EP3322032B1 - Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne - Google Patents
Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne Download PDFInfo
- Publication number
- EP3322032B1 EP3322032B1 EP17201454.0A EP17201454A EP3322032B1 EP 3322032 B1 EP3322032 B1 EP 3322032B1 EP 17201454 A EP17201454 A EP 17201454A EP 3322032 B1 EP3322032 B1 EP 3322032B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- antenna
- hearing aid
- bridge
- loop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 62
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 14
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 9
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- 240000006829 Ficus sundaica Species 0.000 description 1
- 208000032041 Hearing impaired Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 210000000883 ear external Anatomy 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 1
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 1
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/65—Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/273—Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/16—Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/554—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
- H01Q1/38—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/51—Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids
Definitions
- the invention relates to a hearing aid according to the preamble of claim 1 with a housing and an inserted therein (electronics) frame carrying electrical or electronic components of the hearing aid, as well as with an antenna which is adapted to electromagnetic waves (in particular radio signals, also as RF signals) to send and / or receive.
- electromagnetic waves in particular radio signals, also as RF signals
- Such a hearing aid is off WO 2014/090419 A1 known.
- hearing aids covers, on the one hand, portable hearing aids which serve to care for the hearing impaired.
- different types of hearing aids such as behind-the-ear (BTE) hearing aids, external receiver (RIC) receivers and in-the-ear (ITE) hearing aids, e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
- BTE behind-the-ear
- RIC external receiver
- ITE in-the-ear
- ITE in-the-ear
- ITE in-the-ear
- the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
- bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market.
- the stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
- Such hearing aids are also referred to as "hearing aids”.
- hearing aids are developed to support normal hearing people.
- Such hearing aids are also referred to as "Personal Sound Amplification Products” or “Personal Sound Amplification Devices” (in short: “PSAD”).
- PSAD Personal Sound Amplification Devices
- These hearing aids are not intended to compensate for hearing loss. Rather, such hearing aids are targeted to support and improving normal human hearing in specific listening situations, such as assisting hunters in hunting or supporting wildlife observation to better perceive animal sounds and other animal-generated sounds, for sports reporters to improve speech and / or speech understanding To enable complex background noise for musicians to reduce the burden of hearing, etc.
- Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
- the input transducer is usually an acousto-electrical converter, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
- the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. B. as a miniature speaker (also called "listener"), or as an electromechanical transducer, z. B. as a bone conduction, realized.
- the amplifier is usually integrated in a signal processing device.
- Modern hearing aids are often equipped with transmitting and / or receiving units that allow wireless communication with other electronic devices, in particular with other hearing aids (for example, to form a binaural hearing aid system), remote controls, programming devices or mobile phones.
- Wireless communication is often done by means of electromagnetic waves in the radio or radio frequency range, e.g. using Bluetooth technology at 2.4 GHz.
- Hearing aids with a transmitting and / or receiving unit are known to those skilled in principle and examples thereof can be found in the WO 2014/090419 A1 , in the US 2014/0010394 A1 , in the US 2010/0158291 A1 , in the US 2016/0241973 A1 and in the US 2012/0087506 A1 ,
- the antenna is formed by a conductive structure, which is an integral part of the (electronics) frame of the hearing aid. This allows a space-saving accommodation of the antenna in the housing of the hearing aid.
- the antenna can be installed with the frame in a variety of different housings without having to constantly redesign the antenna concept.
- the invention is based on the object that WO 2014/090419 A1 to further improve the known antenna concept.
- the hearing aid according to the invention comprises a housing and an (electronics) frame used in the housing for receiving electrical and / or electronic components.
- the assemblies accommodated in the frame comprise a transmitting and / or receiving unit for electromagnetic waves, in particular radio / radio waves in the MHz or GHz range (eg 2.4 GHz).
- the hearing aid device further comprises an antenna associated with the transmitting and / or receiving unit, which is designed as an integral part of the frame.
- An integral part here is to be understood in particular that the antenna or a partially or completely forming the antenna conductive structure is not destructive of the frame solvable and / or substantially part of the outer shape of the frame, so not far away from it, the Frame consists of a different, non-conductive material, in particular a plastic.
- the antenna is designed as a stamped-bent part (connected to the frame) or as a metal insert part (connected to the frame).
- the antenna comprises two parts, each of which is formed as an open loop, these two loop-shaped parts of the antenna, hereinafter referred to as "antenna loops", each having one of the two (loop) ends are electrically shorted together. At least one of the other two ends of the two antenna loops is contacted with the transmitting and / or receiving unit.
- the antenna is designed as a folded dipole antenna.
- the ends of both antenna loops are arranged at the same longitudinal end of the frame.
- Each antenna loop then preferably has a (route) length which corresponds to a good approximation to a quarter or an eighth of the wavelength of the radio / radio waves for which the transmitting and / or receiving unit is designed.
- the two antenna loops are electrically conductively connected to one another via a bridge, that is to say they are short-circuited.
- a bridge or a part of such a bridge is formed, for example, by at least one electrical conductor that completely or at least partially bridges the distance between the short-circuited ends of the antenna loops, and which is therefore hereinafter referred to as "bridge conductor".
- the or each bridge conductor is here - as well as the entire antenna - formed as an integral part of the frame, stamping-bending part or insert.
- the frame is formed in a convenient design of two frame halves, each one of the two antenna loops is arranged on one of the two frame halves.
- the two antenna loops are preferably formed symmetrically to each other with respect to a parting plane separating the frame halves.
- the symmetrical design of the antenna advantageously facilitates a page-independent use of the hearing aid. This feature allows with in other words, to use one and the same housing including the frame and the components housed therein both for use on the left ear and for use on the right ear.
- the two antenna loops can also be asymmetrical to one another.
- the asymmetrical design of the two antenna loops is preferably always selected if a symmetrical design of the antenna loops would lead to stronger electromagnetic interference between the antenna and the other electrical or electronic assemblies in or on the frame.
- the asymmetry between the two antenna loops is preferably low.
- the antenna loops are designed to be as symmetrical as possible, in particular while avoiding the aforementioned disturbances.
- the two antenna loops are short-circuited to each other via two bridge conductors which, as mentioned above, are integral parts of the frame, one of each of the bridge conductors being disposed on one of the two frame halves.
- the two bridge conductors are soldered together.
- a bridge electrically connecting the two antenna loops is then formed by the two bridge conductors and a solder connection or a soldering point.
- the antenna in turn is typically formed by the two antenna loops and the bridge connecting the two antenna loops or connecting bridges.
- At least one of the two bridge conductors is arranged on a cantilever structure of the associated frame half, which extends over the entire width of the frame up to the lateral surface of the other frame half.
- the two bridge conductors are in this case soldered together on this surface of the other frame half.
- the two antenna loops are each arranged on an edge or in a side region of the frame.
- a side region or flank while a side of the frame is referred to, which connects a top and a bottom of the frame.
- the corresponding designation of the sides of the frame with top, bottom and flank refers to the intended orientation of the hearing aid relative to a wearer, user or user of the hearing aid while this carries the corresponding hearing aid.
- the underside of the frame then typically points in the direction of the torso of the user, wearer or user and one of the two flanks or one side regions points in the direction of the head, while the other of the two flanks or the other of the two side regions is directed away from the head.
- a conductor structure for example a conductor track or a previously mentioned bridge conductor, is guided over the upper side of the frame.
- This conductor structure is then formed, for example, as a continuous conductor track or as a continuous conductor strip and extends from one of the ends of the one antenna loop to one of the ends of the other antenna loop.
- the corresponding conductor structures are positioned as far away from other metallic elements as possible, for example in or on the frame arranged electronic components. In this way, unwanted interactions can be reduced or avoided.
- the conductor structures can be designed and trained such that no visible or clearly defined transition between the bridge forming and the both ends of the two antenna loops connecting conductor structure and the antenna loops is visible.
- the position of the ends of the two antenna loops is then virtually predetermined by the geometry of the frame. That is, in such a case, the antenna loops extend only over the flanks of the frame, whereas the bridge-forming conductor pattern extends only over the top of the frame.
- the division into two is preferably of the form that the dividing plane dividing the two frame halves bisects the upper side and the lower side of the frame, but not the flanks.
- a conductor structure in particular a conductor track or a bridge conductor, is then formed to form a bridge on both frame halves, which extends from the end of the antenna loop positioned on the corresponding frame half to the parting plane, in such a way that the corresponding two conductor structures or bridge conductors of the two frame halves abut on the parting plane quasi end face to each other or separated by the separation plane from each other.
- the conductor structures that form part or all of the antenna can be applied to the individual frame parts before mounting the frame.
- the bridge is then completed, for example, by a touch contact or, for example, by the opposite or abutting in the region of the separation plane conductor structures or bridge conductors of the bridge soldered together in particular by applying a soldering point or otherwise electrically conductively connected together.
- a depression on Frame is formed in the region of the parting plane and in the region in which meet the conductor structures or the bridge conductors on the parting plane. In this way, then a trained soldering point or another bridge completing connection element is sunk and thus protected, for example, from damage.
