EP2654322B1 - Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung - Google Patents

Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP2654322B1
EP2654322B1 EP13164030.2A EP13164030A EP2654322B1 EP 2654322 B1 EP2654322 B1 EP 2654322B1 EP 13164030 A EP13164030 A EP 13164030A EP 2654322 B1 EP2654322 B1 EP 2654322B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
receiver
plug
bushing
mounting insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13164030.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2654322A3 (de
EP2654322A2 (de
Inventor
Mo Choong Marie Chan
Wee Haw Koo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP2654322A2 publication Critical patent/EP2654322A2/de
Publication of EP2654322A3 publication Critical patent/EP2654322A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2654322B1 publication Critical patent/EP2654322B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0213Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/75Electric tinnitus maskers providing an auditory perception

Definitions

  • the invention relates to a hearing instrument, in particular a BTE hearing system, with a housing and a connected by plug connection to the housing sound tube, and a housing with a corresponding socket.
  • Hearing instruments can be designed for example as hearing aids.
  • a hearing aid is used to supply a hearing-impaired person with acoustic ambient signals that are processed and amplified for compensation or therapy of the respective hearing impairment. It consists in principle of one or more input transducers, of a signal processing device, of an amplification device, and of an output transducer.
  • the input transducer is typically a sound receiver, e.g. a microphone, and / or an electromagnetic receiver, e.g. an induction coil.
  • the output transducer is usually as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z.
  • the output transducer generates output signals that are routed to the patient's ear and are intended to produce a hearing sensation in the patient.
  • the amplifier is usually integrated in the signal processing device.
  • the hearing aid is powered by a battery integrated into the hearing aid housing.
  • the essential components of a hearing aid are usually arranged on a printed circuit board as a circuit carrier or connected thereto.
  • Tinnitus maskers are used to treat tinnitus patients. They generate from the respective hearing impairment and depending on the principle of action also dependent on ambient noise acoustic output signals, which can contribute to reducing the perception of disturbing tinnitus or other ear noises.
  • Hearing instruments can also be designed as telephones, mobile phones, headsets, headphones, MP3 players or other telecommunications or consumer electronics systems.
  • hearing instrument is to be understood as meaning both hearing aids and tinnitus maskers, comparable such devices, as well as telecommunications and consumer electronics systems.
  • Hearing aids are known in various basic housing configurations.
  • BTE hearing aids (behind-the-ear, or behind-the-ear or HDO)
  • a housing with components such as battery and signal processing device behind the ear is worn and a flexible sound tube, also referred to as a tube or tube, passes the acoustic output signals a receiver from the housing to the ear canal, where often an ear piece is provided on the tube for reliable positioning of the tube end in the ear canal.
  • All housing configurations have in common is that as small a housing as possible be sought in order to increase the comfort and to reduce the visibility of the hearing aid for cosmetic reasons.
  • the receiver In conventional BTE hearing instruments, the receiver is held in the housing, optionally decoupled from the housing with respect to vibrations, and connected by a connector to the sound outlet of the housing. Connected to the sound output of the housing is the sound tube that directs the output signals of the receiver to the ear of the hearing instrument wearer.
  • the connecting piece can be mounted, for example, in the housing or a frame arranged in the housing.
  • a BTE hearing aid in which the receiver is located in the ear canal (also referred to as RIC-BTE hearing aid).
  • the receiver is placed in an ear piece where it is connected to a tube or sound channel.
  • a hearing device with a sound tube is known. From the housing of the hearing device sound or electrical signals are passed through the sound tube into the ear canal. The sound tube is connected via a coupling element with the housing. The connection must be such that the coupling element does not detach itself from the housing. On the other hand, the user must be able to easily remove the coupling element and the sound tube from the housing. For this purpose, a dovetail connection is proposed as the connection.
  • the object of the invention is to provide a hearing aid with housing and sound tube that has an inexpensive, easy-to-install, dense in terms of sound, contamination and moisture density, and easily reversible closing and releasing connection of housing and tube.
  • the invention solves this problem by a hearing instrument and by a corresponding housing with the features of the independent claims.
  • a basic idea of the invention consists in a hearing instrument comprising a housing in which a receiver is arranged, and a sound tube for directing output signals of the receiver into an auditory canal in that a mounting insert is arranged in the housing, which has a receiver compartment and a socket, wherein in the receiver compartment of the receiver is used, and wherein the socket has a circumferential recess or elevation, that the sound tube has a plug with a corresponding with the circumferential recess or elevation of the socket survey or depression, and that socket and plug are designed such in that the plug can be reversibly inserted into the socket and pulled out.
  • the mounting insert eliminates the need for an additional sound conducting connector between the receiver and the sound tube.
  • the number of components of the hearing instrument is reduced, which has an advantageous effect on the assembly costs, the logistical effort in the provision of the hearing instrument components and the maintenance and contributes to a reduction of the hearing instrument.
  • the avoidance of a further connector has an advantageous effect on the soundproofness of the connection between the receiver and the sound tube.
  • the condition for the interchangeability of the sound tube is advantageously created. Due to the design of the socket and the plug with corresponding circumferential recesses and elevations a detent for the connector is created, which is easy to use without additional tools and is intuitively understood without further ado.
  • the plug has a matching recess in a socket survey or vice versa has a matching over a survey of the socket recess.
  • the circumferential configuration also allows rotation of the plug relative to the socket, so that the individual adaptability of the hearing instrument to the ear and head shape of the hearing instrument wearer is improved.
  • the arrangement of the mounting insert and the socket in the housing of the hearing instrument causes a not visible from the outside or barely visible placement of the connector, which is advantageous from a cosmetic point of view.
  • the mounting insert is made in one piece.
  • the number of components of the hearing instrument as well as the number of assembly steps is kept low.
  • a seamless and thus particularly soundproof Connection between receiver and sound tube created.
