil auf, dass es eine Entweder-/oder-Lösung ist bzw. eine Zwischenlösung, die es aber nicht erlaubt, auf einfache Art und Weise das Motorrad den jeweiligen Gegebenheiten sofort, eventuell sogar während der Fahrt, anzupassen (DE-OS 2 352 321).
Es ist ferner ein Motorrad mit verstellbarer Lenkung bekannt geworden, bei welchem der Neigungswinkel der Lenkstange den Verhältnissen angepasst werden kann. Bei dieser Verstellmöglichkeit ist die Radgabel mit einem Paar parallel angeordneter Rohre versehen, deren Abstand durch eine Schwenktraverse sichergestellt ist. Sie dient als Schwenklager für die Aufnahme eines Lenkstockes, dessen freies Ende in einem Schlitz einer Querplatte geführt und mit dieser durch eine Klemmschraube verbunden ist. Zum Verstellen der Lenksäule wird die Schraube gelöst und die Säule, um die Traverse schwenkend, im Längsschlitz in der Querplatte verschoben und in der gewünschten Stellung fixiert.
5 Diese Verstellung der Lenkung kann nur im Stillstand des Motorrades und mit Hilfe von Werkzeugen vorgenommen werden, eine Lösung, welche in der Praxis nie Eingang gefunden hat, da sie nicht ermöglicht, während der Fahrt einem Terrainwechsel oder Änderung der äusseren Umstände angepasst zu werden (GB-PS 570 439). io Der Zweck der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung einer Lenksäulen-Rahmenverbindung, welche ein Verstellen des Lenksäulenwinkels nicht nur im Stillstand des Fahrzeuges, sondern auch während der Fahrt erlaubt, um den Schwenkwinkel den herrschenden Verhältnissen anzupassen.
ls Dies ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, welche sich dadurch auszeichnet, dass manuell oder automatisch über einen am Motorrad angeordneten Geschwindigkeitssensor steuerbare Stellorgane zum Einstellen des Schwenkwinkels vorgesehen sind, um den Schwenkwinkel den Verhältnissen anzupassen.
20 Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Motorrades mit Rahmen, schwenkbarer Lenksäule und Rädern,
25 Fig. 2 einen Ausschnitt der Darstellung gemäss Fig. 1, mit einfacher schematisch dargestellter Schwenkwinkelarretierung,
Fig. 3 einen Schnitt in Motorradebene senkrecht zu dessen Hinterachse durch eine erfindungsgemässe Verbindung,
Fig. 4 einen Schnitt gemäss IV-IV von Fig. 3. 30 Das schematisch in Fig. 1 dargestellte Motorrad 1 hat ein Vorderrad 2 und ein Hinterrad 3 sowie einen Rahmen 5, welcher aus den hauptsächlichsten Gestängen, schematisch dargestellt, 6,7, 8 und 9 besteht. Vorn befindet sich ein Lenker 10 mit einem Lenklager 11 sowie einer Lenksäule 12, radseitig mit einer Gabel 13 verbunden. 35 Grundsätzlich ist nun der Winkel a der Lenksäule 12 und damit der Gabel 13 bezüglich der Vertikalen verstellbar, beispielsweise in die Position a'. Dazu ist gemäss Fig. 1 ein Schwenklager 15 vorgesehen, um welches mit dem Lenklager 11 die Lenksäule 12 und die Gabel 13 geschwenkt werden können.
40 Um das Lenklager 11 in einer gewählten Schwenkposition a zu arretieren, sind Arretierungsorgane vorgesehen, wie in Fig. 2 dargestellt, beispielsweise in Form einer Lochstange 17, deren Position beispielsweise mittels Schrauben 19 und entsprechender Gewindebohrungen im Rahmen 5 festgestellt wird.
45 In Fig. 3 ist schematisch ein Schnitt in Motorradebene durch die erfindungsgemässe Verbindung, wie bevorzugterweise realisiert, dargestellt, in Fig. 4 ein entsprechender Längsschnitt. Im Rahmen 5, wiederum die Gestänge 6, 8 und 9 (Fig. 1) umfassend, ist, um einen mit dem Gestänge 6 fest verbundenen Lagerzapfen 21, wie in Fig. 4 so oder eine fixe durchgehende Lagerwelle 21a, wie in Fig. 3, ein kubus-förmiger axial ausgedehnter Exzenter 23 bezüglich des Rahmens 5 exzentrisch schwenkbar um die Achse A gelagert. Auf dem Exzenter 23 reitet eine Lagerwelle 25, welche entsprechend der quaderförmigen Form des Exzenters 23 einen quaderförmigen Kanal 27, axial 55 ausgerichtet, aufweist. Die Welle 25 ist entlang den Führungsflächen 29a resp. 29b des Exzenters 23 radial hin und her schiebbar. Die Flächen 29a, b bilden die Stützflächen der Wellen-Exzenterlagerung und sind deshalb grossflächig ausgebildet. An der Welle 25 ist ein Stellhebel 31 angeordnet, über ein Drehlager 33 mit einer allgemein 60 mit 37 dargestellten Stelleranordnung verbunden. Diese kann, wie dargestellt, aus einem Kolben/Zylinder-Aggregat, mit Kolbenstange 35 bestehen, wird aber bevorzugterweise durch eine stellmotorgetriebene Gewindespindel gebildet. Sowohl Stellmotor wie Kolben/Zylin-der-Aggregat können manuell während der Fahrt, z.B. durch 65 Knopfsteuerung, angesteuert werden oder aber automatisch mittels eines Geschwindigkeitssensors.
