EP2375783B1 - Hörgerät mit Audioschuh - Google Patents

Hörgerät mit Audioschuh Download PDF

Info

Publication number
EP2375783B1
EP2375783B1 EP11156702.0A EP11156702A EP2375783B1 EP 2375783 B1 EP2375783 B1 EP 2375783B1 EP 11156702 A EP11156702 A EP 11156702A EP 2375783 B1 EP2375783 B1 EP 2375783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
undercut
hearing aid
audio shoe
opening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11156702.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2375783A1 (de
Inventor
Uwe Flaig
Holger Kral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP2375783A1 publication Critical patent/EP2375783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2375783B1 publication Critical patent/EP2375783B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid with audio shoe interface, an associated audio shoe, and a hearing aid system comprising a hearing aid and an audio shoe.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE, BtE: Behind-the-Ear), hearing aid with external handset (RIC: Receiverin-Canal) and in-the-ear Hearing aids (IdO), Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE: In-the-Ear, CIC: Completely-in-Canal).
  • BTE, BtE Behind-the-Ear
  • RIC Receiverin-Canal
  • IdO in-the-ear Hearing aids
  • ITE In-the-Ear
  • CIC Completely-in-Canal
  • a hearing aid has as essential components an input transducer, signal processing elements, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit.
  • the hearing aid is powered by a battery integrated into the hearing aid housing.
  • the essential components of a hearing aid are usually arranged on a printed circuit board as circuit carrier or connected thereto.
  • hearing aids whose functionality can be extended by attaching a so-called audio shoe.
  • an audio shoe an attachable, separate functional module is called that, for example, phone functions, consumer electronics such as radio, interfaces with consumer electronics like mp3 player, may include.
  • Numerous hearing aids have the option of coupling in audio signals via a special audio shoe.
  • an external audio device is plugged into the audio shoe.
  • the audio shoe then forms the interface between the hearing aid and the external audio device.
  • all conceivable separate components are to be designated by the term audio shoe, which can be connected to a hearing device by a detachable mechanical and / or electrical connection.
  • Hearing aids that can be used with audio shoe have at least one connection pad for connecting an audio shoe to the circuit board of the hearing aid or to its electronic components.
  • An associated audio shoe has corresponding terminal contact elements.
  • the connection between the audio shoe and the hearing aid has to be mechanically strong on the one hand, and on the other must mediate electronic contact.
  • an audio shoe has multiple contacts, eg. B. four pieces that need to be contacted with appropriate contacts on the circuit board or components of the hearing aid. Since the printed circuit board and components are usually located in the middle region of the hearing aid housing, whereas the audio shoe is inserted or arranged at the end opposite the handset (battery end), a special intermediate piece is often provided in order to connect the contacts of the audio shoe and the hearing aid. In the intermediate piece metal contacts are formed, which then lie on the outside of the hearing aid. These contacts often corrode, so there are contact problems. For this reason, special cover flaps are usually required for the audio shoe. Another disadvantage of the separate intermediate piece is that the assembly time for a hearing aid increases by this separate part.
  • a behind-the-ear hearing device in which an audio shoe can be detachably connected to one end of the housing in a detachable manner.
  • a coupling device on the hearing device comprises a mechanical guide, into which the audio shoe can be inserted by a sliding movement parallel to the front side of the hearing device.
  • a safety device in the form of a slider movable transversely to the sliding direction of the audio shoe prevents unwanted sliding movement of the audio shoe.
  • a hearing aid which has a receiving surface for plugging in an audio shoe.
  • the audio shoe is linear and substantially perpendicular to the receiving surface attachable.
  • a locking with detents may be provided with which the audio shoe is fixed in the hearing aid, and can be solved by pressing.
  • EP 1 838 134 A1 is an ITE hearing aid with individually shaped housing known.
  • a non-individual electronic module can be inserted into a designated opening of the housing.
  • a pivot-locking mechanism is provided in the housing opening, in which the module is mechanically engaged by a pivoting movement.
  • a behind-the-ear hearing aid with clip-on audio shoe is known, which is connected in a sliding movement with the device.
  • the object of the invention is to provide a hearing aid audio shoe interface which is mechanically stable, which protects the electrical contact points against external influences as well as possible, which is optically as little visible, which is easy to handle, and which is inexpensive to manufacture ,
  • the invention solves this problem by a hearing aid, a Audio shoe, and a hearing aid system with hearing aid and audio shoe with the features of the independent claims.
  • Advantageous developments emerge from the dependent claims.
  • a basic idea of the invention consists in a hearing device, comprising a housing, wherein in the housing an opening, a recess, an undercut and an abutment are provided.
  • the recess, the undercut and the abutment are in communication with the opening.
  • the abutment is arranged on one of the undercut opposite side of the opening.
  • the opening, the recess, the undercut and the abutment are designed such that a retaining lug of an audio shoe can be introduced through the opening and recess with a rotational movement about the side of the opening lying in the region of the undercut into the undercut.
  • the abutment is designed such that an inserted into the undercut retaining lug is executed only by a rotational movement about the lying in the region of the undercut side of the opening from the undercut.
  • a lock is provided, which is designed such that a locking component of an inserted into the undercut audio shoe is lockable against rotation about the side lying in the region of the undercut side of the opening from the undercut out.
  • the undercut in the housing ensures a high stability of the mechanical connection between the housing and the audio shoe. It eliminates the need for protruding from the housing components and is therefore pleasing visually and in handling. There are no additional separate components such as axles, axle mounts, or similar. needed for the mechanical connection, so that it is favorable in terms of manufacturing steps and component logistics in manufacturing.
  • the locking is designed as a notch with a locking lug. This results in a particularly easy-to-handle locking mechanism. There are no additional locking components needed, which is favorable in terms of manufacturing steps and component logistics in manufacturing.
  • undercut and lock The combination of undercut and lock is as previously discussed so implemented that an audio shoe can be inserted into the undercut with a combination of sliding and rotational motion and then locked to resume movement with the latch.
  • This sliding-rotation movement is easy to execute.
  • the retaining lug must first be introduced relatively coarse into the housing opening and is then automatically guided by the rotational movement of the audio shoe in the exact end position. Therefore, the sliding-rotation movement does not require any particular precision in the positioning and execution of the movement, which facilitates handling.
  • the recess is arcuately designed around the lying in the region of the undercut side of the opening around.
  • the arcuate design supports the rotational movement of the audio shoe when inserting the retaining lug in the undercut. This makes handling easier.
  • the retaining lug is designed such that it can be inserted into an undercut as explained above in a housing of a hearing aid with a rotational movement about the side of the opening located in the region of the undercut.
  • the locking component is designed such that it can be brought into mutual locking engagement with a locking device of a hearing aid, as explained above, eg as a bolt or pin or bolt.
  • the retaining lug can be easily carried out so that a high stability of the mechanical connection between the housing and audio shoe is ensured. It can be molded onto the audio shoe in such a way that no additional separate components such as axles, axle mountings, or the like are used. For the mechanical connection needed, for example, it may be integrally formed as an injection molded part. This is favorable in manufacturing in terms of manufacturing steps and component logistics.