  • a further advantageous embodiment is that at least one of the components plug and mounting insert consists at least partially of flexible material.
  • Flexible material allows a stable mechanical hold while reversible insertability and solvability of the connector.
  • flexible material provides good conditions for a sound-proof and otherwise also for moisture and contamination tight connection.
  • flexible material is also well suited for vibration decoupling of receiver and housing.
  • a further advantageous embodiment is that the plug connection between the socket and the plug when plugged into the socket plug forms a seal for sound in audible for the human ear frequency range, in particular in the frequency range of 20Hz to 20kHz. This frequency range is of particular interest, since the output signals of the receiver are just in this frequency range.
  • a further advantageous embodiment is that the mounting insert is designed such that it attenuates from the receiver to the housing and vice versa transmitted vibrations.
  • another function is integrated into the mounting insert.
  • the higher integration has an advantageous effect on the number of components of the hearing instrument and thus on installation effort, maintenance, logistical effort and the size of the hearing instrument.
  • a further advantageous embodiment is that the receiver compartment is designed such that the receiver is held by the receiver compartment, and that the receiver in the receiver compartment is reversibly used and removable.
  • a further advantageous embodiment is that the mounting insert has a collar, that the housing has a socket corresponding to the collar, and that the mounting insert is held in the housing by the collar inserted into the socket.
  • a further advantageous embodiment is that the collar is arranged in the region of the socket.
  • the region of the mounting insert, in which the receiver compartment and thus the receiver is arranged is not directly in contact with the holder in the housing. Instead, the area of the receiver compartment can be arranged without direct contact with the housing. This helps to prevent the transmission of vibrations between the housing and the receiver.
  • a further advantageous embodiment is that the plug is made in one piece with the sound tube by a multi-component injection molding process or by an overmolding process.
  • a multi-component injection molding process is understood to be a conventional process in which the sound tube and plug components are either made to merge into one another or are produced one after the other, with the second-fabricated component being sprayed onto the first fabricated component.
  • Umspritz method also referred to as Insert Mold Vefahren
  • a conventional injection molding process is understood, in which initially one of the components sound tube and plug is made, and then sprayed the second component on the first made becomes.
  • Both multi-component injection molding and overmoulding allow efficient production of complex one-piece parts. This avoids an additional, separate plug and reduces the number of components of the hearing instrument. The reduced number of components has an advantageous effect on the installation effort, the maintenance effort, the logistical effort and also on the size of the plug-type sound tube arrangement.
  • a further advantageous embodiment is that the plug and the socket each have at least two circumferential recesses or elevations. This causes a higher mechanical stability of the plug connection between plug and socket and a better tightness.
  • FIG. 1 is a plug connection between a sound tube 3 and a housing 1 of a hearing instrument shown schematically as a sectional view.
  • the housing 1 is shown only as a housing cutout.
  • the connector is formed by a plug 8 and a socket 6 according to the invention.
  • an ear piece 10 which is designed as a so-called. Dome.
  • the housing 1 of the hearing instrument facing the end of the sound tube 3 is the plug 8. He is plugged into the socket 6 of the housing 1.
  • the plug 8 is molded on the sound tube 3 in one piece or manufactured in one piece by injection molding with this.
  • the sound tube 3 consists of a conventionally customary material, as well as the plug 8.
  • 8 different materials can be used for the sound tube 3 and the plug, for example, in a multi-component injection molding process can be processed.
  • the plug 8 has a rotationally symmetrical cross-section along its longitudinal axis. He has at its housing-side end and in the vicinity of each a circumferential elevation 9, which serves to lock the plug 8 mechanically stable in the socket 6 can.
  • the similar circumferential sealing lips configured elevations 9 have a flexibility that allow insertion and withdrawal of the plug 8 by hand, while ensuring sufficient stability of the connector against accidental withdrawal.
  • a mounting insert 4 is inserted, whose output-side section forms the socket 6.
  • the bushing 6, which has a rotationally symmetrical opening along its longitudinal axis circumferential recesses 7 are formed within the opening.
  • the recesses 7 are shaped so that they receive the circumferential elevations 9 of the plug 8.
  • the plug 8 engages in the socket 6 and is secured by the mutual engagement of recesses 7 and elevations 9 against unintentional release.
  • the recesses 7 and elevations 9 and the remaining plug 8 and the remaining socket 6 are so against each other that the connector against ingress of moisture and impurities and against the passage of sound, especially in the perceptible to human hearing frequency range from about 20 Hz to 20 kHz, sealed.
  • the tightness is adjusted by the surface finish of the plug 8 and the socket 6 and by their flexibility or elasticity.
  • a receiver compartment 5 is formed in the mounting insert 4.
  • a receiver 2 is inserted in the receiver compartment 5.
  • the receiver compartment 5 has an opening 11.
  • the material of the mounting insert 4, at least in the area of the receiver compartment 5, is such that the forwarding of vibrations from the receiver 2 to the housing 1 and vice versa is prevented or at least reduced. This decoupling of the receiver 2 from the housing 1 with respect to vibration is among other things important to improve the acoustic properties of the hearing instrument and in particular to reduce the tendency to feedback due to transmitted via the housing 1 structure-borne sound.
  • the seamless one-piece design of the mounting insert 4 allows an unobtrusive and particularly tight connection of the sound tube 3 to the output of the receiver. 2
  • FIG. 2 is the mounting insert 4 in the housing 1 with infected sound tube 3 shown schematically as a sectional view.
  • the housing 1 is as shown above only as a section.
  • the sound tube 3 with earpiece 10 is inserted as previously explained with the plug 8, not shown in the socket 6 of the housing 1 and the mounting insert 4.
  • the plug 8 not shown in the socket 6 of the housing 1 and the mounting insert 4.
  • the perspective of the representation is rotated by 90 ° with respect to the preceding illustration.
  • the mounting insert 4 has a collar 13 on the output side.
