WO2014090419A1 - Modulare antenne für hörgeräte - Google Patents

Modulare antenne für hörgeräte Download PDF

Info

Publication number
WO2014090419A1
WO2014090419A1 PCT/EP2013/063025 EP2013063025W WO2014090419A1 WO 2014090419 A1 WO2014090419 A1 WO 2014090419A1 EP 2013063025 W EP2013063025 W EP 2013063025W WO 2014090419 A1 WO2014090419 A1 WO 2014090419A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arm
hearing aid
frame
antenna device
antenna
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Bauer
Johannes Kuhn
Hans Adel
Thomas Fischer
Frank Naumann
Mario Schühler
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte. Ltd.
Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte. Ltd., Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Siemens Medical Instruments Pte. Ltd.
Priority to DK13733991.7T priority Critical patent/DK2932559T3/da
Priority to EP13733991.7A priority patent/EP2932559B1/de
Publication of WO2014090419A1 publication Critical patent/WO2014090419A1/de
Priority to US14/737,778 priority patent/US9571944B2/en
Priority to US15/350,599 priority patent/US9980062B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making
    • Y10T29/49018Antenna or wave energy "plumbing" making with other electrical component

Definitions

  • the invention relates to an antenna device for a hearing aid device, wherein the antenna device is designed to receive and / or transmit electromagnetic waves having a predetermined lambda wavelength, wherein the antenna device has a frame for receiving assemblies of the hearing aid.
  • Hearing aids are portable hearing devices used to Ver ⁇ supply the hard of hearing.
  • different types of hearing aid devices such as behind-the-ear
  • BTE Hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE concerta hearing aids or canal hearing aids
  • CIC canal hearing aids
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually an acousto-electrical converter, z. As a microphone, and / or an electromagnetic-rom receiver, eg. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing device.
  • hearing aids were often regarded as Einzelsys ⁇ ⁇ systems that modified by microphones recorded acoustic signals and reproduced amplified.
  • Magnetic-inductive radio systems have combined these individual systems into an overall system which, in addition to the binaural coupling of the hearing aid devices, also permits the wireless connection to external components such as mobile devices, multimedia units or programming devices.
  • this connection only works via an intermediate or relay station, which implements the 2.4 GHz far-field connection of the external devices via Bluetooth to the magnetic inductive near-field systems.
  • This relay station must always be close to the hearing aid wearer, because the range of the magnetic system in the near field is very limited.
  • Loop antenna which is realized by a single-layer conductor loop in the hearing aid.
  • the document EP 1851823 Bl describes an antenna for a hearing aid, in which two radiators in a spiral shape are arranged shortened on the hearing aid housing.
  • a hearing aid with an antenna as a conductive layer in the material of Hörtechnikgepatu ⁇ ses is disclosed.
  • this object is achieved by a transformants ⁇ nen worn according to claim 1 and a manufacturing method for an antenna device according to claim 10 and a hearing aid with an inventive antenna device according to claim. 13
  • the invention relates to an antenna device for a hearing aid device, wherein the antenna device is designed to receive and / or transmit electromagnetic waves having a predetermined wavelength lambda.
  • the antenna device has a frame for receiving assemblies of the hearing aid, wherein the frame has an electrically conductive structure which is an integral part of the frame.
  • An integral part here is to be understood that the conductive structure is not detachable from the frame, and is substantially part of the outer shape of the frame, so it does not protrude far from it, the frame of a un ⁇ different, non-conductive material, in particular art - Substance exists.
  • the antenna device according to the invention with the frame can be divided into a plurality of different Housing for hearing aids are installed and does not require for each housing to adapt the antenna device, the geometry of the housing to obtain the same advantageous reception or transmission characteristics.
  • the invention relates to a method for producing an antenna device according to the invention, the method comprising the steps of structuring a surface of the frame and applying an electrically conductive layer on the surface of the frame.
  • the inventive method allows in a simple manner to produce an antenna device with the desired transmission and reception properties to save space on a frame, whereby the assembly costs and costs are reduced.
  • the invention relates to a hearing aid with an antenna device according to the invention.
  • the antenna device according to the invention allows to provide hearing aid device ⁇ cost with the aforementioned advantageous transmission and reception capabilities.
  • the conductive structure is disposed on the frame such that the antenna device has a receiving characteristic that is substantially symmetrical about a first plane through the frame, wherein the first plane is aligned parallel to a second plane when the hearing aid is worn properly which is a plane of symmetry to the head of the wearer.
  • a hearing aid with an antenna device according to the invention can be formed in such a way that it can be advantageously used. can be worn on both sides of the head, without the transmission properties deteriorates or substantially changes by means of the electromagnetic waves.
  • the electrically conductive structure has a first arm and a second arm.
  • the first arm and the second arm are in electrical communication with each other.
  • the first arm extends from the foot point in a first direction and the second arm extends from the foot point in a second direction.
  • the first direction and the second direction include a substantially right angle.
  • substantially including a right angle is to be understood that the angle between the two directions, for example, values in a range of 85 to 95 degrees or in a
  • Range of 70 to 110 degrees Further, extending an arm in one direction involves not only that the arm corresponds to a distance on a straight line, but also that the arm follows the contours of the surface, and also bypasses obstacles such as recesses in the frame.
  • the direction of the arm at individual points of the extension may deviate from the direction by a small angle, for example up to 10 degrees or even up to 20 degrees.
  • the second arm is at least twice as long as the first arm, but it can also be at least three times as long or four times as long as the first arm.
  • Such a structure advantageously has a shape which can be arranged on a usually elongate shape of a frame.
  • the first arm has a crosspoint remote from the base point for coupling to a transmitting device and / or receiving device in order to couple in and out electrical energy.
  • the hearing aid there is an electrical connection for a high-frequency signal to a signal input or signal output of the transmitting device and / or receiving device of the hearing aid via this coupling point.
  • the coupling to the first arm advantageously reduces the length needed for the second arm to achieve monopole-like coupling of an electromagnetic wave.
  • the base point has a direct electrical connection for coupling to an electrical ground of a transmitting device and / or receiving device of a hearing aid.
  • a hearing aid device In a hearing aid device according to the invention there is an electrical connection for a high-frequency signal to the mass of the transmitting device and / or receiving device of the hearing aid device via this connection.
  • Such a short circuit to ground advantageously leads to a transformation of the impedance at the coupling-in point, so that the characteristic impedance of the antenna device can be transformed to an impedance at the coupling point which corresponds to the impedance of a coupling or receiving device and thus advantageously a particularly high sensitivity or efficiency of the antenna device in conjunction with the transmitting or receiving device provides.
  • the antenna means being arranged on the frame, that the second Rich ⁇ tung is substantially aligned with a proper application of the hearing aid wearing parallel to a second plane which forms a plane of symmetry of the head of the wearer.
  • the alignment of the second direction in the frame allows a hearing aid to have the antenna device, when worn on the head, advantageously on both sides of comparable reception and transmission characteristics
  • the electrically conductive structure has a first arm and a second arm, which extend away from a crosspoint, wherein at the crosspoint, a transmitting device and / or receiving device for coupling or decoupling of electrical energy can be coupled.
  • the first and second arms extend substantially parallel to this ⁇ each other and substantially symmetrically with respect to the first plane.
  • essentially parallel to one another is to be understood as meaning that the first arm and the second arm extend at a maximum distance from one another which, for example, corresponds to a width of the frame, but these do not move further apart in the further course of the extension.
  • the first arm and the second arm diverge in a small area which is, for example, smaller than one fifth of the extent adjacent to the crosspoint.
  • Such an antenna device is already symmetrical in itself and therefore advantageously already has a symmetrical transmission and / or reception characteristic. Also, the shape allows the frame to be recessed between the arms to provide access to an interior of the frame. In one possible embodiment of the antenna device, the electrically conductive structure forms a loop.
  • a loop can also transmit and receive large wavelengths in comparison to the size of the loop, so that, for example, at a wavelength of 10 cm, a loop of 1 cm already achieves good results.
  • the surface of the frame is structured in such a way that during the application of the conductive layer it is applied only according to the structure.
  • the surface of the frame can be treated with a laser in such a way that a conductor track is deposited in a galvanic bath only at the areas treated. In this way, only the small surface areas is sufficient in an advantageous way to handle on which a conductive pattern is to be produced, whereby the machining ⁇ -up time is reduced in an advantageous manner.
  • a conductive layer is first be applied ⁇ on the surface of the frame and then patterned conductive layer.
  • the conductive layer for example, by gluing, sputtering or other means, which require less time than a galvanic deposition.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device according to the invention ⁇ hearing aid
  • FIG. 2 shows an embodiment of an antenna device according to the invention
  • FIG. 3 shows an embodiment of a hearing aid according to the invention
  • FIG. 4 shows an embodiment of a hearing aid according to the invention
  • FIG. 5 shows an embodiment of a hearing aid according to the invention
  • FIG. 6 shows an embodiment of a hearing aid according to the invention
  • FIG. 8 is a flowchart of a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows only the essential elements of a hearing aid 100 according to the invention without faithfully reproducing their position, connections or shape.
  • the hearing aid device 100 shown in FIG. 1 is a hearing aid device 100 for carrying behind the ear.
  • the invention is also conceivable for in-the-ear hearing aids, which then results in a different arrangement of the components shown
  • a hearing aid housing 1 In a hearing aid housing 1 is a frame 11, which is part of an antenna device 10. In the frame 11, one or more microphones 2 for receiving the sound or acoustic signals from the environment are arranged. The microfo ⁇ ne 2 are acousto-electrical converter 2 for converting the sound into first audio signals. A Signal kausein- device 3, which is inte grated ⁇ also in the hearing aid housing 1 processes the first audio signals. From the ⁇ output signal of the signal processing device 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4 which an acoustic Signal outputs. The sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the Ener ⁇ gieflop of the hearing aid and in particular the signal processing device 3 by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery 5.
  • the Signalverar ⁇ beitungs prepared 3, handset 4 and battery 5 are also in the frame 11 is arranged so that the frame with the fact arranged components can be removed easily from the hearing aid housing, for example, to be able to exchange the hearing aid housing 1.
  • the signal processing device 3 is also designed for processing electromagnetic waves.
  • the signal processing device 3 has a transmitting and / or receiving device 6 for generating and detecting electromagnetic waves and / or for decoding.
  • the transmitting and / or receiving device 6 is electrically connected to an electrically conductive structure 12 of the antenna device 10 in order to emit and receive electromagnetic waves.
  • FIG. 2 shows an embodiment of an antenna device 10 according to the invention in a perspective view.
  • the antenna device 10 has a frame 11.
  • the frame 11 is made of a non-conductive material, for example ⁇ made of plastic.
  • the frame 11 is provided to see ⁇ receive modules of the hearing aid 1 and fixed in position relative to each other.
  • an opening 30 is provided on the top, under which a microphone 2 can be arranged.
  • the recess 31 is provided for receiving the receiver 4 and the recess 32 for receiving a signal processing device 3.
  • a battery compartment with a battery 5 can be arranged.
  • the frame 11 is intended to be received by a hearing aid housing 1 (not shown in FIG. 2) to be worn as a behind-the-ear hearing aid 1 on the ear of a wearer.
  • the tip designated 35 to which a hose for an earmold, not shown, is connectable.
  • the tip 35 is directed with the second direction 21 frontally in the direction of viewing of the wearer.
  • an electrically conductive structure 12 is arranged on the upper surface of the frame 11.
  • the electrically conductive structure 14 as an integral part of the frame 11 is fixedly connected to the surface of the frame 11 and is not spaced from the surface. Characterized the elekt ⁇ driven conductive structure 14 is no longer detachable from the frame, and is already provided with the frame. 11
  • the method for producing the electrically conductive structure 14 on the frame 11 is shown in FIGS. 7 and 8 below
  • the electrically conductive structure 12 is divided into two arms 13 is electrically conductively connected to one another, 14.
  • the first arm 13 extends across the top of the framework ⁇ mens 11 in the first direction 20.
  • the second arm 14 extends substantially in the second Direction 21, wherein the second arm 14 follows the curvature of the surface of the frame 11 and also bypasses the opening 30 for the microphone 2. Ins ⁇ total However, an imaginary connecting line between end points of the second arm 14 differs only by a few degrees from the direction 21, wherein deviations of 5, 10 or 20 degrees are possible.
  • the second arm 14 extends substantially along a center line of the frame on the top, which is defined by a section of the top with a plane of symmetry of the frame. mens, parallel to the direction 21 and perpendicular to the direction 20 results. Deviations arise only in that the second arm 14 bypasses openings on the upper side of the frame.
  • the first arm 13 and the second arm 14 meet at a foot point 15, on which a further electrical connection 16 is arranged, which is intended to establish an electrical connection between the foot 15 and an electrical ground of the signal processing device 3.
  • the electrical connection can be ohmic, capacitive or inductive, so that a high-frequency alternating current from the base point to the ground of the signal processing device can flow.
  • the angle between the first arm 13 and the second arm 14 or between the extension directions 20, 21 is substantially 90 degrees, with a deviation of a few degrees such as 5 degrees, 10 degrees or 15 degrees is conceivable.
  • a crosspoint 17 is arranged, on which an electrical conductor is provided for coupling the transmitting and / or receiving device 6, via which the transmitting and / or receiving device 6 couple high-frequency electrical energy into the antenna device for transmitting or for receiving can decouple.
  • ground connection at the base point 15 or the short circuit of the antenna device 10 at this point transforms the characteristic impedance between the coupling point 17 and the second arm
  • the second arm 14 is at least twice as long as the first arm 13, but it can also be 3 times or 5 times as long.
  • the first arm 13 is 7.7 mm long and the second arm 14 21.8 mm.
  • Fig. 3 illustrates an inventive hearing aid 100 with egg ⁇ ner inventive antenna device 10 represents. All elements except for the electrically conductive structure 12 of the antenna device 10 are shown semitransparent in order to emphasize this. In particular, the position of the antenna device 10 within the housing 1 becomes more apparent.
  • Fig. 4 illustrates another possible embodiment of a
  • the object of FIG. 4 differs from the object of FIG. 3 in that no electrical connection 16 to an electrical ground of the base 15 at which the first arm 13 and the second arm 14 are electrically connected to each other Signal processing device 3 is provided. Thus, no short circuit of the antenna device 10 is present at the base 15 and the described
  • Transformation of the characteristic impedance between coupling point 17 and the antenna device 10 does not take place. It is therefore the first arm 13, the second arm 14 and / or the transmitting and receiver 6 to perform differently to achieve an adjustment. For example, a transformation of the signals and an adaptation of the impedances can already take place in the transmitting and receiving device 6 by means of inductances or capacitances.
  • FIG. 5 shows a further possible embodiment of a hearing aid 100 with an antenna device 10 in a plan view from above. Also in FIG. 5, the same elements are again designated by the same reference symbols.
  • FIG. 5 differs from the subject matter of FIG. 4 in that the first arm 13 and the second arm 14 have the same length and are symmetrical to the symmetry plane of the frame 11 and the hearing aid 1 on the
  • the antenna device 10 of FIG. 5 furthermore has no separate base 15, but the first arm 13 and the second arm 14 meet at the crosspoint 17.
  • a symmetrical waveguide RF energy from the transmitting device 6 couple or decouple to a receiving device 6.
  • the first arm 13 and the second arm 14 are not in ohmic contact with each other. But it is also an inductive coupling by a coil conceivable, in which case the first arm 13 and second arm 14 would be electrically connected to each other.
  • the supply line are different combinations of
  • FIG. 6 shows another possible embodiment of a hearing aid 100 with an antenna device 10 in one
  • FIG. 6 differs from the object depicted in FIG. 4 in that the first arm 13 and the second arm 14 are of equal length and are arranged symmetrically to the plane of symmetry of the frame 11 and the hearing aid 100 on the surface of the frame 11 are.
  • the two arms strike one another at the crosspoint 17 at which, for example, a symmetrical waveguide couples RF energy from the transmitting device 6 or decouples it to a receiving device 6.
  • the first arm 13 and the second arm 14 are not in ohmic contact with each other at the crosspoint 17. But it is also an inductive coupling by a coil conceivable, in which case the first arm 13 and second arm 14 would be electrically connected to each other at the crosspoint.
  • the antenna device 10 has at the end remote from the coupling point 17 an electrical connection between the two arms 13, 14, so that the arms 13, 14 form an electrically conductive loop, which encloses a surface on the surface of the frame. Due to the symmetry of the two arms 13, 14, a high degree of symmetry of the resulting antenna characteristic with respect to the plane of symmetry of the hearing aid device is also advantageously provided.
  • 7 shows a flowchart of a method according to the invention for producing an antenna device 10.
  • the antenna device 10 is manufactured as an injection-molded circuit carrier (Engl, molded interconnect device, MID).
  • a frame 11 is first manufactured.
  • the frame 11 is preferably made of a thermoplastic which is brought by injection molding in the desired shape.
  • the surface of the frame 11 is structured.
  • the plastic of the frame is adapted to form on the surface of seeds for subsequent metallization of treatment with Laserstrah ⁇ len. This can be achieved for example by an admixture of metal particles in the plastic.
  • the surface is irradiated according to the vorgestell ⁇ th in Fig. 3 to 6 geometries for the electrically conductive structure 12 with a laser, so exposed on the surface of metal particles.
  • Another method of patterning may be milling or embossing the surface. It is also conceivable that the structuring of the surface already takes place in step 100 during the injection molding of the frame 11. It may, for example, a second injection with a second plastic take place, which is suitable to serve for subsequent metallization as sub ⁇ strat, for example by a high content of metal particles. In the second injection molding becomes a structure
  • a conductive metal ⁇ layer is applied subsequently.
  • This can be effected in a galvanic bath, for example, African, wherein a metal layer is deposited only in the structured by the laser beam areas around the metal particles around and a closed elekt ⁇ driven conductive structure forms 12th The same applies if a second plastic was applied as the substrate for the metallization.
  • a metal foil with the desired conductive structure is permanently bonded to the surface, for example by hot stamping.
  • Fig. 8 shows a flow chart for an alternative OF INVENTION ⁇ dung invention method for producing an antenna device 10.
  • the process of Fig. 8 differs essen- sentlichen of the method of Fig. 7, characterized in that first a conductive layer is applied, and then first structured.
  • step 200 a frame 11 is first provided. Step 200 corresponds to that shown in FIG. 7
  • step S210 is applied to the frame 11 at least in the
  • the conductive layer may be adhered as a film, deposited by electrodeposition, or by a spray, sputter, or vapor deposition process.
  • this layer is such constructive ⁇ tured then, so that it forms the shape of the desired electrically conductive structure 12th Patterning, by direct removal of material by means of laser or mechanical ⁇ SUC gene, or by chemical processes by means of applying a mask (photo technically or directly) and subsequent etching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antenneneinrichtung (10) für ein Hörhilfegerät (100) sowie ein Hörhilfegerät mit einer entsprechenden Antenneneinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Antenneneinrichtung. Die Antenneneinrichtung ist ausgelegt, elektromagnetische Wellen mit einer vorbestimmten Wellenlänge Lambda zu empfangen und/oder auszusenden. Die Antenneneinrichtung weist einen Rahmen (11) zur Aufnahme von Baugruppen (3,5,6) des Hörhilfegeräts und eine elektrisch leitende Struktur (12) auf, welche integraler Bestandteil des Rahmens ist.

Description

Beschreibung
Modulare Antenne für Hörgeräte Die Erfindung betrifft eine Antenneneinrichtung für ein Hörhilfegerät, wobei die Antenneneinrichtung ausgelegt ist, elektromagnetische Wellen mit einer vorbestimmten Wellenlänge Lambda zu empfangen und/oder auszusenden, wobei die Antenneneinrichtung einen Rahmen zur Aufnahme von Baugruppen des Hör- hilfegeräts aufweist.
Hörhilfegeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Ver¬ sorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedli- che Bauformen von Hörhilfegeräten wie Hinter-dem-Ohr-
Hörgeräte (HdO) , Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Con- cha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC) , bereitge¬ stellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen,
implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Da¬ bei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein akusto- elektrischer Wandler, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elekt- romagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinrichtung integriert. In der Vergangenheit wurden Hörhilfegeräte oft als Einzelsys¬ teme betrachtet, die durch Mikrofone aufgenommene akustische Signale entsprechend modifiziert und verstärkt wiedergeben. Magnetisch induktive Funksysteme haben diese Einzelsysteme zu einem Gesamtsystem zusammengefasst , welches neben binauraler Kopplung der Hörhilfegeräte auch die drahtlose Anbindung an externe Komponenten wie Mobilgeräte, Multimediaeinheiten oder Programmiergeräte erlaubt. Allerdings funktioniert diese Anbindung nur über eine Zwischen- oder Relaisstation, die die 2.4 GHz Fernfeld-Anbindung der externen Gerate über Bluetooth auf die magnetischen induktiven Nahfeldsysteme umsetzt. Diese Relaisstation muss sich dabei immer in der Nähe des Hörhilfsgeräteträgers befinden, weil die Reichweite des magnetischen Systems im Nahfeld stark beschränkt ist.
Die direkte Anbindung im 2.4 GHz Fernfeld war lange Zeit durch Stromverbrauch und Größe derartiger Systeme begrenzt. Moderne Chipsysteme haben aber mittlerweile einen Stromver¬ brauch, der einen Einsatz im Hörhilfegerät zulässt. Die Sen- sitivität der Chipsysteme stellt aber immer noch hohe Anfor¬ derungen an das Antennendesign.
Aufgrund der Freiraumwellenlange Lambda von mehr als 10 cm in diesem Bereich und dem elektrisch kleinen Volumen des Hörhil- fegeräts, kann ein Standardantennendesign nicht ohne Weiteres verwendet werden. Antennen in Hörhilfegeräten sind daher individuelle, nichtmodulare Lösungen, die speziell auf das Hör¬ hilfegerät angepasst werden müssen. In der Druckschrift US 7593538 B2 wird eine Antenne beschrie¬ ben, die durch eine flexible PCB eine ein- oder mehrlagige Schleifenantenne bildet und an die Hauptleiterplatte des Hörgeräts angeschlossen wird. Die Druckschrift US 7450078 B2 beschreibt ebenfalls eine
Schleifenantenne, die durch eine einlagige Leiterschleife im Hörgerät realisiert wird. In der Druckschrift EP 1851823 Bl ist eine Antenne für ein Hörgerät beschrieben, bei der zwei Strahler in Spiralform verkürzt auf dem Hörgerätegehäuse angeordnet sind. In der Druckschrift EP 1587343 Bl ist ein Hörgerät mit einer Antenne als leitende Schicht im Material des Hörgerätegehäu¬ ses offenbart.
Bei den kurzen Wellenlängen, die bei 2,4 GHz im Bereich von 10 cm liegt, ist der Einfluss des Kopfes des Trägers auf die Antennencharakteristik erheblich .
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die sende- und/oder Empfangseigenschaften beim anwendungsgemäßen Tragen des Hörgeräts am Kopf des Trägers zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Anten¬ neneinrichtung nach Anspruch 1 sowie ein Herstellungsverfahren für eine Antenneneinrichtung nach Anspruch 10 und ein Hörhilfsgerät mit einer erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung nach Anspruch 13.
Die Erfindung betrifft eine Antenneneinrichtung für ein Hörhilfegerät, wobei die Antenneneinrichtung ausgelegt ist, elektromagnetische Wellen mit einer vorbestimmten Wellenlänge Lambda zu empfangen und/oder auszusenden. Die Antenneneinrichtung weist einen Rahmen zur Aufnahme von Baugruppen des Hörhilfegeräts auf, wobei der Rahmen eine elektrisch leitende Struktur aufweist, die integraler Bestandteil des Rahmens ist. Unter integraler Bestandteil ist hierbei zu verstehen, dass die leitende Struktur nicht von dem Rahmen lösbar ist, und im Wesentlichen Teil der äußeren Form des Rahmens ist, also nicht weit davon absteht, wobei der Rahmen aus einem un¬ terschiedlichen, nichtleitenden Material, insbesondere Kunst- stoff besteht.
Auf vorteilhafte Weise kann die erfindungsgemäße Antennenein¬ richtung mit dem Rahmen in eine Vielzahl von unterschiedli- chen Gehäusen für Hörhilfegeräte eingebaut werden und erfordert es nicht für jedes Gehäuse, die Antenneneinrichtung der Geometrie des Gehäuses anzupassen, um gleiche vorteilhafte Empfangs- bzw. Sendeeigenschaften zu erlangen.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung, wobei das Verfahren die Schritte des Strukturierens einer Oberfläche des Rahmens und des Aufbringen einer elektrisch leitenden Schicht auf der Oberfläche des Rahmens umfasst.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt auf einfache Weise, eine Antenneneinrichtung mit den gewünschten Sende- und Empfangseigenschaften platzsparend auf einem Rahmen herzustellen, wobei auch der Montageaufwand und die Kosten reduziert werden.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Hörhilfegerät mit einer erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung. Die erfindungsgemäße Antenneneinrichtung ermöglicht es, Hör¬ hilfegeräte mit den genannten vorteilhaften Sende- und Empfangseigenschaften kostengünstig bereitzustellen.
Weitere vorteilhafte Fortbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei einer Ausführungsform ist die leitende Struktur derart an dem Rahmen angeordnet, dass die Antenneneinrichtung eine Empfangscharakteristik aufweist, die im Wesentlichen symmetrisch zu einer ersten Ebene durch den Rahmen ist, wobei die erste Ebene bei einem anwendungsgemäßen Tragen des Hörhilfegeräts parallel zu einer zweiten Ebene ausgerichtet ist, die eine Symmetrieebene zu dem Kopf des Trägers ist. Indem die Struktur so an dem Rahmen angeordnet ist, dass sie eine symmetrische Empfangs- bzw. Sendcharakteristik aufweist, kann ein Hörhilfsgerät mit einer erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung so ausgebildet werden, dass es vorteilhafter Wei- se auf beiden Seiten des Kopfes getragen werden kann, ohne dass sich die Übertragungseigenschaften mittels der elektromagnetischen Wellen verschlechtert bzw. wesentlich ändert. In einer Ausführungsform der Erfindung weist die elektrisch leitende Struktur einen ersten Arm und einen zweiten Arm auf. An einem Fußpunkt stehen der erste Arm und der zweite Arm in elektrischer Verbindung miteinander. Der erste Arm erstreckt sich von dem Fußpunkt in eine erste Richtung und der zweite Arm erstreckt sich von dem Fußpunkt in eine zweite Richtung. Die erste Richtung und die zweite Richtung schließen einen im Wesentlichen rechten Winkel ein. Unter „im wesentlich einen rechten Winkel einschließen" ist hierbei zu verstehen, dass der Winkel zwischen den beiden Richtungen beispielsweise Wer- te in einem Bereich von 85 bis 95 Grad oder auch in einem
Bereich von 70 bis 110 Grad annimmt. Weiterhin schließt das Erstrecken eines Arms in eine Richtung nicht nur ein, dass der Arm einer Strecke auf einer Geraden entspricht, sondern auch, dass der Arm den Konturen der Oberfläche folgt und da- bei auch Hindernisse wie Ausnehmungen im Rahmen umgeht.
Dabei kann die Richtung des Arms an einzelnen Punkten der Erstreckung um einen geringen Winkel, beispielsweise bis zu 10 Grad oder auch bis zu 20 Grad von der Richtung abweichen. Als Erstreckungsrichtung kann dabei auch die Richtung einer Verbindungslinie zwischen Endpunkten des Arms betrachtet wer¬ den. Dabei ist der zweite Arm mindestens doppelt so lang ist wie der erste Arm, er kann aber auch mindestens drei Mal so lang oder vier Mal so lang wie der erste Arm sein. Eine derartige Struktur weist auf vorteilhafte Weise eine Form auf, die auf einer üblicherweise langestreckten Form eines Rahmens angeordnet werden kann.
In einer möglichen Ausführungsform der Antenneneinrichtung weist der erste Arm einen von dem Fußpunkt beabstandeten Koppelpunkt zur Ankopplung an eine Sendeeinrichtung und/oder Empfangseinrichtung auf, um elektrische Energie ein- bzw. aus zukoppeln . In einer denkbaren Ausführungsform des Hörhilfegeräts besteht über diesen Koppelpunkt eine elektrische Verbindung für ein Hochfrequenzsignal zu einem Signaleingang bzw. Signalausgang der Sendeeinrichtung und/oder Empfangseinrichtung des Hörhil- fegeräts.
Die Ankopplung an dem ersten Arm verringert auf vorteilhafte Weise die Länge, die für den zweiten Arm benötigt wird, um eine zu einem Monopol vergleichbare Ein- bzw. Auskopplung einer elektromagnetischen Welle zu erreichen.
In einer denkbaren Ausführungsform der Antenneneinrichtung weist der Fußpunkt eine direkte elektrische Verbindung zum Ankoppeln an eine elektrischen Masse einer Sendeeinrichtung und/oder Empfangseinrichtung eines Hörhilfegeräts auf.
In einem erfindungsgemäßen Hörhilfegerät besteht über diese Verbindung eine elektrische Verbindung für ein Hochfrequenzsignal zu der Masse der Sendeeinrichtung und/oder Empfangs- einrichtung des Hörhilfegeräts.
Ein derartiger Kurzschluss nach Masse führt auf vorteilhafte Weise zu einer Transformation der Impedanz am Einkoppelpunkt, sodass der Wellenwiderstand der Antenneneinrichtung auf eine Impedanz am Ankoppelpunkt transformierbar ist, die der Impedanz einer ankoppelbaren Sende- bzw. Empfangseinrichtung entspricht und so auf vorteilhafte Weise eine besonders hohe Empfindlichkeit oder Wirkungsgrad der Antenneneinrichtung in Verbindung mit der Sende- bzw. Empfangseinrichtung bereit- stellt.
In einer denkbaren Ausführungsform ist die Antenneneinrichtung derart an dem Rahmen angeordnet, dass die zweite Rich¬ tung bei einem anwendungsgemäßen Tragen des Hörhilfegeräts im Wesentlichen parallel zu einer zweiten Ebene ausgerichtet ist, die eine Symmetrieebene des Kopfes des Trägers bildet. Die Ausrichtung der zweiten Richtung in dem Rahmen ermöglicht es, dass ein Hörhilfegerät mit der Antenneneinrichtung beim Tragen am Kopf auf vorteilhafte Weise an beiden Seiten vergleichbare Emfangs- und Sendeeigenschaften aufweist
In einer möglichen Ausführungsform weist die elektrisch leitende Struktur einen ersten Arm und einen zweiten Arm auf, welche sich von einem Koppelpunkt weg erstrecken, wobei an den Koppelpunkt eine Sendeeinrichtung und/oder Empfangseinrichtung zur Ein- oder Auskopplung von elektrischer Energie ankoppelbar ist. In einer Ausführungsform erstrecken sich dabei der erste und der zweite Arm im Wesentlichen parallel zu¬ einander und im Wesentlichen symmetrisch zu der ersten Ebene. Im Wesentlichen parallel zueinander ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass der erste Arm und der zweite Arm in einem maximalen Abstand zueinander verlaufen, der beispielsweise einer Breite des Rahmens entspricht, sich diese aber im weiteren Verlauf der Erstreckung nicht weiter voneinander entfernen. Es ist aber auch denkbar, dass in einem kleinen Bereich, der beispielsweise kleiner als ein Fünftel der Erstreckung ist zu dem Koppelpunkt benachbart ist, der erste Arm und der zweite Arm auseinanderlaufen.
Eine derartige Antenneneinrichtung ist bereits in sich symmetrisch und weist daher bereits auf vorteilhafte Weise auch eine symmetrische Sende- und/oder Empfangscharakteristik auf. Auch ermöglicht es die Form, dass zwischen den Armen der Rahmen ausgespart ist, um Zugang zu einem Innenraum des Rahmens zu gewähren. In einer möglichen Ausführungsform der Antenneneinrichtung bildet die elektrisch leitende Struktur eine Schleife.
Eine Schleife kann als magnetische Antenne auch im Vergleich zur Abmessung der Schlaufe große Wellenlängen senden und emp- fangen, sodass beispielsweise bei einer Wellenlänge von 10 cm bereits eine Schleife von 1 cm gute Ergebnisse erzielt. In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Antenneneinrichtung wird zuerst die Oberfläche des Rahmens derart strukturiert, dass bei dem Aufbringen der leitenden Schicht diese nur gemäß der Struktu- rierung aufgebracht wird. Beispielsweise kann die Oberfläche des Rahmens mit einem Laser derart behandelt werden, dass sich in einem galvanischen Bad nur an den behandelten Stellen eine Leiterbahn abscheidet. Auf diese Weise ist auf vorteilhafte Weise ausreichend, nur die kleinen Oberflächenbereiche zu behandeln, auf denen eine leitende Struktur erzeugt werden soll, wodurch die Bearbei¬ tungszeit auf vorteilhafte Weise verringert wird. In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird zuerst eine leitende Schicht auf die Oberfläche des Rahmens aufge¬ bracht und anschließend die leitende Schicht strukturiert.
Dabei ist es möglich, die leitende Schicht beispielsweise durch Kleben, Sputtern oder andere Weise aufzubringen, was weniger Zeit als eine galvanische Abscheidung benötigen.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemä¬ ßen Hörhilfegeräts;
Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung; Fig. 3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts ;
Fig. 4 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts ;
Fig. 5 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts ;
Fig. 6 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts ;
Fig. 7 ein Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 8 ein Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens .
In Fig. 1 sind lediglich die wesentlichen Elemente eines er- findungsgemäßen Hörhilfegeräts 100 dargestellt, ohne deren Position, Verbindungen oder Form naturgetreu wiederzugeben.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Hörhilfegerät 100 handelt es sich um ein Hörhilfegerät 100 zum Tragen hinter dem Ohr. Die Erfindung ist aber auch für In-dem-Ohr Hörhilfegeräte denkbar, wobei sich dann eine andere Anordnung der dargestellten Komponenten ergibt
In einem Hörgerätegehäuse 1 befindet sich ein Rahmen 11, der Teil einer Antenneneinrichtung 10 ist. In dem Rahmen 11 sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls bzw. akustischer Signale aus der Umgebung angeordnet. Die Mikrofo¬ ne 2 sind akusto-elektrische Wandler 2 zur Umwandlung des Schalls in erste Audiosignale. Eine Signalverarbeitungsein- richtung 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 inte¬ griert ist, verarbeitet die ersten Audiosignale. Das Aus¬ gangssignal der Signalverarbeitungseinrichtung 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Ener¬ gieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signal- Verarbeitungseinrichtung 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5. Die Signalverar¬ beitungseinrichtung 3, Hörer 4 und Batterie 5 sind ebenfalls in dem Rahmen 11 angeordnet, sodass der Rahmen mit den darin angeordneten Komponenten einfach dem Hörgerätegehäuse entnom- men werden kann, um beispielsweise das Hörgerätegehäuse 1 austauschen zu können.
Die erfindungsgemäße Signalverarbeitungseinrichtung 3 ist auch zur Verarbeitung von elektromagnetischen Wellen ausge- legt. Die Signalverarbeitungseinrichtung 3 weist eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung 6 zum Erzeugen und Detektion von elektromagnetischen Wellen und/oder zur Dekodierung auf. Die Sende- und/oder Empfangseinrichtung 6 ist elektrisch mit einer elektrisch leitfähigen Struktur 12 der Antenneneinrich- tung 10 verbunden, um elektromagnetische Wellen auszusenden und zu empfangen.
Die Darstellung bezüglich Form und Anordnung in Fig. 1 ist hier nur symbolisch und wird zu den nachfolgenden Figuren nä- her erläutert.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung 10 in einer perspektivischen Aufsicht. Die Antenneneinrichtung 10 weist einen Rahmen 11 auf. Der Rahmen 11 ist aus einem nichtleitenden Material, beispiels¬ weise aus Kunststoff gefertigt. Der Rahmen 11 ist dazu vorge¬ sehen, Baugruppen des Hörhilfegeräts 1 aufzunehmen und in einer Position relativ zueinander zu fixieren. So ist auf der Oberseite eine Öffnung 30 vorgesehen, unter der ein Mikrofon 2 angeordnet werden kann. Die Ausnehmung 31 ist zur Aufnahme des Hörers 4 vorgesehen und die Ausnehmung 32 zur Aufnahme einer Signalverarbeitungseinrichtung 3. In dem mit 34 gekenn- zeichneten Bereich kann ein Batteriefach mit einer Batterie 5 angeordnet werden.
Der Rahmen 11 ist dazu vorgesehen, von einem Hörgerätegehäuse 1 (in Fig. 2 nicht dargestellt) aufgenommen zu werden, um als Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät 1 am Ohr eines Trägers getragen zu werden. Dabei ist die mit 35 bezeichnete Spitze, an der ein Schlauch für eine nicht dargestellte Otoplastik anschließbar ist. Die Spitze 35 ist, wenn das Hörhilfegerät an- wendungsgemäß am Ohr getragen wird, mit der zweiten Richtung 21 frontal in Blickrichtung des Trägers gerichtet.
Auf der oberen Oberfläche des Rahmens 11 ist eine elektrisch leitende Struktur 12 angeordnet. Dabei ist die elektrisch leitende Struktur 14 als integraler Bestandteil des Rahmens 11 fest mit der Oberfläche des Rahmens 11 verbunden und ist nicht von der Oberfläche beabstandet. Dadurch ist die elekt¬ risch leitende Struktur 14 nicht mehr von dem Rahmen lösbar und wird bereits mit dem Rahmen 11 bereitgestellt. Das Ver- fahren zur Erzeugung der elektrisch leitenden Struktur 14 auf dem Rahmen 11 ist zu den Figuren 7 und 8 nachfolgend
beschrieben .
Die elektrisch leitende Struktur 12 gliedert sich in zwei elektrisch leitend miteinander verbundene Arme 13, 14. Der erste Arm 13 erstreckt sich quer über die Oberseite des Rah¬ mens 11 in die erste Richtung 20. Der zweite Arm 14 erstreckt sich im Wesentlichen in die zweite Richtung 21, wobei der zweite Arm 14 der Krümmung der Oberfläche des Rahmens 11 folgt und auch die Öffnung 30 für das Mikrofon 2 umgeht. Ins¬ gesamt weicht jedoch eine gedachte Verbindungslinie zwischen Endpunkten des zweiten Arms 14 nur um wenige Grad von der Richtung 21 ab, wobei Abweichungen von 5, 10 oder 20 Grad denkbar sind.
Der zweite Arm 14 erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer Mittellinie des Rahmens auf der Oberseite, die durch einen Schnitt der Oberseite mit einer Symmetrieebene des Rah- mens, parallel zur Richtung 21 und senkrecht zu Richtung 20 ergibt. Abweichungen ergeben sich lediglich dadurch, dass der zweite Arm 14 Öffnungen auf der Oberseite des Rahmens umgeht. Der erste Arm 13 und der zweite Arm 14 treffen sich an einem Fußpunkt 15, an dem eine weitere elektrische Verbindung 16 angeordnet ist, welche dazu vorgesehen ist, eine elektrische Verbindung zwischen dem Fußpunkt 15 und einer elektrischen Masse der Signalverarbeitungseinrichtung 3 herzustellen. Die elektrische Verbindung kann dabei ohmsch, kapazitiv oder induktiv erfolgen, sodass ein hochfrequenter Wechselstrom vom Fußpunkt zur Masse der Signalverarbeitungseinrichtung fließen kann . Der Winkel zwischen dem ersten Arm 13 und dem zweiten Arm 14 bzw. zwischen deren Erstreckungsrichtungen 20, 21 beträgt im Wesentlichen 90 Grad, wobei eine Abweichung um einige Grad wie beispielsweise um 5 Grad, 10 Grad oder 15 Grad denkbar ist .
An dem vom Fußpunkt 15 gegenüberliegende Ende des ersten Arms
13 ist ein Koppelpunkt 17 angeordnet, an dem ein elektrischer Leiter zur Ankopplung der Sende- und/oder Empfangseinrichtung 6 vorgesehen ist, über die die Sende- und/oder Empfangsein- richtung 6 elektrische Hochfrequenzenergie in die Antennen¬ einrichtung zum Senden einkoppeln oder zum Empfangen auskoppeln kann.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass durch die Massever- bindung am Fußpunkt 15 bzw. den Kurzschluss der Antenneneinrichtung 10 an dieser Stelle sich eine Transformation der Wellenwiderstände zwischen Koppelpunkt 17 und dem zweiten Arm
14 ergibt, sodass eine Ein- bzw. Auskopplung am Koppelpunkt mit einer niedrigeren Impedanz erfolgen kann, als es ein Mo- nopol mit einer zu dem zweiten Arm 14 vergleichbaren Länge erfordern würde, was eine einfachere und effektivere Ausle¬ gung der Schaltung in der Sende- und Empfangseinheit 6 er¬ laubt . Dabei ist das Verhältnis der Wellenwiderstände von dem
Abstand des Koppelpunktes 17 von dem Fußpunkt 15 sowie der Wellenlänge Lambda abhängig, während die Länge des zweiten Arms wesentlich von der Wellenlänge Lambda abhängt. Dabei ist der zweite Arm 14 mindestens doppelt so lang wie der erste Arm 13, er kann aber auch 3 Mal oder 5 Mal so lang sein.
In einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung 10 für eine Frequenz von 2,4 GHz ist der erste Arm 13 7,7 mm lang und der zweite Arm 14 21,8 mm.
Weiterhin ist durch den im Wesentlichen rechten Winkel zwischen erstem Arm 13 und zweiten Arm 14 eine geringere Länge des zweiten Arms 14 im Vergleich zu einem Monopol möglich, was bei den begrenzen Dimensionen des Rahmens von Vorteil ist .
Fig. 3 stellt ein erfindungsgemäßes Hörhilfegerät 100 mit ei¬ ner erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung 10 dar. Dabei sind alle Elemente bis auf die elektrisch leitende Struktur 12 der Antenneneinrichtung 10 halbtransparent dargestellt, um diese hervorzuheben. Insbesondere wird so die Lage der Antenneneinrichtung 10 innerhalb des Gehäuses 1 besser ersichtlich. Fig. 4 stellt eine weitere mögliche Ausführungsform eines
Hörhilfegeräts 100 mit einer Antenneneinrichtung 10 dar. Die gleichen Referenzzeichen bezeichnen die gleichen Gegenstände.
Der Gegenstand der Fig. 4 unterscheidet sich von dem Gegen- stand der Fig. 3 dadurch, dass von dem Fußpunkt 15, an dem der erste Arm 13 und der zweite Arm 14 miteinander elektrisch verbunden sind, keine elektrische Verbindung 16 zu einer elektrischen Masse der Signalverarbeitungseinrichtung 3 vorgesehen ist. Somit ist an dem Fußpunkt 15 kein Kurzschluss der Antenneneinrichtung 10 vorhanden und die beschriebene
Transformation der Wellenwiderstände zwischen Koppelpunkt 17 und der Antenneneinrichtung 10 findet nicht statt. Es sind daher der erste Arm 13, der zweite Arm 14 und/oder die Sende- und Empfangseinrichtung 6 anders auszuführen, um eine Anpassung zu erreichen. Beispielsweise kann bereits in der Sende- und Empfangseinrichtung 6 durch Induktivitäten oder Kapazitäten eine Transformation der Signale und eine Anpassung der Impedanzen erfolgen.
Fig. 5 stellt eine weitere mögliche Ausführungsform eines Hörhilfegeräts 100 mit einer Antenneneinrichtung 10 in einer Aufsicht von oben dar. Auch in Fig. 5 sind gleiche Elemente wieder mit gleichen Referenzzeichen bezeichnet.
Die Ausführungsform der Fig. 5 unterscheidet sich von dem Gegenstand der Fig. 4 dadurch, dass der erste Arm 13 und der zweite Arm 14 gleich lang sind und symmetrisch zu der Symmet- rieebene des Rahmens 11 und des Hörhilfegeräts 1 auf der
Oberfläche des Rahmens 11 angeordnet sind. Durch die Symmet¬ rie der beiden Arme 13, 14 ist vorteilhafter Weise auch eine hohe Symmetrie der resultierenden Antennencharakteristik bezüglich der Symmetrieebene des Hörhilfsgeräts gegeben.
Die Antenneneinrichtung 10 der Fig. 5 weist weiterhin keinen separaten Fußpunkt 15 auf, sondern der erste Arm 13 und der zweite Arm 14 treffen an dem Koppelpunkt 17 aufeinander. An diesem Koppelpunkt 17 kann beispielsweise ein symmetrischer Wellenleiter HF-Energie von der Sendeeinrichtung 6 einkoppeln oder zu einer Empfangseinrichtung 6 auskoppeln. In diesem Fall sind der erste Arm 13 und der zweite Arm 14 nicht in ohmschen Kontakt miteinander. Es ist aber auch eine induktive Kopplung durch eine Spule denkbar, wobei dann der erster Arm 13 und zweiter Arm 14 miteinander elektrisch verbunden wären. Je nach Zuleitung sind verschiedene Kombinationen von
Induktivitäten und Kapazitäten zur Anpassung denkbar
Fig. 6 stellt eine andere mögliche Ausführungsform eines Hör- hilfegeräts 100 mit einer Antenneneinrichtung 10 in einer
Aufsicht von oben dar. Auch in Fig. 6 sind gleiche Elemente wieder mit gleichen Referenzzeichen bezeichnet. Die Ausführungsform der Fig. 6 unterscheidet sich von dem in Fig. 4 abgebildeten Gegenstand dadurch, dass der erste Arm 13 und der zweite Arm 14 gleich lang sind und symmetrisch zu der Symmetrieebene des Rahmens 11 und des Hörhilfegeräts 100 auf der Oberfläche des Rahmens 11 angeordnet sind. Die beiden Ar¬ me treffen an dem Koppelpunkt 17 aufeinander, an dem beispielsweise ein symmetrischer Welleneiter HF-Energie von der Sendeeinrichtung 6 einkoppelt oder zu einer Empfangseinrichtung 6 auskoppelt. In diesem Fall sind der erste Arm 13 und der zweite Arm 14 am Koppelpunkt 17 nicht in ohmschen Kontakt miteinander. Es ist aber auch eine induktive Kopplung durch eine Spule denkbar, wobei dann der erster Arm 13 und zweiter Arm 14 an dem Koppelpunkt miteinander elektrisch verbunden wären .
Darüber hinaus weist die Antenneneinrichtung 10 an dem vom Koppelpunkt 17 beabstandeten Ende eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Armen 13, 14 auf, sodass die Arme 13, 14 eine elektrisch leitende Schleife bilden, die eine Fläche auf der Oberfläche des Rahmens umschließt. Durch die Symmetrie der beiden Arme 13, 14 ist vorteilhafter Weise auch eine hohe Symmetrie der resultierenden Antennencharakteristik bezüglich der Symmetrieebene des Hörhilfsgeräts gegeben. Fig. 7 zeigt ein Ablaufschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Antenneneinrichtung 10. Dabei wird die Antenneneinrichtung 10 als spritzgegossener Schaltungsträger (engl, molded interconnect device, MID) hergestellt. In einem Schritt S100 wird zunächst ein Rahmen 11 gefertigt. Der Rahmen 11 besteht bevorzugter Weise aus einem thermoplastischen Kunststoffe, der durch Spritzguss in die gewünschte Form gebracht wird. Es sind aber auch andere Verfahren zur Herstellung denkbar, beispielsweise durch chemisches Aushär- ten eines Kunststoffes in einer Form. Auch wäre ein Fräsen aus einem Kunststoffblock möglich oder ein Drucken mittels eines 3D-Druckers. In einem Schritt S110 wird die Oberfläche des Rahmens 11 strukturiert. In einer Ausführungsform ist der Kunststoff des Rahmens dazu ausgelegt, bei einer Behandlung mit Laserstrah¬ len an der Oberfläche Keime für eine spätere Metallisierung auszubilden. Dies kann beispielsweise durch eine Beimischung von Metallpartikeln in dem Kunststoff erreicht werden. Die Oberfläche wird entsprechend der in Fig. 3 bis 6 vorgestell¬ ten Geometrien für die elektrisch leitende Struktur 12 mit einem Laser bestrahlt, sodass an der Oberfläche Metallparti- kel freiliegen.
Ein anderes Verfahren zur Strukturierung kann ein Fräsen oder Prägen der Oberfläche sein. Es ist dabei auch denkbar, dass das Strukturieren der Oberfläche schon in Schritt 100 bei dem Spritzguss des Rahmens 11 erfolgt. Es kann beispielsweise ein zweiter Spritzguss mit einem zweiten Kunststoff erfolgen, der geeignet ist, für eine nachfolgende Metallisierung als Sub¬ strat zu dienen, z.B. durch einen hohen Anteil an Metallpartikeln. Bei dem zweiten Spritzguss wird eine Struktur
erzeugt, die der Form der elektrisch leitenden Struktur 12 entspricht .
In einem Schritt S120 wird anschließend eine leitende Metall¬ schicht aufgebracht. Dies kann beispielsweise in einem galva- nischen Bad erfolgen, wobei sich eine Metallschicht nur in den durch den Laserstrahl strukturierten Bereichen um die Metallpartikel herum abscheidet und eine geschlossene elekt¬ risch leitende Struktur 12 ausbildet. Gleiches gilt, wenn ein zweiter Kunststoff als Substrat für die Metallisierung aufge- bracht wurde.
Denkbar wäre auch, dass eine Metallfolie mit der gewünschten leitenden Struktur dauerhaft mit der Oberfläche verbunden wird, zum Beispiel durch Heißprägen.
Fig. 8 zeigt ein Ablaufschema für ein alternatives erfin¬ dungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Antenneneinrichtung 10. Das Verfahren der Fig. 8 unterscheidet sich im We- sentlichen von dem Verfahren der Fig. 7 dadurch, dass zunächst eine leitende Schicht aufgebracht wird, und dann erst strukturiert wird.
In Schritt 200 wird zunächst ein Rahmen 11 bereitgestellt. Der Schritt 200 entspricht dem zu Fig. 7 dargestellten
Schritt 100.
In Schritt S210 wird auf den Rahmen 11 zumindest in den
Bereichen, in denen sich später die leitende Struktur 12 be- finden soll, eine leitende Schicht aufgebracht. Die leitende Schicht kann zum Beispiel als Folie aufgeklebt werden, durch galvanische Abscheidung oder durch ein Sprüh-, Sputter- oder Aufdampfverfahren aufgebracht werden. In Schritt 220 wird anschließend diese Schicht derart struk¬ turiert, sodass sie die Form der gewünschten elektrisch leitenden Struktur 12 ausbildet. Eine Strukturierung kann durch direkten Materialabtrag mittels Laser oder mechanisch erfol¬ gen, oder auch durch chemische Verfahren mittels Aufbringen einer Maske (fototechnisch oder direkt) und anschließendem Ätzen .
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Antenneneinrichtung für ein Hörhilfegerät (100), wobei die Antenneneinrichtung (10) ausgelegt ist, elektromagnetische Wellen mit einer vorbestimmten Wellenlänge Lambda zu empfangen und/oder auszusenden, wobei die Antenneneinrichtung (10) einen Rahmen (11) zur Aufnahme von Baugruppen des Hörhilfege¬ räts (100) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Rahmen eine elektrisch leitende Struktur (13, 14, 15, 16, 17) aufweist, welche integraler Bestandteil des Rah¬ mens (11) ist.
2. Antennenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die leitende Struktur (13, 14, 15, 16, 17) derart an dem Rahmen (11) ange- ordnet ist, dass die Antenneneinrichtung (10) eine Empfangs¬ charakteristik aufweist, die im Wesentlichen symmetrisch zu einer ersten Ebene durch den Rahmen (11) ist, wobei die erste Ebene bei einem anwendungsgemäßen Tragen des Hörhilfegeräts (100) parallel zu einer zweiten Ebene ausgerichtet ist, die eine Symmetrieebene zu dem Kopf des Trägers ist.
3. Antenneneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektrisch leitende Struktur ((13, 14, 15, 16, 17) einen ersten Arm (13) und einen zweiten Arm (14) aufweist, wobei sich der erste Arm (13) in eine erste Richtung (20) und der zweite Arm (14) in eine zweite Richtung (21) von einem Fußpunkt (15) erstrecken, an dem der erste Arm (13) und der zweite Arm (14) in elektrischer Verbindung stehen, und die erste Richtung (20) und die zweite Richtung (21) einen im wesentlichen rech- ten Winkel einschließen, wobei der zweite Arm (14) mindestens doppelt so lang ist wie der erste Arm (13) .
4. Antenneneinrichtung nach Anspruch 3, wobei der erste Arm (13) einen von dem Fußpunkt (15) beabstandeten Koppelpunkt (17) zum Ankoppeln an eine Sendeeinrichtung und/oder Empfangseinrichtung (6) eines Hörhilfegeräts (100) zur Ein- oder Aus¬ kopplung von elektrischer Energie aufweist.
5. Antenneneinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Fußpunkt (15) eine direkte elektrische Verbindung (16) zum Ankoppeln an eine elektrischen Masse der Sendeeinrichtung und/oder Empfangseinrichtung (6) eines Hörhilfegeräts (100) aufweist.
6. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Antenneneinrichtung (10) derart an dem Rahmen (11) angeordnet ist, dass die zweite Richtung (21) bei einem an¬ wendungsgemäßen Tragen des Hörhilfegeräts (100) im Wesentli- chen parallel zu einer zweiten Ebene ausgerichtet ist, die eine Symmetrieebene des Kopfes des Trägers bildet.
7. Antenneneinrichtung nach Anspruch 2, wobei die elektrisch leitende Struktur einen ersten Arm (13) und einen zweiten Arm (14) aufweist, welche sich von einem Koppelpunkt (17) weg er¬ strecken, wobei an den Koppelpunkt (17) eine Sendeeinrichtung und/oder Empfangseinrichtung (6) zur Ein- oder Auskopplung von elektrischer Energie gekoppelt ist.
8. Antenneneinrichtung nach Anspruch 7, wobei sich der erste Arm (13) und der zweite Arm (14) im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen symmetrisch zu der ersten Ebene erstrecken .
9. Antenneneinrichtung nach Anspruch 2, wobei die elektrisch leitende Struktur (13, 14, 17) eine Schleife bildet.
10. Verfahren zur Herstellung einer Antennenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Strukturieren einer Oberfläche des Rahmens (11),
Aufbringen einer elektrisch leitenden Schicht auf die Oberfläche des Rahmens (11) .
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei zuerst die Oberfläche des Rahmens (11) derart strukturiert wird, dass bei dem Auf¬ bringen der leitenden Schicht diese nur gemäß der Strukturie¬ rung aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei zuerst eine leitende Schicht auf die Oberfläche des Rahmens (11) aufgebracht wird und anschließend die leitende Schicht strukturiert wird.
13. Hörhilfegerät, wobei das Hörhilfegerät (100) eine Anten¬ neneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
14. Hörhilfegerät nach Anspruch 13, wobei das Hörhilfegerät (100) eine Sende und/oder Empfangseinrichtung (6) aufweist, wobei der erste Arm (13) an dem von dem Fußpunkt (15) beabstandeten Koppelpunkt (17) an die Sendeeinrichtung und/oder Empfangseinrichtung (6) gekoppelt ist.
15. Hörhilfegerät nach Anspruch 14, wobei der Fußpunkt (15) eine direkte elektrische Verbindung (16) zu einer elektri¬ schen Masse der Sendeeinrichtung und/oder Empfangseinrichtung (6) aufweist.
PCT/EP2013/063025 2012-12-12 2013-06-21 Modulare antenne für hörgeräte WO2014090419A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK13733991.7T DK2932559T3 (da) 2012-12-12 2013-06-21 Modular antenne til høreapparater
EP13733991.7A EP2932559B1 (de) 2012-12-12 2013-06-21 Modulare antenne für hörgeräte
US14/737,778 US9571944B2 (en) 2012-12-12 2015-06-12 Hearing aid and method for producing a hearing aid
US15/350,599 US9980062B2 (en) 2012-12-12 2016-11-14 Hearing aid and method for producing a hearing aid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222894 2012-12-12
DE102012222894.2 2012-12-12

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14737778 A-371-Of-International 2013-06-21
US14/737,778 Continuation US9571944B2 (en) 2012-12-12 2015-06-12 Hearing aid and method for producing a hearing aid
US15/350,599 Continuation-In-Part US9980062B2 (en) 2012-12-12 2016-11-14 Hearing aid and method for producing a hearing aid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014090419A1 true WO2014090419A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=48746451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063025 WO2014090419A1 (de) 2012-12-12 2013-06-21 Modulare antenne für hörgeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9571944B2 (de)
EP (1) EP2932559B1 (de)
DK (1) DK2932559T3 (de)
WO (1) WO2014090419A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016130590A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Murray Casey Edward Hearing aid antenna with symmetrical performance
EP3322032A1 (de) 2016-11-14 2018-05-16 Sivantos Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
DE102017210448B3 (de) 2017-06-21 2018-05-30 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
WO2018113920A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-28 Sonova Ag Bte hearing instrument comprising an open-end transmission line antenna
EP3396979A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur herstellung eines tragrahmens eines hörhilfegeräts und tragrahmen sowie hörhilfegerät
US10187734B2 (en) 2014-08-15 2019-01-22 Gn Hearing A/S Hearing aid with an antenna
EP3567672A1 (de) 2018-05-08 2019-11-13 Sivantos Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
US10804599B2 (en) 2016-12-20 2020-10-13 Sonova Ag BTE hearing instrument comprising a loop antenna

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9980062B2 (en) * 2012-12-12 2018-05-22 Sivantos Pte. Ltd. Hearing aid and method for producing a hearing aid
US9743198B2 (en) * 2014-01-15 2017-08-22 Starkey Laboratories, Inc. Systems and methods for hearing assistance device antenna
EP3182728B1 (de) * 2015-12-14 2019-11-20 GN Hearing A/S Hörhilfe
DE102016207844A1 (de) * 2016-05-06 2017-06-08 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
US10051388B2 (en) 2016-09-21 2018-08-14 Starkey Laboratories, Inc. Radio frequency antenna for an in-the-ear hearing device
US10256529B2 (en) 2016-11-15 2019-04-09 Starkey Laboratories, Inc. Hearing device incorporating conformal folded antenna
US11223109B2 (en) 2017-10-16 2022-01-11 Widex A/S Antenna for a hearing assistance device
US10957972B2 (en) * 2018-05-29 2021-03-23 Team Ip Holdings, Llc Audio device
WO2020001732A1 (en) * 2018-06-25 2020-01-02 Sonova Ag Transmission system for a body-worn electronic device
US10841716B2 (en) * 2019-03-29 2020-11-17 Sonova Ag Hearing device with two-half loop antenna
EP3972288A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Sonova AG Hörvorrichtung
DE102022205231A1 (de) 2022-05-25 2023-11-30 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät mit einer Multifeed-Antennenvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6546109B1 (en) * 2000-01-03 2003-04-08 Louis Thomas Gnecco Electromagnetically shielded hearing aids
EP1465457A2 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Starkey Laboratories, Inc. Hörhilfegerät mit kosmetischem Zusatzgerät und funktionellem Deckel
EP1587343A2 (de) * 2004-04-13 2005-10-19 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät
EP1851823B1 (de) 2005-02-22 2008-11-05 Siemens Audiologische Technik GmbH Doppelspiralantenne
US7450078B2 (en) 2006-02-15 2008-11-11 Oticon A/S Loop antenna for in the ear audio device
EP2063694A1 (de) * 2006-09-29 2009-05-27 Panasonic Electric Works Co., Ltd Audioausgabeeinrichtung
US7593538B2 (en) 2005-03-28 2009-09-22 Starkey Laboratories, Inc. Antennas for hearing aids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050099341A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Gennum Corporation Antenna for a wireless hearing aid system
US8699733B2 (en) * 2008-12-19 2014-04-15 Starkey Laboratories, Inc. Parallel antennas for standard fit hearing assistance devices
US8494197B2 (en) * 2008-12-19 2013-07-23 Starkey Laboratories, Inc. Antennas for custom fit hearing assistance devices
US8483415B2 (en) * 2010-06-18 2013-07-09 Motorola Mobility Llc Antenna system with parasitic element for hearing aid compliant electromagnetic emission

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6546109B1 (en) * 2000-01-03 2003-04-08 Louis Thomas Gnecco Electromagnetically shielded hearing aids
EP1465457A2 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 Starkey Laboratories, Inc. Hörhilfegerät mit kosmetischem Zusatzgerät und funktionellem Deckel
EP1587343A2 (de) * 2004-04-13 2005-10-19 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät
EP1587343B1 (de) 2004-04-13 2008-05-14 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät
EP1851823B1 (de) 2005-02-22 2008-11-05 Siemens Audiologische Technik GmbH Doppelspiralantenne
US7593538B2 (en) 2005-03-28 2009-09-22 Starkey Laboratories, Inc. Antennas for hearing aids
US7450078B2 (en) 2006-02-15 2008-11-11 Oticon A/S Loop antenna for in the ear audio device
EP2063694A1 (de) * 2006-09-29 2009-05-27 Panasonic Electric Works Co., Ltd Audioausgabeeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MACARY R L ET AL: "SelectConnect(TM) process for metallizing circuits on molded parts and components", METAL FINISHING, ELSEVIER, NEW YORK, NY, US, vol. 108, no. 3, 1 March 2010 (2010-03-01), pages 35 - 37, XP027079537, ISSN: 0026-0576, [retrieved on 20100301], DOI: 10.1016/S0026-0576(10)00016-4 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10187734B2 (en) 2014-08-15 2019-01-22 Gn Hearing A/S Hearing aid with an antenna
US9807523B2 (en) 2015-02-09 2017-10-31 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aid antenna with symmetrical performance
WO2016130590A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Murray Casey Edward Hearing aid antenna with symmetrical performance
EP3322032A1 (de) 2016-11-14 2018-05-16 Sivantos Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
DE102016222323A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Sivantos Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit Elektronikrahmen und darin integrierter Antenne
US10362419B2 (en) 2016-11-14 2019-07-23 Sivantos Pte. Ltd. Hearing aid with electronics frame and antenna integrated therein
US10764695B2 (en) 2016-12-20 2020-09-01 Sonova Ag BTE hearing instrument comprising an open-end transmission line antenna
WO2018113920A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-28 Sonova Ag Bte hearing instrument comprising an open-end transmission line antenna
CN110100353B (zh) * 2016-12-20 2021-04-30 索诺瓦公司 包括开放端部传输线天线的bte听力仪器
CN110100353A (zh) * 2016-12-20 2019-08-06 索诺瓦公司 包括开放端部传输线天线的bte听力仪器
US10804599B2 (en) 2016-12-20 2020-10-13 Sonova Ag BTE hearing instrument comprising a loop antenna
EP3396979A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur herstellung eines tragrahmens eines hörhilfegeräts und tragrahmen sowie hörhilfegerät
DE102017210448B3 (de) 2017-06-21 2018-05-30 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
US10674291B2 (en) 2017-06-21 2020-06-02 Sivantos Pte. Ltd. Hearing device and connecting clip for a hearing device
EP3419312A1 (de) 2017-06-21 2018-12-26 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
US10785584B2 (en) 2018-05-08 2020-09-22 Sivantos Pte. Ltd. Hearing aid with electronics frame and antenna integrated therein
EP3567672A1 (de) 2018-05-08 2019-11-13 Sivantos Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne

Also Published As

Publication number Publication date
DK2932559T3 (da) 2021-12-20
US9571944B2 (en) 2017-02-14
EP2932559B1 (de) 2021-09-22
EP2932559A1 (de) 2015-10-21
US20150281859A1 (en) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932559B1 (de) Modulare antenne für hörgeräte
EP2811761B1 (de) Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
EP3427339B1 (de) Antenne
EP1768450B1 (de) Hörhilfegerät mit einer Antenne
EP3322032B1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
EP2782363B1 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
EP3579336B1 (de) Antenne sowie gerät mit einer solchen antenne
EP2894880B1 (de) Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
DE102008015263A1 (de) Hörsystem mit Teilbandsignalaustausch und entsprechendes Verfahren
EP3567672B1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
DE102016207844A1 (de) Hörgerät
EP3836565B1 (de) Leiterplatte eines hörgeräts
DE102007001537A1 (de) Influenzladevorrichtung und entsprechendes Verfahren
WO2018024392A1 (de) Hörgerät mit rf-antenne
EP2911312B1 (de) Antenne mit Schirmvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102017220187A1 (de) Hörhilfegerät
DE102007042590A1 (de) Hörhilfsgerät, insbesondere Hörgerät, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Abschirmschicht
EP1915030B1 (de) Hörgerät mit stromführendem Metallbügel
DE102021200195B4 (de) Hörgerät
EP3396979B1 (de) Verfahren zur herstellung eines tragrahmens eines hörhilfegeräts und tragrahmen sowie hörhilfegerät
EP4258694A1 (de) Hörgerät, insbesondere in-dem-ohr-hörgerät
EP4284024A1 (de) Hörgerät mit einer multifeed-antennenvorrichtung
EP3739906A1 (de) Hörinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13733991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013733991

Country of ref document: EP