EP0176838B1 - Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät - Google Patents

Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0176838B1
EP0176838B1 EP85111616A EP85111616A EP0176838B1 EP 0176838 B1 EP0176838 B1 EP 0176838B1 EP 85111616 A EP85111616 A EP 85111616A EP 85111616 A EP85111616 A EP 85111616A EP 0176838 B1 EP0176838 B1 EP 0176838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
hearing aid
shell
arc
housing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85111616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176838A1 (de
Inventor
Gerhard Büttner
Berndt Diefenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT85111616T priority Critical patent/ATE43771T1/de
Publication of EP0176838A1 publication Critical patent/EP0176838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0176838B1 publication Critical patent/EP0176838B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/004Application hearing aid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0213Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid with a cup-shaped housing to be worn behind the ear, on one end of which the carrying device is provided the receiver and on the other end the battery are accommodated.
  • the banana-shaped housing has a device height which is relatively large in relation to the device depth, in that the housing shells are joined together in such a way that their shell bases are arranged vertically in parallel planes and the relatively short ones form adjacent outer or inner arches of the housing.
  • This housing design allows only a relatively small battery to be accommodated and only small, difficult-to-use actuators can be provided on the narrow outer arch of the housing.
  • the known hearing aid is constructed in such a way that a receiver is arranged in the upper housing section, which is provided with a carrying device, the microphone in the middle housing section and the battery aligned with the housing longitudinal axis in the lower end section of the housing.
  • a hearing aid that can be coupled with glasses and is worn behind the ear is known, the flat-shaped housing of which is shaped in the middle section to accommodate a battery.
  • a small volume control is provided on the narrow outer arch of the hearing aid housing.
  • This hearing aid is very bulky and therefore striking.
  • the hearing aid according to US Pat. No. 3,031,537 also has a bulky housing shape.
  • the battery is accommodated in the middle housing section.
  • an adjusting wheel for volume control is provided in the hearing device housing, which protrudes only with a peripheral portion from the outer arc of the housing.
  • the housing of the BTE hearing aids is tied behind the ear to the shape and size provided by the space available there, the construction of such a hearing aid depends very much on a space-saving arrangement of the components.
  • the controls provided to control the operation of the device should be easy to use.
  • the invention has set itself the task, in particular to arrange the volume control in terms of its adjustability so that its setting is always controllable.
  • the invention is based on arranging the space-consuming parts at the ends of the housing and those parts which can be distributed well in between in the housing. This allows a very good adaptation of the shape of the device to the space behind the ear.
  • the volume control located at the lower end of the housing by an angle of 90 ° to the longitudinal axis of the housing, the entire rotary control is brought to the surface of the housing. This makes it easy to grasp and easy to set.
  • this volume control can be provided with a tactile marking on its smooth surface, the position of which can be determined by touching the volume control. It has proven to be beneficial to set the volume control to rotate the volume control by 270 ° or, based on a clock, from 000 o'clock to 900 o'clock.
  • a particular advantage of the invention is that the housing consists of two shells which adjoin one another in a dividing line which runs along the side walls, so that one shell lies on the inner arch and one shell on the outer arch of the housing.
  • the two shells can be colored differently and produce a favorable effect that makes the device appear more delicate, which is particularly important with regard to the desire of the hearing impaired to be able to wear the device as invisibly as possible.
  • the sound transducers are housed in order to be able to record the sound frontally with the microphone without major losses and on the other hand to direct the sound from the earpiece to the ear canal in the shortest possible way.
  • the two sound transducers are installed in rooms of the housing, which are separated from each other by a plate. This plate can also serve as a holder for a switch by means of which the hearing device is switched on and off and by means of which the recording of signals from the microphone can be switched over to a hearing coil.
  • the space between the transducers and the battery with the volume control can be used to house the amplifier.
  • Such an amplifier can be constructed in a multilayer system. In order to be able to accommodate as many components as possible in the small space, it has proven expedient to use a three-layer system which, with provided several bending zones, the existing space can be adapted particularly well.
  • the actuators can be combined with a hearing coil to form a structural unit which is included in the structure of the amplifier.
  • the volume control is located next to the battery.
  • the volume control is attached to the outer shell and the actual mechanical actuator forms a rotary wheel that lies on the surface of the housing shell and is therefore fully accessible.
