EP3419312B1 - Hörgerät - Google Patents

Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3419312B1
EP3419312B1 EP18171534.3A EP18171534A EP3419312B1 EP 3419312 B1 EP3419312 B1 EP 3419312B1 EP 18171534 A EP18171534 A EP 18171534A EP 3419312 B1 EP3419312 B1 EP 3419312B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
connecting clip
frame parts
hearing device
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18171534.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3419312A1 (de
Inventor
Stefanie Beyfuß
Volker Goly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP3419312A1 publication Critical patent/EP3419312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3419312B1 publication Critical patent/EP3419312B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid with a housing and with a frame that can be inserted into the housing for holding hearing aid components.
  • a hearing aid is used to supply a hearing impaired person with acoustic ambient signals, which are processed accordingly and in particular amplified to compensate for the respective hearing impairment.
  • a hearing aid usually comprises an input transducer, for example in the form of a microphone, a signal processing unit with an amplifier, and an output transducer.
  • the output converter is usually implemented as a miniature loudspeaker and is also referred to as a listener or receiver. In particular, it generates acoustic output signals which are passed to the patient's hearing and generate the desired hearing perception in the patient.
  • BTE hearing aids Behind-The-Ear, also behind-the-ear or BTE
  • a housing with components such as a battery and the signal processing unit is worn behind the ear.
  • the receiver can either be arranged directly in the wearer's auditory canal (so-called Ex earphone hearing aids or receiver-in-the-canal (RIC) hearing aids).
  • the receiver is arranged inside the housing itself and a flexible sound tube, also known as a tube, conducts the acoustic output signals of the receiver from the housing to the ear canal (tube hearing aid).
  • ITE hearing aids in-the-ear, also IDO or in-the-ear
  • a housing that contains all functional components including the microphone and the receiver is at least partially in the ear canal carried.
  • CIC hearing aids Completely-in-Canal
  • ITE hearing aids are similar to ITE hearing aids, but are worn entirely in the ear canal.
  • a BTE hearing aid comprises, for example, a housing shell worn behind the ear of a user, which is often composed of two half-shells, with a frame being held in the housing shell by which the hearing aid components are held.
  • the hearing aid components can be inserted into the housing shell as a whole.
  • a hearing aid with such a housing shell and a frame is for example from the DE 10 2007 010 014 B4 known.
  • the frame is divided in the longitudinal direction into two approximately flat frame parts, the hearing aid components being arranged and held essentially between the two frame parts.
  • an antenna for the transmission of electromagnetic waves in the form of an electrically conductive structure integrated in the frame is according to WO 2014/090419 A1 an antenna for the transmission of electromagnetic waves in the form of an electrically conductive structure integrated in the frame.
  • a housing for a housing for an electrical device, in particular a hearing device to be worn behind the ear is known.
  • the housing is formed from a frame part and at least one cover closing off an open side of the frame part.
  • An opening is provided on each of two opposite sides of the frame part.
  • the cover has two projections on its underside, of which one projection can be pushed into one opening of the frame part and the other projection can be snapped into the other opening.
  • the invention is based on the object of specifying a hearing aid with a frame accommodated in a housing shell for holding hearing aid components, the frame being particularly efficient to manufacture.
  • the hearing aid according to the invention comprises a housing shell and a frame that can be inserted into the housing shell for holding hearing aid components, in particular for holding a microphone, as well as signal processing and an amplifier.
  • the frame comprises two frame parts which can be assembled or assembled in a conventional manner essentially along a dividing plane.
  • An imaginary plane that lies between the two frame parts is referred to as a “dividing plane”, so that one frame part is largely on one side of the dividing plane, while the other frame part is largely on the other side of the dividing plane.
  • the term “essentially” refers to the fact that it is also within the scope of the invention if two connecting edges of the two frame parts that meet one another are not or not completely in the plane of division.
  • the two frame parts can be mechanically connected or connected to one another with the aid of a connecting clip.
  • the term “mechanically connected to one another” here means that both the connection between the two frame parts and the connection between the connection clip and the two frame parts can be released without being destroyed.
  • the connecting clip is, in particular, a component that is separate (i.e. detached) from the two frame parts.
  • the connecting clip comprises two pins (also called “pegs”) which are arranged at a distance from one another and are parallel to one another.
  • the two pins engage in two corresponding recesses (also: “depressions") in the respective frame parts - one recess being arranged in one frame part, while the other recess is arranged in the other frame part.
  • the two pins embrace two lying between the two pins Sections of the respective frame parts in the manner of a clamp, so that the two sections - and thereby the two frame parts as a whole - are held together in a form-fitting manner transversely to the dividing plane.
  • form-fitting refers to the fact that the two pins for the two frame parts each form a stop on the outside which prevents the two frame parts from being able to move apart in the transverse direction to the parting plane.
  • a second variant of the invention provides that a pin protrudes from each frame part, the pins of both frame parts engaging in corresponding recesses in the connecting clip, so that the two frame parts are again held together in a form-fitting manner transversely to the plane of division.
  • the invention is based on the knowledge that through the hearing aid components held in the frame, and in particular through a battery inserted between the two frame parts, a force acts on the two frame parts which presses the two frame parts apart against their assembly. This force is in particular aligned exactly or at least approximately orthogonally to the parting plane along which the two frame parts are assembled.
  • the connecting clip according to the invention counteracts this force by the clamping effect of the two pins (in the first variant of the invention) or by the clamping effect of the recesses (in the second variant of the invention) advantageously in a simple but effective manner, so that the frame parts are advantageously particularly stable and reliable are connected to each other.
  • the connecting clip is also very easy to assemble and therefore represents a solution that is easy to implement to improve the assemblability and stability of the frame.
  • the connecting clip is comparatively easy to dismantle, so that the frame can advantageously be used for maintenance or repair of the hearing aid components held in a simple and, in particular, non-destructive manner can be opened.
  • the frame is therefore advantageously reusable.
  • the connecting clip preferably comprises a back designed as a flat molded part, from which the two pins protrude on a flat side.
  • the connecting clip (and thus possibly also the spine described above) in its assembled state is preferably located in a receptacle molded into the two frame parts, which is molded complementary to the connecting clip.
  • the connection clip lies completely in the receptacle, i.e. it does not protrude beyond a surface surrounding the exception. The connecting clip is thus countersunk in the two frame parts and therefore advantageously does not require any additional installation space.
  • the connecting clip comprises a handle which can be detached at a predetermined breaking point provided for this purpose during the assembly of the connecting clip.
  • the connecting clip is first inserted with the two pins into the recesses provided for this purpose. Then the handle is cut off at the predetermined breaking point.
  • the connecting clip combines, in an advantageously simple manner, easy handling during assembly with little space requirement in the assembled state.
  • the pins or tenons, as well as the corresponding recesses, are preferably round in cross section. However, other cross-sectional shapes are also conceivable. In particular, the pins or tenons are precisely fitted in the associated recesses. The pins or tenons are expediently completely received in the respective associated recesses.
  • the connecting clip is particularly preferably made from a plastic.
  • the connecting clip can advantageously be produced comparatively inexpensively and can therefore be replaced inexpensively even if it is lost or destroyed.
  • plastic does not cause any interference in wireless data transmission, as is usually used in hearing aids.
  • the connecting clip is shown to be advantageous compared to the screws conventionally often used to connect the frame parts, which are typically made of metal.
  • At least one of the two frame parts is manufactured with an integrated conductor structure, the or each frame part being manufactured in particular as a MID part (MID: "Molded Interconnect Devices” - injection-molded circuit carrier).
  • connection technology proves to be particularly advantageous for a frame provided with a conductor structure: Due to the integrated conductor structure, in particular the MID technology, the frame is more expensive to manufacture compared to conventional frames without an integrated conductor structure, so that the non-destructive dismantling of the Frame is particularly essential for maintenance and repair purposes.
  • the material used for the production of the connecting clip in particular the plastic used for it, expediently has more favorable mechanical properties than a plastic with integrated electronics. It is therefore of particular advantage that the mechanical load to be absorbed in the transverse direction is mainly absorbed by the (mechanically more stable) connecting clip. Since the connecting clip is a separate part from the two frame parts, a material that differs from the frame material can advantageously be selected in a particularly simple manner for producing the connecting clip. In particular, this is also provided for in a frame with an integrated conductor structure.
  • An RF antenna (RF: "Radio Frequency”) is preferably integrated into at least one of the frame parts, preferably into both frame parts.
  • the RF antenna is preferably designed as a conductor structure integrated into the at least one frame part.
  • the RF antenna is used to transmit radio signals that are transmitted in particular at a frequency of 2.4 GHz (as typically used in accordance with the Bluetooth standard).
  • the connecting clip comprises two pins with a space therebetween.
  • the connecting clip it is also possible for the connecting clip to have several pins (and correspondingly several spaces).
  • the two frame parts of the frame can also be fixed to one another with the aid of several connecting clips.
  • the frame can also be composed of more than two frame parts with the aid of respectively associated connecting clips.
  • a frame 1 (“frame”) of a hearing aid is shown, which can be inserted in a conventional manner into a housing (not shown here) of the hearing aid.
  • the hearing aid is in particular a BTE (Behind-The-Ear) hearing aid, in which the housing is worn behind the ear of a user.
  • the hearing aid is designed as an RIC hearing aid ("receiver-in-the-canal" hearing aid or Ex-listener hearing aid) in which a receiver (“receiver", miniature loudspeaker) of the hearing aid is arranged in the user's ear canal.
  • the frame 1 is used to hold the hearing aid components typically accommodated in the housing, such as microphones and signal processing, so that they are accommodated in the housing in a fixed position relative to one another are.
  • the hearing aid components included are not shown here for the sake of simplicity.
  • Such a frame for holding hearing aid components is in principle, for example, from DE 10 2007 010 014 B4 or the WO 2014/090419 known, so that the structure of the frame 1 will only be discussed insofar as the invention is concerned.
  • the frame 1 comprises a first frame part 3 and a second frame part 4, both frame parts 3, 4 being designed as approximately half-shell-like molded parts which are along a dividing plane 5 (which, according to the representation selected here, is approximately perpendicular to the plane of the drawing) to the frame 1 can be assembled.
  • the two frame parts 3, 4 butt against one another with corresponding connecting edges 6, 7 which, in the embodiment shown, lie at least approximately in the (imaginary) dividing plane 5.
  • the two frame parts 3, 4 are each manufactured as MID parts, i.e. the two frame parts 3, 4 are designed as injection-molded circuit carriers ("Molded Interconnect Device", MID for short). Accordingly, an electrical conductor structure is integrated into the frame parts 3, 4 in the course of the production thereof.
  • the electrical conductor structure forms an RF antenna which is set up for the transmission of radio signals according to the Bluetooth standard. The RF antenna is thus designed and set up for the transmission of radio signals at a frequency of 2.4 GHz.
  • the other hearing aid components held by the frame 1 are essentially held between the two frame parts 3, 4 and protected by them.
  • two opposing recesses 8, 9 in the two frame parts 3, 4 complement each other to form a battery receptacle 10.
  • the battery (not shown here) inserted as intended in the battery receptacle 10 is arranged lying approximately in the dividing plane 5.
  • the used The battery tends to spread the frame parts 3, 4 apart in a direction which is approximately transverse to the plane of division 5.
  • the battery inserted under mechanical tension exerts a transverse force F (also lateral force), indicated by an arrow, on the two frame parts 3, 4, which is oriented approximately perpendicular to the parting plane 5.
  • connection clip 20 shown in detail is used.
  • the connecting clip 20 is made as a molded part made of plastic.
  • the connecting clip 20 is thus made of a material that is sufficiently rigid to absorb the transverse force F.
  • the connecting clip 20 comprises an elongated (here, for example, two-dimensionally extended) handle 22 at the first longitudinal end of which a likewise elongated, two-dimensionally extended (but overall smaller) back 24 is integrally formed.
  • the handle 22 and the back 24 are aligned approximately orthogonally to one another with regard to their surface extension.
  • the handle 22 tapers towards its first longitudinal end so that a predetermined breaking point 25 is formed by this taper between the handle 22 and the back 24.
  • the back 24 has, for example, an approximately rectangular shape, two corners - which are at the top in the illustration - are beveled.
  • two short cylindrical pins 26, 27 also “plug-in heads" protrude at both longitudinal ends of the back 24.
  • the two pins 26, 27 are aligned parallel to one another with regard to their axes in the longitudinal extent of the connecting clip 20 and lie in one plane with the handle 22.
  • the pins 26, 27 are gripped on the edge.
  • a free space 28 is formed between the two pins 26, 27.
  • the side on which the two pins 26, 27 are arranged is referred to as the front side 29 of the connecting clip 29.
  • corresponding recesses 30,31 are formed in the two frame parts 3, 4.
  • Fig. 1 can be seen lie both recesses 30, 31 each in an inner surface of the respective frame part 3, 4, which is oriented approximately perpendicular to the parting plane 5.
  • the two recesses 30, 31 complement each other in the assembled state of the two frame parts 3, 4 to form a clip receptacle 32 which is shaped complementary to the front outer contour of the connecting clip 20.
  • the recesses 30, 31 or the assembled clip receptacle 32 have a shape that is designed as a negative shape of the back 24 including the molded-on pins 26, 27.
  • each recess 30, 31 has a circular recess 35, 36, the two recesses 35, 36 being matched to the two pins 26, 27 with regard to their arrangement and dimensions.
  • a respective axis of each recess 35, 36 is aligned parallel to the parting plane 5, the two axes (in the assembled state of the two frame parts 3, 4) being aligned parallel to one another.
  • a first holding section 38 of the first frame part 3 and a second holding section 39 of the second frame part 4 abut one another. Both holding sections 38, 39 are each formed by the material of the associated frame part 3, 4 lying between the two depressions 35, 36 and the respectively associated connecting edge 6, 7.
  • the first frame part 3 also has, in a conventional manner, two positioning pins 40 which protrude from the frame part 3 approximately perpendicular to the surface area of the frame part 3 (i.e. also approximately perpendicular to the parting plane 5), and into corresponding openings (not shown here) engage on the other frame part 4, so that the two frame parts 3, 4, in the assembled state, are aligned along the dividing plane 5 in a fixed relative position to one another.
  • the frame 1 is assembled as described below. As in Fig. 1 indicated, the two frame parts 3, 4 are first joined to one another with the aid of the positioning pins 40, so that the corresponding connecting edges 6, 7 of the two frame parts 3, 4, lying approximately in the dividing plane 5, abut one another.
  • the connecting clip 20 is then mounted along a mounting direction 42 shown by an arrow (which is parallel to the longitudinal extension of the two pins 35,36, and therefore parallel to the respective axis of the recesses 35,36), with its front side 29 fitting precisely is inserted into the clip holder 32 provided for this purpose.
  • the two pins 26, 27 are inserted into the two respectively assigned depressions 35, 36 at approximately the same time, so that the two holding sections 38, 39 come to lie in the space 28 of the connecting clip 20.
  • the pins 26, 27 each act in the direction of the transverse force F as an outside stop for the two holding sections 38, 39.
  • the pins 26, 27 are designed to hold the holding sections 38, 39 against one another with the exertion of a certain clamping force (i.e. under pretension).
  • the connecting clip 20 is held captive in the clip receptacle 32 by static friction acting between the connecting clip 20 and the clip receptacle 32.
  • the rear surface of the back 24 is flush with the inner surface surrounding the clip receptacle 32.
  • connection clip 20 After the connection clip 20 has been inserted into the clip receptacle 32, the handle 22 is separated from the back 24 by twisting or kinking at the predetermined breaking point 25 and removed.
  • the connecting clip 20 is simply pulled out of the clip receptacle 32 counter to the assembly direction 42 (optionally with the help of a tool), so that the frame parts 3 , 4 can be taken apart.
  • the frame 1 carrying the RF antenna is not destroyed in the process and can be reassembled after the hearing aid components have been serviced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hörgerät mit einem Gehäuse, sowie mit einem in das Gehäuse einsetzbaren Rahmen, zur Halterung von Hörgerätekomponenten.
  • Ein Hörgerät dient der Versorgung einer hörgeschädigten Person mit akustischen Umgebungssignalen, die zu einer Kompensation der jeweiligen Hörschädigung entsprechend verarbeitet und insbesondere verstärkt werden. Ein Hörgerät umfasst hierzu üblicherweise einen Eingangswandler, beispielsweise in Form eines Mikrofons, eine Signalverarbeitungseinheit mit einem Verstärker, sowie einen Ausgangswandler. Der Ausgangswandler ist in der Regel als Miniaturlautsprecher realisiert und wird auch als Hörer oder Receiver bezeichnet. Er erzeugt insbesondere akustische Ausgabesignale, die zum Gehör des Patienten geleitet werden und bei diesem die gewünschte Hörwahrnehmung erzeugen.
  • Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten angeboten. Bei BTE-Hörgeräten (Behind-The-Ear, auch Hinter-dem-Ohr bzw. HdO) wird ein Gehäuse mit Komponenten wie einer Batterie und der Signalverarbeitungseinheit hinter dem Ohr getragen. Je nach Ausgestaltung kann der Receiver entweder direkt im Gehörgang des Trägers angeordnet sein (sogenannte Ex-Hörer-Hörgeräte oder Receiver-in-the-Canal (RIC)-Hörgeräte). Alternativ ist der Receiver innerhalb des Gehäuses selbst angeordnet und ein flexibler, auch als Tube bezeichneter Schallschlauch leitet die akustischen Ausgabesignale des Receivers vom Gehäuse zum Gehörgang (Schlauch-Hörgeräte). Bei ITE-Hörgeräten (In-the-Ear, auch IDO bzw. In-dem-Ohr) wird ein Gehäuse, welches sämtliche funktionale Komponenten einschließlich des Mikrofons und des Receivers enthält, zumindest teilweise im Gehörgang getragen. CIC-Hörgeräte (Completely-in-Canal) sind den ITE-Hörgeräten ähnlich, werden jedoch vollständig im Gehörgang getragen.
  • In einer herkömmlichen Bauform umfasst ein BTE-Hörgerät beispielsweise eine hinter dem Ohr eines Anwenders getragene Gehäuseschale, die häufig aus zwei Halbschalen zusammengesetzt ist, wobei in der Gehäuseschale ein Rahmen ("Frame") aufgenommen ist, durch den die Hörgerätekomponenten gehalten sind. Die Hörgerätekomponenten können hierdurch im Ganzen in die Gehäuseschale eingesetzt werden. Ein Hörgerät mit einer solchen Gehäuseschale und einem Rahmen ist beispielsweise aus der DE 10 2007 010 014 B4 bekannt. Dabei ist der Rahmen in Längsrichtung in zwei annähernd flächige Rahmenteile unterteilt, wobei die Hörgerätekomponenten im Wesentlichen zwischen den beiden Rahmenteilen angeordnet und gehalten sind. In einer Weiterentwicklung eines solchen Rahmens ist gemäß der WO 2014/090419 A1 eine Antenne zur Übertragung von elektromagnetischen Wellen in Form einer elektrisch leitenden Struktur in den Rahmen integriert.
  • Aus DE 40 35 506 A1 ist ein Gehäuse für ein Gehäuse für ein elektrisches Gerät, insbesondere ein hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät, bekannt. Das Gehäuse wird gebildet aus einem Rahmenteil und mindestens einem eine offene Seite des Rahmenteils abschließenden Deckel. An zwei gegenüberliegenden Seiten des Rahmenteils ist je eine Öffnung vorgesehen. Der Deckel trägt an seiner Unterseite zwei Vorsprünge, von denen der eine Vorsprung in die eine Öffnung des Rahmenteils einschiebbar und der andere Vorsprung in die andere Öffnung einschnappbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hörgerät mit einem in einer Gehäuseschale aufgenommenen Rahmen zur Halterung von Hörgerätekomponenten anzugeben, wobei der Rahmen besonders rationell herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 2. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße Hörgerät umfasst eine Gehäuseschale, sowie einen in die Gehäuseschale einsetzbaren Rahmen zur Halterung von Hörgerätekomponenten, insbesondere zur Halterung eines Mikrofons, sowie einer Signalverarbeitung und einem Verstärker. Der Rahmen umfasst zwei Rahmenteile, die in an sich herkömmlicher Weise im Wesentlichen entlang einer Teilungsebene zusammensetzbar oder zusammengesetzt sind. Als "Teilungsebene" ist dabei eine gedachte Ebene bezeichnet, die zwischen den beiden Rahmenteilen liegt, so dass das eine Rahmenteil weitgehend auf der einen Seite der Teilungsebene liegt, während das andere Rahmenteil weitgehend auf der anderen Seite der Teilungsebene liegt. Die Bezeichnung "im Wesentlichen" bezieht sich dabei darauf, dass es auch im Rahmen der Erfindung liegt, wenn zwei aufeinander treffende Verbindungsränder der beiden Rahmenteile nicht oder nicht vollständig in der Teilungsebene liegen. Im zusammengesetzten Zustand können einzelne Abschnitte eines Rahmenteils also auch über die (gedachte) Teilungsebene hinausstehen. Erfindungsgemäß sind die beiden Rahmenteile mit Hilfe eines Verbindungs-Clips mechanisch miteinander verbindbar oder verbunden. Der Begriff "mechanisch miteinander verbunden" beinhaltet dabei, dass sowohl die Verbindung zwischen den beiden Rahmenteilen als auch die Verbindung des Verbindungs-Clips mit den beiden Rahmenteilen zerstörungsfrei lösbar ist. Bei dem Verbindungs-Clip handelt es sich insbesondere um ein von den beiden Rahmenteilen separates (d.h. losgelöstes) Bauteil.
  • In einer ersten Variante der Erfindung umfasst der Verbindungs-Clip zwei Stifte (auch "Zapfen"), die mit Abstand zueinander und dabei parallel zueinander angeordnet sind. Bestimmungsgemäß, d.h. im korrekt zusammengesetzten Zustand der beiden Rahmenteile und des Verbindungs-Clips greifen die beiden Stifte in zwei entsprechende Ausnehmungen (auch: "Vertiefungen") in den jeweiligen Rahmenteilen ein - wobei eine Ausnehmung in dem einen Rahmenteil angeordnet ist, während die andere Ausnehmung in dem anderen Rahmenteil angeordnet ist. Die beiden Stifte umgreifen hierdurch zwei zwischen den beiden Stiften liegende Abschnitte der jeweiligen Rahmenteile nach Art einer Klammer, so dass die beiden Abschnitte - und hierdurch die beiden Rahmenteile insgesamt - quer zu der Teilungsebene formschlüssig zusammen gehalten sind. Der Begriff "formschlüssig" bezieht sich darauf, dass die beiden Stifte für die beiden Rahmenteile jeweils einen außenseitigen Anschlag bilden, der verhindert, dass sich die beiden Rahmenteile in Querrichtung zu der Teilungsebene auseinander bewegen können.
  • In einer zweiten Variante der Erfindung ist umgekehrt vorgesehen, dass von jedem Rahmenteil ein Stift abragt, wobei die Stifte beider Rahmenteile in entsprechende Ausnehmungen in dem Verbindungs-Clip eingreifen, so dass wiederum die beiden Rahmenteile quer zu der Teilungsebene formschlüssig zusammen gehalten sind.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass durch die in dem Rahmen gehaltenen Hörgerätekomponenten, sowie insbesondere durch eine zwischen den beiden Rahmenteilen eingesetzte Batterie, eine Kraft auf die beiden Rahmenteile wirkt, die die beiden Rahmenteile entgegen ihres Zusammenbaus auseinander drückt. Diese Kraft ist dabei insbesondere exakt oder zumindest annähernd orthogonal zu der Teilungsebene ausgerichtet, entlang derer die beiden Rahmenteile zusammengesetzt sind.
  • Der erfindungsgemäße Verbindungs-Clip wirkt dieser Kraft durch die Klammerwirkung der beiden Stifte (bei der ersten Erfindungsvariante) bzw. durch die Klammerwirkung der Ausnehmungen (bei der zweiten Erfindungsvariante) vorteilhafterweise auf einfache aber effektive Weise entgegen, so dass die Rahmenteile vorteilhafterweise besonders stabil und zuverlässig miteinander verbunden sind. Der Verbindungs-Clip ist zudem sehr einfach zu montieren, und stellt daher eine einfach zu realisierende Lösung dar, die Montierbarkeit und Stabilität des Rahmens zu verbessern. Zudem ist der Verbindungs-Clip vergleichsweise einfach zu demontieren, so dass der Rahmen vorteilhafterweise zur Wartung oder Reparatur der gehaltenen Hörgerätekomponenten einfach und insbesondere zerstörungsfrei geöffnet werden kann. Der Rahmen ist mithin vorteilhafterweise wiederverwendbar.
  • In einer vorteilhafterweise besonders kompakten Ausführungsform umfasst der Verbindungs-Clip vorzugsweise einen als flaches Formteil ausgeführten Rücken, von dem die beiden Stifte an einer Flachseite abragen. Um die platzsparende Ausgestaltung weiterhin zu unterstützen, liegt der Verbindungs-Clip (und somit gegebenenfalls auch der vorstehend beschriebene Rücken) in seinem Montagezustand vorzugsweise in einer in die beiden Rahmenteile eingeformten Aufnahme ein, die komplementär zu dem Verbindungs-Clip ausgeformt ist. Insbesondere liegt der Verbindungs-Clip vollständig in der Aufnahme ein, d.h. er ragt über eine die Ausnahme umgebenden Oberfläche nicht hinaus. Der Verbindungs-Clip ist somit in den beiden Rahmenteilen versenkt, und benötigt daher vorteilhafterweise keinen zusätzlichen Bauraum.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Verbindungs-Clip einen Griff, der im Zuge der Montage des Verbindungs-Clips an einer dafür vorgesehenen Sollbruchstelle abtrennbar ist. Der Verbindungs-Clip wird in dieser Ausführungsform zunächst mit den beiden Stiften in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen eingesetzt. Anschließend wird der Griff an der Sollbruchstelle abgetrennt. In dieser Ausführungsform vereint der Verbindungs-Clip in vorteilhaft einfacher Weise eine gute Handhabbarkeit bei der Montage mit einem geringen Bauraumbedarf im montierten Zustand.
  • Die Stifte oder Zapfen, sowie die korrespondierenden Ausnehmungen, sind bevorzugt im Querschnitt rund ausgeführt. Andere Querschnittsformen sind jedoch auch denkbar. Die Stifte oder Zapfen liegen insbesondere passgenau in den zugehörigen Ausnehmungen ein. Zweckmäßigerweise sind die Stifte oder Zapfen vollständig in den jeweils zugehörigen Ausnehmungen aufgenommen.
  • Besonders bevorzugt ist der Verbindungs-Clip aus einem Kunststoff gefertigt. Vorteilhafterweise ist der Verbindungs-Clip hierdurch vergleichsweise kostengünstig herstellbar und somit auch bei Verlust oder Zerstörung günstig zu ersetzen. Zudem verursacht Kunststoff vorteilhafterweise keine Interferenzen bei einer drahtlosen Datenübertragung, wie sie bei Hörgeräten meist eingesetzt ist. Der Verbindungs-Clip zeigt sich hierdurch vorteilhaft gegenüber herkömmlicherweise oft zur Verbindung der Rahmenteile eingesetzten Schrauben, die typischerweise aus Metall hergestellt sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eines der beiden Rahmenteile, vorzugsweise sind beide Rahmenteile, mit einer integrierten Leiterstruktur gefertigt, wobei das oder jedes Rahmenteil insbesondere als ein MID-Teil gefertigt ist (MID: "Molded Interconnect Devices" - spritzgegossener Schaltungsträger).
  • Für einen mit einer Leiterstruktur versehenen Rahmen zeigt sich die erfindungsgemäße Verbindungstechnik als besonders vorteilhaft: Durch die integrierte Leiterstruktur, insbesondere durch die MID-Technologie, ist der Rahmen im Vergleich zu herkömmlichen Rahmen ohne integrierte Leiterstruktur teurer in der Herstellung, so dass eine zerstörungsfreie Demontage des Rahmens zu Wartungs- und Reparaturzwecken besonders essenziell ist. Das für die Herstellung des Verbindungs-Clips eingesetzte Material, insbesondere der dafür eingesetzte Kunststoff, weist zweckmäßigerweise günstigere mechanische Eigenschaften als ein Kunststoff mit integrierter Elektronik auf. Daher ist es von besonderem Vorteil, dass die in Querrichtung aufzunehmende mechanische Belastung hauptsächlich durch den (mechanisch stabileren) Verbindungs-Clip aufgenommen wird. Da der Verbindungs-Clip ein von den beiden Rahmenteilen separates Teil ist, kann vorteilhafterweise besonders einfach zur Herstellung des Verbindungs-Clips ein Material gewählt werden, das sich von dem Rahmenmaterial unterscheidet. Dies ist bei einem Rahmen mit integrierter Leiterstruktur insbesondere auch so vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist in mindestens eines der Rahmenteile, bevorzugt in beide Rahmenteile, eine RF-Antenne (RF: "Radio Frequency") integriert. Die RF-Antenne ist dabei bevorzugt als eine in das mindestens eine Rahmenteil integrierte Leiterstruktur ausgeführt. Die RF-Antenne dient zur Übertragung von Funksignalen, die insbesondere bei einer Frequenz von 2,4 GHz übertragen werden (wie nach dem Bluetooth-Standard typischerweise eingesetzt).
  • Vorzugsweise umfasst der Verbindungs-Clip zwei Stifte mit einem dazwischen ausgebildeten Zwischenraum. Es ist im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich, dass der Verbindungs-Clip mehrere Stifte (und entsprechend mehrere Zwischenräume) aufweist. Weiterhin können die beiden Rahmenteile des Rahmens auch mit Hilfe von mehreren Verbindungs-Clips aneinander fixiert sein. Darüber hinaus kann der Rahmen auch aus mehr als zwei Rahmenteilen mit Hilfe von jeweils zugeordneten Verbindungs-Clips zusammengesetzt sein.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Explosionsdarstellung einen in eine Hörgeräteschale einsetzbaren Rahmen, umfassend zwei Rahmenteile, die mit einem Verbindungs-Clip mechanisch miteinander verbunden werden, und
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Einzeldarstellung den Verbindungs-Clip gemäß Fig. 1.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein Rahmen 1 ("Frame") eines Hörgeräts gezeigt, der in an sich herkömmlicher Weise in ein Gehäuse (hier nicht dargestellt) des Hörgeräts einsetzbar ist. Bei dem Hörgerät handelt es sich insbesondere um ein BTE-Hörgerät (Behind-The-Ear), bei dem das Gehäuse hinter dem Ohr eines Anwenders getragen wird. Beispielhaft ist das Hörgerät als ein RIC-Hörgerät ("Receiver-in-the-Canal"-Hörgerät oder Ex-Hörer-Hörgerät) ausgebildet, bei dem ein Hörer ("Receiver", Miniaturlautsprecher) des Hörgeräts im Gehörgang des Anwenders angeordnet ist.
  • Der Rahmen 1 dient dazu, die typischerweise in dem Gehäuse aufgenommenen Hörgerätekomponenten, wie z.B. Mikrofone und Signalverarbeitung, zu halten, so dass diese in einer fixen Relativposition zueinander in dem Gehäuse aufgenommen sind. Die aufgenommenen Hörgerätekomponenten sind zu Vereinfachungszwecken hier nicht dargestellt.
  • Ein derartiger Rahmen zur Halterung von Hörgerätekomponenten ist prinzipiell beispielsweise aus der DE 10 2007 010 014 B4 oder der WO 2014/090419 bekannt, so dass auf den Aufbau des Rahmens 1 nur insoweit eingegangen wird, als die Erfindung betroffen ist.
  • Der Rahmen 1 umfasst ein erstes Rahmenteil 3, sowie ein zweites Rahmenteil 4, wobei beide Rahmenteile 3,4 als etwa halbschalenartige Formteile ausgeführt sind, die entlang einer Teilungsebene 5 (die gemäß der hier gewählten Darstellung in etwa senkrecht zur Zeichenebene steht) zu dem Rahmen 1 zusammensetzbar sind. Die beiden Rahmenteile 3,4 stoßen dabei mit korrespondierenden Verbindungsrändern 6,7 aneinander, die in der dargestellten Ausführungsform zumindest annähernd in der (gedachten) Teilungsebene 5 liegen.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Rahmenteile 3,4 jeweils als MID-Teil gefertigt, d.h. die beiden Rahmenteile 3,4 sind als spritzgegossene Schaltungsträger ("Molded Interconnect Device", kurz MID) ausgeführt. Demnach ist eine elektrische Leiterstruktur im Zuge der Herstellung der Rahmenteile 3,4 in diese integriert. Die elektrische Leiterstruktur bildet eine RF-Antenne, die zur Übertragung von Funksignalen nach dem Bluetooth-Standard eingerichtet ist. Die RF-Antenne ist somit zur Übertragung von Funksignalen bei einer Frequenz von 2,4 GHz ausgebildet und eingerichtet.
  • Die übrigen von dem Rahmen 1 gehaltenen Hörgerätekomponenten sind im Wesentlichen zwischen den beiden Rahmenteilen 3,4 gehalten und durch diese geschützt. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, ergänzen sich im zusammengesetzten Zustand der beiden Rahmenteile 3,4 insbesondere zwei einander gegenüberliegende Aussparungen 8,9 in den beiden Rahmenteilen 3,4 zu einer Batterieaufnahme 10.
  • Die bestimmungsgemäß in die Batterieaufnahme 10 eingesetzte Batterie (hier nicht dargestellt) ist in etwa in der Teilungsebene 5 liegend angeordnet. Die eingesetzte Batterie neigt dazu, die Rahmenteile 3,4 in einer Richtung auseinander zu spreizen, die in etwa quer zu der Teilungsebene 5 liegt. Mit anderen Worten übt die unter mechanischer Spannung eingesetzte Batterie jeweils eine durch einen Pfeil angedeutete Querkraft F (auch seitliche Kraft) auf die beiden Rahmenteile 3,4 aus, die in etwa senkrecht zu der Teilungsebene 5 ausgerichtet ist.
  • Um der Querkraft F entgegenzuwirken ist zur Verbindung der beiden Rahmenteile 3,4 ein in Fig. 2 im Detail gezeigter Verbindungs-Clip 20 eingesetzt. Der Verbindungs-Clip 20 ist als Formteil aus Kunststoff gefertigt. Der Verbindungs-Clip 20 ist somit aus einem zur Aufnahme der Querkraft F ausreichend starren Material hergestellt.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst der Verbindungs-Clip 20 einen länglichen (hier beispielhaft flächig ausgedehnten) Griff 22 an dessen ersten Längsende ein ebenfalls länglicher, flächig ausgedehnter (aber insgesamt kleinerer) Rücken 24 angeformt ist. Der Griff 22 und der Rücken 24 sind hinsichtlich ihrer Flächenausdehnung in etwa orthogonal zueinander ausgerichtet. Der Griff 22 läuft zu seinem ersten Längsende hin spitz zu, so dass durch diese Verjüngung zwischen dem Griff 22 und dem Rücken 24 eine Sollbruchstelle 25 gebildet ist.
  • Der Rücken 24 weist beispielsweise eine etwa rechteckige Form auf, wobei zwei - in der Darstellung oben liegende - Ecken abgeschrägt sind. Von der dem Griff 22 abgewandten Flächenseite des Rückens 24 ragen an beiden Längsenden des Rückens 24 zwei kurze zylinderförmige Stifte 26,27 (auch "Steckköpfe") ab. Die beiden Stifte 26,27 sind hinsichtlich ihrer Achsen parallel zueinander in Längserstreckung des Verbindungs-Clips 20 ausgerichtet und liegen mit dem Griff 22 in einer Ebene. An ihren jeweiligen Freienden sind die Stifte 26,27 randseitig angefasst. Zwischen den beiden Stiften 26,27 ist ein freier Zwischenraum 28 ausgebildet. Diejenige Seite an der die beiden Stifte 26,27 angeordnet sind, ist als Frontseite 29 des Verbindungs-Clips 29 bezeichnet.
  • Zur Montage des Verbindungs-Clips 20 sind in die beiden Rahmenteile 3,4 entsprechende Ausnehmungen 30,31 eingeformt. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, liegen beide Ausnehmungen 30,31 jeweils in einer Innenfläche des jeweiligen Rahmenteils 3,4, die etwa senkrecht zur Teilungsebene 5 ausgerichtet ist. Die beiden Ausnehmungen 30,31 ergänzen sich in zusammengesetztem Zustand der beiden Rahmenteile 3,4 zu einer Clip-Aufnahme 32, die komplementär zu der frontseitigen Außenkontur des Verbindungs-Clips 20 ausgeformt ist. Entsprechend weisen die Ausnehmungen 30,31 bzw. die zusammengesetzte Clip-Aufnahme 32 eine Form auf, die als Negativ-Form des Rückens 24 inklusive der angeformten Stifte 26,27 ausgeführt ist. Demnach weist jede Ausnehmung 30,31 jeweils eine kreisrunde Vertiefung 35,36 auf, wobei die beiden Vertiefungen 35,36 hinsichtlich ihrer Anordnung und Dimensionierung auf die beiden Stifte 26,27 abgestimmt sind. Eine jeweilige Achse jeder Vertiefung 35,36 ist jeweils parallel zu der Teilungsebene 5 ausgerichtet, wobei die beiden Achsen (im zusammengesetzten Zustand der beiden Rahmenteile 3,4) parallel zueinander ausgerichtet sind. Im Bereich der Clip-Aufnahme 32 stoßen in zusammengesetztem Zustand der beiden Rahmenteile 3,4 ein erster Halteabschnitt 38 des ersten Rahmenteils 3 und ein zweiter Halteabschnitt 39 des zweiten Rahmenteils 4 aneinander. Beide Halteabschnitte 38,39 sind jeweils durch das zwischen den beiden Vertiefungen 35,36 und dem jeweils zugeordneten Verbindungrand 6,7 liegende Material des jeweils zughörigen Rahmenteils 3,4 gebildet.
  • Zur Montage des Rahmens 1 weist das erste Rahmenteil 3 zudem in an sich herkömmlicher Weise zwei Positionierstifte 40 auf, die in etwa senkrecht zur Flächenausdehnung des Rahmenteils 3 (also auch etwa senkrecht zur Teilungsebene 5) von dem Rahmenteil 3 abragen, und in entsprechende Öffnungen (hier nicht gezeigt) an dem anderen Rahmenteil 4 eingreifen, so dass die beiden Rahmenteile 3,4 in montiertem Zustand entlang der Teilungsebene 5 in einer festen Relativposition zueinander ausgerichtet sind.
  • Die Montage des Rahmens 1 erfolgt gemäß nachfolgender Beschreibung. Wie in Fig. 1 angedeutet, werden zunächst die beiden Rahmenteile 3,4 mit Hilfe der Positionierstifte 40 aneinander gefügt, so dass die korrespondierenden Verbindungsränder 6,7 der beiden Rahmenteile 3,4 in etwa in der Teilungsebene 5 liegend aneinander stoßen.
  • Anschließend wird der Verbindungs-Clip 20 entlang einer durch einen Pfeil dargestellten Montagerichtung 42 (die parallel zu der Längserstreckung der beiden Stifte 35,36, mithin parallel zur jeweiligen Achse der Vertiefungen 35,36 ausgerichtet ist) montiert, wobei er mit seiner Frontseite 29 passgenau in die dafür vorgesehene Clip-Aufnahme 32 eingesetzt wird. Die beiden Stifte 26,27 werden in etwa zeitgleich in die beiden jeweils zugeordneten Vertiefungen 35,36 gesteckt, so dass die beiden Halteabschnitte 38,39 in dem Zwischenraum 28 des Verbindungs-Clips 20 zu liegen kommen. Die Stifte 26,27 wirken jeweils in Richtung der Querkraft F als außenseitiger Anschlag für die beiden Halteabschnitte 38,39. Insbesondere sind die Stifte 26,27 dazu eingerichtet, die Halteabschnitte 38,39 unter Ausübung einer gewissen Klemmkraft (d.h. unter Vorspannung) aneinander zu halten. Der Verbindungs-Clip 20 ist durch eine zwischen Verbindungs-Clip 20 und Clip-Aufnahme 32 wirkende Haftreibung verliersicher in der Clip-Aufnahme 32 gehalten. Im eingesetzten Zustand schließt die rückseitige Oberfläche des Rückens 24 mit der die Clip-Aufnahme 32 umgebenden Innenfläche bündig ab.
  • Nach dem Einsetzten des Verbindungs-Clips 20 in die Clip-Aufnahme 32 wird der Griff 22 durch Abdrehen oder Abknicken an der Sollbruchstelle 25 von dem Rücken 24 abgetrennt und entfernt.
  • Zur Demontage des Rahmens 1 (beispielsweise um die gehaltenen Hörgerätekomponenten zu reparieren oder auszutauschen) wir der Verbindungs-Clip 20 auf einfache Weise entgegen der Montagerichtung 42 wieder aus der Clip-Aufnahme 32 herausgezogen (optional mit Hilfe eines Werkzeugs), so dass die Rahmenteile 3,4 auseinander genommen werden können. Der die RF-Antenne tragende Rahmen 1 wird dabei nicht zerstört und kann nach der Wartung der Hörgerätekomponenten wieder zusammengesetzt werden.
  • Die Erfindung wird an den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen besonders deutlich, ist auf diese Ausführungsbeispiele gleichwohl aber nicht beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung aus den Ansprüchen und der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    3
    Rahmenteil
    4
    Rahmenteil
    5
    Teilungsebene
    6
    Verbindungsrand
    7
    Verbindungsrand
    8
    Aussparung
    9
    Aussparung
    10
    Batterieaufnahme
    20
    Verbindungs-Clip
    22
    Griff
    24
    Rücken
    25
    Sollbruchstelle
    26
    Stift
    27
    Stift
    28
    Zwischenraum
    29
    Frontseite
    30
    Ausnehmung
    31
    Ausnehmung
    32
    Clip-Aufnahme
    35
    Vertiefung
    36
    Vertiefung
    38
    Halteabschnitt
    39
    Halteabschnitt
    40
    Positionierstift
    42
    Montagerichtung
    F
    Querkraft

Claims (10)

  1. Hörgerät
    - mit einem Gehäuse, sowie
    - mit einem in das Gehäuse einsetzbaren Rahmen (1) zur Halterung von Hörgerätekomponenten, und
    - mit einem Verbindungs-Clip (20),
    wobei der Rahmen (1) zwei im Wesentlichen entlang einer Teilungsebene (5) zusammensetzbare oder zusammengesetzte Rahmenteile (3,4) umfasst, die mit Hilfe des Verbindungs-Clips (20) mechanisch miteinander verbindbar oder verbunden sind,
    wobei der Verbindungs-Clip (20) zwei mit Abstand und parallel zueinander angeordnete Stifte (26,27) aufweist, die in zwei entsprechende Ausnehmungen (35,36) in den jeweiligen Rahmenteilen (3,4) eingreifen,
    so dass die beiden Rahmenteile (3,4) quer zu der Teilungsebene (5) formschlüssig zusammen gehalten sind.
  2. Hörgerät
    - mit einem Gehäuse, sowie
    - mit einem in das Gehäuse einsetzbaren Rahmen (1) zur Halterung von Hörgerätekomponenten, und
    - mit einem Verbindungs-Clip (20),
    wobei der Rahmen (1) zwei im Wesentlichen entlang einer Teilungsebene (5) zusammensetzbare oder zusammengesetzte Rahmenteile (3,4) umfasst,
    die mit Hilfe des Verbindungs-Clips (20) mechanisch miteinander verbindbar oder verbunden sind,
    wobei jedes Rahmenteil (3,4) jeweils einen Stift aufweist, und wobei die beiden Stifte in entsprechende Ausnehmungen in dem Verbindungs-Clip (30) eingreifen,
    so dass die beiden Rahmenteile (3,4) quer zu der Teilungsebene (5) formschlüssig zusammen gehalten sind.
  3. Hörgerät nach Anspruch 1,
    wobei der Verbindungs-Clip (20) einen als flaches Formteil ausgeführten Rücken (24) umfasst, von dem die beiden Stifte (26,27) an einer Flachseite abragen.
  4. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei der Verbindungs-Clip (20) im Montagezustand in einer komplementär zu dem Verbindungs-Clip (20) ausgeformten Aufnahme (32) einliegt, die in den beiden Rahmenteilen (3,4) ausgebildet ist.
  5. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei der Verbindungs-Clip (20) einen Griff (22) umfasst, der im Zuge der Montage des Verbindungs-Clips (20) an einer dafür vorgesehenen Sollbruchstelle (25) abtrennbar ist.
  6. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei der Verbindungs-Clip (20) aus Kunststoff gefertigt ist.
  7. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei mindestens eines der beiden Rahmenteile (3,4) mit einer integrierten Leiterstruktur gefertigt ist.
  8. Hörgerät nach Anspruch 7,
    wobei das mindestens eine Rahmenteil (3,4) als ein MID-Teil gefertigt ist.
  9. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei in mindestens eines der Rahmenteile (3,4) eine RF-Antenne integriert ist.
  10. Verbindungs-Clip (20)
    für ein Hörgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP18171534.3A 2017-06-21 2018-05-09 Hörgerät Active EP3419312B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210448.1A DE102017210448B3 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Hörgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3419312A1 EP3419312A1 (de) 2018-12-26
EP3419312B1 true EP3419312B1 (de) 2021-09-08

Family

ID=62117394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171534.3A Active EP3419312B1 (de) 2017-06-21 2018-05-09 Hörgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10674291B2 (de)
EP (1) EP3419312B1 (de)
CN (1) CN109104680A (de)
DE (1) DE102017210448B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210448B3 (de) * 2017-06-21 2018-05-30 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0644839B2 (ja) * 1989-02-27 1994-06-08 リオン株式会社 補聴器
DE4035506C2 (de) * 1990-11-08 1999-07-22 Ascom Audiosys Ag Gehäuse für ein elektrisches Gerät
US20070071265A1 (en) * 1999-05-05 2007-03-29 Leedom Marvin A Disposable modular hearing aid
US7407035B2 (en) * 2002-02-28 2008-08-05 Gn Resound A/S Split shell system and method for hearing aids
CN1751538B (zh) * 2003-03-06 2011-11-09 唯听助听器公司 附加到助听器的适配器底托、附件及其组合装置
US20040196996A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Feitel Mark A. Hearing aid and hearing aid accessory cosmetic and functional cover
DK1439733T3 (da) * 2004-02-10 2011-05-09 Phonak Ag Mikrofonbeskyttelse til høreapparater
US20050238192A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Ford Richard H Shell in shell hearing aid system
DE102007010014B4 (de) 2007-03-01 2011-02-24 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit Basisstruktur
DE102008008668A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
KR101192910B1 (ko) * 2008-08-14 2012-10-18 하만인터내셔날인더스트리스인코포레이티드 직접 방사형 라우드스피커용 패이즈 플러그 및 음향 렌즈
DE102009056916B4 (de) * 2009-12-03 2011-07-21 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit einer platzsparenden Anordnung von Mikrofonen und Schallöffnungen
US8331594B2 (en) * 2010-01-08 2012-12-11 Sonic Innovations, Inc. Hearing aid device with interchangeable covers
DE102011083728A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit Dichtungsmitteln
WO2014090419A1 (de) 2012-12-12 2014-06-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Modulare antenne für hörgeräte
DE102013225429A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken
US10187735B2 (en) * 2015-01-30 2019-01-22 Gn Hearing A/S Hearing aid device frame structure and locking plug
KR20160105226A (ko) * 2015-02-27 2016-09-06 삼성전자주식회사 웨어러블 전자 장치
DE102015215155B4 (de) * 2015-08-07 2019-06-06 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät und Verfahren zur Herstellung eines Hörgeräts
DE102017210448B3 (de) * 2017-06-21 2018-05-30 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20180376259A1 (en) 2018-12-27
US10674291B2 (en) 2020-06-02
EP3419312A1 (de) 2018-12-26
DE102017210448B3 (de) 2018-05-30
CN109104680A (zh) 2018-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007610B4 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
DE102008052681B3 (de) Ohrstück mit Stegen
EP2782363B1 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
EP3491846B1 (de) Hörhilfegerät und hörhilfevorrichtung
EP2040488B1 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
DE202013000547U1 (de) Hörinstrumentgehäuse mit Steckverbindung
EP1962553A2 (de) Hörvorrichtung mit magnetisch befestigter Batteriehalteeinrichtung
DE112009000442T5 (de) Wandler-Anordnung
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP2003930A2 (de) Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP3614699B1 (de) Hörinstrument mit einer kopplungseinheit zur schwingungsgedämpften lagerung eines hörers
EP2557816A2 (de) Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
EP2884771A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken
EP2713799B1 (de) Hörgeräteeinheit mit einem ohrschmuck und einem hörgerät
EP3419312B1 (de) Hörgerät
EP2091124A2 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem
EP2574083A2 (de) IDO-Hörinstrument mit Programmierbuchse
DE102006046698B4 (de) Schallleiter und Hörvorrichtung
DE102009032981A1 (de) Hörhilfeapparat mit Hörerschlauch
EP2180725B1 (de) Hörereinrichtung mit schwingungsentkoppeltem Hörer
EP3399775B1 (de) Modul zum einbau in ein hörhilfegerät
DE102007037655B3 (de) Batteriefach für eine Hörvorrichtung mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
EP2227039A2 (de) Hörvorrichtung mit einer Akustikeinheit und einem Schalenteil
EP2222094B1 (de) Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit Sicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190225

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191028

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1429665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006924

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006924

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1429665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210908