EP0254925A1 - Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung - Google Patents

Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0254925A1
EP0254925A1 EP87109881A EP87109881A EP0254925A1 EP 0254925 A1 EP0254925 A1 EP 0254925A1 EP 87109881 A EP87109881 A EP 87109881A EP 87109881 A EP87109881 A EP 87109881A EP 0254925 A1 EP0254925 A1 EP 0254925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
battery
contact spring
contact
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87109881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Büttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863624619 external-priority patent/DE3624619A1/de
Priority claimed from DE19863624568 external-priority patent/DE3624568A1/de
Priority claimed from DE19863624588 external-priority patent/DE3624588A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0254925A1 publication Critical patent/EP0254925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/004Application hearing aid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements

Definitions

  • the present invention relates to a hearing aid with a contact spring arrangement according to the preamble of patent claim 1.
  • Known hearing aids are often switched on and off not by an additional switch, but by a swiveling battery charger.
  • the two usual contacts are installed in relation to the battery drawer in the hearing aid that both only touch the battery when it is fully pivoted into the hearing aid housing.
  • the hearing aid In this first position (“on” position) the hearing aid is switched on, i.e. all hearing aid components that have to be supplied with power (including the hearing aid amplifier part) are live.
  • the swiveling battery drawer has two additional swivel positions. In a second, somewhat swiveled-out position (“off” position), the battery touches at most one contact spring, but cannot be removed or fall out since the battery drawer only partially protrudes from the housing.
  • This position corresponds to the completely switched-off state of the hearing device, since all hearing device components to be supplied with current (including the hearing device amplifier part) are switched off by the battery.
  • the drawer In a third position ("battery change" position), the drawer can be swiveled completely out of the hearing aid housing. The battery can be removed in this position.
  • EP-A-0 176 838 furthermore discloses a behind-the-ear hearing device which comprises a fold-down battery drawer with locking lugs / locking recesses at the distal end.
  • the nose / locking recess device is designed as a simple closure (not, for example, as an on and off switch) for the hearing aid. If several locking troughs were provided, the battery in the battery drawer would also wobble at least in the outer locking positions of the charging.
  • the object of the invention is to build a hearing aid with a particularly simple and space-saving latching device, in which the battery does not wobble in different switching positions.
  • Pressing with different spring force prevents the battery from wobbling even in different switching positions of the battery drawer.
  • the known hearing aids also have the disadvantage that in the "off" position all hearing aid components to be supplied with power are switched off at the same time. Remote control when switched off is therefore no longer possible; In addition, control data stored for the hearing aid can be lost after a data storage device has been switched off, which data would then have to be entered repeatedly each time the hearing aid amplifier part is switched on again (and not only when the battery is changed). This is prevented if a hearing aid is designed according to claims 2 or 3 or 23.
  • the adjustable contact spring is double-tongued. Switching between the first and second switching positions takes place via one tongue, while the other in these two switching positions is constantly on the battery. If the hearing aid is also designed according to claim 10, the double tongue attached to the battery ensures that the battery is pressed elastically against the flap bottom and at the same time against the first contact in the first and second switching positions, so that always a perfect contact without Wobbling of the battery is guaranteed.
  • Figures 1 and 2 show a hearing aid 1 to be worn behind the ear, its housing 2, in which the hearing aid components, such as Microphone, amplifier, handset, battery, etc., are arranged by means of a hook 4 behind the ear 5.
  • the hearing aid housing 2 is acoustically connected to the auditory canal of the ear to be supplied via the hook 4 as well as a tube 6 and an ear olive 8 (or any ear adapter) connected to the end of the tube and sitting in the auditory canal.
  • the hearing aid housing 2 comprises a first and a second side surface 10 and 12, a front surface 14 facing the ear when worn, a rear surface 16 facing away from the ear and a downward distal end surface 18.
  • a pivotable flap 20 is arranged as a battery drawer.
  • the flap 20 is designed as part of the hearing device housing in the sense that it comprises distal parts of the two side surfaces 10, 12, the front surface 14 and the front surface 18 of the hearing device housing 2.
  • a finger 22, which is firmly connected to the flap 20, is located on the end face of the flap 20. It protrudes approximately half from the end face 21 of the flap 20 that is fully folded over the end face 18 of the hearing device housing 2 in the direction of the rear surface 16 of the hearing device housing 2.
  • a bead-shaped latching nose 25 runs across the inner surface 24 of the finger 22.
  • the latching nose 25 optionally snaps into one of two latching troughs 26, 28 which are arranged parallel to one another on the end face 18 of the hearing device housing 2 , a.
  • the locking recesses on the finger and the locking lug can also be arranged accordingly on the end face of the housing.
  • FIGS. 3, 4 show an enlarged view of the distal end of the hearing aid housing 2 with the flap 20 as a battery charger, the locking lug / locking recess mechanism 22 to 28, which enables the hearing aid to be switched on and off without using additional switches, and the contact spring arrangement 36, 38 , 44 to 48.
  • the detent 25 of the finger 22 snaps into the first detent depression 26.
  • the flap 20 is fully folded onto the hearing device housing 2.
  • a battery 30 is seated firmly in a recess 32 in the battery drawer 20.
