EP2222094B1 - Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit Sicherungselement - Google Patents

Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit Sicherungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2222094B1
EP2222094B1 EP10153266.1A EP10153266A EP2222094B1 EP 2222094 B1 EP2222094 B1 EP 2222094B1 EP 10153266 A EP10153266 A EP 10153266A EP 2222094 B1 EP2222094 B1 EP 2222094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery compartment
securing element
housing
projection
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10153266.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2222094A2 (de
EP2222094A3 (de
Inventor
Uwe Flaig
Michael Sattler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP2222094A2 publication Critical patent/EP2222094A2/de
Publication of EP2222094A3 publication Critical patent/EP2222094A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2222094B1 publication Critical patent/EP2222094B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids

Definitions

  • the present invention relates to a housing for a hearing device with a battery compartment, which is mounted on the housing and movable into an open position and a closed position, a projection which is fixedly attached to the housing, and a securing element for preventing movement of the battery compartment.
  • a hearing device here means any sound-emitting device which can be worn on or in the ear or on the head, in particular a hearing aid, a headset, headphones and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • ITE canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for Carrying behind the ear, one or more microphones 2 are installed for recording the sound from the environment.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • Hearing aids usually have a battery compartment in which the hearing aid battery is housed.
  • This battery compartment can usually swing out of the hearing aid housing. In an open position of the battery compartment, the battery can be removed from the battery compartment. In the closed position of the battery compartment, the battery compartment is pivoted into the housing and the battery is in contact with the hearing aid electronics.
  • the battery compartment often has a small projection whose purpose is to be able to open the battery compartment easily with your fingernail.
  • the inadvertent or unwanted opening of the battery compartment of a hearing aid should be prevented. This is necessary to prevent the possible ingestion of the battery in the battery compartment by a toddler.
  • hearing aids are known in which a force of less than 10 N is sufficient to open the battery compartment.
  • This known solution consists of a displaceable in the axial direction by means of a small screwdriver bolt which is mounted on an axle. Latch and axle are part of the battery compartment, which also holds the battery. The bolt receives its abutment through one of two housing pins, which can also be used for switching on / off the hearing aid by means of battery compartment.
  • the object of the present invention is thus to better lock the battery compartment of a hearing device against unwanted opening.
  • a housing for a hearing aid with a battery compartment which is mounted on the housing and is movable to an open position and a closed position, a projection which is fixedly mounted on the housing, and a securing element for preventing movement of the battery compartment
  • said Secured to the battery compartment and is pivotable between a secured position and a Entêttposition the fuse element engages the projection in the secured position and the closed position of the battery compartment so that the battery compartment is not movable into the open position
  • the securing element has a pocket in the the secured position with a tool for moving the securing element in the armed position is tangible.
  • the securing element is pivotally mounted in corresponding holes in the battery compartment.
  • the securing element prevents movement of the battery compartment in the secured position. Only when the fuse element is pivoted from the secured to the unlocked position by using a tool engages in the pocket of the securing element, the securing element is no longer in engagement with the projection of the housing, and the battery compartment can be opened.
  • the securing element in the secured position is substantially flush with the surface of the battery compartment.
  • the fuse element does not interfere with the operation of the hearing aid from the battery compartment.
  • a recess may be formed in the battery compartment, through which alone the pocket of the securing element can be reached with the tool.
  • the recess limited by the securing element on the surface of the battery compartment can form a slot whose maximum extent is at most 3 mm and in particular 2 mm or less.
  • the battery compartment can be locked in the closed position with the securing element in the unlocked position.
  • the battery compartment can be pivotally mounted on the housing. This provides a robust mechanism to open or close the battery compartment.
  • the securing element may have a holding surface, which bears against the projection of the housing in the secured position of the securing element and by less than 30 ° relative to a plane in which a contact point of the securing element with the projection and the pivot axis of the battery compartment. preferably less than 10 °, is inclined. Due to this inclination, the securing element is pulled firmly into the secured position when an attempt is made to open the battery compartment, but the securing element is in the secured position. In addition, it is possible by this low inclination locking of the fuse element to a round housing projection.
  • the securing element may have a pressure surface against which the projection of the housing presses when the battery compartment is moved in the closed position, so that the securing element is pressed into the unlocked position becomes. This gives the user a tactile or visual signal that the battery compartment is not yet secured when it has closed.
  • the securing element may also have a stop which stops the movement of the securing element when pivoting in the unlocked position. This can ensure that the fuse element can only be swung out of the battery compartment to a certain extent.
  • a battery compartment 10 is shown as a one-piece injection molded part. Furthermore, the figure shows in exploded view a securing element and a shaft or a pin 30, with which the securing element 20 can be pivotally attached to the battery compartment 10.
