EP3322032A1 - Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne - Google Patents

Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne Download PDF

Info

Publication number
EP3322032A1
EP3322032A1 EP17201454.0A EP17201454A EP3322032A1 EP 3322032 A1 EP3322032 A1 EP 3322032A1 EP 17201454 A EP17201454 A EP 17201454A EP 3322032 A1 EP3322032 A1 EP 3322032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
antenna
hearing aid
bridge
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17201454.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3322032B1 (de
Inventor
Oliver Nipp
Johannes Kuhn
Constantine FARMAKIDIS
Daniela Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Priority to EP18185304.5A priority Critical patent/EP3413394A1/de
Publication of EP3322032A1 publication Critical patent/EP3322032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3322032B1 publication Critical patent/EP3322032B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids

Definitions

  • the invention relates to a hearing aid according to the preamble of claim 1 with a housing and an inserted therein (electronics) frame carrying electrical or electronic components of the hearing aid, as well as with an antenna which is adapted to electromagnetic waves (in particular radio signals, also as RF signals) to send and / or receive.
  • electromagnetic waves in particular radio signals, also as RF signals
  • Such a hearing aid is off WO 2014/090419 A1 known.
  • hearing aids covers, on the one hand, portable hearing aids which serve to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear (BTE) hearing aids, external receiver (RIC) receivers and in-the-ear (ITE) hearing aids, e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear
  • RIC external receiver
  • ITE in-the-ear
  • ITE in-the-ear
  • ITE in-the-ear
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market.
  • the stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Such hearing aids are also referred to as "hearing aids”.
  • Such hearing aids are also referred to as "Personal Sound Amplification Products” or “Personal Sound Amplification Devices” (in short: “PSAD”).
  • PSAD Personal Sound Amplification Devices
  • These hearing aids are not intended to compensate for hearing loss. Rather, such hearing aids are targeted to support and improving normal human hearing in specific listening situations, such as assisting hunters in hunting or supporting wildlife observation to better perceive animal sounds and other animal-generated sounds, for sports reporters to improve speech and / or speech understanding To enable complex background noise for musicians to reduce the burden of hearing, etc.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually an acousto-electrical converter, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. B. as a miniature speaker (also called "listener"), or as an electromechanical transducer, z. B. as a bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing device.
  • Modern hearing aids are often equipped with transmitting and / or receiving units that allow wireless communication with other electronic devices, in particular with other hearing aids (for example, to form a binaural hearing aid system), remote controls, programming devices or mobile phones.
  • Wireless communication is often done by means of electromagnetic waves in the radio or radio frequency range, e.g. using Bluetooth technology at 2.4 GHz.
  • the problem with hearing aid devices is the realization of the (RF) antennas required for this purpose, since standard antenna designs can not be readily used due to the (the above-mentioned frequency range corresponding) free space wavelength of more than 10 cm and the electrically small volume of conventional hearing aids. This problem is gaining in importance with the progressive miniaturization of hearing aids.
  • the antenna is formed by a conductive structure, which is an integral part of the (electronics) Frame of the hearing aid is. This allows a space-saving accommodation of the antenna in the housing of the hearing aid.
  • the antenna can be installed with the frame in a variety of different housings without having to constantly redesign the antenna concept.
  • the invention is based on the object that WO 2014/090419 A1 to further improve the known antenna concept.
  • the hearing aid according to the invention comprises a housing and an (electronics) frame used in the housing for receiving electrical and / or electronic components.
  • the assemblies accommodated in the frame comprise a transmitting and / or receiving unit for electromagnetic waves, in particular radio / radio waves in the MHz or GHz range (for example 2.4 GHz).
  • the hearing aid device further comprises an antenna associated with the transmitting and / or receiving unit, which is designed as an integral part of the frame.
  • An integral part here is to be understood in particular that the antenna or a partially or completely forming the antenna conductive structure is not destructive of the frame solvable and / or substantially part of the outer shape of the frame, so not far away from it, the Frame consists of a different, non-conductive material, in particular a plastic.
  • the antenna is designed as a stamped-bent part (connected to the frame) or as a metal insert part (connected to the frame).
  • the antenna comprises two parts, each of which is formed as an open loop, these two loop-shaped parts of the antenna, hereinafter referred to as "antenna loops", each having one of the two (loop) ends are electrically shorted together. At least one the other two ends of the two antenna loops is contacted with the transmitting and / or receiving unit.
  • the antenna is designed as a folded dipole antenna.
  • the ends of both antenna loops are arranged at the same longitudinal end of the frame.
  • Each antenna loop then preferably has a (route) length which corresponds to a good approximation to a quarter or an eighth of the wavelength of the radio / radio waves for which the transmitting and / or receiving unit is designed.
  • the two antenna loops are electrically conductively connected to one another via at least one bridge, that is to say they are short-circuited.
  • a bridge or a part of such a bridge is formed, for example, by at least one electrical conductor that completely or at least partially bridges the distance between the short-circuited ends of the antenna loops, and which is therefore hereinafter referred to as "bridge conductor".
  • the or each bridge conductor is here - as well as the entire antenna - formed as an integral part of the frame, stamping-bending part or insert.
  • the frame is formed in a convenient design of two frame halves, each one of the two antenna loops is arranged on one of the two frame halves.
  • the two antenna loops are preferably formed symmetrically to each other with respect to a parting plane separating the frame halves.
  • the symmetrical design of the antenna advantageously facilitates a page-independent use of the hearing aid. In other words, this feature allows one and the same housing including the frame and the components housed therein to be used for both left ear and right ear use.
  • the two antenna loops can also be asymmetrical to one another.
  • the asymmetrical design of the two antenna loops is preferably always selected if a symmetrical design of the antenna loops would lead to stronger electromagnetic interference between the antenna and the other electrical or electronic assemblies in or on the frame.
  • the asymmetry between the two antenna loops is preferably low.
  • the antenna loops are designed to be as symmetrical as possible, in particular while avoiding the aforementioned disturbances.
  • the two antenna loops are shorted in a preferred embodiment of the invention via two bridge conductors, which - as mentioned above - are formed as integral parts of the frame, each one of said bridge conductors is disposed on one of the two frame halves ,
  • the two bridge conductors are soldered together.
  • a bridge electrically connecting the two antenna loops is then formed by the two bridge conductors and a solder connection or a soldering point.
  • the antenna in turn is typically formed by the two antenna loops and the bridge connecting the two antenna loops or connecting bridges.
  • At least one of the two bridge conductors is arranged on a cantilever structure of the associated frame half, which extends over the entire width of the frame up to the lateral surface of the other frame half.
  • the two bridge conductors are in this case soldered together on this surface of the other frame half.
  • the two antenna loops are each arranged on an edge or in a side region of the frame.
  • a side region or flank while a side of the frame is referred to, which connects a top and a bottom of the frame.
  • the corresponding designation of the sides of the frame with top, bottom and flank refers to the intended orientation of the hearing aid relative to a wearer, user or user of the hearing aid while this carries the corresponding hearing aid.
  • the underside of the frame then typically points in the direction of the torso of the user, wearer or user and one of the two flanks or one side regions points in the direction of the head, while the other of the two flanks or the other of the two side regions is directed away from the head.
  • a conductor structure for example a conductor track or a previously mentioned bridge conductor, is guided over the upper side of the frame.
  • This conductor structure is then formed, for example, as a continuous conductor track or as a continuous conductor strip and extends from one of the ends of the one antenna loop to one of the ends of the other antenna loop.
  • the corresponding conductor structures are positioned as far away from other metallic elements as possible, for example in or on the frame arranged electronic components. In this way, unwanted interactions can be reduced or avoided.
  • the conductor structures can be implemented be designed and trained so that no visible or clearly defined transition between the bridge forming and connecting the two ends of the two antenna loops conductor structure and the antenna loops is visible.
  • the position of the ends of the two antenna loops is then virtually predetermined by the geometry of the frame. That is, in such a case, the antenna loops extend only over the flanks of the frame, whereas the bridge-forming conductor pattern extends only over the top of the frame.
  • the division into two is preferably of the form that the dividing plane dividing the two frame halves bisects the upper side and the lower side of the frame, but not the flanks.
  • a conductor structure in particular a conductor track or a bridge conductor, is then formed to form a bridge on both frame halves, which extends from the end of the antenna loop positioned on the corresponding frame half to the parting plane, in such a way that the corresponding two conductor structures or bridge conductors of the two frame halves abut on the parting plane quasi end face to each other or separated by the separation plane from each other.
  • the conductor structures that form part or all of the antenna can be applied to the individual frame parts before mounting the frame.
  • the bridge is then completed for example by a touch contact or, for example, by the opposite in the separation plane or abutting each other conductor structures or bridge conductors of the bridge soldered together in particular by applying a soldering point or otherwise electrically conductively connected together.
  • soldering point or a connection via an additional connecting element with relevant volume is provided. It is furthermore advantageous if a recess is formed on the frame in the region of the parting plane and in the region in which the conductor structures or the bridge conductors meet the parting plane. In this way, then a trained soldering point or another bridge completing connection element is sunk and thus protected, for example, from damage.
  • such a bridge spanning the upper side is arranged in the region of the front or front of the frame, that is to say the side of the frame which, when the hearing aid is worn, faces the face of the wearer.
  • the two antenna loops are additionally electrically conductively connected to one another via a second bridge, in particular a second bridge spaced from the first.
  • the second bridge is preferably also guided over the top of the frame.
  • conductor structures or bridge conductors are preferably also formed on both frame halves in the case of the second bridge, which are then electrically conductively connected to one another in the region of the parting plane, for example by a soldering point.
  • a recess is then preferably formed in this area on the frame to a corresponding connecting element, ie, for. B. a soldering point to arrange sunk.
  • a second bridge thereby realizes a conductor structure in which the two bridges together with the conductor bridges of the two antenna loops connecting the two bridges form a conductor ring, ie a closed annular structure made of a conductive material.
  • the efficiency of the antenna is additionally increased.
  • the radiation characteristic of the antenna is also favorably influenced during transmission.
  • a bridge in the region of the front of the frame is guided over the upper side of the frame and a bridge in the region of the front opposite Rear side of the frame and placed over the top of the frame.
  • one of the two bridges is positioned in an area above the position of the battery or the battery compartment of the hearing aid.
  • connection points or connection points of the bridges that is to say the positions along the two antenna loops to which the bridges connect or to which the bridges are connected to the two antenna loops are of particular importance.
  • These are expediently chosen so that there is an advantageous relative phase position.
  • the goal here is to ensure that the partial waves emitted by the conductor structures of the antenna overlap each other advantageously, that is to say in particular constructively.
  • the frame is made of a non-conductive material, in particular a plastic, which has a higher permittivity than the material of the housing.
  • the frame material of the hearing aid according to the invention in particular also has a higher permittivity than materials which are usually used for electronic frames of conventional hearing aids.
  • the frame material of the hearing aid according to the invention has a relative permittivity of at least 3.8, preferably at least 4.5. It has been found that the increased permittivity of the frame material due to dielectric interaction with the electromagnetic field generated or received by the antenna for a given transmit - / Reception characteristic allows a significant shortening of the antenna length. This in turn represents a considerable advantage for the accommodation of the antenna on the frame.
  • the surface of the frame is preferably first structured in such a way that when the conductive layer is applied, it is applied only in accordance with the structuring becomes. This is done, for example, by means of direct laser structuring (Laser Direct Structuring, LDS for short).
  • LDS Laser Direct Structuring
  • a conductive layer is first applied to the surface of the frame, and then the conductive layer is patterned.
  • the conductive layer is applied, for example, by gluing, sputtering or other means.
  • the antenna or parts of the antenna are printed on the frame.
  • Fig. 1 only the essential elements of a hearing aid 100 are shown without faithfully reproducing their positions, connections or shapes.
  • Hearing aid 100 shown is a hearing aid 100 for supporting behind the ear.
  • the invention is also conceivable for in-the-ear hearing aids, which then results in a different arrangement of the components shown.
  • the hearing aid 100 has a housing 1 made of plastic, in which a frame 11 is inserted.
  • the frame 11 is an injection molded plastic part.
  • the frame 11 is generally used for holding electrical and electronic components of the hearing aid 100 and for fixing these assemblies in certain positions relative to each other.
  • one or more microphones 2 are arranged to receive the sound (i.e., acoustic signals) from the environment.
  • a printed circuit board (PCB) which carries at least part of the said electrical or electronic components, is folded into the frame 11 for this purpose.
  • the microphones 2 are acousto-electrical converters for converting the sound into audio signals.
  • the output signal of the signal processing device 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing aid and in particular the signal processing device 3 is carried out by a likewise integrated into the housing 1 battery 5.
  • the signal processing device 3, earpiece 4 and battery 5 are also arranged in the frame 11, so that the frame with the components disposed therein simply removed from the housing can be, for example, to exchange the housing 1 can.
  • the signal processing device 3 is also designed for processing electromagnetic waves.
  • the signal processing device 3 has a transmitting and receiving device 6 for generating and detecting electromagnetic waves and / or for decoding.
  • the transmitting and receiving device 6 is electrically connected to an antenna 10 to emit and receive electromagnetic waves.
  • the antenna 10 is formed as an integral part of the frame 11, namely as a conductive structure integrated in the frame 11.
  • the antenna 10 is applied directly to the frame 11. It is not spaced from the surface and not non-destructively detachable from the frame 11.
  • the antenna 10 is applied in particular to the frame 11 in MID technology.
  • laser direct structuring LDS
  • the antenna 10 is printed directly on the frame 11.
  • the surface superimposed on the frame 11 conductor structures are then optionally electrically insulated by a protective coating or coating and protected from damage.
  • the Fig. 2 to 6 show a first embodiment of the frame 11 with the integrated therein antenna 10.
  • an opening 30 is provided, under which the microphone 2 (or one of a plurality of microphones 2) is arranged.
  • recesses of the frame 11 are used to hold the receiver 4 and the transmitting and receiving unit 6.
  • the frame 11 forms a battery compartment 34 (s. Fig. 3 ) for receiving the battery 5.
  • a sound tube is connected in the normal operation of the hearing aid 100, which directs the sound generated by the listener 4 to an insertable into the ear canal of a user earmold.
  • the sound tube and earmold are in Fig. 2 not shown.
  • the frame 11 is, when the hearing aid is intended to be worn on the ear, directed in its longitudinal direction 21 with the top or front 35 frontally in the direction of the wearer.
  • a transverse direction 20 of the frame 11 is oriented perpendicular to the viewing direction of the carrier, approximately parallel to the connecting line between the ears of the wearer.
  • Parts of the antenna 10 are disposed on the side surfaces or flanks 37 of the frame 11.
  • the frame 11 is split longitudinally (i.e., perpendicular to the transverse direction 20) along a dividing plane or dividing plane 38 into two frame halves 42 and 43.
  • the frame halves 42 and 43 are in this case connected after insertion of the modules housed therein by Verclipsung, screwing, bonding and / or by means of retaining pins.
  • the antenna 10 has two parts, each having the form of an open loop and therefore hereinafter referred to as antenna loops 40 and 41.
  • the antenna loop 40 is arranged on the frame half 42, while the antenna loop 41 is arranged on the other frame half 43.
  • the two antenna loops 40 and 41 extend - viewed transversely to the dividing plane or parting plane 38 of the frame 11 - parallel to each other and thus aligned with each other.
  • the antenna 10 is thus formed mirror-symmetrically with respect to the dividing plane or parting plane 38 of the frame 11.
  • Each of the two antenna loops 40 and 41 has two ends 44 and 45 (see FIG. Fig. 4 ). Both ends 44 and 45 are respectively arranged at the same longitudinal end of the frame 11 (namely at the top or front 35). The two ends 44 of the two antenna loops 40 and 41 are electrically short-circuited to each other via an electrical cross-connection or bridge 46, which also bridges the separation of the two frame halves 42,43. The two other ends 45 are contacted with the transmitting and receiving device 6.
  • the cross-connection or bridge 46 is at least partially formed by interconnects, hereinafter referred to as bridge conductors 47 and 48 (see. Fig. 6 ), and which are also applied in MID technology (in particular by means of LDS) directly on the frame halves 42 and 43 of the frame 11.
  • the bridge conductor 47 connected to the antenna loop 40 is hereby applied to a cantilever structure 49 of the frame half 42, which extends over the entire width of the frame 11 as far as the opposite lateral surface of the other frame half 43. This is particularly evident in the Fig. 6 showing the frame 11 in the closed state with fully assembled frame halves 42 and 43; the Fig.
  • FIG. 5 shows the frame 11 in a partially opened state in which the frame halves 42 and 43 are slightly apart.
  • the bridge conductor 48 connected to the antenna loop 41 is applied to the frame half 43 in such a way that it meets the bridge conductor 47 at the end of the cantilever structure 49 at a junction 50.
  • bridge conductors 47 and 49 are electrically connected to each other by a solder joint 51.
  • the impact point 50 lying on the lateral surface of the frame half 43 in this case enables a process-advantageous lateral soldering of the bridge conductors 47 and 49.
  • the frame half 43 is provided with a Kragmila 52, which extends to the lateral surface of the other frame half 42.
  • the cantilever structures 49 and 52 engage tooth-like in the other frame half 43 and 42, respectively.
  • the cantilever structures 49 and 52 thus bring about a mechanical stabilization of the frame 11. This stability is advantageous above all for the stabilization of the soldering point 51 between the bridge conductors 47, 48.
  • the bridge conductor 47 extends between The cantilever structures 49 and 52. It is thereby protected and spaced from other electrical or electronic components, so that electromagnetic interference between the antenna 10 and these other electrical or electronic components are avoided.
  • the distribution of the antenna 10 on both frame halves 42 and 43 on the one hand facilitates the realization of the required antenna length.
  • the symmetrical design of the antenna 10 with respect to the two frame halves 42 and 43 advantageously facilitates a side-independent use of the hearing aid 100.
  • this feature allows one and the same housing 1 including the frame 11 and the components housed therein both for use on the left Ear as well as for use on the right ear to use.
  • the frame 11 is made of a plastic having a much higher permittivity than the housing 1. It has been found that the increased permittivity of the frame material by dielectric interaction with the generated and received by the antenna 10 electromagnetic field a significant reduction in the antenna length allows.
  • FIGS. 7 and 8 show a variant or second embodiment of the above-described hearing aid 100.
  • the variant according to FIGS. 7 and 8 This differs from the above-described embodiment of the hearing aid 100 in that the bridge conductors 47 and 48 and the solder joint 51 are missing. Instead, the variant is after FIGS. 7 and 8 an electrically conductive retaining pin 60 is provided, which passes through the two frame halves 42 and 43, so that the ends 44 of the two antenna loops 40 and 41 are electrically shorted together.
  • the retaining pin 60 is also used for mechanical fixation of the two frame halves 42 and 43 together.
  • FIG Fig. 9 A further embodiment of the hearing aid 100 is shown in FIG Fig. 9 shown.
  • the essential difference to the previously described embodiments is the design of the bridge 46, with which the two antenna loops 40, 41 are shorted.
  • the bridge 46 is completely formed on the outside of the frame 11 and guided over the top 36 of the frame 11.
  • the frame 11 is in turn formed in two parts and on each frame half 42, 43 is in the region of the edge 37 each have an antenna loop 40, 41 positioned.
  • the ends at the transition to the top 36 of the frame 11 antenna loops 40, 41 are here by external bridge conductors 61, 62 continued to the dividing plane 38 and abut on the parting plane 38 to each other or end here opposite each other.
  • these bridge conductors 61, 62 are preferably connected to one another in an electrically conductive manner by means of a connecting element, for example a soldering point 64.
  • the corresponding soldering point 64 or the corresponding connecting element is further preferably sunk in a recess 66 in the frame 11.
  • the antenna 10 is then formed solely by externally on the frame 11 positioned conductor structures or conductor elements, which Fig. 10 again clarified. In this illustration, only the antenna 10 is shown and the frame 11 is hidden.
  • a second bridge 46 is additionally formed, which in turn connects the antenna loops 40, 41 with each other in an electrically conductive manner.
  • one of the two bridges 46 in the region of the tip or the front 35 of the frame 11 is arranged and guided over the top 36 of the frame 11 and the other of the two bridges 46 is positioned in the region of the front 35 opposite rear side of the frame 11 and also guided over the top 36 of the frame 11.
  • the second bridge 46 is also formed by two bridge conductors 67, 68, which are electrically conductively connected to one another in the region of the parting plane 38 via a soldering point 64 arranged in a depression 66 or another connecting element.
  • the two antenna loops 40, 41 are asymmetrical to one another.
  • the asymmetrical design of the two antenna loops 40, 41 is preferably selected if a symmetrical design of the antenna loops 40, 41 would lead to stronger electromagnetic interference between the antenna 10 and the other electrical or electronic components in or on the frame 11.
  • the asymmetry between the two antenna loops 40 and 41 is preferably low.
  • the 40, 41 are designed as symmetrical as possible, in particular avoiding the above disturbances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Es wird ein Hörhilfegerät (100) angegeben, das ein Gehäuse (1) sowie einen in dem Gehäuse (1) eingesetzten Rahmen (11) zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Baugruppen umfasst. Die in dem Rahmen aufgenommenen Baugruppen umfassen dabei eine Sende- und/oder Empfangseinheit (6) für elektromagnetische Wellen. Das Hörhilfegerät (100) weist weiterhin eine der Sende-und/oder Empfangseinheit (6) zugeordnete Antenne (10) auf, die als integraler Bestandteil des Rahmens (11), als Stanz-Biege-Teil oder als Einlegeteil aus Metall ausgebildet ist. Die Antenne (10) umfasst zwei Teile (40,41), die jeweils als offene Schlaufen mit zwei Enden (44,45) ausgebildet sind, wobei die beiden schlaufenförmigen Teile (44,45) der Antenne (10) mit jeweils einem Ende (44) miteinander elektrisch kurzgeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörhilfegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem Gehäuse und einem darin eingesetzten (Elektronik-)Rahmen, der elektrische oder elektronische Komponenten des Hörhilfegeräts trägt, sowie mit einer Antenne, die dazu eingerichtet ist, elektromagnetische Wellen (insbesondere Funksignale, auch als RF-Signale bezeichnet) zu senden und/oder zu empfangen. Ein solches Hörhilfegerät ist aus WO 2014/090419 A1 bekannt.
  • Unter den Oberbegriff "Hörhilfegeräte" fallen zum einen tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörhilfegeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörhilfegerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörhilfegeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch. Solche Hörhilfegeräte werden auch als "Hörgeräte" bezeichnet.
  • In jüngerer Zeit werden neben zu den vorbeschriebenen klassischen Hörhilfegeräten zum anderen auch Hörhilfegeräte zur Unterstützung von normal hörenden Menschen entwickelt. Solche Hörhilfegeräte werden auch als "Personal Sound Amplification Products" oder "Personal Sound Amplification Devices" (kurz: "PSAD") bezeichnet. Diese Hörhilfegeräte sind nicht zur Kompensation von Hörverlusten vorgesehen. Vielmehr werden solche Hörhilfegeräte gezielt zur Unterstützung und Verbesserung des normalen menschlichen Hörvermögens in spezifischen Hörsituationen eingesetzt, z.B. zur Unterstützung von Jägern auf der Jagd oder zur Unterstützung der Tierbeobachtung, um Tierlaute und sonstige von Tieren erzeugte Geräusche besser wahrnehmen zu können, für Sportreporter, um ein verbessertes Sprechen und/oder Sprachverstehen in komplexer Geräuschkulisse zu ermöglichen, für Musiker, um die Belastung des Gehöres zu reduzieren, etc.
  • Hörhilfegeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein akusto-elektrischer Wandler, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. als Miniaturlautsprecher (auch als "Hörer" bezeichnet), oder als elektromechanischer Wandler, z. B. als Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinrichtung integriert.
  • Moderne Hörhilfegeräte sind häufig mit Sende- und/oder Empfangseinheiten ausgestattet, die eine drahtlose Kommunikation mit anderen elektronischen Geräten ermöglichen, insbesondere mit anderen Hörhilfegeräten (z.B. zur Bildung eines binauralen Hörhilfesystems), Fernbedienungen, Programmiergeräten oder Mobiltelefonen. Die drahtlose Kommunikation erfolgt hierbei häufig mittels elektromagnetischer Wellen im Funk- oder Radiofrequenzbereich, z.B. unter Nutzung der Bluetooth-Technologie bei 2.4 GHz.
  • Problematisch ist bei Hörhilfegeräten die Realisierung der hierfür erforderlichen (RF-)Antennen, da Standard Antennendesigns aufgrund der (dem oben genannten Frequenzbereich entsprechenden) Freiraumwellenlänge von mehr als 10 cm und dem elektrisch kleinen Volumen üblicher Hörhilfegeräte nicht ohne Weiteres verwendet werden können. Dieses Problem gewinnt mit der fortschreitenden Miniaturisierung der Hörhilfegeräte zunehmend an Gewicht.
  • Bei dem aus WO 2014/090419 A1 bekannten Hörhilfegerät ist die Antenne durch eine leitfähige Struktur gebildet, die ein integraler Bestandteil des (Elektronik-) Rahmens des Hörhilfegeräts ist. Hierdurch wird eine platzsparende Unterbringung der Antenne in dem Gehäuse des Hörhilfegeräts ermöglicht. Zudem kann die Antenne mit dem Rahmen in einer Vielzahl von unterschiedlichen Gehäusen eingebaut werden, ohne das Antennenkonzept stets neu gestalten zu müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dass aus WO 2014/090419 A1 bekannte Antennenkonzept weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte und teils für sich gesehen erfinderische Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße Hörhilfegerät umfasst ein Gehäuse sowie einen in dem Gehäuse eingesetzten (Elektronik-)Rahmen zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Baugruppen. Die in dem Rahmen aufgenommenen Baugruppen umfassen dabei eine Sende- und/oder eine Empfangseinheit für elektromagnetische Wellen, insbesondere Funk-/Radiowellen im MHz- oder GHz-Bereich (z.B. 2,4 GHz). Das Hörhilfegerät umfasst weiterhin eine der Sende- und/oder Empfangseinheit zugeordnete Antenne, die als integraler Bestandteil des Rahmens ausgebildet ist. Unter integraler Bestandteil ist hierbei insbesondere zu verstehen, dass die Antenne oder eine die Antenne teilweise oder vollständig ausbildende leitende Struktur nicht zerstörungsfrei von dem Rahmen lösbar ist und/oder im Wesentlichen Teil der äußeren Form des Rahmens ist, also nicht weit davon absteht, wobei der Rahmen aus einem unterschiedlichen, nichtleitenden Material, insbesondere einem Kunststoff besteht. In alternativer Ausführung der Erfindung ist die Antenne als (mit dem Rahmen verbundenes) Stanz-Biege-Teil oder als (mit dem Rahmen verbundenes) Einlegeteil aus Metall ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Antenne zwei Teile, die jeweils als offene Schlaufe ausgebildet sind, wobei diese beiden schlaufenförmigen Teile der Antenne, nachfolgend kurz als "Antennenschlaufen" bezeichnet, mit jeweils einem der beiden (Schlaufen-) Enden miteinander elektrisch kurzgeschlossen sind. Mindestens eines der beiden anderen Enden der beiden Antennenschlaufen ist mit der Sende- und/oder Empfangseinheit kontaktiert. Insbesondere ist die Antenne als Faltdipolantenne ausgebildet. Vorzugsweise sind die Enden beider Antennenschlaufen an demselben Längsende des Rahmens angeordnet.
  • Durch die Integration der Antenne auf dem Rahmen in Kombination mit der doppelschlaufenförmigen Gestaltung der Antenne wird die Erreichung der für eine effektive Sende-/Empfangs-Charakteristik der Antenne erforderlichen Antennenlänge erheblich erleichtert. Eine jede Antennenschlaufe weist dann bevorzugt eine (Strecken-)Länge auf, die in guter Näherung einem Viertel oder einem Achtel der Wellenlänge der Funk-/Radiowellen entspricht, für die die Sende- und/oder Empfangseinheit ausgelegt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die beiden Antennenschlaufen über zumindest eine Brücke elektrisch leitfähig miteinander verbunden, also kurzgeschlossen. Eine solche Brücke oder ein Teil einer solchen Brücke ist dabei beispielsweise durch mindestens eine elektrische Leiterbahn ausgebildet, die den Abstand zwischen den kurzzuschließenden Enden der Antennenschlaufen ganz oder zumindest teilweise überbrückt, und die deshalb nachfolgend als "Brückenleiter" bezeichnet ist. Der oder jeder Brückenleiter ist hierbei - ebenso wie die gesamte Antenne - als integraler Bestandteil des Rahmens, Stanz-Biege-Teil oder Einlegeteil ausgebildet.
  • Der Rahmen ist in einer zweckmäßigen Bauform aus zwei Rahmenhälften gebildet, wobei jeweils eine der beiden Antennenschlaufen auf einer der beiden Rahmenhälften angeordnet ist. Die beiden Antennenschlaufen sind vorzugsweise bezüglich einer die Rahmenhälften trennenden Trennebene symmetrisch zueinander ausgebildet. Die symmetrische Ausbildung der Antenne erleichtert vorteilhaft einen seitenunabhängigen Einsatz des Hörhilfegeräts. Dieses Merkmal ermöglicht mit anderen Worten, ein und dasselbe Gehäuse inklusive des Rahmens und der darin aufgenommenen Komponenten sowohl für den Einsatz am linken Ohr als auch für den Einsatz am rechten Ohr zu verwenden.
  • Allerdings können die beiden Antennenschlaufen bei abweichenden Ausführungsformen der Erfindung auch unsymmetrisch zueinander ausgebildet sein. Die unsymmetrische Ausbildung der beiden Antennenschlaufen wird bevorzugt immer dann gewählt, wenn eine symmetrische Ausbildung der Antennenschlaufen zu stärkeren elektromagnetischen Störungen zwischen der Antenne und den anderen elektrischen oder elektronischen Baugruppen in oder an dem Rahmen führen würde. Die Unsymmetrie zwischen den beiden Antennenschlaufen ist dabei vorzugsweise gering. Die Antennenschlaufen sind insbesondere unter Vermeidung der genannten Störungen so symmetrisch wie möglich gestaltet.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung mit zweigeteiltem Rahmen sind die beiden Antennenschlaufen in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung über zwei Brückenleiter miteinander kurzgeschlossen, die - wie vorstehend erwähnt - als integrale Bestandteile des Rahmens ausgebildet sind, wobei jeweils einer der genannten Brückenleiter auf einer der beiden Rahmenhälften angeordnet ist. Zur Herstellung einer elektrischen Querverbindung zwischen den Antennenschlaufen sind die beiden Brückenleiter dabei miteinander verlötet. In diesem Fall ist dann eine die beiden Antennenschlaufen elektrisch miteinander verbindende Brücke durch die zwei Brückenleiter und eine Lötverbindung oder einen Lötpunkt ausgebildet. Die Antenne wiederum ist typischerweise durch die beiden Antennenschlaufen und die die beiden Antennenschlaufen verbindende Brücke oder verbindenden Brücken ausgebildet.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung ist zumindest einer der beiden Brückenleiter auf einer Kragstruktur der zugeordneten Rahmenhälfte angeordnet, die sich über die gesamte Breite des Rahmens bis zu der seitlichen Oberfläche der anderen Rahmenhälfte erstreckt. Die beiden Brückenleiter sind hierbei an dieser Oberfläche der anderen Rahmenhälfte miteinander verlötet. Diese Ausgestaltung der Rahmenhälften und der Brückenleiter ermöglicht eine verfahrenstechnisch (insbesondere aufgrund einfacher Zugänglichkeit) vorteilhafte seitliche Verlötung der Brückenleiter, also eine Verlötung einer Seitenfläche des Rahmens.
  • Von Vorteil ist es weiter, wenn die beiden Antennenschlaufen jeweils an einer Flanke oder in einem Seitenbereich des Rahmens angeordnet sind. Als Seitenbereich oder Flanke wird dabei eine Seite des Rahmens bezeichnet, die eine Oberseite und eine Unterseite des Rahmens verbindet. Die entsprechende Bezeichnung der Seiten des Rahmens mit Oberseite, Unterseite und Flanke bezieht sich dabei auf die vorgesehene Ausrichtung des Hörhilfegerätes relativ zu einem Träger, Nutzer oder Anwender des Hörhilfegerätes, während dieser das entsprechende Hörhilfegerät trägt. Hierbei zeigt die Unterseite des Rahmens dann typischerweise in Richtung des Rumpfes des Anwenders, Trägers oder Nutzers und eine der beiden Flanken oder ein Seitenbereiche zeigt in Richtung des Kopfes, während die andere der beiden Flanken oder der andere der beiden Seitenbereiche vom Kopf weg gerichtet ist. Die so realisierte und vorgegebene relative Anordnung und/oder Ausrichtung der beiden Antennenschlaufen relativ zum Nutzer oder Träger des Hörhilfegerätes ist dabei relevant für die Abstrahlungscharakteristik der Antenne beim Senden.
  • Insbesondere wenn die beiden Antennenschlaufen im Bereich der beiden Flanken des Rahmens angeordnet sind, ist es weiter von Vorteil, wenn zur Ausbildung einer Brücke eine Leiterstruktur, beispielsweise eine Leiterbahn oder ein zuvor genannter Brückenleiter, über die Oberseite des Rahmens geführt ist. Diese Leiterstruktur ist dann beispielsweise als durchgehende Leiterbahn oder als durchgehender Leiterstreifen ausgebildet und erstreckt sich von einem der Enden der einen Antennenschlaufe bis zu einem der Enden der anderen Antennenschlaufe.
  • Bei der Ausgestaltung und der Anordnung der Antenne und deren Leiterstrukturen ist es außerdem günstig, wenn die entsprechenden Leiterstrukturen möglichst weit weg von anderen metallischen Elementen, wie beispielsweise im oder am Rahmen angeordneten Elektronikbausteinen, positioniert werden. Auf diese Weise lassen sich unerwünschte Wechselwirkungen reduzieren oder vermeiden.
  • Sofern der Rahmen einteilig ausgebildet ist oder sofern die die Antenne teilweise oder vollständig ausbildenden Leiterstrukturen nach dem Zusammensetzen eines mehrteiligen Rahmens realisiert oder ausgebildet werden, lassen sich die Leiterstrukturen derart ausgestalten und ausbilden, dass kein sichtbarer oder klar definierter Übergang zwischen der die Brücke ausbildenden und die beiden Enden der beiden Antennenschlaufen verbindenden Leiterstruktur und den Antennenschlaufen ersichtlich ist. In diesem Fall ist dann die Position der Enden der beiden Antennenschlaufen durch die Geometrie des Rahmens quasi vorgegeben. D. h., dass die Antennenschlaufen sich in einem solchen Fall lediglich über die Flanken des Rahmens erstrecken, wohingegen sich die die Brücke ausbildende Leiterstruktur lediglich über die Oberseite des Rahmens erstreckt.
  • Bevorzugt ist jedoch eine zuvor beschriebene zweiteilige Ausführung des Rahmens. Die Zweiteilung ist dabei bevorzugt der Gestalt, dass die die beiden Rahmenhälften trennende Trennebene die Oberseite und die Unterseite des Rahmens zweiteilt, nicht aber die Flanken. In diesem Fall ist dann zur Ausbildung einer Brücke auf beiden Rahmenhälften eine Leiterstruktur, insbesondere eine Leiterbahn oder ein Brückenleiter, ausgebildet, die sich vom Ende der an der entsprechenden Rahmenhälfte positionierten Antennenschlaufe bis hin zur Trennebene erstreckt, und zwar derart, dass die entsprechenden beiden Leiterstrukturen oder Brückenleiter der beiden Rahmenhälften an der Trennebene quasi stirnseitig aneinander anstoßen oder durch die Trennebene voneinander getrennt einander gegenüberliegen. In diesem Fall lassen sich die die Antenne teilweise oder vollständig ausbildenden Leiterstrukturen vor der Montage des Rahmens auf die einzelnen Rahmenteile aufbringen.
  • Nach der Montage des Rahmens, also dem Zusammensetzen der einzelnen Rahmenteile, wird die Brücke dann beispielsweise durch einen Berührungskontakt vollendet oder zum Beispiel dadurch, dass die im Bereich der Trennebene einander gegenüberliegenden oder aneinander anstoßenden Leiterstrukturen oder Brückenleiter der Brücke insbesondere durch Aufbringen eines Lötpunktes miteinander verlötet oder auf anderer Weise elektrisch leitfähig miteinander verbunden werden.
  • Insbesondere wenn die Aufbringung eines Lötpunktes oder eine Verbindung über ein zusätzliches Verbindungselement mit relevantem Volumen vorgesehen ist, ist es weiter von Vorteil, wenn im Bereich der Trennebene und in dem Bereich, in dem die Leiterstrukturen oder die Brückenleiter auf die Trennebene treffen, eine Vertiefung am Rahmen ausgebildet ist. Auf diese Weise ist dann ein ausgebildeter Lötpunkt oder ein anderes die Brücke vervollständigendes Verbindungselement versenkt angeordnet und so beispielsweise vor einer Beschädigung geschützt.
  • Einer Ausführungsvariante entsprechend ist eine solche die Oberseite überspannende Brücke im Bereich der Vorderseite oder Front des Rahmens angeordnet, also der Seite des Rahmens, die beim Tragen des Hörhilfegerätes dem Gesicht des Trägers zugewandt ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die beiden Antennenschlaufen zusätzlich über eine zweite Brücke, insbesondere eine von der ersten beabstandete zweite Brücke, elektrisch leitfähig miteinander verbunden. Hierbei ist die zweite Brücke bevorzugt ebenfalls über die Oberseite des Rahmens geführt. Ist der Rahmen dabei in zuvor beschriebener Weise zweigeteilt, so sind auch im Falle der zweiten Brücke bevorzugt auf beiden Rahmenhälften Leiterstrukturen oder Brückenleiter ausgebildet, die dann im Bereich der Trennebene zum Beispiel durch einen Lötpunkt elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind. Auch hier ist dann weiter bevorzugt in diesem Bereich am Rahmen eine Vertiefung ausgebildet, um ein entsprechendes Verbindungselement, also z. B. einen Lötpunkt, versenkt anzuordnen.
  • Durch die Ausbildung einer zweiten Brücke ist dabei eine Leiterstruktur realisiert, bei der die beiden Brücken zusammen mit den die beiden Brücken verbindenden Leiterstrecken der beiden Antennenschlaufen einen Leiterring ausbilden, also eine geschlossene ringförmige Struktur aus einem leitfähigen Material. Hierdurch wird unter Anderem die Effizienz der Antenne zusätzlich gesteigert. Darüber hinaus wird auch die Abstrahlcharakteristik der Antenne beim Senden günstig beeinflusst.
  • Sind nun zwei Brücken vorgesehen, so ist gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltungsvariante eine Brücke im Bereich der Front des Rahmens über die Oberseite des Rahmens geführt und eine Brücke im Bereich der der Front gegenüberliegenden Rückseite des Rahmens angeordnet und über die Oberseite des Rahmens geführt.
  • Insbesondere wenn zwei Brücken vorgesehen sind, ist weiter bevorzugt eine der beiden Brücken in einem Bereich oberhalb der Position der Batterie oder des Batteriefachs des Hörhilfegerätes positioniert.
  • Von Bedeutung sind dabei insbesondere auch die Positionen der Verknüpfungspunkte oder Anschlusspunkte der Brücken, also die Positionen entlang der beiden Antennenschlaufen, an denen sich die Brücken anschließen oder an denen die Brücken an die beiden Antennenschlaufen angebunden sind. Diese werden zweckdienlicherweise so gewählt, dass sich eine vorteilhafte relative Phasenlage ergibt. Ziel ist es hierbei dafür zu sorgen, dass die von den Leiterstrukturen der Antenne abgestrahlten Teilwellen einander vorteilhaft, also insbesondere konstruktiv, überlagern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist der Rahmen aus einem nicht-leitenden Material, insbesondere einem Kunststoff, gefertigt, das eine höhere Permittivität aufweist als das Material des Gehäuses. Das Rahmenmaterial des erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts weist insbesondere auch eine höhere Permittivität auf als Materialien, die üblicherweise für Elektronikrahmen von herkömmlichen Hörhilfegeräten herangezogen werden. Insbesondere hat das Rahmenmaterial des erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts eine relative Permittivität von mindestens 3,8, vorzugsweise mindestens 4,5.. Es hat sich gezeigt, dass die erhöhte Permittivität des Rahmenmaterials durch dielektrische Wechselwirkung mit dem von der Antenne erzeugten oder empfangenen elektromagnetischen Feld bei gegebener Sende-/Empfangs-Charakteristik eine entscheidende Verkürzung der Antennenlänge ermöglicht. Dies stellt wiederum einen erheblichen Vorteil für die Unterbringung der Antenne auf dem Rahmen dar.
  • Zur Integration der Antenne oder Teile der Antenne in den Rahmen wird vorzugsweise zuerst die Oberfläche des Rahmens derart strukturiert, dass bei dem Aufbringen der leitenden Schicht diese nur gemäß der Strukturierung aufgebracht wird. Dies erfolgt zum Beispiel mittels direkter Laserstrukturierung (Laser Direct Structuring, kurz: LDS). Die Oberfläche des Rahmens wird dabei mit einem Laser derart behandelt, dass sich in einem galvanischen Bad nur an den behandelten Stellen eine Leiterbahn abscheidet.
  • In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird zuerst eine leitende Schicht auf die Oberfläche des Rahmens aufgebracht und anschließend die leitende Schicht strukturiert. Die leitende Schicht wird dabei beispielsweise durch Kleben, Sputtern oder andere Weise aufgebracht.
  • Wiederum alternativ hierzu wird die Antenne oder werden Teile der Antenne auf den Rahmen aufgedruckt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    ein Hörhilfegerät in einer schematische Darstellung,
    Fig. 2
    eine erste konkrete Ausführungsform des Hörhilfegeräts,
    Fig. 3
    eine Hälfte eines Rahmens des Hörhilfegeräts gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    die Rahmenhälfte gemäß Fig. 3 in seitlicher Draufsicht,
    Fig. 5
    den geringfügig geöffneten Rahmen des Hörhilfegeräts gemäß Fig. 2 mit Blick auf seine Spitze,
    Fig. 6
    die Spitze des Rahmens des Hörhilfegeräts gemäß Fig. 3 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 7
    eine zweite Ausführungsform des Hörhilfegeräts in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8
    die zweite Ausführungsform des Hörhilfegeräts in einem Querschnitt,
    Fig. 9
    eine dritte Ausführungsform des Hörhilfegeräts mit einer Antenne in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 10
    die Antenne der dritten Ausführungsform des Hörhilfegeräts perspektivischer Darstellung,
    Fig. 11
    eine vierte Ausführungsform des Hörhilfegeräts mit einem Rahmen und einer Antenne in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 12
    eine vierte Ausführungsform des Hörhilfegeräts in einer Draufsicht sowie
    Fig. 13
    der Rahmen und die Antenne der vierten Ausführungsform des Hörhilfegeräts in perspektivischer Darstellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 sind lediglich die wesentlichen Elemente eines Hörhilfegeräts 100 dargestellt, ohne deren Positionen, Verbindungen oder Formen naturgetreu wiederzugeben.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Hörhilfegerät 100 handelt es sich um ein Hörhilfegerät 100 zum Tragen hinter dem Ohr. Die Erfindung ist aber auch für In-dem-Ohr Hörhilfegeräte denkbar, wobei sich dann eine andere Anordnung der dargestellten Komponenten ergibt.
  • Das Hörhilfegerät 100 weist ein Gehäuse 1 aus Kunststoff auf, in das ein Rahmen 11 eingesetzt ist. Bei dem Rahmen 11 handelt es sich um ein Spritzguss-Kunststoffteil. Der Rahmen 11 dient allgemein zur Halterung von elektrischen und elektronischen Baugruppen des Hörhilfegeräts 100 und zur Fixierung dieser Baugruppen in bestimmten Positionen relativ zueinander. Konkret sind in dem Rahmen 11 ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls (d.h. akustischer Signale) aus der Umgebung angeordnet. In den Rahmen 11 ist hierzu insbesondere ein gedruckter Schaltungsträger (Printed Circuit Board, kurz: PCB) eingefaltet, der zumindest einen Teil der besagten elektrischen oder elektronischen Komponenten trägt.
  • Die Mikrofone 2 sind akusto-elektrische Wandler zur Umwandlung des Schalls in Audiosignale. Eine Signalverarbeitungseinrichtung 3, die ebenfalls in das Gehäuse 1 integriert ist, verarbeitet diese Audiosignale. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinrichtung 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörhilfegeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinrichtung 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Gehäuse 1 integrierte Batterie 5. Die Signalverarbeitungseinrichtung 3, Hörer 4 und Batterie 5 sind ebenfalls in dem Rahmen 11 angeordnet, sodass der Rahmen mit den darin angeordneten Komponenten einfach dem Gehäuse entnommen werden kann, um beispielsweise das Gehäuse 1 austauschen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Signalverarbeitungseinrichtung 3 ist auch zur Verarbeitung von elektromagnetischen Wellen ausgelegt. Die Signalverarbeitungseinrichtung 3 weist eine Sende- und Empfangseinrichtung 6 zum Erzeugen und Detektieren von elektromagnetischen Wellen und/oder zur Dekodierung auf. Die Sende- und Empfangseinrichtung 6 ist elektrisch mit einer Antenne 10 verbunden, um elektromagnetische Wellen auszusenden und zu empfangen.
  • Die Antenne 10 ist als integraler Bestandteil des Rahmens 11, nämlich als eine in den Rahmen 11 integrierte leitfähige Struktur, ausgebildet. Die Antenne 10 ist dabei unmittelbar auf dem Rahmen 11 aufgebracht. Sie ist nicht von der Oberfläche beabstandet und nicht zerstörungsfrei von dem Rahmen 11 lösbar.
  • Die Antenne 10 ist insbesondere in MID-Technologie auf dem Rahmen 11 aufgebracht. Hierzu wird insbesondere Laser-Direkt-Strukturierung (Laser Direct Structuring, kurz: LDS) angewendet. In alternativer Ausführung ist die Antenne 10 unmittelbar auf den Rahmen 11 aufgedruckt. Die oberflächlich auf den Rahmen 11 aufgebrachten Leiterstrukturen werden anschließend optional durch eine Schutzlackierung oder -beschichtung elektrisch isoliert und vor Beschädigung beschützt.
  • Die Fig. 2 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsvariante des Rahmens 11 mit der darin integrierten Antenne 10. Auf der in der Darstellung gemäß Fig. 2 sichtbaren Oberseite 36 des Rahmens 11 ist eine Öffnung 30 vorgesehen, unter der das Mikrofon 2 (oder eines von mehreren Mikrofonen 2) angeordnet ist. Nicht expliziert dargestellte Ausnehmungen des Rahmens 11 dienen zur Aufnahme des Hörers 4 und der Sende- und Empfangseinheit 6. Des Weiteren bildet der Rahmen 11 ein Batteriefach 34 (s. Fig. 3) zur Aufnahme der Batterie 5 aus.
  • An einer Spitze oder Front 35 des Rahmens 11 ist im bestimmungsgemäßen Betrieb des Hörhilfegeräts 100 ein Schallschlauch angeschlossen, der den von dem Hörer 4 erzeugten Schall zu einer in den Gehörgang eines Nutzers einsetzbaren Otoplastik leitet. Der Schallschlauch und die Otoplastik sind in Fig. 2 nicht dargestellt. Der Rahmen 11 ist, wenn das Hörhilfegerät bestimmungsgemäß am Ohr getragen wird, in seiner Längsrichtung 21 mit der Spitze oder Front 35 voran frontal in Blickrichtung des Trägers gerichtet. Eine Querrichtung 20 des Rahmens 11 ist senkrecht zur Blickrichtung des Trägers, etwa parallel zu der Verbindungslinie zwischen den Ohren des Trägers ausgerichtet. Teile der Antenne 10 sind an den seitlichen Oberflächen oder Flanken 37 des Rahmens 11 angeordnet.
  • Der Rahmen 11 ist längs (d.h. senkrecht zu der Querrichtung 20) entlang einer Teilungsebene oder Trennebene 38 in zwei Rahmenhälften 42 und 43 geteilt. Die Rahmenhälften 42 und 43 werden hierbei nach dem Einsetzen der darin aufgenommenen Baugruppen durch Verclipsung, Verschraubung, Verklebung und/oder mittels Haltestiften verbunden.
  • Bei der in den Fig. 2 bis 6 gezeigten Ausführungsform des Hörhilfegeräts 100 weist die Antenne 10 zwei Teile auf, die jeweils die Form einer offenen Schlaufe aufweisen und deshalb nachfolgend als Antennenschlaufen 40 und 41 bezeichnet sind. Die Antennenschlaufe 40 ist dabei auf der Rahmenhälfte 42 angeordnet, während die Antennenschlaufe 41 auf der anderen Rahmenhälfte 43 angeordnet ist.
  • Die beiden Antennenschlaufen 40 und 41 verlaufen - quer zur Teilungsebene oder Trennebene 38 des Rahmens 11 gesehen - parallel zueinander und fluchten somit miteinander. Die Antenne 10 ist somit spiegelsymmetrisch bezüglich der Teilungsebene oder Trennebene 38 des Rahmens 11 ausgebildet.
  • Jede der beiden Antennenschlaufen 40 und 41 hat jeweils zwei Enden 44 und 45 (vgl. Fig. 4). Beide Enden 44 und 45 sind dabei jeweils an demselben Längsende des Rahmens 11 (nämlich an der Spitze oder Front 35) angeordnet. Die beiden Enden 44 der beiden Antennenschlaufen 40 und 41 sind miteinander über eine elektrische Querverbindung oder Brücke 46, die auch die Trennung der beiden Rahmenhälften 42,43 überbrückt, elektrisch kurzgeschlossen. Die beiden anderen Enden 45 sind mit der Sende- und Empfangseinrichtung 6 kontaktiert.
  • Bei der in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist die Querverbindung oder Brücke 46 zumindest zum Teil durch Leiterbahnen gebildet, die nachfolgend als Brückenleiter 47 und 48 (vgl. Fig. 6) bezeichnet sind, und die ebenfalls in MID-Technologie (insbesondere mittels LDS) unmittelbar auf den Rahmenhälften 42 bzw. 43 des Rahmens 11 aufgebracht sind. Der mit der Antennenschlaufe 40 verbundene Brückenleiter 47 ist hierbei auf einer Kragstruktur 49 der Rahmenhälfte 42 aufgebracht, die über die gesamte Breite des Rahmens 11 bis zu der gegenüberliegenden seitlichen Oberfläche der anderen Rahmenhälfte 43 reicht. Dies ist insbesondere erkennbar in der Fig. 6, die den Rahmen 11 in geschlossenem Zustand mit vollständig zusammengefügten Rahmenhälften 42 und 43 zeigt; die Fig. 5 zeigt den Rahmen 11 dagegen in einem teilweise geöffneten Zustand, in dem die Rahmenhälften 42 und 43 geringfügig auseinandergezogen sind. Der mit der Antennenschlaufe 41 verbundene Brückenleiter 48 ist derart auf der Rahmenhälfte 43 aufgebracht, dass er den Brückenleiter 47 am Ende der Kragstruktur 49 in einem Stoßpunkt 50 trifft. An diesem Stoßpunkt 50 sind Brückenleiter 47 und 49 miteinander durch eine Lötstelle 51 elektrisch verbunden. Der an der seitlichen Oberfläche der Rahmenhälfte 43 liegende Stoßpunkt 50 ermöglicht hierbei eine verfahrenstechnisch vorteilhafte seitliche Verlötung der Brückenleiter 47 und 49.
  • Auch die Rahmenhälfte 43 ist mit einer Kragstruktur 52 versehen, die bis zu der seitlichen Oberfläche der anderen Rahmenhälfte 42 reicht. Die Kragstrukturen 49 und 52 greifen dabei zahnartig in die jeweils andere Rahmenhälfte 43 bzw. 42 ein. Die Kragstrukturen 49 und 52 bewirken somit eine mechanische Stabilisierung des Rahmens 11. Diese Stabilität ist vor allem für die Stabilisierung der Lötstelle 51 zwischen den Brückenleitern 47,48 vorteilhaft. Der Brückenleiter 47 verläuft zwischen den Kragstrukturen 49 und 52. Er ist hierdurch geschützt und mit Abstand zu anderen elektrischen oder elektronischen Komponenten geführt, so dass elektromagnetische Störungen zwischen der Antenne 10 und diesen anderen elektrischen oder elektronischen Komponenten vermieden werden.
  • Die Verteilung der Antenne 10 auf beide Rahmenhälften 42 und 43 erleichtert einerseits die Realisierung der benötigten Antennenlänge. Andererseits erleichtert die symmetrische Ausbildung der Antenne 10 bezüglich der beiden Rahmenhälften 42 und 43 vorteilhaft einen seitenunabhängigen Einsatz des Hörhilfegeräts 100. Dieses Merkmal ermöglicht mit anderen Worten, ein und dasselbe Gehäuse 1 inklusive des Rahmens 11 und der darin aufgenommenen Komponenten sowohl für den Einsatz am linken Ohr als auch für den Einsatz am rechten Ohr zu verwenden.
  • Der Rahmen 11 ist aus einem Kunststoff hergestellt, der eine wesentlich höhere Permittivität aufweist als das Gehäuse 1. Es hat sich gezeigt, dass die erhöhte Permittivität des Rahmenmaterials durch dielektrische Wechselwirkung mit dem von der Antenne 10 erzeugten und empfangenen elektromagnetischen Feld eine entscheidende Verkürzung der Antennenlänge ermöglicht.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Variante oder zweite Ausführung des vorstehend beschriebenen Hörhilfegeräts 100. Die Variante gemäß Fig. 7 und 8 unterscheidet sich hierbei von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des Hörhilfegeräts 100 darin, dass die Brückenleiter 47 und 48 sowie die Lötstelle 51 fehlen. Stattdessen ist bei der Variante nach Fig. 7 und 8 ein elektrisch leitender Haltestift 60 vorgesehen, der die beiden Rahmenhälften 42 und 43 durchsetzt, so dass die Enden 44 der beiden Antennenschlaufen 40 und 41 miteinander elektrisch kurzgeschlossen sind. Der Haltestift 60 dient weiterhin auch zur mechanischen Fixierung der beiden Rahmenhälften 42 und 43 aneinander.
  • Eine weitere Ausführungsvariante des Hörhilfegeräts 100 ist in Fig. 9 gezeigt. Der wesentliche Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten ist hierbei die Ausgestaltung der Brücke 46, mit denen die beiden Antennenschlaufen 40, 41 kurzgeschlossen sind. Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 9 ist die Brücke 46 vollständig außenseitig am Rahmen 11 ausgebildet und über die Oberseite 36 des Rahmens 11 geführt.
  • Der Rahmen 11 ist wiederum zweiteilig ausgebildet und auf jeder Rahmenhälfte 42, 43 ist im Bereich der Flanke 37 jeweils eine Antennenschlaufe 40, 41 positioniert. Die am Übergang zur Oberseite 36 des Rahmens 11 endenden Antennenschlaufen 40, 41 sind hier durch außenliegende Brückenleiter 61, 62 bis zur Trennebene 38 fortgeführt und stoßen an der Trennebene 38 aneinander an oder enden hier einander gegenüberliegend. Zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung zwischen diesen Brückenleitern 61, 62 sind diese bevorzugt mittels eines Verbindungselements, beispielsweise eines Lötpunktes 64, elektrisch leitfähig miteinander verbunden. Der entsprechende Lötpunkt 64 oder das entsprechende Verbindungselement ist dabei weiter bevorzugt in einer Vertiefung 66 im Rahmen 11 versenkt angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist dann die Antenne 10 allein durch außenseitig am Rahmen 11 positionierte Leiterstrukturen oder Leiterelemente ausgebildet, was Fig. 10 nochmals verdeutlicht. In dieser Darstellung ist allein die Antenne 10 abgebildet und der Rahmen 11 ist ausgeblendet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Hörhilfegerätes 100 gemäß Fig. 9 ist in Fig. 11 bis Fig. 13 wiedergegeben. Hier ist zusätzlich eine zweite Brücke 46 ausgebildet, welche die Antennenschlaufen 40, 41 wiederum elektrisch leitfähig miteinander verbindet. Hierbei ist eine der beiden Brücken 46 im Bereich der Spitze oder der Front 35 des Rahmens 11 angeordnet und über die Oberseite 36 des Rahmens 11 geführt und die andere der beiden Brücken 46 ist im Bereich der der Front 35 gegenüberliegenden Rückseite des Rahmens 11 positioniert und ebenfalls über die Oberseite 36 des Rahmens 11 geführt. Auch die zweite Brücke 46 ist dabei ausgebildet durch zwei Brückenleiter 67, 68, die im Bereich der Trennebene 38 über einen in einer Vertiefung 66 angeordneten Lötpunkt 64 oder ein anderes Verbindungselement elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind.
  • In weiteren (nicht dargestellten) erfindungsgemäßen Varianten des Hörhilfegeräts 100 sind die beiden Antennenschlaufen 40,41 unsymmetrisch zueinander ausgebildet. Die unsymmetrische Ausbildung der beiden Antennenschlaufen 40, 41 wird bevorzugt gewählt, wenn eine symmetrische Ausbildung der Antennenschlaufen 40, 41 zu stärkeren elektromagnetischen Störungen zwischen der Antenne 10 und den anderen elektrischen oder elektronischen Komponenten in oder am Rahmen 11 führen würde. Die Unsymmetrie zwischen den beiden Antennenschlaufen 40 und 41 ist dabei vorzugsweise gering. Die 40, 41 sind insbesondere unter Vermeidung der genannten Störungen so symmetrisch wie möglich gestaltet.
  • Die Erfindung wird anhand der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele besonders deutlich. Sie ist gleichwohl auf diese Ausführungsbeispiele aber nicht beschränkt. Vielmehr können zahlreiche weitere Ausführungsformen der Erfindung aus den Ansprüchen und der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Mikrofon
    3
    Signalverarbeitungseinrichtung
    4
    Hörer
    5
    Batterie
    6
    Sende- und Empfangseinrichtung
    10
    Antenne
    11
    Rahmen
    20
    Querrichtung
    21
    Längsrichtung
    30
    Öffnung
    34
    Batteriefach
    35
    Front
    36
    Oberseite
    37
    Flanke
    38
    Trennebene
    40
    Antennenschlaufe
    41
    Antennenschlaufe
    42
    Rahmenhälfte
    43
    Rahmenhälfte
    44
    Ende
    45
    Ende
    46
    Brücke
    47
    Brückenleiter
    48
    Brückenleiter
    49
    Kragstruktur
    50
    Stoßpunkt
    51
    Lötstelle
    52
    Kragstruktur
    60
    Haltestift
    61
    Brückenleiter
    62
    Brückenleiter
    64
    Lötpunkt
    66
    Vertiefung
    67
    Brückenleiter
    68
    Brückenleiter
    100
    Hörhilfegerät

Claims (14)

  1. Hörhilfegerät (100) mit einem Gehäuse (1), mit einem in dem Gehäuse (1) eingesetzten Rahmen (11) zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Baugruppen, die eine Sende- und/oder Empfangseinheit (6) für elektromagnetische Wellen umfassen, sowie mit einer zugeordneten Antenne (10), wobei die Antenne (10) als integraler Bestandteil des Rahmens (11), als Stanz-Biege-Teil oder als Einlegeteil aus Metall ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antenne (10) zwei Teile (40,41) umfasst, die jeweils als offene Schlaufen mit zwei Enden (44,45) ausgebildet sind, wobei die beiden schlaufenförmigen Teile (40,41) der Antenne (10) mit jeweils einem Ende (44) miteinander elektrisch kurzgeschlossen sind.
  2. Hörhilfegerät (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Enden (44,45) beider Teile (40,41) der Antenne (10) an demselben Längsende des Rahmens (11) angeordnet sind.
  3. Hörhilfegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden schlaufenförmigen Teile (40,41) der Antenne (10) über eine Brücke (46) miteinander kurzgeschlossen sind, wobei die Brücke (46) insbesondere als integraler Bestandteil des Rahmens (11) ausgebildet ist.
  4. Hörhilfegerät (100) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Brücke (46) im Bereich einer Batterieaufnahme (34) ausgebildet ist.
  5. Hörhilfegerät (100) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Brücke (46) durch außenseitig am Rahmen (11) positionierte leitfähige Strukturen (61, 62, 64, 67, 68) ausgebildet ist.
  6. Hörhilfegerät (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden schlaufenförmigen Teile (40, 41) der Antenne (10) auf zwei einander gegenüberliegenden Flanken (37) des Rahmens (11) positioniert sind und dass die Brücke (46) insbesondere über eine Oberseite (36) am Rahmen (11) geführt ist.
  7. Hörhilfegerät (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden schlaufenförmigen Teile (40, 41) der Antenne (10) zusätzlich über eine weitere Brücke (46) miteinander kurzgeschlossen sind, wobei die beiden Brücken (46) insbesondere räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
  8. Hörhilfegerät (100) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine der Brücken (46) im Bereich einer Front (35) des Rahmens (11) und eine der Brücken (46) im Bereich einer der Front (35) gegenüberliegenden Rückseite des Rahmens (11) angeordnet ist.
  9. Hörhilfegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden schlaufenförmigen Teile (40, 41) der Antenne (10) über mindestens einen Brückenleiter (47, 48, 61, 62, 67, 68) miteinander kurzgeschlossen sind, wobei der oder jeder Brückenleiter (47, 48) als integraler Bestandteil des Rahmens (11) ausgebildet ist.
  10. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (11) aus zwei Rahmenhälften (42,43) gebildet ist, wobei jeweils einer der beiden Teile (40,41) der Antenne (10) auf einer der beiden Rahmenhälften (42,43) angeordnet ist.
  11. Hörhilfegerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Teile (40,41) der Antenne (10) bezüglich einer die Rahmenhälften (42,43) trennenden Trennungsebene (38) symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  12. Hörhilfegerät nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden schlaufenförmigen Teile (40,41) der Antenne (10) über zwei Brückenleiter (47, 48) miteinander kurzgeschlossen sind, die als integrale Bestandteile des Rahmens (11) ausgebildet sind, wobei jeweils einer der genannten Brückenleiter (47, 48) auf einer der beiden Rahmenhälften (42,43) angeordnet ist, und wobei die beiden Brückenleiter (47,48) miteinander verlötet sind.
  13. Hörhilfegerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer der genannten Brückenleiter (47,48) auf einer Kragstruktur (49) einer der beiden Rahmenhälften (42,43) angeordnet ist, die sich über die gesamte Breite des Rahmens (11) bis zu der seitlichen Oberfläche der anderen Rahmenhälfte (43) erstreckt, und wobei die genannten Brückenleiter (47,48) an dieser Oberfläche der anderen Rahmenhälfte (43) verlötet sind.
  14. Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (11) aus einem nicht-leitenden Material gefertigt ist, das eine höhere Permittivität aufweist als das Material des Gehäuses (1).
EP17201454.0A 2016-11-14 2017-11-13 Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne Active EP3322032B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18185304.5A EP3413394A1 (de) 2016-11-14 2017-11-13 Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222323.2A DE102016222323A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Hörhilfegerät mit Elektronikrahmen und darin integrierter Antenne

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18185304.5A Division-Into EP3413394A1 (de) 2016-11-14 2017-11-13 Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
EP18185304.5A Division EP3413394A1 (de) 2016-11-14 2017-11-13 Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
EP18185304.5A Previously-Filed-Application EP3413394A1 (de) 2016-11-14 2017-11-13 Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3322032A1 true EP3322032A1 (de) 2018-05-16
EP3322032B1 EP3322032B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=60327121

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17201454.0A Active EP3322032B1 (de) 2016-11-14 2017-11-13 Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
EP18185304.5A Withdrawn EP3413394A1 (de) 2016-11-14 2017-11-13 Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18185304.5A Withdrawn EP3413394A1 (de) 2016-11-14 2017-11-13 Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10362419B2 (de)
EP (2) EP3322032B1 (de)
CN (1) CN108076423B (de)
AU (1) AU2017261480B2 (de)
DE (1) DE102016222323A1 (de)
DK (1) DK3322032T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207179B4 (de) * 2018-05-08 2020-03-19 Sivantos Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit Elektronikrahmen und darin integrierter Antenne
WO2019236501A1 (en) * 2018-06-04 2019-12-12 Knowles Electronics, Llc Integrated microphone and antenna apparatus and method of operation
DE102018214199B3 (de) 2018-08-22 2020-01-30 Sivantos Pte. Ltd. Performante magnetisch induktive Antenne für ein Hörinstrument
US10841716B2 (en) * 2019-03-29 2020-11-17 Sonova Ag Hearing device with two-half loop antenna
EP3972288A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Sonova AG Hörvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100158291A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Starkey Laboratories, Inc. Antennas for standard fit hearing assistance devices
US20120087506A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Gn Resound A/S Antenna System for a Hearing Aid
US20140010394A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Gn Resound A/S Bte hearing aid with an antenna partition plane
WO2014090419A1 (de) 2012-12-12 2014-06-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Modulare antenne für hörgeräte
US20160241973A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Casey Edward Murray Hearing aid antenna with symmetrical performance

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008063B4 (de) * 2005-02-22 2008-05-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antenne
EP2036395A1 (de) * 2006-06-20 2009-03-18 Widex A/S Gehäuse für ein hörgerät, hörgerät und verfahren zum herstellen eines hörgeräts
EP2357734A1 (de) * 2007-04-11 2011-08-17 Oticon Medical A/S Drahtlose Kommunikationsvorrichtung zur induktiven Kopplung an eine andere Vorrichtung
US8699733B2 (en) * 2008-12-19 2014-04-15 Starkey Laboratories, Inc. Parallel antennas for standard fit hearing assistance devices
CN101997163B (zh) * 2009-08-27 2014-01-01 深圳富泰宏精密工业有限公司 天线及应用该天线的无线通信装置
CN103221896B (zh) * 2010-08-19 2017-06-09 苹果公司 便携式电子设备
US9237404B2 (en) * 2012-12-28 2016-01-12 Gn Resound A/S Dipole antenna for a hearing aid
EP2835862B1 (de) * 2013-08-08 2019-11-13 Nxp B.V. Antenne
DK2835863T3 (da) * 2013-08-09 2020-03-02 Oticon As Høreanordning med RF antenne
US9408003B2 (en) * 2013-11-11 2016-08-02 Gn Resound A/S Hearing aid with an antenna
US9237405B2 (en) * 2013-11-11 2016-01-12 Gn Resound A/S Hearing aid with an antenna
US9743198B2 (en) * 2014-01-15 2017-08-22 Starkey Laboratories, Inc. Systems and methods for hearing assistance device antenna

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100158291A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Starkey Laboratories, Inc. Antennas for standard fit hearing assistance devices
US20120087506A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Gn Resound A/S Antenna System for a Hearing Aid
US20140010394A1 (en) * 2012-07-06 2014-01-09 Gn Resound A/S Bte hearing aid with an antenna partition plane
WO2014090419A1 (de) 2012-12-12 2014-06-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Modulare antenne für hörgeräte
US20150281859A1 (en) * 2012-12-12 2015-10-01 Sivantos Pte. Ltd. Hearing aid and method for producing a hearing aid
US20160241973A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-18 Casey Edward Murray Hearing aid antenna with symmetrical performance

Also Published As

Publication number Publication date
CN108076423A (zh) 2018-05-25
DK3322032T3 (da) 2019-09-23
EP3322032B1 (de) 2019-06-12
EP3413394A1 (de) 2018-12-12
AU2017261480B2 (en) 2019-03-14
CN108076423B (zh) 2020-10-16
DE102016222323A1 (de) 2018-05-17
US10362419B2 (en) 2019-07-23
AU2017261480A1 (en) 2018-05-31
US20180139548A1 (en) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3322032B1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
EP2932559B1 (de) Modulare antenne für hörgeräte
EP2811761B1 (de) Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
EP3567672B1 (de) Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne
DE102013204681A1 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
DE102016207844A1 (de) Hörgerät
EP3490272A1 (de) Hörgerät und verfahren zur herstellung eines hörgerätes
EP3614494B1 (de) Performante magnetisch induktive antenne für ein hörinstrument
EP3313093A1 (de) Hörhilfegerät und signalverarbeitungseinrichtung für ein hörhilfegerät
EP3836565B1 (de) Leiterplatte eines hörgeräts
EP4046394A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hörgeräts sowie hörgerät
EP2911312B1 (de) Antenne mit Schirmvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102017220187A1 (de) Hörhilfegerät
DE102016200831A1 (de) Hörgerät
DE102007042590A1 (de) Hörhilfsgerät, insbesondere Hörgerät, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Abschirmschicht
DE102020201480A1 (de) Hörgerät
DE102017210448B3 (de) Hörgerät
DE102021200195B4 (de) Hörgerät
EP3396979B1 (de) Verfahren zur herstellung eines tragrahmens eines hörhilfegeräts und tragrahmen sowie hörhilfegerät
EP3863304B1 (de) Hörgerät mit induktiv gekoppelter antenneneinheit
EP4054208A1 (de) Hörgerät, antenne für ein hörgerät und verfahren zur herstellung eines hörgeräts
DE102018201025A1 (de) Hörgerät
DE102007045750A1 (de) Schaltungsanordnung mit gestapelten SMD-Bauteilen und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102009007219A1 (de) Faceplatemodul mit verriegelbarem Mikrofon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181031

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101ALI20190115BHEP

Ipc: H01Q 1/27 20060101AFI20190115BHEP

Ipc: H01Q 7/00 20060101ALI20190115BHEP

Ipc: H01Q 9/16 20060101ALI20190115BHEP

Ipc: H01Q 1/38 20060101ALN20190115BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1143809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001541

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001541

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1143809

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7