EP2278826A2 - Hörhilfeapparat mit Hörerschlauch - Google Patents

Hörhilfeapparat mit Hörerschlauch Download PDF

Info

Publication number
EP2278826A2
EP2278826A2 EP10164108A EP10164108A EP2278826A2 EP 2278826 A2 EP2278826 A2 EP 2278826A2 EP 10164108 A EP10164108 A EP 10164108A EP 10164108 A EP10164108 A EP 10164108A EP 2278826 A2 EP2278826 A2 EP 2278826A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiver
handset
connection
tube
hearing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10164108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2278826A3 (de
EP2278826B1 (de
Inventor
Agustiar Agustiar
Mo Choong Marie Chan
Wee Haw Koo
Ju Lin Teo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2278826A2 publication Critical patent/EP2278826A2/de
Publication of EP2278826A3 publication Critical patent/EP2278826A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2278826B1 publication Critical patent/EP2278826B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks

Definitions

  • the invention relates to a receiver tube for connecting a receiver of a hearing aid and a hearing aid with such a receiver tube.
  • Hearing aid apparatus generally have a housing in which a microphone, an amplifier and a receiver (so-called receiver) are arranged.
  • a power supply is required, usually in the form of a rechargeable battery.
  • the handset is connected to an acoustic output of the housing to be able to direct acoustic output signals of the listener out to the ear of a hearing aid user.
  • IDO in-the-ear hearing aid
  • HDO behind-the-ear
  • the housing is usually connected to a carrying hook by which it can be hung on the pinna.
  • the suspension hook has an acoustic channel, which directs the output signals of the listener to the hearing aid wearer's ear.
  • the listener is connected to the acoustic channel for this purpose.
  • the invention achieves this object by means of a receiver tube having the features of independent claim 1 and by a hearing aid apparatus having the features of claim 12 and by a receiver having the features of independent claim 11.
  • a basic idea of the invention consists in a receiver tube for a hearing aid for connecting a receiver comprising a receiver connection, which is designed to connect the receiver, wherein the receiver connection is designed as a cup, which is connected to a receiver when it is connected to the receiver. Terminal is connected, at least partially receives, wherein the handset terminal comprises a lock by which a listener when it is connected to the handset port is positively locked, and wherein the handset port a flexible locking the handset serving element includes.
  • the cup-shaped design of the handset connector contributes to the one to increase the strength and reliability of the positive connection to the listener.
  • the cup at least as far as it receives the listener in itself, is an acoustic shield that can shield the listener's acoustic output signals in unwanted directions. This contributes to suppressing the feedback slope due to acoustic signals undesirably reaching the microphone within a hearing aid housing.
  • the receiver connection is designed in one piece with the receiver tube.
  • the one-piece design helps to avoid connection or suture patches, thus increasing the leak tightness and thus reducing the feedback tendency.
  • the reduced One-piece design The number of production steps when mounting the receiver hose and connection. Further, by reducing the number of parts, the logistical manufacturing cost is reduced.
  • the integrally designed receiver tube with receiver connection can lead from the listener directly to the acoustic output of a hearing aid housing, and it can be made extremely short in this embodiment. In such a short length of the tube is similar to a recording for mounting the handset.
  • FIG. 1 a section of a Hdo hearing aid is shown schematically with the housing open.
  • the Hdo hearing aid 2 comprises a carrying hook 6, with which it can be hooked behind the pinna of a hearing aid wearer.
  • the hearing aid 2 comprises a housing 4, which is connected to the carrying hook 6.
  • the connection can be permanent or detachable.
  • the suspension hook 6 has a sound channel indicated by lines, are passed through the acoustic signals from the interior of the housing 4 to the end of the support hook 6.
  • an unillustrated hearing tube (a so-called tube) is connected to the arched end of the carrying hook facing away from the housing 4 the acoustic signals continues to the ear canal of the hearing aid wearer.
  • a microphone device 5 which serves to record acoustic ambient signals.
  • the microphone device 5 can operate unidirectionally, that is to say essentially direction-independent, or it can operate essentially in a direction-dependent manner, for example in a direction-dependent manner.
  • B bidirectional or in the manner of a directional microphone. Especially for bidirectionally or directionally operating microphone devices, a plurality of microphones are often provided instead of a single one.
  • the microphone device 5 is connected to an amplifier device 3 via a merely indicated signal processing device.
  • the recorded acoustic signals are processed according to a hearing program.
  • the hearing program can serve to improve the signal-to-noise ratio, the analysis of directed acoustic information, the interference signal suppression or reduction, or the change of the recorded acoustic signals adapted to a specific, individual hearing loss.
  • the signal processing device can enable further processing processes as well as respond to inputs or parameter settings by the hearing aid wearer.
  • at least one switch 7 is provided which can be designed, for example, as a touch, rocker or toggle switch. By means of the switch 7, for example, a parameter selection can be made or the hearing aid can be switched on and off.
  • a receiver Connected to the signal processing device is a receiver (so-called receiver 8), which is controlled by the output signals of the signal processing device or the amplifier device 3 connected thereto.