  • the battery compartment 10 is formed substantially pot-shaped to accommodate a button battery can.
  • a handle member 12 by means of which a user can open the battery compartment 10 with his fingernail.
  • Below the grip element 12 the battery compartment on two pocket-shaped recesses 13, which are open to the end faces of the approximately cylindrical battery compartment 10.
  • both recesses 13 are open in the circumferential direction with respect to a circle about the pivot axis of the battery compartment.
  • a projection or pin will penetrate when closing the battery compartment.
  • the recesses 13 each have a projection 16 which protrudes from the inner surface of the recesses 13 and extends parallel to the axis of the cylindrical battery compartment 10.
  • the two recesses 13 are at least partially separated approximately in the axial center of the battery compartment 10 by a radially extending wall 17.
  • the wall 17 also serves to stabilize the grip element 12.
  • the battery compartment 10 has, relative to the center axis of the battery compartment, radially over the recesses 13 and in the circumferential direction slightly offset from the gripping element 12 a shaft 14 which is open to the outside and to the recesses 13.
  • the securing element 20 can be flush.
  • the securing element 20 is pivotally mounted in corresponding holes 15 of the battery compartment 10.
  • the battery compartment 10 has a recess 18 directly on the shaft 14.
  • the securing element 20 Together with the securing element 20, it forms a slot in its secured position, into which only a small screwdriver can be inserted. However, the slot is too small, so that a child can not reach into the pocket 23 of the securing element 20 with his fingers or penetrate the teeth.
  • the securing element 20 here has two stops 24, which prevent the securing element 20 from being arbitrarily swung out of the battery compartment 10.
  • There are two stops 24 are provided in this example, because between them runs in the inserted state of the fuse element 20, the wall 17 of the battery compartment 10. In principle, of course, a stop is sufficient to achieve the desired function.
  • the stops 24 strike in the unlocked position of the securing element 20 approximately below the grip member 12 at a portion of the battery compartment 10, as for example in connection with the Figures 5 and 7 will be explained in more detail.
  • the securing element 20 has a wedge-shaped Anformung 27 with retaining surfaces 25, of which in FIG. 2 only one can be seen from the back approach. These surfaces 25 extend approximately tangentially with respect to the pivot axis of the securing element 20. The holding surfaces 25 engage a projection or pin of the hearing aid housing when the battery compartment in the closed position and the securing element 20 are in the secured position, as explained in more detail below becomes.
  • the securing element 20 also has on the wedge-shaped projections 27 pressure surfaces 26 which cooperate with the projections of the hearing aid housing when the battery compartment 10 in the open position and the securing element 20 are in the secured position, while the battery compartment 10 is pivoted to the closed position.
  • the pressure surfaces have approximately at an angle of 40 ° to 60 ° relative to the holding surfaces, so that a holding surface 25 and a corresponding pressure surface 26 each form a wedge (wedge-shaped projections 27) facing the center of the battery compartment 10.
  • FIG. 3 to FIG. 8 The function of the battery compartment is now based on the FIG. 3 to FIG. 8 explained in more detail. They are just the elements of FIG. 2 shown in the assembled state and electrical battery contacts 40 and additionally a pin or projection 50 of a hearing aid housing or a housing shell. In addition, a portion of a housing shell half 60 in the region of the battery compartment is indicated for orientation.
  • FIG. 3 shows the battery compartment 10 in the closed position in side view. This means that the central axis of the cylindrical battery compartment 10 extends approximately through the center of the battery contact 40.
  • the projection 50 of the second housing shell half, not shown, has penetrated to the bottom of the pocket-shaped recess 13 of the battery compartment 10. It limits the movement of the battery compartment 10 at the closed position.
  • the securing element 20, which is pivotally mounted on the pin 30, is in the secured position. This means that the battery compartment 10 is secured against accidental opening.
  • the retaining surface 25 of the securing element 20 engages behind the projection 50 of the housing or the housing shell half.
  • the holding surface 25 defines a plane on one side of the projection 50 and on the other side of the axis of rotation of the battery compartment 10 is located. Ie. this holding plane is slightly inclined relative to that which is spanned by the contact point or the contact surface between the holding surface 25 and projection 50 and the axis of rotation of the battery compartment 10.
  • This inclination ( ⁇ 30 °, in particular ⁇ 10 °, causes the wedge-shaped projection 27 with the retaining surface 25 of the securing element 20 to pull the entire securing element 20 even more strongly into the secured position when attempting to open the battery compartment 10.
  • the case is counteracted in that the securing element 20 is pressed into the unlocked position in an attempt to open the battery compartment 10.
  • the battery compartment of FIG. 3 is in FIG. 4 shown in an oblique view.