  • the rotary wheel can have a knob on its outer surface, the position of which can be felt when touched.
  • the battery compartment is closed with a flap from the inside arch of the housing.
  • a hinge is provided for opening, which lies transversely to the longitudinal extent of the device at the end of the inner arc of the housing. The battery can be replaced quickly and easily.
  • 1 denotes the housing of a rear ear device. It consists of a curved shell 2 which is open to the outside and a shell 3 which is open to the inside. Both are placed with their open sides against one another and thus form the housing 1.
  • a support hook 4 At the upper end of the housing 1 there is a support hook 4 and at the opposite lower end a container 5 for a battery.
  • This container 5 is closed with a lid 6, which can be opened towards the inside of the curved housing 1.
  • the outer arc of the shell 3 has a closure flap 9 approximately in its center and a switch 10 between it and the upper end.
  • a hose 11 is connected to the end of the carrying hook 4, which is penetrated by a switching line channel 22 (FIG. 6) and opens into an elastic ear olive 12, which is used to connect the hearing aid to the user's ear channel.
  • the hearing aid is worn on the ear 15 in such a way that its inner arch lies against the back of the ear root.
  • the hook 4 With the hook 4 it is held on the upper ear base.
  • sound can reach a microphone 18 on the end face 16 through an opening 17.
  • an amplifier 19 located in the central part of the housing 1 and are finally fed to a receiver 20.
  • the sound obtained from the amplified signals passes via a line 21 into the formwork duct 22 located in the support hook 4 (FIG. 6).
  • the amplifier 19 is supplied with energy by the current source accommodated in the room 5.
  • the amplifier 19 is at actuators 26 and 27, whose effect can be changed via adjusting rotary elements 28, 29, also its effectiveness with regard to the transmitted frequency and the effect of very high sound intensities is influenced by an adjustable PC.
  • a switch 10 is, as can be seen from FIG. 5, on a plate 30, where it is fastened in adapted holders 31, 32 and the opening 33 of the housing shell 3. It is used for switching off and for switching over the signal recording by means of a microphone 18 or an induction recording coil 34 which is connected to the actuators 26 and 27 to form a structural unit.
  • the two housing shells 2 and 3 are detachably connected to one another by screws 35 to 38 so that the upper shell 3 can be replaced.
  • the housing shells 2, 3 can be designed in different colors.
  • the power source accommodated in the battery compartment 5 can be replaced after opening the cover 6.
  • the cover 6 is snap-fitted at its outer end to a recess 40 (FIG. 4) by means of a snap attachment 39.
  • the lid 6 is pivotally mounted in a hinge 41 at the lower end of the shell 2.
  • the support hook 4 is screwed to an externally threaded shoulder 42 on the upper end face of the shell 2 of the housing 1. Its bore, i.e. For this purpose, the sound channel 22 is provided with an internal thread at its housing end. In order to cancel the weakening of the support hook 4 obtained by this recess, a metal ring 43 is mounted on the outside of the screw connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden schalenförmigen Gehäuse, an dessen einem mit der Tragvorrichtung versehenen Ende der Hörer und an dessen anderem Ende die Batterie untergebracht sind.
  • Bei einem bekannten Hörgerät dieser Art (DE-B-1 139 549) weist das bananenförmig verlaufende Gehäuse eine zur Gerätetiefe relativ große Gerätehöhe auf, indem die Gehäuseschalen in der Weise zusammengefügt sind, daß ihre Schalenböden in parallelen Ebenen vertikal angeordnet sind und die relativ kurzen aneinanderstoßenden Schalenränder schmale Außen- bzw. Innenbögen des Gehäuses bilden. Diese Gehäusegestaltung ermöglicht nur die Unterbringung einer relativ kleinen Batterie und es können auf dem schmalen Außenbogen des Gehäuses nur kleine, schwer bedienbare Steller vorgesehen werden. Das bekannte Hörgerät ist so aufgebaut, daß im oberen Gehäuseabschnitt, der mit einer Tragvorrichtung versehen wird, ein Hörer, im mittleren Gehäuseabschnitt das Mikrofon und im unteren Endabschnitt des Gehäuses die zur Gehäuselängsachse ausgerichtete Batterie angeordnet sind.