  • electrical contact surfaces are arranged on the retaining lug.
  • the contact surfaces of the retaining lug are arranged such that they are brought into contact by the insertion of the retaining lug in an undercut as explained above of a housing of a hearing aid with arranged as explained above in the undercut electrical contact surfaces. Due to the arrangement in the undercut - with inserted retaining lug - the contact surfaces are not visible from the outside, which is visually pleasing. They are also protected against mechanical wear due to touch of any kind and against environmental influences such as moisture, water, dust, dirt.
  • the locking component is replaced by a elastic force applied.
  • the elastic force for example generated by a spring or an elastic shape memory component
  • the locking component is brought into mutual engagement with the lock.
  • the lock is automatically closed, which on the one hand causes easy handling, on the other hand, a high level of security against unintentional release of the lock.
  • the surface of the retaining lug on the side convexly curved is designed so that when inserted into an undercut in a previously executed housing of a hearing aid with arcuate recess is oriented towards the recess.
  • the convexly arcuate surface takes up, in some way, the concave arc shape of the recess (as viewed from outside the housing).
  • Another basic idea is a hearing device system that includes a hearing aid designed as described above and an audio shoe designed as explained above.
  • the mechanical connection based on the undercut in the housing and the retaining lug of the audio shoe ensures high stability. It eliminates the need for protruding from the housing components and is therefore pleasing visually and in handling. There are no additional separate components such as axles, axle mounts, or similar. needed for the mechanical connection, so that it is favorable in terms of manufacturing steps and component logistics in manufacturing.
  • undercut and lock The combination of undercut and lock is as previously discussed so implemented that an audio shoe can be inserted into the undercut with a combination of sliding and rotational motion and then locked to resume movement with the latch.
  • This sliding-rotation movement is easy to execute.
  • the retaining lug must first be introduced relatively coarse into the housing opening and is then automatically guided by the rotational movement of the audio shoe in the exact end position. Therefore, the sliding-rotation movement does not require any particular precision in the positioning and execution of the movement, which facilitates handling.
  • the depression or retaining lug is also arc-shaped concave or convex, the rotational movement of the audio shoe during insertion of the retaining lug into the undercut is assisted. As a result, the rotational movement during insertion of the retaining lug is guided in the direction of the undercut. This improves the precision of the positioning of the retaining lug during insertion. It also facilitates the insertion movement. Thus, easier handling is achieved.
  • the locking component of the audio shoe is additionally brought into mutual engagement with the lock by an elastic force, for example generated by a spring or an elastic shape memory component, and the lock is automatically closed, an easy handling also results here. In addition, a high level of security against unintentional release of the lock is ensured.
  • FIG. 1 is a hearing aid 1 with audio shoe 2 shown schematically.
  • the hearing aid 1 has the housing shape of a BTE device.
  • the battery is disposed in a battery tray 15 in the wide, rounded end of the housing.
  • the battery door 15 has a lever 5, with which it can be opened.
  • the audio shoe 2 is attached to the hearing aid 1. He covers the battery door 15 together with lever 5, which are therefore shown in dashed lines. He is locked with a reaching into the hearing aid 1 retaining lug 8 and a locking component 4 on the hearing aid housing.
  • FIG. 2 is a sectional view of a portion of a hearing aid 1 and a sectional view of an audio shoe 2 shown.
  • the audio shoe 2 is not attached to the hearing aid 1.
  • the hearing device has a pivotable about a pivot axis 12 battery drawer 15 which can be opened by means of a lever 5 and also closed again.
  • the battery tray 15 is fully pivoted into the hearing aid housing.
  • the hearing aid housing has an opening 20, which leads to a recess 24 within the hearing aid housing.
  • the recess 24 has an arcuate concave contour. It leads to an undercut 21 in the hearing aid housing, i. to a indeed accessible from outside the housing, but seen from the outside behind the housing wall space within the housing.
  • the region of the opening 20 opposite the undercut 21 is embodied as an abutment 22, which prevents a straight-line pushing movement into the undercut 21 or a rectilinear pulling movement out of the undercut 21.
  • a circuit carrier 16 is arranged, which has conductor tracks and is equipped with signal processing components and other electronic components of the hearing aid 1.
  • electrical contact surfaces 23 of the circuit substrate 16 are arranged. They are arranged on the inside of the hearing aid housing. As a result, they are not visible from the outside because of the abutment 22 and because of their outside arrangement in the undercut 21 and not directly accessible by a linear movement. In this respect, the contact surfaces 23 are not directly exposed to external influences.
  • the audio shoe 2 has a battery charging receptacle 11 which is formed as a cavity and can receive the battery charger 15.
  • a lever holder 10 is provided which can accommodate the lever 5 of the battery charger in itself.
  • a locking component of the audio shoe 2 is formed by a latch 4.
  • the bolt 4 is arranged on a rocker arm, which can be tilted about a tilting axis 6 and is acted upon by a spring 7.
  • the spring pushes the rocker arm into the closed, locked position.
  • the latch 4 is designed so that it can engage in the notch 13 on the battery charger. He has a designed as a vertical edge latch, which with the locking lug in the notch 13 cooperates. As soon as the latch 4 engages in the notch 13, the mutual latching lugs prevent a movement of the audio shoe 2 away from the hearing aid 1 (ie downwards in the illustration).
  • the audio shoe 2 has a retaining lug 8.
  • the retaining lug 8 is designed approximately circular arc-shaped and in particular has a circular arc-shaped surface on one side (in the figure, the long side facing the hearing aid 1).
  • In the retaining lug 8 open electrical lines of the audio shoe 2, which ends on the retaining lug 8 in contact surfaces 9 and are connected thereto.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the above-described part of a hearing aid 1 and an audio shoe 2 in a different position relative to one another, namely during the attachment of the audio shoe 2 to the hearing aid 1.
  • the same components as in the preceding description of the figures are used using the same reference symbols, so that for a detailed explanation, reference is made to the preceding description of the figures.
  • the audio shoe 2 is shown when plugging on the hearing aid 1 and with this already slightly in contact, namely on the retaining lug 8 of the audio shoe 2 and the recess 24 of the hearing aid 1.
  • the retaining lug 8 For attaching namely the retaining lug 8 must first be inserted into the recess 24. Since the opening 20 leading to the recess 24 is larger than the tip of the retaining lug 8, the insertion does not require high accuracy in the movement.
  • the retaining lug 8 although initially by a rectilinear movement into the recess 24 as shown can be introduced. However, further insertion is no longer possible due to the generally curved shape of the retaining lug 8 and the geometric configuration of the opening 20, the recess 24 and partially also the abutment 22 by a rectilinear movement.
  • the retaining lug 8 must be rotated for further insertion around the lying in the region of the undercut 21 side of the opening 20 around (in the figure so in a clockwise direction). Such a rotational movement is supported and facilitated by the arcuate configuration of the recess 24 and the retaining lug 8. Because the concave arc shape of the recess 24 takes the convex arc shape of the recess 24 facing side of the retaining lug 8 on.
  • FIG. 4 1 is a sectional view of the above-described part of a hearing aid 1 with the above-described audio shoe 2 attached using the same reference symbols, so that reference is made to the preceding description of the figures for a detailed explanation.
