EP0320735B1 - Handgeführte, fahrbare Reinigungsmaschine, insbesondere Schrubbmaschine - Google Patents

Handgeführte, fahrbare Reinigungsmaschine, insbesondere Schrubbmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0320735B1
EP0320735B1 EP88120256A EP88120256A EP0320735B1 EP 0320735 B1 EP0320735 B1 EP 0320735B1 EP 88120256 A EP88120256 A EP 88120256A EP 88120256 A EP88120256 A EP 88120256A EP 0320735 B1 EP0320735 B1 EP 0320735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
cleaning
wheels
rollers
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88120256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320735A3 (de
EP0320735A2 (de
Inventor
Kurt Helm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hako Werke GmbH and Co
Original Assignee
Hako Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hako Werke GmbH and Co filed Critical Hako Werke GmbH and Co
Publication of EP0320735A2 publication Critical patent/EP0320735A2/de
Publication of EP0320735A3 publication Critical patent/EP0320735A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320735B1 publication Critical patent/EP0320735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • A47L11/283Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4066Propulsion of the whole machine

Definitions

  • the invention relates to a hand-held, mobile cleaning machine, in particular a scrubbing machine, with a cleaning tool which comes into engagement with the floor and which is fitted between front and rear sets of rollers which are held on the machine frame, one set of the rollers being driven and the cleaning machine by means of a Guide bar can be guided by the user.
  • a hand-held, mobile cleaning machine in particular a scrubbing machine
  • a cleaning tool which comes into engagement with the floor and which is fitted between front and rear sets of rollers which are held on the machine frame, one set of the rollers being driven and the cleaning machine by means of a Guide bar can be guided by the user.
  • a Guide bar can be guided by the user.
  • the front set of rollers can be driven, while the rear rollers or the rear roller are each freely pivotable about a vertical axis, so that the cleaning machine is "pulled" in operation by the front, driven rollers while the user can control the machine by loading the rear rollers or the rear roller by applying lateral forces to the guide bar so that it pivots about its vertical axis and thus causes a steering effect.
  • This known construction has the disadvantage that, on the one hand, relatively large forces have to be applied by the user for the steering process and, on the other hand, that there is a large turning circle, which makes it particularly difficult to attach the cleaning machine to walls and the like in the desired manner. bring them in and move them away.
  • a cleaning machine of the type mentioned at the outset is designed in such a way that the rear set of rollers is driven and the front set of rollers for steering the cleaning machine can be adjusted in a controlled manner by the user in its orientation.
  • the rear set of rollers can have two and the front set of rollers can have one roller.
  • the steering is no longer carried out, as in the known hand-held, mobile cleaning machines, in that the user tries the non-driven rollers by applying lateral forces on the handlebar to pivot about their vertical axes, but by a user-made, controlled adjustment of the orientation, the front set of castors being used for steering, while the rear set of castors is driven, so that it also moves results in easily controllable and precise driving.
  • the cleaning machine can also be driven up relatively steep ramps without great difficulty, because then the majority of the machine weight rests on the driven rollers, as a result of which they are pressed into firm engagement with the ground. so that the required driving forces can be easily transmitted.
  • the front set of rollers for steering in a controlled manner can be mechanically coupled to a handlebar that can be actuated by the user, wherein the guide bar can form the handlebar.
  • a chain or a cable can be used for mechanical coupling, for example.
  • the scrubbing machine shown in FIGS. 1 and 2 has a machine frame 1, on which a housing 2, which covers the indicated, essentially conventional components, is arranged.
  • a housing 2 which covers the indicated, essentially conventional components, is arranged.
  • two rear rollers 5 and a front roller 6 are attached, the front roller 6 being pivotable about a vertical axis 17 in the center plane of the scrubbing machine and not being driven, while the rear rollers 5 are driven in a manner not shown Scrubbing machine, such as an electric motor powered by a battery.
  • a guide bar 7 to be gripped by the user is provided, which is located above the housing 2 and is rotatable on one supported, downwardly extending in the housing 2 axis 8 is fixed.