  • Aus der US-A-3 035 127 ist eine mit einer Brille koppelbare, hinter dem Ohr zu tragende Hörhilfe bekannt, deren flach ausgebildetes Gehäuse im Mittelabschnitt zur Aufnahme einer Batterie ausgeformt ist. Am schmalen Außenbogen des Hörhilfe-Gehäuses ist ein kleiner Steller zur Lautstärkeregelung vorgesehen. Diese Hörhilfe ist sehr auftragend und daher auffällig. Eine ebenfalls auftragende Gehäuseform besitzt das Hörgerät nach der US-A-3 031 537. Bei diesem Hörgerät ist die Batterie im mittleren Gehäuseabschnitt untergebracht. Außerdem ist ein Stellrad zur Lautstärkeregelung im Hörgeräte-Gehäuse vorgesehen, das lediglich mit einem Umfangsabschnitt aus dem Außenbogen des Gehäuses ragt.
  • Da das Gehäuse bei den HdO-Hörhilfen durch die vorgesehene Tragweise hinter dem Ohr an die Form und Größe gebunden ist, die der dort vorhandene Raum zur Verfügung stellt, kommt es bei der Konstruktion eines derartigen Hörgerätes sehr auf eine raumsparende Anordnung der Bauelemente an. Außerdem sollen die zur Kontrolle des Betriebes des Gerätes vorgesehenen Steller gut bedienbar sein. Darüber hinaus hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, insbesondere den Lautstärkeregler hinsichtlich seiner Einstellbarkeit so anzuordnen, daß seine Einstellung stets konrollierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 6 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung geht davon aus, die viel Raum beanspruchenden Teile an die Enden des Gehäuses und diejenigen Teile, die gut verteilt werden können, dazwischen im Gehäuse anzuordnen. So kann eine sehr gute Anpassung der Form des Gerätes an den hinter dem Ohr vorhandenen Raum erreicht werden. Durch die Drehung des am unteren Ende des Gehäuses angeordneten Lautstärkestellers um einen Winkel von 90° zur Gehäuselängsachse wird erreicht, daß der gesamte Drehsteller an die Oberfläche des Gehäuses gebracht wird. So ist er gut greifbar und kann auf einfache Weise eingestellt werden. Außerdem kann dieser Lautstärkesteller an seiner glatten Oberfläche mit einer tastbaren Markierung versehen werden, deren Stellung durch Anfassen des Lautstärkestellers feststellbar ist. Als günstig hat es sich erwiesen, zur Lautstärkeregelung eine Verdrehung des Lautstärkestellers um 270° oder, bezogen auf eine Uhr, von 000 Uhr bis 900 Uhr festzulegen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Gehäuse aus zwei Schalen besteht, die in einer Trennlinie aneinandergrenzen, die entlang der seitlichen Wände verläuft, so daß eine Schale am Innenbogen und eine Schale am Außenbogen des Gehäuses liegt. Dabei können die beiden Schalen unterschiedlich gefärbt sein und einen günstigen Effekt erzeugen, der das Gerät zierlicher erscheinen läßt, was insbesondere hinsichtlich des Wunsches Schwerhöriger wichtig ist, das Gerät möglichst unsichtbar tragen zu können.
  • Um Schalen unterschiedlicher Farbe dem jeweiligen Bedarf anpassen zu können, ist es zweckmäßig, die Farbe insbesondere derjenigen Schale, die am äußeren Bogen liegt, ändern zu können, etwa durch Austausch der gerade angebrachten Schale gegen diejenige, welche die gewünschte Farbe hat. Dazu ist besonders eine Verbindung der beiden Schalen durch Steck- und Schraubverbindungen geeignet.
  • Am oberen Ende, d.h. an dem Ende des Gehäuses, an dem es am Ohr angehängt wird, werden die Schallwandler untergebracht, um einerseits den Schall ohne große Verluste mit dem Mikrofon frontal aufnehmen zu können und andererseits den Schall aus dem Hörer auf kürzestem Wege dem Ohrkanal zuleiten zu können. Dabei sind die beiden Schallwandler in Räume des Gehäuses eingebaut, die durch eine Platte voneinander getrennt sind. Diese Platte kann außerdem als Halterung für einen Schalter dienen, durch den das Hörgerät aus- und eingeschaltet wird und durch die die Aufnahme von Signalen vom Mikrofon auf eine Hörspule umschaltbar ist.