  • the battery 30 contacts a first contact spring 36.
  • the large battery area 39 forming the negative pole contacts a first tongue 44 of a double-tongued second contact spring 38. This presses the battery 30 elastically into the recess 32 of the battery drawer 20, whereby the battery contacts the first contact spring 36.
  • the battery 30 also simultaneously presses the second contact spring 38 in the direction of the rear surface 16 of the hearing device housing 2.
  • a second tongue 46 of the double-tongued second contact spring 38 lies against a contact track 48 which is electrically connected via a line connection 50 a first group 52 of hearing aid components, which in particular also include the hearing aid amplifier part.
  • the first group 52 of hearing aid components is also electrically connected to the first contact spring 36 via a further line connection 54.
  • the circuit is thus closed via the first group of hearing aid components, in particular the hearing aid amplifier part.
  • the circuit is also closed via a second group of hearing aid components 56, which in particular also includes a remote control part and a data memory, because the first contact spring 36 via a line connection 58 and the second contact spring 38 via a line connection 60 with the second group 56 from Hearing aid components are connected.
  • a second group of hearing aid components 56 which in particular also includes a remote control part and a data memory, because the first contact spring 36 via a line connection 58 and the second contact spring 38 via a line connection 60 with the second group 56 from Hearing aid components are connected.
  • all groups 52 and 56 of hearing device components that are to be supplied with current are thus jointly connected to the battery.
  • the detent 25 of the finger 22 engages in the second recess 28.
  • the first tongue 44 of the double-tongued second contact spring 38 continues to contact the large battery area 39 of the battery 30 and thus continues to press the battery 30 elastically in the Recess 32 of the flap 20.
  • the battery 30 is therefore still firmly attached to the first contact spring 36.
  • the hearing aid amplifier part in particular is now switched off; however, the components of the second group 56 of hearing aid components, in particular the remote control part and / or data storage, remain switched on on the battery 30, because contact with the battery 30 via the first contact spring 36 and the line connection 58 and the second tongue 44 of the second contact spring 38 and the line connection 60 continues to exist.
  • FIG. 5 shows the flap 20 in the fully open position.
  • a battery 30 can be placed in the recess 32 of the flap 20 or removed from the flap 20.
  • the jacket 33 of the battery 30 thereby remains in contact with the first contact spring 36, the second contact spring is 38 decoupled from the second large battery area 39 in this position, so that no current can flow. The device is therefore completely switched off.
  • the flap 20 is closed by being pivoted toward the housing 2 about a pivot axis 40 perpendicular to the side surfaces 10, 12 of the hearing device housing 2.
  • the locking lug 25 of the finger 22 must be pressed with an increased force on an increase 42 on the end face 18.
  • the increase 42 prevents the flap from being opened unintentionally when the flap 20 is closed.
  • the flap 20 serving as a battery drawer can be folded down again by the wearer of the hearing aid e.g. grips the rear end of the finger 22 with the thumb and folds the flap back into the respectively desired position by pulling the finger back.
  • the battery 30 is located in the flap 20 distally across the side surfaces 10, 12 of the housing 2 and is folded up, that is to say not pivoted in as in many conventional hearing aids. As a result, the battery 30 cannot fall out of its own accord when the hearing aid 1 is directed distally upward when the flap 20 is folded down.
  • the second tongue 44 of the double-tongue contact spring 38 clearly stands out from the battery recess 32 in this flap state. When the battery 30 is pivoted into the housing 2, the contact springs cannot hook onto the battery.
  • the present contact spring arrangement eliminates the danger that often existed in earlier hearing aids, namely that the contact springs were slightly bent due to frequent opening and closing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Das Hörgerät (1) umfaßt eine schwenkbare Batterielade (20) mit zugeordneter Rastvorrichtung (22, 25, 26, 28). Durch Zusammenwirken der Batterielade und einer im Hörgerätgehäuse angeordnete Kontaktfederanordnung (36 bis 38, 44 bis 48) werden verschiedene Schaltpositionen für das Hörgerät ermöglicht, die in vorteilhafter Ausführung zu einer Mehrzahl an elektrischen Anschlußmöglichkeiten zu den im Hörgerät angeordneten Hörgerätbauteilen (52, 56) führen. Die Batterie wackelt dabei in den verschiedenen Rastpositionen nicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung gemäß Oberbegriff des Patentan­spruchs 1.