  • a handlebar lever 9 which extends parallel to the guide bar 7, is non-rotatably fastened to the lower end of the rotatably supported axle 8.
  • a cable section 28, 29 is fastened, which runs over deflection rollers partially indicated in FIG. 2, of which only the deflection and guide rollers 24 and 26 for the cable section 28 are shown.
  • the front ends of the cable sections 28 and 29 are connected to schematically indicated Bowden cables 128, 129, which are attached to an abutment 20 (FIG. 3).
  • the tension elements of the Bowden cables 128, 129 are guided around rollers 22, 23 and a rope sheave 16 and, with their front ends in FIG.
  • the rope pulley 16 sits non-rotatably on the outer race of the bearing 18, which consists of two partial rollers with the bearing existing castor 6 non-rotatably connected and rotatable together with this about the vertical axis 17 fixedly attached to the machine housing 1.
  • the non-driven roller 6 rotates about the axis 19 held by the two fastening struts 10 attached to the bearing.
  • the steering lever 9 is also located therein 3 shown in solid position, and the roller 6 is aligned with the central axis of the scrubbing machine, ie the machine drives straight ahead.
  • the user pivots the guide bar 7 into the desired position, as a result of which, by rotating the axis 8, the steering lever 9 is also correspondingly rotated, for example into one of the positions indicated by dashed lines in FIG. 3.
  • one of the cable pull sections 28, 29 exerts a corresponding tensile force on the Bowden cable 128 or 129 connected to it, so that the cable pulley 16 and thus the roller 6 is rotated about the axis 17 or comes into a position as shown in broken lines in FIG 3 is indicated.
  • the pulling element of the other Bowden cable is drawn into its sheathing due to the shortening of the connected cable section resulting from the corresponding displacement of the other end of the steering lever 9, so it does not hinder the pivoting movement of the roller 6.
  • a chain can be used to adjust the front roller instead of a cable. It should be mentioned that in FIG. 4, identical or corresponding parts from FIG. 3 are identified by the same reference numerals and additionally by '.
  • FIGS. 3 and 4 show a purely mechanical coupling between the guide bar and the front roller
  • an arrangement with an electrical coupling is shown schematically in FIGS. 5 and 6, the same components as in FIG. 3 or the components from FIG. 3 having corresponding parts same reference numerals and are additionally designated.
  • the roller 6 "sits on an axis 19", which is attached by means of two fastening struts 10 "via a schematically indicated bearing 18" to the machine frame 1 ", this bearing being designed such that the vertical axis 17" cannot be rotated with the Roller 6 "is coupled.
  • On the axis 17” sits a gear 16 "which meshes with a gear 28" which is non-rotatably mounted on the output shaft of an electric servomotor 30 "(FIG.
  • the servomotor 30 is connected via an electrical cable 18" to one in FIG 5 schematically indicated electrical encoder 31 "connected, which may contain, for example, a potentiometer, the position of which is a measure of the rotational position of the axis 17" and thus of the guide rail 7 ".
  • the electrical transmitter 31 gives a corresponding signal via the cable 18 "to the servomotor 30" which is caused by the rotation of its output shaft and thus the gearwheel 28 "via the gear 16" causes a corresponding rotation of the roller 6 ".

Landscapes

  • Road Paving Machines (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine handgeführte, fahrbare Reinigungsmaschine, insbesondere Schrubbmaschine, mit einem in Eingriff mit dem Boden kommenden Reinigungswerkzeug, das zwischen vorderen und hinteren, am Maschinenrahmen gehalterten Sätzen von Laufrollen angebracht ist, wobei ein Satz der Laufrollen angetrieben und die Reinigungsmaschine mittels eines Führholms vom Benutzer führbar ist. Siche zum Beispiel EP-A-240 941.