  • the audio shoe 2 is completely attached to the hearing aid 1 by the above-explained rotational movement about the side of the opening 20 located in the region of the undercut 21 (clockwise).
  • the retaining lug 8 is thus inserted through the opening 20 and recess 24 into the undercut 21.
  • the latch 4 of the audio shoe 2 is latched into the notch 13 on the battery door 15 on the opposite side of the housing.
  • the engagement was made by the force of the spring 7, which has tilted the rocker arm in the corresponding direction about the tilting axis 6.
  • the Beautschung with the force of the spring 7 also causes the latch 4 remains in the notch 13 and thus in the closed, locked state.
  • the retaining lugs of the bolt 4 and the notch 13 cause the audio shoe 2 is not withdrawn from the hearing aid 1 when the lock is closed or can not be rotated around the side of the opening 20 located in the region of the undercut 21 (ie taken counterclockwise).
  • the abutment 22 On the side of the opening 20 and retaining lug 8 in turn prevents the abutment 22 that the audio shoe 2 can be removed from the hearing aid 1 away.
  • the abutment 22 is intended to prevent such rectilinear removal of the audio shoe 2. From this it is clear that it is formed by an undercut 21 opposite part of the opening 20 and / or recess 24.
  • FIG. 5 the audio shoe 2 is shown in perspective.
  • the top view shows the hearing device 1 facing side of the audio shoe 2 with a trained as a battery charging receptacle 11 opening.
  • On one side of the opening is the latch 4 and on the opposite side the retaining lug 8.
  • FIG. 6 In each case a part of the hearing aid 1 and the audio shoe 2 during the Aufsteckens the audio shoe 2 is shown in perspective.
  • the retaining lug 8 is inserted through the opening 20 and partially inserted into the recess 24 along the abutment 22.
  • the electrical contact surfaces 9 can be seen.
  • the circuit carrier 16 On the side of the hearing aid 1, the circuit carrier 16 is shown with its electrical contact surfaces 23.
  • This illustration shows parts of the interior of the hearing aid housing that are not normally through the hearing aid housing to be seen; insofar as the housing is partially omitted in the illustration.
  • the contact surfaces 23 are arranged in the undercut 21.
  • FIG. 7 each part of the hearing aid 1 and the audio shoe 2 is shown in perspective, this time, however, already put together.
  • the same reference numbers are used as in the preceding figures, so that for a detailed explanation reference is made to the preceding figure descriptions.
  • the retaining lug 8 is inserted into the undercut 21.
  • the contact surfaces 9 of the retaining lug 8 are connected to the contact surfaces 23 of the circuit substrate 16 in connection.
  • the audio shoe 2 is both mechanically and electrically connected to the hearing aid 1.
  • the invention relates to a hearing aid with audio shoe interface, an associated audio shoe, and a hearing aid system comprising a hearing aid and an audio shoe.
  • a basic idea of the invention consists in a hearing aid 1 with a housing in which an undercut 21 and an abutment 22 are provided. The abutment 22 is disposed opposite the undercut 21. Undercut 21 and abutment 22 are designed such that a retaining lug 8 of an audio shoe 2 with a rotational movement in the undercut 21 is insertable. The abutment 22 is designed such that an inserted into the undercut 21 retaining lug 8 is executable only by an opposite rotational movement back from the undercut 21.
  • a lock is provided by which the opposite rotational movement of a plugged audio shoe 2 is prevented.
  • the undercut in the housing ensures high stability of the mechanical connection. It eliminates the need for protruding from the housing components and is therefore pleasing visually and in handling. There are no additional separate components such as axles, axle mounts, or similar. for the mechanical connection needed so that it is favorable in terms of manufacturing steps and component logistics in manufacturing. If, in addition, the electrical contacts between the audio shoe 2 and the hearing device 1 are arranged in the undercut 21, these are also optically hidden and well protected against external influences.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit Audioschuh-Schnittstelle, einen zugehörigen Audioschuh, sowie ein Hörgerätesystem umfassend ein Hörgerät und einen Audioschuh.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO, BtE: Behind-the-Ear), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: Receiverin-Canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE: In-the-Ear, CIC: Completely-in-Canal) bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen.
  • Ein Hörgerät besitzt als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, Signalverarbeitungselemente, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Die Stromversorgung des Hörgeräts erfolgt durch eine ins Hörgerätegehäuse integrierte Batterie. Die wesentlichen Komponenten eines Hörgerät sind in der Regel auf einer gedruckten Leiterplatine als Schaltungsträger angeordnet bzw. damit verbunden.
  • Es gibt Hörgeräte, deren Funktionsumfang durch Anstecken eines sogenannten Audioschuhs erweitert werden kann. Als Audioschuh wird ein ansteckbares, separates Funktionsmodul bezeichnet, dass beispielsweise Telefonfunktionen, Unterhaltungselektronik wie Radio, Schnittstellen zu Unterhaltungselektronik wie MP3-Player, umfassen kann. Zahlreiche Hörgeräte besitzen die Möglichkeit, über einen speziellen Audioschuh Audiosignale einzukoppeln. Hierzu wird in den Audioschuh ein externes Audiogerät eingesteckt. Der Audioschuh bildet dann die Schnittstelle zwischen dem Hörgerät und dem externen Audiogerät. Nachfolgend sollen mit dem Begriff Audioschuh alle denkbaren separaten Komponenten bezeichnet sein, die durch eine lösbare mechanische und/oder elektrische Verbindung mit einem Hörgerät verbunden werden können.
  • Hörgeräte, die mit Audioschuh verwendet werden können, weisen mindestens eine Anschlusskontaktstelle zum Anschließen eines Audioschuhs an die Leiterplatine des Hörgeräts oder an dessen elektronische Komponenten auf. Ein zugehöriger Audioschuh weist entsprechende Anschlusskontaktelemente auf. Die Verbindung zwischen Audioschuh und Hörgerät muss zum einen mechanisch fest sein, und zum anderen einen elektronischen Kontakt vermitteln.
  • Üblicherweise besitzt ein Audioschuh mehrere Kontakte, z. B. vier Stück, die mit entsprechenden Kontakten auf der Leiterplatine oder auf Komponenten des Hörgeräts kontaktiert werden müssen. Da sich Leiterplatine und Komponenten üblicherweise im Mittelbereich des Hörgerätegehäuses befindet, wohingegen der Audioschuh an dem dem Hörer gegenüberliegenden Ende (Batteriefachende) eingesteckt oder angeordnet ist, wird häufig ein spezielles Zwischenstück vorgesehen, um die Kontakte von Audioschuh und Hörgerät zu verbinden. In das Zwischenstück sind Metallkontakte eingeformt, die dann an der Außenseite des Hörgeräts liegen. Diese Kontakte korrodieren oftmals, so dass es Kontaktprobleme gibt. Aus diesem Grund werden in der Regel für den Audioschuh spezielle Abdeckklappen benötigt. Ein weiterer Nachteil des separaten Zwischenstücks besteht darin, dass die Montagezeit für ein Hörgerät durch dieses separate Teil zunimmt.