  • Der zwischen den Schallwandlern und der Batterie mit dem Lautstärkesteller liegende Raum ist zur Unterbringung des Verstärkers nutzbar. Ein solcher Verstärker kann in einem Mehrschichten(Multilayer)-System aufgebaut sein. Um auf dem kleinen Raum möglichst viele Bauelemente unterbringen zu können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, ein Dreischichtensystem zu verwenden, das, mit mehreren Biegezonen versehen, dem vorhandenen Raum besonders gut angepaßt werden kann.
  • Der Verstärker kann auch Elemente umfassen, die zur Einstellung der Frequenzübertragungskurve und der Steuerung der Dynamik (peac clipping = PC) dienen. Es ist günstig, sie dabei so anzubringen, daß sie am Außenbogen des Gehäuses liegen und durch eine etwa mit einer Klappe verschließbare Öffnung der Gehäuseschale zugänglich sind. Die Steller können mit einer Hörspule zu einer Baueinheit zusammengefaßt sein, die in den Aufbau des Verstärkers einbezogen ist.
  • Am unteren, d.h. dem der Aufhängung gegenüberliegenden Ende des Gehäuses liegt ein von außen zugänglicher Raum, in welchem die Stromquelle (Batterie) hinter einer Klappe untergebracht ist. Parallel dazu ist neben der Batterie der Lautstärkeregler angeordnet. Der Lautstärkeregler ist an der Außenschale befestigt und den eigentlichen mechanischen Steller bildet ein Drehrädchen, das an der Oberfläche der Gehäuseschale liegt und so voll zugänglich ist. Als tastbare Markierung kann das Drehrädchen an seiner äußeren Fläche eine Noppe aufweisen, deren Stellung beim Anfassen fühlbar ist. Außerdem ist es zweckmäßig, der Noppe eine von der Umgebung unterschiedliche Farbe zu geben, so daß die Stellung des Lautstärkereglers auch besser gesehen werden kann.
  • Der Batterieraum ist mit einer Klappe vom Innenbogen des Gehäuses her verschlossen. Zum Öffnen ist ein Scharnier vorgesehen, das quer zur Längsausdehnung des Gerätes am Ende des Innenbogens des Gehäuses liegt. So kann die Batterie einfach und schnell ausgewechselt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 ein erfindungsgemäßes Hörgerät in perspektivischer Darstellung,
    • Figur 2 die Anordnung des Hörgerätes am Ohr,
    • Figur 3 teilweise im Schnitt ein Hörgerät nach der Erfindung,
    • Figur 4 in perspektivischer Schrägansicht das den Batterieraum aufweisende Ende des Hörgerätes,
    • Figur 5 einen Schnitt durch das Hörgerät entlang der Linie V - V der Figur 3 und
    • Figur 6 die Draufsicht auf einen Schnitt entlang der Linie VI - VI der Figur 3.
  • In der Figur 1 ist mit 1 das Gehäuse eines Hinterohrgerätes bezeichnet. Es besteht aus einer gebogenen, nach außen offenen Schale 2 und einer nach innen offenen Schale 3. Beide sind mit ihren offenen Seiten aneinandergelegt und bilden so das Gehäuse 1.
  • Am oberen Ende des Gehäuses 1 befindet sich ein Traghaken 4 und am gegenüberliegenden unteren Ende ein Behälter 5 für eine Batterie. Dieser Behälter 5 ist mit einem Deckel 6, der nach der Innenseite des gebogenen Gehäuses 1 hin aufklappbar ist, verschlossen. Nach der Außenseite liegt am Behälter 5 ein Lautstärkeregier 7, der an seinem Einstellrädchen 8 erkennbar ist. Der äußere Bogen der Schale 3 weist etwa in seiner Mitte eine Verschlußklappe 9 und zwischen dieser und dem oberen Ende einen Schalter 10 auf. Am Ende des von einem Schalleitungskanal 22 (Figur 6) durchsetzten Traghakens 4 ist ein Schlauch 11 angeschlossen, der in eine elastische Ohrolive 12 mündet, die zum Anschluß des Hörgerätes an den Ohrkanal des Benutzers dient.