- such a bridge spanning the upper side is arranged in the region of the front or front of the frame, that is to say the side of the frame which, when the hearing aid is worn, faces the face of the wearer.
- the two antenna loops are additionally electrically conductively connected to one another via a second bridge, in particular a second bridge spaced from the first.
- the second bridge is preferably also guided over the top of the frame.
- conductor structures or bridge conductors are preferably also formed on both frame halves in the case of the second bridge, which are then electrically conductively connected to one another in the region of the parting plane, for example by a soldering point.
- a recess is then preferably formed in this area on the frame to a corresponding connecting element, ie, for. B. a soldering point to arrange sunk.
- a second bridge thereby realizes a conductor structure in which the two bridges together with the conductor bridges of the two antenna loops connecting the two bridges form a conductor ring, ie a closed annular structure made of a conductive material.
- the efficiency of the antenna is additionally increased.
- the radiation characteristic of the antenna is also favorably influenced during transmission.
- a bridge in the region of the front of the frame is further guided over the top of the frame and a bridge in the region of the front of the frame opposite the front arranged and guided over the top of the frame.
- one of the two bridges is positioned in an area above the position of the battery or the battery compartment of the hearing aid.
- connection points or connection points of the bridges that is to say the positions along the two antenna loops to which the bridges connect or to which the bridges are connected to the two antenna loops are of particular importance.
- These are expediently chosen so that there is an advantageous relative phase position.
- the goal here is to ensure that the partial waves emitted by the conductor structures of the antenna overlap each other advantageously, that is to say in particular constructively.
- the frame is made of a non-conductive material, in particular a plastic, which has a higher permittivity than the material of the housing.
- the frame material of the hearing aid according to the invention in particular also has a higher permittivity than materials which are usually used for electronic frames of conventional hearing aids.
- the frame material of the hearing aid according to the invention has a relative permittivity of at least 3.8, preferably at least 4.5. It has been found that the increased permittivity of the frame material due to dielectric interaction with the electromagnetic field generated or received by the antenna for a given transmit - / Reception characteristic allows a significant shortening of the antenna length. This in turn represents a considerable advantage for the accommodation of the antenna on the frame.
- the surface of the frame is preferably first structured such that in the application the conductive layer is applied only according to the structuring. This is done, for example, by means of direct laser structuring (Laser Direct Structuring, LDS for short).
- LDS Laser Direct Structuring
- a conductive layer is first applied to the surface of the frame, and then the conductive layer is patterned.
- the conductive layer is applied, for example, by gluing, sputtering or other means.
- the antenna or parts of the antenna are printed on the frame.
- Fig. 1 only the essential elements of a hearing aid 100 are shown without faithfully reproducing their positions, connections or shapes.
- Hearing aid 100 shown is a hearing aid 100 for supporting behind the ear.
- the invention is also conceivable for in-the-ear hearing aids, which then results in a different arrangement of the components shown.
- the hearing aid 100 has a housing 1 made of plastic, in which a frame 11 is inserted.
- the frame 11 is an injection molded plastic part.
- the frame 11 is generally used for holding electrical and electronic components of the hearing aid 100 and for fixing these assemblies in certain positions relative to each other.
- one or more microphones 2 are arranged to receive sound (ie, acoustic signals) from the environment.
- a printed circuit board (PCB) which carries at least part of the said electrical or electronic components, is folded into the frame 11 for this purpose.
- the microphones 2 are acousto-electrical converters for converting the sound into audio signals.
- the output signal of the signal processing device 3 is transmitted to a loudspeaker or receiver 4, which outputs an acoustic signal.
- the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
- the power supply of the hearing aid and in particular the signal processing device 3 is carried out by a likewise integrated into the housing 1 battery 5.
- the signal processing device 3, earpiece 4 and battery 5 are also arranged in the frame 11, so that the frame with the components disposed therein simply removed from the housing can be, for example, to exchange the housing 1 can.
- the signal processing device 3 is also designed for processing electromagnetic waves.
- the signal processing device 3 has a transmitting and receiving device 6 for generating and detecting electromagnetic waves and / or for decoding.
- the transmitting and receiving device 6 is electrically connected to an antenna 10 to emit and receive electromagnetic waves.
- the antenna 10 is formed as an integral part of the frame 11, namely as a conductive structure integrated in the frame 11.
- the antenna 10 is applied directly to the frame 11. It is not spaced from the surface and not non-destructively detachable from the frame 11.
- the antenna 10 is applied in particular to the frame 11 in MID technology.
- laser direct structuring LDS
- the antenna 10 is printed directly on the frame 11.
- the surface superimposed on the frame 11 conductor structures are then optionally electrically insulated by a protective coating or coating and protected from damage.
- the Fig. 2 to 6 show a first embodiment of the frame 11 with the integrated therein antenna 10.
- an opening 30 is provided, under which the microphone 2 (or one of a plurality of microphones 2) is arranged.
- recesses of the frame 11 are used to hold the receiver 4 and the transmitting and receiving unit 6.
- the frame 11 forms a battery compartment 34 (s. Fig. 3 ) for receiving the battery 5.
- a sound tube is connected in the normal operation of the hearing aid 100, which directs the sound generated by the listener 4 to an insertable into the ear canal of a user earmold.
- the sound tube and earmold are in Fig. 2 not shown.
- the frame 11 is, when the hearing aid is intended to be worn on the ear, directed in its longitudinal direction 21 with the top or front 35 frontally in the direction of the wearer.
- a transverse direction 20 of the frame 11 is oriented perpendicular to the viewing direction of the carrier, approximately parallel to the connecting line between the ears of the wearer.
- Parts of the antenna 10 are disposed on the side surfaces or flanks 37 of the frame 11.
- the frame 11 is split longitudinally (i.e., perpendicular to the transverse direction 20) along a dividing plane or dividing plane 38 into two frame halves 42 and 43.
- the frame halves 42 and 43 are in this case connected after insertion of the modules housed therein by Verclipsung, screwing, bonding and / or by means of retaining pins.
- the antenna 10 has two parts, each having the form of an open loop and therefore hereinafter referred to as antenna loops 40 and 41.
- the antenna loop 40 is arranged on the frame half 42, while the antenna loop 41 is arranged on the other frame half 43.
- the two antenna loops 40 and 41 extend - viewed transversely to the dividing plane or parting plane 38 of the frame 11 - parallel to each other and thus aligned with each other.
- the antenna 10 is thus formed mirror-symmetrically with respect to the dividing plane or parting plane 38 of the frame 11.
- Each of the two antenna loops 40 and 41 has two ends 44 and 45 (see FIG. Fig. 4 ). Both ends 44 and 45 are respectively arranged at the same longitudinal end of the frame 11 (namely at the top or front 35). The two ends 44 of the two antenna loops 40 and 41 are electrically short-circuited to each other via an electrical cross-connection or bridge 46, which also bridges the separation of the two frame halves 42,43. The two other ends 45 are contacted with the transmitting and receiving device 6.
- the cross-connection or bridge 46 is at least partially formed by interconnects, hereinafter referred to as bridge conductors 47 and 48 (see. Fig. 6 ), and which are also applied in MID technology (in particular by means of LDS) directly on the frame halves 42 and 43 of the frame 11.
- the bridge conductor 47 connected to the antenna loop 40 is hereby applied to a cantilever structure 49 of the frame half 42, which extends over the entire width of the frame 11 as far as the opposite lateral surface of the other frame half 43. This is particularly evident in the Fig. 6 showing the frame 11 in the closed state with fully assembled frame halves 42 and 43; the Fig.
- FIG. 5 shows the frame 11 in a partially opened state in which the frame halves 42 and 43 are slightly apart.
- the bridge conductor 48 connected to the antenna loop 41 is applied to the frame half 43 in such a way that it meets the bridge conductor 47 at the end of the cantilever structure 49 at a junction 50.
- bridge conductors 47 and 49 are electrically connected to each other by a solder joint 51.
- the impact point 50 lying on the lateral surface of the frame half 43 in this case enables a process-advantageous lateral soldering of the bridge conductors 47 and 49.
- the frame half 43 is provided with a Kragmila 52, which extends to the lateral surface of the other frame half 42.
- the cantilever structures 49 and 52 engage tooth-like in the other frame half 43 and 42, respectively.
- the cantilever structures 49 and 52 thus bring about a mechanical stabilization of the frame 11. This stability is advantageous above all for the stabilization of the soldering point 51 between the bridge conductors 47, 48.
- the bridge conductor 47 extends between the cantilever structures 49 and 52. It is thereby protected and spaced apart from other electrical or electronic components so that electromagnetic interference between the antenna 10 and these other electrical or electronic components is avoided.
- the distribution of the antenna 10 on both frame halves 42 and 43 on the one hand facilitates the realization of the required antenna length.
- the symmetrical design of the antenna 10 with respect to the two frame halves 42 and 43 advantageously facilitates a side-independent use of the hearing aid 100.
- this feature allows one and the same housing 1 including the frame 11 and the components housed therein both for use on the left Ear as well as for use on the right ear to use.