  • Das Ein- und Ausschalten bekannter Hörgeräte (z.B. DE-AS 25 03 253) erfolgt häufig wegen Raumbedarf nicht durch einen zusätzlich angeordneten Schalter, sondern durch eine schwenk­bare Batterielade. Die zwei üblichen Kontakte sind derart in bezug auf die Batterielade im Hörgerät eingebaut, daß beide nur dann die Batterie berühren, wenn diese völlig in das Hörgerät­gehäuse eingeschwenkt ist. In dieser ersten Stellung ("Ein"-­Stellung) ist das Hörgerät eingeschaltet, d.h., alle Hörgerät­bauteile, die mit Strom versorgt werden müssen (einschließlich des Hörgerätverstärkerteils), liegen an Spannung. Die schwenk­bare Batterielade weist jedoch noch zwei zusätzliche Schwenk­stellungen auf. In einer zweiten, etwas ausgeschwenkten Stel­lung ("Aus"-Stellung) berührt die Batterie höchstens eine Kon­taktfeder, kann aber nicht entfernt werden oder herausfallen, da die Batterielade nur teilweise aus dem Gehäuse ragt. Diese Stellung entspricht dem völlig ausgeschalteten Zustand des Hörgerätes, da alle mit Strom zu versorgenden Hörgerätbauteile (einschließlich des Hörgerätverstärkerteils) von der Batterie abgeschaltet sind. In einer dritten Stellung ("Batteriewech­sel"-Stellung) ist die Lade ganz aus dem Hörgerätgehäuse he­rauszuschwenken. Die Batterie kann in dieser Stellung herausgenommen werden.
  • Durch die EP-A-0 176 838 ist ferner ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät vorbekannt, das am distalen Ende eine abklappbare Batterie­lade mit Rastnasen/Rastmulden-Einrichtung umfaßt. Die Rast­ nasen/Rastmulden-Einrichtung ist jedoch als einfacher Verschluß (nicht als z.B. Ein-und Ausschalter) für das Hörgerät ausge­bildet. Wären mehrere Rastmulden vorgesehen, so würde außerdem die Batterie in der Batterielade zumindest bei den äußeren Raststellungen der Lade wackeln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hörgerät mit besonders einfa­cher und platzsparender Rastvorrichtung aufzubauen, bei der zu­dem in verschiedenen Schaltpositionen die Batterie nicht wackelt.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An­spruchs 1 gelöst.
  • Das Andrücken mit unterschiedlicher Federkraft verhindert, daß die Batterie auch in unterschiedlichen Schaltpositionen der Batterielade wackelt.
  • In Anbetracht der heutigen Möglichkeiten der Fernsteuerung und Datenspeicherung bei Hörgeräten (z.B. DE-OS 34 31 584) ergibt sich bei den bekannten Hörgeräten zudem noch der Nachteil, daß in der "Aus"-Stellung alle mit Strom zu versorgenden Hörge­rätbauteile gleichzeitig ausgeschaltet sind. Eine Fernsteuerung im ausgeschalteten Zustand ist also nicht mehr möglich; außer­dem können nach der Abschaltung eines Datenspeichers von der Stromversorgung gespeicherte Kontrolldaten für das Hörgerät verloren gehen, die dann nach jeder folgenden weiteren Ein­schaltung des Hörgerätverstärkerteils (und nicht lediglich bei Batteriewechsel) wiederholt eingegeben werden müßten. Dies wird verhindert, wenn ein Hörgerät gemäß den Ansprüchen 2 oder 3 bzw. 23 ausgebildet ist. Dadurch wird die Abschaltung eines Teiles der Hörgerätbauteile, z.B. des Verstärkerteils ("Aus"-­Stellung des Hörgerätes) ermöglicht, während gleichzeitig andere Hörgerätbauteile, z.B. Fernsteuerung und Datenspeicher, weiter an der Batterie angeschaltet sein können. In der Aus­führungsform des Anspruchs 4 oder auch des Anspruches 5 bzw. Anspruchs 24 wird eine Teilabschaltung bestimmter Hörgerätbau­teile ohne zusätzlichen Schalteraufwand ermöglicht, da ledig­lich eine Kontaktfeder innerhalb der Kontaktfederanordnung verstellt zu werden braucht.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung ergibt sich auch aus dem Anspruch 6. Hier ist die verstellbare Kontaktfeder doppelzüngig ausge­bildet. Die Umschaltung zwischen der ersten und zweiten Schalt­position erfolgt über die eine Zunge, während die andere in diesen beiden Schaltpositionen ständig an der Batterie liegt. Wird das Hörgerät auch noch entsprechend dem Anspruch 10 aus­gebildet, so stellt die an der Batterie anliegende Doppelzunge sicher, daß die Batterie in der ersten und zweiten Schaltposi­tion elastisch gegen den Klappenboden und gleichzeitig an den ersten Kontakt gedrückt wird, so daß immer eine einwandfreie Kontaktierung ohne Wackeln der Batterie gewährleistet ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand von fünf Figuren und in Verbindung mit den weiteren Unteransprüchen.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 ein hinter dem Ohr gehaltenes Hörgerät in Seitenan­sicht, das eine Batterielade und eine Kontaktfederanordnung mit einem Schaltmittel gemäß der Erfindung umfaßt,
    • Figur 2 das in Fig. 1 abgebildete Hörgerät losgelöst vom Ohr in perspektivischer Ansicht mit ganz angeklappter Batterielade,
    • Figur 3 das vergrößerte distale Ende des in Figur 1 abgebil­deten Hörgerätes, teilweise im Längsschnitt, mit ganz ange­klappter Batterielade,
    • Figur 4 das vergrößerte distale Ende des Hörgerätes, teilweise im Längsschnitt, mit etwas abgeklappter Batterielade,
    • Figur 5 das distale Ende des Hörgerätes mit völlig abgeklappter Batterielade.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein hinter dem Ohr zu tragendes Hör­gerät 1, dessen Gehäuse 2, in dem die Hörgerätbauteile, wie z.B. Mikrofon, Verstärker, Hörer, Batterie usw., angeordnet sind, mittels eines Hakens 4 hinter dem Ohr 5 aufgehängt ist. Das Hörgerätgehäuse 2 ist über den Haken 4 sowie einen Schlauch 6 und einer am Ende des Schlauches angeschlossenen, im Hörgang sitzenden Ohrolive 8 (oder ein beliebiges Ohrpaßstück) mit dem Gehörgang des zu versorgenden Ohres akustisch verbunden. Das Hörgerätgehäuse 2 umfaßt eine erste und eine zweite Seiten­fläche 10 bzw. 12, eine beim Tragen dem Ohr zugewandte Vorder­fläche 14, eine dem Ohr abgewandte Rückfläche 16 und eine nach unten gerichtete distale Stirnfläche 18.