Auf der Welle 25 wiederum reitet ein Lagerzylinder 39 frei drehbar, der, wie schematisch in Fig. 3 dargestellt, mit dem Lenkla-
3
659 041
ger 11 für die Lenksäule 12 verbunden ist. Das Lenklager 11 ist weiter am Lager 15 mit einer Lagerwelle 15a am Rahmen 5 gelagert. Ein Schwenken des Stellhebels 31 um die Achse A, wie in Fig. 3 dargestellt, beispielsweise um den Winkel (p, bewirkt eine Schwenkbewegung um die Drehachse der Lagerwelle 15a und damit eine Verschiebung der Achse B der Welle 25 von der Position Bj in die Position B2, was eine Schwenkbewegung a der Lenkanordnung mit dem Lenklager 11 um den Drehpunkt des Lagers 15 bedeutet. Die bei einer solchen Schwenkbewegung eingenommene Position von Welle 25 und Exzenter 23 ist strichpunktiert in Fig. 3 dargestellt. Das Zy-linder/Kolben-Aggregat 37 oder die Spindel-Stellmotor-Anordnung ist zur Aufnahme der Bewegung des Lagers 33 am Rahmen 5, wie schematisch in Fig. 1 dargestellt, befestigt. Der Hub der Kolbenstange 35 resp. der Spindel kann entweder manuell oder aber gesteuert durch einen Geschwindigkeitssensor am Motorrad, z.B. den Tachometer, automatisch verstellt werden. Vorzugsweise handelt es sich beim Zylinder/Kolben-Aggregat 37 um eine hydraulische 5 Anordnung.
Auf diese Art und Weise wird es möglich, entweder bei stillstehendem Motorrad rasch die Neigung der Lenksäule manuell zu verstellen, beispielsweise mit einer Anordnung gemäss Fig. 2, oder io durch Verstellen der Kolbenstange 35, manuell, mittels einer Gewindespindel, oder aber die Neigung der Lenksäule während der Fahrt über einen Geschwindigkeitssensor geschwindigkeitsabhängig nach einer vorgegebenen Funktion a = f(v) einzustellen.
R
3 Blätter Zeichnungen
Claims (8)
1. Lenksäulen-Rahmenverbindung an einem Motorrad, welche in der Motorradebene, senkrecht zur Hinterachse, schwenkbar ist und Arretierungsorgane (19, 35) zum Fixieren des Schwenkwinkels (a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass manuell oder automatisch über einen am Motorrad angeordneten Geschwindigkeitssensor steuerbare Stellorgane (17, 37) zum Einstellen des Schwenkwin-kels (a) vorgesehen sind, um den Schwenkwinkel (a) den Verhältnissen anzupassen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenklager (15) mit zur Ebene senkrechter Schwenkachse zwischen Rahmen (5) und Lenksäule (12) vorgesehen ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellorgane über eine Exzenteranordnung (23,25, 27) auf die Lenksäule wirken.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenteranordnung eine exzentrisch in der Ebene drehbar am Rahmen (5) gelagerte (23, 27, 21a, 21) Welle (25) umfasst, auf welcher die Lenksäule (12) in der Ebene und zusätzlich an einem Schwenklager (15) am Rahmen (5) schwenkbar gelagert ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (25) einen axial ausgerichteten Führungskanal (27) aufweist, worin ein Exzenter (23) bezüglich der Welle (25) radial verschieblich vorgesehen ist, der zur Bildung der Wellenlagerung am Rahmen (5) exzentrisch gelagert ist.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kanal (27) und Exzenter (23) in gegenseitiger Verschiebungsrichtung ausgedehnte Kontaktflächen (29a, b) aufweisen, vorzugsweise im Querschnitt rechteckförmig sind, mit Längsseiten in dieser Richtung.
7. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (25) ein Stellhebel (31) befestigt ist, auf welchen die Stellorgane, vorzugsweise ein Motor/Gewindespindeltrieb oder ein Kolben/Zylinder-Aggregat, wirken.