  • Das Hörgerät wird, wie aus Figur 2 ersichtlich, am Ohr 15 derart getragen, daß es mit seinem Innenbogen an der Rückseite der Ohrwurzel anliegt. Mit dem Haken 4 wird es am oberen Ohransatz festgehalten. Wie aus Figur 3 ersichtlich, kann an der Stirnfläche 16 durch eine Öffnung 17 Schall zu einem Mikrofon 18 gelangen. Dort wird dieser in elektrische Signale umgesetzt, die in einem, im mittleren Teil des Gehäuses 1 liegenden Verstärker 19 in ihrer Intensität gesteigert und schließlich einem Hörer 20 zugeführt werden. Von dort gelangt der aus den verstärkten Signalen erhaltene Schall über eine Leitung 21 in den im Traghaken 4 liegenden Schalleitungskanal 22 (Figur 6). Der Verstärker 19 wird von der im Raum 5 untergebrachten Stromquelle mit Energie versorgt.
  • Die eigentliche Steuerung der zum Ohr 15 gelangenden Lautstärke erfolgt am Stellerrädchen 8. Die Einstellung dieses Rädchens ist an der Lage einer anders gefärbten Noppe 25 sichtbar und, da diese Noppe 25 über die Oberfläche des Stellerrädchens 8 vorsteht, auch fühlbar.
  • Der Verstärker 19 ist an Stellern 26 und 27, die über Einstelldrehelemente 28, 29 in ihrer Wirkung veränderbar sind, auch in seiner Wirksamkeit hinsichtlich der durchgelassenen Frequenz und der Wirkung sehr hoher Schallintensitäten durch eine einstellbare PC beeinflußt.
  • Ein Schalter 10 befindet sich, wie aus Figur 5 ersichtlich, auf einer Platte 30, wo er in angepaßten Halterungen 31, 32 sowie der Öffnung 33 der Gehäuseschale 3 befestigt ist. Er dient zum Ausschalten und zum Umschalten der Signalaufnahme mittels Mikrofon 18 oder einer mit den Stellern 26 und 27 zu einer Baueinheit zusammengeschlossenen Induktionsaufnahmespule 34.
  • Die beiden Gehäuseschalen 2 und 3 sind durch Schrauben 35 bis 38 lösbar miteinander so verbunden, daß die obere Schale 3 auswechselbar ist. Die Gehäuseschalen 2, 3 können in unterschiedlichen Farben ausgeführt sein.
  • Die im Batterieraum 5 untergebrachte Stromquelle ist nach Öffnen des Deckels 6 auswechselbar. Der Deckel 6 ist mittels eines Schnappansatzes 39 an seinem äußeren Ende an einer Vertiefung 40 (Figur 4) einschnappend gehalten. An seinem gegenüberliegenden Ende ist der Deckel 6 in einem Scharnier 41 schwenkbar am unteren Ende der Schale 2 gelagert.
  • Der Traghaken 4 ist an einem außen mit einem Gewinde versehenen Ansatz 42 an der oberen Stirnseite der Schale 2 des Gehäuses 1 angeschraubt. Seine Bohrung, d.h. der Schallkanal 22, ist dazu an seinem gehäuseseitigen Ende mit einem Innengewinde versehen. Zur Aufhebung der durch diese Ausnehmung erhaltenen Schwächung des Traghakens 4 ist an der Außenseite der Verschraubung ein Metallring 43 aufgezogen.

Claims (6)

1. Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden, schalenförmigen Gehäuse (1), an dessen einem mit der Tragvorrichtung (4) versehenen Ende der Hörer (20) und an dessen anderem Ende die Batterie (6) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Innenbogen-Gehäuseschale (2) an der Rückseite der Ohrmuschel verläuft und eine zweite obere Außenbogen-Gehäuseschale (3) deckelförmig auf der unteren Gehäuseschale aufliegt, derart, daß die Gehäusetrennlinie zwischen den aneinanderstoßenden Gehäuseschalen entlang seitlicher häusewände verläuft, daß der Einbauraum (5) für die Batterie (6) zur stehenden Batterieanordnung zwischen den Böden der Gehäuseschalen ausgebildet ist und daß ein Lautstärkeregier (7) in Achsrichtung der Batterie quer zu der durch die Gehäusetrenn einen laufenden Fläche auf der Außenbogen-Gehäuseschale (3)angeordnet ist.