  • Am die Stirnfläche 18 umfassenden distalen Ende des Hörgerätes ist eine schwenkbare Klappe 20 als Batterielade angeordnet. Die Klappe 20 ist als Teil des Hörgerätgehäuses in dem Sinne aus­gebildet, daß sie distale Teile der beiden Seitenflächen 10, 12, der Vorderfläche 14 und der Stirnfläche 18 des Hörgerätge­häuses 2 umfaßt.
  • An der Stirnfläche der Klappe 20 befindet sich ein fest mit der Klappe 20 verbundener Finger 22. Er ragt etwa zur Hälfte aus der Stirnfläche 21 der ganz angeklappten Klappe 20 über die Stirnfläche 18 des Hörgerätgehäuses 2 in Richtung Rückfläche 16 des Hörgerätgehäuses 2 hinaus.
  • Am hinausragenden Fingerende 23 läuft quer über die Innenfläche 24 des Fingers 22 eine wulstförmige Rastnase 25. Die Rastnase 25 rastet je nach Klappstellung der Klappe 20 wahlweise in eine von zwei Rastmulden 26, 28, die parallel zueinander an der Stirnfläche 18 des Hörgerätgehäuses 2 angeordnet sind, ein.
  • Falls erwünscht, können auch umgekehrt die Rastmulden am Finger und die Rastnase entsprechend an der Stirnfläche des Gehäuses angeordnet sein.
  • Die Figuren 3, 4 zeigen vergrößert das distale Ende des Hör­gerätgehäuses 2 mit der Klappe 20 als Batterielade, den Rast­nasen/Rastmulden-Mechanismus 22 bis 28, der das Ein- und Aus­schalten des Hörgerätes ohne Verwendung zusätzlicher Schalter ermöglicht, und die Kontaktfederanordnung 36, 38, 44 bis 48.
  • In der Figur 3 rastet die Rastnase 25 des Fingers 22 in die erste Rastmulde 26. Die Klappe 20 ist ganz an das Hörgerätge­häuse 2 angeklappt. In dieser Raststellung sitzt eine Batterie 30 fest in einer Ausnehmung 32 der Batterielade 20. Mit ihrem, den Pluspol bildenden Mantel 33 berührt die Batterie 30 eine erste Kontaktfeder 36. Die den Minuspol bildende große Batte­riefläche 39 kontaktiert eine erste Zunge 44 einer doppelzüngig ausgebildeten zweiten Kontaktfeder 38. Diese drückt die Batte­rie 30 elastisch in die Ausnehmung 32 der Batterielade 20, wo­durch die Batterie die erste Kontaktfeder 36 kontaktiert. Die Batterie 30 drückt in der gezeichneten Stellung der Batterie­lade 20 gleichzeitig auch noch die zweite Kontaktfeder 38 in Richtung Rückfläche 16 des Hörgerätgehäuses 2. Dadurch legt sich eine zweite Zunge 46 der doppelzüngigen zweiten Kontakt­feder 38 an eine Kontaktbahn 48, die elektrisch über einen Lei­tungsananschluß 50 mit einer ersten Gruppe 52 von Hörgerätbau­teilen, die insbesondere auch das Hörgerätverstärkerteil mit umfassen, verbunden ist. Über einen weiteren Leitungsanschluß 54 steht die erste Gruppe 52 von Hörgerätbauteilen auch noch mit der ersten Kontaktfeder 36 elektrisch in Verbindung. Der Stromkreis ist damit über die erste Gruppe von Hörgerätbautei­len, insbesondere den Hörgerätverstärkerteil, geschlossen.
  • Gleichzeitig ist auch noch der Stromkreis über eine zweite Gruppe von Hörgerätbauteilen 56, die insbesondere auch ein Fernsteuerteil sowie einen Datenspeicher umfaßt, geschlossen, weil die erste Kontaktfeder 36 über einen Leitungsanschluß 58 und die zweite Kontaktfeder 38 über einen Leitungsanschluß 60 mit der zweiten Gruppe 56 von Hörgerätbauteilen verbunden sind. In der "Ein"-Stellung des Hörgerätes sind also alle mit Strom zu versorgenden Gruppen 52 und 56 von Hörgerätbauteilen ge­meinsam an die Batterie angeschaltet.