  • the receiver 8 generates amplified acoustic signals by the amplifier device 3, for example ambient signals recorded by the microphone device 5.
  • the amplified signals are delivered to the handset tube 10, which is permanent or with the handset is detachably connected.
  • the compound can be secured for example by an adhesive or executed as a positive connection.
  • the receiver tube 10 directs the acoustic output signals of the handset 8 to the connector 12, which in turn is in communication with the sound channel of the support hook 6.
  • receiver 8 and receiver tube 10 corresponds to the prior art.
  • a tube 20 which forms an embodiment of the invention. It comprises a T-piece 31, which is essentially formed by two T-shaped formations on the hose end.
  • the T-piece 31 serves the reliable and firm connection of the listener tube 20 with a connection counterpart.
  • the earphone tube 20 may be connected to a terminal piece as described above or directly to the earhook of a hearing aid.
  • the receiver tube 20 can also be connected directly to the hearing aid housing via the T-piece 31, or to the housing of a receiver to be arranged in the auditory canal (so-called RIC design, receiver-in-ear). Canal).
  • a Becker 40 is integrally formed.
  • the cup 40 serves to receive a receiver, which is not shown.
  • the earphone can be inserted into the cup 40, which is why the shape, ie the cross section and the length of the cup 40 mainly depends on the shape of the listener to be used.
  • the listener tube 20 has one of the listener inner is merely indicated in the illustration.
  • the sound channel is used to audible signals through the Hörerschlauch Vietnamese channel.
  • the cup has an opening to the sound channel, so that the interior of the cup 40 opens directly into the sound channel.
  • the handset can be inserted into the cup 40 so that the signal output of the handset is directly connected to the sound channel. As a result, acoustic output signals of the listener can be released into the sound channel and passed through it.
  • the cup 40 comprises a receiver, as soon as it is inserted into the cup 40, as close as possible.
  • the inner wall of the cup 40 or the outer wall of a listener to be inserted can consist of flexible, sound-proofing material for this purpose.
  • a possible play-free, tight fit of the listener in the cup 40 is achieved by the best possible matching cross-sections and low tolerances.
  • the bracket 41 ensures that an inserted handset can not slip out of the cup 40. Therefore, it includes a listener as close as possible and free of play.
  • the bracket 41 is so flexible that it can be elastically bent aside or stretched away from the cup in order to insert or remove a receiver.
  • the entire bracket 41 or parts thereof, for example, the side struts are made for this purpose of a suitable, elastic material.
  • the bracket 41 thus presses a receiver inserted into the cup 40 in the direction of the cup bottom, so that the acoustic output of the receiver is connected to the sound channel in the receiver tube 20 as tightly as possible, but at the same time reversibly.
  • This connection requires no additional assurance by adhesive and on the one hand non-positively, since the bracket 41 presses the receiver into the cup 40, on the other hand, form-fitting manner by the bracket 41 and the cup 40 are adapted in the respective form so to the listener to be used in that it is included as free of play and exactly as possible.
  • the after execution can also on the Traction be waived and a connection can be made only form-fitting.
  • the earphone tube 20 described above is shown in a different perspective. It has the components described above, for which the same reference numerals are used.
  • the open end of the sound channel disposed inside can be seen at the end of the receiver tube 20 provided with the T-piece 31.
  • the receiver tube 20 is connected at the end provided with the T-piece 31 with a connecting piece 22.
  • the connecting piece 22 comprises a fastening eye 30 with which it can be fastened, for example, to the housing of a hearing aid or to a supporting frame.
  • a connection counterpart for attaching the receiver tube 20 by means of the T-piece 31 is not shown.
  • a receiver 8 is used, which is shown only partially visible.
  • the handset 8 is as described above by the cup 40 and the bracket 41 positively and tightly.
  • a sleeve 44 is pushed.
  • the sleeve 44 fixes the earphone 8 in addition to the bracket 41 in the cup 40.
  • the sleeve 44 can be designed to be elastic, so that it exerts a clamping force, which additionally fixes the listener.
  • the soundproofness of the connection is increased. It is obvious that with increasing length of the cup 40, the sealing surface grows and thus increases the connection to soundproofness.
  • the cuff 44 may be designed to be different as shown, is pushed up to the edge of the cup to increase the soundproofing in addition.
  • FIG. 6 the carrying hook 16 of a Hdo hearing aid is shown separately.
  • the hearing aid is not shown, only the components described above for connecting the handset 8 to the support hook 16 and the sound channel disposed therein.
  • the connecting piece 22 With the support hook 16, the connecting piece 22 is first connected directly.
  • it has a connection piece 17 which can be attached to the carrying hook 16 or, at least partially, inserted therein.
  • the connecting piece 22 also has the above-described fastening eye 30, with which it can be attached, for example, in a supporting frame of a hearing aid.
  • Another connection piece 18 is used for connection to the receiver tube 20 and has a provided with flexible circumferential profiles circumference. The circumferential profiles serve to increase the soundproofness and the flexibility of the connection to the tube 20.
  • the handset tube 20 is connected to the terminal piece 22.
  • a handset 8 is used, the collar 9 is also provided with circumferential flexible profiles.
  • the handset is releasably inserted into the tube 20, including the bracket 41 is made flexible.