  • Bei bekannten Reinigungsmaschinen dieser Art kann der vordere Satz von Laufrollen angetrieben sein, während die hinteren Laufrollen bzw. die hintere Laufrolle jeweils um eine vertikale Achse frei schwenkbar sind, so daß die Reinigungsmaschine in Betrieb von den vorderen, angetriebenen Laufrollen "gezogen" wird, während der Benutzer die Maschine dadurch steuern kann, daß er durch Aufbringen seitlicher Kräfte auf den Führholm die hinteren Laufrollen bzw. die hintere Laufrolle so belastet, daß sie sich um ihre senkrechte Achse verschwenkt und so eine Lenkwirkung hervorruft.
  • Dieser bekannte Aufbau hat den Nachteil, daß einerseits vom Benutzer verhältnismäßig große Kräfte für den Lenkvorgang aufgebracht werden müssen und daß andererseits ein großer Wendekreis vorhanden ist, der es insbesondere schwierig macht, die Reinigungsmaschine in der gewünschten Weise an Wände u.ä. heranzuführen und von diesen wegzubewegen.
  • Es ist auch bereits bekannt, bei fahrbaren Reinigungsmaschinen, bei denen die Bedienungsperson auf der Reinigungsmaschine mitfährt, also bei sehr großen Reinigungsmaschinen die angetriebenen Laufrollen in ihrer Ausrichtung zu steuern, und auf diese Weise die Reinigungsmaschine zu lenken. Dies erfordert jedoch einen verhältnismäßig großen technischen Aufwand, weil die angetriebenen Laufrollen auch noch um senkrechte Achsen verstellbar sein müssen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine handgeführte, fahrbare Reinigungsmaschine so auszubilden, daß sie sich bei konstruktiv einfachem Aufbau sehr gut handhaben läßt und ein zielgenaues Fahren ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Reinigungsmaschine der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß der hintere Satz von Laufrollen angetrieben und der vordere Satz von Laufrollen zum Lenken der Reinigungsmaschine vom Benutzer in seiner Ausrichtung gesteuert verstellbar ist. Dabei kann der hintere Satz von Laufrollen zwei und der vordere Satz von Laufrollen eine Laufrolle aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reinigungsmaschine erfolgt also die Lenkung nicht mehr, wie bei den bekannten handgeführten, fahrbaren Reinigungsmaschinen dadurch, daß der Benutzer versucht, die nicht angetriebenen Laufrollen durch Aufbringung seitlicher Kräfte auf den Führholm um ihre senkrechten Achsen zu verschwenken, sondern durch eine vom Benutzer vorgenommene, gesteuerte Verstellung der Ausrichtung, wobei zum Lenken der vordere Satz von Laufrollen dient, während der hintere Satz von Laufrollen angetrieben ist, so daß sich darüber hinaus ein leicht steuerbares und zielgenaues Fahren ergibt. Dies gilt insbesondere für das Fahren entlang Wänden, Regalen u.ä. sowie für das Umfahren von Hindernissen.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Reinigungsmaschine der hintere Satz von Laufrollen angetrieben ist, läßt sich die Reinigungsmaschine auch ohne große Schwierigkeiten relativ steile Rampen hinauffahren, weil dann der größte Teil des Maschinengewichts auf den angetriebenen Laufrollen ruht, wodurch diese in festen Eingriff mit dem Boden gedrückt werden, so daß sich die erforderlichen Antriebskräfte leicht übertragen lassen.
  • Um den vorderen Satz von Laufrollen zum Lenken gesteuert verstellen zu können, kann dieser mechanisch mit einem vom Benutzer betätigbaren Lenker gekoppelt sein, wobei der Führholm den Lenker bilden kann.
  • Zur mechanischen Kopplung kann beispielsweise eine Kette oder ein Seilzug dienen.
  • Es ist jedoch auch möglich, den vorderen Satz von Laufrollen mittels eines vom Benutzer zu betätigenden Stellmotors in die jeweils gewünschte Richtung zu verstellen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Reinigungsmaschinen in Form einer Schrubbmaschine, wobei einzelne im Inneren der Maschine vorhandene Bauteile angedeutet sind.