  • In der Figur 4 rastet die Rastnase 25 des Fingers 22 in die zweite Rastmulde 28. In dieser Raststellung kontaktiert die erste Zunge 44 der doppelzüngig ausgebildeten zweiten Kon­taktfeder 38 weiterhin die große Batteriefläche 39 der Batterie 30 und drückt damit die Batterie 30 auch weiterhin elastisch in der Ausnehmung 32 der Klappe 20. Die Batterie 30 liegt also weiterhin fest an der ersten Kontaktfeder 36. Es fließt jedoch kein Strom zwischen der Batterie 30 und der ersten Gruppe 52 von Hörgerätbauteilen, da die der Batterie 30 abgewandte zweite Zunge 46 der doppelzüngigen zweiten Kontaktfeder 38 nicht mehr die Kontaktbahn 48 kontaktiert. In dieser so definierten "Aus"-­Stellung des Hörgerätes ist nun zwar insbesondere das Hörge­rätverstärkerteil abgeschaltet; die Bauteile der zweiten Gruppe 56 von Hörgerätbauteilen, insbesondere der Fernsteuerteil und/oder Datenspeicher, bleiben jedoch weiterhin an der Batte­rie 30 angeschaltet, weil nämlich der Kontakt zur Batterie 30 über die erste Kontaktfeder 36 und den Leitungsanschluß 58 so­wie die zweite Zunge 44 der zweiten Kontaktfeder 38 und den Leitungsanschluß 60 weiter bestehen bleibt.
  • Die Figur 5 zeigt die Klappe 20 in ganz geöffneter Stellung. Eine Batterie 30 kann in diesem Fall in die Ausnehmung 32 der Klappe 20 gelegt bzw. aus der Klappe 20 herausgenommen werden. Obwohl der Mantel 33 der Batterie 30 dadurch mit der ersten Kontaktfeder 36 in Kontakt bleibt, ist die zweite Kontaktfeder 38 in dieser Stellung von der zweiten großen Batteriefläche 39 abgekoppelt, so daß kein Strom fließen kann. Das Gerät ist also völlig abgeschaltet.
  • Die Klappe 20 wird geschlossen, indem sie um eine zu den Sei­tenflächen 10, 12 des Hörgerätgehäuses 2 senkrechte Schwenk­achse 40 zum Gehäuse 2 hingeschwenkt wird. Die Rastnase 25 des Fingers 22 muß dabei mit erhöhtem Kraftaufwand über eine Erhö­hung 42 auf der Stirnfläche 18 gedrückt werden. Die Erhöhung 42 verhindert, daß bei angeklappter Klappe 20 die Klappe unab­sichtlich geöffnet wird.
  • Die als Batterielade dienende Klappe 20 kann wieder abgeklappt werden, indem der Träger des Hörgerätes z.B. mit dem Daumen das hintere Ende des Fingers 22 ergreift und durch Zurückziehen des Fingers die Klappe in die jeweils erwünschte Stellung abklappt.
  • Die Batterie 30 liegt in der Klappe 20 distal quer zu den Sei­tenflächen 10, 12 des Gehäuses 2 und wird angeklappt, also nicht wie bei vielen herkömmlichen Hörgeräten eingeschwenkt. Dadurch kann bei distal nach oben gerichtetem Hörgerät 1 bei abgeklappter Klappe 20 die Batterie 30 nicht von selbst heraus­fallen. Die zweite Zunge 44 der doppelzüngigen Kontaktfeder 38 hebt sich in diesem Klappenzustand deutlich von der Batterie­ausnehmung 32 ab. Beim Einschwenken der Batterie 30 ins Gehäuse 2 können die Kontaktfedern nicht an der Batterie haken. Die Ge­fahr, die oft bei früheren Hörgeräten bestand, nämlich daß die Kontaktfedern durch häufiges Auf- und Zumachen leicht verbogen wurden, ist durch die vorliegende Kontaktfederanordnung be­seitigt.

Claims (24)

1. Hörgerät mit einem Gehäuse für Hörgerätbauteile und einer schwenkbaren, mit Rastvorrichtung versehenen Batterielade, in der eine Batterie und eine Kontaktfederanordnung angeordnet sind, gekennzeichnet durch eine solche Rastvorrichtung (22, 25, 26, 28), die verschiedene Schaltpositionen für das Hörgerät ermöglicht, in denen die Kontaktfederanordnung (36 bis 38, 44 bis 48) mit unter­schiedlicher Federkraft gegen die Batterie (30) drückt.
2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die verschiedenen Schaltpositionen ver­schiedene elektrische Anschlußmöglichkeiten zu den im Hörgerät angeordneten Hörgerätbauteilen (52, 56) ermöglichen.
3. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekenn­zeichnet durch ein Schaltmittel (38), durch das wahlweise alle (52, 56) oder lediglich ein Teil (56) der Hörgerätbauteile mit der Batterie (30) verbindbar oder alle (52, 56) Hörgerätbauteile gemeinsam von der Batterie abschalt­bar sind.
4. Hörgerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Schaltmittel (38) wenigstens eine verstellbare Kontaktfeder innerhalb der Kontaktfederanordnung (36 bis 38, 44 bis 48) ist.