  • the cuff explained above is not shown, but may additionally be provided as well.
  • the invention relates to a receiver tube for connecting a receiver of a hearing aid and a hearing aid with such a receiver tube.
  • the connection should ensure good acoustic stability and low feedback inclination, be inexpensive to produce, and have high impact strength.
  • the invention solves this problem by a receiver tube (20) for connecting a receiver (8) comprising a receiver connection, which is designed to connect the receiver (8), wherein the receiver connection is designed as a cup (40), the one Handset (8) when it is connected to the handset port, at least partially receives, the handset port comprises a lock by which a handset (8) when it is connected to the handset port, is positively locked, and the handset connection comprises a flexible locking element of the handset.
  • the positive connection between handset and handset connection simplifies the installation of the handset in the manufacturing process or replacement is achieved because neither a force, such as when biasing or expansion of a non-positive connection, must be applied, still made a glued connection must become. Due to the flexible element, the lock can be opened and closed.
  • the cup-shaped design of the handset connector contributes to the one to increase the strength and reliability of the positive connection to the listener. On the other hand, the cup represents an acoustic shield.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hörerschlauch zur Anbindung eines Hörers eines Hörhilfeapparates sowie einen Hörhilfeapparat mit einem solchen Hörerschlauch. Die Anbindung soll eine gute akustische Stabilität sowie geringe Feedback-Neigung gewährleisten, dabei unaufwändig herstellbar sein, und eine hohe Stoß- bzw. Schlag-Festigkeit aufweisen. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Hörerschlauch (20) zur Anbindung eines Hörers (8) umfassend einen Hörer-Anschluss, der zum Anschließen des Hörers (8) ausgebildet ist, wobei der Hörer-Anschluss als Becher (40) ausgeführt ist, der einen Hörer (8), wenn dieser an den Hörer-Anschluss angeschlossen ist, wenigstens teilweise aufnimmt, der Hörer-Anschluss eine Arretierung umfasst, durch die ein Hörer (8), wenn dieser an den Hörer-Anschluss angeschlossen ist, formschlüssig arretiert wird, und der Hörer-Anschluss ein flexibles der Arretierung des Hörers dienendes Element umfasst. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen Hörer- und Hörer-Anschluss wird eine Vereinfachung der Installation des Hörers beim Herstellungsprozess oder beim Austauschen erreicht, da weder eine Kraft, wie beispielsweise beim Vorspannen oder Aufweiten einer kraftschlüssigen Verbindung, aufgebracht werden muss, noch eine Klebe-Verbindung hergestellt werden muss. Durch das flexible Element kann die Arretierung geöffnet und geschlossen werden. Die becher-förmige Ausführung des Hörer-Anschlusses trägt zum einen zur Erhöhung der Festigkeit und Zuverlässigkeit der formschlüssigen Verbindung zum Hörer bei. Zum anderen stellt der Becher eine akustische Abschirmung dar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hörerschlauch zur Anbindung eines Hörers eines Hörhilfeapparates sowie einen Hörhilfeapparat mit einem solchen Hörerschlauch.
  • Hörhilfeapparate weisen im Allgemeinen ein Gehäuse auf, in dem ein Mikrofon, ein Verstärker sowie ein Hörer (sog. Receiver) angeordnet sind. Zudem ist eine Energieversorgung erforderlich, normalerweise in Form einer Batterie, die wiederaufladbar sein kann. Der Hörer ist mit einem akustischen Ausgang des Gehäuses verbunden, um akustische Ausgangssignale des Hörers nach außen zum Ohr eines Hörhilfe-Benutzers leiten zu können. Bei einem im dem-Ohr-Hörhilfeapparat (IDO) gelangen die akustischen Ausgangssignale vom Ausgang unmittelbar zu dem Ohr, in dem das IDO-Gerät eingesetzt ist. Bei einem Hinter-dem-Ohr-Gerät (HDO) ist das Gehäuse üblicherweise mit einem Traghaken verbunden, durch den es an die Ohrmuschel gehängt werden kann. Der Traghaken weist einen akustischen Kanal auf, der die Ausgangssignale des Hörers zum Ohr des Hörhilfe-Trägers leitet. Der Hörer ist zu diesem Zweck mit dem akustischen Kanal verbunden.
  • Im Betrieb einer Hörhilfe kann störendes Feedback (oder Rückkopplung) auftreten, wenn akustische Ausgangssignale vom Hörer zum Mikrofon gelangen. Denn die im Mikrofon aufgenommenen akustischen Signale werden anschließend verstärkt und erneut durch den Hörer wiedergegeben. Um die Feedback-Neigung zu verringern, ist es bekannt, den Hörer möglichst schalldicht mit dem Ausgang des Gehäuses bzw. mit dem akustischen Kanal des Traghakens zu verbinden. Durch die Schalldichte-Verbindung wird verhindert, dass akustische Ausgangssignale innerhalb des Gehäuses auf direktem Weg zum Mikrofon gelangen können. Zum Beispiel kann der Hörer mit einem zum Ausgang oder Traghaken führenden Hörerschlauch verklebt werden. KlebeVerbindungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie nur bedingt lösbar und wieder herstellbar sind, was zum Beispiel beim Austausch des Hörers erforderlich wird. Zudem sind Klebe-Verbindungen häufig nicht ausreichend stoß- bzw. schlagfest und nehmen beim versehentlichen Herunterfallen der Hörhilfe Schaden. Nicht zuletzt ist das Herstellen einer Klebe-Verbindung ein verhältnismäßig aufwändiger und zeitintensiver Herstellungs-Prozess-Schritt, da der Kleber in geeigneter Menge dosiert, sorgsam verteilt und nach Zusammenfügen der Verbindungs-Partner hinreichend lange ausgehärtet werden muss.
  • Aus der Druckschrift US 2008/000 2848 A1 ist eine Hörhilfe bekannt, die als HDO-Gerät ausgeführt ist. Zur Verbindung des Hörers mit dem akustischen Kanal im Traghaken ist ein Hörerschlauch vorgesehen. Um eine schalldichte Verbindung zwischen dem Hörerschlauch und dem Hörer zu gewährleisten, ist eine mit umlaufenden Nuten oder Geraten versehene Steckverbindung vorgesehen. Die umlaufenden Nuten oder Gerate können entweder nur auf einer Seite der Steckverbindung vorgesehen sein, also entweder auf dem Stecker oder in der Dose, so dass sich eine kraftschlüssige Verbindung ergibt. Oder sie können auf beiden Seiten vorgesehen, so dass eine mindestens teilweise formschlüssige Verbindung bewerkstelligt wird.