- the frame 11 is made of a plastic having a much higher permittivity than the housing 1. It has been found that the increased permittivity of the frame material by dielectric interaction with the generated and received by the antenna 10 electromagnetic field a significant reduction in the antenna length allows.
- FIGS. 7 and 8 show a variant or second embodiment of the above-described hearing aid 100.
- the variant according to FIGS. 7 and 8 This differs from the above-described embodiment of the hearing aid 100 in that the bridge conductors 47 and 48 and the solder joint 51 are missing. Instead, the variant is after FIGS. 7 and 8 an electrically conductive retaining pin 60 is provided which passes through the two frame halves 42 and 43, so that the ends 44 of the two antenna loops 40 and 41 are electrically shorted together are.
- the retaining pin 60 is also used for mechanical fixation of the two frame halves 42 and 43 together.
- FIG Fig. 9 A further embodiment of the hearing aid 100 is shown in FIG Fig. 9 shown.
- the essential difference from the previously described embodiments is the design of the bridge 46, with which the two antenna loops 40, 41 are short-circuited.
- the bridge 46 is completely formed on the outside of the frame 11 and guided over the top 36 of the frame 11.
- the frame 11 is in turn formed in two parts and on each frame half 42, 43 is in the region of the edge 37 each have an antenna loop 40, 41 positioned.
- the ends at the transition to the top 36 of the frame 11 antenna loops 40, 41 are here by external bridge conductors 61, 62 continued to the dividing plane 38 and abut on the parting plane 38 to each other or end here opposite each other.
- these bridge conductors 61, 62 are preferably connected to one another in an electrically conductive manner by means of a connecting element, for example a soldering point 64.
- the corresponding soldering point 64 or the corresponding connecting element is further preferably sunk in a recess 66 in the frame 11.
- the antenna 10 is then formed solely by externally on the frame 11 positioned conductor structures or conductor elements, which Fig. 10 again clarified. In this illustration, only the antenna 10 is shown and the frame 11 is hidden.
- FIG Fig. 11 to Fig. 13 Another feature of the hearing aid 100 according to the invention is shown in FIG Fig. 11 to Fig. 13 played.
- a second bridge 46 can be seen, which in turn connects the antenna loops 40, 41 with each other in an electrically conductive manner.
- one of the two bridges 46 in the region of the tip or the front 35 of the frame 11 is arranged and guided over the top 36 of the frame 11 and the other of the two bridges 46 is positioned in the region of the front 35 opposite rear side of the frame 11 and also guided over the top 36 of the frame 11.
- the second bridge 46 is formed by two bridge conductors 67, 68 which are electrically conductively connected to one another in the region of the dividing plane 38 via a soldering point 64 arranged in a depression 66 or another connecting element.
- the two antenna loops 40, 41 are asymmetrical to one another.
- the asymmetrical design of the two antenna loops 40, 41 is preferably selected if a symmetrical design of the antenna loops 40, 41 would lead to stronger electromagnetic interference between the antenna 10 and the other electrical or electronic components in or on the frame 11.
- the asymmetry between the two antenna loops 40 and 41 is preferably low.
- the 40, 41 are designed as symmetrical as possible, in particular avoiding the above disturbances.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hörhilfegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem Gehäuse und einem darin eingesetzten (Elektronik-)Rahmen, der elektrische oder elektronische Komponenten des Hörhilfegeräts trägt, sowie mit einer Antenne, die dazu eingerichtet ist, elektromagnetische Wellen (insbesondere Funksignale, auch als RF-Signale bezeichnet) zu senden und/oder zu empfangen. Ein solches Hörhilfegerät ist aus
WO 2014/090419 A1 bekannt. - Unter den Oberbegriff "Hörhilfegeräte" fallen zum einen tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörhilfegeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörhilfegerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörhilfegeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch. Solche Hörhilfegeräte werden auch als "Hörgeräte" bezeichnet.
- In jüngerer Zeit werden neben den vorbeschriebenen klassischen Hörhilfegeräten zum anderen auch Hörhilfegeräte zur Unterstützung von normal hörenden Menschen entwickelt. Solche Hörhilfegeräte werden auch als "Personal Sound Amplification Products" oder "Personal Sound Amplification Devices" (kurz: "PSAD") bezeichnet. Diese Hörhilfegeräte sind nicht zur Kompensation von Hörverlusten vorgesehen. Vielmehr werden solche Hörhilfegeräte gezielt zur Unterstützung und Verbesserung des normalen menschlichen Hörvermögens in spezifischen Hörsituationen eingesetzt, z.B. zur Unterstützung von Jägern auf der Jagd oder zur Unterstützung der Tierbeobachtung, um Tierlaute und sonstige von Tieren erzeugte Geräusche besser wahrnehmen zu können, für Sportreporter, um ein verbessertes Sprechen und/oder Sprachverstehen in komplexer Geräuschkulisse zu ermöglichen, für Musiker, um die Belastung des Gehöres zu reduzieren, etc.
- Hörhilfegeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein akusto-elektrischer Wandler, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. als Miniaturlautsprecher (auch als "Hörer" bezeichnet), oder als elektromechanischer Wandler, z. B. als Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinrichtung integriert.
- Moderne Hörhilfegeräte sind häufig mit Sende- und/oder Empfangseinheiten ausgestattet, die eine drahtlose Kommunikation mit anderen elektronischen Geräten ermöglichen, insbesondere mit anderen Hörhilfegeräten (z.B. zur Bildung eines binauralen Hörhilfesystems), Fernbedienungen, Programmiergeräten oder Mobiltelefonen. Die drahtlose Kommunikation erfolgt hierbei häufig mittels elektromagnetischer Wellen im Funk- oder Radiofrequenzbereich, z.B. unter Nutzung der Bluetooth-Technologie bei 2.4 GHz.
- Hörhilfegeräte mit einer Sende- und/oder Empfangseinheit sind dabei dem Fachmann prinzipiell bekannt und Beispiele hierfür finden sich in der
WO 2014/090419 A1 , in derUS 2014/0010394 A1 , in derUS 2010/0158291 A1 , in derUS 2016/0241973 A1 und in derUS 2012/0087506 A1 . - Problematisch ist bei Hörhilfegeräten die Realisierung der hierfür erforderlichen (RF-)Antennen, da Standard Antennendesigns aufgrund der (dem oben genannten Frequenzbereich entsprechenden) Freiraumwellenlänge von mehr als 10 cm und dem elektrisch kleinen Volumen üblicher Hörhilfegeräte nicht ohne Weiteres verwendet werden können. Dieses Problem gewinnt mit der fortschreitenden Miniaturisierung der Hörhilfegeräte zunehmend an Gewicht.
- Bei dem aus
WO 2014/090419 A1 bekannten Hörhilfegerät ist die Antenne durch eine leitfähige Struktur gebildet, die ein integraler Bestandteil des (Elektronik-) Rahmens des Hörhilfegeräts ist. Hierdurch wird eine platzsparende Unterbringung der Antenne in dem Gehäuse des Hörhilfegeräts ermöglicht. Zudem kann die Antenne mit dem Rahmen in einer Vielzahl von unterschiedlichen Gehäusen eingebaut werden, ohne das Antennenkonzept stets neu gestalten zu müssen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dass aus
WO 2014/090419 A1 bekannte Antennenkonzept weiter zu verbessern. - Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte und teils für sich gesehen erfinderische Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
- Das erfindungsgemäße Hörhilfegerät umfasst ein Gehäuse sowie einen in dem Gehäuse eingesetzten (Elektronik-)Rahmen zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Baugruppen. Die in dem Rahmen aufgenommenen Baugruppen umfassen dabei eine Sende- und/oder eine Empfangseinheit für elektromagnetische Wellen, insbesondere Funk-/Radiowellen im MHz- oder GHz-Bereich (z.B. 2,4 GHz). Das Hörhilfegerät umfasst weiterhin eine der Sende- und/oder Empfangseinheit zugeordnete Antenne, die als integraler Bestandteil des Rahmens ausgebildet ist. Unter integraler Bestandteil ist hierbei insbesondere zu verstehen, dass die Antenne oder eine die Antenne teilweise oder vollständig ausbildende leitende Struktur nicht zerstörungsfrei von dem Rahmen lösbar ist und/oder im Wesentlichen Teil der äußeren Form des Rahmens ist, also nicht weit davon absteht, wobei der Rahmen aus einem unterschiedlichen, nichtleitenden Material, insbesondere einem Kunststoff besteht. In alternativer Ausführung der Erfindung ist die Antenne als (mit dem Rahmen verbundenes) Stanz-Biege-Teil oder als (mit dem Rahmen verbundenes) Einlegeteil aus Metall ausgebildet.
- Erfindungsgemäß umfasst die Antenne zwei Teile, die jeweils als offene Schlaufe ausgebildet sind, wobei diese beiden schlaufenförmigen Teile der Antenne, nachfolgend kurz als "Antennenschlaufen" bezeichnet, mit jeweils einem der beiden (Schlaufen-) Enden miteinander elektrisch kurzgeschlossen sind. Mindestens eines der beiden anderen Enden der beiden Antennenschlaufen ist mit der Sende- und/oder Empfangseinheit kontaktiert. Insbesondere ist die Antenne als Faltdipolantenne ausgebildet. Zudem sind die Enden beider Antennenschlaufen an demselben Längsende des Rahmens angeordnet.