  • the collar 13 is inserted into a correspondingly shaped socket 12 of the housing 1. Due to the mutual engagement of collar 13 and socket 12 of the mounting insert 4 is held in the housing 1.
  • the collar 13 is located in the region of that portion of the mounting insert 4, in which the sleeve 6 is formed.
  • the opposite portion in which the receiver compartment 5 is formed is not in direct contact with the housing 1. Rather, the section with the receiver compartment 5 is suspended in the housing 1, and is held exclusively by the collar 13 in the socket-side portion of the mounting insert 4. In this way, structure-borne sound bridges between the receiver and the housing 1 are minimized, which supports the decoupling of the housing 1 and receiver with respect to vibration.
  • FIG. 3 is the mounting insert 4 in the housing 1 without plug and sound tube shown schematically as a sectional view.
  • the receiver 2 is inserted through the opening 11 provided for this purpose.
  • the output of the receiver 2 opens directly into the socket 6 via the previously described sound passage opening.
  • the peripheral recesses 7 can be seen in the socket 6, which serve to engage and seal a plug (not shown in the figure).
  • FIG. 4 is a hearing instrument 14 with plug connection to the sound tube 3 shown schematically as a sectional view.
  • the sound tube 3 with earpiece 10 is inserted with its housing-side plug 8 in the socket 6.
  • the circumferential elevations 9 of the plug 8 are engaged in the circumferential recesses 7 of the socket 6.
  • the receiver 2 is, as explained above, used.
  • Regarding the Mounting insert 4 and the connector is made to the preceding explanations.
  • the invention relates to a hearing instrument, in particular a BTE hearing system, with a housing and a sound tube connected by plug connection to the housing, as well as a sound tube with a corresponding plug and a housing with a corresponding socket.
  • the object of the invention is to provide an inexpensive, easy to install, dense in terms of sound, contamination and moisture density, and easily reversible to closing and releasing connection of housing and tube.
  • a hearing instrument 14 comprising a housing 1, in which a receiver 2 is arranged, and a sound tube 3 for conducting output signals of the receiver 2 into an auditory canal.
  • a mounting insert 4 is arranged, which has a receiver compartment 5 and a socket 6, wherein in the receiver compartment 5 of the receiver 2 is inserted, and wherein the socket 6 has a circumferential recess 7 or elevation.
  • the sound tube 3 has a plug 8 with a corresponding to the circumferential recess 7 or elevation of the socket 6 survey 9 or depression. Socket 6 and plug 8 can be reversibly mated and released. Due to the mounting insert 4 according to the invention, an additional sound conducting connector between the receiver 2 and the sound tube 3 is unnecessary. This reduces the number of components of the hearing instrument 14, which reduces the complexity and improves the tightness of the connection between the receiver and the sound tube.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörinstrument, insbesondere ein BTE-Hörsystem, mit einem Gehäuse und einem per Steckverbindung mit dem Gehäuse verbundenen Schallschlauch, sowie ein Gehäuse mit entsprechender Buchse.
  • Hörinstrumente können beispielsweise als Hörgeräte ausgeführt sein. Ein Hörgerät dient der Versorgung einer hörgeschädigten Person mit akustischen Umgebungssignalen, die zur Kompensation bzw. Therapie der jeweiligen Hörschädigung verarbeitet und verstärkt sind. Es besteht prinzipiell aus einem oder mehreren Eingangswandlern, aus einer Signalverarbeitungseinrichtung, einer Verstärkungseinrichtung, und aus einem Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z.B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z.B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist in der Regel als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Er wird auch als Hörer oder Receiver bezeichnet. Der Ausgangswandler erzeugt Ausgangssignale, die zum Gehör des Patienten geleitet werden und beim Patienten eine Hörwahrnehmung erzeugen sollen. Der Verstärker ist in der Regel in die Signalverarbeitungseinrichtung integriert. Die Stromversorgung des Hörgeräts erfolgt durch eine ins Hörgerätegehäuse integrierte Batterie. Die wesentlichen Komponenten eines Hörgeräts sind in der Regel auf einer gedruckten Leiterplatine als Schaltungsträger angeordnet bzw. damit verbunden.
  • Hörinstrumente können außer als Hörgeräte auch als sogenannte Tinnitus-Masker ausgeführt sein. Tinnitus-Masker werden zu Therapie von Tinnitus-Patienten eingesetzt. Sie erzeugen von der jeweiligen Hörbeeinträchtigung und je nach Wirkprinzip auch von Umgebungsgeräuschen abhängige akustische Ausgangssignale, die zur Verringerung der Wahrnehmung störender Tinnitus- oder sonstiger Ohrgeräusche beitragen können.
  • Hörinstrumente können weiter auch als Telefone, Handys, Headsets, Kopfhörer, MP3-Player oder sonstige Telekommunikations- oder Unterhaltungselektronik-Systeme ausgeführt sein.
  • Im folgenden sollen unter dem Begriff Hörinstrument sowohl Hörgeräte, als auch Tinnitus-Masker, vergleichbare derartige Geräte, sowie Telekommunikations- und Unterhaltungselektronik-Systeme verstanden werden.
  • Hörsysteme, insbesondere Hörgeräte, sind in verschiedenen grundlegenden Gehäuse-Konfigurationen bekannt. Bei BTE-Hörgeräten (Behind-the-Ear, auch Hinter-dem-Ohr bzw. HDO) wird ein Gehäuse mit Komponenten wie Batterie und Signalverarbeitungseinrichtung hinter dem Ohr getragen und ein flexibler Schallschlauch, auch als Tube oder Hörschlauch bezeichnet, leitet die akustischen Ausgangssignale eines Receivers vom Gehäuse zum Gehörgang, wo häufig ein Ohrstück am Tube zur zuverlässigen Positionierung des Tube-Endes im Gehörgang vorgesehen ist.
  • Allen Gehäuse-Konfigurationen ist gemein, dass möglichst kleine Gehäuse angestrebt werden, um den Tragekomfort zu erhöhen und die Sichtbarkeit des Hörgeräts aus kosmetischen Gründen zu reduzieren.
  • Bei herkömmlichen BTE-Hörinstrumenten ist der Receiver im Gehäuse gehalten, gegebenenfalls hinsichtlich Vibrationen vom Gehäuse entkoppelt, und durch ein Verbindungsstück mit dem Schallausgang des Gehäuses verbunden. Mit dem Schallausgang des Gehäuses ist der Schallschlauch verbunden, der die Ausgangssignale des Receivers zum Ohr der Hörinstrument-Trägers leitet. Das Verbindungsstück kann beispielsweise im Gehäuse oder einem im Gehäuse angeordneten Rahmen montiert sein.
  • Aus der Druckschrift US 2011/0255723 A1 ist ein BTE-Hörgerät bekannt, bei dem der Receiver im Gehörgang angeordnet ist (auch als RIC-BTE-Hörgerät bezeichnet). Der Receiver ist in einem Ohrstück angeordnet, wo er mit einem Tube oder Schallkanal verbunden ist.
  • Aus der Druckschrift US 3,812,300 ist eine Receiver-Aufhängung bekannt, die den in einem Gehäuse angeordneten Receiver hinsichtlich Vibration vom Gehäuse entkoppelt. Die Aufhängung ermöglicht weiter die Verbindung des Receivers mit einem Tube oder Schallkanal ermöglicht.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 029 819 A1 ist eine Befestigung eines Hörerschlauchs innerhalb eines Hörgerät bekannt, die auch bei einem Herunterfallen des Hörgeräts nicht beeinträchtigt wird und außerdem keine Verwendung von Klebstoff benötigt. Zu diesem Zweck weist das Hörgerät ein Anschlussstück auf, das mit dem Hörerschlauch eine Steckverbindung ausgebildet. Hierzu weisen der Hörerschlauch und/oder das Anschlussstück wenigstens einen Vorsprung auf, der so ausgebildet ist, dass er den Hörerschlauch an dem Anschlussstück hält. Der Hörerschlauch dient der akustischen Verbindung zwischen dem Hörerfach und einem Traghaken-Stecker. Auf den Traghaken-Stecker wiederum ist ein Traghaken, auf welchen wiederum ein Schallschlauch zum Ohr aufsteckbar ist.
  • Aus der Druckschrift EP 2 373 061 A1 ist eine Hörvorrichtung mit einem Schallschlauch bekannt. Von dem Gehäuse der Hörvorrichtung aus werden Schall oder elektrische Signale über den Schallschlauch in den Gehörgang geleitet. Der Schallschlauch ist über ein Koppelelement mit dem Gehäuse verbunden. Die Verbindung muss so beschaffen sein, dass sich das Koppelelement nicht selbständig von dem Gehäuse löst. Andererseits muss der Benutzer das Koppelelement und den Schallschlauch einfach von dem Gehäuse abnehmen können. Zu diesem Zweck wird als Verbindung eine Schwalbenschwanzverbindung vorgeschlagen.
  • Ferner sind aus DE 10 2006 004 033 A1 und EP 2 152 025 A1 Schallschläuche für Hörvorrichtungen bekannt, die jeweils mit einem Stecker zur reversiblen Verbindung mit einer Otoplastic versehen sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch anzugeben, dass eine unaufwändige, einfach zu montierende, hinsichtlich Schall, Verunreinigungen und Feuchtigkeit dichte, und leicht reversibel zu schließende und lösende Verbindung von Gehäuse und Tube aufweist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Hörinstrument sowie durch ein entsprechendes Gehäuse mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht bei einem Hörinstrument umfassend ein Gehäuse, in dem ein Receiver angeordnet ist, und einen Schallschlauch zum Leiten von Ausgangssignalen des Receivers in einen Gehörgang darin, dass in dem Gehäuse ein Montageeinsatz angeordnet ist, der ein Receiverfach und eine Buchse aufweist, wobei in das Receiverfach der Receiver eingesetzt ist, und wobei die Buchse eine umlaufende Vertiefung oder Erhebung aufweist, dass der Schallschlauch einen Stecker mit einer mit der umlaufenden Vertiefung oder Erhebung der Buchse korrespondierenden Erhebung bzw. Vertiefung aufweist, und dass Buchse und Stecker derart ausgeführt sind, dass der Stecker in die Buchse reversibel einsteckbar und herausziehbar ist.
  • Weitere Grundgedanken der Erfindung bestehen in einem entsprechend ausgeführten Schallschlauch und einem entsprechend ausgeführten Gehäuse.
  • Durch den Montageeinsatz wird ein zusätzliches Schall leitendes Verbindungsstück zwischen Receiver und Schallschlauch unnötig. Somit wird die Anzahl der Komponenten des Hörinstruments verringert, was sich vorteilhaft auf den Montageaufwand, den logistischen Aufwand bei der Bereitstellung der Hörinstrument-Komponenten und den Wartungsaufwand auswirkt und zu einer Verkleinerung des Hörinstruments beiträgt. Weiter wirkt sich das Vermeiden eines weiteren Verbindungsstücks vorteilhaft auf die Schalldichtigkeit der Verbindung zwischen Receiver und Schallschlauch aus. Zugleich ist vorteilhafter Weise die Voraussetzung für die Austauschbarkeit des Schallschlauchs geschaffen. Durch die Ausgestaltung der Buchse und des Steckers mit korrespondierenden umlaufenden Vertiefungen und Erhebungen ist eine Rastung für die Steckverbindung geschaffen, die ohne zusätzliches Werkzeug leicht bedienbar ist und ohne weiteres intuitiv verstanden wird. Unter korrespondierend wird dabei verstanden, dass der Stecker eine in eine Vertiefung der Buchse passende Erhebung bzw. umgekehrt eine über eine Erhebung der Buchse passende Vertiefung aufweist. Die umlaufende Ausgestaltung ermöglicht zudem eine Rotation des Steckers gegenüber der Buchse, so dass die individuelle Anpassbarkeit des Hörinstruments an die Ohr- und Kopf-Form des Hörinstrument-Trägers verbessert ist. Nicht zuletzt bewirkt die Anordnung des Montageeinsatzes und der Buchse im Gehäuse des Hörinstruments eine von außen nicht oder kaum sichtbare Platzierung der Steckverbindung, was unter kosmetischen Aspekten vorteilhaft ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Montageeinsatz einstückig ausgeführt ist. Damit ist die Anzahl der Komponenten des Hörinstruments ebenso wie die Anzahl der Montageschritte gering gehalten. Zudem kann bei einstückiger Ausführungsform eine nahtlose und damit besonders schalldichte Verbindung zwischen Receiver und Schallschlauch geschaffen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass mindestens eine der Komponenten Stecker und Montageeinsatz mindestens teilweise aus flexiblem Material besteht. Flexibles Material erlaubt einen stabilen mechanischen Halt bei gleichzeitiger reversibler Einsteckbarkeit und Lösbarkeit der Steckverbindung. Weiter bietet flexibles Material gute Voraussetzungen für eine schalldichte und im übrigen auch für Feuchtigkeit und Verunreinigungen dichte Verbindung. Außerdem ist flexibles Material auch gut zur Vibrationsentkoppelung von Receiver und Gehäuse geeignet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Steckverbindung zwischen der Buchse und dem Stecker bei in die Buchse eingestecktem Stecker eine Dichtung für Schall im für das menschliche Ohr hörbaren Frequenzbereich, insbesondere im Frequenzbereich von 20Hz bis 20kHz, bildet. Diese Frequenzbereich ist von besonderem Interesse, da die Ausgangssignale des Receiver gerade in diesem Frequenzbereich liegen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Montageeinsatz derart ausgeführt ist, dass er vom Receiver auf das Gehäuse und umgekehrt übertragene Vibrationen dämpft. Damit ist zusätzlich zur Halterung des Receivers und Schaffung einer Steckverbindung zum Schallschlauch eine weitere Funktion in den Montageeinsatz integriert. Die höhere Integration wirkt sich vorteilhaft auf die Anzahl der Komponenten des Hörinstruments und damit auf Montageaufwand, Wartungsaufwand, logistischen Aufwand und die Größe des Hörinstruments aus.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass das Receiverfach derart ausgeführt ist, dass der Receiver durch das Receiverfach gehalten ist, und dass der Receiver in das Receiverfach reversibel einsetzbar und entnehmbar ist.
  • Damit werden Montage, Wartung und Austausch des Receivers erleichtert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Montageeinsatz einen Kragen aufweist, dass das Gehäuse eine mit dem Kragen korrespondierende Fassung aufweist, und dass der Montageeinsatz durch den in die Fassung eingesetzten Kragen im Gehäuse gehalten ist. Dies ermöglicht eine unaufwändige und mechanisch stabile Halterung des Montageeinsatzes im Gehäuse, die mit geringem Montageaufwand einsetzbar und austauschbar ist. Da auch der Schallschlauch mittels des Steckers in den Montageeinsatz gesteckt und dort mechanisch stabil gehalten ist, wird also zugleich auch eine mechanisch stabile Halterung des Schallschlauchs im Gehäuse bewirkt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Kragen im Bereich der Buchse angeordnet ist. Dadurch ist der Bereich des Montageeinsatzes, in dem das Receiverfach und somit der Receiver angeordnet ist, nicht unmittelbar mit der Halterung im Gehäuse in Kontakt. Stattdessen kann der Bereich des Receiverfaches ohne direkten Kontakt zum Gehäuse angeordnet werden. Dies hilft die Übertragung von Vibrationen zwischen Gehäuse und Receiver zu unterbinden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Stecker mit dem Schallschlauch durch ein Mehr-Komponenten-Spritzguss-Verfahren oder durch ein Umspritz-Verfahren einstückig hergestellt ist. Unter Mehr-Komponenten-Spritzguss-Verfahren wird dabei ein herkömmliches Verfahren verstanden, bei dem die Komponenten Schallschlauch und Stecker entweder zugleich ineinander übergehend oder aber nacheinander gefertigt werden, wobei die an zweiter Stelle gefertigte Komponente auf die zuerst gefertigte aufgespritzt wird. Unter Umspritz-Verfahren, auch als Insert-Mold-Vefahren bezeichnet, wird dabei ein herkömmliches Spritzguss-Verfahren verstanden, bei dem zunächst eine der Komponenten Schallschlauch und Stecker gefertigt wird, und anschließend die zweite Komponente auf die zuerst gefertigte aufgespritzt wird. Sowohl Mehr-Komponenten-Spritzguss-Verfahren als auch Umspritz-Verfahren erlauben eine rationelle Fertigung komplex gestalteter einstückiger Teile. Dadurch wird ein zusätzlicher, separater Stecker vermieden und die Anzahl der Komponenten des Hörinstruments verringert. Die verringerte Anzahl von Komponenten wirkt sich vorteilhaft auf den MontageAufwand, den Wartungs-Aufwand, den logistischen Aufwand und auch auf die Größe der Stecker-Schallschlauch-Anordnung auf.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Stecker und die Buchse jeweils mindestens zwei umlaufende Vertiefungen bzw. Erhebungen aufweisen. Dies bewirkt eine höhere mechanische Stabilität der Steckverbindung zwischen Stecker und Buchse sowie eine bessere Dichtigkeit.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1
    Steckverbindung zwischen Schallschlauch und Gehäuse
    Figur 2
    Montageeinsatz in Einfassung
    Figur 3
    Montageeinsatz
    Figur 4
    Hörinstrument mit Steckverbindung
  • In Figur 1 ist eine Steckverbindung zwischen einem Schallschlauch 3 und einem Gehäuse 1 eines Hörinstruments schematisch als Schnittbild dargestellt. Das Gehäuse 1 ist lediglich als Gehäuseausschnitt dargestellt. Die Steckverbindung wird gebildet durch einen Stecker 8 sowie eine Buchse 6 nach der Erfindung.