  • Aus der Druckschrift WO 2009/016 671 A1 ist eine Hörhilfe vorbekannt, bei der zwischen dem Gehäuse und dem Mikrofon ein Schlauch vorgesehen ist, der jeweils mit einer reversiblen Schnappverbindung verbunden ist.
  • Aus der US 6,522,764 B1 ist eine Hörhilfe bekannt, die als HDO-Gerät ausgeführt ist. Das Gerät ist insoweit modular aufgebaut, als sämtliche Einzelkomponenten mit SchnappVerbindungen zusammengesetzt werden.
  • Aus der US 4,418,787 ist eine Hörhilfe vorbekannt, die als HDO-Gerät ausgeführt. Gehäuse und Traghaken sind durch eine Schlauchverbindung mit gewindeförmiger Außenwand verbunden, die eine möglichst sichere Verbindung gewährleisten soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anbindung eines Hörers an einen Hörerschlauch zu schaffen, die eine gute akustische Stabilität sowie geringe Feedback-Neigung gewährleistet, dabei unaufwändig herstellbar ist, und eine hohe Stoß- bzw. Schlag-Festigkeit aufweist. Unter dem Begriff Hörerschlauch soll dabei ein Verbindungsstück zwischen dem akustischen Ausgang des Hörers sowie einer akustischen Ausgangsöffnung des Gehäuses einer Hörhilfe verstanden werden. Dabei kann es sich um einen unmittelbar zu einer Gehäuseöffnung führenden Schlauch handeln, oder um einen zum akustischen Kanal eines Traghakens führenden Schlauch oder um einen den akustischen Kanal bildenden Schlauch. Der Schlauch kann rund sein oder beliebige Querschnitte aufweisen, zudem kann er länglich oder ausgesprochen kurz sein.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Hörerschlauch mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch einen Hörhilfeapparat mit den Merkmalen des Anspruchs 12 sowie durch einen Hörer mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 11.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht in einem Hörerschlauch für einen Hörhilfeapparat zur Anbindung eines Hörers umfassend einen Hörer-Anschluss, der zum Anschließen des Hörers ausgebildet ist, wobei der Hörer-Anschluss als Becher ausgeführt ist, der an einen Hörer, wenn dieser an den Hörer-Anschluss angeschlossen ist, wenigstens teilweise aufnimmt, wobei der Hörer-Anschluss eine Arretierung umfasst, durch die ein Hörer, wenn dieser an den Hörer-Anschluss angeschlossen ist, formschlüssig arretiert wird, und wobei der Hörer-Anschluss ein flexibles der Arretierung des Hörers dienendes Element umfasst.
  • Durch die formschlüssige Verbindung zwischen Hörer- und Hörer-Anschluss wird eine Vereinfachung der Installation des Hörers beim Herstellungsprozess oder beim Austauschen erreicht, da weder eine Kraft, wie beispielsweise beim Vorspannen oder Aufweiten einer kraftschlüssigen Verbindung, aufgebracht werden muss, noch eine Klebe-Verbindung hergestellt werden muss. Die Verwendung eines flexiblen der Arretierung dienenden Elements kann dabei in der Weise ausgeführt sein, dass die Arretierung durch ihre Flexibilität geöffnet und geschlossen werden kann. Die Arretierung erfolgt dahingehend, dass der Hörer in der durch Formschluss hergestellten Verbindung arretiert wird. Denkbar ist dabei auch eine Verstärkung der formschlüssigen Verbindung durch eine elastische Kraft des flexiblen Elements. Dadurch kann die Verbindung zwischen Hörer und Hörer-Anschluss sicherer gemacht werden, indem durch die flexible Arretierung eine Stoß- oder Schlag-Belastung bei unbeabsichtigtem Herunterfallen aufgrund der flexiblen Nachgiebigkeit der Arretierung bewirkt werden. Die becher-förmige Ausführung des Hörer-Anschlusses trägt zum einen zur Erhöhung der Festigkeit und Zuverlässigkeit der formschlüssigen Verbindung zum Hörer bei. Zum anderen stellt der Becher, zumindest soweit er den Hörer in sich aufnimmt, eine akustische Abschirmung dar, die akustische Ausgangssignale des Hörers in ungewünschte Richtungen abschirmen kann. Dies trägt zur Unterdrückung der Feedback-Neigung aufgrund von innerhalb eines Hörhilfe-Gehäuses unerwünscht zum Mikrofon gelangenden akustischen Signalen bei.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Grundgedankens ist die Arretierung als Bügel ausgebildet, der den angeschlossenen Hörer umgreift. Das flexible der Arretierung dienende Element kann in den Bügel integriert sein, z.B. kann der gesamte Bügel flexibel ausgeführt sein. Damit ergibt sich eine stabile, konstruktiv einfache und beim Installieren des Hörers besonders einfach handhabbare Ausführung der Arretierung und des flexiblen der Arretierung dienenden Elements.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Hörer-Anschluss einstückig mit dem Hörerschlauch ausgeführt. Die einstückige Ausführung hilft Verbindungs- bzw. Naht-Stellen zu vermeiden und erhöht damit die Schaldichtigkeit und vermindert somit die Feedback-Neigung. Zudem reduziert die einstückige Ausführung die Anzahl der Fertigungsschritte bei Montage des Hörer-Schlauchs und -Anschlusses. Weiter wird durch die Reduzierung der Anzahl der Einzelteile der logistische Fertigungsaufwand reduziert. Der einstückig ausgeführte Hörerschlauch mit Hörer-Anschluss kann dabei vom Hörer direkt zum akustischen Ausgang eines Hörhilfe-Gehäuses führen, und er kann in dieser Ausführung außerordentlich kurz gestaltet sein. Bei solcher Art geringer Länge gleicht der Hörerschlauch einer Aufnahme zur Montage des Hörers.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das flexible der Arretierung dienende Element als separate Manschette ausgebildet, die wenigstens teilweise über den angeschlossenen Hörer oder den Hörer-Anschluss geschoben ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sowie der Figurenbeschreibung. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Hdo-Hörhilfe gemäß Stand der Technik,
    • Fig. 2,3 Höreranschluss in verschiedenen Perspektiven,
    • Fig. 4, 5 Höreranschluss mit Hörer und Manschette, und
    • Fig. 6 Hdo-Traghaken mit Höreranschluss und Hörer