- Durch die Integration der Antenne auf dem Rahmen in Kombination mit der doppelschlaufenförmigen Gestaltung der Antenne wird die Erreichung der für eine effektive Sende-/Empfangs-Charakteristik der Antenne erforderlichen Antennenlänge erheblich erleichtert. Eine jede Antennenschlaufe weist dann bevorzugt eine (Strecken-)Länge auf, die in guter Näherung einem Viertel oder einem Achtel der Wellenlänge der Funk-/Radiowellen entspricht, für die die Sende- und/oder Empfangseinheit ausgelegt ist.
- Weiter sind die beiden Antennenschlaufen über eine Brücke elektrisch leitfähig miteinander verbunden, also kurzgeschlossen. Eine solche Brücke oder ein Teil einer solchen Brücke ist dabei beispielsweise durch mindestens eine elektrische Leiterbahn ausgebildet, die den Abstand zwischen den kurzzuschließenden Enden der Antennenschlaufen ganz oder zumindest teilweise überbrückt, und die deshalb nachfolgend als "Brückenleiter" bezeichnet ist. Der oder jeder Brückenleiter ist hierbei - ebenso wie die gesamte Antenne - als integraler Bestandteil des Rahmens, Stanz-Biege-Teil oder Einlegeteil ausgebildet.
- Der Rahmen ist in einer zweckmäßigen Bauform aus zwei Rahmenhälften gebildet, wobei jeweils eine der beiden Antennenschlaufen auf einer der beiden Rahmenhälften angeordnet ist. Die beiden Antennenschlaufen sind vorzugsweise bezüglich einer die Rahmenhälften trennenden Trennebene symmetrisch zueinander ausgebildet. Die symmetrische Ausbildung der Antenne erleichtert vorteilhaft einen seitenunabhängigen Einsatz des Hörhilfegeräts. Dieses Merkmal ermöglicht mit anderen Worten, ein und dasselbe Gehäuse inklusive des Rahmens und der darin aufgenommenen Komponenten sowohl für den Einsatz am linken Ohr als auch für den Einsatz am rechten Ohr zu verwenden.
- Allerdings können die beiden Antennenschlaufen bei abweichenden Ausführungsformen der Erfindung auch unsymmetrisch zueinander ausgebildet sein. Die unsymmetrische Ausbildung der beiden Antennenschlaufen wird bevorzugt immer dann gewählt, wenn eine symmetrische Ausbildung der Antennenschlaufen zu stärkeren elektromagnetischen Störungen zwischen der Antenne und den anderen elektrischen oder elektronischen Baugruppen in oder an dem Rahmen führen würde. Die Unsymmetrie zwischen den beiden Antennenschlaufen ist dabei vorzugsweise gering. Die Antennenschlaufen sind insbesondere unter Vermeidung der genannten Störungen so symmetrisch wie möglich gestaltet.
- Bei Ausführungsformen der Erfindung mit zweigeteiltem Rahmen sind die beiden Antennenschlaufen über zwei Brückenleiter miteinander kurzgeschlossen, die - wie vorstehend erwähntals integrale Bestandteile des Rahmens ausgebildet sind, wobei jeweils einer der genannten Brückenleiter auf einer der beiden Rahmenhälften angeordnet ist. Zur Herstellung einer elektrischen Querverbindung zwischen den Antennenschlaufen sind die beiden Brückenleiter dabei miteinander verlötet. In diesem Fall ist dann eine die beiden Antennenschlaufen elektrisch miteinander verbindende Brücke durch die zwei Brückenleiter und eine Lötverbindung oder einen Lötpunkt ausgebildet. Die Antenne wiederum ist typischerweise durch die beiden Antennenschlaufen und die die beiden Antennenschlaufen verbindende Brücke oder verbindenden Brücken ausgebildet.
- In zweckmäßiger Ausgestaltung ist zumindest einer der beiden Brückenleiter auf einer Kragstruktur der zugeordneten Rahmenhälfte angeordnet, die sich über die gesamte Breite des Rahmens bis zu der seitlichen Oberfläche der anderen Rahmenhälfte erstreckt. Die beiden Brückenleiter sind hierbei an dieser Oberfläche der anderen Rahmenhälfte miteinander verlötet. Diese Ausgestaltung der Rahmenhälften und der Brückenleiter ermöglicht eine verfahrenstechnisch (insbesondere aufgrund einfacher Zugänglichkeit) vorteilhafte seitliche Verlötung der Brückenleiter, also eine Verlötung einer Seitenfläche des Rahmens.
- Von Vorteil ist es weiter, wenn die beiden Antennenschlaufen jeweils an einer Flanke oder in einem Seitenbereich des Rahmens angeordnet sind. Als Seitenbereich oder Flanke wird dabei eine Seite des Rahmens bezeichnet, die eine Oberseite und eine Unterseite des Rahmens verbindet. Die entsprechende Bezeichnung der Seiten des Rahmens mit Oberseite, Unterseite und Flanke bezieht sich dabei auf die vorgesehene Ausrichtung des Hörhilfegerätes relativ zu einem Träger, Nutzer oder Anwender des Hörhilfegerätes, während dieser das entsprechende Hörhilfegerät trägt. Hierbei zeigt die Unterseite des Rahmens dann typischerweise in Richtung des Rumpfes des Anwenders, Trägers oder Nutzers und eine der beiden Flanken oder ein Seitenbereiche zeigt in Richtung des Kopfes, während die andere der beiden Flanken oder der andere der beiden Seitenbereiche vom Kopf weg gerichtet ist. Die so realisierte und vorgegebene relative Anordnung und/oder Ausrichtung der beiden Antennenschlaufen relativ zum Nutzer oder Träger des Hörhilfegerätes ist dabei relevant für die Abstrahlungscharakteristik der Antenne beim Senden.
- Insbesondere wenn die beiden Antennenschlaufen im Bereich der beiden Flanken des Rahmens angeordnet sind, ist es weiter von Vorteil, wenn zur Ausbildung einer Brücke eine Leiterstruktur, beispielsweise eine Leiterbahn oder ein zuvor genannter Brückenleiter, über die Oberseite des Rahmens geführt ist. Diese Leiterstruktur ist dann beispielsweise als durchgehende Leiterbahn oder als durchgehender Leiterstreifen ausgebildet und erstreckt sich von einem der Enden der einen Antennenschlaufe bis zu einem der Enden der anderen Antennenschlaufe.
- Bei der Ausgestaltung und der Anordnung der Antenne und deren Leiterstrukturen ist es außerdem günstig, wenn die entsprechenden Leiterstrukturen möglichst weit weg von anderen metallischen Elementen, wie beispielsweise im oder am Rahmen angeordneten Elektronikbausteinen, positioniert werden. Auf diese Weise lassen sich unerwünschte Wechselwirkungen reduzieren oder vermeiden.
- Sofern der Rahmen einteilig ausgebildet ist oder sofern die die Antenne teilweise oder vollständig ausbildenden Leiterstrukturen nach dem Zusammensetzen eines mehrteiligen Rahmens realisiert oder ausgebildet werden, lassen sich die Leiterstrukturen derart ausgestalten und ausbilden, dass kein sichtbarer oder klar definierter Übergang zwischen der die Brücke ausbildenden und die beiden Enden der beiden Antennenschlaufen verbindenden Leiterstruktur und den Antennenschlaufen ersichtlich ist. In diesem Fall ist dann die Position der Enden der beiden Antennenschlaufen durch die Geometrie des Rahmens quasi vorgegeben. D. h., dass die Antennenschlaufen sich in einem solchen Fall lediglich über die Flanken des Rahmens erstrecken, wohingegen sich die die Brücke ausbildende Leiterstruktur lediglich über die Oberseite des Rahmens erstreckt.
- Bevorzugt ist jedoch eine zuvor beschriebene zweiteilige Ausführung des Rahmens. Die Zweiteilung ist dabei bevorzugt der Gestalt, dass die die beiden Rahmenhälften trennende Trennebene die Oberseite und die Unterseite des Rahmens zweiteilt, nicht aber die Flanken. In diesem Fall ist dann zur Ausbildung einer Brücke auf beiden Rahmenhälften eine Leiterstruktur, insbesondere eine Leiterbahn oder ein Brückenleiter, ausgebildet, die sich vom Ende der an der entsprechenden Rahmenhälfte positionierten Antennenschlaufe bis hin zur Trennebene erstreckt, und zwar derart, dass die entsprechenden beiden Leiterstrukturen oder Brückenleiter der beiden Rahmenhälften an der Trennebene quasi stirnseitig aneinander anstoßen oder durch die Trennebene voneinander getrennt einander gegenüberliegen. In diesem Fall lassen sich die die Antenne teilweise oder vollständig ausbildenden Leiterstrukturen vor der Montage des Rahmens auf die einzelnen Rahmenteile aufbringen.