5. Hörgerät nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß eine einzelne Kontaktfeder (38) inner­halb der Kontaktfederanordnung wahlweise in eine von drei Schaltpositionen verstellbar ist, wobei in der ersten Schalt­position alle (52, 56) Hörgerätbauteile, in der zweiten Schalt­position hingegen ein Teil (56) der Hörgerätbauteile mit der Batterie (30) verbunden sind, während in der dritten Position alle (52, 56) Hörgerätbauteile gemeinsam von der Batterie abge­schaltet sind.
6. Hörgerät nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Batterie (30) mit dem einen Batte­riepol (33) an einem ersten Kontakt (36) der Kontaktfederanord­nung fest anliegt und der zweite Kontakt (38) eine einzelne doppelzüngig ausgebildete Kontaktfeder ist, die mit einer ersten Zunge (44) in der ersten und zweiten Schaltposition mit unterschiedlicher Federkraft, jedoch ständig, am anderen Batte­riepol (39) der Batterie anliegt und mit einer zweiten Zunge in der ersten Schaltposition an einen ersten Verbindungskontakt (48, 50, 60) anliegt, der über alle (52, 56) mit Strom zu ver­sorgende Hörgerätbauteile mit dem ersten Kontakt (36) der Kon­taktfederanordnung verbunden ist, sowie in der zweiten Schalt­position an einem zweiten Verbindungskontakt (60) anliegt, der über lediglich einen Teil (56) der Hörgerätbauteile mit dem ersten Kontakt der Kontaktfederanordnung verbunden ist.
7. Hörgerät nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß der erste Verbindungskontakt (48, 50, 60) durch die Kombination einer zu einer ersten Gruppe (52) von Hörgerätbauteilen führenden ersten elektrischen Verbindungslei­tung (48, 50) und einer zu einer zweiten Gruppe (56) von Hör­gerätbauteilen führenden zweiten elektrischen Verbindungslei­tung (60) gebildet ist und daß die zweite Zunge (46) der doppelzüngigen Kontaktfeder (38) zusammen mit der ersten Zunge (44) sowohl während der ersten als auch der zweiten Schalt­position mit der zweiten elektrischen Verbindungsleitung (60) verbunden ist, während sie lediglich in der ersten Schaltposi­tion auch noch mit der ersten elektrischen Verbindungsleitung (48, 50) verbunden ist.
8. Hörgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß in der dritten Schaltposition die normalerweise an der Batterie (30) anliegende erste Zunge (44) der einzelnen doppelzüngigen Kontaktfeder (38) von der Batterie abgehoben ist, so daß die Batterie vom ersten Kontakt (36) abgehoben und ausgetauscht werden kann.
9. Hörgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Batte­rielade (20) samt Batterie (30) relativ zum Gehäuse (2) in ihrer Stellung veränderbar ist, dadurch ge­kennzeichnet, daß durch Verstellen der Batte­rie (30) die doppelzüngige Kontaktfeder (38) in die unter­schiedlichen Schaltpositionen gebracht wird.
10. Hörgerät nach Anspruch 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Batterie (30) in einer re­lativ zum Hörgerätegehäuse (2) schwenkbaren Batterielade (20) angeordnet ist, in der die Batterie bei Kontakt mit der ersten Zunge (44) der doppelzüngigen Kontaktfeder (38) durch die erste Zunge elastisch gegen den ersten Kontakt (36) gedrückt wird, solange die Batterielade zusammen mit der Batterie sich in einer ersten Schwenkstellung, die der ersten Schaltposition der Kontaktfeder entspricht, oder in einer zweiten Schwenkstellung, die der zweiten Schaltposition der Kontaktfeder entspricht, be­findet.
11. Hörgerät nach Anspruch 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß in einer dritten Schwenkstel­lung der Batterielade (20) die erste Zunge (44) der doppelzün­gigen Kontaktfeder (38) von der Batterie (30) abgehoben ist, was der dritten Schaltposition entspricht.
12. Hörgerät nach Anspruch 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß die erste Zunge (44) in der dritten Schwenkstellung der Batterielade (20) so weit von der Batterie (30) abgehoben ist, daß die Batterie problemlos aus der Batterielade entfernt werden kann bzw. in eine leere Bat­terielade eine neue Batterie eingelegt werden kann.
13. Hörgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 12, da­durch gekennzeichnet, daß in der er­sten Schaltposition der einzelnen Kontaktfeder (38) der Hör­gerätverstärkerteil zusammen mit Hörgerätbauteilen zur Fern­steuerung und/oder Datenspeicherung mit der Batterie (30) verbunden sind.
14. Hörgerät nach Anspruch 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß in der zweiten Schaltposi­tion der einzelnen Kontaktfeder der Hörgerätverstärkerteil ab­geschaltet ist, während Hörgerätbauteile zur Fernsteuerung und/oder Datenspeicherung weiter an der Batterie (30) ange­schaltet sind.
15. Hörgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Schaltpo­sition sowohl der Hörgerätverstärkerteil als auch die Hör­gerätbauteile zur Fernsteuerung und/oder Datenspeicherung von der Batterie (30) abgeschaltet sind.
16. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­durch gekennzeichnet, daß die Rast­vorrichtung einen am Gehäuse (2) angeordneten Rastna­sen/Rastmulden-Mechanismus (25, 26, 28) und einen an der Bat­terielade (20) angeordneten und über die äußere Wandung (18) des Gehäuses (2) greifender Finger (22) umfaßt.
17. Hörgerät nach Anspruch 16, dadurch ge­kennzeichnet, daß die dem Gehäuse (2) zuge­wandte Innenfläche (24) des Fingers (22) sowie die der Innen­fläche des Fingers zugewandte Außenfläche (18) des Gehäuses den Rastnasen/Rastmulden-Mechanismus (25, 26, 28) umfassen.
18. Hörgerät nach Anspruch 17, dadurch ge­kennzeichnet, daß sich eine Rastnase (25) am Finger (22) der Batterielade (20) befindet und zwei zugehö­ rige Rastmulden (26, 28) als Vertiefungen am Gehäuse (2) an­geordnet sind.
19. Hörgerät nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Gehäuse (2) zwei Seitenflächen (10, 12), eine Vorder- (14) und Rückfläche (16) sowie eine distale Stirnfläche (18) aufweist, da­durch gekennzeichnet, daß distale Teile von beiden Seitenflächen sowie von einer der Vorder- und Rückflächen und von der Stirnfläche als eine die Batterielade (20) abgebende Klappe ausgebildet sind, die vom Gehäuse um eine zu den Seitenflächen senkrechte Schwenkachse (40) vom Gehäuse abklappbar ist und die eine nach Abklappen von außen zugängli­cher Ausnehmung (32) für die Batterie (30) umfaßt und daß der Finger (22) an der Außenwand (21) der Klappe (20) angeordnet ist.
20. Hörgerät nach Anspruch 19, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Ausnehmung (32) für die Batterie (30) einen Klappenboden (34) umfaßt, der bei ange­klappter Klappe (20) im wesentlichen parallel zur Vorder- (14) bzw. Rückfläche (16) des Gehäuses angeordnet ist, so daß in dieser Klappenstellung eine Batterie mit ihren parallelen großen Batterieflächen (33, 39) ebenfalls im wesentlichen pa­rallel zur Vorder- und Rückfläche des Gehäuses in der Ausneh­mung liegt.
21. Hörgerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (22) an der Stirnfläche (21) der Klappe (20) angeordnet ist.
22. Hörgerät nach Anspruch 21, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Finger (22) über den vom Klappenboden (34) abgewandten Rand der Stirnfläche der Klappe hinausragt und sich das hinausragende Fingerende (23) in einem angeklappten Zustand der Klappe an dem nicht Bestandteil der Klappe bildenden Teil der Gehäusestirnfläche (18) einrasten läßt.
23. Hörgerät mit einer Batterie und einer Kontaktfederanord­nung zur Verbindung der Batterie mit Hörgerätbauteilen, die mit Strom versorgt werden müssen, gekennzeichnet durch ein Schaltmittel (38), durch das wahlweise alle (52, 56) oder lediglich ein Teil (56) der Hörgerätbauteile mit der Batterie (30) verbindbar oder alle (52, 56) Hörgerät­bauteile geimeinsam von der Batterie abschaltbar sind.
24. Hörgerät nach Anspruch 23, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Schaltmittel (38) wenigstens eine verstellbare Kontaktfeder innerhalb der Kon­taktfederanordnung (36 bis 38, 44 bis 48) ist.
EP87109881A 1986-07-21 1987-07-08 Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung Withdrawn EP0254925A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624619 DE3624619A1 (de) 1986-07-21 1986-07-21 Hoergeraet mit einer kontaktfederanordnung
DE3624568 1986-07-21
DE3624619 1986-07-21
DE3624588 1986-07-21
DE19863624568 DE3624568A1 (de) 1986-07-21 1986-07-21 Hoergeraet mit einer herausschwenkbaren batterielade
DE19863624588 DE3624588A1 (de) 1986-07-21 1986-07-21 Hoergeraet mit einer herausschwenkbaren batterielade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0254925A1 true EP0254925A1 (de) 1988-02-03

Family

ID=27194617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109881A Withdrawn EP0254925A1 (de) 1986-07-21 1987-07-08 Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4941180A (de)
EP (1) EP0254925A1 (de)
DK (1) DK372487A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332938A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
AT391048B (de) * 1988-09-29 1990-08-10 Viennatone Gmbh Kontaktanordnung
CN109314830A (zh) * 2016-06-10 2019-02-05 西万拓私人有限公司 固持助听器电子构件的电子元件框架、助听器和用于助听器的套装

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415594U1 (de) * 1994-09-29 1996-02-08 Toepholm & Westermann Aps, Vaerloese Hörhilfsgerät
JP2501355B2 (ja) * 1989-09-07 1996-05-29 株式会社テック プリンタ
US5408534A (en) * 1992-03-05 1995-04-18 Knowles Electronics, Inc. Electret microphone assembly, and method of manufacturer
US5687242A (en) * 1995-08-11 1997-11-11 Resistance Technology, Inc. Hearing aid controls operable with battery door
US6144749A (en) * 1998-04-08 2000-11-07 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aid faceplate and battery compartment