  • In Figur 1 ist ein Abschnitt einer Hdo-Hörhilfe schematisch mit geöffnetem Gehäuse dargestellt. Die Hdo-Hörhilfe 2 umfasst einen Traghaken 6, mit dem sie hinter der Ohrmuschel eines Hörhilfe-Trägers eingehängt werden kann. Die Hörhilfe 2 umfasst ein Gehäuse 4, das mit dem Traghaken 6 verbunden ist. Die Verbindung kann dauerhaft oder lösbar ausgeführt sein. Der Traghaken 6 weist einen durch Linien angedeuteten Schallkanal auf, durch den akustische Signale vom Innern des Gehäuses 4 zum Ende des Traghakens 6 geleitet werden. Bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Hörhilfe 2 ist am aufgewölbten, von dem Gehäuse 4 abgewandten Ende des Traghakens ein nicht dargestellter Hörschlauch (ein sog. Tube) angeschlossen, das die akustischen Signale weiter zum Gehörgang des Hörhilfe-Trägers leitet.
  • In dem Gehäuse 4 ist eine Mikrofoneinrichtung 5 angeordnet, das der Aufnahme akustischer Umgebungssignale dient. Die Mikrofoneinrichtung 5 kann unidirektional, das heißt im Wesentlichen richtungsunabhängig arbeiten, oder sie kann im Wesentlichen richtungsabhängig arbeiten, z. B. bidirektional oder nach Art eines Richtmikrofons. Insbesondere für bidirektional bzw. gerichtet arbeitende Mikrofoneinrichtungen sind häufig statt eines einzigen mehrere Mikrofone vorgesehen.
  • Die Mikrofoneinrichtung 5 ist über eine lediglich angedeutete Signalverarbeitungseinrichtung mit einer Verstärkereinrichtung 3 verbunden. In der Signalverarbeitungseinrichtung werden die aufgenommenen akustischen Signale entsprechend einem Hörprogramm verarbeitet. Das Hörprogramm kann der Verbesserung des Signal-Rausch-Abstands dienen, der Analyse gerichteter akustischer Information, der Störsignal-Unterdrückung oder Reduzierung, oder der einem spezifischen, individuellen Hörverlust angepassten Veränderung der aufgenommenen akustischen Signale. Die Signalverarbeitungseinrichtung kann weitere Verarbeitungsprozesse ermöglichen sowie auf Eingaben oder Parameter-Einstellungen durch den Hörgeräte-Träger reagieren. Für manuelle Eingaben ist mindestens ein Schalter 7 vorgesehen, der beispielsweise als Tast-, Wipp- oder Kipp-Schalter ausgeführt sein kann. Mittels des Schalters 7 kann beispielsweise eine Parameterwahl getroffen oder die Hörhilfe ein- und ausgeschaltet werden.
  • Mit der Signalverarbeitungseinrichtung verbunden ist ein Hörer (sog. Receiver 8), der durch die Ausgangssignale der Signalverarbeitungseinrichtung bzw. der damit verbundenen Verstärkereinrichtung 3 angesteuert wird. Der Hörer 8 erzeugt durch die Verstärkereinrichtung 3 verstärkte akustische Signale, beispielsweise von der Mikrofoneinrichtung 5 aufgenommene Umgebungssignale. Die verstärkten Signale werden an den Hörerschlauch 10 abgegeben, der mit dem Hörer dauerhaft oder lösbar verbunden ist. Die Verbindung kann z.B. durch ein Klebemittel gesichert werden oder als kraftschlüssige Steckverbindung ausgeführt sein. Der Hörerschlauch 10 leitet die akustischen Ausgangssignale des Hörers 8 zum Anschlussstück 12, das wiederum mit dem Schallkanal des Traghakens 6 in Verbindung steht.
  • Die dargestellte Verbindung zwischen Hörer 8 und Hörerschlauch 10 entspricht dem Stand der Technik.
  • In Figur 2 ist ein Hörerschlauch 20 dargestellt, der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet. Er umfasst ein T-Stück 31, das im Wesentlichen durch zwei T-förmig angeordnete Ausformungen am Schlauchende gebildet wird. Das T-Stück 31 dient der zuverlässigen und festen Verbindung des Hörerschlauchs 20 mit einem Verbindungsgegenstück. Zum Beispiel kann der Hörerschlauch 20 wie vorangehend beschrieben mit einem Anschluss-Stück oder direkt mit dem Traghaken einer Hörhilfe verbunden werden. Kommt der Hörerschlauch 20 in anderen Hörhilfe-Bauformen zur Anwendung, kann er über das T-Stück 31 auch direkt mit dem Hörhilfe-Gehäuse verbunden werden, oder mit dem Gehäuse eines im Gehörgang anzuordnenden Hörers (sog. RIC-Bauform, Receiver-in-Canal).
  • An dem T-Stück 31 gegenüberliegenden Ende des Hörerschlauchs 20 ist ein Becker 40 einstückig angeformt. Der Becher 40 dient der Aufnahme eines Hörers, der nicht dargestellt ist. Der Hörer kann in den Becher 40 eingesetzt werden, weswegen sich die Form, d.h. der Querschnitt sowie die Länge des Bechers 40 hauptsächlich nach der Form des einzusetzenden Hörers richtet. Der Hörerschlauch 20 weist einen der Hörer inneren in der Darstellung lediglich angedeutet ist. Der Schallkanal dient dazu, akustische Signale durch den Hörerschlauch.....kanal. Der Becher weist eine Öffnung zum Schallkanal hin auf, so dass das Innere des Bechers 40 unmittelbar in den Schallkanal mündet.
  • Der Hörer kann in den Becher 40 so eingesetzt werden, dass der Signalausgang des Hörers direkt mit dem Schallkanal in Verbindung steht. Dadurch können akustische Ausgangssignale des Hörers in den Schallkanal abgegeben und durch diesen geleitet werden.
  • Um eine möglichst schalldichte Verbindung von Hörer und Schallkanal zu gewährleisten, umfasst der Becher 40 einen Hörer, sobald dieser in den Becher 40 eingesetzt ist, möglichst dicht. Die Innenwand des Bechers 40 bzw. die Außenwand eines einzusetzenden Hörers kann zu diesem Zweck aus flexiblem, schalldichtendem Material bestehen. Ein möglichst spielfreier, dichter Sitz des Hörers im Becher 40 wird durch möglichst gut übereinstimmende Querschnitte und geringe Toleranzen erreicht.
  • Ein in den Becher 40 eingesetzter Hörer wird durch den Bügel 41 fixiert. Der Bügel 41 sorgt dafür, dass ein eingesetzter Hörer nicht aus dem Becher 40 herausrutschen kann. Daher umfasst er einen eingesetzten Hörer möglichst eng und spielfrei. Um eine lösbare Verbindung zu erhalten, die beispielsweise zum Austausch des Hörers von Vorteil ist, ist der Bügel 41 solcherart flexibel, dass er zum Einsetzen oder Entnehmen eines Hörers elastisch zur Seite gebogen oder in Richtung vom Becher weg gedehnt werden kann. Der gesamte Bügel 41 oder Teile davon, beispielsweise die Seitenstreben, sind zu diesem Zweck aus einem geeigneten, elastischen Material gefertigt. Der Bügel 41 presst so einen in den Becher 40 eingesetzten Hörer in Richtung des Becherbodens, so dass der akustische Ausgang des Hörers mit dem Schallkanal im Hörerschlauch 20 möglichst fest und dicht, gleichzeitig jedoch reversibel verbunden ist. Diese Verbindung erfordert keinerlei zusätzliche Sicherung durch Klebemittel und ist zum einen kraftschlüssig, da der Bügel 41 den Hörer in den Becher 40 presst, zum anderen jedoch formschlüssig, indem der Bügel 41 sowie der Becher 40 in der jeweiligen Form so an den einzusetzenden Hörer angeglichen sind, dass dieser möglichst spielfrei und exakt umfasst wird. Die nach Ausführung kann dabei auch auf den Kraftschluss verzichtet werden und eine Verbindung allein formschlüssig hergestellt werden.