  • Aus der Druckschrift US2007/0047751 A1 ist ein Hörgerät mit Audioschuh bekannt, der die Leiterplatine des Hörgerätes direkt kontaktieren soll. Zu diesem Zweck weist der Audioschuh Federkontakte auf, die beim Aufstecken direkt auf entsprechende Kontakte auf der Leiterplatine greifen.
  • Aus der Druckschrift US2009/041277A1 ist ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät bekannt, an dem ein Audioschuh lösbar an einer Stirnseite des Gehäuses koppelbar ansteckbar ist. Eine Kopplungseinrichtung am Hörgerät umfasst eine mechanische Führung, in die der Audioschuh durch eine Schiebebewegung parallel zu der Stirnseite des Hörgeräts einsteckbar ist. Eine Sicherungseinrichtung in Form eines quer zu der Schieberichtung des Audioschuhs beweglichen Schiebers verhindert eine ungewollte Schiebebewegung des Audioschuhs.
  • Aus der Druckschrift US 2009/022348 A1 ist ein Hörgerät bekannt, das eine Aufnahmefläche zum Anstecken eines Audioschuhs aufweist. Der Audioschuh ist linear und im Wesentlichen senkrecht zu der Aufnahmefläche ansteckbar. Zur Sicherung kann eine Verriegelung mit Rastnasen vorgesehen sein, mit denen der Audioschuh im Hörgerät fixiert wird, und die durch Drücken gelöst werden können.
  • Aus der Druckschrift US 2008/0192970 A1 ist ein Hörgerät mit einem schwenkbaren Batteriefach bekannt, über das ein Audioschuh aufschiebbar ist. Der Audioschuh weist eine Rastnase auf, mit der er über dem Batteriefach eingerastet werden kann. Zudem weist er einen Verriegelungsmechanismus auf, der verhindert, dass das Batteriefach herausgeschwenkt werden kann.
  • Aus der Druckschrift EP 1 838 134 A1 ist ein ITE-Hörgerät mit individuell geformtem Gehäuse bekannt. Ein nichtindividuelles elektronisches Modul kann in eine dafür vorgesehene Öffnung des Gehäuses eingesetzt werden. Dazu ist ein Schwenk-Rastmechanismus in der Gehäuseöffnung vorgesehen, in den das Modul durch eine Schwenk-Bewegung mechanisch eingerastet wird. Aus der Druckschrift EP 2 012 556 A1 ist ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit ansteckbarem Audioschuh bekannt, der in einer Schiebebewegung mit dem Gerät verbunden wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hörgerät-Audioschuh-Schnittstelle zu schaffen, die mechanisch stabil ist, die die elektrischen Kontaktstellen gegen äußere Einflüsse möglichst gut schützt, die optisch möglichst wenig sichtbar ist, die einfach zu handhaben ist, und die unaufwändig herzustellen ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Hörgerät, einen Audioschuh, und ein Hörgerätesystem mit Hörgerät und Audioschuh mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht in einem Hörgerät, umfassend ein Gehäuse, wobei in dem Gehäuse eine Öffnung, eine Vertiefung, eine Hinterschneidung und ein Widerlager vorgesehen sind. Die Vertiefung, die Hinterschneidung und das Widerlager stehen mit der Öffnung in Verbindung. Das Widerlager ist auf einer der Hinterschneidung gegenüber liegenden Seite der Öffnung angeordnet. Die Öffnung, die Vertiefung, die Hinterschneidung und das Widerlager sind derart ausgeführt, dass eine Haltenase eines Audioschuhs durch die Öffnung und Vertiefung hindurch mit einer Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung liegende Seite der Öffnung herum hin in die Hinterschneidung einführbar ist. Das Widerlager ist derart ausgeführt, dass eine in die Hinterschneidung eingeführte Haltenase nur durch eine Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung liegende Seite der Öffnung herum aus der Hinterschneidung ausführbar ist. Weiter ist eine Verriegelung vorgesehen, die derart ausgeführt ist, dass eine Verriegelungskomponente eines in die Hinterschneidung eingeführten Audioschuhs damit verriegelbar ist gegen eine Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung liegende Seite der Öffnung herum aus der Hinterschneidung heraus.
  • Die Hinterschneidung im Gehäuse gewährleistet eine hohe Stabilität der mechanischen Verbindung zwischen Gehäuse und Audioschuh. Sie ermöglicht den Verzicht auf aus dem Gehäuse herausstehende Komponenten und ist daher optisch und in der Handhabung gefällig. Es werden keine zusätzlichen separaten Bauteile wie Achsen, Achsaufnahmen, o.ä. für die mechanische Verbindung benötigt, so dass sie in der Fertigung hinsichtlich der Fertigungsschritte und Bauteile-Logistik günstig ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass auf der Innenseite der Gehäuseaußenwand im Bereich der Hinterschneidung elektrische Kontaktflächen angeordnet sind. Die Kontaktflächen sind durch die Öffnung und Hinterschneidung hindurch zugänglich. Durch die Anordnung in der Hinterschneidung sind die Kontaktflächen von außen nicht sichtbar, was optisch gefällig ist. Zudem sind sie dadurch gegen mechanische Abnutzung durch Berührungen aller Art und gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Wasser, Staub, Schmutz geschützt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Verriegelung als Einkerbung mit einer Rastnase ausgeführt ist. Dadurch ergibt sich ein besonders einfach handhabbarer Verriegelungsmechanismus. Es werden keine zusätzlichen Verriegelungs-Bauteile benötigt, was in der Fertigung hinsichtlich der Fertigungsschritte und Bauteile-Logistik günstig ist.
  • Die Kombination von Hinterschneidung und Verriegelung ist wie vorangehend erläutert derart ausgeführt, dass ein Audioschuh mit einer Kombination von Schiebe- und Rotationsbewegung in die Hinterschneidung eingeführt und dann mit fortsetzen der Bewegung mit der Verriegelung verriegelt werden kann. Diese Schiebe-Rotations-Bewegung ist einfach ausführbar. Die Haltenase muss dabei zunächst nur relativ grob in die GehäuseÖffnung eingeführt werden und wird sodann durch die Rotationsbewegung des Audioschuhs selbsttätig in die exakte Endposition geführt. Daher erfordert die Schiebe-Rotations-Bewegung keine besondere Präzision in der Positionierung und Ausführung der Bewegung, was die Handhabung erleichtert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Vertiefung bogenförmig um die im Bereich der Hinterschneidung liegende Seite der Öffnung herum gestaltet. Die bogenförmige Gestaltung unterstützt die Rotationsbewegung des Audioschuhs beim Einführen der Haltenase in die Hinterschneidung. Dadurch wird die Handhabung zusätzlich erleichtert.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung besteht in einem Audioschuh mit einer Haltenase und einer Verriegelungskomponente. Die Haltenase ist derart ausgeführt, dass sie in eine wie vorangehend erläutert ausgeführte Hinterschneidung in einem Gehäuse eines Hörgeräts mit einer Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung liegende Seite der Öffnung herum eingeführt werden kann. Die Verriegelungskomponente ist derart ausgeführt, dass sie mit einer wie vorangehend erläutert ausgeführten Verriegelung eines Hörgeräts in gegenseitigen verriegelnden Eingriff gebracht werden kann, z.B. als Riegel oder Stift oder Bolzen.