    Figur 2
    zeigt eine Draufsicht auf die Reinigungsmaschine aus Figur 1, wobei wiederum einige an sich nicht sichtbare Teile angedeutet sind.
    Figur 3
    zeigt schematisch eine einen Seilzug aufweisende Anordnung zur Verstellung der vorderen Laufrolle.
    Figur 4
    zeigt schematisch eine eine Kette enthaltende Anordnung zur Verstellung der vorderen Laufrolle.
    Figur 5
    zeigt in einer schematischen Darstellung ähnlich den Figuren 3 und 4 eine einen Stellmotor enthaltende Anordnung zur Verstellung der vorderen Laufrolle.
    Figur 6
    zeigt in einer schematischen Seitenansicht Teile der Anordnung aus Figur 5.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Schrubbmaschine hat einen Maschinenrahmen 1, auf dem ein die angedeuteten, im wesentlichen üblichen Bauteile abdeckendes Gehäuse 2 angeordnet ist. Am Maschinenrahmen 1 sind zwei hintere Laufrollen 5 und eine vordere Laufrolle 6 angebracht, wobei die vordere Laufrolle 6 um eine senkrechte Achse 17 schwenkbar in der Mittelebene der Schrubbmaschine liegt und nicht angetrieben wird, während die hinteren Laufrollen 5 in nicht dargestellter Weise mit dem Antrieb der Schrubbmaschine, etwa einem von einer Batterie angetriebenen Elektromotor gekoppelt sind.
  • Zwischen den hinteren Laufrollen 5 und der vorderen Laufrolle 6 ist ein aus zwei drehend angetriebenen Schrubbbürsten 3 bestehendes Reinigungswerkzeug angeordnet, dem in üblicher Weise während des Betriebes Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird. Die auf den Boden aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit wird hinter den Laufrollen 5, ebenfalls in üblicher Weise, mittels eines Saugfußes 4 aufgenommen.
  • Zum Führen der Schrubbmaschine in Fahrtrichtung, d.h. in den Figuren 1 und 2 von rechts nach links, ist an der hinteren, also der in den Figuren 1 und 2 rechten Seite der Maschine ein vom Benutzer zu ergreifender Führholm 7 vorgesehen, der sich oberhalb des Gehäuses 2 zwei befindet und der auf einer drehbar gehalterten, sich nach unten in das Gehäuse 2 erstreckenden Achse 8 befestigt ist.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 gestrichelt angedeutet, ist am unteren Ende der drehbar gehalterten Achse 8 ein Lenkerhebel 9 unverdrehbar befestigt, der sich parallel zum Führholm 7 erstreckt. An jedem Ende dieses Lenkerhebels 9 ist, wie in Figur 2 angedeutet und in Figur 3 näher dargestellt, ein Seilzugabschnitt 28, 29 befestigt, der über in Figur 2 teilweise angedeutete Umlenkrollen läuft, von denen in Figur 3 nur die Umlenk- und Führrollen 24 und 26 für den Seilzugabschnitt 28 gezeigt sind.
  • Die vorderen Enden der Seilzugabschnitte 28 und 29 sind an schematisch angedeutete Bowdenzüge 128, 129 angeschlossen, die an einem Widerlager 20 befestigt sind (Figur 3). Die Zugelemente der Bowdenzüge 128, 129 sind um Rollen 22, 23 und eine Seilscheibe 16 geführt und mit ihren in Figur 3 vorderen Enden mittels einer Klemmschraube 21 unverlagerbar an der Seilscheibe 16 befestigt. Die Seilscheibe 16 sitzt unverdrehbar auf dem äußeren Laufring des Lagers 18, der mit der Lagerung der aus zwei Teilrollen bestehenden Lenkrolle 6 unverdrehbar verbunden und zusammen mit dieser um die senkrechte, fest am Maschinengehäuse 1 angebrachte Achse 17 verdrehbar.