2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautstärkeregler (7) ein Einstellrädchen (8) aufweist, das auf der Außenseite des Deckelbogens der Außenbogen-Gehäuseschale (3) aufliegt.
3. Hörgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Einstellrädchen (8) eine Noppe (25) angebracht ist, die fühlbar über die Oberfläche des Einstellrädchens vorsteht.
4. Hörgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppe (25) eine vom Einstellrädchen (8) abweichende Farbe aufweist.
5. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit einem Traghaken (4) versehenen Gehäuseende in die Innenbogen-Gehäuseschale (2) eine in der Längsachse des Gehäuses (1) verlaufende Platte (30) eingesetzt ist, die einen unteren Raum für den Hörer (20) von einem oberen Raum für ein Mikrofon (18) trennt, und daß an der Oberseite der Platte eine Halterung (31, 32) für einen Schalter (10) angebracht ist, für dessen Betätigungselemente in der Außenbogen-Gehäuseschale (3) eine Öffnung (33) vorgesehen ist.
6. Hörgerät nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zwischen den Schallwandlern (18, 20) und der Batterie liegenden Teil des Gehäuses (1) ein Verstärker (19) angeordnet ist, der mehrere im Mehrschichtenaufbau ausgebildete Baugruppen umfaßt, wobei eine Baugruppe eine Kombination aus einer Hörspule (34) und Stellern (26, 27) trägt, die im Gehäuse (1) hinter einer in der Auenbogen-Gehäuseschale vorgesehenen Verschlußklappe (9) zugänglich angeordnet ist.
EP85111616A 1984-09-27 1985-09-13 Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät Expired EP0176838B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111616T ATE43771T1 (de) 1984-09-27 1985-09-13 Hinter dem ohr zu tragendes hoergeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8428516U DE8428516U1 (de) 1984-09-27 1984-09-27 Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
DE8428516U 1984-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0176838A1 EP0176838A1 (de) 1986-04-09
EP0176838B1 true EP0176838B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=6771146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111616A Expired EP0176838B1 (de) 1984-09-27 1985-09-13 Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4783816A (de)
EP (1) EP0176838B1 (de)
JP (1) JPH0432879Y2 (de)
AT (1) ATE43771T1 (de)
CA (1) CA1241428A (de)
DE (2) DE8428516U1 (de)
DK (1) DK412285A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254925A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
JPH0749920Y2 (ja) * 1987-06-16 1995-11-13 リオン株式会社 補聴器
DE8713088U1 (de) * 1987-09-29 1989-01-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5253300A (en) * 1991-03-22 1993-10-12 H. C. Knapp Sound Technology Inc. Solar powered hearing aid
US6031922A (en) * 1995-12-27 2000-02-29 Tibbetts Industries, Inc. Microphone systems of reduced in situ acceleration sensitivity
US6101259A (en) * 1998-08-03 2000-08-08 Motorola, Inc. Behind the ear communication device
AU5969199A (en) * 1998-10-07 2000-04-26 Oticon A/S A hearing aid
US7110562B1 (en) 2001-08-10 2006-09-19 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
US7139404B2 (en) 2001-08-10 2006-11-21 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
DE102007021034B4 (de) * 2007-05-04 2010-12-23 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät, insbesondere zum Tragen hinter dem Ohr
DE102007037655B3 (de) * 2007-08-09 2008-10-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Batteriefach für eine Hörvorrichtung mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
DE102007042324B4 (de) * 2007-09-06 2012-08-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. In-dem-Ohr-Hörgerät mit Kontaktmittel und zugehöriges Batterieladegerät
US8121320B2 (en) * 2008-01-11 2012-02-21 Songbird Hearing, Inc. Hearing aid
US9763644B2 (en) 2015-03-27 2017-09-19 Clarius Mobile Health Corp. System and method for connecting and controlling wireless ultrasound imaging system from electronic device
DK3145219T3 (da) * 2015-09-21 2021-07-26 Oticon As Høreanordning
USD850418S1 (en) * 2017-11-10 2019-06-04 Changjian Su Wireless earphone