  • Die Haltenase kann ohne weiteres so ausgeführt werden, dass eine hohe Stabilität der mechanischen Verbindung zwischen Gehäuse und Audioschuh gewährleistet ist. Sie kann derart an den Audioschuh angeformt sein, dass keine zusätzlichen separaten Bauteile wie Achsen, Achsaufnahmen, o.ä. für die mechanische Verbindung benötigt werden, beispielsweise kann sie einstückig als Spritzgussteil angeformt sein. Dies ist in der Fertigung hinsichtlich der Fertigungsschritte und Bauteile-Logistik günstig.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind auf der Haltenase elektrische Kontaktflächen angeordnet. Die Kontaktflächen der Haltenase sind so angeordnet, dass sie durch das Einführen der Haltenase in eine wie vorangehend erläutert ausgeführte Hinterschneidung eines Gehäuses eines Hörgerätes mit wie vorangehend erläutert in der Hinterschneidung angeordneten elektrischen Kontaktflächen in Kontakt gebracht werden. Durch die Anordnung in der Hinterschneidung - bei eingeführter Haltenase - sind die Kontaktflächen von außen nicht sichtbar, was optisch gefällig ist. Sie sind zudem gegen mechanische Abnutzung durch Berührungen aller Art und gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Wasser, Staub, Schmutz geschützt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird die Verriegelungskomponente, wenn der Audioschuh mit der Haltenase in eine wie vorangehend erläutert ausgeführte Hinterschneidung eines Gehäuses eines Hörgeräts eingeführt ist, durch eine elastische Kraft beaufschlagt. Durch die elastische Kraft, beispielsweise erzeugt durch eine Feder oder ein elastisches Formgedächtnisbauteil, wird die Verriegelungskomponente mit der Verriegelung in gegenseitigen Eingriff gebracht. Dadurch wird die Verriegelung selbsttätig geschlossen, was zum einen eine einfache Handhabung bewirkt, zum anderen eine hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die die Oberfläche der Haltenase auf der Seite konvex bogenförmig gestaltet. Und zwar ist diejenige Oberfläche so gestaltet, die beim Einführen in eine Hinterschneidung in einem wie vorangehend ausgeführten Gehäuse eines Hörgeräts mit bogenförmiger Vertiefung zu der Vertiefung hin orientiert ist. Die konvex bogenförmige Oberfläche nimmt in gewisser Weise die (von außerhalb des Gehäuses betrachtet) konkave Bogenform der Vertiefung auf. Dadurch wird die Rotationsbewegung beim Einführen der Haltenase in Richtung der Hinterschneidung geführt. Dies verbessert die Präzision der Positionierung der Haltenase beim Einführen. Zudem erleichtert es die Einführbewegung. Somit wird eine leichtere Handhabung erreicht.
  • Ein weiterer Grundgedanke besteht in einem Hörgerätesystem, das ein wie vorangehend erläutert ausgeführtes Hörgerät und einen wie vorangehend erläutert ausgeführten Audioschuh umfasst.
  • Die mechanische Verbindung auf Basis der Hinterschneidung im Gehäuse und der Haltenase des Audioschuhs gewährleistet eine hohe Stabilität. Sie ermöglicht den Verzicht auf aus dem Gehäuse herausstehende Komponenten und ist daher optisch und in der Handhabung gefällig. Es werden keine zusätzlichen separaten Bauteile wie Achsen, Achsaufnahmen, o.ä. für die mechanische Verbindung benötigt, so dass sie in der Fertigung hinsichtlich der Fertigungsschritte und Bauteile-Logistik günstig ist.
  • Sind zusätzlich auch die elektrischen Kontaktflächen innerhalb der Hinterschneidung angeordnet, so sind sie von außen nicht sichtbar, was optisch gefällig ist. Zudem sind sie dadurch gegen mechanische Abnutzung durch Berührungen aller Art und gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Wasser, Staub, Schmutz geschützt.
  • Die Kombination von Hinterschneidung und Verriegelung ist wie vorangehend erläutert derart ausgeführt, dass ein Audioschuh mit einer Kombination von Schiebe- und Rotationsbewegung in die Hinterschneidung eingeführt und dann mit fortsetzen der Bewegung mit der Verriegelung verriegelt werden kann. Diese Schiebe-Rotations-Bewegung ist einfach ausführbar. Die Haltenase muss dabei zunächst nur relativ grob in die GehäuseÖffnung eingeführt werden und wird sodann durch die Rotationsbewegung des Audioschuhs selbsttätig in die exakte Endposition geführt. Daher erfordert die Schiebe-Rotations-Bewegung keine besondere Präzision in der Positionierung und Ausführung der Bewegung, was die Handhabung erleichtert.
  • Sind die Vertiefung bzw. die Haltenase zudem bogenförmig konkav bzw. konvex gestaltet, so wird die Rotationsbewegung des Audioschuhs beim Einführen der Haltenase in die Hinterschneidung unterstützt. Dadurch wird die Rotationsbewegung beim Einführen der Haltenase in Richtung der Hinterschneidung geführt. Dies verbessert die Präzision der Positionierung der Haltenase beim Einführen. Zudem erleichtert es die Einführbewegung. Somit wird eine leichtere Handhabung erreicht.
  • Wird die Verriegelungskomponente des Audioschuhs zudem durch eine elastische Kraft, beispielsweise erzeugt durch eine Feder oder ein elastisches Formgedächtnisbauteil, mit der Verriegelung in gegenseitigen Eingriff gebracht und die Verriegelung selbsttätig geschlossen, ergibt sich auch hier eine einfache Handhabung. Zudem wird eine hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelung gewährleistet.
  • Weitere Weiterbildungen und Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung Ausführungsbeispielen und Figuren. Es zeigen:
  • FIG 1
    Hörgerät mit Audioschuh
    FIG 2
    Schnittbild Hörgerät und Audioschuh getrennt
    FIG 3
    Schnittbild Hörgerät und Audioschuh beim Aufstecken
    FIG 4
    Schnittbild Hörgerät mit Audioschuh aufgesteckt
    FIG 5
    Audioschuh perspektivisch
    FIG 6
    Hörgerät und Audioschuh beim Aufstecken perspektivisch
    FIG 7
    Hörgerät mit Audioschuh perspektivisch
  • In Figur 1 ist ein Hörgerät 1 mit Audioschuh 2 schematisch dargestellt. Das Hörgerät 1 weist die Gehäuseform eines HdO-Gerätes auf. Die Batterie ist in einer Batterielade 15 im breiten, abgerundeten Ende des Gehäuses angeordnet. Die Batterielade 15 weist einen Hebel 5 auf, mit dem sie geöffnet werden kann.
  • Der Audioschuh 2 ist auf das Hörgerät 1 aufgesteckt. Er überdeckt die Batterielade 15 samt Hebel 5, welche deshalb strichliert dargestellt sind. Er ist mit einer in das Hörgerät 1 hineinreichenden Haltenase 8 und einer Verriegelungskomponente 4 auf dem Hörgeräte-Gehäuse verriegelt.