  • In Figur 3 ist der vorangehend beschriebene Hörerschlauch 20 in anderer Perspektive dargestellt. Er weist die vorangehend beschriebenen Bestandteile auf, für die dieselben Bezugszeichen verwendet sind. Im Gegensatz zur vorangehenden Darstellung ist das offene Ende des innerhalb angeordneten Schallkanals an dem mit dem T-Stück 31 versehenen Ende des Hörerschlauchs 20 zu erkennen.
  • In Figur 4 ist wiederum der vorangehend beschriebene Hörerschlauch 20 unter Verwendung derselben Bezugszeichen für dieselben Komponenten in veränderter Perspektive dargestellt. Im Gegensatz zur vorangehenden Darstellung ist der Hörerschlauch 20 an dem mit dem T-Stück 31 versehenen Ende mit einem Anschluss-Stück 22 verbunden. Das Anschluss-Stück 22 umfasst eine Befestigungsöse 30, mit der es zum Beispiel am Gehäuse einer Hörhilfe oder an einem tragenden Rahmen befestigt werden kann. Ein Verbindungsgegenstück zum Befestigen des Hörerschlauchs 20 mittels des T-Stücks 31 ist nicht dargestellt.
  • In den Becher 40 des Hörerschlauchs 20 ist ein Hörer 8 eingesetzt, der lediglich teilweise sichtbar dargestellt ist. Der Hörer 8 wird wie vorangehend beschrieben vom Becher 40 und dem Bügel 41 formschlüssig und dicht umfasst. Zur zusätzlichen Sicherung der Verbindung ist eine Manschette 44 aufgeschoben. Die Manschette 44 fixiert den Hörer 8 zusätzlich zum Bügel 41 im Becher 40. Die Manschette 44 kann elastisch ausgeführt sein, so dass sie eine Spannkraft ausübt, die den Hörer zusätzlich fixiert.
  • Durch die möglichst enge und spielfreie Verbindung zwischen Becher 40 und Hörer 8 wird wie oben erläutert, die Schalldichtigkeit der Verbindung erhöht. Es liegt auf der Hand, dass mit zunehmender Länge des Bechers 40 die Dichtfläche wächst und somit die Verbindung an Schalldichtigkeit zunimmt. Die Manschette 44 kann so ausgeführt sein, dass sie, anders als dargestellt, bis auf den Becherrand aufgeschoben wird, um die Schalldichtigkeit zusätzlich zu erhöhen.
  • In Figur 5 sind die vorangehenden Bestandteile der Erläuterung halber separiert unter Verwendung derselben Bezugszeichen dargestellt. Der Hörer 8 weist an seinem akustischen Ausgang einen Kragen 9 auf, mit dem er in den Schallkanal im Hörerschlauch 20 eingeführt werden kann. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Erhöhung der Stabilität der gegenseitigen Verbindung sowie eine Verbesserung des Sitzes und der Schalldichtigkeit.
  • In Figur 6 ist der Traghaken 16 einer Hdo-Hörhilfe separat dargestellt. Die Hörhilfe ist nicht dargestellt, lediglich die vorangehend beschriebenen Komponenten zum Anschließen des Hörers 8 an den Traghaken 16 bzw. den darin angeordneten Schallkanal. Mit dem Traghaken 16 wird zunächst das Anschluss-Stück 22 unmittelbar verbunden. Zu diesem Zweck weist es einen Anschluss-Stutzen 17 auf, der an den Traghaken 16 angesetzt oder, mindestens teilweise, darin eingeführt werden kann. Durch den Anschluss-Stutzen 17 wird ein im AnschlussStück 22 angeordneter und nicht dargestellter Schallkanal mit dem Schallkanal des Traghakens 16 unmittelbar verbunden. Das Anschluss-Stück 22 weist zudem die vorangehend erläuterte Befestigungsöse 30 auf, mit der es beispielsweise in einem tragenden Rahmen einer Hörhilfe befestigt werden kann. Ein weiterer Anschluss-Stutzen 18 dient der Verbindung mit dem Hörerschlauch 20 und weist eine mit flexiblem umlaufenden Profilen versehenen Umfang auf. Die umlaufenden Profile dienen der Erhöhung der Schalldichtigkeit sowie der Flexibilität der Verbindung zum Hörerschlauch 20.
  • Wie vorangehend erläutert und unter Verwendung derselben Bezugszeichen wird der Hörerschlauch 20 mit dem Anschluss-Stück 22 verbunden. In den Becher des Hörerschlauchs 40 ist ein Hörer 8 eingesetzt, dessen Kragen 9 ebenfalls mit umlaufenden flexiblen Profilen versehen ist. Wie vorangehend erläutert, ist der Hörer lösbar in den Hörerschlauch 20 eingesetzt, wozu der Bügel 41 flexibel ausgeführt ist. Die vorangehend erläuterte Manschette ist nicht dargestellt, kann jedoch zusätzlich ebenfalls vorgesehen werden.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die Erfindung betrifft einen Hörerschlauch zur Anbindung eines Hörers eines Hörhilfeapparates sowie einen Hörhilfeapparat mit einem solchen Hörerschlauch. Die Anbindung soll eine gute akustische Stabilität sowie geringe Feedback-Neigung gewährleisten, dabei unaufwändig herstellbar sein, und eine hohe Stoß- bzw. Schlag-Festigkeit aufweisen. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Hörerschlauch (20) zur Anbindung eines Hörers (8) umfassend einen Hörer-Anschluss, der zum Anschließen des Hörers (8) ausgebildet ist, wobei der Hörer-Anschluss als Becher (40) ausgeführt ist, der einen Hörer (8), wenn dieser an den Hörer-Anschluss angeschlossen ist, wenigstens teilweise aufnimmt, der Hörer-Anschluss eine Arretierung umfasst, durch die ein Hörer (8), wenn dieser an den Hörer-Anschluss angeschlossen ist, formschlüssig arretiert wird, und der Hörer-Anschluss ein flexibles der Arretierung des Hörers dienendes Element umfasst. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen Hörer- und Hörer-Anschluss wird eine Vereinfachung der Installation des Hörers beim Herstellungsprozess oder beim Austauschen erreicht, da weder eine Kraft, wie beispielsweise beim Vorspannen oder Aufweiten einer kraftschlüssigen Verbindung, aufgebracht werden muss, noch eine Klebe-Verbindung hergestellt werden muss. Durch das flexible Element kann die Arretierung geöffnet und geschlossen werden. Die becherförmige Ausführung des Hörer-Anschlusses trägt zum einen zur Erhöhung der Festigkeit und Zuverlässigkeit der formschlüssigen Verbindung zum Hörer bei. Zum anderen stellt der Becher eine akustische Abschirmung dar.