  • Im Betrieb dreht sich die nicht-angetriebene Laufrolle 6 um die von den beiden an der Lagerung angebrachten Befestigungsstreben 10 gehalterte Achse 19. Befindet sich dabei der Führholm 7 in einer Ausrichtung genau senkrecht zur Längsachse der Schrubbmaschine, so befindet sich auch der Lenkhebel 9 in dieser in Figur 3 ausgezogen gezeigten Stellung, und die Laufrolle 6 ist auf die Mittelachse der Schrubbmaschine ausgerichtet, d.h. die Maschine fährt geradeaus. Zum Lenken verschwenkt der Benutzer den Führholm 7 in die gewünschte Stellung, wodurch durch Verdrehung der Achse 8 auch der Lenkhebel 9 entsprechend verdreht wird, etwa in eine der in Figur 3 gestrichelt angedeuteten Stellungen. Dadurch übt einer der Seilzugabschnitte 28, 29 eine entsprechende Zugkraft auf den an ihn angeschlossenen Bowdenzug 128 oder 129 aus, so daß die Seilscheibe 16 und damit die Laufrolle 6 um die Achse 17 verdreht wird bzw. in eine Stellung kommt, wie sie strichpunktiert in Figur 3 angedeutet ist. Dabei wird das Zugelement des anderen Bowdenzuges wegen der sich durch die entsprechende Verlagerung des anderen Endes des Lenkhebels 9 ergebende Verkürzung des angeschlossenen Seilabschnittes in seine Umhüllung hineingezogen, behindert also die Verschwenkbewegung der Laufrolle 6 nicht.
  • Wie in Figur 4 angedeutet, kann anstelle eines Seilzugs auch eine Kette zum Verstellen der vorderen Laufrolle verwendet werden. Es sei erwähnt, daß in Figur 4 gleiche oder entsprechende Teile aus Figur 3 mit gleichen Bezugszeichen und zusätzlich mit ' bezeichnet sind.
  • Wie zu erkennen ist, sitzt auf der senkrechten Achse 17', die in diesem Fall unverdrehbar mit der Lagerung für die Laufrolle 6' verbunden ist, unverdrehbar ein Zahnrad 16', über das eine Kette 28' läuft, die über leerlaufende Kettenräder 22' geführt und an den Enden des Lenkhebels 9' befestigt ist.
  • Wird daher der in Figur 4 nicht dargestellte Führholm der Schrubbmaschine verschwenkt, so erfolgt eine entsprechende Drehung der Achse 8' und damit eine Verlagerungsbewegung des Lenkhebels 9' in eine der in Figur 4 strichpunktiert angedeuteten Richtungen. Diese Bewegung hat eine entsprechende Verlagerungsbewegung der Kette 28' zur Folge, durch die das Zahnrad 16' und damit über die Achse 17' die Laufrolle 6' verschwenkt wird.
  • Während in den Figuren 3 und 4 eine rein mechanische Kopplung zwischen Führholm und vorderer Laufrolle gezeigt ist, ist in den Figuren 5 und 6 eine Anordnung mit elektrischer Kopplung schematisch dargestellt, wobei gleiche Bauteile wie in Figur 3 oder den Bauteilen aus Figur 3 entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen und zusätzlich bezeichnet sind.
  • Wie dargestellt, sitzt die Laufrolle 6" auf einer Achse 19", die mittels zweier Befestigungsstreben 10" über eine schematisch angedeutete Lagerung 18" am Maschinenrahmen 1" befestigt ist, wobei diese Lagerung so ausgebildet ist, daß die senkrechte Achse 17" unverdrehbar mit der Laufrolle 6" gekoppelt ist. Auf der Achse 17" sitzt unverdrehbar ein Zahnrad 16", das mit einem Zahnrad 28" kämmt, das unverdrehbar auf der Ausgangswelle eines elektrischen Stellmotors 30" (Figur 6) befestigt ist, der ebenfalls am Maschinenrahmen 1 angebracht ist. Der Stellmotor 30" ist über ein elektrisches Kabel 18" mit einem in Figur 5 schematisch angedeuteten elektrischen Geber 31" verbunden, der beispielsweise ein Potentiometer enthalten kann, dessen Stellung ein Maß für die Verdrehstellung der Achse 17" und damit des Führholms 7" ist.
  • Wird der Führholm 7" aus seiner Stellung senkrecht zur Längsachse der Maschine verdreht, um eine Lenkwirkung hervorzurufen, so gibt der elektrische Geber 31" ein entsprechendes Signal über das Kabel 18" an den Stellmotor 30", der durch Verdrehung seiner Abgabewelle und damit des Zahnrades 28" über das Zahnrad 16" eine entsprechende Verdrehung der Laufrolle 6" bewirkt.

Claims (8)

  1. Von hinten, handgeführte, fahrbare Reinigungsmaschine, insbesondere Schrubbmaschine, mit einem in Eingriff mit dem Boden kommenden Reinigungswerkzeug (3), das zwischen hinteren und vorderen, am Maschinenrahmen (1) gehalterten Sätzen von Laufrollen (5; 6) angebracht ist, wobei ein Satz der Laufrollen (5) angetrieben und die Reinigungsmaschine mittels eines Führholms (7) vom Benutzer führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Satz von Laufrollen (5) angetrieben und der vordere Satz von Laufrollen (6) zum Lenken der Reinigungsmaschine vom Benutzer in seiner Ausrichtung gesteuert verstellbar ist.
  2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Satz von Laufrollen (5) zwei angetriebene Laufrollen aufweist.
  3. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Satz von Laufrollen (6) eine Laufrolle aufweist.
  4. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Satz von Laufrollen (6) mechanisch mit einem vom Benutzer betätigbaren Lenker (7) gekoppelt ist.
  5. Reinigungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führholm (7) den Lenker bildet.
  6. Reinigungsmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Satz von Laufrollen (6) mittels eines Seilzugs (28, 29) verstellbar ist.
  7. Reinigungsmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichne, daß der vordere Satz von Laufrollen (6') mittels einer Kette (28') verstellbar ist.
  8. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Satz von Laufrollen (6") mittels eines elektrischen Stellmotors (30") verstellbar ist.
EP88120256A 1987-12-16 1988-12-05 Handgeführte, fahrbare Reinigungsmaschine, insbesondere Schrubbmaschine Expired - Lifetime EP0320735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742648 1987-12-16
DE19873742648 DE3742648A1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Handgefuehrte, fahrbare reinigungsmaschine, insbesondere schrubbmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0320735A2 EP0320735A2 (de) 1989-06-21
EP0320735A3 EP0320735A3 (de) 1991-02-06
EP0320735B1 true EP0320735B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6342749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120256A Expired - Lifetime EP0320735B1 (de) 1987-12-16 1988-12-05 Handgeführte, fahrbare Reinigungsmaschine, insbesondere Schrubbmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4942638A (de)
EP (1) EP0320735B1 (de)
DE (2) DE3742648A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064010A (en) * 1989-06-21 1991-11-12 Tennant Company Speed and steering control for scrubbers and the like
US5265300A (en) * 1992-01-13 1993-11-30 Aar Corp. Floor scrubber
US5467500A (en) * 1993-01-27 1995-11-21 Aar Corp. Steering mechanism for a cleaning vehicle
DE4425782C2 (de) * 1994-07-14 1998-05-07 Hako Gmbh & Co Schrubbmaschine
FI1987U1 (fi) * 1995-01-30 1995-07-06 Sisko Tuulikki Mussalo Hjaelputrustning vid dammsugare
US5579555A (en) * 1995-10-10 1996-12-03 The National Super Service Company Squeegee assembly for floor cleaning machine