US20200075272A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 Soniphi Llc Earbud With Rotary Switch
EP3836564B1 (de) * 2019-12-11 2023-08-02 GN Hearing A/S Hörgerät zum einsetzen in den gehörgang eines benutzers mit einem steuerknopf und einer induktionsspule
EP3836558A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 GN Hearing A/S Hörgerät zum einsetzen in den gehörgang eines benutzers
CN113207074B (zh) 2019-12-11 2023-01-20 大北欧听力公司 用于放置在用户耳道中的助听器
US11245989B2 (en) 2019-12-11 2022-02-08 Gn Hearing A/S Hearing aid for placement in a user's ear canal

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035127A (en) * 1955-04-15 1962-05-15 Charles W Strzalkowski Hearing aids
US3045073A (en) * 1960-05-11 1962-07-17 Charles S Vickerson Behind-ear hearing aid
US3031537A (en) * 1960-06-02 1962-04-24 Maico Electronics Inc Acoustical device
NL278159A (de) * 1961-05-12 1900-01-01
DE1139549B (de) * 1961-06-16 1962-11-15 Robert Bosch Elektronik Ges Mi Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE1153797B (de) * 1961-12-02 1963-09-05 Robert Bosch Elektronik Ges Mi Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
US3138491A (en) * 1962-04-09 1964-06-23 Beltone Electronics Corp Combination switch and battery holder
GB1068022A (en) * 1963-02-07 1967-05-10 Emi Ltd Improvements in or relating to hearing aids
DE2219970C3 (de) * 1972-04-24 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches Hörhilfegerät
US3749853A (en) * 1972-05-18 1973-07-31 Zenith Radio Corp Hearing aid with directional microphone system
DE7518682U (de) * 1975-06-11 1976-12-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Hoergeraet
DE7918029U1 (de) * 1979-06-22 1980-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kleinhoergeraet
DE8234198U1 (de) * 1982-12-06 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kleinhörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE8428516U1 (de) 1986-01-23
EP0176838A1 (de) 1986-04-09
DK412285D0 (da) 1985-09-11
JPH0432879Y2 (de) 1992-08-06
DK412285A (da) 1986-03-28
JPS6164800U (de) 1986-05-02
DE3570824D1 (en) 1989-07-06
ATE43771T1 (de) 1989-06-15
CA1241428A (en) 1988-08-30
US4783816A (en) 1988-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176838B1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
EP0376066B1 (de) Bediengerät
EP0129788A1 (de) Hörgerät
EP0591791B1 (de) Programmierbares Hörhilfegerät
EP0179257A1 (de) Kleinhörgerät
DE19882961C2 (de) Hörhilfe
DE3329473C2 (de)
DE69531838T2 (de) Kommunikations-kopfhörer
EP0136643A2 (de) Hörgerät
DE1134713B (de) Elektronischer Hoerapparat
EP0499699B1 (de) Hörgerät mit wenigstens zwei Mikrofonen
EP0310840A1 (de) Hörgerät mit Gehäuse
DE3406972C2 (de)
CH689685A5 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hoergeraet.
DE19514360C1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
DE2643465A1 (de) Drahtlose hoerhilfe
DE8328154U1 (de) Im-ohr-hoergeraet
EP0987922A2 (de) Multiresonanzplatte
DE2360342B1 (de) Schwerhörigen-Hörhilfe
DE4230308C1 (en) Hearing aid carried behind ear - has stirrup formed on housing frame carrying electrical and electromechanical components
EP1085588B1 (de) Gehäuse mit einem Fach zur Aufnahme von Batterien für ein tragbares elektrisches Gerät
CH643414A5 (en) Hearing-aid with plug device
DE3149061C2 (de)
DE8317845U1 (de) Hoergeraet
DE3301927C1 (de) Hörhilfsgerät für Schwerhörige und Hörbehinderte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 43771

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570824

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890825

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890928

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Free format text: 5249, PAGE 3823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891127

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Free format text: DELETE IN JOURNAL 5249, PAGE 3823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891218

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900913

Ref country code: AT

Effective date: 19900913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST