EP1998593A1 - Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring - Google Patents

Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring Download PDF

Info

Publication number
EP1998593A1
EP1998593A1 EP08103756A EP08103756A EP1998593A1 EP 1998593 A1 EP1998593 A1 EP 1998593A1 EP 08103756 A EP08103756 A EP 08103756A EP 08103756 A EP08103756 A EP 08103756A EP 1998593 A1 EP1998593 A1 EP 1998593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
earpiece
ear
hearing aid
sound outlet
ear piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08103756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Baumann
Klaus Breindl
Werner Fickweiler
Anton Gebert
Uli Gommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP1998593A1 publication Critical patent/EP1998593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/654Ear wax retarders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0216BTE hearing aids having a receiver in the ear mould

Definitions

  • the present invention relates to an earpiece for a hearing aid worn in the ear having a sound outlet opening and a cerumen protection device, which has an annular support and which is arranged in the sound outlet opening, wherein the earpiece is made of a rubber-elastic material.
  • a hearing device is understood to mean, in particular, a device that can be worn on the ear, for example a hearing device, a headset, headphones and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE) and in-the-ear hearing aids (ITO), e.g. also Concha hearing aids or canal hearing aids (CIC), provided.
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • ITO in-the-ear hearing aids
  • CIC canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear are one or more microphones 2 to Built-in sound recording from the environment.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular of the signal processing unit 3 is carried out by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • an ITE-portable hearing device in which a cerumen protection cover is pivotally mounted on the hearing aid shell. Furthermore, a cerumen protection membrane is optionally provided in the sound outlet opening, which is held by a carrier surrounding the sound outlet opening.
  • a cerumen shield is installed in the ear canal of the ear canal horn, similar to the case of IdO hearing aids.
  • the cerumen protection protects the earpiece (also known as the Eartip or Dome) earphones used against cerumen, dirt and sweat. He is placed at the sound outlet in the sound path of the listener in the ear piece.
  • the material of the earpiece is flexible and soft on RIC devices.
  • the cerumen protection made of stronger material can be unintentionally pushed out of the sound exit opening of the soft earpiece and reach the auditory canal.
  • the cerumen protection must be renewed from time to time. To do this, it is removed from the inside of the earpiece removed from the RIC housing and replaced with a new wax guard replaced. The wax guard is then held on the side facing the listener by the RIC housing and on the side facing away from the listener by the shape of the soft ear piece material.
  • this soft material may not always ensure that the wax guard stays in the earmold. Rather, the sound outlet opening due to the high elasticity or elasticity of the ear piece material diverge and release the cerumen protection.
  • the object of the present invention is thus to secure the cerumen protection more secure in the earpiece.
  • an earpiece for a hearing aid worn in the ear having a sound outlet opening and a cerumen protection device, which has an annular support and which is arranged in the sound outlet opening, wherein the earpiece is made of a rubber-elastic material, and with a retaining ring, the surrounds the sound exit opening whose inner diameter is smaller than the outer diameter of the wearer of the cerumen protection device, which is less elastic than the earpiece and which is firmly integrated into the earpiece.
  • the less elastic locking ring prevents the cerumen protection can pass through the sound outlet opening to the outside. At least this possibility is greatly limited by the fixed locking ring. With him, namely, the extensibility of the sound outlet significantly decreases, so that the cerumen protection practically only in the backward direction, d. H. to the listener out of the ear piece can be taken.
  • the retaining ring consists of a plastic, a metal or a hard rubber.
  • a certain elasticity can be maintained, which is less the case with plastic rings and metal rings.
  • the retaining ring on an undercut, which holds it in a form-fitting manner in the earpiece.
  • the retaining ring may also have a circular cross-section.
  • any cross-sections of the securing ring are conceivable, but standard designs such as round, oval or rectangular cross-section are preferred.
  • the retaining ring is vulcanized into the earpiece. If the circlip is then made of a suitable material, then the circlip chemically bonds to the surrounding earmold material during vulcanization. Consequently, the retaining ring is firmly connected to the earpiece or integrated into it.
  • the earpiece can be made of silicone. This material proves to be particularly biocompatible and durable.
  • the earpiece according to the invention described above is plugged onto an external earpiece of a BTE hearing aid.
  • hearing aid wearers who often take the external handset of their hearing aid from the ear and insert it again, in which there is always the danger that extends in conventional ear pieces without circlip, the sound outlet so far that the wax guard is pushed out.
  • earpiece for a BTE hearing aid with external handset has approximately a mushroom shape and is made of silicone.
  • the earpiece 10 is correspondingly flexible and can be inserted into virtually any auditory canal without having to be specially adapted.
  • a channel 11 In the interior of the earpiece 10 there extends a channel 11 into which an external receiver is inserted from the side of the foot of the mushroom-shaped earpiece 10 (cf. FIG. 4 ) and which opens into a sound outlet opening 12.
  • the channel 11 has an annular notch 13, which serves to hold the external handset.
  • the ear piece is made of elastic silicone in this example, it is provided according to the invention to prevent or minimize the deformability of the soft ear piece 10 at the sound exit opening 12. It also does not impair the flexibility of the earpiece 10 in the ear canal necessary for the application and the comfortable fit. This is achieved by a circlip in the soft material of the earpiece 14 is firmly inserted.
  • the locking ring 14 may for example consist of plastic, metal or hard rubber.
  • the retaining ring 14 is vulcanized into the silicone of the earpiece 10. For this he was placed in the vulcanizing mold and baked together with the silicone. With a suitable choice of the ring material this combines chemically with the silicone of the earpiece during vulcanization.
  • the securing ring 14 may have an undercut 15 and the earpiece 10 has a corresponding shoulder, so that the securing ring 14 is also held in the earpiece 10 in a form-fitting manner.
  • the tightly seated in the earpiece 10 locking ring 14 then prevents even with deformation of the earpiece 10 a widening of the sound outlet opening 12 and holds a behind it cerumen guard 16 in place.
  • This Cerumenschutz 16 here consists of a hard plastic ring as an annular support 17 whose outer diameter corresponds approximately to the inner diameter of the locking ring 14.
  • the cerumen guard 16 At the side facing away from the sound exit opening 12, the cerumen guard 16 has a conical outwardly projecting collar 18, which extends beyond the inner diameter of the securing ring 14. Consequently, the wax guard 16 can not be pushed through the locking ring 14. Even with a deformation of the earpiece 10, the retaining ring 14 prevents a widening of the sound outlet opening and holds the cerumen guard 16 in its position. To replace the cerumen guard 16 to the rear, ie from the sound outlet opening 12 away from the ear piece 10 can be seen.
  • the cerumen protector 16 has a wafer-thin film on the side facing the sound outlet opening 12 on the annular support 17, the in FIG. 2 is not shown. It represents the actual cerumen protection and can be wiped off or can be cleaned.
  • FIG. 3 the silicone earpiece 10 is shown from the outside. There it is the retaining ring 14, which surrounds the sound outlet opening 12, to recognize well.
  • FIG. 4 is the ear piece of FIG. 2 shown in the state by being attached to an external handset 19.
  • the external handset 19 includes the actual transducer 20 housed in a handset housing 21. While a fuse wedge ring 23 serves to support the handset housing 21, the second securing wedge ring 24 serves to hold the earpiece 10. For this purpose, it engages in the peripheral recess or notch 13 of the earpiece Earpiece 10. As a result, the ear piece 10 only with increased force from the sound outlet nozzle 22 and the external handset 19 deducted. In the plugged onto the external handset 19 state of the earpiece 10 so that the Cerumenschutz 16 between the sound outlet nozzle 22 and the retaining ring 14 in the axial direction (largely) fixed.
  • FIG. 5 Another embodiment of the ear piece according to the invention is shown in FIG. 5 shown in longitudinal section.
  • the ear piece 30 has approximately mushroom shape, in which case the mushroom foot is slightly shortened.
  • the sound outlet opening 32 is also surrounded by a relative to the earpiece 30 less elastic locking ring 34.
  • this is circular in cross-section and completely embedded in the earpiece material. Its function is the same as in the previous embodiment, because it stiffens the sound outlet opening 32 and prevents the Cerumenschutz 36 unintentionally slip out of the earpiece 30.
  • the external handset is indicated here only with its sound outlet nozzle 38, which is plugged into the ear piece 30 on the side opposite the sound outlet opening 32.
  • the securing ring 14, 34 can be vulcanized into the earpiece 10, 30 when the earpiece 10, 30 is made of silicone, for example. If the earpiece, however, injected from another plastic, it is accordingly possible to inject the retaining ring around the sound opening.
  • the retaining ring can be glued into a corresponding recess of the ear piece at the sound outlet later. Even then, the ring with the earpiece material enters the required solid, insoluble compound. In any case, so the mountability of the cerumen protection from the back remains guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Ein Cerumenschutz (17) soll sicherer in einem Ohrstück (10) einer im Ohr tragbaren Hörvorrichtung gehalten werden. Insbesondere soll dies für das Ohrstück eines externen Hörers (19) eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts gewährleistet werden können. Daher wird ein Ohrstück mit einer Schallaustrittsöffnung (12) und einer Cerumenschutzeinrichtung (16), die einen ringförmigen Träger (17) aufweist und die in der Schallaustrittsöffnung (12) angeordnet ist, vorgesehen, wobei das Ohrstück (10) aus einem gummielastischen Material gefertigt ist. Außerdem ist ein Sicherungsring (14) vorgesehen, der die Schallaustrittsöffnung (12) umgibt, dessen Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Trägers (17) der Cerumenschutzeinrichtung (16) ist, der weniger elastisch ist als das Ohrstück (10) und der fest in das Ohrstück (10) integriert ist. Damit wird die Schallaustrittsöffnung (12) versteift, so dass die Cerumenschutzeinrichtung (16) nicht aus ihr herausrutschen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ohrstück für eine im Ohr tragbare Hörvorrichtung mit einer Schallaustrittsöffnung und einer Cerumenschutzeinrichtung, die einen ringförmigen Träger aufweist und die in der Schallaustrittsöffnung angeordnet ist, wobei das Ohrstück aus einem gummielastischen Material gefertigt ist. Unter einer Hörvorrichtung wird hier insbesondere ein am Ohr tragbares Gerät, wie beispielsweise ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Aus der Patentschrift US 6,105,713 ist ein IdO-tragbares-Hörgerät bekannt, bei dem eine Cerumenschutz-Abdeckung schwenkbar an der Hörgeräte-Schale gelagert ist. Weiterhin ist optional in der Schallaustrittsöffnung eine Cerumenschutz-Membran vorgesehen, die von einem die Schallaustrittsöffnung ringförmig umgebenden Träger gehalten wird.
  • Bei Hörgeräten, die einen Gehörgangshörer (RIC: receiver in the canal) besitzen, wird ähnlich wie bei IdO-Hörgeräten ein Cerumenschutz in das Ohrstück des Gehörgangshörers eingebaut. Der Cerumenschutz schützt den in das Ohrstück (auch Eartip oder Dome genannt) eingesetzten Hörer vor Cerumen, Schmutz und Schweiß. Er ist an der Schallaustrittsöffnung im Schallweg des Hörers in dem Ohrstück platziert.
  • Im Gegensatz zur festen Schale von IdO-Hörgeräten ist das Material des Ohrstücks bei RIC-Geräten flexibel und weich. Dadurch kann beispielsweise beim Einsetzen oder Herausnehmen des Hörers in den/aus dem Gehörgang der aus festerem Material bestehende Cerumenschutz aus der Schallaustrittsöffnung des weichen Ohrstücks unbeabsichtigt herausgedrückt werden und in den Gehörgang gelangen.
  • Grundsätzlich muss der Cerumenschutz von Zeit zu Zeit erneuert werden. Dazu wird er von innen aus dem vom RIC-Gehäuse abgezogenen Ohrstück herausgenommen und durch einen neuen Cerumenschutz ersetzt. Der Cerumenschutz wird dann auf der dem Hörer zugewandten Seite durch das RIC-Gehäuse und auf der dem Hörer abgewandten Seite durch die Formgebung des weichen Ohrstückmaterials gehalten. Dieses weiche Material kann aber, wie oben beschrieben, nicht immer sicherstellen, dass der Cerumenschutz im Ohrstück bleibt. Vielmehr kann die Schallaustrittsöffnung aufgrund der hohen Dehnbarkeit bzw. Elastizität des Ohrstückmaterials auseinanderklaffen und den Cerumenschutz freigeben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, den Cerumenschutz sicherer im Ohrstück zu befestigen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Ohrstück für eine im Ohr tragbare Hörvorrichtung mit einer Schallaustrittsöffnung und einer Cerumenschutzeinrichtung, die einen ringförmigen Träger aufweist und die in der Schallaustrittsöffnung angeordnet ist, wobei das Ohrstück aus einem gummielastischen Material gefertigt ist, sowie mit einem Sicherungsring, der die Schallaustrittsöffnung umgibt, dessen Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Trägers der Cerumenschutzeinrichtung ist, der weniger elastisch ist als das Ohrstück und der fest in das Ohrstück integriert ist.
  • In vorteilhafter Weise verhindert der weniger elastische Sicherungsring, dass der Cerumenschutz durch die Schallaustrittsöffnung nach außen gelangen kann. Zumindest wird diese Möglichkeit durch den festen Sicherungsring stark eingeschränkt. Mit ihm sinkt nämlich die Dehnbarkeit der Schallaustrittsöffnung deutlich, so dass der Cerumenschutz praktisch nur noch in der Richtung nach hinten, d. h. zum Hörer hin aus dem Ohrstück genommen werden kann.
  • Vorzugsweise besteht der Sicherungsring aus einem Kunststoff, einem Metall oder einem Hartgummi. Im Falle des Hartgummis kann eine gewisse Elastizität aufrechterhalten werden, was bei Kunststoffringen und Metallringen etwas weniger der Fall ist.
  • Entsprechend einer speziellen Ausgestaltung weist der Sicherungsring eine Hinterschneidung auf, die ihn formschlüssig in dem Ohrstück hält. Durch diesen Formschluss wird eine Bewegung in Richtung vom Hörer weg, d. h. aus der Schallaustrittsöffnung heraus, verhindert, wenn das Ohrstück eine entsprechende Schulter aufweist.
  • Der Sicherungsring kann auch einen kreisförmigen Querschnitt besitzen. Grundsätzlich sind natürlich beliebige Querschnitte des Sicherungsrings denkbar, aber Standardbauformen wie runder, ovaler oder rechteckiger Querschnitt werden bevorzugt.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Sicherungsring in das Ohrstück einvulkanisiert ist. Wenn der Sicherungsring dann aus einem geeigneten Material besteht, verbindet sich der Sicherungsring mit dem umgebenden Ohrstückmaterial dann beim Vulkanisieren chemisch. Folglich ist der Sicherungsring entsprechend fest mit dem Ohrstück verbunden bzw. in diesen integriert.
  • Speziell kann das Ohrstück aus Silikon gefertigt sein. Dieses Material erweist sich als besonders biokompatibel und strapazierfähig.
  • In einer besonders vorteilhaften Anwendung wird das oben beschriebene erfindungsgemäße Ohrstück auf einen externen Hörer eines HdO-Hörgeräts aufgesteckt. Damit profitieren insbesondere Hörgeräteträger, die den externen Hörer ihres Hörgeräts häufig aus dem Ohr nehmen und wieder einsetzen, wobei jedes Mal die Gefahr besteht, dass sich bei herkömmlichen Ohrstücken ohne Sicherungsring die Schallaustrittsöffnung so weit dehnt, dass der Cerumenschutz herausgedrückt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts mit seinen Hauptkomponenten entsprechend dem Stand der Technik;
    FIG 2
    ein erfindungsgemäßes Ohrstück im Längsschnitt mit einvulkanisiertem Sicherungsring gemäß einer ersten Ausführungsform;
    FIG 3
    das Ohrstück von FIG 2 in der Seitenansicht;
    FIG 4
    eine Längsschnittansicht eines externen Hörers, auf den das Ohrstück von FIG 2 aufgesteckt ist und
    FIG 5
    ein Ohrstück mit einvulkanisiertem Sicherungsring gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das in FIG 2 im Längsschnitt dargestellte Ohrstück für ein HdO-Hörgerät mit externem Hörer besitzt in etwa eine Pilzform und ist aus Silikon hergestellt. Das Ohrstück 10 ist entsprechend flexibel und lässt sich in praktisch jeden Gehörgang einführen, ohne speziell angepasst sein zu müssen. Im Inneren des Ohrstücks 10 verläuft ein Kanal 11, in den von der Seite des Fußes des pilzförmigen Ohrstücks 10 ein externer Hörer eingeschoben wird (vgl. FIG 4) und der in eine Schallaustrittsöffnung 12 mündet. Der Kanal 11 besitzt eine ringförmige Einkerbung 13, die zum Halt des externen Hörers dient.
  • Da das Ohrstück in diesem Beispiel aus elastischem Silikon besteht, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Verformbarkeit des weichen Ohrstücks 10 an der Schallaustrittsöffnung 12 zu verhindern bzw. zu minimieren. Dabei wird auch nicht die für die Applikation und den angenehmen Sitz notwendige Flexibilität des Ohrstücks 10 im Gehörgang beeinträchtigt. Erreicht wird dies, indem in das weiche Material des Ohrstücks ein Sicherungsring 14 fest eingefügt wird. Der Sicherungsring 14 kann beispielsweise aus Kunststoff, Metall oder Hartgummi bestehen. Im vorliegenden Beispiel ist der Sicherungsring 14 in das Silikon des Ohrsstücks 10 einvulkanisiert. Hierzu wurde er in die Vulkanisierform eingelegt und zusammen mit dem Silikon ausgebacken. Bei geeigneter Wahl des Ringmaterials verbindet sich dieses beim Vulkanisieren chemisch mit dem Silikon des Ohrstücks.
  • Zur Unterstützung der Verbindung zwischen dem Sicherungsring 14 und dem Ohrstück 10 kann der Sicherungsring 14 eine Hinterschneidung 15 aufweisen und das Ohrstück 10 eine entsprechende Schulter, so dass der Sicherungsring 14 auch formschlüssig in dem Ohrstück 10 gehalten wird. Der fest in dem Ohrstück 10 sitzende Sicherungsring 14 verhindert dann auch bei Verformung des Ohrstücks 10 eine Weitung der Schallaustrittsöffnung 12 und hält einen dahinter befindlichen Cerumenschutz 16 an seinem Platz. Dieser Cerumenschutz 16 besteht hier aus einem harten Kunststoffring als ringförmiger Träger 17, dessen Außendurchmesser in etwa dem Innendurchmesser des Sicherungsrings 14 entspricht. An der der Schallaustrittsöffnung 12 abgewandten Seite besitzt der Cerumenschutz 16 einen kegelförmigen nach außen stehenden Kragen 18, der über den Innendurchmesser des Sicherungsrings 14 hinausgeht. Folglich kann der Cerumenschutz 16 nicht durch den Sicherungsring 14 hindurchgedrückt werden. Auch bei einer Verformung des Ohrstücks 10 verhindert der Sicherungsring 14 eine Weitung der Schallaustrittsöffnung und hält den Cerumenschutz 16 in seiner Position. Zum Austausch ist der Cerumenschutz 16 nach hinten, also von der Schallaustrittsöffnung 12 weg aus dem Ohrstück 10 zu entnehmen. Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, dass der Cerumenschutz 16 an der der Schallaustrittsöffnung 12 zugewandten Seite auf den ringförmigen Träger 17 eine hauchdünne Folie aufweist, die in FIG 2 nicht eingezeichnet ist. Sie stellt den eigentlichen Cerumenschutz dar und ist abwischbar bzw. kann gereinigt werden.
  • In FIG 3 ist das Silikon-Ohrstück 10 von außen dargestellt. Es ist dort der Sicherungsring 14, der die Schallaustrittsöffnung 12 umgibt, gut zu erkennen.
  • In FIG 4 ist das Ohrstück von FIG 2 in dem Zustand dargestellt, indem es auf einen externen Hörer 19 aufgesteckt ist. Der externe Hörer 19 beinhaltet den eigentlichen Wandler 20, der in einem Hörergehäuse 21 untergebracht ist. Der Hörer besitzt einen Schallausgangsstutzen 22 mit einteilig angeformten Sicherungskeilringen 23 und 24. Während der eine Sicherungskeilring 23 zum Abstützen an dem Hörergehäuse 21 dient, dient der zweite Sicherungskeilring 24 zum Halten des Ohrstücks 10. Dazu greift er in die umlaufende Aussparung bzw. Einkerbung 13 des Ohrstücks 10. Dadurch ist das Ohrstück 10 nur noch mit erhöhter Kraft von dem Schallausgangsstutzen 22 bzw. dem externen Hörer 19 abzuziehen. In dem auf den externen Hörer 19 aufgesteckten Zustand des Ohrstücks 10 ist damit der Cerumenschutz 16 zwischen dem Schallausgangsstutzen 22 und dem Sicherungsring 14 in axialer Richtung (weitestgehend) fixiert.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ohrstücks ist in FIG 5 im Längsschnitt dargestellt. Wiederum besitzt das Ohrstück 30 in etwa Pilzform, wobei hier der Pilzfuß etwas verkürzt ist. Die Schallaustrittsöffnung 32 ist auch hier von einem gegenüber dem Ohrstück 30 weniger elastischen Sicherungsring 34 umgeben. Dieser ist jedoch, anders als in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, im Querschnitt kreisförmig ausgebildet und vollständig in das Ohrstückmaterial eingebettet. Seine Funktion ist die gleiche wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel, denn er versteift die Schallaustrittsöffnung 32 und verhindert, dass der Cerumenschutz 36 ungewollt aus dem Ohrstück 30 herausrutscht. Der externe Hörer ist hier lediglich mit seinem Schallausgangsstutzen 38 angedeutet, der auf der der Schallaustrittsöffnung 32 gegenüberliegenden Seite in das Ohrstück 30 eingesteckt ist.
  • In den obigen Ausführungen ist dargelegt, dass der Sicherungsring 14, 34 in das Ohrstück 10, 30 einvulkanisiert werden kann, wenn das Ohrstück 10, 30 beispielsweise aus Silikon gefertigt ist. Wird das Ohrstück hingegen aus einem anderen Kunststoff gespritzt, so besteht entsprechend die Möglichkeit, den Sicherungsring um die Schallöffnung herum einzuspritzen. Darüber hinaus kann der Sicherungsring auch in eine entsprechende Aussparung des Ohrstücks an der Schallaustrittsöffnung nachträglich eingeklebt werden. Auch dann geht der Ring mit dem Ohrstückmaterial die geforderte feste, unlösliche Verbindung ein. In jeden Fall bleibt so auch die Montierbarkeit des Cerumenschutzes von der Rückseite her gewährleistet.

Claims (7)

  1. Ohrstück (10, 30) für eine im Ohr tragbare Hörvorrichtung mit
    - einer Schallaustrittsöffnung (12, 32) und
    - einer Cerumenschutzeinrichtung (16, 36), die einen ringförmigen Träger (17) aufweist und die in der Schallaustrittsöffnung (12, 32) angeordnet ist, wobei
    - das Ohrstück aus einem gummielastischen Material gefertigt ist,
    gekennzeichnet durch
    - einen Sicherungsring (14, 34), der die Schallaustrittsöffnung (12, 32) umgibt, dessen Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des ringförmigen Trägers (17) der Cerumenschutzeinrichtung (16, 36) ist, der weniger elastisch ist als das Ohrstück (10, 30) und der fest in das Ohrstück integriert ist.
  2. Ohrstück nach Anspruch 1, wobei der Sicherungsring (14, 34) aus einem Kunststoff, einem Metall oder Hartgummi besteht.
  3. Ohrstück nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sicherungsring (14, 34) eine Hinterschneidung (15) aufweist, die ihm zusätzlich formschlüssig in dem Ohrstück (10, 30) hält.
  4. Ohrstück nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sicherungsring (14, 34) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt.
  5. Ohrstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sicherungsring (14, 34) in das Ohrstück (10, 30) einvulkanisiert ist.
  6. Ohrstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das aus Silikon gefertigt ist.
  7. Externer Hörer (19) eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts, auf den ein Ohrstück (10, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufgesteckt ist.
EP08103756A 2007-05-31 2008-04-29 Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring Withdrawn EP1998593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025446A DE102007025446B3 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1998593A1 true EP1998593A1 (de) 2008-12-03

Family

ID=39658838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08103756A Withdrawn EP1998593A1 (de) 2007-05-31 2008-04-29 Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1998593A1 (de)
DE (1) DE102007025446B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062844B3 (de) * 2008-12-23 2010-07-15 Admedes Schuessler Gmbh Ohrpassstück und Verfahren zum Herstellen desselben
CN102014326A (zh) * 2009-09-03 2011-04-13 森海塞尔电子股份有限及两合公司 耳道式耳机
WO2016188641A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät mit steckverbindung für ohrstück

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201216A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Gehörgangseinsatz zur lösbaren Verbindung mit einem Hörgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879750A (en) * 1984-12-15 1989-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid with cerumen trapping gap
JPH1198598A (ja) 1997-09-24 1999-04-09 Rion Co Ltd 補聴装置
WO1999048328A1 (en) * 1998-03-17 1999-09-23 Sonic Innovations, Inc. Disposable oleophobic and hydrophobic barrier for hearing aid
US6164409A (en) 1998-12-11 2000-12-26 Berger; Ralph Wax guard membrane for hearing aids
US20050042865A1 (en) 2003-08-19 2005-02-24 International Business Machines Corporation Atomic layer deposition of metallic contacts, gates and diffusion barriers
US20060042865A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Phonak Ag Customized hearing protection earplug with an acoustic filter and method for manufacturing the same
DE202005012668U1 (de) 2005-08-11 2006-12-28 Interton Electronic Hörgeräte GmbH Hörgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105713A (en) * 1998-09-17 2000-08-22 Sonic Innovations, Inc. Cover movable by rotation forming a cerumen barrier in a hearing aid

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879750A (en) * 1984-12-15 1989-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid with cerumen trapping gap
JPH1198598A (ja) 1997-09-24 1999-04-09 Rion Co Ltd 補聴装置
WO1999048328A1 (en) * 1998-03-17 1999-09-23 Sonic Innovations, Inc. Disposable oleophobic and hydrophobic barrier for hearing aid
US6164409A (en) 1998-12-11 2000-12-26 Berger; Ralph Wax guard membrane for hearing aids
US20050042865A1 (en) 2003-08-19 2005-02-24 International Business Machines Corporation Atomic layer deposition of metallic contacts, gates and diffusion barriers
US20060042865A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Phonak Ag Customized hearing protection earplug with an acoustic filter and method for manufacturing the same
DE202005012668U1 (de) 2005-08-11 2006-12-28 Interton Electronic Hörgeräte GmbH Hörgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062844B3 (de) * 2008-12-23 2010-07-15 Admedes Schuessler Gmbh Ohrpassstück und Verfahren zum Herstellen desselben
CN102014326A (zh) * 2009-09-03 2011-04-13 森海塞尔电子股份有限及两合公司 耳道式耳机
CN102014326B (zh) * 2009-09-03 2014-12-03 森海塞尔电子股份有限及两合公司 耳道式耳机
WO2016188641A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät mit steckverbindung für ohrstück
US10425752B2 (en) 2015-05-27 2019-09-24 Sivantos Pte. Ltd. Hearing aid with plug connection for earpiece

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007025446B3 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008044B3 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
EP1993324B1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
DE102010006469A1 (de) Leitvorrichtung für eine Höreinrichtung
EP1876863A1 (de) Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus
DE102007045315B3 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
EP2152025A1 (de) Ohrpassstück für ein Hörgerät
EP3249954B1 (de) Halte-schirm für ein standard-ohrstück
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
EP2654322B1 (de) Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung
EP2701404A1 (de) Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver
EP1562400B1 (de) Austauschbare Hörerschutzmembran für Hörgerate
EP2023665A1 (de) Hörereinrichtung mit beeinflussbarer Schallaustrittsrichtung
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
DE102007023055A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
DE102014200605A1 (de) Dome mit Cerumenschutz
EP2393310B1 (de) Tief-Ohrkanal-Hörinstrument
DE102011078675B4 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
DE102012204287A1 (de) Schaumstoffohrstück
DE102009015005B4 (de) Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit zweiteiliger Hülse und Hörvorrichtung
EP3188511A1 (de) Hörgerät
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems
DE102014200917A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch
DE102017213440A1 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121221