DE19738586B4 (de) * 1997-09-03 2005-12-22 Jungheinrich Ag Mitgehflurförderzeug mit Deichsel
IT1394430B1 (it) * 2009-01-22 2012-06-15 Nilfisk Advance Spa Macchina lava-asciuga pavimenti perfezionata
CN102525354A (zh) * 2012-02-21 2012-07-04 宁波波朗电器有限公司 自动擦地机的后轮驱动结构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3234576A (en) * 1961-12-28 1966-02-15 American Lincoln Corp Vehicle for sweeping large surfaces
US3190386A (en) * 1963-04-25 1965-06-22 James H Swinny Motorized steerable nestable service cart
US3879789A (en) * 1970-09-15 1975-04-29 Tennant Co Scrubbing machine
US3729908A (en) * 1972-04-21 1973-05-01 Lawlor Industries Housing for a vehicle
US3942215A (en) * 1972-11-13 1976-03-09 Olds James O Floor maintenance machine
DE7703475U1 (de) * 1977-02-07 1977-06-23 Palm, Joachim, 2411 Brunsmark Kehrmaschine
US4158901A (en) * 1977-12-16 1979-06-26 Advance Machine Company Mobile surface cleaning machine having side mounted squeegees
US4198721A (en) * 1978-07-03 1980-04-22 Servicemaster Industries, Inc. Combination motor and auxiliary mechanism actuator
US4339841A (en) * 1980-11-12 1982-07-20 Wetrok, Inc. Squeegee support assembly for automatic floor cleaning machines
FR2573976A1 (fr) * 1984-03-27 1986-06-06 Peyrigue Serge Appareil autolaveur
IT206768Z2 (it) * 1986-04-08 1987-10-01 Idroplina Srl Dispositivo per pilotare unamacchina pulitrice di pavimenti ad ampia superficie.
US4709771A (en) * 1986-04-21 1987-12-01 Tennant Company Speed and steering control for a floor maintenance machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742648A1 (de) 1989-06-29
DE3882673D1 (de) 1993-09-02
US4942638A (en) 1990-07-24
EP0320735A3 (de) 1991-02-06
EP0320735A2 (de) 1989-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303925C2 (de) Massageeinrichtung
DE2750097A1 (de) Oberflaechenbearbeitungsmaschine
DE2851550C2 (de)
EP1008507B1 (de) Lenkeinrichtung und Fahrzeug
DE3933280A1 (de) Sport- und trimmgeraet
DE3302405A1 (de) Befoerderungseinrichtung
EP0320735B1 (de) Handgeführte, fahrbare Reinigungsmaschine, insbesondere Schrubbmaschine
EP1394017A2 (de) Lenkung und Verfahren zur Lenkung
DE3338387C2 (de)
DE202020107353U1 (de) Bodenwalze
CH681368A5 (en) Mobile escalator-cleaning machine - has rollers and rotary brushes coupled by drive mechanism driven by escalator surface and has additional brush on telescopic boom
DE1534290C3 (de) Tandem straßenwalze
DE4218085A1 (de) Gerät zum Einsammeln von auf einem wenigstens im wesentlichen ebenen Boden liegenden Bällen, insbesondere zum Einsammeln von Tennisbällen auf Tennisplätzen
DE1459676C3 (de) Lenkvorrichtung für Straßenwalzen
DE2753994C2 (de) Spielfahrzeug
DE1928332B2 (de) Lenkvorrichtung fur Gleiskettenfahr zeuge, insbesondere Uberschneefahrzeuge
DE3831890C2 (de)
EP0204971B1 (de) Einachsmotormäher
DE4432418C2 (de) Lenkhilfe für eine handgeführte, motorgetriebene Reinigungsmaschine
DE3336533C2 (de) Landwirtschaftliches motorbetriebenes Gerät
DE2648038C3 (de) Lenkteil fur eine handgefuhrte DuplexstraBenwalze
DE4122192C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE848750C (de) Fahrzeug-Lenkeinrichtung
EP0318677A1 (de) Antriebsvorrichtung für muskelbetriebene Fahrzeuge
DE933538C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit Maehwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19901127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING.A.GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3882673

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051205