  • An dem bestimmungsgemäß in einem Gehörgang zu tragenden Ende des Schallschlauchs 3 befindet sich ein Ohrstück 10, das als sog. Dome ausgeführt ist. Am anderen, dem Gehäuse 1 des Hörinstruments zugewandten Ende des Schallschlauchs 3 befindet sich der Stecker 8. Er ist in die Buchse 6 des Gehäuses 1 eingesteckt.
  • Der Stecker 8 ist auf dem Schallschlauch 3 einstückig aufgespritzt bzw. mit diesem einstückig per Spritzguss-Verfahren hergestellt. Der Schallschlauch 3 besteht aus einem hierfür herkömmlich üblichen Material, ebenso der Stecker 8. Um die jeweils erforderlichen mechanischen Eigenschaften zu erreichen, können für den Schallschlauch 3 und dem Stecker 8 unterschiedliche Materialien eingesetzt werden, die beispielsweise in einem Mehr-Komponenten-Spritzguss-Verfahren verarbeitet werden können.
  • Der Stecker 8 besitzt einen entlang seiner Längsachse rotationssymmetrischen Querschnitt. Er weist an seinem gehäuseseitigen Ende sowie in der Nähe davon je eine umlaufende Erhebung 9 auf, die dazu dient, den Stecker 8 mechanisch stabil in der Buchse 6 einrasten zu können. Die ähnlich umlaufenden Dichtlippen ausgestalteten Erhebungen 9 weisen eine Flexibilität auf, die ein Einstecken und Herausziehen des Steckers 8 von Hand ermöglichen, gleichzeitig aber eine ausreichende Stabilität der Steckverbindung gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gewährleistet.
  • In den Gehäuseausschnitt 1 ist ein Montageeinsatz 4 eingesetzt, dessen ausgangsseitigen Abschnitt die Buchse 6 bildet. In der Buchse 6, die eine entlang ihrer Längsachse rotationssymmetrische Öffnung aufweist, sind innerhalb der Öffnung umlaufende Vertiefungen 7 gebildet.
  • Die Vertiefungen 7 sind so geformt, dass sie die umlaufenden Erhebungen 9 des Steckers 8 aufnehmen. Dadurch rastet der Stecker 8 in die Buchse 6 ein und wird durch den gegenseitigen Eingriff von Vertiefungen 7 und Erhebungen 9 gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Dabei liegen die Vertiefungen 7 und Erhebungen 9 sowie der restliche Stecker 8 und die restliche Buchse 6 so aneinander an, dass die Steckverbindung gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen sowie gegen Durchtritt von Schall, insbesondere im für das menschliche Gehör wahrnehmbaren Frequenzbereich etwa von 20 Hz bis 20 kHz, abgedichtet ist. Die Dichtigkeit wird dabei durch die Oberflächenbeschaffenheit des Steckers 8 und der Buchse 6 sowie durch deren Flexibilität bzw. Elastizität eingestellt.
  • Auf der der Buchse 6 gegenüberliegenden Seite ist im Montageeinsatz 4 ein Receiverfach 5 ausgebildet. In das Receiverfach 5 ist ein Receiver 2 eingesetzt. Um den Receiver 2 einsetzen zu können und ggf. auch entnehmen zu können, weist das Receiverfach 5 eine Öffnung 11 auf. Das Material des Montageeinsatzes 4 ist, zumindest im Bereich des Receiverfachs 5, so beschaffen, dass das Weiterleiten von Vibrationen vom Receiver 2 zum Gehäuse 1 und umgekehrt verhindert oder wenigstens reduziert wird. Diese Entkopplung des Receivers 2 vom Gehäuse 1 hinsichtlich Vibration ist unter anderem wichtig, um die akustischen Eigenschaften des Hörinstruments zu verbessern und insbesondere die Neigung zu Feedback aufgrund von über das Gehäuse 1 übertragenem Körperschall zu reduzieren.
  • Die beiden Abschnitte des Montageeinsatzes 4, in denen die Buchse 6 bzw. das Receiverfach 5 ausgebildet sind, gehen einstückig und nahtlos ineinander über. Zwischen Receiverfach 5 und Buchse 6 ist dabei eine Schalldurchtrittsöffnung ausgebildet, durch die hindurch vom Receiver 2 erzeugter Schall in den eingesteckten Schallschlauch 3 geleitet wird. Die nahtlose einstückige Ausführung des Montageeinsatzes 4 ermöglicht dabei eine unaufwändige und besonders dichte Anbindung des Schallschlauchs 3 an den Ausgang des Receivers 2.
  • In Figur 2 ist der Montageeinsatz 4 im Gehäuse 1 mit angestecktem Schallschlauch 3 schematisch als Schnittbild dargestellt. Das Gehäuse 1 ist wie vorangehend lediglich als Abschnitt abgebildet. Der Schallschlauch 3 mit Ohrstück 10 ist wie vorangehend erläutert mit dem nicht dargestellten Stecker 8 in die Buchse 6 des Gehäuses 1 bzw. des Montageeinsatzes 4 eingesteckt. Bezüglich einer Beschreibung der Steckverbindung wird auf die vorangehenden Erläuterungen verwiesen.
  • Die Perspektive der Darstellung ist gegenüber der vorangehenden Abbildung um 90° gedreht. In dieser Perspektive ist erkennbar, dass der Montageeinsatz 4 ausgangsseitig einen Kragen 13 aufweist. Der Kragen 13 ist in eine entsprechend geformte Fassung 12 des Gehäuses 1 eingesetzt. Durch den gegenseitigen Eingriff von Kragen 13 und Fassung 12 wird der Montageeinsatz 4 im Gehäuse 1 gehalten.
  • Der Kragen 13 befindet sich im Bereich desjenigen Abschnitts des Montageeinsatzes 4, in dem die Buchse 6 ausgebildet ist. Der gegenüberliegende Abschnitt, in dem das Receiverfach 5 ausgebildet ist, ist mit dem Gehäuse 1 nicht in direktem Kontakt. Vielmehr ist der Abschnitt mit dem Receiverfach 5 schwebend im Gehäuse 1 angeordnet, und wird ausschließlich durch den Kragen 13 im buchsenseitigen Abschnitt des Montageeinsatzes 4 gehalten. Auf diese Weise sind Körperschall-Brücken zwischen Receiver und Gehäuse 1 minimiert, was die Entkoppelung von Gehäuse 1 und Receiver hinsichtlich Vibration unterstützt.
  • In Figur 3 ist der Montageeinsatz 4 im Gehäuse 1 ohne Stecker und Schallschlauch schematisch als Schnittbild dargestellt. In das Receiverfach 5 ist der Receiver 2 durch die hierfür vorgesehene Öffnung 11 eingesetzt. Der Ausgang des Receivers 2 mündet über die vorangehend erläuterte Schalldurchtrittsöffnung unmittelbar in die Buchse 6. In der Buchse 6 sind die umlaufenden Vertiefungen 7 erkennbar, die dem Einrasten und Abdichten eines in der Abbildung nicht dargestellten Steckers dienen.
  • In Figur 4 ist ein Hörinstrument 14 mit Steckverbindung zum Schallschlauch 3 schematisch als Schnittbild dargestellt. Der Schallschlauch 3 mit Ohrstück 10 ist dabei mit seinem gehäuseseitigen Stecker 8 in die Buchse 6 eingesteckt. Die umlaufenden Erhebungen 9 des Steckers 8 sind in die umlaufenden Vertiefungen 7 der Buchse 6 eingerastet. Der Receiver 2 ist, wie vorangehend erläutert, eingesetzt. Bezüglich des Montageeinsatzes 4 sowie der Steckverbindung wird auf die vorangehenden Erläuterungen verwiesen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die Erfindung betrifft ein Hörinstrument, insbesondere ein BTE-Hörsystem, mit einem Gehäuse und einem per Steckverbindung mit dem Gehäuse verbundenen Schallschlauch, sowie einen Schallschlauch mit entsprechendem Stecker und ein Gehäuse mit entsprechender Buchse. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine unaufwändige, einfach zu montierende, hinsichtlich Schall, Verunreinigungen und Feuchtigkeit dichte, und leicht reversibel zu schließende und lösende Verbindung von Gehäuse und Tube anzugeben. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Hörinstrument 14 umfassend ein Gehäuse 1, in dem ein Receiver 2 angeordnet ist, und einen Schallschlauch 3 zum Leiten von Ausgangssignalen des Receivers 2 in einen Gehörgang. In dem Gehäuse 1 ist ein Montageeinsatz 4 angeordnet, der ein Receiverfach 5 und eine Buchse 6 aufweist, wobei in das Receiverfach 5 der Receiver 2 eingesetzt ist, und wobei die Buchse 6 eine umlaufende Vertiefung 7 oder Erhebung aufweist. Der Schallschlauch 3 weist einen Stecker 8 mit einer mit der umlaufenden Vertiefung 7 oder Erhebung der Buchse 6 korrespondierenden Erhebung 9 bzw. Vertiefung auf. Buchse 6 und Stecker 8 können reversibel zusammengesteckt und gelöst werden. Durch den erfindungsgemäßen Montageeinsatz 4 wird ein zusätzliches Schall leitendes Verbindungsstück zwischen Receiver 2 und Schallschlauch 3 unnötig. Dadurch wird die Anzahl der Komponenten des Hörinstruments 14 verringert, was die Komplexität reduziert und die Dichtigkeit der Verbindung zwischen Receiver und Schallschlauch verbessert.

Claims (10)

  1. Gehäuse (1) für ein Hörinstrument (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) ein Montageeinsatz (4) angeordnet ist, der ein Receiverfach (5) und eine Buchse (6) aufweist, wobei in das Receiverfach (5) ein Receiver (2) einsetzbar ist, und wobei die Buchse (6) eine umlaufende Vertiefung (7) oder Erhebung aufweist und derart ausgebildet ist, dass ein Schallschlauch (3) zum Leiten von akustischen Ausgangssignale eines Receivers (2) vom Gehäuse (1) in einen Gehörgang eines Benutzers mit einem Stecker (8) mit einer mit der umlaufenden Vertiefung (7) oder Erhebung der Buchse (6) korrespondierenden Erhebung (9) bzw. Vertiefung in die Buchse (6) reversibel einsteckbar und herausziehbar ist.
  2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Montageeinsatz (4) einstückig ausgeführt ist.
  3. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Montageeinsatz (4) mindestens teilweise aus flexiblem Material besteht.
  4. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (6) derart ausgebildet ist, dass die Steckverbindung zwischen der Buchse (6) und dem Stecker (8) bei in die Buchse (6) eingestecktem Stecker (8) eine Dichtung für Schall im für das menschliche Ohr hörbaren Frequenzbereich, insbesondere im Frequenzbereich von 20Hz bis 20kHz, bildet.
  5. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Montageeinsatz (4) derart ausgeführt ist, dass er von einem Receiver (2) auf das Gehäuse (1) und umgekehrt übertragene Vibrationen dämpft.
  6. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Receiverfach (5) derart ausgeführt ist, dass ein eingesetzter Receiver (2) durch das Receiverfach (5) gehalten ist, und dass der Receiver (2) in das Receiverfach (5) reversibel einsetzbar und entnehmbar ist.