- Nach der Montage des Rahmens, also dem Zusammensetzen der einzelnen Rahmenteile, wird die Brücke dann beispielsweise durch einen Berührungskontakt vollendet oder zum Beispiel dadurch, dass die im Bereich der Trennebene einander gegenüberliegenden oder aneinander anstoßenden Leiterstrukturen oder Brückenleiter der Brücke insbesondere durch Aufbringen eines Lötpunktes miteinander verlötet oder auf anderer Weise elektrisch leitfähig miteinander verbunden werden.
- Insbesondere wenn die Aufbringung eines Lötpunktes oder eine Verbindung über ein zusätzliches Verbindungselement mit relevantem Volumen vorgesehen ist, ist es weiter von Vorteil, wenn im Bereich der Trennebene und in dem Bereich, in dem die Leiterstrukturen oder die Brückenleiter auf die Trennebene treffen, eine Vertiefung am Rahmen ausgebildet ist. Auf diese Weise ist dann ein ausgebildeter Lötpunkt oder ein anderes die Brücke vervollständigendes Verbindungselement versenkt angeordnet und so beispielsweise vor einer Beschädigung geschützt.
- Einer Ausführungsvariante entsprechend ist eine solche die Oberseite überspannende Brücke im Bereich der Vorderseite oder Front des Rahmens angeordnet, also der Seite des Rahmens, die beim Tragen des Hörhilfegerätes dem Gesicht des Trägers zugewandt ist.
- Desweiteren sind die beiden Antennenschlaufen zusätzlich über eine zweite Brücke, insbesondere eine von der ersten beabstandete zweite Brücke, elektrisch leitfähig miteinander verbunden. Hierbei ist die zweite Brücke bevorzugt ebenfalls über die Oberseite des Rahmens geführt. Ist der Rahmen dabei in zuvor beschriebener Weise zweigeteilt, so sind auch im Falle der zweiten Brücke bevorzugt auf beiden Rahmenhälften Leiterstrukturen oder Brückenleiter ausgebildet, die dann im Bereich der Trennebene zum Beispiel durch einen Lötpunkt elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind. Auch hier ist dann weiter bevorzugt in diesem Bereich am Rahmen eine Vertiefung ausgebildet, um ein entsprechendes Verbindungselement, also z. B. einen Lötpunkt, versenkt anzuordnen.
- Durch die Ausbildung einer zweiten Brücke ist dabei eine Leiterstruktur realisiert, bei der die beiden Brücken zusammen mit den die beiden Brücken verbindenden Leiterstrecken der beiden Antennenschlaufen einen Leiterring ausbilden, also eine geschlossene ringförmige Struktur aus einem leitfähigen Material. Hierdurch wird unter Anderem die Effizienz der Antenne zusätzlich gesteigert. Darüber hinaus wird auch die Abstrahlcharakteristik der Antenne beim Senden günstig beeinflusst.
- Gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltungsvariante ist weiter eine Brücke im Bereich der Front des Rahmens über die Oberseite des Rahmens geführt und eine Brücke im Bereich der der Front gegenüberliegenden Rückseite des Rahmens angeordnet und über die Oberseite des Rahmens geführt.
- Weiter bevorzugt ist eine der beiden Brücken in einem Bereich oberhalb der Position der Batterie oder des Batteriefachs des Hörhilfegerätes positioniert.
- Von Bedeutung sind dabei insbesondere auch die Positionen der Verknüpfungspunkte oder Anschlusspunkte der Brücken, also die Positionen entlang der beiden Antennenschlaufen, an denen sich die Brücken anschließen oder an denen die Brücken an die beiden Antennenschlaufen angebunden sind. Diese werden zweckdienlicherweise so gewählt, dass sich eine vorteilhafte relative Phasenlage ergibt. Ziel ist es hierbei dafür zu sorgen, dass die von den Leiterstrukturen der Antenne abgestrahlten Teilwellen einander vorteilhaft, also insbesondere konstruktiv, überlagern.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist der Rahmen aus einem nicht-leitenden Material, insbesondere einem Kunststoff, gefertigt, das eine höhere Permittivität aufweist als das Material des Gehäuses. Das Rahmenmaterial des erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts weist insbesondere auch eine höhere Permittivität auf als Materialien, die üblicherweise für Elektronikrahmen von herkömmlichen Hörhilfegeräten herangezogen werden. Insbesondere hat das Rahmenmaterial des erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts eine relative Permittivität von mindestens 3,8, vorzugsweise mindestens 4,5.. Es hat sich gezeigt, dass die erhöhte Permittivität des Rahmenmaterials durch dielektrische Wechselwirkung mit dem von der Antenne erzeugten oder empfangenen elektromagnetischen Feld bei gegebener Sende-/Empfangs-Charakteristik eine entscheidende Verkürzung der Antennenlänge ermöglicht. Dies stellt wiederum einen erheblichen Vorteil für die Unterbringung der Antenne auf dem Rahmen dar.
- Zur Integration der Antenne oder Teile der Antenne in den Rahmen wird vorzugsweise zuerst die Oberfläche des Rahmens derart strukturiert, dass bei dem Aufbringen der leitenden Schicht diese nur gemäß der Strukturierung aufgebracht wird. Dies erfolgt zum Beispiel mittels direkter Laserstrukturierung (Laser Direct Structuring, kurz: LDS). Die Oberfläche des Rahmens wird dabei mit einem Laser derart behandelt, dass sich in einem galvanischen Bad nur an den behandelten Stellen eine Leiterbahn abscheidet.
- In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird zuerst eine leitende Schicht auf die Oberfläche des Rahmens aufgebracht und anschließend die leitende Schicht strukturiert. Die leitende Schicht wird dabei beispielsweise durch Kleben, Sputtern oder andere Weise aufgebracht.
- Wiederum alternativ hierzu wird die Antenne oder werden Teile der Antenne auf den Rahmen aufgedruckt.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1
- ein Hörhilfegerät in einer schematische Darstellung,
- Fig. 2
- eine erste konkrete Ausführungsform des Hörhilfegeräts,
- Fig. 3
- eine Hälfte eines Rahmens des Hörhilfegeräts gemäß
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung, - Fig. 4
- die Rahmenhälfte gemäß
Fig. 3 in seitlicher Draufsicht, - Fig. 5
- den geringfügig geöffneten Rahmen des Hörhilfegeräts gemäß
Fig. 2 mit Blick auf seine Spitze, - Fig. 6
- die Spitze des Rahmens des Hörhilfegeräts gemäß
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung, - Fig. 7
- eine zweite Ausführungsform des Hörhilfegeräts in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 8
- die zweite Ausführungsform des Hörhilfegeräts in einem Querschnitt,
- Fig. 9
- eine dritte Ausführungsform des Hörhilfegeräts mit einer Antenne in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 10
- die Antenne der dritten Ausführungsform des Hörhilfegeräts perspektivischer Darstellung,
- Fig. 11
- eine vierte Ausführungsform des Hörhilfegeräts mit einem Rahmen und einer Antenne in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 12
- eine vierte Ausführungsform des Hörhilfegeräts in einer Draufsicht sowie
- Fig. 13
- der Rahmen und die Antenne der vierten Ausführungsform des Hörhilfegeräts in perspektivischer Darstellung.
- Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1 sind lediglich die wesentlichen Elemente eines Hörhilfegeräts 100 dargestellt, ohne deren Positionen, Verbindungen oder Formen naturgetreu wiederzugeben. - Bei dem in
Fig. 1 dargestellten Hörhilfegerät 100 handelt es sich um ein Hörhilfegerät 100 zum Tragen hinter dem Ohr. Die Erfindung ist aber auch für In-dem-Ohr Hörhilfegeräte denkbar, wobei sich dann eine andere Anordnung der dargestellten Komponenten ergibt. - Das Hörhilfegerät 100 weist ein Gehäuse 1 aus Kunststoff auf, in das ein Rahmen 11 eingesetzt ist. Bei dem Rahmen 11 handelt es sich um ein Spritzguss-Kunststoffteil. Der Rahmen 11 dient allgemein zur Halterung von elektrischen und elektronischen Baugruppen des Hörhilfegeräts 100 und zur Fixierung dieser Baugruppen in bestimmten Positionen relativ zueinander. Konkret sind in dem Rahmen 11 ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls (d.h. akustischer Signale) aus der Umgebung angeordnet. In den Rahmen 11 ist hierzu insbesondere ein gedruckter Schaltungsträger (Printed Circuit Board, kurz: PCB) eingefaltet, der zumindest einen Teil der besagten elektrischen oder elektronischen Komponenten trägt.
- Die Mikrofone 2 sind akusto-elektrische Wandler zur Umwandlung des Schalls in Audiosignale. Eine Signalverarbeitungseinrichtung 3, die ebenfalls in das Gehäuse 1 integriert ist, verarbeitet diese Audiosignale. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinrichtung 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörhilfegeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinrichtung 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Gehäuse 1 integrierte Batterie 5. Die Signalverarbeitungseinrichtung 3, Hörer 4 und Batterie 5 sind ebenfalls in dem Rahmen 11 angeordnet, sodass der Rahmen mit den darin angeordneten Komponenten einfach dem Gehäuse entnommen werden kann, um beispielsweise das Gehäuse 1 austauschen zu können.