Claims (12)

  1. Hörerschlauch (20) für einen Hörhilfeapparat (2) zur Anbindung eines Hörers (8)
    umfassend einen Hörer-Anschluss, der zum Anschließen des Hörers (8) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Hörer-Anschluss als Becher (40) ausgeführt ist, der einen Hörer (8), wenn dieser an den Hörer-Anschluss angeschlossen ist, wenigstens teilweise aufnimmt,
    - der Hörer-Anschluss eine Arretierung umfasst, durch die ein Hörer (8), wenn dieser an den Hörer-Anschluss angeschlossen ist, formschlüssig arretiert wird, und
    - der Hörer-Anschluss ein flexibles der Arretierung des Hörers dienendes Element umfasst.
  2. Hörerschlauch (20) nach Anschluss 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung als Bügel (41) ausgebildet ist, der den angeschlossenen Hörer (8) umgreift.
  3. Hörerschlauch (20) nach Anschluss 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung als Haken oder Winkel ausgeführt ist.
  4. Hörerschlauch (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hörer-Anschluss einstückig mit dem Hörerschlauch (20) ausgeführt ist.
  5. Hörerschlauch (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dass das flexible der Arretierung dienende Element einstückig mit dem Hörer-Anschluss ausgeführt ist.
  6. Hörerschlauch (20) nach Anschluss 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das flexible der Arretierung dienende Element in die Arretierung integriert ist.
  7. Hörerschlauch (20) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das flexible der Arretierung dienende Element durch die Arretierung selbst gebildet ist.
  8. Hörerschlauch (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible der Arretierung dienende Element als separate Manschette (44) ausgebildet ist, die wenigstens teilweise über den angeschlossenen Hörer (8) und/oder den HörerAnschluss geschoben ist.
  9. Hörerschlauch (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass er einen Anschlussstück-Anschluss umfasst, der zum Anschließen eines Anschlussstücks ausgebildet ist, und dass der Anschlussstück-Anschluss ein T-förmig ausgebildetes Verriegelungselement (31) umfasst.
  10. Hörerschlauch (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das der Hörer-Anschluss mit dem angeschlossenen Hörer (8) wenigstens teilweise eine schalldämpfende oder schalldichte Verbindung bildet.
  11. Hörer (8) für einen Hörhilfeapparat (2), wobei der Hörer (8) dazu ausgebildet ist, an einen Hörerschlauch (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 angeschlossen zu werden.
  12. Hörhilfeapparat (2) umfassend einen Hörer (8) nach Anspruch 11 und einen Hörerschlauch (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP10164108.2A 2009-07-14 2010-05-27 Hörhilfeapparat mit Hörerschlauch Active EP2278826B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032981A DE102009032981B4 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Hörerschlauch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2278826A2 true EP2278826A2 (de) 2011-01-26
EP2278826A3 EP2278826A3 (de) 2013-06-19
EP2278826B1 EP2278826B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=42983508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10164108.2A Active EP2278826B1 (de) 2009-07-14 2010-05-27 Hörhilfeapparat mit Hörerschlauch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8693718B2 (de)
EP (1) EP2278826B1 (de)
CN (1) CN101959112A (de)
DE (1) DE102009032981B4 (de)
DK (1) DK2278826T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113949980A (zh) * 2020-07-16 2022-01-18 西万拓私人有限公司 助听器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9247329B2 (en) * 2013-10-17 2016-01-26 Gn Resound A/S Suspension for a hearing device receiver
US10085744B2 (en) * 2014-12-08 2018-10-02 Covidien Lp Loading unit attachment band for surgical stapling instrument
US10021493B2 (en) * 2015-09-25 2018-07-10 Starkey Laboratories, Inc. Suspension assembly for hearing aid receiver