  7. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Montageeinsatz (4) einen Kragen (13) aufweist, dass das Gehäuse (1) eine mit dem Kragen (13) korrespondierende Fassung (12) aufweist, und dass der Montageeinsatz (4) durch den in die Fassung (12) eingesetzten Kragen (13) im Gehäuse gehalten ist.
  8. Gehäuse (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (13) im Bereich der Buchse (6) angeordnet ist.
  9. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (6) mindestens zwei umlaufende Vertiefungen (7) bzw. Erhebungen (9) aufweist.
  10. Hörinstrument (14) umfassend ein Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in dem ein Receiver (2) angeordnet ist, und einen Schallschlauch (3) nach einem der Ansprüche 10 bis 14 zum Leiten von Ausgangssignalen des Receivers (2) in einen Gehörgang, wobei der Receiver (2) in das Receiverfach (5) eingesetzt ist, und wobei der Stecker (8) in die Buchse (6) eingesteckt ist.
EP13164030.2A 2012-04-20 2013-04-17 Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung Active EP2654322B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206588 2012-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2654322A2 EP2654322A2 (de) 2013-10-23
EP2654322A3 EP2654322A3 (de) 2014-05-21
EP2654322B1 true EP2654322B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=48092841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13164030.2A Active EP2654322B1 (de) 2012-04-20 2013-04-17 Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9204228B2 (de)
EP (1) EP2654322B1 (de)
CN (1) CN103379417B (de)
DK (1) DK2654322T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203203B3 (de) * 2015-02-23 2016-07-28 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät und Steckverbindung für ein solches
DK3304933T3 (da) * 2015-05-27 2020-11-23 Sivantos Pte Ltd Høreapparat og ørestykkke
DK3179742T3 (da) * 2015-09-30 2020-01-20 Oticon As Høreapparat, der omfatter en stød- og vibrationsdæmpende modtagerenhed
CN108989962B (zh) * 2018-06-12 2020-07-31 东莞理工学院 具有声管插塞连接的听力设备
DK180901B1 (en) 2020-08-18 2022-06-21 Gn Hearing As Socket connector for a hearing aid
US11665490B2 (en) 2021-02-03 2023-05-30 Helen Of Troy Limited Auditory device cable arrangement
DE102021209856A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-09 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Verbinder, Dichtung, System und Herstellungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004033A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-09 Siemens Audiologische Technik Gmbh Otoplastik mit Schallschlauchbefestigungselement
EP2152025A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Ohrpassstück für ein Hörgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812300A (en) 1970-12-02 1974-05-21 Beltone Electronics Corp Improved receiver assembly incorporating acoustical enclosure for receiver
US5018980A (en) * 1989-10-13 1991-05-28 Robb John R Snap-apart universal jointed electrical device
EP1626612A3 (de) * 2004-08-11 2009-05-06 Sonion Nederland B.V. Montagestruktur eines Hörhilfegerätsmikrofons und Montageverfahren dafür
DK1684544T3 (da) * 2005-01-10 2011-06-14 Sonion Nederland Bv Montering af elektroakustisk transducer i hus for personlige kommunikationsanordninger
DE102006029819A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
US20080087349A1 (en) * 2006-09-21 2008-04-17 Siemens Vdo Automotive Corporation Molded tube for vehicle fuel delivery module
US8452021B2 (en) * 2007-04-17 2013-05-28 Starkey Laboratories, Inc. Real ear measurement system using thin tube
EP2158935B1 (de) * 2008-08-29 2014-07-16 Dräger Medical GmbH Steckverbinder für medizinische Schläuche
DE102010009702A1 (de) * 2010-03-01 2011-10-06 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit einem Leitelement, insbesondere einem Schallschlauch
EP2378792A1 (de) 2010-04-14 2011-10-19 GN Resound A/S Hörgerät mit Schallschlauch
DE102010040834A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Konnektor für Hörinstrument, Hörinstrument und Hörinstrumentensystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004033A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-09 Siemens Audiologische Technik Gmbh Otoplastik mit Schallschlauchbefestigungselement
EP2152025A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Ohrpassstück für ein Hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2654322A3 (de) 2014-05-21
US9204228B2 (en) 2015-12-01
US20130279728A1 (en) 2013-10-24
DK2654322T3 (da) 2016-12-05
CN103379417A (zh) 2013-10-30
CN103379417B (zh) 2018-02-27
EP2654322A2 (de) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2654322B1 (de) Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung
EP1993324B1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
DE102012214976B3 (de) Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver
EP2782363B1 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
EP1931172B1 (de) Hörgerät mit Störschallunterdrückung und entsprechendes Verfahren
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
EP1874093A2 (de) Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
DE202013000547U1 (de) Hörinstrumentgehäuse mit Steckverbindung
EP2509340A1 (de) Gehörgangseinsatz mit einem Filterelement
EP2645744B1 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
EP2023665A1 (de) Hörereinrichtung mit beeinflussbarer Schallaustrittsrichtung
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP2884771A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken
EP2007172A1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
DE102014200605A1 (de) Dome mit Cerumenschutz
EP2393310B1 (de) Tief-Ohrkanal-Hörinstrument
DE102010022324A1 (de) Tief-Ohrkanal-Hörinstrument sowie Gehäuse und Ohrstück
EP1998593A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
EP1915029A2 (de) Montagevorrichtung für eine Komponente einer Hörvorrichtung und entsprechendes Verfahren
EP2897377A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch
DE102012204287A1 (de) Schaumstoffohrstück
DE102004050616B3 (de) Hörhilfe mit Signalkopplung und entsprechendes Verfahren
EP2552129B1 (de) Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems
DE102015226813A1 (de) Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20140411BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150512

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151211

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 820014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003999

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161129

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003999

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170417

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 820014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11