  • the operating surface 22 of the securing element 20 can be seen here. It is in the secured position flush with the surface of the battery compartment 10.
  • the securing element 20 forms with the recess 18 a slot through which a small screwdriver into the pocket 23 (in FIG. 4 not visible) of the securing element 20 can engage in order to move the securing element 20 in the unlocked position.
  • the battery compartment 10 is still shown in the closed position, ie, the projection 50 is located at the bottom of the pocket-shaped recess 13.
  • the fuse element 20 is pivoted out of the battery compartment 10 and is in the unlocked position.
  • the wedge-like projection 27 of the securing element 20 no longer engages behind the projection 50 of the housing.
  • the stop 24 bears against the wall of the pocket-shaped recess 13 below the grip element 12.
  • the projection 16 holds the battery compartment 10 still engaged in the closed position.
  • the battery compartment can be released with some pressure from this latching and the pocket-shaped recess 13 is open to the outside.
  • FIG. 6 is the condition of the battery compartment of FIG. 5 shown in the oblique view. While the representation of the projection 50 is omitted here, in the image, the pocket 23 of the securing element 20 can be seen well, in which a screwdriver can engage in order to unlock the securing element.
  • FIG. 7 is now shown the state that the battery compartment is moved from the closed position to an open position. This means that the projection 50 has been pressed over the projection 16 in the pocket-shaped recess 13 and is already here at the outlet of the recess 13.
  • FIG. 8 again shows the battery compartment 10 of FIG. 7 in an oblique view.
  • the battery compartment 10 is partially open, so that there is a clear gap between the grip element 12 and a portion 61 of the housing 60 or the housing shell half.
  • the hearing aid wearer can immediately tactile or visually recognize based on the position of the securing element 20 that the securing element 20 is in the unlocked position. In the secured position, the securing element 20 is in accordance with 3 to 4 flush with the surface.
  • the fuse element 20 which is initially in the secured position, does not prevent the closing of the battery compartment. This then engages through the projection 16 in the closed position and the securing element 20 can be pressed on the operating surface 22 in the secured position, which in FIG. 3 is shown.
  • the projections 50 projecting from both sides into the recesses 13 of the battery compartment 10 constitute an abutment to provide a sufficient holding force against forcible opening of the battery compartment.
  • the double-sided locking ensures a double securing force compared to a one-sided fuse.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit einem Batteriefach, das an dem Gehäuse gelagert und in eine Offenposition sowie eine Geschlossenposition bewegbar ist, einem Vorsprung, der fest an dem Gehäuse angebracht ist, und einem Sicherungselement zum Verhindern einer Bewegung des Batteriefachs. Unter einer Hörvorrichtung wird hier jedes am oder im Ohr bzw. am Kopf tragbare, schallausgebende Gerät verstanden, insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Hörgeräte besitzen in der Regel ein Batteriefach, in dem die Hörgerätebatterie untergebracht ist. Dieses Batteriefach lässt sich meist aus dem Hörgerätegehäuse ausschwenken. In einer Offenposition des Batteriefachs ist die Batterie aus dem Batteriefach entnehmbar. In der Geschlossenposition des Batteriefachs ist das Batteriefach in das Gehäuse eingeschwenkt und die Batterie hat Kontakt zur Hörgeräteelektronik.
  • Das Batteriefach besitzt vielfach einen kleinen Vorsprung, dessen Zweck es ist, das Batteriefach einfach mit dem Fingernagel öffnen zu können. Das unbeabsichtigte oder ungewollte Öffnen des Batteriefachs eines Hörgeräts soll jedoch verhindert werden. Dies ist notwendig, um das eventuelle Verschlucken der in dem Batteriefach befindlichen Batterie durch ein Kleinkind zu verhindern.
  • Bislang sind Hörgeräte bekannt, bei denen eine Kraft von weniger als 10 N ausreicht, um das Batteriefach zu öffnen. Diese bekannte Lösung besteht aus einem in axialer Richtung mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers verschiebbaren Riegels, welcher auf einer Achse befestigt ist. Riegel und Achse sind Teil des Batteriefachs, das auch die Batterie aufnimmt. Der Riegel erhält sein Widerlager durch einen von zwei Gehäusepins, die auch für das Ein-/ Ausschalten des Hörgeräts mittels Batteriefach genutzt werden können.
  • Es offenbaren die EP 2 229 008 A1 , die EP 0 674 465 A1 und die DE 196 01 231 A1 jeweils ein batteriegespeistes Hörgerät mit einer schwenkbar gelagerten Batterieaufnahme.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, das Batteriefach einer Hörvorrichtung besser gegen ungewolltes Öffnen zu verriegeln.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Gehäuse gemäß des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich gemäß den abhängigen Ansprüchen.