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418787A (en) 1980-06-26 1983-12-06 Robert Bosch Gmbh Hearing aid with audio path duct extension element, and extension element attachment
US6522764B1 (en) 1998-10-07 2003-02-18 Oticon A/S Hearing aid
US20080002848A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing device with a fixing for a hearing tube
WO2009016671A1 (en) 2007-07-30 2009-02-05 Sonoelettronica Di Angeloni Andrea Hearing aid

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH539375A (de) * 1972-06-06 1973-07-15 Bommer Ag Hörgerät
CA1235791A (en) * 1984-01-04 1988-04-26 Gordon B. Gore Suspension for electro-acoustical transducers
CH664057A5 (de) * 1984-02-27 1988-01-29 Phonak Ag Hoergeraet.
DE8613349U1 (de) * 1986-05-16 1987-10-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE8704315U1 (de) * 1987-03-23 1987-05-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE9408054U1 (de) * 1993-06-04 1994-07-14 Siemens Audiologische Technik Hörgerät
US6009183A (en) * 1998-06-30 1999-12-28 Resound Corporation Ambidextrous sound delivery tube system
EP1248496A3 (de) * 2001-04-04 2005-11-02 Sonionmicrotronic Nederland B.V. Akustischer Empfänger mit verbesserter mechanischer Aufhängung
US7110562B1 (en) * 2001-08-10 2006-09-19 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
US7443992B2 (en) * 2004-04-15 2008-10-28 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for modular hearing aid
JP5017117B2 (ja) * 2004-10-01 2012-09-05 ジーエヌ リザウンド エー/エス 耳掛け型補聴器用アダプター
CN103763670A (zh) * 2004-10-01 2014-04-30 Gn瑞声达A/S Bte助听器适配器
US20070036378A1 (en) * 2005-07-15 2007-02-15 Knowles Electronics, Llc Shock resistant and vibration isolated electroacoustical transducer assembly
US7684579B2 (en) * 2006-02-06 2010-03-23 Phonak Ag Connector system for receivers of hearing devices
US7715582B2 (en) * 2006-02-06 2010-05-11 Phonak Ag Hearing device with locking system for connectors
JP5149896B2 (ja) * 2006-06-20 2013-02-20 ヴェーデクス・アクティーセルスカプ 補聴器ハウジング,補聴器,および補聴器の製造方法
DE102007014131A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit einer Befestigung eines Hörerschlauchs
DE102007025936B4 (de) * 2007-06-04 2010-01-21 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
JP4995149B2 (ja) 2008-02-14 2012-08-08 本田技研工業株式会社 排気ガス捕集性能判定装置
DE102009015005B4 (de) * 2009-03-26 2012-07-05 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit zweiteiliger Hülse und Hörvorrichtung
US20110299708A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Sonion A/S Method of forming a connector for a hearing aid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418787A (en) 1980-06-26 1983-12-06 Robert Bosch Gmbh Hearing aid with audio path duct extension element, and extension element attachment
US6522764B1 (en) 1998-10-07 2003-02-18 Oticon A/S Hearing aid
US20080002848A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing device with a fixing for a hearing tube
WO2009016671A1 (en) 2007-07-30 2009-02-05 Sonoelettronica Di Angeloni Andrea Hearing aid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113949980A (zh) * 2020-07-16 2022-01-18 西万拓私人有限公司 助听器

Also Published As

Publication number Publication date
US8693718B2 (en) 2014-04-08
DE102009032981B4 (de) 2013-11-28
CN101959112A (zh) 2011-01-26
EP2278826A3 (de) 2013-06-19
EP2278826B1 (de) 2019-07-03
DK2278826T3 (da) 2019-10-07
DE102009032981A1 (de) 2011-03-17
US20110013796A1 (en) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2560411B1 (de) Konnektor für hörinstrument und hörinstrument
DE102010007610B4 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
EP1915032B1 (de) Hörhilfegerät
EP1874093A2 (de) Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
DE202007017468U1 (de) In-Ohr Hörer
EP2654322B1 (de) Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung
DE202013000547U1 (de) Hörinstrumentgehäuse mit Steckverbindung
EP2003930B1 (de) Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
EP2432253A1 (de) Konnektor für Hörinstrument, Hörinstrument und Hörinstrumentensystem
EP2278826B1 (de) Hörhilfeapparat mit Hörerschlauch
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP2023665A1 (de) Hörereinrichtung mit beeinflussbarer Schallaustrittsrichtung
AT523938A4 (de) Aufsteckbarer Ohrhörer-Adapter_CFC
EP2026609B1 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit linear anschiebbarem Audioschuh und entsprechendes Montageverfahren
EP2884771A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken
DE102006046698B4 (de) Schallleiter und Hörvorrichtung
EP2713799B1 (de) Hörgeräteeinheit mit einem ohrschmuck und einem hörgerät
DE4339899A1 (de) Im Ohr zu tragendes Teil eines Hörgeräts oder im Ohr zu tragendes Hörgerät
EP2056625A2 (de) Hörhilfsgerät, insbesondere HdO-Hörgerät
DE102006049470A1 (de) Montagevorrichtung für eine Komponente einer Hörvorrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102014200917A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch
DE102013001920B3 (de) Lautsprecher-Ohrstück für ein Hörgerät
DE102017210448B3 (de) Hörgerät
EP2222094B1 (de) Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit Sicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20130510BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160607

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1152443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191004

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016098

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200525

Year of fee payment: 11

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1152443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010016098

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 14