US6658125B1 (en) 1998-10-07 2003-12-02 Oticon A/S Hearing aid
US6898623B1 (en) 2000-06-16 2005-05-24 Hewlett-Packard Development Company L.P. Simplified configuration of an internet-enabled device
ATE273605T1 (de) * 2000-12-19 2004-08-15 Oticon As Kommunikationssystem
ATE269629T1 (de) * 2000-12-20 2004-07-15 Oticon As Kommunikationseinrichtung
JP4223006B2 (ja) * 2003-02-14 2009-02-12 ヴェーデクス・アクティーセルスカプ 補聴器用電池ボックス
DE102006005286B3 (de) * 2006-02-06 2007-06-21 Siemens Audiologische Technik Gmbh Batteriekontakt und Spannungsversorgungseinrichtung für eine Hörvorrichtung
DE102007033876B4 (de) * 2007-07-20 2012-04-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit linearem Schalter
EP2946570B1 (de) * 2013-01-15 2021-02-17 Advanced Bionics AG Herausnehmbarer batteriehalter in einer hörhilfevorrichtung
DK3422741T3 (da) * 2014-04-07 2020-08-03 Oticon As Høreapparatanordning der har en batteriskuffe
EP3280160B1 (de) * 2016-08-05 2019-12-18 Oticon A/s Hörgerätebatteriefach mit einer dünnschicht
US9807490B1 (en) * 2016-09-01 2017-10-31 Google Inc. Vibration transducer connector providing indication of worn state of device
DK3361751T3 (da) * 2017-02-09 2020-06-08 Oticon As Høreapparat med et fleksibelt kompressionselement
US11190887B2 (en) * 2017-11-03 2021-11-30 Sonova Ag Fitting and positioning a component for a hearing device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219970A1 (de) * 1972-04-24 1973-11-08 Siemens Ag Elektrisches hoerhilfegeraet
DE2503253A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Bosch Gmbh Robert Am kopf zu tragendes schwerhoerigengeraet in kleinstbauweise
EP0176838A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975226A (en) * 1958-03-07 1961-03-14 Dictograph Products Inc Battery holder
US3475566A (en) * 1966-01-04 1969-10-28 Sonotone Corp Battery holder and switch for hearing aid unit
GB1153195A (en) * 1966-05-17 1969-05-29 Amplivox Ltd Improvements in or relating to Battery-Operated Electrical Apparatus
US3701862A (en) * 1971-04-16 1972-10-31 Gould Inc Battery holder and three-position switch for hearing aid unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219970A1 (de) * 1972-04-24 1973-11-08 Siemens Ag Elektrisches hoerhilfegeraet
DE2503253A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Bosch Gmbh Robert Am kopf zu tragendes schwerhoerigengeraet in kleinstbauweise
EP0176838A1 (de) * 1984-09-27 1986-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332938A1 (de) * 1988-03-14 1989-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
US4947439A (en) * 1988-03-14 1990-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid comprising a contact spring arrangement
AT391048B (de) * 1988-09-29 1990-08-10 Viennatone Gmbh Kontaktanordnung
CN109314830A (zh) * 2016-06-10 2019-02-05 西万拓私人有限公司 固持助听器电子构件的电子元件框架、助听器和用于助听器的套装

Also Published As

Publication number Publication date
DK372487A (da) 1988-01-22
DK372487D0 (da) 1987-07-17
US4941180A (en) 1990-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254925A1 (de) Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
DE4215711C2 (de) Hörhilfe
DE69931049T2 (de) Vorrichtung zur befestigung und ablösung von sim-karten
DE69838570T2 (de) Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln
DE3106592C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung für eine Kamera mit auswechselbaren Objektiven zur Übertragung von spezifischen Blendenwerten und Schaltinformationen
DE10107358A1 (de) Adapter für Gleichspannungsversorgungsquelleneinheit
DE8713088U1 (de) Hörgerät mit Batterielade
EP0140078A1 (de) Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden Gehäuse
EP0504703A2 (de) Hörgerät mit in einem Batteriefach angeordneten elektrischen Kontaktmitteln
DE2219970C3 (de) Elektrisches Hörhilfegerät
EP0783828B1 (de) Hörhilfsgerät
CH671490A5 (de)
EP0332938A1 (de) Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
DE102018209857A1 (de) Wartungsstecker
EP0682461B1 (de) Hörgerät
DE3624568A1 (de) Hoergeraet mit einer herausschwenkbaren batterielade
CH673743A5 (en) Hearing aid with direct audio input - provided by audio connection cooperating with pivoted battery compartment
DE3624619A1 (de) Hoergeraet mit einer kontaktfederanordnung
EP0311732B1 (de) Büromaschine, insbesondere Matrixdrucker
EP0388501A1 (de) Elektrisches Hörhilfegerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
CH643414A5 (en) Hearing-aid with plug device
DE3624588A1 (de) Hoergeraet mit einer herausschwenkbaren batterielade
DE8808169U1 (de) Audio-Schuh für Hörgeräte
EP2375783B1 (de) Hörgerät mit Audioschuh
DE8317845U1 (de) Hoergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910307

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUETTNER, GERHARD