  • Insbesondere wird ein Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit einem Batteriefach, das an dem Gehäuse gelagert und in eine Offenposition sowie eine Geschlossenposition bewegbar ist, einem Vorsprung, der fest an dem Gehäuse angebracht ist, und einem Sicherungselement zum Verhindern einer Bewegung des Batteriefachs vorgeschlagen, wobei das Sicherungselement an dem Batteriefach gelagert und zwischen einer Gesichertposition und einer Entsichertposition schwenkbar ist, das Sicherungselement den Vorsprung in der Gesichertposition und der Geschlossenposition des Batteriefachs so hintergreift, dass das Batteriefach nicht in die Offenposition bewegbar ist, und das Sicherungselement eine Tasche besitzt, in die in der Gesichertposition mit einem Werkzeug zum Bewegen des Sicherungselements in die Entsichertposition greifbar ist. Mit Hilfe eines Stifts ist das Sicherungselement in entsprechenden Bohrungen des Batteriefachs schwenkbar gelagert.
  • In vorteilhafter Weise verhindert das Sicherungselement in der Gesichertposition eine Bewegung des Batteriefachs. Erst wenn das Sicherungselement von der Gesichert- in die Entsichertposition geschwenkt wird, indem man mit einem Werkzeug in die Tasche des Sicherungselements greift, steht das Sicherungselement nicht mehr mit dem Vorsprung des Gehäuses in Eingriff, und das Batteriefach kann geöffnet werden.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungselement in der Gesichertposition im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Batteriefachs. Damit steht das Sicherungselement im Betrieb des Hörgeräts nicht störend von dem Batteriefach ab.
  • Darüber hinaus kann in dem Batteriefach eine Aussparung ausgebildet sein, durch die allein die Tasche des Sicherungselements mit dem Werkzeug erreichbar ist. Insbesondere kann die Aussparung begrenzt durch das Sicherungselement an der Oberfläche des Batteriefachs einen Schlitz bilden, dessen maximale Ausdehnung höchstens 3 mm und insbesondere 2 mm oder weniger beträgt. Damit ist es für Kleinkinder kaum möglich mit den Fingernägeln oder mit den Zähnen das Sicherungselement zu bewegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Batteriefach in der Geschlossenposition mit dem Sicherungselement in der Entsichertposition eingerastet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Nutzer taktil die Geschlossenposition des Batteriefachs erkennen kann und außerdem das Sicherungselement betätigen kann, ohne dass das Batteriefach nach dem Schließen wieder aufgeht.
  • Darüber hinaus kann das Batteriefach schwenkbar an dem Gehäuse gelagert sein. Hierdurch wird eine robuste Mechanik zur Verfügung gestellt, um das Batteriefach zu öffnen bzw. zu schließen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Sicherungselement eine Haltefläche aufweisen, die in der Gesichertposition des Sicherungselements an dem Vorsprung des Gehäuses anliegt und gegenüber einer Ebene, in der ein Berührungspunkt des Sicherungselements mit dem Vorsprung und die Schwenkachse des Batteriefachs liegt, um weniger als 30°, vorzugsweise weniger als 10°, geneigt ist. Durch diese Neigung wird das Sicherungselement fest in die Gesichertposition gezogen, wenn versucht wird, das Batteriefach zu öffnen, das Sicherungselement sich jedoch in der Gesichertposition befindet. Außerdem ist durch diese geringe Neigung ein Einrasten des Sicherungselements an einem runden Gehäusevorsprung möglich.
  • Weiterhin kann das Sicherungselement eine Druckfläche aufweisen, gegen die der Vorsprung des Gehäuses drückt, wenn das Batteriefach in der Geschlossenposition bewegt wird, so dass das Sicherungselement in die Entsichertposition gedrückt wird. Dadurch bekommt der Nutzer ein taktiles bzw. optisches Signal, dass das Batteriefach noch nicht gesichert ist, wenn er es geschlossen hat.
