DE102010014316A1 - Hörgerät mit Audioschuh - Google Patents

Hörgerät mit Audioschuh Download PDF

Info

Publication number
DE102010014316A1
DE102010014316A1 DE102010014316A DE102010014316A DE102010014316A1 DE 102010014316 A1 DE102010014316 A1 DE 102010014316A1 DE 102010014316 A DE102010014316 A DE 102010014316A DE 102010014316 A DE102010014316 A DE 102010014316A DE 102010014316 A1 DE102010014316 A1 DE 102010014316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
undercut
hearing aid
audio shoe
housing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010014316A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Flaig
Holger Kral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102010014316A priority Critical patent/DE102010014316A1/de
Priority to EP11156702.0A priority patent/EP2375783B1/de
Priority to DK11156702.0T priority patent/DK2375783T3/da
Priority to CN201110087606.XA priority patent/CN102215445B/zh
Priority to US13/083,713 priority patent/US8611573B2/en
Publication of DE102010014316A1 publication Critical patent/DE102010014316A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit Audioschuh-Schnittstelle, einen zugehörigen Audioschuh, sowie ein Hörgerätesystem umfassend ein Hörgerät und einen Audioschuh. Ein Grundgedanke der Erfindung besteht in einem Hörgerät (1) mit einem Gehäuse, in dem eine Hinterschneidung (21) und ein Widerlager (22) vorgesehen sind. Das Widerlager (22) ist der Hinterschneidung (21) gegenüber liegend angeordnet. Hinterschneidung (21) und Widerlager (22) sind derart ausgeführt, dass eine Haltenase (8) eines Audioschuhs (2) mit einer Rotationsbewegung in die Hinterschneidung (21) einführbar ist. Das Widerlager (22) ist derart ausgeführt, dass eine in die Hinterschneidung (21) eingeführte Haltenase (8) nur durch eine gegenläufige Rotationsbewegung wieder aus der Hinterschneidung (21) ausführbar ist. Weiter ist eine Verriegelung vorgesehen, durch die ein die gegenläufige Rotationsbewegung eines aufgesteckten Audioschuhs (2) verhindert wird. Die Hinterschneidung im Gehäuse gewährleistet eine hohe Stabilität der mechanischen Verbindung. Sie ermöglicht den Verzicht auf aus dem Gehäuse herausstehende Komponenten und ist daher optisch und in der Handhabung gefällig. Es werden keine zusätzlichen separaten Bauteile wie Achsen, Achsaufnahmen, o. ä. für die mechanische Verbindung benötigt, so dass sie in der Fertigung hinsichtlich der Fertigungsschritte und Bauteile-Logistik günstig ist. Sind zudem die elektrischen Kontakte zwischen Audioschuh (2) und Hörgerät (1) in der Hinterschneidung (21) angeordnet, so sind auch diese optisch verborgen und gegen äußere Einflüsse gut geschützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit Audioschuh-Schnittstelle, einen zugehörigen Audioschuh, sowie ein Hörgerätesystem umfassend ein Hörgerät und einen Audioschuh.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO, BtE: Behind-the-Ear), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: Receiver-in-Canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE: In-the-Ear, CIC: Completely-in-Canal) bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen.
  • Ein Hörgerät besitzt als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, Signalverarbeitungselemente, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Die Stromversorgung des Hörgeräts erfolgt durch eine ins Hörgerätegehäuse integrierte Batterie. Die wesentlichen Komponenten eines Hörgerät sind in der Regel auf einer gedruckten Leiterplatine als Schaltungsträger angeordnet bzw. damit verbunden.
  • Es gibt Hörgeräte, deren Funktionsumfang durch Anstecken eines sogenannten Audioschuhs erweitert werden kann. Als Audioschuh wird ein ansteckbares, separates Funktionsmodul bezeichnet, dass beispielsweise Telefonfunktionen, Unterhaltungselektronik wie Radio, Schnittstellen zu Unterhaltungselektronik wie MP3-Player, umfassen kann. Zahlreiche Hörgeräte besitzen die Möglichkeit, über einen speziellen Audioschuh Audiosignale einzukoppeln. Hierzu wird in den Audioschuh ein externes Audiogerät eingesteckt. Der Audioschuh bildet dann die Schnittstelle zwischen dem Hörgerät und dem externen Audiogerät. Nachfolgend sollen mit dem Begriff Audioschuh alle denkbaren separaten Komponenten bezeichnet sein, die durch eine lösbare mechanische und/oder elektrische Verbindung mit einem Hörgerät verbunden werden können.
  • Hörgeräte, die mit Audioschuh verwendet werden können, weisen mindestens eine Anschlusskontaktstelle zum Anschließen eines Audioschuhs an die Leiterplatine des Hörgeräts oder an dessen elektronische Komponenten auf. Ein zugehöriger Audioschuh weist entsprechende Anschlusskontaktelemente auf. Die Verbindung zwischen Audioschuh und Hörgerät muss zum einen mechanisch fest sein, und zum anderen einen elektronischen Kontakt vermitteln.
  • Üblicherweise besitzt ein Audioschuh mehrere Kontakte, z. B. vier Stück, die mit entsprechenden Kontakten auf der Leiterplatine oder auf Komponenten des Hörgeräts kontaktiert werden müssen. Da sich Leiterplatine und Komponenten üblicherweise im Mittelbereich des Hörgerätegehäuses befindet, wohingegen der Audioschuh an dem dem Hörer gegenüberliegenden Ende (Batteriefachende) eingesteckt oder angeordnet ist, wird häufig ein spezielles Zwischenstück vorgesehen, um die Kontakte von Audioschuh und Hörgerät zu verbinden. In das Zwischenstück sind Metallkontakte eingeformt, die dann an der Außenseite des Hörgeräts liegen. Diese Kontakte korrodieren oftmals, so dass es Kontaktprobleme gibt. Aus diesem Grund werden in der Regel für den Audioschuh spezielle Abdeckklappen benötigt. Ein weiterer Nachteil des separaten Zwischenstücks besteht darin, dass die Montagezeit für ein Hörgerät durch dieses separate Teil zunimmt.
  • Aus der Druckschrift US 2007/0047751 A1 ist ein Hörgerät mit Audioschuh bekannt, der die Leiterplatine des Hörgerätes direkt kontaktieren soll. Zu diesem Zweck weist der Audioschuh Federkontakte auf, die beim Aufstecken direkt auf entsprechende Kontakte auf der Leiterplatine greifen.
  • Aus der Druckschrift US 2009/041277 A1 ist ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät bekannt, an dem ein Audioschuh lösbar an einer Stirnseite des Gehäuses koppelbar ansteckbar ist. Eine Kopplungseinrichtung am Hörgerät umfasst eine mechanische Führung, in die der Audioschuh durch eine Schiebebewegung parallel zu der Stirnseite des Hörgeräts einsteckbar ist. Eine Sicherungseinrichtung in Form eines quer zu der Schieberichtung des Audioschuhs beweglichen Schiebers verhindert eine ungewollte Schiebebewegung des Audioschuhs.
  • Aus der Druckschrift US 2009/022348 A1 ist ein Hörgerät bekannt, das eine Aufnahmefläche zum Anstecken eines Audioschuhs aufweist. Der Audioschuh ist linear und im Wesentlichen senkrecht zu der Aufnahmefläche ansteckbar. Zur Sicherung kann eine Verriegelung mit Rastnasen vorgesehen sein, mit denen der Audioschuh im Hörgerät fixiert wird, und die durch Drücken gelöst werden können.
  • Aus der Druckschrift US 2008/0192970 A1 ist ein Hörgerät mit einem schwenkbaren Batteriefach bekannt, über das ein Audioschuh aufschiebbar ist. Der Audioschuh weist eine Rastnase auf, mit der er über dem Batteriefach eingerastet werden kann. Zudem weist er einen Verriegelungsmechanismus auf, der verhindert, dass das Batteriefach herausgeschwenkt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hörgerät-Audioschuh-Schnittstelle zu schaffen, die mechanisch stabil ist, die die elektrischen Kontaktstellen gegen äußere Einflüsse möglichst gut schützt, die optisch möglichst wenig sichtbar ist, die einfach zu handhaben ist, und die unaufwändig herzustellen ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Hörgerät, einen Audioschuh, und ein Hörgerätesystem mit Hörgerät und Audioschuh mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht in einem Hörgerät, umfassend ein Gehäuse, wobei in dem Gehäuse eine Öffnung, eine Vertiefung, eine Hinterschneidung und ein Widerlager vorgesehen sind. Die Vertiefung, die Hinterschneidung und das Widerlager stehen mit der Öffnung in Verbindung. Das Widerlager ist auf einer der Hinterschneidung gegenüber liegenden Seite der Öffnung angeordnet. Die Öffnung, die Vertiefung, die Hinterschneidung und das Widerlager sind derart ausgeführt, dass eine Haltenase eines Audioschuhs durch die Öffnung und Vertiefung hindurch mit einer Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung liegende Seite der Öffnung herum hin in die Hinterschneidung einführbar ist. Das Widerlager ist derart ausgeführt, dass eine in die Hinterschneidung eingeführte Haltenase nur durch eine Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung liegende Seite der Öffnung herum aus der Hinterschneidung ausführbar ist. Weiter ist eine Verriegelung vorgesehen, die derart ausgeführt ist, dass eine Verriegelungskomponente eines in die Hinterschneidung eingeführten Audioschuhs damit verriegelbar ist gegen eine Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung liegende Seite der Öffnung herum aus der Hinterschneidung heraus.
  • Die Hinterschneidung im Gehäuse gewährleistet eine hohe Stabilität der mechanischen Verbindung zwischen Gehäuse und Audioschuh. Sie ermöglicht den Verzicht auf aus dem Gehäuse herausstehende Komponenten und ist daher optisch und in der Handhabung gefällig. Es werden keine zusätzlichen separaten Bauteile wie Achsen, Achsaufnahmen, o. ä. für die mechanische Verbindung benötigt, so dass sie in der Fertigung hinsichtlich der Fertigungsschritte und Bauteile-Logistik günstig ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass auf der Innenseite der Gehäuseaußenwand im Bereich der Hinterschneidung elektrische Kontaktflächen angeordnet sind. Die Kontaktflächen sind durch die Öffnung und Hinterschneidung hindurch zugänglich. Durch die Anordnung in der Hinterschneidung sind die Kontaktflächen von außen nicht sichtbar, was optisch gefällig ist. Zudem sind sie dadurch gegen mechanische Abnutzung durch Berührungen aller Art und gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Wasser, Staub, Schmutz geschützt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die Verriegelung als Einkerbung mit einer Rastnase ausgeführt ist. Dadurch ergibt sich ein besonders einfach handhabbarer Verriegelungsmechanismus. Es werden keine zusätzlichen Verriegelungs-Bauteile benötigt, was in der Fertigung hinsichtlich der Fertigungsschritte und Bauteile-Logistik günstig ist.
  • Die Kombination von Hinterschneidung und Verriegelung ist wie vorangehend erläutert derart ausgeführt, dass ein Audioschuh mit einer Kombination von Schiebe- und Rotationsbewegung in die Hinterschneidung eingeführt und dann mit fortsetzen der Bewegung mit der Verriegelung verriegelt werden kann. Diese Schiebe-Rotations-Bewegung ist einfach ausführbar. Die Haltenase muss dabei zunächst nur relativ grob in die Gehäuse-Öffnung eingeführt werden und wird sodann durch die Rotationsbewegung des Audioschuhs selbsttätig in die exakte Endposition geführt. Daher erfordert die Schiebe-Rotations-Bewegung keine besondere Präzision in der Positionierung und Ausführung der Bewegung, was die Handhabung erleichtert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Vertiefung bogenförmig um die im Bereich der Hinterschneidung liegende Seite der Öffnung herum gestaltet. Die bogenförmige Gestaltung unterstützt die Rotationsbewegung des Audioschuhs beim Einführen der Haltenase in die Hinterschneidung. Dadurch wird die Handhabung zusätzlich erleichtert.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung besteht in einem Audioschuh mit einer Haltenase und einer Verriegelungskomponente. Die Haltenase ist derart ausgeführt, dass sie in eine wie vorangehend erläutert ausgeführte Hinterschneidung in einem Gehäuse eines Hörgeräts mit einer Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung liegende Seite der Öffnung herum eingeführt werden kann. Die Verriegelungskomponente ist derart ausgeführt, dass sie mit einer wie vorangehend erläutert ausgeführten Verriegelung eines Hörgeräts in gegenseitigen verriegelnden Eingriff gebracht werden kann, z. B. als Riegel oder Stift oder Bolzen.
  • Die Haltenase kann ohne weiteres so ausgeführt werden, dass eine hohe Stabilität der mechanischen Verbindung zwischen Gehäuse und Audioschuh gewährleistet ist. Sie kann derart an den Audioschuh angeformt sein, dass keine zusätzlichen separaten Bauteile wie Achsen, Achsaufnahmen, o. ä. für die mechanische Verbindung benötigt werden, beispielsweise kann sie einstückig als Spritzgussteil angeformt sein. Dies ist in der Fertigung hinsichtlich der Fertigungsschritte und Bauteile-Logistik günstig.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind auf der Haltenase elektrische Kontaktflächen angeordnet. Die Kontaktflächen der Haltenase sind so angeordnet, dass sie durch das Einführen der Haltenase in eine wie vorangehend erläutert ausgeführte Hinterschneidung eines Gehäuses eines Hörgerätes mit wie vorangehend erläutert in der Hinterschneidung angeordneten elektrischen Kontaktflächen in Kontakt gebracht werden. Durch die Anordnung in der Hinterschneidung – bei eingeführter Haltenase – sind die Kontaktflächen von außen nicht sichtbar, was optisch gefällig ist. Sie sind zudem gegen mechanische Abnutzung durch Berührungen aller Art und gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Wasser, Staub, Schmutz geschützt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird die Verriegelungskomponente, wenn der Audioschuh mit der Haltenase in eine wie vorangehend erläutert ausgeführte Hinterschneidung eines Gehäuses eines Hörgeräts eingeführt ist, durch eine elastische Kraft beaufschlagt. Durch die elastische Kraft, beispielsweise erzeugt durch eine Feder oder ein elastisches Formgedächtnisbauteil, wird die Verriegelungskomponente mit der Verriegelung in gegenseitigen Eingriff gebracht. Dadurch wird die Verriegelung selbsttätig geschlossen, was zum einen eine einfache Handhabung bewirkt, zum anderen eine hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die die Oberfläche der Haltenase auf der Seite konvex bogenförmig gestaltet. Und zwar ist diejenige Oberfläche so gestaltet, die beim Einführen in eine Hinterschneidung in einem wie vorangehend ausgeführten Gehäuse eines Hörgeräts mit bogenförmiger Vertiefung zu der Vertiefung hin orientiert ist. Die konvex bogenförmige Oberfläche nimmt in gewisser Weise die (von außerhalb des Gehäuses betrachtet) konkave Bogenform der Vertiefung auf. Dadurch wird die Rotationsbewegung beim Einführen der Haltenase in Richtung der Hinterschneidung geführt. Dies verbessert die Präzision der Positionierung der Haltenase beim Einführen. Zudem erleichtert es die Einführbewegung. Somit wird eine leichtere Handhabung erreicht.
  • Ein weiterer Grundgedanke besteht in einem Hörgerätesystem, das ein wie vorangehend erläutert ausgeführtes Hörgerät und einen wie vorangehend erläutert ausgeführten Audioschuh umfasst.
  • Die mechanische Verbindung auf Basis der Hinterschneidung im Gehäuse und der Haltenase des Audioschuhs gewährleistet eine hohe Stabilität. Sie ermöglicht den Verzicht auf aus dem Gehäuse herausstehende Komponenten und ist daher optisch und in der Handhabung gefällig. Es werden keine zusätzlichen separaten Bauteile wie Achsen, Achsaufnahmen, o. ä. für die mechanische Verbindung benötigt, so dass sie in der Fertigung hinsichtlich der Fertigungsschritte und Bauteile-Logistik günstig ist.
  • Sind zusätzlich auch die elektrischen Kontaktflächen innerhalb der Hinterschneidung angeordnet, so sind sie von außen nicht sichtbar, was optisch gefällig ist. Zudem sind sie dadurch gegen mechanische Abnutzung durch Berührungen aller Art und gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Wasser, Staub, Schmutz geschützt.
  • Die Kombination von Hinterschneidung und Verriegelung ist wie vorangehend erläutert derart ausgeführt, dass ein Audioschuh mit einer Kombination von Schiebe- und Rotationsbewegung in die Hinterschneidung eingeführt und dann mit fortsetzen der Bewegung mit der Verriegelung verriegelt werden kann. Diese Schiebe-Rotations-Bewegung ist einfach ausführbar. Die Haltenase muss dabei zunächst nur relativ grob in die Gehäuse-Öffnung eingeführt werden und wird sodann durch die Rotationsbewegung des Audioschuhs selbsttätig in die exakte Endposition geführt. Daher erfordert die Schiebe-Rotations-Bewegung keine besondere Präzision in der Positionierung und Ausführung der Bewegung, was die Handhabung erleichtert.
  • Sind die Vertiefung bzw. die Haltenase zudem bogenförmig konkav bzw. konvex gestaltet, so wird die Rotationsbewegung des Audioschuhs beim Einführen der Haltenase in die Hinterschneidung unterstützt. Dadurch wird die Rotationsbewegung beim Einführen der Haltenase in Richtung der Hinterschneidung geführt. Dies verbessert die Präzision der Positionierung der Haltenase beim Einführen. Zudem erleichtert es die Einführbewegung. Somit wird eine leichtere Handhabung erreicht.
  • Wird die Verriegelungskomponente des Audioschuhs zudem durch eine elastische Kraft, beispielsweise erzeugt durch eine Feder oder ein elastisches Formgedächtnisbauteil, mit der Verriegelung in gegenseitigen Eingriff gebracht und die Verriegelung selbsttätig geschlossen, ergibt sich auch hier eine einfache Handhabung. Zudem wird eine hohe Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelung gewährleistet.
  • Weitere Weiterbildungen und Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung Ausführungsbeispielen und Figuren. Es zeigen:
  • 1 Hörgerät mit Audioschuh
  • 2 Schnittbild Hörgerät und Audioschuh getrennt
  • 3 Schnittbild Hörgerät und Audioschuh beim Aufstecken
  • 4 Schnittbild Hörgerät mit Audioschuh aufgesteckt
  • 5 Audioschuh perspektivisch
  • 6 Hörgerät und Audioschuh beim Aufstecken perspektivisch
  • 7 Hörgerät mit Audioschuh perspektivisch
  • In 1 ist ein Hörgerät 1 mit Audioschuh 2 schematisch dargestellt. Das Hörgerät 1 weist die Gehäuseform eines HdO-Gerätes auf. Die Batterie ist in einer Batterielade 15 im breiten, abgerundeten Ende des Gehäuses angeordnet. Die Batterielade 15 weist einen Hebel 5 auf, mit dem sie geöffnet werden kann.
  • Der Audioschuh 2 ist auf das Hörgerät 1 aufgesteckt. Er überdeckt die Batterielade 15 samt Hebel 5, welche deshalb strichliert dargestellt sind. Er ist mit einer in das Hörgerät 1 hineinreichenden Haltenase 8 und einer Verriegelungskomponente 4 auf dem Hörgeräte-Gehäuse verriegelt.
  • In 2 ist ein Schnittbild eines Teils eines Hörgerätes 1 und ein Schnittbild eines Audioschuhs 2 dargestellt. Der Audioschuh 2 ist nicht auf das Hörgerät 1 aufgesteckt.
  • Das Hörgerät weist eine um eine Schwenkachse 12 schwenkbare Batterielade 15 auf, die mittels eines Hebels 5 geöffnet und auch wieder geschlossen werden kann. In der Abbildung ist die Batterielade 15 vollständig in das Hörgeräte-Gehäuse eingeschwenkt. Auf der Außenseite der Batterielade 15 befindet sich eine Verriegelung in Form einer Einkerbung 13, die eine als Rastnase ausgeführte senkrechte Kante sowie eine weitere, abgeflachte Kante besitzt.
  • Das Hörgeräte-Gehäuse weist eine Öffnung 20 auf, die zu einer Vertiefung 24 innerhalb des Hörgeräte-Gehäuses führt. Die Vertiefung 24 weist eine bogenförmig konkav ausgestaltete Kontur auf. Sie führt zu einer Hinterschneidung 21 im Hörgeräte-Gehäuse, d. h. zu einem zwar von außerhalb des Gehäuses zugänglichen, aber von außen gesehen hinter der Gehäusewand angeordneten Raum innerhalb des Gehäuses. Der der Hinterschneidung 21 gegenüberliegende Bereich der Öffnung 20 ist als Widerlager 22 ausgeführt, welches eine geradlinige Schubbewegung in die Hinterschneidung 21 hinein bzw. eine geradlinige Zugbewegung aus der Hinterschneidung 21 heraus verhindert.
  • Im Hörgeräte-Gehäuse ist ein Schaltungsträger 16 angeordnet, der Leiterbahnen aufweist und mit Signalverarbeitungskomponenten und sonstigen elektronischen Komponenten des Hörgeräts 1 bestückt ist. Innerhalb der Hinterschneidung 21 sind elektrische Kontaktflächen 23 des Schaltungsträgers 16 angeordnet. Sie sind an der Innenseite des Hörgeräte-Gehäuses angeordnet. Dadurch sind sie wegen des Widerlagers 22 und wegen ihrer außenseitigen Anordnung in der Hinterschneidung 21 von außen nicht sichtbar und nicht durch eine lineare Bewegung direkt zugänglich. Insofern sind die Kontaktflächen 23 äußeren Einflüssen nicht direkt ausgesetzt.
  • Der Audioschuh 2 weist eine Batterieladenaufnahme 11 auf, die als Hohlraum ausgebildet ist und die Batterielade 15 aufnehmen kann. Zudem ist eine Hebelaufnahme 10 vorgesehen, die den Hebel 5 der Batterielade in sich aufnehmen kann.
  • Eine Verriegelungskomponente des Audioschuhs 2 wird durch einen Riegel 4 gebildet. Der Riegel 4 ist auf einem Kipphebel angeordnet, der um eine Kippachse 6 gekippt werden kann und durch eine Feder 7 beaufschlagt wird. Durch die Feder wird der Kipphebel in die geschlossene, verriegelte Position gedrückt. Der Riegel 4 ist derart gestaltet, dass er in die Einkerbung 13 auf der Batterielade eingreifen kann. Er weist eine als senkrechte Kante ausgeführte Rastnase aus, die mit der Rastnase in der Einkerbung 13 zusammenwirkt. Sobald der Riegel 4 in die Einkerbung 13 eingreift verhindern die beiderseitigen Rastnasen eine Bewegung des Audioschuhs 2 vom Hörgerät 1 weg (in der Abbildung also nach unten).
  • Der Audioschuh 2 weist eine Haltenase 8 auf. Die Haltenase 8 ist annährend kreisbogenförmig gestaltet und weist insbesondere eine kreisbogenförmige Oberfläche an einer Seite auf (in der Abbildung die dem Hörgerät 1 zugewandte Längsseite). In die Haltenase 8 münden elektrische Leitungen des Audioschuhs 2, die auf der Haltenase 8 in Kontaktflächen 9 enden bzw. mit diesen verbunden sind.
  • In 3 ist ein Schnittbild des vorangehend beschriebenen Teils eines Hörgeräts 1 und eines Audioschuhs 2 in veränderter Position zueinander dargestellt, nämlich während des Aufsteckens des Audioschuhs 2 auf das Hörgerät 1. Im übrigen sind dieselben Komponenten wie in der vorangehenden Figurenbeschreibung unter Verwendung derselben Bezugszeichen verwendet, so dass für eine detaillierte Erläuterung auf die vorangehende Figurenbeschreibung verwiesen wird.
  • Der Audioschuh 2 ist beim Aufstecken auf das Hörgerät 1 dargestellt und mit diesem bereits leicht in Berührung, nämlich an der Haltenase 8 des Audioschuhs 2 und der Vertiefung 24 des Hörgeräts 1. Zum Aufstecken muss nämlich zunächst die Haltenase 8 in die Vertiefung 24 eingeführt werden. Da die zur Vertiefung 24 führende Öffnung 20 größer als die Spitze der Haltenase 8 ist, erfordert das Einführen keine hohe Genauigkeit in der Bewegung.
  • Aus der Figur wird erkennbar, dass die Haltenase 8 zwar zunächst durch eine geradlinige Bewegung in die Vertiefung 24 wie dargestellt eingeführt werden kann. Ein weiteres Einführen ist jedoch wegen der im ganzen gebogenen Form der Haltenase 8 und der geometrischen Gestaltung der Öffnung 20, der Vertiefung 24 und teilweise auch des Widerlagers 22 nicht mehr durch eine geradlinige Bewegung möglich.
  • Vielmehr muss die Haltenase 8 für weiteres Einführen um die im Bereich der Hinterschneidung 21 liegende Seite der Öffnung 20 herum rotiert werden (in der Abbildung also im Uhrzeigersinn). Eine solche Rotationsbewegung wird durch die bogenförmige Gestaltung der Vertiefung 24 und der Haltenase 8 unterstützt und erleichtert. Denn die konkave Bogenform der Vertiefung 24 nimmt die konvexe Bogenform der der Vertiefung 24 zugewandten Seite der Haltenase 8 ersichtlich auf.
  • In 4 ist ein Schnittbild des vorangehend beschriebenen Teils eines Hörgeräts 1 mit aufgestecktem vorangehend beschriebenen Audioschuh 2 unter Verwendung derselben Bezugszeichen dargestellt, so dass für eine detaillierte Erläuterung auf die vorangehenden Figurenbeschreibungen verwiesen wird.
  • Der Audioschuh 2 ist durch die vorangehend erläuterte Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung 21 liegende Seite der Öffnung 20 herum (im Uhrzeigersinn) vollständig auf das Hörgerät 1 aufgesteckt. Die Haltenase 8 ist damit durch die Öffnung 20 und Vertiefung 24 hindurch in die Hinterschneidung 21 eingeführt.
  • Gleichzeitig ist auf der gegenüberliegenden Gehäuse-Seite der Riegel 4 des Audioschuhs 2 in die Einkerbung 13 auf der Batterielade 15 eingerastet. Das Einrasten erfolgte durch die Kraft der Feder 7, die denn Kipphebel in entsprechender Richtung um die Kippachse 6 gekippt hat. Die Beauschlagung mit der Kraft der Feder 7 bewirkt auch, dass der Riegel 4 in der Einkerbung 13 verbleibt und damit im geschlossenen, verriegelten Zustand. Die Haltenasen des Riegels 4 und der Einkerbung 13 bewirken, dass der Audioschuh 2 bei geschlossener Verriegelung nicht vom Hörgerät 1 weg abgezogen bzw. nicht um die im Bereich der Hinterschneidung 21 liegende Seite der Öffnung 20 herausrotiert werden kann (also im Gegenuhrzeigersinn abgenommen).
  • Auf der Seite der Öffnung 20 und Haltenase 8 wiederum verhindert das Widerlager 22, dass der Audioschuh 2 vom Hörgerät 1 weg abgezogen werden kann. Denn die Haltenase 8 wird an einer solchen geradlinigen Bewegung vom Widerlager 22 gehindert, an dem die konvex bogenförmige Seite der Haltenase 8 ansteht. Das Widerlager 22 ist dazu vorgesehen, ein solches geradliniges Abziehen des Audioschuhs 2 zu verhindern. Daraus wird klar, dass es durch einen der Hinterschneidung 21 gegenüberliegenden Teil der Öffnung 20 und/oder Vertiefung 24 gebildet wird.
  • Somit verhindern auf der einen Seite Haltenase 8 und Widerlager 22 und auf der anderen Seite Riegel 4 und Einkerbung 13, dass der Audioschuh 2 vom Hörgerät 1 abgezogen werden kann. Er kann nur durch Lösen des Riegels 4, als durch Betätigen des Riegel-Kipphebels, abgezogen werden, weil nur dadurch die Rotationsbewegung aus der Hinterschneidung 21 heraus und am Widerlager 22 vorbei ermöglicht wird.
  • In 5 ist der Audioschuh 2 perspektivisch dargestellt. die Draufsicht zeigt die dem Hörgerät 1 zugewandte Seite des Audioschuhs 2 mit einer als Batterieladenaufnahme 11 ausgebildeten Öffnung. Auf einer Seite der Öffnung befindet sich der Riegel 4 und auf der gegenüberliegenden Seite die Haltenase 8. Auf der Haltenase 8 sind die elektrischen Kontaktflächen 9 angeordnet.
  • In 6 ist jeweils ein Teil des Hörgeräts 1 und des Audioschuhs 2 während des Aufsteckens des Audioschuhs 2 perspektivisch dargestellt. Die Haltenase 8 ist durch die Öffnung 20 hindurch und am Widerlager 22 entlang teilweise in die Vertiefung 24 eingeführt. Auf der Haltenase 8 sind die elektrischen Kontaktflächen 9 erkennbar.
  • Auf Seite des Hörgeräts 1 ist der Schaltungsträger 16 mit seinen elektrischen Kontaktflächen 23 dargestellt. Diese Darstellung zeigt Teile aus dem Inneren des Hörgeräte-Gehäuses, die normalerweise durch das Hörgeräte-Gehäuse hindurch nicht zu sehen wären; insofern ist in der Darstellung das Gehäuse teilweise weggelassen. Die Kontaktflächen 23 sind in der Hinterschneidung 21 angeordnet.
  • In 7 ist wiederum jeweils ein Teil des Hörgeräts 1 und des Audioschuhs 2 perspektivisch dargestellt, diesmal jedoch bereits zusammengesteckt. Es sind dieselben Bezugszeichen wie in den vorangehenden Figuren verwendet, so dass für eine detaillierte Erläuterung auf die vorangehenden Figurenbeschreibungen verwiesen wird. Es ist erkennbar, dass die Haltenase 8 in die Hinterschneidung 21 eingeführt ist. Die Kontaktflächen 9 der Haltenase 8 sind mit den Kontaktflächen 23 des Schaltungsträgers 16 in Verbindung. Damit ist der Audioschuh 2 sowohl mechanisch als auch elektrisch mit dem Hörgerät 1 verbunden.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die Erfindung betrifft ein Hörgerät mit Audioschuh-Schnittstelle, einen zugehörigen Audioschuh, sowie ein Hörgerätesystem umfassend ein Hörgerät und einen Audioschuh. Ein Grundgedanke der Erfindung besteht in einem Hörgerät 1 mit einem Gehäuse, in dem eine Hinterschneidung 21 und ein Widerlager 22 vorgesehen sind. Das Widerlager 22 ist der Hinterschneidung 21 gegenüber liegend angeordnet. Hinterschneidung 21 und Widerlager 22 sind derart ausgeführt, dass eine Haltenase 8 eines Audioschuhs 2 mit einer Rotationsbewegung in die Hinterschneidung 21 einführbar ist. Das Widerlager 22 ist derart ausgeführt, dass eine in die Hinterschneidung 21 eingeführte Haltenase 8 nur durch eine gegenläufige Rotationsbewegung wieder aus der Hinterschneidung 21 ausführbar ist. Weiter ist eine Verriegelung vorgesehen, durch die ein die gegenläufige Rotationsbewegung eines aufgesteckten Audioschuhs 2 verhindert wird. Die Hinterschneidung im Gehäuse gewährleistet eine hohe Stabilität der mechanischen Verbindung. Sie ermöglicht den Verzicht auf aus dem Gehäuse herausstehende Komponenten und ist daher optisch und in der Handhabung gefällig. Es werden keine zusätzlichen separaten Bauteile wie Achsen, Achsaufnahmen, o. ä. für die mechanische Verbindung benötigt, so dass sie in der Fertigung hinsichtlich der Fertigungsschritte und Bauteile-Logistik günstig ist. Sind zudem die elektrischen Kontakte zwischen Audioschuh 2 und Hörgerät 1 in der Hinterschneidung 21 angeordnet, so sind auch diese optisch verborgen und gegen äußere Einflüsse gut geschützt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0047751 A1 [0007]
    • US 2009/041277 A1 [0008]
    • US 2009/022348 A1 [0009]
    • US 2008/0192970 A1 [0010]

Claims (9)

  1. Hörgerät (1) umfassend ein Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, – dass in dem Gehäuse eine Öffnung (20), eine Vertiefung (24), eine Hinterschneidung (21) und ein Widerlager (22) vorgesehen sind, – wobei die Vertiefung (24), die Hinterschneidung (21) und das Widerlager (22) mit der Öffnung (20) in Verbindung stehen, – wobei das Widerlager (22) auf einer der Hinterschneidung (21) gegenüber liegenden Seite der Öffnung (20) angeordnet ist, – wobei die Öffnung (20), die Vertiefung (24), die Hinterschneidung (21) und das Widerlager (22) derart ausgeführt sind, dass eine Haltenase (8) eines Audioschuhs (2) durch die Öffnung (20) und Vertiefung (24) hindurch mit einer Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung (21) liegende Seite der Öffnung (20) herum hin in die Hinterschneidung (21) einführbar ist, – wobei das Widerlager (22) derart ausgeführt ist, dass eine in die Hinterschneidung (21) eingeführte Haltenase (8) nur durch eine Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung (21) liegende Seite der Öffnung (20) herum aus der Hinterschneidung (21) ausführbar ist, und – dass weiter eine Verriegelung vorgesehen ist, – wobei die Verriegelung derart ausgeführt ist, dass eine Verriegelungskomponente eines in die Hinterschneidung (21) eingeführten Audioschuhs (2) damit verriegelbar ist gegen eine Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung (21) liegende Seite der Öffnung (20) herum aus der Hinterschneidung (21) heraus.
  2. Hörgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Gehäuseaußenwand im Bereich der Hinterschneidung (21) elektrische Kontaktflächen (23) angeordnet sind, die durch die Öffnung (20) und Hinterschneidung (21) hindurch zugänglich sind.
  3. Hörgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung als Einkerbung (13) mit einer Rastnase ausgeführt ist.
  4. Hörgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Vertiefung (24) bogenförmig um die im Bereich der Hinterschneidung (21) liegende Seite der Öffnung (20) herum gestaltet ist.
  5. Audioschuh (2). dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltenase (8) vorgesehen ist, die derart ausgeführt ist, dass sie in eine Hinterschneidung (21) in einem Gehäuse eines Hörgeräts (1) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Rotationsbewegung um die im Bereich der Hinterschneidung (21) liegende Seite der Öffnung (20) herum eingeführt werden kann, und dass eine Verriegelungskomponente vorgesehen ist, die derart ausgeführt ist, dass sie mit einer Verriegelung eines Hörgeräts mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 4 in gegenseitigen verriegelnden Eingriff gebracht werden kann.
  6. Audioschuh (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Haltenase (8) elektrische Kontaktflächen (9) derart angeordnet sind, dass diese durch das Einführen der Haltenase (8) in eine Hinterschneidung (21) eines Gehäuses eines Hörgerätes (1) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 2 bis 4 mit den in der Hinterschneidung (21) angeordneten elektrischen Kontakten (23) des Hörgeräts (1) in Kontakt gebracht werden.
  7. Audioschuh (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskomponente, wenn der Audioschuh (2) mit der Haltenase (8) in eine Hinterschneidung (21) eines Gehäuses eines Hörgeräts (1) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 4 eingeführt ist, durch eine elastische Kraft beaufschlagt mit der Verriegelung in gegenseitigen Eingriff gebracht wird.
  8. Audioschuh (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Haltenase (8) auf der Seite, die beim Einführen in eine Hinterschneidung (21) in einem Gehäuse eines Hörgeräts (1) mit den Merkmalen des Anspruchs 4 zu der Vertiefung (24) hin orientiert ist, konvex bogenförmig gestaltet ist.
  9. Hörgerätesystem bestehend aus einem Hörgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einem Audioschuh (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8.
DE102010014316A 2010-04-09 2010-04-09 Hörgerät mit Audioschuh Ceased DE102010014316A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014316A DE102010014316A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Hörgerät mit Audioschuh
EP11156702.0A EP2375783B1 (de) 2010-04-09 2011-03-03 Hörgerät mit Audioschuh
DK11156702.0T DK2375783T3 (da) 2010-04-09 2011-03-03 Høreapparat med audiosko
CN201110087606.XA CN102215445B (zh) 2010-04-09 2011-04-08 有音响插座的助听器
US13/083,713 US8611573B2 (en) 2010-04-09 2011-04-11 Hearing aid with audio shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014316A DE102010014316A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Hörgerät mit Audioschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014316A1 true DE102010014316A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44278944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014316A Ceased DE102010014316A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Hörgerät mit Audioschuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8611573B2 (de)
EP (1) EP2375783B1 (de)
CN (1) CN102215445B (de)
DE (1) DE102010014316A1 (de)
DK (1) DK2375783T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004020A1 (de) 2013-02-28 2014-09-11 Uwe Flaig Hörhilfegerät mit Audioeingang

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070047751A1 (en) 2005-08-31 2007-03-01 Markus Heerlein Audio shoe contact for a hearing device
US20070223767A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Oticon A/S In the ear audio device and method for fastening an electronic module in a cavity in a custom made shell part for an in the ear audio device
US20080192970A1 (en) 2005-10-17 2008-08-14 Widex A/S Adapter shoe and a combination of adapter shoe and hearing aid
US20090022348A1 (en) 2007-07-19 2009-01-22 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing apparatus with a fastening facility for attaching an audio shoe and corresponding audio shoe
US20090041277A1 (en) 2007-08-10 2009-02-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Behind-the-ear hearing aid with audio shoe which can be pushed-on linearly, and appropriate mounting method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK42197A (da) * 1997-04-15 1998-10-16 Toepholm & Westermann Kompakt moduleret i-øret høreapparat
WO2004080123A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Widex A/S Method of connecting an accessory to a hearing aid and the combination of an adapter and an accessory
DE102004035256B3 (de) 2004-07-21 2005-09-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang
DE102005032273B8 (de) * 2005-07-11 2009-08-13 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerätesystem, Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
EP2119311A1 (de) * 2007-03-14 2009-11-18 Phonak AG Hörgerät mit benutzersteuerung
DE102007021034B4 (de) * 2007-05-04 2010-12-23 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät, insbesondere zum Tragen hinter dem Ohr
DE102007031488A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren und Anordnung zum Datenaustausch mit einem Hörgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070047751A1 (en) 2005-08-31 2007-03-01 Markus Heerlein Audio shoe contact for a hearing device
US20080192970A1 (en) 2005-10-17 2008-08-14 Widex A/S Adapter shoe and a combination of adapter shoe and hearing aid
US20070223767A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Oticon A/S In the ear audio device and method for fastening an electronic module in a cavity in a custom made shell part for an in the ear audio device
US20090022348A1 (en) 2007-07-19 2009-01-22 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing apparatus with a fastening facility for attaching an audio shoe and corresponding audio shoe
US20090041277A1 (en) 2007-08-10 2009-02-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Behind-the-ear hearing aid with audio shoe which can be pushed-on linearly, and appropriate mounting method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004020A1 (de) 2013-02-28 2014-09-11 Uwe Flaig Hörhilfegerät mit Audioeingang

Also Published As

Publication number Publication date
CN102215445A (zh) 2011-10-12
EP2375783A1 (de) 2011-10-12
CN102215445B (zh) 2015-11-18
EP2375783B1 (de) 2017-08-30
US8611573B2 (en) 2013-12-17
DK2375783T3 (da) 2017-12-04
US20110249848A1 (en) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540098B1 (de) Konnektor für ric-bte hörgerät und ric-bte hörgerät
DE4233813C1 (de) Programmierbares hoerhilfegeraet
WO2000079836A1 (de) Hinterohr-hörgerät und aufsatzmodul für ein derartiges hörgerät
EP1921894A2 (de) Ladegerät für ein Hörgerät
DE60204241T2 (de) Verfahren zur herstellung eines hörgeräts
DE102012214466A1 (de) Wiederaufladbarer Batteriepack
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
EP0254925A1 (de) Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
DE2219970A1 (de) Elektrisches hoerhilfegeraet
EP2672733B1 (de) Wiederaufladbarer Batteriepack
EP2375783B1 (de) Hörgerät mit Audioschuh
EP2416595B1 (de) Hörinstrument mit einteiligem Spritzguss-Gehäuse
DE102008032478A1 (de) Hörhilfe mit verriegelbarem Batteriefach
DE102007059723A1 (de) Hörvorrichtung mit Batterieklappenmodul
CH668154A5 (en) Hearing aid with electroacoustic transducer - fits behind ear and has facility for plugging in range of operational mode elements
DE102008009186B3 (de) In-dem-Ohr-Hörgerät mit bewegbarem Griffelement und Hörgerätesystem
EP3419312B1 (de) Hörgerät
EP2222094B1 (de) Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit Sicherungselement
EP0521329A1 (de) In dem Ohr tragbares Hörgerät und Verfahren zur Herstellung
EP1921895A1 (de) Wiederaufladbares Hörgerät
DE102012204185B3 (de) Hörinstrument-Batterielade mit Verriegelung
DE102021205471B3 (de) Hörvorrichtung
DE9306204U1 (de) Adapter und dazu in technisch-funktionellem Zusammenhang stehendes Hörhilfegerät
EP3697103B1 (de) Hörinstrumentesystem mit platzsparendem batterieladeanschluss
DE8808169U1 (de) Audio-Schuh für Hörgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120907