8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellorgane einen Gewindespindeltrieb, vorzugsweise motorgetrieben, umfassen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5674/82A CH659041A5 (de) | 1982-09-27 | 1982-09-27 | Lenksaeulen-rahmenverbindung. |
DE19833330973 DE3330973A1 (de) | 1982-09-27 | 1983-08-27 | Lenksaeulen-rahmenverbindung |
CA000436182A CA1203485A (en) | 1982-09-27 | 1983-09-07 | Connection of steering column to frame |
JP58176104A JPS5977992A (ja) | 1982-09-27 | 1983-09-22 | ステアリング・シヤフトとフレ−ムとの連結機構 |
FR8315218A FR2533523B1 (fr) | 1982-09-27 | 1983-09-26 | Dispositif pour relier le tube de direction au chassis d'un motocycle |
IT23015/83A IT1166967B (it) | 1982-09-27 | 1983-09-27 | Sistema di collegamento tra piantone di guida e telaio di una motocicletta |
US06/757,161 US4600207A (en) | 1982-09-27 | 1985-07-22 | Connection of steering column to frame |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5674/82A CH659041A5 (de) | 1982-09-27 | 1982-09-27 | Lenksaeulen-rahmenverbindung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH659041A5 true CH659041A5 (de) | 1986-12-31 |
Family
ID=4297512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH5674/82A CH659041A5 (de) | 1982-09-27 | 1982-09-27 | Lenksaeulen-rahmenverbindung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5977992A (de) |
CA (1) | CA1203485A (de) |
CH (1) | CH659041A5 (de) |
DE (1) | DE3330973A1 (de) |
FR (1) | FR2533523B1 (de) |
IT (1) | IT1166967B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3852319D1 (de) * | 1987-02-09 | 1995-01-12 | Franck Jean Savard | Motorrad mit Vorderradantrieb und Lenkung mit Drehstab. |
FR2624084B1 (fr) * | 1987-12-03 | 1991-12-13 | Guilet Joel | Motocyclette a structure modulaire |
US5248019A (en) * | 1988-11-02 | 1993-09-28 | Sm Sbarro Mottas Engineering S.A. | Hub-less cycle or engine-driven vehicle |
FR2642391B1 (fr) * | 1989-01-30 | 1991-05-03 | Sbarro Mottas Eng | Vehicule motorise ou tracte muni d'une roue directrice a deux roulements |
IT1234108B (it) * | 1989-05-24 | 1992-04-29 | De Bei Claudio | Gruppo di ammortizzazione anteriore per motociclo. |
US5069467A (en) * | 1989-05-24 | 1991-12-03 | De Bei Claudio | Front shock absorbing unit for motorcycles |
DE4013808A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Motorrad mit einer vorderradaufhaengung |
DE4136296C2 (de) * | 1991-11-04 | 1997-07-03 | Soltenau Rupert | Automatische Lenkereinstellung für Zweiräder, insbesondere Motorräder |
AT404460B (de) * | 1995-03-15 | 1998-11-25 | Rajek Josef Ing | Lagerung der lenkkopfachse in den gabelbrücken eines motorrad-lenkkopfes |
DE19548721C2 (de) * | 1995-12-23 | 2001-01-04 | Henry Tunger | Automatische Nachlauf-Regulierung für einspurige Kraftfahrzeuge |
FR2744980B1 (fr) * | 1996-02-21 | 1998-04-24 | Offenstadt Eric | Dispositif pour fourches telescopique et vehicules a une roue avant directrice equipee d'un tel dispositif |
DE19754965A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Federung für das Vorderrad eines Motorrades |
ITRN20100063A1 (it) * | 2010-10-28 | 2012-04-29 | Massimo Tamburini | Telaio per motociclo. |
JP5629654B2 (ja) * | 2011-07-11 | 2014-11-26 | 本田技研工業株式会社 | 鞍乗型車両 |
JP6081238B2 (ja) * | 2013-03-12 | 2017-02-15 | 本田技研工業株式会社 | 移動体 |
GB2558287A (en) * | 2016-12-23 | 2018-07-11 | Scott & Sargeant Properties Ltd | An adjustable headstock arrangement |
JP7018120B2 (ja) * | 2018-02-15 | 2022-02-09 | 本田技研工業株式会社 | 移動体 |
DE102023133878A1 (de) * | 2023-12-04 | 2025-06-05 | Klaus Rischer | Einstellbarer zweiradrahmen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1402535A (en) * | 1921-05-19 | 1922-01-03 | Victor W Page | Adjustable steering wheel |
GB570439A (en) * | 1943-07-30 | 1945-07-06 | Leslie Mark Ballamy | Improvements in or relating to steering mechanism, particularly for motor bicycles |
US3342507A (en) * | 1965-09-02 | 1967-09-19 | Rockwell Standard Co | Steerable axle assembly having camber adjustment means |