  • Das Sicherungselement kann außerdem einen Anschlag aufweisen, der die Bewegung des Sicherungselements beim Schwenken in die Entsichertposition beendet. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das Sicherungselement nur bis zu einem gewissen Grad aus dem Batteriefach herausgeschwenkt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    den schematischen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 2
    eine Explosionsdarstellung eines Batteriefachs mit Sicherungselement und Lager;
    FIG 3
    eine Seitenansicht eines Batteriefachs in der Geschlossenposition und des Sicherungselements in der Gesichertposition;
    FIG 4
    das Batteriefach von FIG 3 in der Schrägansicht;
    FIG 5
    eine Seitenansicht des Batteriefachs in der Geschlossenposition und des Sicherungselements in der Entsichertposition;
    FIG 6
    das Batteriefach von FIG 5 in der Schrägansicht;
    FIG 7
    eine Seitenansicht des Batteriefachs in der Offenposition und des Sicherungselements in der Entsichertposition und
    FIG 8
    das Batteriefach von FIG 7 in der Schrägansicht.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • In FIG 2 ist ein Batteriefach 10 als einteiliges Spritzgussteil dargestellt. Weiterhin zeigt die Figur in Explosionsansicht ein Sicherungselement und eine Welle bzw. einen Stift 30, mit dem das Sicherungselement 20 an dem Batteriefach 10 schwenkbar befestigt werden kann. Das Batteriefach 10 ist im Wesentlichen topfförmig gebildet, um eine Knopfbatterie aufnehmen zu können. An der Außenseite befindet sich eine hülsenförmige Anformung 11, mit der das Batteriefach 10 an einer entsprechenden Achse schwenkbar gelagert ist. In etwa gegenüber dieser hülsenförmigen Anformung 11 befindet sich ein Griffelement 12 mittels dem ein Nutzer das Batteriefach 10 mit seinem Fingernagel öffnen kann. Unterhalb des Griffelements 12 weist das Batteriefach zwei taschenförmige Aussparungen 13 auf, die zu den Stirnseiten des in etwa zylinderförmigen Batteriefachs 10 hin offen sind. Außerdem sind beide Aussparungen 13 in Umfangsrichtung bezogen auf einen Kreis um die Schwenkachse des Batteriefachs offen. In die beiden Aussparungen 13 wird beim Schließen des Batteriefachs ein Vorsprung bzw. Pin eindringen. Die Aussparungen 13 weisen jeweils einen Vorsprung 16 auf, der aus der Innenfläche der Aussparungen 13 herausragt und parallel zur Achse des zylinderförmigen Batteriefachs 10 verläuft. Außerdem werden die beiden Aussparungen 13 etwa in der axialen Mitte des Batteriefachs 10 durch eine radial verlaufende Wand 17 zumindest abschnittsweise getrennt. Die Wand 17 dient auch zur Stabilisierung des Griffelements 12.
  • Weiterhin besitzt das Batteriefach 10 bezogen auf die Mittelachse des Batteriefachs radial über den Aussparungen 13 und in Umfangsrichtung etwas versetzt zu dem Griffelement 12 einen Schacht 14, der nach außen hin und zu den Aussparungen 13 hin offen ist. In den Schacht 14 kann bündig das Sicherungselement 20 eingebracht werden. Mit Hilfe des Stifts 30 wird das Sicherungselement 20 in entsprechenden Bohrungen 15 des Batteriefachs 10 schwenkbar gelagert.
  • Das Sicherungselement 20 besitzt zur Aufnahme des Stifts 30 ebenfalls eine Bohrung 21. Darüber hinaus besitzt es eine Bedienfläche 22, die die gleiche Krümmung besitzt wie das Batteriefach im Bereich des Schachts 14, und die zum Sichern des Batteriefachs 10 gedrückt wird, so dass das Sicherungselement 20 in den Schacht 14 geschwenkt bzw. gedrückt wird. Ferner besitzt das Sicherungselement 20 eine Tasche 23, in die man beispielsweise mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers eingreifen kann, um das Sicherungselement 20 von der Gesichertposition (Sicherungselement 20 im Schacht 14) in die Entsichertposition (Sicherungselement 20 aus dem Schacht 14 geschwenkt) zu drücken. Um die Tasche 23 des Sicherungselements 20 von außen zu erreichen, besitzt das Batteriefach 10 unmittelbar am Schacht 14 eine Aussparung 18. Sie bildet zusammen mit dem Sicherungselement 20 in seiner Gesichertposition einen Schlitz, in den lediglich ein kleiner Schraubendreher eingeführt werden kann. Der Schlitz ist jedoch zu klein, so dass ein Kind nicht in die Tasche 23 des Sicherungselements 20 mit den Fingern greifen oder mit den Zähnen eindringen kann.
  • Des Weiteren besitzt das Sicherungselement 20 hier zwei Anschläge 24, die verhindern, dass das Sicherungselement 20 beliebig aus dem Batteriefach 10 herausgeschwenkt werden könnte. Es sind in diesem Beispiel zwei Anschläge 24 vorgesehen, denn zwischen ihnen verläuft im eingesetzten Zustand des Sicherungselements 20 die Wand 17 des Batteriefachs 10. Prinzipiell genügt natürlich ein Anschlag, um die gewünschte Funktion zu erreichen. Die Anschläge 24 schlagen in der Entsichertposition des Sicherungselements 20 in etwa unterhalb des Griffelements 12 an einem Abschnitt des Batteriefachs 10 an, wie dies beispielsweise in Zusammenhang mit den Figuren 5 und 7 näher erläutert werden wird.
  • Schließlich verfügt das Sicherungselement 20 über eine keilförmige Anformung 27 mit Halteflächen 25, von denen in FIG 2 lediglich eine von der Rückseite ansatzweise zu erkennen ist. Diese Flächen 25 verlaufen in etwa tangential in Bezug auf die Schwenkachse des Sicherungselements 20. Die Halteflächen 25 greifen an einem Vorsprung bzw. Pin des Hörgerätegehäuses an, wenn sich das Batteriefach in der Geschlossenposition und das Sicherungselement 20 in der Gesichertposition befinden, wie unten näher erläutert wird.
  • Weiterhin besitzt das Sicherungselement 20 ebenfalls an den keilförmigen Anformungen 27 Druckflächen 26, die mit den Vorsprüngen des Hörgerätegehäuses zusammenwirken, wenn sich das Batteriefach 10 in der Offenposition und das Sicherungselement 20 in der Gesichertposition befinden, und dabei das Batteriefach 10 in die Geschlossenposition geschwenkt wird. Die Druckflächen besitzen relativ zu den Halteflächen in etwa einen Winkel von 40° bis 60°, so dass eine Haltefläche 25 und eine korrespondierende Druckfläche 26 jeweils einen Keil (keilförmige Anformungen 27) bilden, die ins Zentrum des Batteriefachs 10 weisen.
  • Die Funktion des Batteriefachs wird nun anhand der FIG 3 bis FIG 8 näher erläutert. Es sind lediglich die Elemente von FIG 2 im zusammengebauten Zustand sowie elektrische Batteriekontakte 40 und zusätzlich ein Pin bzw. Vorsprung 50 eines Hörgerätegehäuses bzw. einer Gehäuseschale dargestellt. Darüber hinaus ist ein Abschnitt einer Gehäuseschalenhälfte 60 im Bereich des Batteriefachs zur Orientierung angedeutet.
  • FIG 3 zeigt das Batteriefach 10 in der Geschlossenposition in Seitenansicht. Dies bedeutet, dass die Mittelachse des zylinderförmigen Batteriefachs 10 in etwa durch die Mitte des Batteriekontakts 40 verläuft. Der Vorsprung 50 der nicht dargestellten zweiten Gehäuseschalenhälfte ist bis an den Boden der taschenförmigen Aussparung 13 des Batteriefachs 10 gedrungen. Er begrenzt die Bewegung des Batteriefachs 10 an der Geschlossenposition.
  • Das Sicherungselement 20, das schwenkbar an dem Stift 30 gelagert ist, befindet sich in der Gesichertposition. Dies bedeutet, dass das Batteriefach 10 gegen ungewolltes Öffnen gesichert ist. Zu diesem Zweck greift die Haltefläche 25 des Sicherungselements 20 hinter den Vorsprung 50 des Gehäuses bzw. der Gehäuseschalenhälfte. Die Haltefläche 25 definiert eine Ebene, auf deren einer Seite der Vorsprung 50 liegt und auf deren anderen Seite die Drehachse des Batteriefachs 10 liegt. D. h. diese Halteflächeebene ist etwas geneigt gegenüber derjenigen, die durch den Berührungspunkt bzw. die Berührungsfläche zwischen Haltefläche 25 und Vorsprung 50 und der Drehachse des Batteriefachs 10 aufgespannt ist. Diese Neigung (< 30° insbesondere < 10° bewirkt, dass beim Versuch, das Batteriefach 10 zu öffnen, die keilförmige Anformung 27 mit der Haltefläche 25 des Sicherungselements 20 das gesamte Sicherungselement 20 noch stärker in die Gesichertposition zieht. Es wird also dem Fall entgegengewirkt, dass das Sicherungselement 20 beim Versuch, das Batteriefach 10 zu öffnen, in die Entsichertposition gedrückt wird.
  • Das Batteriefach von FIG 3 ist in FIG 4 in einer Schrägansicht dargestellt. Es ist hier insbesondere die Bedienfläche 22 des Sicherungselements 20 zu erkennen. Sie ist in der Gesichertposition bündig mit der Oberfläche des Batteriefachs 10. Weiterhin bildet das Sicherungselement 20 mit der Aussparung 18 einen Schlitz, durch den hindurch ein kleiner Schraubenzieher in die Tasche 23 (in FIG 4 nicht sichtbar) des Sicherungselements 20 eingreifen kann, um das Sicherungselement 20 in die Entsichertposition zu bewegen.
  • In FIG 5 ist das Batteriefach 10 nach wie vor in der Geschlossenposition dargestellt, d. h. der Vorsprung 50 befindet sich am Boden der taschenförmigen Aussparung 13. Das Sicherungselement 20 ist jedoch aus dem Batteriefach 10 herausgeschwenkt und befindet sich in der Entsichertposition. Dies bedeutet, dass die keilartige Anformung 27 des Sicherungselements 20 den Vorsprung 50 des Gehäuses nicht mehr hintergreift. Dabei liegt der Anschlag 24 an der Wand der taschenförmigen Aussparung 13 unterhalb des Griffelements 12 an. Der Vorsprung 16 hält das Batteriefach 10 noch eingerastet in der Geschlossenposition. Es ist jedoch zu erkennen, dass das Batteriefach mit etwas Druck aus dieser Verrastung gelöst werden kann und die taschenförmige Aussparung 13 nach außen hin offen ist.
  • In FIG 6 ist der Zustand des Batteriefachs von FIG 5 in der Schrägansicht dargestellt. Während auf die Darstellung des Vorsprungs 50 hier verzichtet ist, ist in dem Bild die Tasche 23 des Sicherungselements 20 gut zu erkennen, in die ein Schraubendreher eingreifen kann, um das Sicherungselement zu entsichern.
  • In FIG 7 ist nun der Zustand dargestellt, dass das Batteriefach aus der Geschlossenposition hin zu einer Offenposition bewegt wird. Dies bedeutet, dass der Vorsprung 50 über den Vorsprung 16 in der taschenförmigen Aussparung 13 gedrückt wurde und sich hier bereits am Ausgang der Aussparung 13 befindet.
  • FIG 8 zeigt wiederum das Batteriefach 10 von FIG 7 in Schrägansicht. Das Batteriefach 10 ist teilweise geöffnet, so dass sich zwischen dem Griffelement 12 und einem Abschnitt 61 des Gehäuses 60 bzw. der Gehäuseschalenhälfte ein deutlicher Spalt ergibt.
  • Wie die FIG 5 bis FIG 8 zeigen, kann der Hörgeräteträger anhand der Stellung des Sicherungselements 20 sofort taktil oder optisch erkennen, dass sich das Sicherungselement 20 in der Entsichertposition befindet. In der Gesichertposition ist das Sicherungselement 20 gemäß den FIG 3 bis 4 mit der Oberfläche bündig.
  • Falls das Batteriefach wieder geschlossen wird und das Sicherungselement 20 sich in der Gesichertposition befindet, wird es durch die Anlaufschräge, d. h. die Druckflächen 26 der keilartigen Anformungen 27 von den beidseitigen Vorsprüngen 50 der Gehäuseschalenhälften 60 gedrückt. Damit verhindert das Sicherungselement 20, das sich zunächst in der Gesichertposition befindet, nicht das Schließen des Batteriefachs. Dieses rastet dann durch den Vorsprung 16 in der Geschlossenposition ein und das Sicherungselement 20 kann an der Bedienfläche 22 in die Gesichertposition gedrückt werden, die in FIG 3 dargestellt ist.
  • Die Vorsprünge 50, die von beiden Seiten in die Aussparungen 13 des Batteriefachs 10 ragen, stellen ein Widerlager dar, um eine ausreichende Haltekraft gegen das gewaltsame Öffnen des Batteriefachs zu bieten. Die beidseitige Verriegelung gewährleistet eine doppelte Sicherungskraft gegenüber einer einseitigen Sicherung.

Claims (9)

  1. Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit
    - einem Batteriefach (10), das an dem Gehäuse gelagert und in eine Offenposition sowie eine Geschlossenposition bewegbar ist,
    - einem Vorsprung (50), der fest an dem Gehäuse (60) angebracht ist,
    - einem Sicherungselement (20) zum Verhindern einer Bewegung des Batteriefachs (10),
    - wobei das Sicherungselement (20) an dem Batteriefach (10) gelagert und zwischen einer Gesichertposition und einer Entsichertposition schwenkbar ist,
    - das Sicherungselement (20) den Vorsprung (50) in der Gesichertposition und der Geschlossenposition des Batteriefachs (10) so hintergreift, dass das Batteriefach (10) nicht in die Offenposition bewegbar ist, und
    - das Sicherungselement (20) eine Tasche (23) besitzt, in die in der Gesichertposition mit einem Werkzeug zum Bewegen des Sicherungselements (20) in die Entsichertposition greifbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherungselement (20) mit Hilfe eines Stifts (30) in Bohrungen (15) des Batteriefachs (10) schwenkbar gelagert ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei das Sicherungselement (20) in der Gesichertposition bündig mit der Oberfläche des Batteriefachs (10) ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Batteriefach (10) eine Aussparung (18) ausgebildet ist, durch die die Tasche (23) des Sicherungselements (20) mit einem Werkzeug erreichbar ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, wobei die Aussparung (18) begrenzt durch das Sicherungselement (20) an der Oberfläche des Batteriefachs (10) einen Schlitz bildet, dessen maximale Ausdehnung höchstens 3 mm beträgt.