  • In Figur 2 ist ein Schnittbild eines Teils eines Hörgerätes 1 und ein Schnittbild eines Audioschuhs 2 dargestellt. Der Audioschuh 2 ist nicht auf das Hörgerät 1 aufgesteckt.
  • Das Hörgerät weist eine um eine Schwenkachse 12 schwenkbare Batterielade 15 auf, die mittels eines Hebels 5 geöffnet und auch wieder geschlossen werden kann. In der Abbildung ist die Batterielade 15 vollständig in das Hörgeräte-Gehäuse eingeschwenkt. Auf der Außenseite der Batterielade 15 befindet sich eine Verriegelung in Form einer Einkerbung 13, die eine als Rastnase ausgeführte senkrechte Kante sowie eine weitere, abgeflachte Kante besitzt.
  • Das Hörgeräte-Gehäuse weist eine Öffnung 20 auf, die zu einer Vertiefung 24 innerhalb des Hörgeräte-Gehäuses führt. Die Vertiefung 24 weist eine bogenförmig konkav ausgestaltete Kontur auf. Sie führt zu einer Hinterschneidung 21 im Hörgeräte-Gehäuse, d.h. zu einem zwar von außerhalb des Gehäuses zugänglichen, aber von außen gesehen hinter der Gehäusewand angeordneten Raum innerhalb des Gehäuses. Der der Hinterschneidung 21 gegenüberliegende Bereich der Öffnung 20 ist als Widerlager 22 ausgeführt, welches eine geradlinige Schubbewegung in die Hinterschneidung 21 hinein bzw. eine geradlinige Zugbewegung aus der Hinterschneidung 21 heraus verhindert.
  • Im Hörgeräte-Gehäuse ist ein Schaltungsträger 16 angeordnet, der Leiterbahnen aufweist und mit Signalverarbeitungskomponenten und sonstigen elektronischen Komponenten des Hörgeräts 1 bestückt ist. Innerhalb der Hinterschneidung 21 sind elektrische Kontaktflächen 23 des Schaltungsträgers 16 angeordnet. Sie sind an der Innenseite des Hörgeräte-Gehäuses angeordnet. Dadurch sind sie wegen des Widerlagers 22 und wegen ihrer außenseitigen Anordnung in der Hinterschneidung 21 von außen nicht sichtbar und nicht durch eine lineare Bewegung direkt zugänglich. Insofern sind die Kontaktflächen 23 äußeren Einflüssen nicht direkt ausgesetzt.
  • Der Audioschuh 2 weist eine Batterieladenaufnahme 11 auf, die als Hohlraum ausgebildet ist und die Batterielade 15 aufnehmen kann. Zudem ist eine Hebelaufnahme 10 vorgesehen, die den Hebel 5 der Batterielade in sich aufnehmen kann.
  • Eine Verriegelungskomponente des Audioschuhs 2 wird durch einen Riegel 4 gebildet. Der Riegel 4 ist auf einem Kipphebel angeordnet, der um eine Kippachse 6 gekippt werden kann und durch eine Feder 7 beaufschlagt wird. Durch die Feder wird der Kipphebel in die geschlossene, verriegelte Position gedrückt. Der Riegel 4 ist derart gestaltet, dass er in die Einkerbung 13 auf der Batterielade eingreifen kann. Er weist eine als senkrechte Kante ausgeführte Rastnase aus, die mit der Rastnase in der Einkerbung 13 zusammenwirkt. Sobald der Riegel 4 in die Einkerbung 13 eingreift verhindern die beiderseitigen Rastnasen eine Bewegung des Audioschuhs 2 vom Hörgerät 1 weg (in der Abbildung also nach unten).
  • Der Audioschuh 2 weist eine Haltenase 8 auf. Die Haltenase 8 ist annährend kreisbogenförmig gestaltet und weist insbesondere eine kreisbogenförmige Oberfläche an einer Seite auf (in der Abbildung die dem Hörgerät 1 zugewandte Längsseite). In die Haltenase 8 münden elektrische Leitungen des Audioschuhs 2, die auf der Haltenase 8 in Kontaktflächen 9 enden bzw. mit diesen verbunden sind.
  • In Figur 3 ist ein Schnittbild des vorangehend beschriebenen Teils eines Hörgeräts 1 und eines Audioschuhs 2 in veränderter Position zueinander dargestellt, nämlich während des Aufsteckens des Audioschuhs 2 auf das Hörgerät 1. Im übrigen sind dieselben Komponenten wie in der vorangehenden Figurenbeschreibung unter Verwendung derselben Bezugszeichen verwendet, so dass für eine detaillierte Erläuterung auf die vorangehende Figurenbeschreibung verwiesen wird.
  • Der Audioschuh 2 ist beim Aufstecken auf das Hörgerät 1 dargestellt und mit diesem bereits leicht in Berührung, nämlich an der Haltenase 8 des Audioschuhs 2 und der Vertiefung 24 des Hörgeräts 1. Zum Aufstecken muss nämlich zunächst die Haltenase 8 in die Vertiefung 24 eingeführt werden. Da die zur Vertiefung 24 führende Öffnung 20 größer als die Spitze der Haltenase 8 ist, erfordert das Einführen keine hohe Genauigkeit in der Bewegung.
  • Aus der Figur wird erkennbar, dass die Haltenase 8 zwar zunächst durch eine geradlinige Bewegung in die Vertiefung 24 wie dargestellt eingeführt werden kann. Ein weiteres Einführen ist jedoch wegen der im ganzen gebogenen Form der Haltenase 8 und der geometrischen Gestaltung der Öffnung 20, der Vertiefung 24 und teilweise auch des Widerlagers 22 nicht mehr durch eine geradlinige Bewegung möglich.
  • Vielmehr muss die Haltenase 8 für weiteres Einführen um die im Bereich der Hinterschneidung 21 liegende Seite der Öffnung 20 herum rotiert werden (in der Abbildung also im Uhrzeigersinn). Eine solche Rotationsbewegung wird durch die bogenförmige Gestaltung der Vertiefung 24 und der Haltenase 8 unterstützt und erleichtert. Denn die konkave Bogenform der Vertiefung 24 nimmt die konvexe Bogenform der der Vertiefung 24 zugewandten Seite der Haltenase 8 ersichtlich auf.
  • In Figur 4 ist ein Schnittbild des vorangehend beschriebenen Teils eines Hörgeräts 1 mit aufgestecktem vorangehend beschriebenen Audioschuh 2 unter Verwendung derselben Bezugszeichen dargestellt, so dass für eine detaillierte Erläuterung auf die vorangehenden Figurenbeschreibungen verwiesen wird.
  • Der Audioschuh 2 ist durch die vorangehend erläuterte Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung 21 liegende Seite der Öffnung 20 herum (im Uhrzeigersinn) vollständig auf das Hörgerät 1 aufgesteckt. Die Haltenase 8 ist damit durch die Öffnung 20 und Vertiefung 24 hindurch in die Hinterschneidung 21 eingeführt.
  • Gleichzeitig ist auf der gegenüberliegenden Gehäuse-Seite der Riegel 4 des Audioschuhs 2 in die Einkerbung 13 auf der Batterielade 15 eingerastet. Das Einrasten erfolgte durch die Kraft der Feder 7, die denn Kipphebel in entsprechender Richtung um die Kippachse 6 gekippt hat. Die Beauschlagung mit der Kraft der Feder 7 bewirkt auch, dass der Riegel 4 in der Einkerbung 13 verbleibt und damit im geschlossenen, verriegelten Zustand. Die Haltenasen des Riegels 4 und der Einkerbung 13 bewirken, dass der Audioschuh 2 bei geschlossener Verriegelung nicht vom Hörgerät 1 weg abgezogen bzw. nicht um die im Bereich der Hinterschneidung 21 liegende Seite der Öffnung 20 herausrotiert werden kann (also im Gegenuhrzeigersinn abgenommen).
  • Auf der Seite der Öffnung 20 und Haltenase 8 wiederum verhindert das Widerlager 22, dass der Audioschuh 2 vom Hörgerät 1 weg abgezogen werden kann. Denn die Haltenase 8 wird an einer solchen geradlinigen Bewegung vom Widerlager 22 gehindert, an dem die konvex bogenförmige Seite der Haltenase 8 ansteht. Das Widerlager 22 ist dazu vorgesehen, ein solches geradliniges Abziehen des Audioschuhs 2 zu verhindern. Daraus wird klar, dass es durch einen der Hinterschneidung 21 gegenüberliegenden Teil der Öffnung 20 und/oder Vertiefung 24 gebildet wird.
  • Somit verhindern auf der einen Seite Haltenase 8 und Widerlager 22 und auf der anderen Seite Riegel 4 und Einkerbung 13, dass der Audioschuh 2 vom Hörgerät 1 abgezogen werden kann. Er kann nur durch Lösen des Riegels 4, als durch Betätigen des Riegel-Kipphebels, abgezogen werden, weil nur dadurch die Rotationsbewegung aus der Hinterschneidung 21 heraus und am Widerlager 22 vorbei ermöglicht wird.
  • In Figur 5 ist der Audioschuh 2 perspektivisch dargestellt. die Draufsicht zeigt die dem Hörgerät 1 zugewandte Seite des Audioschuhs 2 mit einer als Batterieladenaufnahme 11 ausgebildeten Öffnung. Auf einer Seite der Öffnung befindet sich der Riegel 4 und auf der gegenüberliegenden Seite die Haltenase 8. Auf der Haltenase 8 sind die elektrischen Kontaktflächen 9 angeordnet.
  • In Figur 6 ist jeweils ein Teil des Hörgeräts 1 und des Audioschuhs 2 während des Aufsteckens des Audioschuhs 2 perspektivisch dargestellt. Die Haltenase 8 ist durch die Öffnung 20 hindurch und am Widerlager 22 entlang teilweise in die Vertiefung 24 eingeführt. Auf der Haltenase 8 sind die elektrischen Kontaktflächen 9 erkennbar.
  • Auf Seite des Hörgeräts 1 ist der Schaltungsträger 16 mit seinen elektrischen Kontaktflächen 23 dargestellt. Diese Darstellung zeigt Teile aus dem Inneren des Hörgeräte-Gehäuses, die normalerweise durch das Hörgeräte-Gehäuse hindurch nicht zu sehen wären; insofern ist in der Darstellung das Gehäuse teilweise weggelassen. Die Kontaktflächen 23 sind in der Hinterschneidung 21 angeordnet.
  • In Figur 7 ist wiederum jeweils ein Teil des Hörgeräts 1 und des Audioschuhs 2 perspektivisch dargestellt, diesmal jedoch bereits zusammengesteckt. Es sind dieselben Bezugszeichen wie in den vorangehenden Figuren verwendet, so dass für eine detaillierte Erläuterung auf die vorangehenden Figurenbeschreibungen verwiesen wird. Es ist erkennbar, dass die Haltenase 8 in die Hinterschneidung 21 eingeführt ist. Die Kontaktflächen 9 der Haltenase 8 sind mit den Kontaktflächen 23 des Schaltungsträgers 16 in Verbindung. Damit ist der Audioschuh 2 sowohl mechanisch als auch elektrisch mit dem Hörgerät 1 verbunden.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit Audioschuh-Schnittstelle, einen zugehörigen Audioschuh, sowie ein Hörgerätesystem umfassend ein Hörgerät und einen Audioschuh. Ein Grundgedanke der Erfindung besteht in einem Hörgerät 1 mit einem Gehäuse, in dem eine Hinterschneidung 21 und ein Widerlager 22 vorgesehen sind. Das Widerlager 22 ist der Hinterschneidung 21 gegenüber liegend angeordnet. Hinterschneidung 21 und Widerlager 22 sind derart ausgeführt, dass eine Haltenase 8 eines Audioschuhs 2 mit einer Rotationsbewegung in die Hinterschneidung 21 einführbar ist. Das Widerlager 22 ist derart ausgeführt, dass eine in die Hinterschneidung 21 eingeführte Haltenase 8 nur durch eine gegenläufige Rotationsbewegung wieder aus der Hinterschneidung 21 ausführbar ist. Weiter ist eine Verriegelung vorgesehen, durch die ein die gegenläufige Rotationsbewegung eines aufgesteckten Audioschuhs 2 verhindert wird. Die Hinterschneidung im Gehäuse gewährleistet eine hohe Stabilität der mechanischen Verbindung. Sie ermöglicht den Verzicht auf aus dem Gehäuse herausstehende Komponenten und ist daher optisch und in der Handhabung gefällig. Es werden keine zusätzlichen separaten Bauteile wie Achsen, Achsaufnahmen, o.ä. für die mechanische Verbindung benötigt, so dass sie in der Fertigung hinsichtlich der Fertigungsschritte und Bauteile-Logistik günstig ist. Sind zudem die elektrischen Kontakte zwischen Audioschuh 2 und Hörgerät 1 in der Hinterschneidung 21 angeordnet, so sind auch diese optisch verborgen und gegen äußere Einflüsse gut geschützt.

Claims (7)

  1. Hörgerät (1) umfassend ein Gehäuse,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass in dem Gehäuse eine Öffnung (20), eine Vertiefung (24), eine Hinterschneidung (21) und ein Widerlager (22) vorgesehen sind,
    - wobei die Vertiefung (24), die Hinterschneidung (21) und das Widerlager (22) mit der Öffnung (20) in Verbindung stehen,
    - wobei das Widerlager (22) auf einer der Hinterschneidung (21) gegenüber liegenden Seite der Öffnung (20) angeordnet ist,
    - wobei auf der Innenseite des Gehäuses im Bereich der Hinterschneidung (21) elektrische Kontaktflächen (23) angeordnet sind, die durch die Öffnung (20) und Hinterschneidung (21) hindurch zugänglich sind,
    - wobei die Öffnung (20), die Vertiefung (24), die Hinterschneidung (21) und das Widerlager (22) derart ausgeführt sind, dass eine bogenförmig gestaltete Haltenase (8) eines Audioschuhs (2) durch die Öffnung (20) und Vertiefung (24) hindurch mit einer Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung (21) liegende Seite der Öffnung (20) herum hin in die Hinterschneidung (21) einführbar ist,
    - wobei das Widerlager (22) derart ausgeführt ist, dass die in die Hinterschneidung (21) eingeführte Haltenase (8) nur durch eine Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung (21) liegende Seite der Öffnung (20) herum aus der Hinterschneidung (21) ausführbar ist, und
    - dass weiter eine Verriegelung vorgesehen ist,
    - wobei die Verriegelung derart ausgeführt ist, dass eine Verriegelungskomponente eines in die Hinterschneidung (21) eingeführten Audioschuhs (2) damit verriegelbar ist gegen eine Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung (21) liegende Seite der Öffnung (20) herum aus der Hinterschneidung (21) heraus.
  2. Hörgerät (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelung als Einkerbung (13) mit einer Rastnase ausgeführt ist.
  3. Hörgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vertiefung (24) bogenförmig um die im Bereich der Hinterschneidung (21) liegende Seite der Öffnung (20) herum gestaltet ist.
  4. Audioschuh (2)mit einer bogenförmigen Haltenase (8), die derart ausgeführt ist, dass sie in eine Hinterschneidung (21) in einem Gehäuse eines Hörgeräts (1) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung (21) liegende Seite der Öffnung (20) herum eingeführt werden kann, wobei auf der Haltenase (8) elektrische Kontaktflächen (9) derart angeordnet sind, dass diese durch das Einführen der Haltenase (8) in die Hinterschneidung (21) mit den in der Hinterschneidung (21) angeordneten elektrischen Kontakten (23) des Hörgeräts (1) in Kontakt gebracht werden,
    und
    mit einer Verriegelungskomponente, die derart ausgeführt ist, dass sie mit einer Verriegelung eines Hörgeräts mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 3 in gegenseitigen verriegelnden Eingriff gebracht werden kann.
  5. Audioschuh (2) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungskomponente, wenn der Audioschuh (2) mit der Haltenase (8) in eine Hinterschneidung (21) eines Gehäuses eines Hörgeräts (1) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 3 eingeführt ist, durch eine elastische Kraft beaufschlagt mit der Verriegelung in gegenseitigen Eingriff gebracht wird.
  6. Audioschuh (2) nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche der Haltenase (8) auf der Seite, die beim Einführen in eine Hinterschneidung (21) in einem Gehäuse eines Hörgeräts (1) mit den Merkmalen des Anspruchs 3 zu der Vertiefung (24) hin orientiert ist, konvex bogenförmig gestaltet ist.
  7. Hörgerätesystem bestehend aus einem Hörgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einem Audioschuh (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6.
EP11156702.0A 2010-04-09 2011-03-03 Hörgerät mit Audioschuh Not-in-force EP2375783B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014316A DE102010014316A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Hörgerät mit Audioschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2375783A1 EP2375783A1 (de) 2011-10-12
EP2375783B1 true EP2375783B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=44278944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11156702.0A Not-in-force EP2375783B1 (de) 2010-04-09 2011-03-03 Hörgerät mit Audioschuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8611573B2 (de)
EP (1) EP2375783B1 (de)
CN (1) CN102215445B (de)
DE (1) DE102010014316A1 (de)
DK (1) DK2375783T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004020A1 (de) 2013-02-28 2014-09-11 Uwe Flaig Hörhilfegerät mit Audioeingang

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK42197A (da) * 1997-04-15 1998-10-16 Toepholm & Westermann Kompakt moduleret i-øret høreapparat
JP4203024B2 (ja) * 2003-03-06 2008-12-24 ヴェーデクス・アクティーセルスカプ 補聴器に付属品を接続する方法およびアダプタと付属品との組合せ
DE102004035256B3 (de) 2004-07-21 2005-09-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang
DE102005032273B8 (de) * 2005-07-11 2009-08-13 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerätesystem, Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
DE102005041356B4 (de) 2005-08-31 2009-07-23 Siemens Audiologische Technik Gmbh Audioschuhkontakt für ein Hörgerät
AU2005337529B2 (en) 2005-10-17 2009-07-09 Widex A/S Adapter shoe and a combination of adapter shoe and hearing aid
DK1838134T3 (da) * 2006-03-23 2014-09-15 Oticon As I-øret-audioapparat og fremgangsmåde til fastgørelse af et elektronisk modul i et hulrum i en specialfremstillet skaldel for et i-øret-audioapparat
EP2119311A1 (de) 2007-03-14 2009-11-18 Phonak AG Hörgerät mit benutzersteuerung
DE102007021034B4 (de) * 2007-05-04 2010-12-23 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät, insbesondere zum Tragen hinter dem Ohr
DE102007031488A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren und Anordnung zum Datenaustausch mit einem Hörgerät
DE102007033714A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einer Befestigungseinrichtung zum Anstecken eines Audioschuhs und entsprechender Audioschuh
DE102007037877B3 (de) 2007-08-10 2009-01-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit linear anschiebbarem Audioschuh und entsprechendes Montageverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2375783A1 (de) 2011-10-12
DK2375783T3 (da) 2017-12-04
CN102215445B (zh) 2015-11-18
US20110249848A1 (en) 2011-10-13
DE102010014316A1 (de) 2011-10-13
CN102215445A (zh) 2011-10-12
US8611573B2 (en) 2013-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540098B1 (de) Konnektor für ric-bte hörgerät und ric-bte hörgerät
EP1921894A2 (de) Ladegerät für ein Hörgerät
WO2000079836A1 (de) Hinterohr-hörgerät und aufsatzmodul für ein derartiges hörgerät
DE60204241T2 (de) Verfahren zur herstellung eines hörgeräts
EP0254925A1 (de) Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
DE8803428U1 (de) Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
DE2219970A1 (de) Elektrisches hoerhilfegeraet
EP2026609B1 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit linear anschiebbarem Audioschuh und entsprechendes Montageverfahren
EP2375783B1 (de) Hörgerät mit Audioschuh
EP2144456A1 (de) Hörhilfe mit verriegelbarem Batteriefach
EP0303143A2 (de) Hörgerät
EP2592849B1 (de) Hörvorrichtung mit einem Batteriefach
EP2222094B1 (de) Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit Sicherungselement
CH643414A5 (en) Hearing-aid with plug device
CH668154A5 (en) Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements
DE102017210448B3 (de) Hörgerät
DE9306204U1 (de) Adapter und dazu in technisch-funktionellem Zusammenhang stehendes Hörhilfegerät
DE3624568A1 (de) Hoergeraet mit einer herausschwenkbaren batterielade
DE8808169U1 (de) Audio-Schuh für Hörgeräte
DE102021205471B3 (de) Hörvorrichtung
EP1921895A1 (de) Wiederaufladbares Hörgerät
DE102012204185B3 (de) Hörinstrument-Batterielade mit Verriegelung
DE10039775B4 (de) Lautsprechervorrichtung und Gerät
EP1404151B1 (de) Im Ohr tragbares Hörgerät mit einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120417

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170214

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170626

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 924694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012883

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012883

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 924694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011012883

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331