- Die erfindungsgemäße Signalverarbeitungseinrichtung 3 ist auch zur Verarbeitung von elektromagnetischen Wellen ausgelegt. Die Signalverarbeitungseinrichtung 3 weist eine Sende- und Empfangseinrichtung 6 zum Erzeugen und Detektieren von elektromagnetischen Wellen und/oder zur Dekodierung auf. Die Sende- und Empfangseinrichtung 6 ist elektrisch mit einer Antenne 10 verbunden, um elektromagnetische Wellen auszusenden und zu empfangen.
- Die Antenne 10 ist als integraler Bestandteil des Rahmens 11, nämlich als eine in den Rahmen 11 integrierte leitfähige Struktur, ausgebildet. Die Antenne 10 ist dabei unmittelbar auf dem Rahmen 11 aufgebracht. Sie ist nicht von der Oberfläche beabstandet und nicht zerstörungsfrei von dem Rahmen 11 lösbar.
- Die Antenne 10 ist insbesondere in MID-Technologie auf dem Rahmen 11 aufgebracht. Hierzu wird insbesondere Laser-Direkt-Strukturierung (Laser Direct Structuring, kurz: LDS) angewendet. In alternativer Ausführung ist die Antenne 10 unmittelbar auf den Rahmen 11 aufgedruckt. Die oberflächlich auf den Rahmen 11 aufgebrachten Leiterstrukturen werden anschließend optional durch eine Schutzlackierung oder -beschichtung elektrisch isoliert und vor Beschädigung beschützt.
- Die
Fig. 2 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsvariante des Rahmens 11 mit der darin integrierten Antenne 10. Auf der in der Darstellung gemäßFig. 2 sichtbaren Oberseite 36 des Rahmens 11 ist eine Öffnung 30 vorgesehen, unter der das Mikrofon 2 (oder eines von mehreren Mikrofonen 2) angeordnet ist. Nicht expliziert dargestellte Ausnehmungen des Rahmens 11 dienen zur Aufnahme des Hörers 4 und der Sende- und Empfangseinheit 6. Des Weiteren bildet der Rahmen 11 ein Batteriefach 34 (s.Fig. 3 ) zur Aufnahme der Batterie 5 aus. - An einer Spitze oder Front 35 des Rahmens 11 ist im bestimmungsgemäßen Betrieb des Hörhilfegeräts 100 ein Schallschlauch angeschlossen, der den von dem Hörer 4 erzeugten Schall zu einer in den Gehörgang eines Nutzers einsetzbaren Otoplastik leitet. Der Schallschlauch und die Otoplastik sind in
Fig. 2 nicht dargestellt. Der Rahmen 11 ist, wenn das Hörhilfegerät bestimmungsgemäß am Ohr getragen wird, in seiner Längsrichtung 21 mit der Spitze oder Front 35 voran frontal in Blickrichtung des Trägers gerichtet. Eine Querrichtung 20 des Rahmens 11 ist senkrecht zur Blickrichtung des Trägers, etwa parallel zu der Verbindungslinie zwischen den Ohren des Trägers ausgerichtet. Teile der Antenne 10 sind an den seitlichen Oberflächen oder Flanken 37 des Rahmens 11 angeordnet. - Der Rahmen 11 ist längs (d.h. senkrecht zu der Querrichtung 20) entlang einer Teilungsebene oder Trennebene 38 in zwei Rahmenhälften 42 und 43 geteilt. Die Rahmenhälften 42 und 43 werden hierbei nach dem Einsetzen der darin aufgenommenen Baugruppen durch Verclipsung, Verschraubung, Verklebung und/oder mittels Haltestiften verbunden.
- Bei der in den
Fig. 2 bis 6 gezeigten Ausführungsform des Hörhilfegeräts 100 weist die Antenne 10 zwei Teile auf, die jeweils die Form einer offenen Schlaufe aufweisen und deshalb nachfolgend als Antennenschlaufen 40 und 41 bezeichnet sind. Die Antennenschlaufe 40 ist dabei auf der Rahmenhälfte 42 angeordnet, während die Antennenschlaufe 41 auf der anderen Rahmenhälfte 43 angeordnet ist. - Die beiden Antennenschlaufen 40 und 41 verlaufen - quer zur Teilungsebene oder Trennebene 38 des Rahmens 11 gesehen - parallel zueinander und fluchten somit miteinander. Die Antenne 10 ist somit spiegelsymmetrisch bezüglich der Teilungsebene oder Trennebene 38 des Rahmens 11 ausgebildet.
- Jede der beiden Antennenschlaufen 40 und 41 hat jeweils zwei Enden 44 und 45 (vgl.
Fig. 4 ). Beide Enden 44 und 45 sind dabei jeweils an demselben Längsende des Rahmens 11 (nämlich an der Spitze oder Front 35) angeordnet. Die beiden Enden 44 der beiden Antennenschlaufen 40 und 41 sind miteinander über eine elektrische Querverbindung oder Brücke 46, die auch die Trennung der beiden Rahmenhälften 42,43 überbrückt, elektrisch kurzgeschlossen. Die beiden anderen Enden 45 sind mit der Sende- und Empfangseinrichtung 6 kontaktiert. - Bei der in den
Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist die Querverbindung oder Brücke 46 zumindest zum Teil durch Leiterbahnen gebildet, die nachfolgend als Brückenleiter 47 und 48 (vgl.Fig. 6 ) bezeichnet sind, und die ebenfalls in MID-Technologie (insbesondere mittels LDS) unmittelbar auf den Rahmenhälften 42 bzw. 43 des Rahmens 11 aufgebracht sind. Der mit der Antennenschlaufe 40 verbundene Brückenleiter 47 ist hierbei auf einer Kragstruktur 49 der Rahmenhälfte 42 aufgebracht, die über die gesamte Breite des Rahmens 11 bis zu der gegenüberliegenden seitlichen Oberfläche der anderen Rahmenhälfte 43 reicht. Dies ist insbesondere erkennbar in derFig. 6 , die den Rahmen 11 in geschlossenem Zustand mit vollständig zusammengefügten Rahmenhälften 42 und 43 zeigt; dieFig. 5 zeigt den Rahmen 11 dagegen in einem teilweise geöffneten Zustand, in dem die Rahmenhälften 42 und 43 geringfügig auseinandergezogen sind. Der mit der Antennenschlaufe 41 verbundene Brückenleiter 48 ist derart auf der Rahmenhälfte 43 aufgebracht, dass er den Brückenleiter 47 am Ende der Kragstruktur 49 in einem Stoßpunkt 50 trifft. An diesem Stoßpunkt 50 sind Brückenleiter 47 und 49 miteinander durch eine Lötstelle 51 elektrisch verbunden. Der an der seitlichen Oberfläche der Rahmenhälfte 43 liegende Stoßpunkt 50 ermöglicht hierbei eine verfahrenstechnisch vorteilhafte seitliche Verlötung der Brückenleiter 47 und 49. - Auch die Rahmenhälfte 43 ist mit einer Kragstruktur 52 versehen, die bis zu der seitlichen Oberfläche der anderen Rahmenhälfte 42 reicht. Die Kragstrukturen 49 und 52 greifen dabei zahnartig in die jeweils andere Rahmenhälfte 43 bzw. 42 ein. Die Kragstrukturen 49 und 52 bewirken somit eine mechanische Stabilisierung des Rahmens 11. Diese Stabilität ist vor allem für die Stabilisierung der Lötstelle 51 zwischen den Brückenleitern 47,48 vorteilhaft. Der Brückenleiter 47 verläuft zwischen den Kragstrukturen 49 und 52. Er ist hierdurch geschützt und mit Abstand zu anderen elektrischen oder elektronischen Komponenten geführt, so dass elektromagnetische Störungen zwischen der Antenne 10 und diesen anderen elektrischen oder elektronischen Komponenten vermieden werden.
- Die Verteilung der Antenne 10 auf beide Rahmenhälften 42 und 43 erleichtert einerseits die Realisierung der benötigten Antennenlänge. Andererseits erleichtert die symmetrische Ausbildung der Antenne 10 bezüglich der beiden Rahmenhälften 42 und 43 vorteilhaft einen seitenunabhängigen Einsatz des Hörhilfegeräts 100. Dieses Merkmal ermöglicht mit anderen Worten, ein und dasselbe Gehäuse 1 inklusive des Rahmens 11 und der darin aufgenommenen Komponenten sowohl für den Einsatz am linken Ohr als auch für den Einsatz am rechten Ohr zu verwenden.
- Der Rahmen 11 ist aus einem Kunststoff hergestellt, der eine wesentlich höhere Permittivität aufweist als das Gehäuse 1. Es hat sich gezeigt, dass die erhöhte Permittivität des Rahmenmaterials durch dielektrische Wechselwirkung mit dem von der Antenne 10 erzeugten und empfangenen elektromagnetischen Feld eine entscheidende Verkürzung der Antennenlänge ermöglicht.
- Die
Fig. 7 und 8 zeigen eine Variante oder zweite Ausführung des vorstehend beschriebenen Hörhilfegeräts 100. Die Variante gemäßFig. 7 und 8 unterscheidet sich hierbei von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des Hörhilfegeräts 100 darin, dass die Brückenleiter 47 und 48 sowie die Lötstelle 51 fehlen. Stattdessen ist bei der Variante nachFig. 7 und 8 ein elektrisch leitender Haltestift 60 vorgesehen, der die beiden Rahmenhälften 42 und 43 durchsetzt, so dass die Enden 44 der beiden Antennenschlaufen 40 und 41 miteinander elektrisch kurzgeschlossen sind. Der Haltestift 60 dient weiterhin auch zur mechanischen Fixierung der beiden Rahmenhälften 42 und 43 aneinander. - Eine weitere Ausführungsvariante des Hörhilfegeräts 100 ist in
Fig. 9 gezeigt. Der wesentliche Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten ist hierbei die Ausgestaltung der Brücke 46, mit denen die beiden Antennenschlaufen 40, 41 kurzgeschlossen sind. Bei der Ausgestaltung gemäßFig. 9 ist die Brücke 46 vollständig außenseitig am Rahmen 11 ausgebildet und über die Oberseite 36 des Rahmens 11 geführt. - Der Rahmen 11 ist wiederum zweiteilig ausgebildet und auf jeder Rahmenhälfte 42, 43 ist im Bereich der Flanke 37 jeweils eine Antennenschlaufe 40, 41 positioniert. Die am Übergang zur Oberseite 36 des Rahmens 11 endenden Antennenschlaufen 40, 41 sind hier durch außenliegende Brückenleiter 61, 62 bis zur Trennebene 38 fortgeführt und stoßen an der Trennebene 38 aneinander an oder enden hier einander gegenüberliegend. Zur Ausbildung einer elektrischen Verbindung zwischen diesen Brückenleitern 61, 62 sind diese bevorzugt mittels eines Verbindungselements, beispielsweise eines Lötpunktes 64, elektrisch leitfähig miteinander verbunden. Der entsprechende Lötpunkt 64 oder das entsprechende Verbindungselement ist dabei weiter bevorzugt in einer Vertiefung 66 im Rahmen 11 versenkt angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist dann die Antenne 10 allein durch außenseitig am Rahmen 11 positionierte Leiterstrukturen oder Leiterelemente ausgebildet, was
Fig. 10 nochmals verdeutlicht. In dieser Darstellung ist allein die Antenne 10 abgebildet und der Rahmen 11 ist ausgeblendet. - Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Hörhilfegerätes 100 ist in
Fig. 11 bis Fig. 13 wiedergegeben. Hier ist zusätzlich eine zweite Brücke 46 zu sehen, welche die Antennenschlaufen 40, 41 wiederum elektrisch leitfähig miteinander verbindet. Hierbei ist eine der beiden Brücken 46 im Bereich der Spitze oder der Front 35 des Rahmens 11 angeordnet und über die Oberseite 36 des Rahmens 11 geführt und die andere der beiden Brücken 46 ist im Bereich der der Front 35 gegenüberliegenden Rückseite des Rahmens 11 positioniert und ebenfalls über die Oberseite 36 des Rahmens 11 geführt. Auch die zweite Brücke 46 ist dabei ausgebildet durch zwei Brückenleiter 67, 68, die im Bereich der Trennebene 38 über einen in einer Vertiefung 66 angeordneten Lötpunkt 64 oder ein anderes Verbindungselement elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind. - In weiteren (nicht dargestellten) erfindungsgemäßen Varianten des Hörhilfegeräts 100 sind die beiden Antennenschlaufen 40,41 unsymmetrisch zueinander ausgebildet. Die unsymmetrische Ausbildung der beiden Antennenschlaufen 40, 41 wird bevorzugt gewählt, wenn eine symmetrische Ausbildung der Antennenschlaufen 40, 41 zu stärkeren elektromagnetischen Störungen zwischen der Antenne 10 und den anderen elektrischen oder elektronischen Komponenten in oder am Rahmen 11 führen würde. Die Unsymmetrie zwischen den beiden Antennenschlaufen 40 und 41 ist dabei vorzugsweise gering. Die 40, 41 sind insbesondere unter Vermeidung der genannten Störungen so symmetrisch wie möglich gestaltet.
- Die Erfindung wird anhand der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele besonders deutlich. Sie ist gleichwohl auf diese Ausführungsbeispiele aber nicht beschränkt. Vielmehr können zahlreiche weitere Ausführungsformen der Erfindung aus den Ansprüchen und der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
-
- 1
- Gehäuse
- 2
- Mikrofon
- 3
- Signalverarbeitungseinrichtung
- 4
- Hörer
- 5
- Batterie
- 6
- Sende- und Empfangseinrichtung
- 10
- Antenne
- 11
- Rahmen
- 20
- Querrichtung
- 21
- Längsrichtung
- 30
- Öffnung
- 34
- Batteriefach
- 35
- Front
- 36
- Oberseite
- 37
- Flanke
- 38
- Trennebene
- 40
- Antennenschlaufe
- 41
- Antennenschlaufe
- 42
- Rahmenhälfte
- 43
- Rahmenhälfte
- 44
- Ende
- 45
- Ende
- 46
- Brücke
- 47
- Brückenleiter
- 48
- Brückenleiter
- 49
- Kragstruktur
- 50
- Stoßpunkt
- 51
- Lötstelle
- 52
- Kragstruktur
- 60
- Haltestift
- 61
- Brückenleiter
- 62
- Brückenleiter
- 64
- Lötpunkt
- 66
- Vertiefung
- 67
- Brückenleiter
- 68
- Brückenleiter
- 100
- Hörhilfegerät
Claims (11)
- Hörhilfegerät (100) mit einem Gehäuse (1), mit einem in dem Gehäuse (1) eingesetzten Rahmen (11) zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Baugruppen, die eine Sende- und/oder Empfangseinheit (6) für elektromagnetische Wellen umfassen, sowie mit einer zugeordneten Antenne (10), wobei die Antenne (10) als integraler Bestandteil des Rahmens (11), als Stanz-Biege-Teil oder als Einlegeteil aus Metall ausgebildet ist, wobei- die Antenne (10) zwei Teile (40,41) umfasst, die jeweils als offene Schlaufen mit zwei Enden (44,45) ausgebildet sind, wobei die beiden schlaufenförmigen Teile (40,41) der Antenne (10) mit jeweils einem Ende (44) miteinander elektrisch kurzgeschlossen sind,- die Enden (44,45) beider Teile (40,41) der Antenne (10) an demselben Längsende des Rahmens (11) angeordnet sind,- die beiden schlaufenförmigen Teile (40,41) der Antenne (10) über eine Brücke (46) miteinander kurzgeschlossen sind, wobei die Brücke (46) insbesondere als integraler Bestandteil des Rahmens (11) ausgebildet ist, und- die beiden schlaufenförmigen Teile (40, 41) der Antenne (10) zusätzlich über eine weitere Brücke (46) miteinander kurzgeschlossen sind, wobei die beiden Brücken (46) insbesondere räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
- Hörhilfegerät (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Brücke (46) im Bereich einer Batterieaufnahme (34) ausgebildet ist. - Hörhilfegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Brücke (46) durch außenseitig am Rahmen (11) positionierte leitfähige Strukturen (61, 62, 64, 67, 68) ausgebildet ist. - Hörhilfegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden schlaufenförmigen Teile (40, 41) der Antenne (10) auf zwei einander gegenüberliegenden Flanken (37) des Rahmens (11) positioniert sind und dass die Brücke (46) insbesondere über eine Oberseite (36) am Rahmen (11) geführt ist. - Hörhilfegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine der Brücken (46) im Bereich einer Front (35) des Rahmens (11) und eine der Brücken (46) im Bereich einer der Front (35) gegenüberliegenden Rückseite des Rahmens (11) angeordnet ist. - Hörhilfegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden schlaufenförmigen Teile (40, 41) der Antenne (10) über mindestens einen Brückenleiter (47, 48, 61, 62, 67, 68) miteinander kurzgeschlossen sind, wobei der oder jeder Brückenleiter (47, 48) als integraler Bestandteil des Rahmens (11) ausgebildet ist. - Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rahmen (11) aus zwei Rahmenhälften (42,43) gebildet ist, wobei jeweils einer der beiden Teile (40,41) der Antenne (10) auf einer der beiden Rahmenhälften (42,43) angeordnet ist. - Hörhilfegerät nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Teile (40,41) der Antenne (10) bezüglich einer die Rahmenhälften (42,43) trennenden Trennungsebene (38) symmetrisch zueinander ausgebildet sind. - Hörhilfegerät nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden schlaufenförmigen Teile (40,41) der Antenne (10) über zwei Brückenleiter (47, 48) miteinander kurzgeschlossen sind, die als integrale Bestandteile des Rahmens (11) ausgebildet sind, wobei jeweils einer der genannten Brückenleiter (47, 48) auf einer der beiden Rahmenhälften (42,43) angeordnet ist, und wobei die beiden Brückenleiter (47,48) miteinander verlötet sind. - Hörhilfegerät nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer der genannten Brückenleiter (47,48) auf einer Kragstruktur (49) einer der beiden Rahmenhälften (42,43) angeordnet ist, die sich über die gesamte Breite des Rahmens (11) bis zu der seitlichen Oberfläche der anderen Rahmenhälfte (43) erstreckt, und wobei die genannten Brückenleiter (47,48) an dieser Oberfläche der anderen Rahmenhälfte (43) verlötet sind. - Hörhilfegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rahmen (11) aus einem nicht-leitenden Material gefertigt ist, das eine höhere Permittivität aufweist als das Material des Gehäuses (1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18185304.5A EP3413394A1 (de) | 2016-11-14 | 2017-11-13 | Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016222323.2A DE102016222323A1 (de) | 2016-11-14 | 2016-11-14 | Hörhilfegerät mit Elektronikrahmen und darin integrierter Antenne |
Related Child Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18185304.5A Division-Into EP3413394A1 (de) | 2016-11-14 | 2017-11-13 | Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne |
EP18185304.5A Division EP3413394A1 (de) | 2016-11-14 | 2017-11-13 | Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne |
EP18185304.5A Previously-Filed-Application EP3413394A1 (de) | 2016-11-14 | 2017-11-13 | Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3322032A1 EP3322032A1 (de) | 2018-05-16 |
EP3322032B1 true EP3322032B1 (de) | 2019-06-12 |
Family
ID=60327121
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17201454.0A Active EP3322032B1 (de) | 2016-11-14 | 2017-11-13 | Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne |
EP18185304.5A Withdrawn EP3413394A1 (de) | 2016-11-14 | 2017-11-13 | Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18185304.5A Withdrawn EP3413394A1 (de) | 2016-11-14 | 2017-11-13 | Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10362419B2 (de) |
EP (2) | EP3322032B1 (de) |
CN (1) | CN108076423B (de) |
AU (1) | AU2017261480B2 (de) |
DE (1) | DE102016222323A1 (de) |
DK (1) | DK3322032T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10256529B2 (en) * | 2016-11-15 | 2019-04-09 | Starkey Laboratories, Inc. | Hearing device incorporating conformal folded antenna |
DE102018207179B4 (de) * | 2018-05-08 | 2020-03-19 | Sivantos Pte. Ltd. | Hörhilfegerät mit Elektronikrahmen und darin integrierter Antenne |
WO2019236501A1 (en) * | 2018-06-04 | 2019-12-12 | Knowles Electronics, Llc | Integrated microphone and antenna apparatus and method of operation |
DE102018214199B3 (de) | 2018-08-22 | 2020-01-30 | Sivantos Pte. Ltd. | Performante magnetisch induktive Antenne für ein Hörinstrument |
US10841716B2 (en) * | 2019-03-29 | 2020-11-17 | Sonova Ag | Hearing device with two-half loop antenna |
EP3972288A1 (de) * | 2020-09-17 | 2022-03-23 | Sonova AG | Hörvorrichtung |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005008063B4 (de) * | 2005-02-22 | 2008-05-15 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Antenne |
EP2036395A1 (de) * | 2006-06-20 | 2009-03-18 | Widex A/S | Gehäuse für ein hörgerät, hörgerät und verfahren zum herstellen eines hörgeräts |
EP2357734A1 (de) * | 2007-04-11 | 2011-08-17 | Oticon Medical A/S | Drahtlose Kommunikationsvorrichtung zur induktiven Kopplung an eine andere Vorrichtung |
US8699733B2 (en) * | 2008-12-19 | 2014-04-15 | Starkey Laboratories, Inc. | Parallel antennas for standard fit hearing assistance devices |
US8565457B2 (en) | 2008-12-19 | 2013-10-22 | Starkey Laboratories, Inc. | Antennas for standard fit hearing assistance devices |
CN101997163B (zh) * | 2009-08-27 | 2014-01-01 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 天线及应用该天线的无线通信装置 |
CN103221896B (zh) * | 2010-08-19 | 2017-06-09 | 苹果公司 | 便携式电子设备 |
EP2458674A3 (de) | 2010-10-12 | 2014-04-09 | GN ReSound A/S | Antennensystem für ein Hörgerät |
DK201270410A (en) | 2012-07-06 | 2014-01-07 | Gn Resound As | BTE hearing aid with an antenna partition plane |
WO2014090419A1 (de) | 2012-12-12 | 2014-06-19 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Modulare antenne für hörgeräte |
US9237404B2 (en) * | 2012-12-28 | 2016-01-12 | Gn Resound A/S | Dipole antenna for a hearing aid |
EP2835862B1 (de) * | 2013-08-08 | 2019-11-13 | Nxp B.V. | Antenne |
DK2835863T3 (da) * | 2013-08-09 | 2020-03-02 | Oticon As | Høreanordning med RF antenne |
US9237405B2 (en) * | 2013-11-11 | 2016-01-12 | Gn Resound A/S | Hearing aid with an antenna |
US9408003B2 (en) * | 2013-11-11 | 2016-08-02 | Gn Resound A/S | Hearing aid with an antenna |
US9743198B2 (en) * | 2014-01-15 | 2017-08-22 | Starkey Laboratories, Inc. | Systems and methods for hearing assistance device antenna |
WO2016130590A1 (en) | 2015-02-09 | 2016-08-18 | Murray Casey Edward | Hearing aid antenna with symmetrical performance |
-
2016
- 2016-11-14 DE DE102016222323.2A patent/DE102016222323A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-11-09 US US15/807,626 patent/US10362419B2/en active Active
- 2017-11-13 EP EP17201454.0A patent/EP3322032B1/de active Active
- 2017-11-13 EP EP18185304.5A patent/EP3413394A1/de not_active Withdrawn
- 2017-11-13 DK DK17201454.0T patent/DK3322032T3/da active
- 2017-11-14 AU AU2017261480A patent/AU2017261480B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2017-11-14 CN CN201711123025.0A patent/CN108076423B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10362419B2 (en) | 2019-07-23 |
CN108076423A (zh) | 2018-05-25 |
CN108076423B (zh) | 2020-10-16 |
AU2017261480A1 (en) | 2018-05-31 |
AU2017261480B2 (en) | 2019-03-14 |
DK3322032T3 (da) | 2019-09-23 |
US20180139548A1 (en) | 2018-05-17 |
DE102016222323A1 (de) | 2018-05-17 |
EP3322032A1 (de) | 2018-05-16 |
EP3413394A1 (de) | 2018-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3322032B1 (de) | Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne | |
EP3567672B1 (de) | Hörhilfegerät mit elektronikrahmen und darin integrierter antenne | |
EP2932559B1 (de) | Modulare antenne für hörgeräte | |
EP2932560B2 (de) | Faltdipol für hörhilfegeräte | |
EP2811761B1 (de) | Antenneneinrichtung für Hörinstrumente | |
DE102013204681B4 (de) | Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück | |
WO2019105949A1 (de) | Modulares hörgerät | |
DE102016207844A1 (de) | Hörgerät | |
EP3490272A1 (de) | Hörgerät und verfahren zur herstellung eines hörgerätes | |
EP3313093A1 (de) | Hörhilfegerät und signalverarbeitungseinrichtung für ein hörhilfegerät | |
EP3836565B1 (de) | Leiterplatte eines hörgeräts | |
EP3197180A1 (de) | Hörgerät | |
EP2911312B1 (de) | Antenne mit Schirmvorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE102017220187A1 (de) | Hörhilfegerät | |
EP4054208A1 (de) | Hörgerät, antenne für ein hörgerät und verfahren zur herstellung eines hörgeräts | |
DE102020201480A1 (de) | Hörgerät | |
DE102017210448B3 (de) | Hörgerät | |
EP3396979B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines tragrahmens eines hörhilfegeräts und tragrahmen sowie hörhilfegerät | |
DE102021200195B4 (de) | Hörgerät | |
EP3863304B1 (de) | Hörgerät mit induktiv gekoppelter antenneneinheit | |
DE102018201025A1 (de) | Hörgerät | |
DE102007045750A1 (de) | Schaltungsanordnung mit gestapelten SMD-Bauteilen und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE102009007219A1 (de) | Faceplatemodul mit verriegelbarem Mikrofon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181031 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H04R 25/00 20060101ALI20190115BHEP Ipc: H01Q 1/27 20060101AFI20190115BHEP Ipc: H01Q 7/00 20060101ALI20190115BHEP Ipc: H01Q 9/16 20060101ALI20190115BHEP Ipc: H01Q 1/38 20060101ALN20190115BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190227 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1143809 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017001541 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20190919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190912 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190913 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190912 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191014 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191012 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017001541 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20171113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1143809 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221113 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221113 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231124 Year of fee payment: 7 Ref country code: DK Payment date: 20231122 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 7 |