  5. Gehäuse nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Batteriefach (10) in der Geschlossenposition mit dem Sicherungselement (20) in der Entsicherungsposition eingerastet ist.
  6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Batteriefach (10) schwenkbar an dem Gehäuse (60) gelagert ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6, wobei das Sicherungselement (20) eine Haltefläche (25) aufweist, die in der Gesichertposition des Sicherungselements (20) an dem Vorsprung (50) des Gehäuses (60) anliegt und gegenüber einer Ebene, in der ein Berührungspunkt des Sicherungselements (20) mit dem Vorsprung (50) und die Schwenkachse des Batteriefachs liegt, um weniger als 30°, geneigt ist.
  8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (20) eine Druckfläche (26) aufweist, gegen die der Vorsprung (50) des Gehäuses (60) drückt, wenn das Batteriefach (10) in die Geschlossenposition bewegt wird, so dass das Sicherungselement (20) in die Entsichertposition gedrückt wird.
  9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (20) einen Anschlag (24) aufweist, der die Bewegung des Sicherungselements (20) beim Schwenken in die Entsichertposition beendet.
EP10153266.1A 2009-02-18 2010-02-11 Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit Sicherungselement Active EP2222094B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009502 2009-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2222094A2 EP2222094A2 (de) 2010-08-25
EP2222094A3 EP2222094A3 (de) 2013-05-15
EP2222094B1 true EP2222094B1 (de) 2018-04-25

Family

ID=42197676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10153266.1A Active EP2222094B1 (de) 2009-02-18 2010-02-11 Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit Sicherungselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8345903B2 (de)
EP (1) EP2222094B1 (de)
DK (1) DK2222094T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059723A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Batterieklappenmodul
DK2930945T3 (en) * 2014-04-07 2018-11-26 Oticon As Hearing aid device that has battery drawer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0674465A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-27 Phonak Ag Batteriegespeistes Hörgerät
DE19601231A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Resound Gmbh Elektrisches Hörgerät mit multifunktioneller Audioklappe
US5799095A (en) * 1996-04-30 1998-08-25 Siemens Hearing Instruments, Inc. Beside-the-door programming system for programming hearing aids
US6144749A (en) * 1998-04-08 2000-11-07 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aid faceplate and battery compartment
DK1775993T3 (en) 2005-10-11 2015-11-09 Bernafon Ag Hearing aid with battery door
EP2229008B1 (de) * 2009-03-09 2013-09-11 Oticon A/S Hörgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2222094A2 (de) 2010-08-25
US20100208925A1 (en) 2010-08-19
EP2222094A3 (de) 2013-05-15
US8345903B2 (en) 2013-01-01
DK2222094T3 (da) 2018-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560411B1 (de) Konnektor für hörinstrument und hörinstrument
EP2091270B1 (de) Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
EP3491846B1 (de) Hörhilfegerät und hörhilfevorrichtung
EP2034768A2 (de) Hörgerät mit Kontaktmittel, dazugehörige externe Einheit und Batterieladeanordnung
EP1962553A2 (de) Hörvorrichtung mit magnetisch befestigter Batteriehalteeinrichtung
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
DE102006004033C5 (de) Otoplastik mit Schallschlauchbefestigungselement
EP2026609B1 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit linear anschiebbarem Audioschuh und entsprechendes Montageverfahren
EP2360946A1 (de) Hörsystem mit Positioniervorrichtung und entsprechendes Positionierverfahren
EP2222094B1 (de) Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit Sicherungselement
DE102008020926B4 (de) Drucktaster für ein Hörgerät
DE102017210447A1 (de) Hörgerät
EP2574083A2 (de) IDO-Hörinstrument mit Programmierbuchse
EP2091124A2 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem
EP2416595B1 (de) Hörinstrument mit einteiligem Spritzguss-Gehäuse
EP2144456A1 (de) Hörhilfe mit verriegelbarem Batteriefach
EP2026604B1 (de) Batteriefach mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
EP2218268A1 (de) Hörvorrichtung mit batterieklappenmodul
DE102009004118B3 (de) Hörvorrichtung mit verschließbarem Batteriefach
EP2278826A2 (de) Hörhilfeapparat mit Hörerschlauch
DE102017210448B3 (de) Hörgerät
EP2227039A2 (de) Hörvorrichtung mit einer Akustikeinheit und einem Schalenteil
EP2375783B1 (de) Hörgerät mit Audioschuh
DE102008050569B4 (de) Batterielade oder Batterietür mit Verschlussvorrichtung für ein Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20130405BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171116

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 994114

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180726

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014906

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 994114

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 15