DE2352321A1 (de) * | 1972-10-26 | 1974-05-09 | Bombardier Ltd | Mechanismus zum einstellen des neigungswinkels des steuerkopfes der vorderradgabel eines motorrads |
DE3029373A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-02-11 | Juergen Binder | Motorrad |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3365015A (en) * | 1966-07-18 | 1968-01-23 | Citroen Sa Andre | Servo-action steering systems for automatic and other vehicles |
JPS5321946A (en) * | 1976-08-12 | 1978-02-28 | Sharp Corp | Indicating apparatus |
US4162797A (en) * | 1977-10-03 | 1979-07-31 | Mcbride Thomas W | Exercise tricycle |
JPS58122271A (ja) * | 1982-01-12 | 1983-07-20 | 竹本 護 | キヤスタ−角可変装置 |
-
1982
- 1982-09-27 CH CH5674/82A patent/CH659041A5/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-08-27 DE DE19833330973 patent/DE3330973A1/de active Granted
- 1983-09-07 CA CA000436182A patent/CA1203485A/en not_active Expired
- 1983-09-22 JP JP58176104A patent/JPS5977992A/ja active Granted
- 1983-09-26 FR FR8315218A patent/FR2533523B1/fr not_active Expired
- 1983-09-27 IT IT23015/83A patent/IT1166967B/it active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1402535A (en) * | 1921-05-19 | 1922-01-03 | Victor W Page | Adjustable steering wheel |
GB570439A (en) * | 1943-07-30 | 1945-07-06 | Leslie Mark Ballamy | Improvements in or relating to steering mechanism, particularly for motor bicycles |
US3342507A (en) * | 1965-09-02 | 1967-09-19 | Rockwell Standard Co | Steerable axle assembly having camber adjustment means |
DE2352321A1 (de) * | 1972-10-26 | 1974-05-09 | Bombardier Ltd | Mechanismus zum einstellen des neigungswinkels des steuerkopfes der vorderradgabel eines motorrads |
DE3029373A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-02-11 | Juergen Binder | Motorrad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH038316B2 (de) | 1991-02-05 |
FR2533523B1 (fr) | 1986-06-06 |
FR2533523A1 (fr) | 1984-03-30 |
IT8323015A0 (it) | 1983-09-27 |
IT8323015A1 (it) | 1985-03-27 |
CA1203485A (en) | 1986-04-22 |
JPS5977992A (ja) | 1984-05-04 |
DE3330973C2 (de) | 1991-10-10 |
IT1166967B (it) | 1987-05-06 |
DE3330973A1 (de) | 1984-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH659041A5 (de) | Lenksaeulen-rahmenverbindung. | |
DE2952566A1 (de) | Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE2952565A1 (de) | Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE10046944A1 (de) | Gerät zum Simulieren einer Fahrt auf einem Fahrzeug | |
DE10027083B4 (de) | Transportvorrichtung für einen Förderkran | |
DE3438020A1 (de) | Steuersystem fuer fahrzeuge | |
DE10341156A1 (de) | Maschinenelement | |
DE3843693C2 (de) | Lenkmechanismus für Fahrzeughinterräder | |
DE937810C (de) | Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erhoehung der Stabilitaet in der Kurve | |
DE3600539C2 (de) | ||
DE69003058T2 (de) | Fahrzeug mit verstellbarer lenkradgeometrie. | |
DE3338387C2 (de) | ||
DE3820967A1 (de) | Allradlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE1238788B (de) | Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3223196C2 (de) | ||
DE4131785C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Spur der beiden Hinterräder eines Kraftfahrzeuges | |
EP2213610B1 (de) | Drehvorrichtung zum Drehen von Kisten, sowie Flurförderzeuge, welche mit einer solchen Drehvorrichtung ausgerüstet sind | |
DE69322839T2 (de) | Schwingungsbegrenzer für Traktoren mit Mischlenkungsmechanismus | |
DE2134348C3 (de) | Einrichtung zur Beeinflussung der Arbeitsphase einer hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge | |
DE4033681C2 (de) | Lenkeinrichtung zur Lenkung der Hinterräder eines Kraftfahrzeuges | |
DE3029373A1 (de) | Motorrad | |
DE1658568A1 (de) | Visiereinrichtung fuer Strassen-Markierfahrzeuge | |
EP0557763A2 (de) | Strassenfräse | |
DE102022210113B4 (de) | Lenkachse für ein Flurförderfahrzeug sowie Flurförderfahrzeug mit der Lenkachse | |
DE2553204A1 (de) | Steuerungsvorrichtung fuer strassenwalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |